FAKTENCHECK: Mit Brennstoffzelle und Photovoltaik zum autarken Haus?

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 6 июн 2024
  • Brennstoffzellen und Wasserstoff sind schon länger bekannt als vielversprechende Lösung für das Energie-Speicherproblem bei regenerativen Energien wie z.B. Photovoltaik und Windkraft.
    Mit dem Picea System von HPS ist nun ein serienreifes System auf dem Markt, mit dem dein Eigenheim echte 100% Autarkie erreichen kann!
    Klingt zu schön um wahr zu sein? Wir schauen uns das in diesem Video einmal genauer an!
    Hier ein paar Kapitel:
    00:00 - Intro
    00:54 - Der Weg in die Autarkie
    07:56 - Aufbau der Picea Brennstoffzelle
    11:39 - Funktionsweise des autarken Systems
    16:04 - Reale Anwendungsfälle
    19:15 - Berechnung der Kosten
    34:36 - Interessante (Kosten-)Fragen
    42:27 - Zusammenfassung/Fazit
    Das Berechnungstool könnt ihr hier kostenlos herunterladen: www.der-fachwerker-saniert.de...
    Ihr seid selber Heimwerker? Saniert ein Haus oder seid im Begriff ein eigenes Haus zu kaufen? Dann ist mein Kanal ganz bestimmt ein Abo wert! In meinen Videos geht es um alle Themen rund um das eigene Haus - von der Renovierung bis hin zu finanziellen Tipps. Und wer einfach nur schauen möchte, für den habe ich ein Videotagebuch über die Restaurierung von unserem 180 Jahre alten Fachwerkhaus.
    Und jetzt wünsch ich viel Spaß beim Anschauen!
    Quellenangaben zu den verwendet Picea Bilder:
    Diese stammen mit Zustimmung aus den verfügbaren Broschüren und Präsentationen der Firma HPS (www.homepowersolutions.de)
    Und hier noch zwei Buchtipps für Bauherren(*):
    Wärmepumpen: Planung, Installation, Betrieb: amzn.to/3asLMlp
    Systemtechnik für Wärmepumpen: amzn.to/2MrJtXO
    Besucht auch meine Webseite zum Kanal: www.der-fachwerker-saniert.de
    (*) Bei den Links handelt es sich um Amazon Affiliate-Links - das bedeutet, wenn ihr über diese Links einen Einkauf tätigt, bekomme ich eine kleine Provision dafür. Für euch ergeben sich selbstverständlich keine Mehrkosten oder sonstige Nachteile, aber für mich ist es eine willkommene Hilfe, um den Kanal und die Webseite betreiben und weiter ausbauen zu können.
  • РазвлеченияРазвлечения

Комментарии • 628

  • @steffen1182
    @steffen1182 2 года назад +57

    Ganz ehrlich, wenn ich das Geld irgendwie übrig hätte (Lottogewinn oder so) würde ich nicht zögern mir so eine Anlage anzuschaffen. Alleine weil ich die Idee und das Prinzip gut finde und die Firma unterstützen möchte. Allein schon um die Technik in dem Bereich voran zu bringen lohnt sich der Kauf.
    Danke für die Rechnerei.
    P.S. öfters mal Luft holen! 😁

    • @larsengel9084
      @larsengel9084 2 года назад +2

      Anscheinend braucht der Fachwerker keine Luft zum Reden...

    • @jensm5710
      @jensm5710 Год назад

      Die hast du in 4 Jahren raus wenn das Teil 50.000 kostet

    • @steffen1182
      @steffen1182 Год назад +1

      @@jensm5710 Die Fachwerkerluft?

    • @BarryMambo
      @BarryMambo Год назад +1

      @@jensm5710 4 Jahre? Du hast also das ganze Jahr gut 1000€ Energiekosten pro Monat? Krass.

  • @mortonknatterton3291
    @mortonknatterton3291 Год назад +2

    Super Video! Toll erklärt! Förderung komplett einstellen! Mehrwertsteuer für den Kauf aller Komponenten auf 0%! Zentralen Energiemarkt verstaatlichen!

  • @arthurkalapiekam2084
    @arthurkalapiekam2084 Год назад +2

    Ich finde sehr Interessant wie du dein Wissen vermittelst 🎉 Sehr hilfreiche Information in deinen Videos wie immer. Danke und viel Erfolg für die Zukunft

  • @Hesto_8
    @Hesto_8 2 года назад

    Deine Videos sind sehr informativ. Das lachen finde ich immer noch am geilsten. 👍👍👍👍

  • @leostrawinski2574
    @leostrawinski2574 2 года назад +2

    Super dargestellt schönes Konzept 💪😃

  • @KAVO3
    @KAVO3 Год назад

    Ein super informatives Video, so etwas habe ich schon lange gesucht.
    Die Finanzierung ist für viele noch relevant, da kommt auch noch einiges zusammen.

  • @petergrunendahl8799
    @petergrunendahl8799 2 года назад +5

    Zuerst einmal Danke für dieses höchst interessante Video.
    Die von dir vorgestellte Speichertechnik ist gut, der aufgerufene Preis ist jedoch jenseits von gut und böse.
    Ich bin selber gerade mein „neues“ Haus am dämmen und aufrüsten. Solaranlage der Größe „machs Dach voll“ plus 20kwh Batterie,
    Erd Wärmepumpe.
    In der Garage steht ein Generator (kein Witz Notstromaggregat). Wird im Winter ca. alle 5 Tage eingeschaltet. Sofortverbrauch des Generatorstroms für Großverbraucher (Waschmaschine, Trockner, Bügeleisen,…) und die Batt. werden geladen.
    Fehlende Heizenergie kommt durch einen Holzkamin, im Wohnzimmer. Holz kostet mich nichts (außer der Arbeit des sägens und spaltens) und ich erfreue mich des Lebens, wenn ich ins Feuer grinse, dazu ein Gläschen roten…war bereits im alten Haus so.
    Folge:
    Strom wird nach Abschluss der Baumaßnahmen abgemeldet. Kabel und Zähler werden demontiert. Die Versorgungsgangster bekommen von mir keinen einzigen Cent mehr.
    Meine Gattin besteht auf Kochen mit Gas. Sie bekommt zwei (Camping-) Gasflaschen. Ist eine leer „umstöpseln.“
    Jahres Gaskosten: Deutlich unter 100,-.
    Ich zahle
    Keine Netzanschlußgebühren.
    Keine Zählermiete.
    Keine Kosten an Energieversorger.
    Keine Märchensteuern auf Energiekosten.

  • @c.martin4836
    @c.martin4836 2 года назад +79

    Wechselrichter heißt Wechselrichter weil man ihn wechseln muß - ich schmeiß mich weg 😂

    • @hansmaier5617
      @hansmaier5617 2 года назад +4

      Schiedsrichter richtet rennende Holzpfosten 👣⚽

    • @camanou1430
      @camanou1430 2 года назад +2

      Erinnert mich an "Wartungsfuge kommt von Wartung, nicht von Warten bis sie von allein zerfällt" 😁

    • @joergbusche7218
      @joergbusche7218 Год назад

      Pp

  • @jaybee41318
    @jaybee41318 2 года назад +30

    Erstmal Glückwunsch zu deinen tollen Videos.
    Die Energiekonzerne werden alles dafür tun, dieses und andere Autarkie versprechende Systeme so lange wie möglich so teuer wie möglich zu halten.

    • @karlo1139
      @karlo1139 2 года назад

      Hallo.Wäre in einem Video interessant ob das Picea HPS-System in einen ganz normalen Reihenmittelhaus(Altbau mit Heizkörpern)120qm Wohnfläche/Jahrestromverbrauch 2500kwh 2 Personenhaushalt möglich wäre.

    • @MaxPower1244
      @MaxPower1244 Год назад

      Da müssen sie nicht viel für tun... Da hilft die Physik

    • @TulgaD5
      @TulgaD5 Год назад +2

      Ich könnte mir auch vorstellen, dass stattdessen die Stromkonzerne ihr Geschäft umstellen (müssen) von Produktion auf Speicherung, vorausgesetzt die Preisdifferenz ist groß genug.

    • @Fredric169
      @Fredric169 Год назад

      Die Kosten der pica sind nicht gering und die Speicherfähigkeit ist begrenzt. Ist ne Möglichkeit für Neubauten. Da kann man dann bei geringem Stromverbrauch auf das Netz komplett verzichten. Das spart auch ein paar 1000 €.
      Man kann die Südfassade noch zusätzlich mit PV Modulen bepflastern. Dann kann es klappen. Leider ist das dann ein recht hoher finanzieller Anfangsaufwand.
      Dazu muss man erst einmal die Mittel haben.
      Bei den Druckflaschen muss man beachten, dass dafür eine 5 Jährige Druckprüfung durch den TÜV durchführen und für die Druckspeicherung muss man ca. 20% der gespeicherten Energie aufwenden.
      300 kWh gespeicherte Energie als Wasserstoff ergibt bei der Rückverstomung rund 200 kWh elektrische Energie. Das sollte man bei der Auslegung berücksichtigen.

