Ach Mensch ihr Beiden, Ich hatte so gehofft dass es wirklich besser für euch war! Ich fühle da besonders mit weil ich selbst sehr viel mit Asthma zu tun habe. Und Ich habe es schon von Anfang an bewundert wie viel du für den hübschen Kerl gemacht hast und machst. Ich freue mich immer euch hier zu sehen 😊 Und wünsche euch Beiden einfach nur das Allerbeste für eure Zukunft!
Vielen Damk. Ich bin sehr gespannt was die Zukunft und auch diese Krankheit für uns noch bereit hält. Ich hoffe wirklich sehr das ich jetzt eine gute Lösung für Bill gefunden habe. Denn mehr kann ich jetzt kaum noch machen.
Hey Jenny wie schön dass es Bill nun wieder besser geht. 🙂 Schade dass es im Aktivstall nicht so optimal für ihn war aber so ist es auch besser. Ich drücke euch die Daumen dass es weiterhin so gut bleibt 🙂
Es tut mir so leid, dass ihr zwei es so schwer habt. Ich würde für mein Pferd auch alles tun.Mein Wallach hatte COPD und das habe ich auch nur in den Griff bekommen,weil ich ihn zu Hause hatte und ihn so füttern konnte,wie es die Krankheit verlangt hat .Und natürlich war es auch kostengünstiger. Ich wünsche euch beiden alles alles Gute und natürlich auch weiter gute Besserung.♥️
Schön,dass es wieder bergauf geht.Ich habe auch einen Asthma-Patient.Meine Stute war 9 Monate nicht reitbar, Tierarzt war ratlos, es würde nix mehr geben was uns helfen kann. Mittlerweile habe ich sie wieder fit,sie ist voll belastbar. Gute Heulage ist leider das A und O. Wir inhalieren mittlerweile nur 1 mal die Woche mit Kochsalz. Wirklich empfehlen kann ich auch das ProAir von Marstall. Wenn das Pferd zu wenig Schwefel aufnimmt, kann die Lunge sich nicht selbst schützen. Im Winter leider häufig ein Problem. Im Sommer ist Schwefel im frischen Gras enthalten. Vielleicht ist es ja auch etwas für euch um gut durch den nächsten Winter zu kommen.Wünsche alles Gute.
Toller Bericht, danke! Bei meiner Stute ist Heulage auch der Durchbruch gewesen. Es gibt immer wieder Meinungen, dass Heulage sich nicht als Pferdefutter eigne und auch schlechte Auswirkung auf den Stoffwechsel hat. Meine hat leider auch Ekzem entwickelt. Aber irgendeinen Tod muss man wahrscheinlich immer sterben, und ich denke Luftnot ist die größte Last, die man einem Pferd abnehmen kann.
"Halt die Ohren steif", hat mein Vater immer zu mir gesagt und heute sage ich es dir, liebe Jenny. Eine Besserung der Mensch-Tier-Gesundheit beginnt immer mit dem Glauben an die Heilung. Alles Liebe und beste Genesung, Gruß Eva
Uiuiui, das ist echt nicht einfach so was mit zu machen, wir hatten das selbe Ding mit Madames Rehegeschichte... Oft ist es leider so, dass man die Haltung komplett anpassen muss und dann erst gehts wieder bergauf. Ich wünsche euch auf jeden Fall, dass es bei euch auch so bleibt und wieder weitergeht;)
Hallo Jenny, Hattest du nicht erzählt, dass er auch einen Pilz in der Lunge hatte, der erfolgreich bekämpft werden konnte? Würdest du darüber und über die Therapie noch etwas erzählen? Schön, dass du hier wieder ein Video geteilt hast. :) Ich drücke die Daumen, dass es weiterhin gut bleibt! LG!
Wenn du sagst nasses Heu, was genau meinst du? Einmal kurz gewässert, oder richtig eingeweicht, für mindestens 1/2 Stunde? Das macht nämlich einen rießen Unterschied. Ich hab selbst ein lungenkrankes Pony und erst seit ich das Heu wirklich komplett in eine Wanne tauche (mind. 40 min) ist er symptom frei. Falls er die Heulage irgendwann doch nicht mehr vertragen sollte (das ist ja nicht so ohne für den Darm auf Dauer, oder ist er im Sommer eh auf Vollweide?) wär das vielleicht noch einen Versuch wert. Nachteil ist natürlich der Aufwand..
Hast du dein Pferd mal entgiftet? Das hilft sowohl bei Rehe, Ekzem und Asthma. Ich kann es dir nur empfehlen, damit werden erstmal alle Giftstoffe ausgeleitet. Heulage ist wurde ich persönlich bei Pferden nicht füttern, dann lieber Heu Wassern.
Danke für deinen Bericht und weiterhin alles Gute für euch … 🦄
Ach Mensch ihr Beiden, Ich hatte so gehofft dass es wirklich besser für euch war! Ich fühle da besonders mit weil ich selbst sehr viel mit Asthma zu tun habe. Und Ich habe es schon von Anfang an bewundert wie viel du für den hübschen Kerl gemacht hast und machst. Ich freue mich immer euch hier zu sehen 😊 Und wünsche euch Beiden einfach nur das Allerbeste für eure Zukunft!
