Physiotherapie - häufig falsch verordnet und veraltet! Wie machen es andere Länder? | SWR Doku

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 26 июн 2024
  • Physiotherapie in Deutschland wird oft falsch verordnet, ist teilweise veraltet und meist Mangelware. Wo liegt das Problem? Warum funktioniert Physiotherapie in Deutschland nicht gut? Was machen andere Länder richtig? Die SWR Dokumentation wirft einen kritischen Blick hinter die Kulissen eines maroden Systems, unter dem vor allem die Patienten und Patientinnen leiden.
    Diese & mehr spannende Dokus könnt ihr hier sehen: www.ardmediathek.de/dokus
    Physiotherapie in Deutschland wird oft falsch verordnet, ist teilweise veraltet und meist Mangelware. Dabei haben viele Menschen in Deutschland Rücken-, Schulter-, Hüft- oder Kniebeschwerden. Sie waren laut DAK-Report Ursache für 373 Arbeitsfehltage auf 100 Versicherte im vergangenen Jahr.
    Wo liegt das Problem? Warum funktioniert Physiotherapie oft nicht gut? In Deutschland entscheiden immer Ärzt:innen, welche Therapie angewendet wird. In vielen anderen Ländern gibt es längst die sogenannte Blankoverordnung, nach der die Physiotherapeut:innen selbst entscheiden, wie sie Patient:innen behandeln.
    Die SWR Dokumentation blickt in zwei deutsche Nachbarländer, die Niederlande und die Schweiz: Was macht man dort besser? Patient:innen, Physiotherapeut:innen und Wissenschaftler:innen benennen, was verbessert werden müsste. Jetzt wäre der richtige Zeitpunkt, etwas zu ändern: Im Bundesgesundheitsministerium steht die Überarbeitung des Gesetzes über die Berufe der Physiotherapie an.
    Diese Doku aus der Reihe SWR Story trägt den Originaltitel: Physiotherapie - Ein hinkendes System?, Ausstrahlungsdatum: 14.05.24. #swrdoku #swr
    Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert.
    Kapitel
    00:00 Intro
    02:03 Eine Skoliose-Patientin berichtet
    04:00 Der Heilmittelkatalog
    06:00 Aktive Physiotherapie und das Problem der Rezepte
    15:16 Das Blankorezept als Lösung?
    20:15 Falsche Verordnung mit Folgen
    24:30 Physiotherapie bei Skoliose und Arthrose
    33:03 Der „Direktzugang“ als Lösung?
    35:51 Physiotherapie als Studium
    39:24 Andere Länder als Vorreiter der Physiotherapie
    Kanal abonnieren: / swrdoku
    Mehr Dokus findet ihr in unserem Kanal oder in der ARD Mediathek unter
    www.ardmediathek.de/dokus

Комментарии • 585

  • @SWRDoku
    @SWRDoku  Месяц назад +12

    Was sagt ihr zu dem Thema? Noch mehr Videos findet ihr in der ARD-Mediathek www.ardmediathek.de/dokus

    • @runner110981
      @runner110981 Месяц назад +9

      Ich bin Physiotherapeut.
      Vielen Dank für die Doku, die alle wichtigen Aspekte in diesem zu diesem Thema abgedeckt hat. Das hilft sicher Therapeuten und Patienten, dass das Thema auf den Tisch kommt. Leider wurde in dem Beitrag dem "Star"-Physiotherapeuten (ich meine den, der die Rückenpatientin mit 20+40min behandelt) etwas viel Raum gegeben, da genau sein Vorgehen alles andere als evidenzbasiert ist. An Patienten mit chronischen Rückenschmerzen ist nichts "verschoben" und mit den Händen ist das Problem nicht zu ertasten oder zu reparieren. Ich würde mich freuen, falls es mal einen längeren Beitrag zu evidenzbasierter Physiotherapie bei Rückenschmerzen geben würde.

    • @physio680
      @physio680 Месяц назад +1

      Danke für Ihren Kommentar und kollegiale herzliche Grüße. ❤❤❤

    • @michaelnickel9798
      @michaelnickel9798 Месяц назад

      @@runner110981 Genau, die Leute auf Geräte zu setzen ist natürlich sehr kraftschonend für den Therapeuten und daher aus Sicht eines Physio die beste Methode.

    • @berndlurk5548
      @berndlurk5548 10 дней назад

      Eine Person fehlt in der Kette: Ein kompetenter Sporttrainer. Sport ist Prävention und Heilung vieler Probleme. Die gezeigten Behandlungen sind doch alle eine Form von Sport, z.B. die Hantelübungen, die von einem kompetenten Menschen ganz gezielt ausgesucht und in ihrer Anwendung überwacht werden.
      Deutschland hat Rücken, weil die meisten Leute den ganzen Tag auf ihrem Po sitzen, flach atmen und eine verkümmerte Muskulatur bekommen. Es geht in der Grundschule los. Jeder Anfänger im Sportverein steht mit einem Hohlkreuz da. Ich sehe es jede Woche. Nur jeder zehnte kann ein paar Liegestütz machen. Nur jeder zehnte bekommt seine Beine bis auf Kinnhöhe gehoben. Nur jeder zweite kann sich im Plank halten, einige kommen noch nichtmal hinein in den Plank. Kaum ein Kind unter 10 kann überhaupt geradeaus gehen. Dann stopft man noch Alkohol, Nikotin, Koffein, sowie einseitig/ungesunde Ernährung in sich hinein (viel Fleisch, Fett, Zucker). Mit 70 braucht man dann den E-Rollator und ist Dauergast bei Ärzten und Therapeuten.
      Dass man irgendeine Form von Elektrogerät fürs kribbelnde Rumsitzen kauft, oder 6x die Wärmerolle von dem Rezept eingesetzt bekommt, um das Rückenproblem loszuwerden, ist doch eine Illusion.
      Wie stellt man sich das vor? Arzt oder Physiotherapeut machen zweimal Handauflegen, vielleicht bekommt man sogar eine Wunderpille und dann kann man wieder 20 Jahre herumsitzen?
      Also: Der Arzt sagt: Du hast Rücken, geh zur Physio. Der Physio sagt: das Rückenproblem liegt am Knie, mach mal folgendes. Der Sporttrainer sagt: ich erstelle Dir einen gesunden, abwechslungsreichen Trainingsplan und berücksichtige, was Arzt und Physio sagen; Du bewegst Deinen Hintern alle 2 Tage hierher - für immer. Egal obs regnet, egal ob die Katze gestorben ist, egal ob Du heute müde bist, egal ob Deutschland spielt. Und die Tage dazwischen machst Du selber etwas zu Hause; gerne etwas lockers, aber irgendwas. Selber spielen macht gesund.
      Elektrotherapieset - lol.

    • @hasenmutti
      @hasenmutti 13 часов назад

      @SWRDoku Auch als Ergotherapeutin war die Doku für mich sehr interessant! Ich würde mich freuen, wenn ihr das Thema Blankoverordnung und evidenzbasiertes Arbeiten auch in Bezug auf die Ergotherapie mal thematisieren würdet.

  • @druhr1993
    @druhr1993 Месяц назад +419

    Ich bin selber Physiotherapeut und studiere Medizin.
    Zur ersten Frau mit Rückenschmerzen die alles ausprobiert hat. Sie ist ein Paradebeispiel für viele Patienten die täglich in Praxen kommen.
    Ohne das ich sie kenne würde ich ihr 2-3x Krafttraining pro Woche empfehlen am besten mit Gewichten und das am besten für immer.
    Gerade bei chronischen Schmerzen helfen passive Maßnahmen (massagen Elektrotherapie manuelle Therapie etc.) selten und nicht langfristig. Das einzige was wirklich hilft ist Sport, Krafttraining, Bewegung.
    Viele denken sie kommen 6x zum Physiotherapeuten und dann ist ihr Problem weg.
    Die Bereitschaft selbser langfristig an seinen Problemen zu arbeiten und auch über Jahre dran zu bleiben ist gering. Wenn man diese Bereitschaft nicht hat, wird man vermutlich auch nicht schmerzfrei.
    Eigentlich fängt es da erst an.
    Wir bewegen uns viel zu wenig und wenn dann nicht zielgerichtet.
    Und dazu dass Physiotherapeuten nicht das machen was auf dem Rezept steht, das ist würde ich sagen völlig normal. Ich kenne niemanden der sich daran hält weil es meistens vollkommener Blödsinn ist. Der Arzt schreibt meist irgendwas auf das Rezept der Rest bleibt dann am Physio hängen.