  • @ingomoths8504
    @ingomoths8504 2 года назад +6

    Super Video👍. Toll dargestellt und gut nachvollziehbar. Danke 😊

  • @michaeld_aus_b
    @michaeld_aus_b 2 года назад +2

    Vielen Dank für die Zusammenfassung. Von HPS hatte ich vor ca. 2 Jahren mal gelesen, die sitzten bei mir um die Ecke und ich wollte immer mal näher damit beschäftigen. Wenn ich nur nach dem Finanzbericht des Jahres 2020 gehen würde (der wirklich sehr schön ausführlich ist), würde ich als Kunde wahrscheinlich eher keine Anlage kaufen. Da ich aber ein Fan solcher Technologie bin, hätte ich sogar die letztens die Anleihe bei GLS mit 7% Zins gezeichnet, wenn ich davon gewußt hätte. Ich sehe da großes Potential endlich die notwendigen Speicher bereitzustellen und würde mir als Enthusiast auch so eine Anlage zulegen. Auch wenn die Standardanlage schon nicht mehr reichen wird. Bin gespannt auf die Entwicklungen.

  • @hardyspost
    @hardyspost 2 года назад +2

    Wieder mal ein sehr informatives und anspruchsvolles Video zu einem aktuellen Thema. Autarkie wird immer wichtiger.
    Danke

  • @Vaugeh
    @Vaugeh 2 года назад +43

    Auch ich finde es sehr interessant, Langzeitspeicherung zu haben. Danke für die gute Vorstellung. Bezüglich der Berechnungen habe ich jedoch zwei kritische Kommentare:
    1.) bei einer Betrachtung über 70 Jahre muss man davon ausgehen, dass technische Anlagen mehrfach komplett getauscht werden müssen. Bei der PV-Anlage mit Speicher muss man daher eine Reinvestition nach ca. 20 Jahren vorsehen, die bei der grünen Kurve einen Sprung nach oben verursacht und im ungünstigsten Fall die rote Kurve wieder schneidet. Für die H2-Anlage gehe ich davon aus, dass hier noch einige Komponenten verbaut sind, die keine 20 Jahre halten werden. Langzeitdaten können hier ja noch nicht vorliegen, also auch weitere Sprünge in der Kurve.
    2.) Die H2-Anlage erfordert sehr hohe Anfangsinvestitionen. Bei solch langen Zeiträumen sollte man auch die anderen Daten auf den Anfangszeitpunkt beziehen (= Barwert). Das sorgt dafür, dass zukünftige Zahlungen auf heute bezogen immer weniger wert sind. Die rote und die grüne Kurve werden also flacher und der Schnittpunkt mit der H2-Kurve rückt weiter in die Ferne.
    Ich hoffe auf ähnliche Effekte wie bei den Solarzellen und sinkende Preise...

    • @petergrunendahl8799
      @petergrunendahl8799 2 года назад +8

      … zuzüglich Finanzierungskosten, wenn man nicht gerade mal 150.000,- auf dem Sparbuch hat.

    • @rainerbuesching1
      @rainerbuesching1 Год назад

      und in 20 Jahren ist die Technik von heute überholt, da holt man sich was ganz anderes in den Keller.

    • @sebixxlful
      @sebixxlful Год назад

      @@petergrunendahl8799
      ja das war der punkt den ich mit gedacht habe.

  • @rudolfehrl3147
    @rudolfehrl3147 2 года назад +1

    Gut rüber gebracht. Toll.

  • @wolfganglaue5706
    @wolfganglaue5706 2 года назад +1

    Ich glaub du bist zum Energieberater mutiert, das hat alles Hand und Fuß wie man so schön sagt, was dein Vortrag angeht.Ich kann nur sagen Respekt!!!

    • @i.r.gendwer
      @i.r.gendwer 2 года назад +1

      So mancher Energieberater ersetzt mit seiner Planung nur den Zufall durch einen Irrtum.

  • @carolageiler436
    @carolageiler436 8 месяцев назад

    Es ist bezüglich der Kosten davon auszugehen dass diese finanziert werden müssen. Diese Kosten kommen auch dazu. Amortisation später. Ja, wichtig ist das die Regierung etwas tut. Und das die die Regierung überhaupt so weit denkt und angemessen für die Zukunft fördert dazu braucht es solche Menschen wie Dich in der Öffentlichkeit.
    Wie immer toll aufgeklärt. Verständlich und transparent. Sehr toll. Danke.

  • @peterlippke6019
    @peterlippke6019 2 года назад +7

    Gutes Video erstmal - danke dafür - ich stehe selber gerade vor einigen Entscheidungen in diese Richtung und bin unentschlossen. Grüße vom Altbausarnierer zum Altbausarnierer. Wenn man sich überlegt das sich einige gerne einen verschleißenden, wertverfallenden, überteuerten PKW für 100K plus "kaufen" könnte man durchaus darüber nachdenken sich dieses System anzuschaffen.
    Man darf allerdings auch nicht vergessen das sich unsere Politiker auch in der Zukunft kreative Sachen einfallen lassen werden, Sonnensteuer, Wasserstofferzeugungssteuer, Luftausatmungssteuer und was da nicht noch alles möglich ist.

    • @1DerTempler
      @1DerTempler Год назад

      Achso das System verschleißt nicht und bleibt wertstabil.... Irgendwie haben sie das Prinzip Kauf in der Marktwirtschaft falsch verstanden. Nein, es ist keine Investition, denn der Return ist äußerst fraglich.

  • @waldi2909
    @waldi2909 2 года назад +13

    Mensch.. du bist der Wahnsinn. Vor kurzem von mir gewünscht, schon hast Du ein Video dazu. Vielen Dank! Meiner Meinung nach ist das auch eine recht gute Alternative, besonders wenn man sich die Mwst zurück holt und Den Investitionsabzugsbetrag berücksichtigt. Da relativiert sich die Anschaffung gleich wieder. Aber 130.000€? sie haben mal mit ca.70.000€ geworben (ohne PV). Puhhh...

  • @chewinsky
    @chewinsky 2 года назад

    Danke fürs Video!

  • @bertramalbers1325
    @bertramalbers1325 2 года назад

    Danke für die Infos , Super

  • @ahahngmxat
    @ahahngmxat Год назад

    Extrem Interessant. Ich denke, dort, wo man auf Autarkie angewiesen ist, (Berghütten, Inseln, ev sogar Notstrom) ist das eine interessante Alternative. Vielen Dank für die tolle Vorstellung

  • @sascha6357
    @sascha6357 Год назад

    Vielen Dank, sehr interessant 👍

  • @psie9981
    @psie9981 2 года назад +5

    Danke für das informative Video. Solche Technik sollte in Quartieren oder zur Unterstützung lokaler Netze verwendet werden. Für EFH einfach zu teuer und technisch sehr anspruchsvoll.
    Übrigens: auch bei der erwähnten Vissmann- Lösung (Gas-/Brennstoffzellenanlage) gibt es etliche Berichte über vielfache Probleme, die mit zusätzlichen Kosten, Ärger und kalten Wohnzngen verbunden waren.
    Das ist bei den Investionskosten nicht hinzunehmen.
    Ich habe das Angebot daher angelehnt.

  • @udomann9271
    @udomann9271 2 года назад +5

    1. Sehr informativer Vortrag, alles sehr deutlich, vollständig und leicht verständlich erklärt, danke dafür.
    2. Im jetzigen Entwicklungsstadium bei diesen hohen Kosten sehe ich da kaum Chancen für das System, zum Vergleich: Mein Haus habe ich 2011 für 125.000 Euro gekauft und jetzt soll ich 130.000 Euro für so ne Anlage bezahlen? Die Anlage zur Energiespeicherung wäre ja dann teurer als mein Haus, zusätzlich müsste ich auch noch eine Wärmepumpe einbauen und das in einem Haus, das keine Flächenheizungen hat, das wäre also finanzielles Harakiri.
    Mit anderen Worten: Die Anlage, die Technik ist toll, aber unbezahlbar.
    3. Selbst, wenn ich so viel Geld irgendwo rumliegen hätte, würde ich das für was anderes ausgeben, denn ich werde in keinem einzigen Fall deiner Rechnungen den Punkt erleben, an dem sich diese Investition gelohnt haben wird, ich bin jetzt 69 Jahre alt, nächsten Monat werden ich 70, ich werde mit Sicherheit keine 100 Jahre alt werden oder gar älter, also, was soll das?
    Das gleiche Problem trifft ja auf alle jetzt um die 35 bis 40-jährigen zu, die müssten ja dann, bei der ca. 65-jährigen Investitionsdauer ebenfalls allesamt ein biblisches Alter erreichen, ansonsten lachen sich die Erben ins Fäustchen während die Erbauer heute sich dafür verschulden mussten.
    4. Das mit der Finanzierung und den Kosten dafür hast du ganz elegant einfach mal ausgelassen, die normalen Menschen haben nicht so viel Geld auf der Bank auf der Habenseite, also müssen sie das finanzieren, zwar sind momentan die Kosten dafür sehr niedrig, aber das wird sich angesichts der Inflation schnell ändern und damit sieht das alles noch düsterer aus.
    Fazit: Tolle Sache, leider zu teuer, fertig.

    • @Kamalmas2024
      @Kamalmas2024 2 года назад

      Die Erben, erben nur noch Scherben.
      Auch die Technik erreicht das benötigte biblische Alter nicht.

    • @danielyalcin7606
      @danielyalcin7606 5 месяцев назад

      😂

    • @christianwiese9887
      @christianwiese9887 3 месяца назад

      1. ich denke, es geht nicht so sehr um nachrüsten. vllt. sollte man das system von anfang an einplanen. dann sind 120k€ quasi baukosten und erhöhen den wert der immobilie. allerdings gehe ich davon aus, dass durch lobbyarbeit weiterhin der strompreis künstlich tief gehalten wird und die amortisation verzögert.

