Versandhauskatalog Ausschnitt Kassettenkinder Hifi Walkman
HTML-код
- Опубликовано: 5 фев 2025
- Hallo Sammlerfreunde,
Heute zeigen wir euch einen Ausschnitt aus der neuen Folge Zeugen der Vergangenheit Teil 21 Es geht rund um Audio Kassettenkinder etc
Viel Spass wünscht euch euer
Fantastic Team
Deutschland 2024 / 2025
Ich habe mir radiorecorder die ich in den 80er und 90er hatte wieder zugelegt u d kann nun endlich mei e Kassetten wieder hören. Herrlich!
Wie immer,
sehr interessant
und amüsant vorgetragen!
Vielen Dank für eure viele Arbeit!
Thomas, ich mag einfach Deine Berichte von Katalogen. Und Deine tollen Kommentare zu den Produkten.👍🤩
Tolles Video. Minidisc hab ich damals übersprungen. Es ging vom Walkman zum Discman und dann zum MP3 Player.
Ja so einen hifi Turm hatte man auch damals. Als sich die Eltern einen neuen gekauft haben, hat man den alten bekommen. Da liefen dann die Jan tenner Kassetten raus und runter 😅
Ich habe früher selbst in Hörspielen als Sprecher mitgewirkt, allerdings nur in reinen Hörfunk-Produktionen (z.B. Kriminalhörspiele), keine Cassetten- oder Schallplattenveröffentlichungen. Das machte großen Spaß, wenn es auch manchmal ziemlich anstrengend war. Es gab Regisseure, die konnten einen fast in den Wahnsinn treiben, wenn bestimmte Szenen x-mal wiederholt werden mussten.
Immer wieder allerbeste Unterhaltung 🙏🙏🙏
Danke für das Video. Einen Walkman hatte ich auch mal mit Radio. Später war der Discman angesagt und Mp 3 Player, den habe ich heute noch. Einen Radio Wecker habe ich heute noch.Dir noch einen schönen Sonntag.
Das waren gute Zeiten, ich blieb bei den bekannteren Marken, JVC war damals meine Marke, ich fand Universum nicht von guter Qualität, aber na ja, es geht um Nostalgie und ich werde diese Zeit nie vergessen.
Ich habe hier noch HiFi-Geräte von Braun, Bj. 1973. Das Steuergerät (Receiver) wiegt 17 kg, kostete damals fast 1.800 DM und war Oberklasse, die klangen auch hervorragend. Aber alles nicht mehr in Betrieb, seit unserem Umzug 2015 liegt das Zeug im Keller, dazu noch ein CD-Player und ein Plattenspieler von Thorens. HiFi in einem Mietshaus sorgt schnell für Ärger mit den Nachbarn.
Aaaach wieder mal tolle Erinnerungen, meine erste eigene Stereoanlage war eine Sony Bausteinanlage 1989 teuer wie nix gutes, die hat mein Papa gekauft und ich habs von meinem verdienten Geld bei ihm abgestottert! Ich hab bei Edeka Pfandflaschen sortiert usw. 🙂 Die Stereoanlage ist übrigens bis auf den CD Player, der musste ausgetauscht werden, noch im Original und auch noch im Betrieb !
Und Walkman hatte ich den blauen Citybummler von Universum, nicht der ganz teure, der für "nur" 80 Mark! Aber das war ein tolles Gerät und ja Batterien war immer ein Thema, damals gabs keine Batterien für kleines Geld wie heute, die waren richtig teuer die Dinger ! Achja schön Zeit damals, es war halt etwas besonderes sowas zu haben und so ein Walkman war schon ein richtiger Schatz auf den man richtig acht gab!