    • @annekannemuller9621
      @annekannemuller9621 Месяц назад +28

      Dann musst du aber noch viel lernen.... Mir wurde auch jahrelang gesagt ich wäre selber an meinen Schmerzen schuld und solle mehr Sport machen, auch mit 2-3 die Woche Klettern. Nur durch Zufall wurde nach über 15 Jahren eine Wirbelsäulenerkrankung festgestellt. Weil jeder meinte er wisse die Lösung bei einer jungen Frau... Mein Physiotherapeut bildet junge Physiotherapeuten aus und nimmt mich regelmäßig als Übungsbeispiel. Nur ein einziger Student kam auf die Idee mich nochmals durchchecken zu lassen. Alle anderen kamen mit ihren Übungen zum Muskelaufbau an...Die entsetzten Blicke der Studenten bei der Auflösung sprechen Bände...

    • @heinzhoppenstedt1452
      @heinzhoppenstedt1452 Месяц назад +13

      Als selbst Betroffener würde ich das bestätigen. Nur ist eben Krafttraining mit Gewichten eine andere Hausnummer als die Übungen im Komfortbereich, die hier im Beitrag gezeigt werden. Echtes Krafttraining ist nun einmal wirklich fordernd und erfordert ein hohes Maß an Selbstmotivation. Mit 20 im Fitnesscenter Eisen pumpen mag Spaß machen, im Rentenalter ist das nicht mehr vergnügungssteuerpflichtig. Aber wer von den vielen KG-Patienten betreibt denn aus eigenem Antrieb 2x die Woche je 1 Stunde Krafttraining? Das dürfte wohl im unteren einstelligen Prozentbereich liegen.

    • @ztztzt92
      @ztztzt92 Месяц назад +8

      So wahr. Mache schon über 2 Jahre funktionelles Training und das verhindert auch Rückenschmerzen. Man muss dran bleiben. In meinem Fitnessstudio gibt es sogar eine eigene Mobility Einheit. Wo explizit die Gelenke mobilisiert werden und Rücken.

    • @kiaras.6493
      @kiaras.6493 Месяц назад +20

      @@annekannemuller9621 Es kommt auf das Krankheitsbild an. Rückenschmerz ist nicht gleich Rückenschmerz. Der Kommentar mit dem Muskelaufbsu richtet sich an das erste Beispiel im Video, einer Skoliosepatientin. Skoliose ist eine Fehlkrümmung der Wirbelsäule. Hierbei wird in eine Idiopathische Skoliose und eine funktionelle Skoliose unterschieden. Idiopathische Skoliose ist unbeksnnter Ursache. Sie tritt am häufigsten bei Mädchen in der Pubertät auf. Forschungen deuten darsuf hin, dass Frühpubertät und extrem schnelles Wachstum mit mangelnder Muskelstabilität im Zussmmenhang mit dem Auftreten einer idiopathischen Skoliose zussmmenstehen. Die funktionelle Skoliose kann wiederrum durch degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule entstehen oder durch Fehlhaltungen welche zum Teil selbstverursacht werden und zum Teil durch anatomische Fehlkonstruktionen, häufig ein verkürztes Bein. Hier sind die Lösungen an eben den Problemverursachern zu arbeiten und dadurch die Skoliose zu verbessern.
      Ich weiß nicht, was deine Rückenerkrankung ist aber bittr bedenke, dass Physios an den Diagnosen der Ätzte gebunden sind. Es gibt Dinge, die nur durch bildgebende Verfahern oder Laboruntersuchungen festgestellt werden können. Alles andere lässt sich höchstens Spekulieren. Hat ein Physio eine Vermutung, muss der Patient darum gebeten werden auf diese Sache sich neu untersuchen zu lassen.
      Muskeltraining war vermutluch nicht die richtige Behandlung bei Ihnen, aber bedenken Sie bitte auch, dass Sie anscheinend eine unvollständige, fehlerhafte oder viel zu verallgemeinerte Diagnose auf dem Rezept stehen hatten und es Glück war, dass ein Physio die Symptome erkannt hatte, um Sie ernrut zum Arzt zu schicken, bevor weiter sinnlos die gleichen Übungen durchgeführt wurden.
      Ich hoffe sehr für Sie, dass Sie nun die richtige Behandlung erhalten.

    • @nikbolesta2772
      @nikbolesta2772 Месяц назад

      @@annekannemuller9621 ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Vor der Behandlung steht immer die Diagnose. Aktuell darf ein Physiotherapeut aber keine Diagnosen stellen.
      Er muss sich mehr oder weniger blind auf die Diagnose des überweisenden Arztes verlassen. Er kann höchstens auf Unstimmigkeiten hinweisen und den Patienten bitten nochmal zum Arzt zu gehen.
      Aber auch in der Physiotherapie gibt es den Grundsatz "Asses, Treat, Reasses" - also Zustand dokumentieren, behandeln und nach einer angemessenen Zeit wieder den Zustand checken. Wenn dieser sich nicht verändert hat, obwohl er sich verändert haben müsste, ist entweder die Diagnose oder die Behandlungsform falsch.

  • @pounamu2394
    @pounamu2394 Месяц назад +204

    Leute ihr müsst verstehen: 20 Jahre schlechte Haltung können wir in 6 Terminen nicht wegzaubern. Ihr müsst AKTIV werden. Punkt

    • @utdfortreble
      @utdfortreble Месяц назад

      Haltung hat nichts mit Schmerzen zu tun, das ist ja wohl hinlänglich bewiesen. Chronische Schmerzen sind psychotherapeutisch zu behandeln, dann bekommt man sie auch sehr leicht weg. Stichwort "Pain reprocessing therapy"

    • @stonkeykong741
      @stonkeykong741 Месяц назад +9

      es werden aber auch einfach unpassende Übungen nach Schema F vermittelt, die die Beschwerden teils verschlimmern oder teils unnütz sind. Dann brauch man auch nicht zum Pt gehen, sondern eignet sich das Wissen lieber selbst mit ein paar RUclips Videos an.

    • @sil9023
      @sil9023 Месяц назад +3

      Schlechte Haltung? Als ob es bei Physio nur darum gehe...😮

    • @stonkeykong741
      @stonkeykong741 Месяц назад +4

      @@sil9023 es ist aber der häufigste Grund für Rückenbeschwerden und damit verbundene Physio Therapie

    • @AngryTheNikname
      @AngryTheNikname Месяц назад

      Also ihr Physios habt mich nicht einmal nackt bzw. bei Sportichen Bewegungen genau angeguckt. Immer schnell 6 Termine machen und dann einfach irgendwie massiert werden LOL. Allein dass ich NUR 6 Termine bekomme und ihr so nutzlos seid, kein Studium, kein Mathe, kein Chemie, Biologe, eure Gehirne haben somit einfach nicht die LEISTUNG um richtig helfen zu können.

  • @steffeneilers
    @steffeneilers Месяц назад +248

    Von 1-2 Behandlungen die Woche verschwinden Rückenschmerzen als Beispiel nicht langfristig. Es muss aktiv (wie ja auch im Video von den Experten erwähnt) dran gearbeitet werden. Aus meiner Erfahrung werden einem bei der KG auch Übungen gezeigt, die zuhause täglich durchgeführt werden sollen. Wenn dies nicht gemacht wird, tauchen Beschwerden immer auf. Bewegung und schonendes, gezieltes (Kraft-) Training ist meistens der Weg.

    • @luticia
      @luticia Месяц назад +8

      Auf den Punkt !

    • @sirena3460
      @sirena3460 Месяц назад +5

      Danke, so ist es👐🏻!

    • @betula-pendula
      @betula-pendula Месяц назад +34

      Wichtig ist auch, herauszufinden, was letztlich für die Schmerzen verantwortlich ist.
      Denn wenn man zB alte Narben/Verletzungen oder Mobilitätseinschränkungen hat, die den Körper unbewusst in bestimmte Muster zwingt, oder bestimmte Haltungen oder monotone Bewegungen in Beruf oder Alltag gemacht werden, die die Muskulatur langfristig kompensieren muss, dann leidet natürlich die ganze Muskelkette und irgendwer "heult" dann.
      Auch das muss in der Physiotherapie angeschaut und aufgelöst werden.
      Nur Krafttraining alleine hilft nicht. Die Strukturen müssen auch gleitfähig und geschmeidig gemacht
      und wie gesagt, die auslösenden Störfaktoren beseitigt werden.

    • @FriedaUlrike
      @FriedaUlrike Месяц назад

      Es kostet eben Zeit all die hier schon genannten Aspekte anzuschauen, um dem Patienten effektiv zu helfen. Wir (Physiotherapeuten) können das. Aber das System geht hier nicht nach Effektivität, volkswirtschaftlichen Betrachtungen (Menschen schnell wieder arbeitsfähig zu bekommen). Sondern erhält uralte Strukturen in der Medizin aufrecht. Der Arzt als Mass und - ja was eigentlich - Allwissender, Allheiler. Ich bin mir nicht mal sicher, ob Ärzte selber glauben, dass nur sie Bescheid wissen. Aber tatsächlich kennen sie bestimmte Körperstrukturen und Techniken nicht mal.