    • @udomann9271
      @udomann9271 3 месяца назад

      @@christianwiese9887 Dieses Gewäsch verstehe ich nicht, zusätzlich zum jetzt praktisch für Normalmenschen unbezahlbaren Hauspreis sollen dann noch schlappe 120.000 Euro hinzukommen und du meinst, das mache nichts? Sowas kann nur jemand sagen, der selber im Geld schwimmt, der nicht mehr weiß, wohin damit. Solche Leute gibt es, sie sind aber nicht die Regel. Und von einem "künstlich tief gehaltenen Strompreis" kann ich bei Bezahlung meiner Stromrechnung nichts finden, wovon träumst du nachts?

  • @heigltina34
    @heigltina34 2 года назад +11

    Vielen Dank für Dein Video!
    Hab schon etliche Videos zu diesem Thema gesehen, aber Dein Video gefällt mir sehr gut. Schade, dass Du in der Kalkulation (bei deiner Grafik) bezüglich Amortisierung das Thema "Heizungsunterstützung" nicht mit drin hast. Die Wärme, die durch die Umwandlung in der Brennstoffzelle entsteht, wird ja bei Picea zur Heizungsunterstützung genutzt (hier gibt es etliche Varianten). Somit spart man sich auch noch Kosten auf dem Heizungssektor. Ich fahre einen Mirai (wasserstoffbetriebenes Elektro-Auto 🙂) und da kommt die Wärme auch von der Umwandlung in der Brennstoffzelle - ein sehr feiner Nebeneffekt, der allzuoft übersehen wird.
    Sicher ist das Picea-System nicht für alle geeignet, aber sollte es sich zukünftig Modular in bereits bestehende PV-Speicher-Anlagen integrieren lassen (und dadurch ja auch in der Anschaffung günstiger werden), dann ist das definitiv etwas, über das jeder nachdenken sollte. Ob nun hoher/wachsender Strombedarf oder Überlegungen bezüglich Heizungsumrüstung - eine ordentliche Beratung macht hier sicher individuell dann absolut Sinn.
    Vielen Dank also nochmal für deinen Mega-Beitrag.

  • @CST84
    @CST84 2 года назад +35

    Grundsätzlich ein sehr gutes Video, aber ich finde einige Stellen sind ein wenig optimistisch gerechnet.
    1.) Einem System zu attestieren, dass es in 70 Jahren mit ein wenig Wartung noch funktioniert, ist aus meiner Sicht sehr optimistisch. Ich würde wetten, dass man nach spätestens 30 Jahren an dem System so ziemlich alles getauscht hat, was irgendeine aktive Funktion hat. Sprich Kompressor, Elektronik, Wechselrichter, Akku usw. Wenn man das für 500€ jährliche Wartung schafft, dann stellt sich mir die Frage, was kostet die verbliebenen 105.000€ die man dann nicht gewechselt hat.
    2.) Energie wird ja auch deshalb teurer, weil wir sowas wie eine Inflation haben. Inflation ist aber nicht auf Energie beschränkt. Man muss also mindestens auch bei der Wartung eine Inflation von 2% berücksichtigen. Das mag die Kurve nicht so stark befeuern, wie bei den Energiekosten, aber es schiebt die Amortisation vermutlich in Richtung 100 Jahre plus.
    Und was letztlich ganz vergessen wird: Das mag eine Lösung für Neubauten sein, für dein Fachwerkhaus musst du aber vermutlich 2-3 solche Systeme aufbauen.
    Ach und noch etwas ist mir aufgefallen, wo ich noch gerne Infos zu hätte:
    Man kann bis zu 1500kwh speichern. Die Brennstoffzelle hat eine Leistung von 1,5kw. Ist das Eingangs oder Ausgangsleistung? Wenn das Eingangsleistung ist, was ist der Wirkungsgrad? 70%?
    Dann kämen in der Stunde nur 1kwh an H2 Gas bei rum. Um den Akku dann voll zu machen, braucht man 1500 Vollast Stunden. Wenn es aber so ist, wie du es beschrieben hast, springt die Anlage erst an, wenn der Akku Voll ist. Das dürfte kaum vor Mittag sein. Dann bleiben an Sonnigen Tagen noch 4-5 Stunden übrig. Dann brauchen wir also 300 Sommertage, um die 1500kwh voll zu machen.
    Selbst wenn wir von 10h ausgehen, weil nicht erst der Akku voll gemacht wird, sind wir noch bei 150 Sonnen Tagen. Aus dem Bauch raus würde ich sagen, mit der 1,5kw Anlage bekommen wir den Speicher kaum voll.
    Mathematisch steht mir das alles ein wenig auf dünnen Beinen und ich würde mich freuen, wenn du hier nochmal ein wenig nachfasst.

    • @mariotunk
      @mariotunk 2 года назад +3

      Top Kommentar - Danke. Würde eine Detailierung der Punkte auch begrüßen

    • @vonBlankenburgLP
      @vonBlankenburgLP 2 года назад +3

      Zumal man bei einem aktuellen Großhandelspreis von 70 €/kWh für Akkus die besagten 1,5 MWh Speicherkapazität für einen vergleichbaren oder sogar geringfügig niedrigeren Preis auch in Akkus realisieren kann.

    • @dagobert68219
      @dagobert68219 2 года назад +2

      die teuerungsrate trifft ja auch die zu erwartenden ersatzteile, wobei man schon sehr blauäugig wäre, zu erwarten, nach z.b. 20-30 jahren, überhaupt noch teile zu bekommen
      d.h. wenn ich in so eine anlage investiere, würde ich innerhalb der ersten 10 jahre ersatzteile hamstern und damit die investitionskosten noch einmal massiv erhöhen

    • @logitechremove
      @logitechremove 2 года назад

      Kennt jemand zufällig die aktuelle Laufzeit von Brennstoffzellen? Mein letzter stand waren 20.000h- 60.000h und im Video spricht er von ca 87.600h hat sich da so viel getan?

    • @CST84
      @CST84 2 года назад

      @@logitechremove Die Brennstoffzelle läuft ja nicht 24/7. Von daher kann das schon passen.

  • @bstaab2590
    @bstaab2590 2 года назад +17

    Danke das du mir meinen Wunsch erfüllt hast, und das System mit deinen Worten und Gedanke mal unter die Lupe genommen hast. Ich finde die Lösung einfach genial. Schade das die Regierung dies aktuell nicht so sieht.
    Ich bin fast überzeugt davon das die Politik nicht weiß das wir sowas grandioses in Deutschland haben. Die beschäftigen sich lieber damit Kern und Gasenergie grün zu setzten =-( .
    Schade das nicht wählen gehen, auch keine Lösung ist.

    • @gerdhommadr.4254
      @gerdhommadr.4254 Год назад +1

      Ich denke, dass da ein starker Lobbyismus am Werk ist, der die Verbreitung des Systems verhindert. Dasselbe ist der Fall bei dem Elektro- Fahrzeug, das mit einer Methanol- gespeisten Brennstoffzelle betrieben wird.

    • @tokenbasteln
      @tokenbasteln Год назад

      @@gerdhommadr.4254 ist denn das Methanol nicht ein klima killer, kenne mich danicht so aus.-. oder war das methan..?

    • @gerdhommadr.4254
      @gerdhommadr.4254 Год назад +1

      @tokenbasteln: Der Klimakiller ist das Methan; Methanol is der dazugehörige Alkohol, sozusagen der kleine Bruder des Äthanols, den wir der Einfachheit halber als Alkohol bezeichnen und der in Schnaps etc. enthalten ist. Aus Methanol kann man an Bord eines Fahrzeugs rel. leicht Wasserstoff gewinnen, der dann in einer Brennstoffzelle Strom produziert. Abfallprodukt ist Wasser. Der Ingenieur Gumpert hat zwei solcher Fahrzeuge gebaut. Die sind ebenso schnell vollzutanken wie Verbrenner, sind aber Brennstoffzellen-basierte Stromer. Offenbar winken Industrie und Verkehrministerium ab, obwohl diese Technik sehr elegant ist und hohe Reichweiten verspricht ( und auch hält). Hier habe ich den starken Verdacht auf Lobbyarbeit! Hierauf hatte ich mich in meinem Beitrag oben bezogen.

    • @JackONeill23
      @JackONeill23 Год назад

      @@tokenbasteln das war Methan

    • @testthewest123
      @testthewest123 9 месяцев назад

      Es kann nicht die Politik sein, die das regeln muss, sondern Picea muss billiger werden. Es ist nicht zu verstehen, wie so eine doch low-tech Anlage soviel kosten soll wie 2 moderne E-Klasse Mercedes.

  • @Mo_Dresden
    @Mo_Dresden 2 года назад +16

    Du bist doch nicht von dieser Welt Fachwerker 😅👍🏻 ich finde dein vermitteltes Halbwissen immer sehr informativ und unterhaltsam. Es ist halt ein Einstieg, jeder der mehr erfahren will kann sich dann vertieftes Wissen selber recherchieren.
    Weiter so 🍻

  • @susanneschneider2030
    @susanneschneider2030 2 года назад

    Danke, lieber Fachwerker, für die Mühe die du in diese "Aufklärungsvideos" steckst! Hast du schon von Salzwasser-Batterien als alternatives Speichermedium gehört?

  • @Moro2Death
    @Moro2Death 2 года назад +1

    Vielen Dank, dass du zumindest am Ende noch die Quartierslösung ansprichst!
    Das wird das System der Zukunft, denn im Gegensatz zur Einzelhausoptimierung kann man hier die Lasten effizient verteilen.

