Mathematics: Set Theory #4 - Union

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 7 ноя 2024

Комментарии • 6

  • @ParalyticAngel
    @ParalyticAngel Год назад

    Nee, vollkommen richtig das Du es sehr ausführlich schilderst mit der Schreibweise. Egal wie lange ich mich mit Mengen schon auseinandersetzen musste, mit Deiner Erklärung habe ich es trotzdem wieder aus einer anderen und simpleren Perspektive ersehen können. Insbesondere im letzten Video bei der Schnittmenge.^^ Mach nur weiter so. Insbesondere die mathematische Schreibweise verfolgt einen so sehr, dass man mit solch einer guten Erklärungen von vorn herein den Kram besser visualisieren kann.^^ Ich arbeite immer noch daran.^^ 😉😉😉😉

  • @thomasseyfarth3589
    @thomasseyfarth3589 Год назад +1

    Hallo Cedric. Danke sehr für diese Reihe, und hoffe dass diese mir auch für mein Studium helfen wird.
    Könntest du bitte auch noch Themen, welche in der theoretischen Informatik geführt werden aufzeigen? ( Big O-Notation und deren Bewertung und Berechnung)? Eine weiter Bitte wäre Aussagen- und Prädikatenlogische Ausdrücke zu erläutern?
    Vorab danke sehr.

    • @TheMorpheusTutorials
      @TheMorpheusTutorials  Год назад

      Schau Mal auf der Academy oder meinem Kanal. Du suchst dir Algorithmen Playlist und die Playlist formale Logik. Das ist alles drin

  • @rishiraj2548
    @rishiraj2548 Год назад

    Danke

  • @StyleTechnique
    @StyleTechnique Год назад

    Ich finde das gut, das du ausführlich erklärst, denn gerade am Anfang ist es einfach unfassbar wichtig das das Basiswissen lückenlos erklärt wird, sodass man ggf. auch diejenigen mit den Erklärungen abholt, die - seien sie auch nur marginal - Wissenslücken haben. Beispielsweise habe ich immer Probleme damit gehabt mir zu merken was disjunkt bedeutet. Ich habe es bestimmt schon 5 oder 10 mal gelernt aber jedes Mal vergessen. Aber dieses Mal sitzt es und ich denke das liegt einfach daran das du ausführlich aber eben auch nicht überladen erklärst was wichtig ist. Bis jetzt gefällt mir die Reihe *sehr gut* .
    Wenn der Compiler bei der Aussage A ∩ B := { x : x∈A ∨ x∈B } bereits das Ergebnis der Behauptung hat, wenn x∈A wahr ist bzw. bei x∈B wahr ist, dann gibt es doch prinzipiell gar keinen Fall mehr wo das Programm prüft bzw. prüfen muss, ob beide Teilaussagen stimmen, oder? Also wird während der Laufzeit im - nennen wir es den "guten Fall" - der erste Teil geprüft und das Ergebnis geliefert oder im "schlechten Fall" der letzte Teil der Aussage geprüft und spätestens dann das Ergebnis geliefert, wodurch die Suche nach ob beide Teilaussagen stimmen überhaupt niemals tatsächlich berechnet wird. Richtig?
    Uff. Hoffentlich habe ich das verständlich formuliert.
    Hm. Ja, muss ja so sein, denn wenn x ∈ der Schnittmenge ist, würden ja beide Teilmengenaussagen zwangsläufig wahr ergeben und da wir ja bereits gelernt haben das, wenn der erste Teil der Aussage wahr ergibt mit der Auswertung abbrechen können resultieren das nicht weitergeprüft werden muss, weil klar ist, dass auch sowohl der erste Teil der Aussage als auch der 2 Teil der Aussage wahr ist. Es findet also tatsächlich keine Prüfung auf beide sind gleich statt.
    edit: Ach, das wurde ja sogar zum Ende hin ja sogar noch erklärt.

  • @easypy
    @easypy Год назад

    Grad das letzte Video durch, direkt das nächste :'D