    • @vatoslocos7314
      @vatoslocos7314 Месяц назад

      @@betula-pendulafalsch. Manuelle Therapie ist nichts anderes als Neuromodulation. Dem Gewebe ist völlig egal mit was man da drauf hämmert, rollt, …! Datenlage ist eindeutig.

  • @lasersailing2000
    @lasersailing2000 Месяц назад +118

    Ich bin selber Physio und muss hier mal einiges korrigieren:
    13:28 Ein Rezept ist 28 Tage lang gültig, es sei denn es ist ein BG-Rezept nach Arbeitsunfall oder es ist "Dringender Behandlungsbedarf innerhalb von 14 Tagen" angekreuzt.
    19:00 Verantwortungsfrage: Die Praxis haftet immer mit ihrer Berufshaftpflichtversicherung. Kein Arzt schreibt relevanten Nebendiagnosen auf die Verordnung, deshalb ist es im Interesse und Voraussetzung des Physios, Red Flags zu erkennen und zu erfragen. Verursacht der Physio eine Fraktur wegen einer Osteoporose, so ist er persönlich haftbar und nicht der Arzt.
    32:00 Kann man als Physio beispielsweise begründen, dass die Schulterbeschwerden von der Brustwirbelsäule kommen, so ist es selbstverständlich erlaubt diese zu behandeln. Man muss nur gut dokumentieren und begründen können.
    Wenn auf dem Rezept KG steht, dürfen sowohl passive (darunter Manuelle Therapie) als auch aktive Maßnahmen (unter anderem mit Gerät) durchgeführt werden.
    KGG legt nur fest, dass ein Gerät benutzt werde muss und die gesetzlichen Vorgaben (Raumgröße, Ausstattung) vorhanden sein muss. Ein Gerät ist aber auch ein Stab, Pezziball oder ein Gewicht.
    Ist MT verordnet, so darf ebenfalls auch ein kleiner Teil der Behandlungszeit aktiv gestaltet werden.
    Spiraldynamik kann nicht gesondert abgerechnet werden.

    • @chaoskrote6854
      @chaoskrote6854 Месяц назад +4

      Erneute Korrektur zu Position eins 😉 Heilmittelverordnungen müssen spätestens 14 Tage nach Ausstellung eingelöst werden, bzw. muss das Rezept dann "angefangen" werden.

    • @apusapus9375
      @apusapus9375 Месяц назад +4

      Und noch dazu: Während der Verordnung darf keine 10 Tage zwischen den Terminen überschritten werden

    • @mona-f
      @mona-f Месяц назад

      @@apusapus9375 das sagt einem keiner. Man bekommt die Verordnung, ruft über an und bekommt ewig später Termine. Dann taucht man auf, Verordnung abgelaufen. Ich dachte damals, dass es Quartalsweise gilt.

    • @JM-jx4ts
      @JM-jx4ts Месяц назад +8

      @@chaoskrote6854 Ab Ausstellungsdatum innerhalb von 28 Tagen beginnen. Diese Änderung wurde zu Coronazeiten eingeführt.
      Das hat der Kollege richtig dargestellt

    • @chaoskrote6854
      @chaoskrote6854 Месяц назад

      @@JM-jx4ts Dann machen das die Therapeuten bei uns falsch. Wir müssen regelmäßig aus genau den Grund Verordnungen ändern 🤷

  • @axelfricke2271
    @axelfricke2271 Месяц назад +50

    Bin selber Physiotherapeut und freue mich über diesen Bericht, in der Hoffnung, dass es medial ein bisschen Einfluss hat und sich die Dinge ändern.

    • @user-fd3yp7pc3c
      @user-fd3yp7pc3c Месяц назад

      Absolut! Das Tarifsystem ist unterbezahlt und schlicht nicht mehr Zeitgemäss: Die ärzte wissen oft nicht was verordnet werden kann. Dazu werden Die Ärzte unter Druck gesetzt von den Krankenkassen: Bedeutet es wird sehr genau hingeschaut was verordnet wird und dazu wird ein Kontingent festgelegt, wenn das übersteigt gibt es Rückzahlungsforderung an den Arzt, sehr schade!

    • @user-fd3yp7pc3c
      @user-fd3yp7pc3c Месяц назад +3

      sehr wichtiges Thema, es benötigt dringen eine Überarbeitung, Direktzugang für Physios!

  • @kyransmith306
    @kyransmith306 Месяц назад +83

    An alle, die sich gerade in Behandlung befinden: macht eure Übungen! Von nix kommt nix. Gute Besserung.

    • @tinazahn
      @tinazahn Месяц назад +4

      Dafür muss es aber auch möglich sein die Übungen machen zu können.
      Bei Rheuma nicht einfach.
      Man zieht durch ohne Schmerzmittel aber kann dann kaum laufen.
      Das ist manchmal echt richtig mies.

    • @fenryrthegunner
      @fenryrthegunner Месяц назад +1

      🤦‍♂️

  • @ladyhesketh-fortescue2279
    @ladyhesketh-fortescue2279 Месяц назад +10

    1 - 2 x die Woche zum Langhanteltraining, 1 x Spinning, 1 x Gerätezirkel und viel viel gehen - Das alles im Fitness-Studio oder in der Natur - Ohne Rezept, ohne Arzt, auf eigene Kosten. Bin jetzt 65 Jahre alt und seit vielen Jahren praktisch schmerzfrei, in meinen 30ern hatte ich Rücken, Knie und alle möglichen Wehwehchen. Bisschen mehr Eigenverantwortund und nicht immer warten, bis jemand die Kosten übernimmt. Dann klappt's auch mit dem Rücken.

  • @Redwingsmaple
    @Redwingsmaple Месяц назад +110

    Ich war Physiotherapeut und bin mittlerweile Arzt. Das Problem was verordnet wird ist schon sehr alt. Fast jeder Physiotherapeut den ich kenne - ich damals auch - sucht sich dann das raus was dem Patienten helfen wird. Diese unausgesprochene Freiheit finde ich gar nicht mal so schlecht. (Stichwort therapeutische Freiheit) Wenn KG verordnet wurde ging ich damals natürlich auch an die Geräte. Im weiteren Sinn ist das ja auch eine Form von "Gymnastik". Welche Verordnung nun lukrativer ist, sei mal dahingestellt.
    Das Bild mit den Geldscheinen und dem Arzt finde ich unangebracht. Stichwort Budget. Es gibt ein Budgetkontingent wie viel verordnet werden kann. Vielmehr drücken die kassenärztliche Vereinigungen den Daumen auf das Budget und zwingen einen so wenig wie möglich zu verschreiben. Sonst droht ein Regress welcher ggfs. mit Privatvermögen beglichen werden muss. Wenn ich nun Patienten habe die alle Physiotherapie bräuchten, dürfte ich das nicht verordnen, selbst wenn Diagnose und Indikation dafür besteht. Das Problem sind die Krankenkassen und die kassenärztliche Vereinigungen.

    • @ztztzt92
      @ztztzt92 Месяц назад +1

      Ich sehe den Unterschied nicht. Ein Theraband ist ja auch ein Gerät. Ob ich ne Kettlebell oder Theraband benutzt, ändert ja nichts vom Aufwand her, dass der Physiotherapeut mich anleitet und ggf. korrigiert. Der Mehraufwand ist nicht da meiner Meinung nach.

    • @lenoxx581
      @lenoxx581 Месяц назад +16

      Danke für die Ergänzung, dass die Krankenkassen und die kassenärztlichen Vereinigungen das Problem sind! Genau so ist, aber es wird zu wenig thematisiert geschweige denn geändert. Im Endeffekt sind Ärzte wie Therapeuten in gewissem Maß machtlos.

    • @enesaslan9790
      @enesaslan9790 Месяц назад +2

      Das mit dem Budget ist Quatsch. Wenn Arzt möchte, dann geht alles. Rede offen drüber , sei ehrlich.

    • @chaoskrote6854
      @chaoskrote6854 Месяц назад +12

      ​@@enesaslan9790Das stimmt leider einfach nicht. Es gibt keine wirkliche Therapiefreiheit. Als Arzt darfst du alles was du machst nur soundso oft tun und musst es immer begründen können. Im Zweifel zahlst du nämlich sonst.

    • @sil9023
      @sil9023 Месяц назад +3

      Und dadurch bekommt die langjährige Krankenschwester selbst keine phys. Hilfe.

  • @larsbinkert4966
    @larsbinkert4966 Месяц назад +46

    Bei Behandlungszeiten von 15-20min was willst Du erreichen? Es gibt auch keinen einheitlichen Ausbildungsstandard! Und nein es muss nicht alles akademisch sein, wir brauchen Therapeuten die ihren Job lieben

    • @TheStenius
      @TheStenius Месяц назад +5

      6x15 Minuten sind mehr als genug Zeit für eine zielführende Beratung und Anleitung. Unsere ärztlichen Kollegen haben für ihre Patienten weitaus weniger Zeit. Und wann man nur "knetet", "mobilisiert" und tratscht, wie es hierzulande leider sehr viele Physios machen, sind auch 6x60 Minuten für eine nachhaltige Linderung nicht genug.