    • @EigenWatt
      @EigenWatt 2 года назад +2

      Korrekt, die Einzellösung pro EFH, um auf100% Autarkie zu kommen, ist nicht für die Energiewende förderlich. Die Langzeitspeicherung in H2 für den Winter wird über grosse Anlagen laufen. Außerdem muss Windstrom integriert werden, weil wir dann auch Zeiten über das ganze Jahr haben werden, wo Windstrom zuviel da ist und weggespeichert werden sollte.

    • @i.r.gendwer
      @i.r.gendwer 2 года назад +1

      Das 'Quartier' sollte aber mindestens ein Landkreis sein. Sonst könnte es unrentabel werden.

  • @andreasjahnke2238
    @andreasjahnke2238 2 года назад +14

    Sehr gutes Thema, ich denke aber die H2 Speicherung muss im großen Stil vom z.B. Netzbetreiber betrieben werden. Dann könnte ein Gemisch ins Netz eingespeist werden. Also nicht H2 im privaten Bereich erzeugen.

    • @jurgenhill6962
      @jurgenhill6962 2 года назад +1

      Das ist ja auch nur was für Sylvesterfeuerwerker!

  • @jorgsteinbach5963
    @jorgsteinbach5963 2 года назад +8

    Super Video von Dir. Hast du bei deinen Berechnungen die Wärmemenge vergessen? Das wäre ja nochmal ca die gleiche Energiemenge, die man in die Berechnungen einkalkulieren muss und die Amortisationsrate weiter nach vorn verschiebt. Bei einem Wintergarten oder Pool sollte das dann kein Problem sein, die Wärme wegzubekommen. Vielen Dank für eine Info.

  • @eodearlofdorincourt4719
    @eodearlofdorincourt4719 2 года назад

    Super recherchiert. Alle Achtung

  • @johanngeorgvogginger7227
    @johanngeorgvogginger7227 Год назад

    Gutes Video! Jeder einzelne muß für die Energiewende etwas tun!

  • @ToMaNel
    @ToMaNel 2 года назад

    Tolles Video wieder einmal und gute Gedankengänge. Die Eingangskosten sind für den Normalbürger nicht zu stemmen. Man baut mit rund 30/35 Jahren. Und bezahlst so lange wie schon deine Hypothek. 🤔 Die Zielgruppe ist im Moment halt die obere Mittelschicht. Ansonsten ist es natürlich eine gute Sache und hatte mich diesbezüglich damit auch auseinandergesetzt. Bedeutet eben Geduld haben bis es für die Masse gefertigt wird. 😅

  • @loeffelxxl6217
    @loeffelxxl6217 Год назад +2

    Sehr informatives Video! Wasserstoff in Verbindung mit Brennstoffzellen sollte vom Staat viel mehr Unterstützung / Förderung bekommen. Das große Problem das ich aber sehe, ist das sich der Normalverbraucher die ganzen Systeme nicht mehr leisten kann. In ihren Berechnungen und Ausführungen fehlt mir noch die Komponente Kredit Zinsen. Denn diese gehen momentan auch durch die Decke. Also ich (Familienvater) hab nicht mal so eben 40.000€ und mehr in der Portokasse für z.B. Photovoltaik + Wärmepumpe + E-Auto + .... Wir sprechen hier immer von Investitionen, also von Geld das wir im Zweifel gar nicht haben. Somit rückt die Amortisierung noch weiter nach hinten. Verstehen Sie mich nicht falsch, ich bin für eine Energiewende, aber sie muss für Jedermann bezahlbar sein und nicht den finanziellen Ruin bedeuten. Autarkie bedeutet für mich auch finanzielle Unabhängigkeit, was ich defacto aber dann nicht bin, wenn ich mich über beide Ohren verschulden muss. MfG

  • @matthiash.4670
    @matthiash.4670 2 года назад +15

    Das mit der Unabhängigkeit ist Wunschdenken. Mobilität wird elektrisch werden. Rechne die mal mit rein und schau mal wie unabhängig Du noch bist.
    Wann und ob sich das dann aromatisiert? Nach 80 Jahren, nach 100? Die lange Zeit ist gleichzeitig ein Problem für die Technik. Wird es die Firma in 40 Jahren noch geben? Gibt es dann auch noch Ersatzteile? Wie löst HPS das Problem der Metallversprödung durch Wasserstoff? Ist da letztlich viel aus Kunststoff hergestellt? Wie lange hält der dann? Wie wären Wartungskostensteigerungen über solche Zeitskalen zu veranschlagen?
    Super wenn die da schon was 6 Jahre am Laufen haben. Meine Waschmaschine läuft auch schon so lange. Interessant ist doch die Frage was in 40 Jahren ist. Meine Waschmaschine läuft in 40 Jahren sicher nicht mehr. Ersatzteile werde ich dann auch nicht mehr bekommen.
    Ich halte das komplette System für ein Kostengrab. Die meisten Menschen werden den Armotisationszeitpunkt nicht einmal mehr erleben, selbst wenn alles gut läuft. Leute die das kaufen, kaufen das nicht, weil sie damit etwas sparen wollen. So schlecht kann ja niemand rechnen, um das realistisch anzunehmen.

    • @tokenbasteln
      @tokenbasteln Год назад

      das ist mal fachlich relevant, danke!

  • @dieter1baumgartner
    @dieter1baumgartner Год назад

    Mal wieder ein sehr gutes Video !! …„Dehalb heißen die ja auch Wechselrichter…“ 😂😂😂

  • @adijamann2230
    @adijamann2230 2 года назад

    Danke dir 👍.

  • @felixsteinhardt5596
    @felixsteinhardt5596 2 года назад

    tolles system

  • @schunkelndedschunke6914
    @schunkelndedschunke6914 2 года назад +6

    Es gibt genug Reiche die sich Autos um 150.000+ Euro leisten. Da ist so ein System kein grosses Ding. Wenn man bedenkt das in brauchbaren Lagen ohnehin Häuser kaum unter 1,5 Mille zu haben sind, macht so ein System gerade mal 10% vom Kaufpreis aus. Also quasi den Steuer/Makleranteil vom Kaufpreis. Wie immer, wer fett Kohle hat kann sich Autarkie, Audi eTrons und Co leisten. Otto Normalo darf die hohen Systemkosten, oft von grüner Politik vorgeschrieben, mittels immer teurer werdender Mietvorschreibungen finanzieren.

  • @Qub1tus
    @Qub1tus 2 года назад

    Also 42.000 für das System ist meiner Meinung nach mehr als Realistisch.
    Man muss sich mal überlegen das 42.000 fast 10% des Gebäudewertes ist, und da hat man die Heizungsanlage noch nicht mit drin. Da fehlen nochmal 20 - 25.000.
    Also ja 45.000 Euro sollte schon machbar sein sonst kann man das ganze mit Autarkie und / oder Energiewende in die Tonne schmeißen.
    Hatte mich aber tatsächlich vor 3 Jahren darüber schon informiert und fand Picea sehr sehr sehr Interessant.
    Sehr gut erklärt Vielen Dank dafür :)

  • @vonBlankenburgLP
    @vonBlankenburgLP 2 года назад +9

    Eine Anmerkung zu Deinem Schlussstatement: Moderne Akkus auf Lithiumbasis enthalten in der Regel KEINE seltenen Erden! Das ist eine Stammtischparole, die von Kritikern der Akkutechnik gerne in Umlauf gebracht und gehalten wird, jedoch bar jeder Wahrheit ist. Die einzigen Akkus, in denen seltene Erden (konkret Lanthan) zum Einsatz kamen, waren die heute kaum noch gebräuchlichen Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH). Hingegen enthalten jedoch Brennstoffzellen nennenswerte Mengen an Scandium, Yttrium und Lanthan!

    • @matthiash.4670
      @matthiash.4670 2 года назад +1

      Und Platin.

    • @vonBlankenburgLP
      @vonBlankenburgLP 2 года назад

      @@matthiash.4670 Platin gehört nicht zu den seltenen Erden.

    • @matthiash.4670
      @matthiash.4670 2 года назад +1

      @@vonBlankenburgLP ist aber nicht minder teuer und aufwendig abzubauen. Die Klassifizierung "seltene Erden" ist ohnehin willkürlich. Sie sind vor allem schon mal nicht selten.

    • @vonBlankenburgLP
      @vonBlankenburgLP 2 года назад +1

      @@matthiash.4670 Willkürlich ist sie nicht. Es handelt sich um die Elemente der dritten Nebengruppe des Periodensystems. Konkret geht es um die Elemente Scandium, Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Yttrium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium sowie abschließend Lutetium. Alle Elemente, die ich nicht aufgezählt habe, sind keine so genannten seltenen Erden.
      Insbesondere möchte ich noch einmal betonen, dass weder Lithium noch Cobalt zu den seltenen Erden gehören, was in aller Regelmäßigkeit irreführend behauptet wird. Bei Lithium handelt es sich um ein Alkalimetall. Es ist das 27.-häufigste Element in der Erdhülle mit einem Anteil von 60 ppm. Bei Cobalt handelt es sich ebenfalls um keine seltene Erde, sondern um ein so genanntes Übergangsmetall mit einer Häufigkeit von 37 ppm in der Erdkruste (Platz 29).
      Daher hast Du natürlich völlig recht, dass diese Elemente mitnichten so selten sind, wie gerne behauptet wird.

  • @lesstalk
    @lesstalk Год назад

    Hatte mich vor einem Jahr schon mal mit den Picea-Anlagen beschäftigt. Da war mir schon klar, dass sich das nur für junge Leute oder bei wohlwollender Vererbung lohnt. Dazu muss ich aber sagen, dass es mich schon erschreckt hat, dass sich der Anlagenpreis inzwischen fast verdoppelt hat.
    Ich kann mir auch durchaus vorstellen, dass die Energiemangellage vielleicht nur 10 oder 15 Jahre dauert. Die aktuelle Situation sorgt schon für viel weltweite Anstrengungen und auch Innovationen, die den Energiepreis in absehbarer Zeit auch wieder drastisch senken könnten.