Vielen Damk. Ich bin sehr gespannt was die Zukunft und auch diese Krankheit für uns noch bereit hält. Ich hoffe wirklich sehr das ich jetzt eine gute Lösung für Bill gefunden habe. Denn mehr kann ich jetzt kaum noch machen.
Ich bin begeistert, dass es diese Rüttelplatte gibt.
Hey Jenny wie schön dass es Bill nun wieder besser geht. 🙂 Schade dass es im Aktivstall nicht so optimal für ihn war aber so ist es auch besser. Ich drücke euch die Daumen dass es weiterhin so gut bleibt 🙂
Es tut mir so leid, dass ihr zwei es so schwer habt. Ich würde für mein Pferd auch alles tun.Mein Wallach hatte COPD und das habe ich auch nur in den Griff bekommen,weil ich ihn zu Hause hatte und ihn so füttern konnte,wie es die Krankheit verlangt hat .Und natürlich war es auch kostengünstiger. Ich wünsche euch beiden alles alles Gute und natürlich auch weiter gute Besserung.♥️
Schön,dass es wieder bergauf geht.Ich habe auch einen Asthma-Patient.Meine Stute war 9 Monate nicht reitbar, Tierarzt war ratlos, es würde nix mehr geben was uns helfen kann.
Mittlerweile habe ich sie wieder fit,sie ist voll belastbar. Gute Heulage ist leider das A und O. Wir inhalieren mittlerweile nur 1 mal die Woche mit Kochsalz. Wirklich empfehlen kann ich auch das ProAir von Marstall. Wenn das Pferd zu wenig Schwefel aufnimmt, kann die Lunge sich nicht selbst schützen. Im Winter leider häufig ein Problem. Im Sommer ist Schwefel im frischen Gras enthalten. Vielleicht ist es ja auch etwas für euch um gut durch den nächsten Winter zu kommen.Wünsche alles Gute.
Toller Bericht, danke! Bei meiner Stute ist Heulage auch der Durchbruch gewesen. Es gibt immer wieder Meinungen, dass Heulage sich nicht als Pferdefutter eigne und auch schlechte Auswirkung auf den Stoffwechsel hat. Meine hat leider auch Ekzem entwickelt. Aber irgendeinen Tod muss man wahrscheinlich immer sterben, und ich denke Luftnot ist die größte Last, die man einem Pferd abnehmen kann.
Vllt kannst du ja den Magen/Darm unterstützen dass die Säure der Heulage nicht ganz so rein haut und das Ekzem wieder weniger wird….🤷🏼♀️👍🏻
@@norikerfreundin Genau ja, das wird gemacht, das Ekzem war letztes Jahr auch gut händelbar mit Decke. Ich hoffe sehr, es bleibt so 🍀☺
"Halt die Ohren steif", hat mein Vater immer zu mir gesagt und heute sage ich es dir, liebe Jenny. Eine Besserung der Mensch-Tier-Gesundheit beginnt immer mit dem Glauben an die Heilung. Alles Liebe und beste Genesung, Gruß Eva
Vielen Dank
Uiuiui, das ist echt nicht einfach so was mit zu machen, wir hatten das selbe Ding mit Madames Rehegeschichte...
Oft ist es leider so, dass man die Haltung komplett anpassen muss und dann erst gehts wieder bergauf. Ich wünsche euch auf jeden Fall, dass es bei euch auch so bleibt und wieder weitergeht;)
Hallo Jenny,
Hattest du nicht erzählt, dass er auch einen Pilz in der Lunge hatte, der erfolgreich bekämpft werden konnte? Würdest du darüber und über die Therapie noch etwas erzählen?
Schön, dass du hier wieder ein Video geteilt hast. :)
Ich drücke die Daumen, dass es weiterhin gut bleibt!
LG!
Wenn du sagst nasses Heu, was genau meinst du? Einmal kurz gewässert, oder richtig eingeweicht, für mindestens 1/2 Stunde? Das macht nämlich einen rießen Unterschied. Ich hab selbst ein lungenkrankes Pony und erst seit ich das Heu wirklich komplett in eine Wanne tauche (mind. 40 min) ist er symptom frei. Falls er die Heulage irgendwann doch nicht mehr vertragen sollte (das ist ja nicht so ohne für den Darm auf Dauer, oder ist er im Sommer eh auf Vollweide?) wär das vielleicht noch einen Versuch wert. Nachteil ist natürlich der Aufwand..
Staune, denn bei Atemprobleme ist ja frische Luft angesagt u kein Stall mit Staub und Amoniakdämpfen.
Kannst du mal einen Stallrundgang machen? 😊
Aber hört sich gut an, wie er jetzt steht ?
Hast du dein Pferd mal entgiftet? Das hilft sowohl bei Rehe, Ekzem und Asthma.
Ich kann es dir nur empfehlen, damit werden erstmal alle Giftstoffe ausgeleitet. Heulage ist wurde ich persönlich bei Pferden nicht füttern, dann lieber Heu Wassern.
Ich habe es ja mit gewässertem Heu probiert. Da war er lange nicht so gut wie unter der Heulage.
@@blindlyfollowhorses3429 nur wässern hat bei uns auch nicht geholfen…