    • @biss141
      @biss141 Месяц назад +5

      Für 0815 Patienten mit einfachen Störungen im Bewegungsapparat mag das genug Zeit sein. Für Menschen, die chronische Erkrankungen haben und über Jahre zur Physiotherapie müssen, ist das gar nichts.

    • @sil9023
      @sil9023 Месяц назад +4

      Doch. Es gibt einheitliche Physioth.- Ausbildungen

    • @RoSario-vb8ge
      @RoSario-vb8ge Месяц назад +2

      @@sil9023 Nein.

    • @MaxSchreiner
      @MaxSchreiner 28 дней назад +2

      Doch, es muss akademisch sein. Denn es ist überall auf der Welt so, außer in Deutschland. Und es geht darum, dass endlich mal alle Physios vergehen wie man Studien liest und interpretiert. Und nur so kann man pt's endlich mal zwingen, sich Studien anzugucken.

  • @cperlich
    @cperlich 14 дней назад +5

    Super Rat bei Minute 8: Kreuzheben! Ich habe seit gut 30 Jahren Probleme in der LWS und jedes Mal wenn sich das andeutet mache ich Kreuzheben und den nächsten Tag ist der Schmerz weg und ich habe für Wochen Ruhe! Wichtig natürlich: Kreuzheben muss man richtig machen und das zu lernen braucht Anleitung und dauert eine Weile.

  • @sugerchery
    @sugerchery 13 дней назад +3

    Mein Physiotherapeut ist mein Held und mein Schutzengel. Er bewahrte mich vor unsinnigen OPs und mit seiner Hilfe und vielen übungen für zu Hause bin ich heute schmerzfrei.

  • @Rixtin-Physioletics
    @Rixtin-Physioletics Месяц назад +22

    Ich bin sehr Dankbar für diese Doku, den diese Misstände betreffen uns tatsächlich täglich in der Praxis. Vielen Patienten in der Praxis ist es ja auch gar nicht bewusst, wie unsere alltägliche Berufsausübung aussieht und mit welchen Problematiken wir konfrontiert sind. Hier ist dringend Handlungsbedarf seitens der Verbände und vorallem von der Politik gefordert, nicht nur beim ewigen Diskutieren sondern auch von der realen praktischen Umsetzung.

    • @RoSario-vb8ge
      @RoSario-vb8ge Месяц назад

      Anscheinend verdienen wohl die Verbände gut an den Fortbildungen.

  • @ThcBanaman
    @ThcBanaman Месяц назад +16

    Sorry, bei aller berechtigten Kritik, aber: "Warum sind so viele unzufrieden und haben keine Besserung ihrer Beschwerden auch nach Jahren der Behandlung". Erstmal wird hier von einem Beispiel einfach auf die Allgemeinheit geschlossen und eine Behauptung aufgestellt. Bei mir in der Praxis sind chronische Patienten ein Teil der Patienten.
    Ich habe größtenteils zufriedene Patienten, viele die gar keine Beschwerden mehr haben. Wir arbeiten ebenfalls in einer Praxis die professionelle Fitnessgeräte (u. A. auch Milon Zirkel usw) hat und Training langfristig anbietet auf Eigenzahlerbasis.
    Es gibt zwar viele solche altbackene Praxen und auch Maßnahmen, die nicht mehr sein müssen wie Elektrotherapie, aber selbst eine Manualtherapeutische Maßnahme kann im Einzelfall sinnvoller sein als Training. Es kommt immer auf den Fall an.
    Ich hatte z. B. eine zervikale Bandscheibenvorfall Patientin, die enorme ausstrahlende Schmerzen in den Arm hatte, die ich nur über manuelle Techniken komplett schmerzfrei bekommen habe. Klar hat sie dann auch noch Übungen bekommen, aber zu Beginn war das absolut notwendig.
    Der Beitrag ist viel zu verallgemeinernd, teilweise auch mit Falschinfos gespickt (Rezepte etc) und viel zu tendenziös ("Physio hilft in den meisten Fällen nicht"). Sorry, damit schadet ihr einer sowieso schon prekärrn Berufsgruppe noch mehr

  • @weberprivat
    @weberprivat Месяц назад +60

    Das grundlegende Problem ist, dass viele die Übungen die sie gezeigt bekommen Zuhause nicht regelmäßig umsetzen. Und das generell zu wenig Sport gemacht wird. Würden sich alle mehr bewegen, gäbe es die meisten Rücken- und Knieprobleme gar nicht. Und es wäre mehr Geld für ordentliche Rezepte da.

    • @enesaslan9790
      @enesaslan9790 Месяц назад +6

      Und die meisten sind übergewichtig. Leider Realität.

    • @Truelux420
      @Truelux420 Месяц назад

      Mal abgesehen davon dass der menschliche Körper schon von Grundschule an verstümmelt wird durchs ganze sitzen und schleppen von Büchern. Kleine Arbeiter werden hier erzogen die dann später keinerlei Gefühl mehr für ihre Körper haben. Wann checken die Leute das endlich ?!

    • @sil9023
      @sil9023 Месяц назад

      Plus Gewichtskontrolle.

    • @fenryrthegunner
      @fenryrthegunner Месяц назад +6

      So ein pauschaler Unsinn

  • @s.9899
    @s.9899 Месяц назад +10

    Meiner Erfahrung nach hilft in vielen Fällen nur Bewegung nachhaltig. Ich hatte früher dauerhaft Rückenschmerzen und unzählige Physiotherapien deswegen. Dann habe ich den Klettersport für mich entdeckt. Da es mir Spaß macht, fühlt es sich auch nicht wie monotone langweilige Anstrengung an. Ein paar Monate später, nachdem sich am Rücken Muskeln aufgebaut hatten, waren die Beschwerden weitgehend verschwunden. Später habe ich noch auf Barfußschuhe umgestellt, seitdem bin ich komplett beschwerdefrei, meine Haltung hat sich auch dramatisch verbessert. Auch ältere Personen in meiner Verwandtschaft (50+ und 60+) haben eins oder beides in ihre Routine aufgenommen und haben verschiedene Beschwerden verloren.
    Hilft wahrscheinlich nicht jedem, ich kann mir aber vorstellen, dass doch ein Großteil der Leute profitieren würde. Aber das hat viel mit Überwindung und Disziplin zu tun, man muss dranbleiben. Ich wünsche allen Betroffenen gute Besserung!

    • @SWRDoku
      @SWRDoku  Месяц назад +1

      @s.9899 danke, dass du deine persönliche Erfahrung mit uns teilst. Es freut uns zu hören, dass du einen Weg für dich gefunden hast und deine Schmerzen los geworden bist. 😊😊

  • @sakusenpai3052
    @sakusenpai3052 Месяц назад +17

    Nach einer jahrzehntelangen Ärzteodysee habe ich meinen Schmerz selbst in die Hand genommen. (Diagnose: Beckenschiefstand und Krümmung der Wirbelsäule). Ein gesunder Lebensstil (ganz wenig Zucker), viel Schlaf, mindestens 3x die Woche Sport und ein guter Chiropraktiker haben mir nach 3 Monanten zu völliger Schmerzfreiheit verholfen. Dass war 2016, seitdem hat mich der Mann noch maximal 2x gesehen. Wichtig ist, dran bleiben, besonders beim Sport, auch im Sommer bei 35C°. Das mag garantiert nicht bei jedem so klappen wie bei mir, aber dennoch möchte ich meine Erfahrung mit euch teilen.

    • @SWRDoku
      @SWRDoku  Месяц назад

      @@sakusenpai3052 vielen Dank, dass du deine persönliche Erfahrung mit uns geteilt hast. 😊

    • @angelauska
      @angelauska Месяц назад +2

      @sakusenpai Super, geht mit ähnlich! Darf ich fragen, wie du einen guten Chiropraktiker gefunden hast?

    • @sakusenpai3052
      @sakusenpai3052 Месяц назад +1

      @@angelauska Reines Glück... Eigensuche im Internet. Hatte vorher aber bereits 10 andere durch.

    • @MaxSchreiner
      @MaxSchreiner 28 дней назад +2

      Das sind keine Diagnosen, sondern Nozebos und Ahnungslosigkeit deiner Beschwerden. Anschließend hast du an die Therapie vom Chiro geglaubt und nur dieser Glaube (Compliance) hat dir die Schmerzfreiheit beschafft. + Sport und Ernährung. Somit war es quasi Glück + Zeit heilt alle Wunden.

    • @sakusenpai3052
      @sakusenpai3052 28 дней назад +3

      @@MaxSchreiner Was es auch immer am Ende war, es hat geholfen. Am Ende war höchstwahrscheinlich das ständige Arbeiten am Problem anstatt der ständige Fokus auf das Problem der Schlüssel zum Erfolg. Das richtige Mindset kann ja bekanntlich Berge versetzen. Und wenn es ebendrum ein Paar Seassions beim Chiro braucht, der einem vielleicht noch den ein oder andern Tipp gibt, dann hat sich das Ganze doch gelohnt oder nicht?