  • @NC-oe1tj
    @NC-oe1tj 2 года назад

    Ich bin heute morgen auf das System aufmerksam geworden 😄 und Mittags ballerst du ein Video dazu raus 👍 mega
    @Picea ich bin überzeugt und kaufe ein System. Ihr könnt dem Fachwerker jetzt sein gratis Nutzer-werben-Nutzer System ausliefern

  • @danielr.2598
    @danielr.2598 Год назад

    Vielen Dank für das interessante Video!
    Thema Batterie und Ressourcen: Was hältst du denn von Salzwasserbatterien? Für mobilen Betrieb sicher zu schwer, aber stationär könnte das doch funktionieren?!

  • @christiana459
    @christiana459 2 года назад

    Das Problem ist, dass neue Anlagen nicht mehr so ein langes Leben haben, wie ältere Anlagen. Des Weiteren sollte man bedenken, dass bei solchen modernen Anlagen sicher einige Heizungsmonteure Probleme haben, bei Störungen eine Lösung zu finden. Meist wird es dann sehr teuer. Ich denke, dass das Projekt kein Sinn macht, auch wenn ich es gerne hätte. Aber deine Video sind der Hammer. Ich höre immer wieder gerne zu.

  • @blackcheep11
    @blackcheep11 2 года назад

    Ah mein Herzensthema...Das System will ich unbedingt haben und ich finde es toll wie du es aufbereitet hast. Jetzt muss ich nur noch ne kleine Erbschaft abwarten oder die Bundesregierung merkt was Sie da hat und dass man 25% CO2 Gesamtausstoß reduzieren.

    • @herrnietschke
      @herrnietschke 2 года назад

      Ja so spricht jemand der wartet dass alles wie Manna vom Himmel fällt! Bei einer solchen Heizung bekommt man nicht nur Förderung sondern kann anschließend eingespartes CO2 Pappiere verkaufen.

    • @blackcheep11
      @blackcheep11 2 года назад

      @@herrnietschke ändert nichts daran dass ich keine 100.000€ habe. Ich brauchte erstmal das Haus. Also wenn die Regierung nicht wie mit der Heizung mit 45% einsteigt werde ich das wohl nicht finanzieren können

    • @blackcheep11
      @blackcheep11 2 года назад

      @@herrnietschke Ja das stimmt ja auch nur halb. Weil man als Einzelperson ja gar keine Zertifikate handeln darf und ich nicht glaube, dass die 33 € pro Tonne die 100k Invest direkt gegen finanzieren. Aber es ist der richtige Weg. Ich kann es es mir nur nicht leisten das Pioniergeld zu bezahlen. Ich werde nun erstmal auf Bio-Masse gehen und ggf. in 30 Jahren umstellen

  • @colatourist
    @colatourist 2 года назад

    Cooles Thema.Sehr informativ

  • @constantindiederichs5601
    @constantindiederichs5601 Год назад

    Danke für das hervorragende und durchaus aufschlussreiche Video. Ein wirklich interessantes Produkt mit viel Zukunftspotenzial. Auch wir sind derzeit auf der Suche nach Alternativen für zwei bestehende Gasheizungssysteme.
    Ein Punkt den man als "Pionierkäufer" eines neuen Produkts (und einer Investition in dieser Größenordnung) jedoch bedenken sollte, ist das Risiko einer potenziellen Insolvenz der Firma und den damit verbundenen Problemen für die Endkunden. Wer übernimmt die Wartung der Anlagen und den Verkauf von Ersatzteilen wenn der Anbieter des Systems nach 10 oder 20 Jahren pleite geht?

  • @alexanderseq4745
    @alexanderseq4745 2 года назад

    Sehr schön erklärt!
    Meine Grundsatzfrage bleibt: Wer hat soviel Geld, um alleine die Anfangsinvestition zu leisten (1/3 eines durchschnittlichen Hauses)? Die Wenigsten. Wer sich heute noch ein Haus leisten kann, kann sich glücklich schätzen. Mal abgesehen davon, dass das Leben immer unplanbarer wird.
    Und so plausibel die Rechnungen auch sein mögen, und die Idee ja gut ist, es ist für den Durchschnittsmenschen nicht machbar. Die einzige Möglichkeit die ich sehe, ist die denzentrale Energieversorgung (Wohngebiete vernetzen), so wie Du das am Ende beschrieben hast.

  • @kwb62hh
    @kwb62hh 2 года назад

    Tolles Video, danke! Hab' heute Post von HAMBURG ENERGIE bekommen, mein Ladesäulen-Tarif steigert sich von 29,9ct auf 49,9ct/KWh. Da sieht das mit der PICEA schon ganz anders aus.
    Man ist einfach nicht von der Unfähigkeit der Strommanager und deren Weigerungen Speicher zu bauen abhängig.

  • @alpenroseable
    @alpenroseable Год назад

    sehr gut

  • @matthiasmai9074
    @matthiasmai9074 2 года назад

    Danke für deine tollen Videos. Du hast bei der Strom Preis Prognose einen Fehler. Im heutigen Strom Mix sind die Konventionellen Energien teuer als die Regenerativen. Das bedeutet, daß der Strom Preis im Verhältnis zur Kaufkraft auf lange Sicht eher auf dem aktuellen Niveau verharrt. Die Anlage muss noch günstiger werden das Thema dabei ist nur, dass um die Preislich zu senken die Nachfrage bis zur Serienfertigung steigen muss Henne Ei Problem. Also braucht es Investitionen und Subventionen. Man denke an die Anfänge der Windkraft da waren die Kosten um ein vielfaches höher als konventionelle Energien und jetzt ist windstrom um einiges günstiger.

  • @KarlAlfredRoemer
    @KarlAlfredRoemer 2 года назад +1

    Ich denke, so eine Anlage ist im Moment für Enthusiasten mit gut gefülltem Bankkonto. Davon gibt es eigentlich genügend in D. Wartet mal die ersten Brownouts ab, dann werden diese Anlagen verkauft wie geschnitten Brot.

  • @normanpross2870
    @normanpross2870 2 года назад +2

    Danke schönes Video. Ich habe mir das mal vor längerem Anbieten lassen, da war es wohl noch eine 1KW Brennstoffzelle (Dauerbetrieb) und AGM Akkus als Speicher ( nicht mal Crystal ) und auch wenn ich das Konzept sehr gut finde war die Kombination der Bauteile eher sehr schlecht gewählt. Mit der Risikobetrachtung und den vermutlich fehlenden Rücklagen (subjektiv) ist nach 5 bis 8 Jahren durch den Akku-Verschleiß und 10 durch Degeneration der Brennstoffzelle (bitte Googeln schöne Facharbeiten dazu) die GMBH nicht mehr Wirtschaftlich aus meiner persönlichen Sicht und das Produkt tot. Aber das Risiko gibt es natürlich bei vielen regenerativen Lösungen. Aus jeden Fall ist es Wert sich darüber genau zu informieren.

    • @euverado4711
      @euverado4711 2 года назад

      Mit AGM Akkus habe ich sehr schlechte Erfahrungen. Mit LFP oder LTO Akkus würde dieses hochwertige System mehr Sinn ergeben !

    • @jonnyvwjonnyvw2636
      @jonnyvwjonnyvw2636 Месяц назад

      @@euverado4711 2.0 ist bereits auf dem Markt. Nun auch mit LFP

  • @borntobealive5259
    @borntobealive5259 2 года назад

    Sehr gutes Thema 👍👍👍, bei dir als Einsteiger, Grundwissen lobenswert. Realistisch für Privat-Mann-Frau-Devers ist es nicht´s. Danke für den Gedankengang. Vielleicht sollte das eine Genossenschaft (nicht Gewinn Orientiert) übernehmen.

    • @i.r.gendwer
      @i.r.gendwer 2 года назад

      Das Problem ist, dass dann der Genossenschaft an anderer Stelle das Geld fehlt und die Mieten deutlich steigen würden.
      Aber vielleicht gibt es Privatleute, nicht Gewinn orientiert.

    • @joachimdorr6060
      @joachimdorr6060 Год назад

      Eine Genossenschaft kann durchaus Gewinne erzielen und sozalgerecht verteilen.
      Vgl. Schott & Genossen bis 2004, bis geldgeile Manager daraus die SCHOTT AG machten. (Otto Schott rotiert noch heute im Grabe, Erich den ich als Kind noch kennen lernen durfte rotiert mit )
      Bin damit aufgewachsen und heute noch empört über die Entwicklung zur AG = A soziale G ewinnoptimierungsisntitution

  • @sushi0815
    @sushi0815 2 года назад

    Hallo, sehr gutes Video. Wir haben eine PV Anlage mit 9,92 Peak dazu einen 12,5 kW Speicher im Keller. Unser Haus wird aber mit Nachtspeicherheizung befeuert. Nun meine Frage? Wäre es machbar das man eine Brennstoffzelle betreibt ohne das man gleich das ganze Haus mit neuen Heizkörpern versieht. Mfg

  • @matthiasg.9959
    @matthiasg.9959 2 года назад

    Vielen Dank für das großartige Video und deine aufwendige Recherche. Top!
    Zwei kleine Anmerkungen...
    - Die 6000 KWh hast du errechnet, da man hier mit PICEA autonom wäre. PICEA nutzt auch die Abwärme und unterstützt damit das Heizungssystem (bspw. die Wärmepumpe). Diese Unterstützung hat man aber nicht, wenn man eine PV-Anlage hat oder den Strom einkauft. Müsste hier nicht ein höherer Verbrauch angesetzt werden?
    - Bei den Rechenbeispielen nur PV und PV + PICEA hast Du für die PV-Anlage 25.000 € angesetzt, obwohl der Wechselrichter bei PICEA integriert ist. Kenne hier die Preise nicht wirklich, somit kann ich nicht genau beurteilen, ob es einen großen Unterschied macht.
    Zwei Fragen hätte ich auch noch :)
    Wird eigentlich die Anschaffung einer PV-Anlage und einer Wärmepumpe auch gefördert?
    Kann man die PICEA zusätzlich auch mit einer Kleinwindkraftanlage betreiben?
    Viele Grüße

  • @ZU7KD
    @ZU7KD 2 года назад

    Danke.