@SirLunchi - Den City Bummler von Universum hatte ich auch von meinem Halbopa zu Weihnachten bekommen: Der brauchte drei AA-Batterien, die immer schnell leer waren, worauf ich ein Universalnetzteil von meinem Onkel mitgehen ließ, was ich dann noch reparierte ... ich wusste bis eben nicht, dass der Kassettenspieler damals so preiswert war ... irgendwie enttäuschend im Nachhinein.😞
45 Minuten? Du verschönerst mir meinen Sonntag!
Sehr schön, Thomas! Neulich habe ich auf einem Flohmarkt auch einen Kassettenrekorder entdeckt - einen, wie ich finde, wunderschönen Philips Cassette Recorder D6410 von 1985 (glaube ich). Das hat mich wieder total in die Vergangenheit zurückversetzt. Nachdem ich ihn ein wenig gereinigt hatte, tauchte ich wieder in die Welt der alten Technik ein, las mich in die Begriffe und Funktionsweise ein - was allein schon Spaß machte. Jetzt habe ich mir vorgenommen, Kassetten zu sammeln, vor allem die, die ich als Kind gehört habe. Es ist einfach herrlich, an einem späten Sonntagnachmittag auf dem Teppichboden zu liegen und Hörspiele zu genießen. Liebe Grüße! 😊✨
Oh. Ein Katalog Teil 😍. Ich liebs.
Da ist alles was ich mal hatte oder noch habe.
Als Serie habe ich am meisten die drei Fragezeichen gehört.
Den "City-Bummler" Art. 22 mit Radio und Lautsprecher konnte ich mir damals nicht leisten. Ich hatte den einfachen für 129 DM. Dazu später die Klapplautsprecher Art. 7 aber die klangen furchtbar! Die großen für 64 DM wären besser gewesen, aber für zuhause hatte man ja noch einen "Ghetto-Blaster"
Hallo Thomas,
mal wieder ein sehr spannendes Thema. Ich habe wieder Kassetten und bin auch stolze besitzerin von 3 Walkmans. Ich habe letztes Jahr wieder die Liebe zur Kassette und Walkman gefunden und nebenbei die TKKG Hörspiele (Habe noch nicht alle) gesammelt. Auch ich bin noch mit Hörspielkassetten (90er Kind) groß geworden. Es macht mir wieder sehr viel Spaß eigene Mixtapes zu erstellen und sie unterwegs zu hören. Übrigens das gleiche Kassettenkarussel und die TKKG Folge habe ich auch im Besitz. Ein Sony mit den man auseinanderziehen muss restauriere ich gerade mit Radio.
So einen HiFI Schrank oder Rack genannt steht noch bei meiner Großmutter, der hatte mal eine Glastür davor gehabt zum schutz vor Staub und Fach für die LPs und Kassetten.
war schön, dir auf der toyploision diè freundefaust zu geben! bin der mit dem matchbox-buch.
dein content ist eine kur zur realität...
Habe heute noch solch eine Anlage in meinem Hobbyraum stehen. Der Verstärker hat leider vor einigen Jahren den Geist aufgegeben aber das Kassettendeck ist immer noch das meines Vaters aus den 80er Jahren :D
Schöne Ansammlung von Hörspielen hast du da. Ich konnte als Kind irgendwie nie etwas mit Hörspielen anfangen. Aber vor 2-3 Jahren habe ich angefangen ausgewählte Hörspiele zu sammeln auch wenn ich Sie heute immer noch nicht höre. Aber Hörspiele wie z.B. Alf, Masters, TKKG ( die alten Folgen unter der Nr.100 ) oder Alfred J. Kwak kann ich nicht liegen lassen wenn Sie nicht mehr wie 1€ kosten :D
Thomas du hast mal wieder in schwarze getroffen ;=) ^^
Und ich Freue mich wieder auf meine Romane die ich Tippere lach .
Die Türme von Universum und einzelbausteile die wurden von Markenherstellern im Auftrag von Quelle Produziert , bei dem Universum Cassettendeck ist das sogar Dual mit dem High Com eine Deutsche Innovation !
Bei einem Anderem Cassettendeck mit der Fernbedienung könnte Pioneer hinter Stecken da bin ich mir nicht so sicher weil Technics / Panasonic fast genau so aussahen aber ein Blick ins innere Offenbart dann wo die Sachen herkommsn .
Bei den Hörspiel Cassetten , war in den 80er Asterix was ich am Meisten gehört habe, und dann kam Masters, Alf, Airwolf, Knight Rider, Raumschiff Namba Wan, und so weiter was es noch so gab (Back To The Future , Howard ein Tierischer Held wurde von Video auf Cassette Überspielt und als Hörspiel genutzt ;=) ^^ .