  • @TJ-di5nn
    @TJ-di5nn Месяц назад +65

    Eine ganze Doku und es wird kaum um wirtschaftlichkeit und Geld der Physios gesprochen. Das was oft verschrieben wird, da bleibt nicht viel übrig. Wer studiert, will hinterher auch gut verdienen und da können oder wollen die Krankenkassen auch nicht mehr hergeben. Im Gegenteil, es werden eher Rezepte nicht bezahlt wegen schriftlicher Formfehler.
    Warum fehlen soviele Hürden in dieser Doku?

    • @tobias7117
      @tobias7117 Месяц назад +1

      Noch zumal das Studium nach wie vor kostet… die Ausbildung hingegen nicht.

    • @t87h21
      @t87h21 Месяц назад +11

      Ich bin seit 16 Jahren Physiotherapeut und kann Ihnen auch ganz genau sagen warum man über das Thema Geld in dem Bezug nicht sprechen muss. Durch eine höhere Qualifikation steigt auch die Verantwortung aus der Kombination von beiden wissen wir auch wie in anderen Berufen steigt dadurch dann auch die Vergütung. Im europäischen Vergleich verdient ein Physiotherapeut auch mehr als in Deutschland, wie in dem Video gezeigt haben die Therapeuten in diesem Gesundheitssystem auch deutlich mehr Verantwortung, besser Qualifiziert und haben den sogenannten Direktzugang. In Deutschland hingegen stellen sich immer noch sehr viele (überwiegend aus dem eigenen Beruf) quer wenn es um das Thema Vollakademisierung und Direktzugang geht. Häufig wird begründet man fördert dadurch einen weiteren Fachkräftemangel, wohingegen wir definitiv keinen Fachkräftemangel haben würde man den endlich mit der Massenabfertigung von Patienten im 20 Minuten Takt aufhören und nur noch gezielt auch weniger Menschen therapieren die es dann auch wirklich brauchen. Die Qualität in der Physiotherapie sollte steigen und nicht die Quantität, deswegen brauchen wir auch nicht noch mehr Physiotherapeuten (eher weniger), wir brauchen mehr gut qualifizierte Physiotherapeuten. Da aber Deutschland schon immer von Lobbyismus und Interessengruppen gesteuert werden ist für viele die Vollakademiserung ein Dorn im Auge. Viele Praxisinhaber begrüßen das System pro Therapeut über 20 Patienten am Tag durch die Praxis zu schleusen, wenn es noch mehr Therapeuten gäbe und sich an dem System nichts ändern würde, wären Praxen mit noch mehr Patientenliegen überfüllt und noch mehr Kasse gemacht wird.
      Das Thema mit dem Formfehler würde bei einem Direktzugang wegfallen, da ein Therapeut in den Niederlanden genauso arbeitet wie ein Zahnarzt in Deutschland und direkt mit der Kasse abrechnet, also würde ein Großteil der Bürokratie im Bezug auf den Arzt wegfallen.

    • @TJ-di5nn
      @TJ-di5nn Месяц назад +4

      @@t87h21 Stimme ich teilweise zu. Bei unserem Alterswandel kann ich mir kaum Vorstellen, wie allen geholfen werden soll, wenn es weniger Therapeuten gibt.
      Das die Qualität steigen müsste wäre toll. Am ende des Tages steht und fällt es aber mit der KK und wieviel Geld sie verteilen will und kann.

    • @vinnie2019
      @vinnie2019 Месяц назад

      Definitiv!

    • @user-fd3yp7pc3c
      @user-fd3yp7pc3c Месяц назад +4

      Absolut und die Physios machen ein so tollen Job! Es braucht dringend ein Umdenken und Tarifsystem muss erhöht werden, dringend!

  • @petrapachaly5665
    @petrapachaly5665 Месяц назад +8

    Ich habe auch viel Zeit mit Physiotherapeuten verbracht, richtig geholfen hat mir dann Alexander-Technik. Da habe ich gelernt, wie ich mich anders bewegen kann, mich nicht so stresse, einfach besser für mich sorgen kann. Dann konnte ich auch mit Krafttraining beginnen, die Kombi war wichtig. Es braucht Zeit und Geduld, und gute Begleitung. Das kann Physio auf Rezept 20 min 6x nicht leisten.

  • @krlibeats
    @krlibeats Месяц назад +39

    Physiotherapie ist doch kein Allheilmittel. Natürlich muss man auch selber was machen.😂

    • @fenryrthegunner
      @fenryrthegunner Месяц назад +2

      die 45min noch mal gucken, ohne handy in der hand und dann noch mal überlegen was man geschrieben hat.

    • @angelauska
      @angelauska Месяц назад +5

      Das ist richtig aber was fällt den Ärzten schon ein, wenn man als sportlich Aktiver mit massiven Schmerzen über Jahrzehnte zu ihnen kommt? Physiotherapie, Schmerzmittel, Spritzen oder OP. Aber was soll da bitteschön operiert werden???

    • @michaelnickel9798
      @michaelnickel9798 Месяц назад

      @@angelauska Scheinbar haben sie noch nichts von Placebo Operationen gehört..

  • @doroacki4469
    @doroacki4469 Месяц назад +23

    Ich finde es sehr mutig sich als Therapeut vor die Kamera zu stellen. Jeder hat andere Ansätze und ich finde man sollte zusammen arbeiten und nicht gegeneinander.
    Es bedarf keiner Akademisierung. Mir fehlt im Bericht die andere Seite. Natürlich sagt jemand der an der Uni arbeitet, es sollte akademisiert werden.
    Es bedarf überarbeitete Ausbildungen. Es gibt auch tolle Fortbildungen. Wer möchte, kann natürlich studieren. Es sollte aber kein Muss sein.
    Und wie viele hier schreiben, ist man als Therapeut, Arzt etc. Begleiter, Unterstützer und nicht der, der dem Patienten die perfekte Lösung anbietet. Wie schon geschrieben, sind wichtige Säulen die Bewegung, Ernährung, Umgang mit Stress etc.

    • @user-fd3yp7pc3c
      @user-fd3yp7pc3c Месяц назад +1

      Ja es sollte mehr getan werden und Patienten sollten sich mehr bei den Krankenkasse melden, damit sie den Unmut der Patienten verstehen, erst dann wird was getan!

    • @enesaslan9790
      @enesaslan9790 Месяц назад +2

      Denke ich auch so.

    • @asd12320090
      @asd12320090 Месяц назад +1

      Wer als Patient zu mehreren Physiotherapeuten gegangen ist, merkt dass jeder sein eigenes "Ding" hat von dem er überzeugt hat und mit dem er dann vorzugsweise behandelt. Die einen fahren total auf Dehnen&Faszienrollen ab. Die nächsten sagen das bringt eigentlich nix, nur Kraftübungen. Wieder andere machen ausschließlich manuelle Therapie. Alles bei derselben Diagnose.
      Am Ende bleibt das Gefühl, dass viele Physiotherapeuten mit einer bestimmten Herangehensweise anfangen haben und diese nicht mehr in Frage stellt. Evidenzbasiert ist das ganze jedenfalls nicht. Insofern würde ich mir wünschen, dass wissenschaftlicher/evidenzbasiert gearbeitet wird. Das geht natürlich auch über Fortbildungen.

  • @thyramin
    @thyramin 7 дней назад +2

    Ganz viele gute Gründe diesen Beruf zu verlassen oder gar nicht erst anzufangen. Meine Meinung.
    Eine ergänzende Doku bzgl der Arbeitszufriedenheit von Physios wäre auch nicht schlecht. Ich hatte nach 4 Berufsjahren einen Burnout. Da war ich 25!! Ich verlasse diesen Beruf jetzt endlich. Schhweren Herzens, aber ENDLICH!.