  • @henne6477
    @henne6477 2 года назад +2

    Hallo Fachwerker!
    Ich bin gerade dabei eine Picea-Anlage an meinem EFH zu integrieren.
    Dein Beitrag zur Anlage ist ABSOLUT korrekt und sehr sehr schön recheriert bzw. betrachtet.
    Allerdings sollte in den verschiedenen Berechnungen eine wichtige Komponente Beachtung finden:
    Durch die große PV-Anlage muss ein Gewerbe wegen der Einspeiseleistung angemeldet werden. Durch diesen Umstand ergibt sich allerdings die angenehme Nebenwirkung, dass die MSt. für die Anschaffung der Anlage erstattet wird. Somit kommen zur 15.000€-Förderung die jeweilg gezahlte MSt hinzu.
    Bei Deiner Betrachtung von 130.000€ Anschaffungskosten kommen also 24.700€ zurück. Zusammen mit der Förderung von 15.000€ ergibt das eine Summe von 39.700€ als Verrechnungssumme.
    Somit schrumpfen die Anschaffungskosten von 130.000€ auf tatsächliche 90.300€.
    Bezogen auf Dein Rechenbeispiel zur Amortisieung nach 30 Jahren ist das dann schon ein ganzes Stück realistischer 😉

    • @henne6477
      @henne6477 2 года назад +1

      Kleiner Nachtrag:
      Die Wasserstofftechnik wird zukünftig wesentlich mehr Bedeutung finden.
      Die DB hat gerade ihren Wasserstoffzug vorgestellt und die deutsche Automobilindustrie hat kürzlich einen Forschungs-Durchbruch zum kommerziellen Wasserstoff-Tanken veröffentlicht.
      HPS arbeitet an einer Möglichkeit den hergestellten Wasserstoff in irgendeiner Art & Weise später einmal einfach "abzapfen" zu können.
      Wenn man mal ein Glaskugel-Szenario annimmt, in dem die E-Mobilität dsr Wasserstofftechnik weichen muss, dann ist man mit so einer Anlage gar nicht mal so verkehrt aufgestellt.
      HPS wird eine solche "Anzapf-Möglichkeit" sicher nicht kurzfristig umsetzen können, aber mittelfristig will man dort einen Lösungsweg gefunden haben.

  • @braunmanuel86
    @braunmanuel86 2 года назад +2

    Super Vorstellung, das System hat ein riesen Potenzial. Würde ich gerne bei mir einsetzen. Und nichts ist gratis, klar, aber 120k Investition exkl. Solaranlage, exkl. Wärmepumpe, für Wasserstoffdrucktank, Wechselrichter, Brennstoffzelle, Steuerung etc.. Sry. aber das steht für mich als Anwender/Laie in keinem Verhältnis zu den effektiven Herstellungskosten eines solchen Systems (imho, vielleicht irre ich mich ja). Heute will sich einfach jede Firma direkt in den Aktienhimmel katapultieren. Ich bezweifle das heutige komplexe, mit Elektronik übersähte Systeme 30 Jahre laufen. Ist doch schon irgendwie Wahnsinn 160k bis 200k für ein Heiz- und Stromsystem auszugeben nur um halbwegs autark zu sein. Ist ungefähr gleich witzig wie Leute die sich ein total überteuertes Elektroauto kaufen, wobei das ja meist nur noch durch Leasing möglich ist (weil ja die wenigsten Leute 80k bis 130k für ein Auto auf den Tisch legen) nur um was für die Umwelt zu tun, aber dann alle 3-5 Jahre ne neue Karre haben.

  • @MarcBaesse
    @MarcBaesse 7 дней назад +1

    Meine Erfahrungen mit solchen Anlagen und Anbietern ist, dass diese nach wenigen Jahren pleite sind oder das gebaute System nicht mehr mit Ersatzteilen unterstützt wird. Von zwischenzeitlichen Technologiesprüngen ganz zu schweigen. Dann ist es nämlich mit den 30 Jahren Amortisation nichts und man muss nach spätestens 10 Jahren reinvestieren. Sowas würde ich unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten und Versorgungssicherheit niemals kaufen. Meiner Erfahrung nach sind das in der Regel Idealisten und Schöngeister mit Beamtenjob oder Erbschaft im Hintergrund. Ich habe reg. Energietechnik studiert und arbeite in der Branche und kenne die Kundschaft.

  • @capslock9031
    @capslock9031 2 года назад

    Danke für den hochinformativen Beitrag! Aufgrund meiner bisherigen Recherchen im PKW-Bereich bin ich verwundert darüber, dass du annimmst die Druckflaschen für die Wasserstoffspeicherung seien so langlebig. Mein Stand ist bisher, dass es sehr zügig zur Versprödung der Tanks kommt. Was stimmt denn da nun? Besten Dank!

    • @carstene6227
      @carstene6227 2 года назад +1

      Die Flaschen der Picea Anlage sind Stahlflaschen wie sie normal im Gewerbe zur Lagerung verwendet werden, im Gegensatz zu den Wasserstofftanks im Auto die aus Karbon und einem Liner innen aus PP (meine ich) bestehen. Die aussage das nach 10 Jahren der TÜV über die Flaschen schaut und dann abnimmt halte ich auch für gewagt (Druckbehälterverordnung), ich denke nach 10 Jahren ist so ein Bündel durch und muss ersetzt werden.

    • @capslock9031
      @capslock9031 2 года назад

      @@carstene6227 Danke für den Einblick!

  • @normanerz
    @normanerz 2 года назад

    Ich stell mich als Versuchsprojekt zur Verfügung. Wenn alles gut läuft 40 Kwp Anlage auf dem Dach, Eigenverbrauch letztes Jahr 18000 kWh, Heizung 30 Jahre alte Ölheizung, Altbau ( unten Fußbodenheizung, gesamte Decke, Boden, 40 Wände, neue Fenster, oben: Nix ,Heizkörper. Macht was draus Hps👍

  • @christiangovert7205
    @christiangovert7205 Год назад

    Beitrag gerade erst gefunden, Abo hilft für das nächste Mal, perfekter Vortrag zum Thema Wasserstoff. Wenn dieses System nicht so teuer wäre, dann würde die Suche beim Heizungswechsel entfallen, so wird das nichts. Wasserstoff kommt in Deutschland leider nicht aus dem Keller, zuviele Lobbyisten und Skeptiker regieren an verantwortlichen Stellen. Im PKW - Bereich ist das Thema auch spannend, wird aber noch im Entstehen Tod geredet, unsere europäischen Firmen nehmen das Thema leider nicht ernst. Es wir zu wenig der Zusammenhang gesehen, am Ende sehen unsere Firmen nur den Umsatz, den Aktionären sei Dank.

  • @marviv3714
    @marviv3714 2 года назад

    Fassaden Pv wäre ne Idee für den Winter. Da strahlt die Sonne ja flacher ein. Zum speichern gibts viele interessante Ideen. Zum Beispiel mit Kränen und GEwivhten.

  • @speedy24b1
    @speedy24b1 Год назад

    Ist bei deiner Berechnung auch die Warmwasserversorgung dabei?

  • @Olaf_Schwandt
    @Olaf_Schwandt Год назад

    Gibt es noch weitere Anbieter?
    Und ist die Brennstoffzelle wirklich so klein? Die soll ja neben dem Strom einen Teil der Umgebungswärme für die Wärmepumpe liefern .

  • @-redox-506
    @-redox-506 2 года назад

    Super Video 👍 Wie sieht es bei dem System mit der Druckbehälter Prüfung? Wann muss die durchgeführt werden und as mach ich dann mit meinem Wasserstoff? Vielen Dank und weitere so 👍

    • @i.r.gendwer
      @i.r.gendwer 2 года назад +1

      Die Prüfung fürs Frühjahr beantragen. Da sind die Flaschen leer.

    • @DerFachwerker
      @DerFachwerker  2 года назад +1

      Prüfung laut HPS alle 10 Jahre

  • @ralfwomelsdorf3365
    @ralfwomelsdorf3365 Год назад

    Energieautark sind wir mit unseren 295 m2 Wohnfläche auch, aber deutlich einfacher und bewährter in der Technik unterwegs. Wir haben unseren Altbau dieses Jahr kostengünstig
    dank 170000 Euro Förderung auf unter Passivhausniveau gedämmt, eine kleine Erdwärmepumpe mit 30 kWp Photovoltaikanlage und 30 kWh Batteriespeicher eingebaut und fertig. Vor allem rechnet es sich so und der Überschuss im Sommer trägt die restlichen Hausnebenkosten. Alles kein Hexenwerk und Lowtec schlägt meist jedes komplexere System bezüglich Wartung und Haltbarkeit.