Ich sehe Universum Cassetten , ich sehe an den Spuhlenkernen dass das vom Schweizer Magnetband Hersteller ICM kam die Kerne nennen sich Turbo wegen den Löchern.
Schicke aiwa Tragbare Cassettenspieler sind Schick die du da hast (Habe eine Größere Sammlung und höre heute noch mit den Geräte Musik).
Der Eingetragene Markenname Walkman ist noch heute ein von Sony Geschütztes Markenzeichen und Sony hat einen Walkman Digital Player Hi Res auf den Markt gebracht der sau Teuer ist ;=) ^^
Ich nenne aiwa PLayer auch Walkman denn aiwa war zu der Zeit eine Tochter Unternehmen die zu Sony gehörte und hatte Damasl eine Wette mit nem Lehrer Gewonnen ^^
Die Teuren Walkmans sind die Quarz DD Reihe, meiner war ein Quarz DD 33 suche ich schon ewig .
Die Geräte die ich damals hatte fehlen mir noch 3 aber auch nehem ich alles mit was ich kriegen kann denn die Geräte sind immer noch sau Geil .
Ich suche ein Kassettenrekorder den ich mal ich mal zu Weihnachten 1987 bekommen hatte, ein aus dem allkauf ice Billig Marke mit abnehmbaren Lautsprecher und die Billigen Geräte sind am Schwierigsten zu Finden .
Warum wir keine Bunten Geräte haben liegt daran das der Deutsche Konsument nur Schwarz , Antrazit und ab und an in Silber kauft.
Es gab schon mal hin und wieder Laptops in anderen Farben , bei Otto kann man sich heut eauch andere Farben aussuchen wenn man unten auf die Kreise in den jeweiligen Farben clickt aber der Deutsche kauft Schwarz .
die Plate Plattenspiele die damals in den Jugendzimmern standen mit den Syropor Lautsprechern das Damals Billige vom Billigen Mutiert so langsam zu einem gefragtem Sammelgebiet.
Das High-Com-Rauschunterdrückungssystem war der kleine Bruder des professionellen telcom c4 von Telefunken und war in seiner letzten Verbesserungsstufe besser als das Dolby-B-System. Aber es konnte sich leider auf dem Markt nicht durchsetzen.
Ich glaub, da gab es noch Frontplatten aus Metall (Alu). Später waren auch die aus Plaste, aber täuschend echt nachgemacht.
Bei uns war es total angesagt, die Boxen auf halbe Tennisbälle zu stellen
Macht man auch heute noch um die Tieftöner vom Raum zu entkoppeln… aber es sind keine halben Tennis Bälle mehr 😅
Bei den Lautsprechern war das Verhältnis Herstellkosten zu Verkaufspreis damals mindestens 1 : 10 !
Es gab viel zu verdienen.
Den Turm (für 100,- DM) habe ich heute noch 😀
CROWN hieß die Marke und meine Eltern hatte dieses Music-Center davon.
16:34 Maritim ist Europa
Meine Eltern haben auf Quelle-Käufer immer mitleidig herabgeschaut.
Heute verwende ich zum Aufnehmen japanische Normal Bias Tapes (Fuji, TDK, Sony usw.). Das ist schneller und praktischer als das Gefummel mit den Mini-Discs (die ich ansonsten aber auch nicht ganz schlecht finde). Früher hatte ich hauptsächlich BASF-Cassetten, entweder die dunkelgelben oder die Chromdioxid-Tapes (die waren im 3er-Pack meistens günstiger). Meine absoluten Favoriten damals waren BASF Super Ferro (rot) oder Memorex High Bias.
41:36 DDR Plattenspieler?
@33:00 Ladies Collection 😂
Der wurde wohl mit seinem recht eleganten Design und den schicken Metallicfarben speziell für Damen gebaut.
Blacky war ein Rabe, kein Papagei. Sorry fürs klugscheißen.
24:31 Ein Onkel hatte das
Hallo Thomas, meine lieblings serie war,, John Sinclair und die drei ???. Lg Bernd Frankenland
Sehr interessant aber von Walkman‘s hast du keine Ahnung :))))
Inwiefern?