    • @chribu1
      @chribu1 3 дня назад +1

      Ich habe (als Fachtherapeut für neurologische Frührehabilitation nach Schlaganfall und Wachkoma, trotz 1er Examen und teuren Fach-Fortbildungen) den Job vor 15 Jahren geschmissen (im Alter von 38 Jahren), seitdem ist er bestimmt nicht besser geworden. Und kaum ein anderer Beruf hat - trotz überdurchschnittlicher Qualifikation - so schlechte Arbeitsbedingungen bei vergleichsweise schlechter Bezahlung, dazu die fehlende Anerkennung durch Ärzte und (erst recht seit dem Internet) auch die Patienten. Physiotherapeuten stehen in der Hackordnung ohnehin ganz unten, werden nicht ernst genommen, weil sich schließlich angeblich jeder das "das bisschen Gymnastik und Massage" mit Hilfe von RUclips und Internet selbst beibringen kann. Dass es sich dabei aber um einen der qualifiziertesten medizinischen Ausbildungen handelt, die sich zu großen Teilen mit der Ausbildung von Ärzten deckt, und sogar gleichartige Prüfungen absolviert werden müssen, scheint weitestgehend unbekannt zu sein - was wohl auch daran liegt, dass gerade Ärzte die Physiotherapie systematisch schlecht reden (und ihre Kompetenz und hierarchische Stellung durch Physiotherapeuten bedroht sehen). Ich war während meiner therapeutischen Tätigkeit jedenfalls mit so vielen falsche Diagnosen und so viel ärztlicher Inkompetenz konfrontiert, dass ich nicht nur einmal gegenüber Ärzten laut geworden bin. Ich habe oft genug ärztliche Therapieverordnungen erhalten, die den Patienten geschadet hätten und als Kunstfehler justiziabel gewesen wären. Und wenn man das den Ärzten dann mitteilt, dann wird man ebenfalls mit juristischen Konsequenzen bedroht, weil man der Berufsordnung nach als nicht-ärztlicher Behandler keine Diagnosen stellen darf. Hier (und auch überall sonst in der Medizin) ist soziale und berufliche Hierarchie wichtiger als das Wohl der Patienten. An erster Stelle steht allerdings das liebe Geld. Aber das ist ein anderes Thema.
      Wenn Sie eine andere berufliche Tätigkeit gefunden haben, die bessere Arbeitsbedingungen und bessere Bezahlung mit sich bringt, dann sollten Sie sich glücklich schätzen, so früh ausgeschieden zu sein. Die Physiotherapie ist immerhin einer der Berufe mit der höchsten Berufsunfähigkeitsquote und wird alleine wegen der enormen körperlichen Belastung von den Berufsgenossenschaften in der gleichen Kategorie geführt wie die Bauhandwerker. Gleichzeitig ist aber selbst nach 45 Jahren in abhängiger Beschäftigung eine Armutsrente an der Schwelle zum Bürgergeld garantiert. Und 45 Jahre schafft auch kaum einer! Dieser Skandal ist schon lange bekannt. Es interessiert nur niemanden. Die beiden Berufsverbände (ich weiß nicht, ob es dato immer noch die zwei konkurrierenden Verbände gibt) sind ihren Mitglieder auch über Jahrzehnte hinweg in den Rücken gefallen, haben der "Politik der Rotstifte" in die Karten gespielt und jede "Reform" auf Kosten der Physiotherapie mitgetragen. Ich habe vor 20 Jahren schon, also schon vor meinen Ausstieg, jedem interessierten davon abgeraten, die - zudem ja auch sehr teure - Ausbildung zu machen. Die Physiotherapie ist in Deutschland seit Jahrzehnten schon der Boxsack und Fußabtreter, der Sündenbock, wenn irgendwo die Dysfunktionalitäten des Gesundheitssystems zu Tage treten. Diese Reprotage ist leider beredtes Beispiel dafür.

  • @lauramu7605
    @lauramu7605 Месяц назад +33

    Ein Arsenal an Hilfsmitteln😱
    Ich hab Bandscheibenprobleme im LWBereich und meine Hilfmittel sind Yogamatte und Therabänder.
    Jeden verdammten Tag Dehn-& Muskelaufbauübungen.
    In der Akutphase gab es manuelle Therapie vom Physio. Langfristig helfen aber nur die Übungen für Bein, Rücken &Bauch um chronische Schmerzen zu verhindern.
    Physiotherapie ohne zuhause diese mit eigenständig ausgeführten Übungen zu ergänzen (auch nach dem Ende der Physio) macht kein Sinn.
    Mir wurde auch nur KG verordnet, aber laut meiner Physiotherapeutin im Akutzustand Unsinn weil ich mich nicht bewegen konnte. Glücklicherweise hat sie die Therapie auf mich abgestimmt und Manuelle Therapie, Massagen&Wärmetherapie angewendet, um das später mit KG zu ergänzen....und welch Wunder ich kann mittlerweile wieder Socken allein anziehen😂

    • @heinzhoppenstedt1452
      @heinzhoppenstedt1452 Месяц назад +5

      Kann ich nachvollziehen. Ich habe auch Probleme im Lendenwirbelbereich mit einer Bandscheibenvorwölbung. Meine Beschwerden wurden allerdings dieses Physio-Voodoo namens Manuelle Therapie erst einmal richtig verstärkt. Erst als ich nach Empfehlung eines wirklich kompetenten Mediziners mit Krafttraining, hier insbesondere mit Kreuzheben begonnen habe, sind die Beschwerden verschwunden. Das hat allerdings mehr als ein halbes Jahr gedauert. Wichtig hierbei ist, dass ein erfahrener Trainer einem die richtige Technik beibringt, damit die Nummer nicht in die falsche Richtung läuft.
      Was ich dabei gelernt habe: Muskelaufbau ist keine Wohlfühlveranstaltung, insbesondere nicht im fortgeschrittenen Alter.

    • @c4lv3zyt99
      @c4lv3zyt99 Месяц назад +5

      @@heinzhoppenstedt1452 Dann war der Physio Kollege scheiße - sorry. Bin selber PT mit MT und allem anderen, aber schlimmer habe ich es noch nie gemacht. Vor allem ist die akute BSV ja schon abgeklungen gewesen, wenn Krafttraining eine Option war.
      Was hat der Hampel denn gemacht? :D

    • @betula-pendula
      @betula-pendula Месяц назад +8

      Du gibst dem Kreuzheben 1/2 Jahr, bis es wirkt.
      Und wieviel Zeit hast Du der Physiotherapie nochmal gegeben?
      Manuelle Therapie ist kein Voodoo, sondern evidenzbasiert.
      Und dass es "nachwirkt", also 2-3 Tagen muskelkaterähnliche Beschwerden nach MT geben kann, darauf sollte der Therapeut hinweisen.

    • @c4lv3zyt99
      @c4lv3zyt99 Месяц назад

      @@betula-pendula Egal, durch MT hat der BSV nicht schlechter zu werden - direkt nach oder während der Behandlung - Ende.
      Sollte der BSV "alt" sein bzw nicht mehr akut gilt es grundsätzlich mit dem Patienten in die Bewegung zu gehen, bis schlussendlich evtl Kreuzheben oder ähnliches.
      Das ist wissenschaftlich so grob der "Gold-Standart".
      Hat der Kollege massiert, keine angepasste Bewegung / Übungen angebahnt oder bei einem axilla BSV Traktion/ Dauerzug angewendet ist er ein Dulli ohne Plan

    • @isalinneaw6314
      @isalinneaw6314 Месяц назад +1

      Exakt genau so habe ich es auch erlebt… kann ich absolut bestätigen 😊

  • @meins9131
    @meins9131 Месяц назад +1

    Mein Physio macht immer Übungen mit mir, korrigiert die Haltung, versucht Überspannungen zu finden und zu lösen. Perfekt.

  • @Rotzleffe
    @Rotzleffe Месяц назад +36

    Bin auch selbst Physiotherapeut und muss auch sagen, warum sollte ein Studium besser sein? Ich wäre, wenn es den Physio nur mit Studium gäbe, kein Therapeut geworden. Ich hatte damals einen normalen Hauptschulabschluss und kam durch viel Glück und harter Arbeit durch die Ausbildung.
    Ohne Abi kommt ein Studium ja gar nicht in Frage was wiederum wieder heißen würde, das Fachkräfte dadurch wegfallen würden.
    Wenn ich an meine Ausbildung denke, wieviel über Befundung und Evidenz gemacht wurde, kann ich mir nicht vorstellen das ein studierter Therapeut mehr Ahnung von der Materie hat.
    Wir hatten in den Institutionen in denen ich gearbeitet habe immer mal wieder Praktikanten die Physio studieren und das war teilweise Katastrophe was da an Wissen und auch Patientenumgang fehlte.
    Finde es aber gut das evtl. durch die Doku sich was ändert, wobei der finanzielle Aspekt gar nicht groß angesprochen wurde.

    • @TheStenius
      @TheStenius Месяц назад +7

      Ich habe die Ausbildung als auch ein Studium für Therapie- und Pflegewissenschaften absolviert. Mein Fazit: bleibt die Physio mehrheitlich ein Ausbildungsberuf, wird sich dieser Berufsstand auch zukünftig nicht weiterentwickeln können.
      Wie kommst du auf die Idee, dass studierte Therapeuten weniger Ahnung von Evidenz und Befundung haben sollen als nicht studierte?! Wie viele paper hast du denn gelesen in der Ausbildung?