  • @manfredkurz1660
    @manfredkurz1660 2 года назад +4

    Hallo Fachwerker, die Gefahr von einer Explosion mit Wasserstoff ist nicht so gering wie beschrieben. Das gilt vielleicht für den Aussenbereich. Der Wasserstoff wird aber im Innenraum verwendet. Wasserstoff hat die dumme Angewohnheit bei sehr breitem Mischungsverhältnis zu reagieren (zwischen 4% und 75% Mischungsverhältnis zu Umgebungsluft) . Wobei z. B. das zündfähige Gemisch bei Propan nur zwischen 2% und 9% liegt. Also Wasserstoff ist in dieser Hinsicht nicht ganz so ungefährlich wie beschrieben.

    • @DerFachwerker
      @DerFachwerker  2 года назад +1

      Wasserstoff ist aber extrem flüchtig, eine Konzentration in einem Raum/Bereich zu erreichen ist nahezu ein "Glücksfall"

    • @Daniel-nm9rm
      @Daniel-nm9rm 2 года назад +1

      Du hast die gleiche Gefahr bei einer Heizung mit Gas, da hat seltsamerweise kaum jemand Angst vor leckagen oder Explosion.

    • @cdohm
      @cdohm 2 года назад +2

      @@Daniel-nm9rm Und jedes Jahr explodieren Häuser in Deutschland

  • @tokenbasteln
    @tokenbasteln Год назад

    toller beitrag , gerade was die frage nach ersatz für blockheitzkraftwerke an geht...bitte auch mal nach alternativen Anbitern schauen...so es die gäbe...

  • @johannjosefwehrli9146
    @johannjosefwehrli9146 Год назад

    Johann Josef Wehrli
    Grossartig:
    in den 90 er Jahre habe ich eine Windkurs durchgeführt. Nach einer Woche wurde eine 180 Watt Anlage gebaut. 1 Teilnehmer der hatte auch einen PV-Anlage auf seinem Dach, mit dierer Erzeugte er Wasserstoff.
    Damit betrieb er ein Dieselauto abheändert auf Wasserstoff Antrieb.

  • @BarryMambo
    @BarryMambo Год назад

    Mal eine Frage in die Runde: Könnte man so ein System nicht stark vereinfachen und leistungsoptimieren, indem man statt auf Brennstoffzelle auf eine Gas-Wärmepumpe setzt? Könnte man die mit Wasserstoff betreiben bzw. umrüsten?

  • @andreasalterbaum4844
    @andreasalterbaum4844 2 года назад

    Sehr gut ausgearbeitet das Thema. 👍Die Lösung ist allerdings meiner Ansicht nach für die Energiewende ungeeignet. Denn:
    -Wasserstoff ist zu gefährlich für die private Anwendung. Was ist wenn es brennt?
    - Kurzzeitige Speicherung über den Tag ist sinnvoll um das Netz zu entlasten (netzdienlichkeit in der Steuerung muss aber anders als bisher gegeben sein)
    - Langzeitspeicherung von pv Strom vom Sommer in den Winter in kleinen Anlagen mit zykluszahl 1/Jahr ist unnötig, denn im Winter gibt es genug Windstrom. Langzeitspeicher für Dunkelflauten von max 20 Tagen und Zykluszahl vielleicht 10/Jahr werden gebraucht und sollten dezentral am Standort von alten fossilen Kraftwerken und großen unterirdischen Speichern (Salzstöcke) entstehen. In diesem Industriellem Umfeld ist Wasserstoff handhabbar. Die Speichervolumen sind exttem groß und pro Kwh Galaxien günstiger als Gasflaschen.
    Es wird dann ganzjährig rund um die Uhr Wasserstoff aus Pv und Wind erzeugt. Auch nachts aus batteriespeichern heraus. Außer an den 50 Tagen im Jahr mit längerer andauernder Dunkelflaute wo Netz und Batterien leer sind. Netzschwankungen außerhalb von Dunkelflauten werden von Zentralen Bateriespeichern, Heimspeichern und E Autos und regelbaren Verbrauchern glattgebügelt.
    Dabei wird wesentlich mehr Wasserstoff erzeugt als in den Dunkelflauten fürs Stromnetz benötigt wird. Das gelingt weil Überkapazität bei Pv und Wind errichtet wird. Der Wasserstoff aus den Salzstöcken wird nur nebenbei als Reserve für die Dunkelflauten verwendet, der Großteil geht in die Industrie (Chemie, Stahl, Zement, Glas, usw)

  • @mechatwo7374
    @mechatwo7374 Год назад

    Wie würde man denn so ein System in einem Altbau für den Winter sinnvoll erweitern (Heizungstechnisch)?

  • @waltercontzen4402
    @waltercontzen4402 Год назад +2

    Eine Frage geht mir durch den Kopf: Was ist, wenn die Firma nicht 30 Jahre (oder länger) am Markt existent bleibt?

  • @projektingenieur8491
    @projektingenieur8491 2 года назад

    Insgesamt super aufgezeigt, jedoch hast du einige Kosten zum Nachteil der normalen Heizung vergessen:
    - Kosten Schornsteinfeger
    - Kosten für Reparaturen (Ventile,Brenner oder sonstige Wartung , auch die Kosten für den Strom und Wärmeanschluss fehlen etc.)
    - Ich glaube ich hab beim Wärmebeispiel auch keine Kosten für die Heizung gehört
    Was auch fehlt ist zu Gunsten vom Picea System:
    Die massive Wertsteigerung der Immobillie
    Es fehlt auch noch die Einsparung durch das E oder H2 Auto

  • @christophw3388
    @christophw3388 2 года назад

    vielleicht gibt es auch bald Akkuk-Systeme mit flüssigen Elektrolyten die man wie Heizöl im Tank lagern kann?

  • @matthiasmayer7328
    @matthiasmayer7328 2 года назад +8

    Perönlich finde ich es ein cooles System, ABER man muss halt sehen das man sehr viel Arbitrage Möglichkeiten Stand heute nicht nutzt: also ich nutze nur PV, an einem Ort. Somit brauche ich dann diese riesigen Speicher (und ja 1/3 des Jahresstromverbrauch zu speichern ist sehr viel). Bei Kombination aus PV und Wind mit räumlicher Verteilung über DE geht man ja gerade von maximal einigen Wochen aus die man Backupen muss (also vlt ~10 % des Jahresenergieverbrauch).
    Ich glaube daher das es entweder ein Nieschenteil bleibt für abgelegene Orte wo der Netzanschluss in die > 10 k€ kostet (Berghütte?) oder vlt. noch interessant sein könnte wenn man mehr Arbitrage mit dem Netz machen kann (also auch mal Windstrom bei Nacht / Übergangszeit für den Elektrolyseur kaufen UND bei besonders hohen Preisen rückspeisen darf). Bei dem CapEx muss man einfach jede Betriebsstunde nutzen und nicht nur die ~ 10% des Jahres wo bei mir lokal die Sonne auf die PV knallt.

  • @volle-hutte8920
    @volle-hutte8920 2 года назад +1

    Ich denke das es einen Markt für günstige Speicherbatterien geben wird in den nächsten Jahren dann LiFeP oder Natriumionen Batterie die Im Auto aufgrund der nicht ganz so hohen Energiedichte vielleicht keine Anwendung findet aber bei mir im Keller ist ein m² mehr platz und 200kg mehr Gewicht ja nicht ausschlaggebend wenn die Batterie die Hälfte einer Lithium Hochleistungsbatterie kostet. Wenn dir mit dem Picea System mal die Energie ausgeht könnte man doch Wasserstoff in Flaschen nach Industrie Standard dazu kaufen und "Nachtanken" ich bin sehr auf die weitere Entwicklung gespannt und denke eine Halbierung des Preises in 10 Jahren ist sicher machbar wenn die Komponenten in größerer Serie hergestellt werden.

  • @Hymeteron
    @Hymeteron 2 года назад

    Wenn wir im Winter eine Lücke bei der Wärmeenergie, nicht bei der elektrischen haben, wäre vielleicht doch Scheitholz sinnvoll?

  • @timscho3nhals
    @timscho3nhals 2 года назад

    Hallo, ich wollte nur mal mitteilen dass die 35% Eigenverbrauchsquote mit einer 10kwp Anlage und 10kw Speicher zu unterdimensioniert sind. Ich erreiche eigentlich eher ca. 50% mit meiner Anlage (trotz Erdwärmepumpe). Das macht die Rechnung nochmal deutlich besser für das einfachere System.

  • @Fifty-Fiftyundniemals
    @Fifty-Fiftyundniemals Год назад

    Kennst du schon die Salzwasserbatteriespeicher?

  • @gerhardtrumpp2881
    @gerhardtrumpp2881 2 года назад +1

    Gibt es dieses Prinzip eigentlich schon irgendwo als Groß-technische Anlage?

    • @dagobert68219
      @dagobert68219 2 года назад

      nee, hat er erklärt, dass sich die einzelnen komponenten nicht beliebig vergrössern lassen - wenn, müsste man viele anlagen nebeneinander stellen (das bezahlt nur keiner)

  • @markusheimberg2159
    @markusheimberg2159 2 года назад

    Als Alternative zu Batterien als Kurzzeit-Zwischenspeicher könnten stattdessen Schwungräder eingesetzt werden. Nextmove hat ein Video von / mit Chakratec gemacht, wo sie das vorstellen.

  • @dietmarjust6774
    @dietmarjust6774 Год назад

    Ich sehe ja immer noch den Batteriespeicher für die (möglichst große PV) als die einfachste Möglichkeit. Ansonsten Energiesparen (das will aber keine hören) . (Notebook anstatt Desktop PC, konsequent LED-Bleuchtung, nur die Beleuchtung die wirklich gebraucht wird...) Hat bei mir sehr viel gebracht. Man muss nur die Kids dazu bringen nicht PC, TV und weitere Verbraucher parallel zu nutzen...
    Liebe Grüße aus Hiddenhausen... und ganz demnächst aus Enger....

  • @malteflake165
    @malteflake165 Год назад

    Interessantes System. Wenn man es rein aus Kostensicht betrachtet darf man aber nicht vergessen, dass ich die ~100k€ ab Tag 1 auch investieren kann und da über diesen riesen Zeitraum schon auch noch was reinkommt
    Oder andersrum: um die 100k von der Bank zu bekommen muss ich da ja auch einiges Zinsen abdrücken

  • @MoD-ru7od
    @MoD-ru7od Год назад

    Ab 01.01.2023 entfällt für PV Anlagen inkl Speicher und sonstigen Komponenten die MwSt bei der Anschaffung. Ist die picea ist ja nichts anderes wie ein Energie Speicher. Also müsste darauf die MwSt entfallen. Weißt du da schon was genaues?

  • @markuskonigsdorfer5632
    @markuskonigsdorfer5632 2 года назад

    Die beiden Teile zusammen wiegen fast 4 t, wo bringe ich denn die in meinem Einfamilienhaus unter?

  • @madmansmood
    @madmansmood 2 года назад +2

    Wie so oft: Wenn die Wartungskosten (-pauschale) des Systems so hoch ist wie die Brennstoffkosten, die ich mir spare, ist das nicht mehr als Liebhaberei. Das EFH ist hier schlicht die falsche Skala für komplexere Technologien

  • @gabrielagrubenmann7921
    @gabrielagrubenmann7921 5 месяцев назад

    Frage: Bei Min. 4.44 sprichst du von einer gut ausgelegten Photovoltaikanlage und einer Ost-West Ausrichtung des Daches...
    Bringt nicht eine südliche Dachausrichtung übers ganze Jahr nicht mehr Ertrag?

  • @harald4628
    @harald4628 6 месяцев назад

    Mich würden vorweg einige Parameter interessieren. Ich habe schon mit Wasserstoffanlagen in der Industrie gearbeitet und habe dementsprechend durchaus schon den einen oder anderen Vorfall miterlebt. Daneben habe ich noch einige Vorfälle in anderen in anderen Firmen und Baustellen mitbekommen.
    Meine Fragen sind:
    wie ist gewährleistet, dass der Diffundierende Wasserstoff nicht an darüber liegende Stockwerke Wohnungen und Geräte entweicht. Zur Erklärung, Elektronik kann sehr seltsam reagieren, wenn Wasserstoffatome durch sie hindurch diffundieren. Da können Bits gekippt werden oder auch mathematische Funktionen in der Alu falsch ausgegeben werden.
    Wie ist gewährleistet, das bei einem Störfall die Druckbehälter geregelt abgelassen und abgebrannt werden können?
    Was sagt die Versicherung dazu, dass die Brandbekämpfung in einem Einfamilienhaus mit einer solchen Anlage nicht effizient im Innenangriff durchgeführt wird?
    Welche Kosten fallen an, für die halbjährliche, jährliche und zehnjährige Prüfung, der Druckbehälter? Auch für die Anmeldungen der Anlage bei den Behörden.
    Welche Auflagen sind nach Störfallverordnung Zu erfüllen gegenüber Bewohner, Nachbar und Passanten?
    Wer ist eigentlich der Betreiber?

  • @squitschsmile6956
    @squitschsmile6956 2 года назад +2

    Finde dieses System wirklich klasse. Man kann nicht genug betonen, dass hier KEIN CO2 erzeugt wird. Also für mich, bringt das ein sehr gutes Gefühl. Man kann hier einen wirklich echten und schwerwiegenden Beitrag für die Umwelt tun. Ich hoffe sehr, dass die Regierung das auch so erkennt und dieses Modell fördert.
    Diese Vorreitertechnik kann auch Exportprodukt werden. Mit Förderungen kommen evtl. auch andere Anbieter an den Markt, denn Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft. Verstehe auch nicht, warum andere namenhafte Heizungshersteller noch nicht auf den Zug aufgesprungen sind. Das System scheint mir allen anderen Lösungen überlegen zu sein, (wenn es etwas preisgünstiger wäre). Oder?
    Kennt wer noch andere Anbieter ähnlicher Systeme?

    • @ferdinandschwarzenbrunner4346
      @ferdinandschwarzenbrunner4346 2 года назад

      Wenn jeder eine PV Anlage baut oder wenn nicht möglich zumindest in eine Gemeinschaftsanlage investiert kann gesamt gesehen mehr für das Klima mit sehr geringen finanziellen Mitteln gemacht werden. Für die trüben und nebligen Wintertage genügt dann noch ein moderner Kaminofen und 3 rm Scheitholz. Investition ca. 3000 € und 400 € für das Holz und den Rauchfangkehrer. Reparaturkosten gleich 0.

    • @bedri1
      @bedri1 Год назад +2

      Wen interessiert bitte CO2

    • @BarryMambo
      @BarryMambo Год назад

      Ich kenne nichts vergleichbares, könnte mir aber vorstellen, daß man statt Brennstoffzelle auch auf Gas-Wärmepumpe setzen könnte bzw. auch Kraft-Wärme-Kopplung mit einem kleinen Blockheizkraftwerk.
      Also Wasserstoff ganz simpel mit PV-Strom erzeugen (das ist ja fast Lowtech), speichern und bei Bedarf in einem Generator verstromen, wobei die entstehende Wärme dann ins Heizsystem gehen kann - und das allein nicht ausreicht, die Wärme per Gas-Wärmepumpe vervielfachen. Könnte mir vorstellen, daß das Ganze unterm Strich deutlich billiger und auch wartungsfreundlicher sein könnte...
      Hätte den Charme, an zwei Stellen variabel zu sein (Größe der WP und Größe des Generators) und das bedeutet, man kann es besser an die Hausgröße, PV-Anlagengröße und überhaupt den Gesamtenergiebedarf anpassen.
      Wäre ein echtes Konkurrenzsystem, was ;-)

  • @thomaspcb401
    @thomaspcb401 2 года назад

    Ich denke, wenn das ganze um die Brennstoffzelle weck gelassen werden könnte, sind die 40t Eur locker realistisch. Viele haben schon Solar auf dem Dach, ein Wechselrichter mit Akku im Keller. Jetzt nochmal alles tauschen ist sinnfrei. aber wenn es Modularer ginge, denke ich sind die Kosten überschaubarer.

  • @r.a.9630
    @r.a.9630 2 года назад +1

    Die Energieversorger sollen uns mit Energie versorgen, eine Umsatzgarantie haben sie nicht. Wenn der Markt insgesamt schrumpft, dann wird es wohl oder übel auf Konsolidierungen hinauslaufen. Eine Energiepreisexplosion sehe ich in einem funktionierenden Markt jetzt nicht kommen, wenn das Angebot bei sinkender Nachfrage konstant bleibt, sinken auch die Preise. Der fixkostenanteil könnte evtl einen höheren prozenzsatz vom preis ausmachen, das war's aber auch schon.
    Die Anlagenpreise müssen schon min. um den Faktor 5 sinken, damit sie relevante Marktanteile haben könnte. Sehe den Einsatz im Privatsektor als verfrüht an. Eher kommen solche teuren Anlagen an besser geeigneten Standorten zentralisiert zum einsatz, bspw in Spanien oder besser Marokko. Das Gas müsste man mit geeigneten Pipelines nicht mal großartig komprimieren.

  • @roywobser5036
    @roywobser5036 2 года назад

    Moin Maik, Seltene Erden sind nicht selten ist ein alter Glaube.

  • @TheLennybam
    @TheLennybam 2 года назад +2

    Der Wirkungsgrad ist für mich interessant. Also wieviel KWh bleibt von 10KWh Solar übrig wenn im Elektrolyseur Wasserstoff gespalten dann gespeichert und dann wieder in elektrische Energie durch die Brennstoffzelle erzeugt wird.

    • @thomasheu8601
      @thomasheu8601 2 года назад

      Es werden ca 3-3,5 KWh übrig bleiben.

    • @i.e.4961
      @i.e.4961 2 года назад

      Allerdings wird die Wärme auch fürs Wasser und zum heizen genutzt

  • @philippd5982
    @philippd5982 2 года назад

    Danke für den interessanten Beitrag. Man erkennt sehr schön die Grenzen von Wasserstoff. Wasserstoff ist teuer und hat einen miesen Gesamtwirkungsgrad. So hohe Investitionen um mit 17 kWp PV einen Jahresverbrauch von 6000 kWh zu decken. Und das um Wärme im Winter zu erzeugen. Schlechte Lösung.
    Um Heizwärme im Sommer für den Winter zu speichern gibt es klügere Lösungen. Jenny Burgdorf baut seit Jahren seine Häuser quasi um einen riesigen Warmwasserspeicher herum und kann so ganzjährig autark heizen.
    Der grosse Vorteil von Wasserstoff liegt darin das man im Winter Strom hat. Den sollte man nicht in Wärme umwandeln. Da gibts wie gesagt klügere Lösungen.
    Nimmt man den Wasserstoff nur für Anwendungen die ohne Strom nicht gehen, sinkt der benötigte Wasserstoff deutlich und somit auch der Preis je gespeicherter Kilowattstunde.