    • @teriampuls9356
      @teriampuls9356 Месяц назад

      @@TheStenius Das Problem ist doch, und das sage ich jetzt als Ergotherapeut, das es zu viele, zu kleine privaten Ausbildungsstätten für Therapeuten gibt.
      Die kleinen können sich eben keine Lehrkräfte in Vollzeitanstellung leisten. Die Ärzte, die beispielsweise den Unterricht in Medizin leiten, die kommen dann Stundenweise und das ist schlecht.
      Ich war an einer Schule mit 700 Auszubildenden. HEPS, Arbeitserzieher, Altenpfleger, Ergo- und Physiotherapeuten und Logopäden. Unsere Lehrkräfte waren alles Profis in Vollzeitanstellung. Zwei meiner drei Medizinlehrerinnen kamen direkt von der Uni Freiburg zu uns. Wir hatten einen Psychologen, einen Soziologen und vier Ergotherapeuten und das war schon anders, als die Konkurrenzschule, die zwanzig Kilometer weiter entfernt war, und sich das nicht leisten konnte.
      An der Uni hat man natürlich auch die Vollzeitkräfte - aber was sollen die denn anderes unterrichten als die selben Lehrer in einer privaten Ausbildungsstätte?
      Der zu vermittelnde Bildungs-7 Lehrplan ist der selbe. Es geht am Ende doch nur um die "Greifbarkeit" der Lehrer, die eben da sind und in der Schule ihr Büro haben, wo man sie auch sprechen kann, wenn es Probleme gibt.
      Aber nur ein doofes Beispiel: Wenn es um das Schulfach Anatomie geht - was soll eine Universität hier anders vermitteln als die private Schule?
      In meiner Ausbildungsstätte hatten wir eine Praxis für Ergotherapie im Untergeschoss. Da waren meine vier Ergolehrer angestellt. Die haben täglich unterrichtet und gearbeitet, waren sogar noch Ausbilder für Berufsfortbildung und mein Pädiatrie Lehrer, hat noch bei den Bobaths gelernt. Wir haben quasi eine erweiterte Ausbildung erhalten - natürlich weil wir das Glück hatten, das er unser Lehrer war.
      Aber im Grunde kann ich nicht behaupten, zu wissen ob die Uni besser ist oder die Fachschule.
      Kannst Du ja auch nicht - Du warst ja nie in einer Fachschule, ebenso wenig wie ich in der Uni war.
      Ich würde aber behaupten, nach etwa zwanzig Jahren Berufserfahrung, das Schulwissen nicht mal die halbe Miete ist. Wir müssen ständig am Ball bleiben. Das machen wir, indem wir Fortbildungen besuchen und das musst Du auch, wenn Du aus der Uni kommst und ins Berufsleben startest.
      Ich würde auch sagen, wer die Ausbildung zum Ergo- oder Physiotherapeuten gemacht hat, der ist schlau genug, sie in der Uni oder in einer privaten Schule bestehen zu können - unsere Medizinlehrer haben immer gescherzt, das sie halbe Ärzte aus uns machen müssten. Also so doof können wir nicht sein, wenn wir uns mal unseren Stundenplan ansehen.
      Am Ende meiner Ausbildung hatte ich 10 Leitzordner und ich habe das meiste auf dem Laptop geschrieben. Ich hätte locker nochmal 20 Ordner füllen können und meine Lehrer baten mich am Ende jeder Stunde um die Bereitstellung meiner Aufschriften.
      Wenn ich das mal mit meiner ersten Ausbildung als Verwaltungswirt vergleiche oder den Erzählungen von Freunden, die auf der Uni waren und Physik oder Ingenieur studiert haben, müssen wir uns wirklich nicht schämen!
      Viele Grüße

    • @enesaslan9790
      @enesaslan9790 Месяц назад +3

      Sehe ich genauso. Was soll die Akademisierung in einem rein praktischen Beruf? Beratung und Gespräche hat man auch während der Therapie. Oder möchte man sich den Ärzten anmaßen?

    • @Resi05
      @Resi05 Месяц назад +9

      Ich hab die Ausbildung gemacht und das Bachelorstudium. Ich würde mir mal anmaßen zu sagen, dass ich persönlich den studierten Physios tendenziell eher eine differenziertere Sichtweise zusagen würde und ich würde auch keinem Dulli aus der Ausbildung zutrauen Diagnosen zu stellen (Stichwort: Direktzugang). Dabei möchte ich anmerken, dass die jetzigen Studiengänge weit weg sind von perfekt! Da gibt‘s viel Aufholbedarf. Die Ausbildung jedoch ist massiv veraltet und überholt. Evidenzbasierten Arbeiten ist Pflicht heutzutage, nachvollziehbarer Weise und das bekommt man eben nicht in der Ausbildung beigebracht.

    • @fischerheinrich616
      @fischerheinrich616 27 дней назад +4

      Wow dulli aus der Ausbildung also….
      Danke so macht Arbeiten noch mehr Spaß

  • @carocay4257
    @carocay4257 Месяц назад +5

    Ich habe Physiotherapeuten sehr oft als äußerst kompetent erlebt und den einen oder anderen Orthopäden vor allem darauf bedacht, teure Behandlungen zu verkaufen. Ich würde tatsächlich mit meinen Beschwerden am liebsten direkt in eine gute Physiotherapiepraxis gehen. Bei neuen Beschwerden würde ich schon das erste Mal zum Facharzt gehen für eine genaue Diagnose. Wenn die Diagnose steht, brauch ich den Arzt ja nur noch für die Rezepte. Wenn studierte Physiotherapeuten diagnostozieren können, dann wäre das schon sehr vorteilhaft. Allerdings sehe ich eine hundertprozentige Akademisierung durchaus kritisch. Alle, die ohne Abitur Physiotherapeuten werden wollen, würden dadurch wegfallen, was den Fachkräftemangel verschärfen dürfte. Ich stelle mir vor, dass es Praxen geben könnte, die zum Teil aus studierten Physiotherapeuten und aus Therapeuten mit Ausbildung bestehen. Wenn die Teilakademisierung das bedeutet, bin ich dafür.

  • @danakalleet639
    @danakalleet639 Месяц назад +9

    Da hatte ich jetzt schon zweimal grosses Glück. Vor drei Jahren hatte ich eine Kalkschulter welche mein Leben sehr einschränkte und schmerzhaft. Nach 10 unbeschreiblich schmerzenden Behandlungen war diese weg ich musste nicht operiert werden ABER ich habe 4x die Physio selbst gezahlt.
    Dann hatte ich einen eingeklemmten Nerv im Becken der strahlte aus in meine Beine dieser und ließ mich nicht schlafen auch hier hat die Physio mir geholfen.
    Ich bin aber auch sehr zufrieden mit der Physio wo ich bin. Es findet zb vorab immer ein ausführliches Gespräch statt.

    • @user-hk8ts7pf5x
      @user-hk8ts7pf5x Месяц назад

      Hilfsmittel annehmen ! Nicht immer an Krankheit denken !

  • @mein-physio
    @mein-physio Месяц назад +6

    Diese Probleme gibt es schon lang. Wenn wir hier alles einzeln Diskutieren, dann wäre der Beitrag 10h Stunden lang. Die akademisierung führt auch zu einer Verknappung der Fachkräfte. (Gleiches Beispiel wenn jeder Pflegende nur noch mit Studium pflegen dürfte)
    Wer studiert einen der schlecht bezahltesten Berufe Deutschlands? Wenn die Leidenschaft dazu nicht vom System unterstützt wird. Durch diese Klassengesellschaft in der Medizin, habe ich Deutschland vor vielen Jahren verlassen und kann jetzt meinen Beruf ausüben, mit genug Zeit und guter Bezahlung.

  • @Holgi1305
    @Holgi1305 24 дня назад +2

    Ich sehe das anders nach meinem Schlaganfall. Vor zweieinhalb Jahren gehe ich jede Woche einmal ab Juli zweimal zur Physio mit dem Erfolg, dass ich in der Zeit wieder laufen gelernt habe wieder Fahrradfahren kann und weitere Beschwerden nahezu weg sind. Die Probleme, die ich jetzt noch habe, werden hervorgerufen durch die Nervenund Ansteuerung der Muskeln auf der rechten Seite, was die Physio nur bedenkt fördern kann. Da muss ein Neurologe dran oder die Ergotherapie

  • @Science396
    @Science396 Месяц назад +9

    Ich hab meinen Frust zwar schon in einem Kommentar kund getan, aber ich möchte es auch als Kommentar hier hinterlassen:
    Ich bin selbst Physio Azubi im 3LJ, hab zwei Schulen durch bzw einen Wechsel. Über Studien haben wir so gut wie nie gesprochen. Ich weiß nicht, was Sie von Physiotherapie verstehen, aber es ist sehr wichtig mit den Patienten zu sprechen, dass nennt sich Anamnese und viele Praxen machen ein Termin privat 20min, um eine gründliche Anamnese zu machen. Denken Sie wirklich Patienten erzählen einfach so, dass sie noch eine Osteoporose oder eine Hypertonie haben? Nein, genau dasselbe mit Medikamenten und da ist eben auch ein Knackpunkt welche Medis muss ich bei aktiver Therapie wie genau gesondert beachten? Und nein, Fortbildungen wie MT oder Bobath lehren auch in den seltensten Fällen über Studien und Evidenz. Sonst gebe es keine Manuelle Therapie mehr, da diese absolut nicht Evidenzbasiert ist. Tschink Problem Fortbildungsinstitute wollen Geld verdienen und nicht evidenzbasierte Therapie, da würden viele Fortbildungen wegfallen.. das würde Geldverlust bedeuten.. Merken Sie etwas? Dafür bräuchten wir das Studium. Einige Klassenkamaraden studieren nebenbei. Die müssen Seminararbeiten schreiben, wo sie auf Studien angewiesen sind. Ein Studium kann genauso viel Praktisches beinhalten oder denken Sie ernsthaft die Physiotherapeuten in Schweiz oder Österreich sind schlechte Therapeuten? Nein überhaupt nicht, sie liegen uns deutlich voraus. Deutsche Physiotherapeuten haben mindestens 70% kein Interesse an Studien, weil sie es nicht gelehrt bekommen haben und ziehe z.B Triggerpunktherapie oder Manuelle Therapie durch, obwohl die Evidenz dafür nicht gegeben ist ..nur haben sie nie gelehrt bekommen, wie man Studien liest, versteht und wo man sie findet… sie machen sich es eben einfach… Deswegen brauchen wir ein Studium, ansonsten sehe ich schwarz für die Physiotherapie. Ich jedenfalls werde niemals in Deutschland arbeiten, wenn überhaupt eben auf Umwegen in der Schweiz oder Österreich … Wir Physiotherapeuten haben in Deutschland keine Lobby, die Ärzte beharren auf ihre Macht und unterdrücken alle Heilberufe (Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden) und Schränken sie in ihren Möglichkeiten und Entfaltung sehr stark ein. In meiner Klasse wollen viele den Heilpraktiker machen, um auch ohne Arzt therapieren zu dürfen. Aber schauen Sie sich doch die Heilpraktiker Prüfung an, die ist ein Witz im Vergleich zu unserem sehr großen Wissen was wir erlangen und nur ebenso eine Hürde eingebaut vom System, nur um es Physiotherapeuten etwas schwerer zu machen sich von Ärzten etwas loszulösen. Absolut lächerlich. Ein anderer Teil meiner Klasse macht hinterher die Osteopathie Ausbildung, wird dann in spätestens 5 Jahren, auch kein Kassenrezept mehr behandeln, sondern sich als Osteopath selbstständig machen und sich von der Ärzteschaft, die uns nichts zutraut zu lösen. Ein kleiner Teil meiner Klasse macht die Tierphysiotherapie Ausbildung nebenher, sicher auch wegen dem Interesse und doch kann man sich hier problemlos von den Humanmediziner ablösen und Tierärzte sind meistens wertschätzender gegenüber Tierphysios als die Humanis den Humanphysios. Dada ebenso ist dann der Fachkräfte Mangel da,weil immer mehr Physio Schüler kein Bock auf dieses kranke System mit 20min ( ach ich vergas die Kasse bezahlt für KG nur noch 15min) Takt, geringe Wertschätzung, schlechtes Gehalt, keine Lobby/Macht in der Politik, sich kaputt arbeitet, teuere oft nicht evidenzbasierte Fortbildungen selbst zahlen muss und kaum Entfaltungsmöglichkeiten. Punkt.

    • @SWRDoku
      @SWRDoku  Месяц назад +1

      @Science396 danke für deine persönliche Meinung zu dem Thema. Was müsste sich deiner Meinung nach konkret verändern, damit du in Deutschland als Physiotherapeut*in arbeiten würdest?

    • @KatjaSanger-vv7wz
      @KatjaSanger-vv7wz 13 дней назад

      Also sorry die Preise für Physio und ergo und co sind enorm angehoben wurden und wenn du als Physio meinst manuelle Therapie ist nicht evedenzbasiert hast du in der Ausbildung definitiv was nicht verstanden !
      Ich finde viel schlimmer das wir ergos z.b. manuelle Techniken nicht anerkannt bekommen .... Das heißt manual Therapeut darf ich nicht werden 😉 Handtherapeut jedoch schon ...und schlimmer als ergo darf ich mich reichlich fortbilden ohne Anerkennung der GKV 😂😂😂 aber ich muss mich fortbilden 😂😂😂
      Das ganze System gehört reformiert....
      Und die blankoverornung für beide Berufsgruppen ist ein Witz ...denn was hier nicht klar gesagt wird ist, das das Budget der ärzte jetzt auf die Therapeuten übergegangen ist !

  • @carstenkotzte8185
    @carstenkotzte8185 Месяц назад +5

    Auch in einer normalen KG darf man Geräte benutzen. Auch für Manuelle stehen aktive Übungen in der Leistungsbeschreibung. Das hätte hier besser recherchiert werden können.

  • @side7347
    @side7347 24 дня назад +2

    Hallo, was bei diesem Bericht gar nicht erwähnt wird,ist,daß es bei der Physiotherapie nicht nur allein um Schmerzbehandlung geht. Es wird weder die Geriatrie angesprochen,noch die Pädiatrie oder Neurologie. Dabei geht es vielfach u.a um den Erhalt bestimmter körperlicher Zustände .
    Es gäbe sicher noch manches weitere zu dem Bericht zu ergänzen...

  • @juliaclaire42
    @juliaclaire42 Месяц назад +15

    Deshalb machen die Physios auch den sektoralen Heilpraktiker? Damit sie diagnostizieren dürfen?

    • @user-fd3yp7pc3c
      @user-fd3yp7pc3c Месяц назад +6

      Der Verband der Physios müsste aktiver in der Politik tätig sein, es fehlt an einer guten Lobby Arbeit! Physio Deutschland Dachverband sollte da aktiver agieren.

  • @utaj1417
    @utaj1417 27 дней назад +2

    Dass unser "Gesundheits"-System verkorkst ist, wusste ich. Aber dass es sooo verkorkst ist, ist Wahnsinn!
    Danke für die wertvolle Doku und die spannenden Informationen. 🙏

  • @jacek7364
    @jacek7364 14 дней назад +1

    Hab seit meinen 20 Lebensjahr eine verschobene Bandscheibe und arbeite auf dem Bau.Immer wieder Entzündungen, teilweise Lähmungen an Beinen, Wochenlang meinen Feierabend mit Wärmekissen im Bett verbracht weil ich mich nicht bewegen konnte. Kein Arzt wollte mir helfen oder konnte nicht weil ich zu jung bin/war für eine OP. Krankengymnastik war 15min Reden und 5min Massage, Fitness war für mich die Folter nach der Arbeit weil mein Körper eine Pause bräuchte. Nach 8 Jahren mal in erwägung gezogen eine Thaimassage auszuprobieren und es hat geholfen. Bin bei und paar Tage nach der Sitzung tot gewesen aber dann war ich wie wiedergeboren. Vlt. hilft es jemanden.

    • @why_so_serious
      @why_so_serious 10 дней назад

      Aber gerade die schmerzfreien Phasen nach einer manuellen Behandlung solltest du durch ein zielgerichtetes Training dann ausnutzen

  • @margitschulz1098
    @margitschulz1098 Месяц назад +3

    Nach meiner Erfahrung reicht es nicht aus bei solchen Beschwerden zum Arzt und zur Physiotherapie zu gehen. Man muss selbst aktiv werden, sich umfassend informieren, Sport machen z.B. Yoga, Pilates, Krafttraining. Dabei auch immer selbst experimentieren usw. Ohne kontinuierliche Übungen und Training wird auf Dauer nichts helfen. Das wird aber von den Ärzten und auch Physiotherapeuten in keiner Weise kommuniziert. Ich war dort früher auch Dauergast und weiß wovon ich spreche. Es hat Jahrzehnte gedauert bis ich begriffen habe, dass ich selbst für mich verantwortlich bin und das nicht abgeben kann. Wir leben in einer Gesellschafft, in der es üblich ist, Beschwerden an Ärzte, Therapeuten etc. „abzugeben“.
    Es bleibt uns nichts weiter übrig, als uns selbst weiter zu bilden und aktiv zu werden! 😊

    • @SWRDoku
      @SWRDoku  Месяц назад

      @@margitschulz1098 Bezieht sich das auf Beschwerden im Allgemeinen oder auf eine bestimmte Art von Beschwerden? 😊

  • @bolchert
    @bolchert Месяц назад +4

    Das Problem ist einfach, dass wir Physios keine Lobby haben. Und die Inhaber, die die vertraglichen Vorgaben umgehen, tragen auf lange Sicht dazu bei, dass sich die Situation nicht bessert (Doppelbehandlungen wenn nicht verordnet, ergänzende Heilmittel als Zeitverlängerung etc.). Denn dadurch merken weder Patienten noch Krankenkassen, dass hier grundsätzlich Reformen nötig sind, da am ende trotzdem alle "glücklich" sind.

  • @sbirkho
    @sbirkho Месяц назад +42

    Meine Nachbarn: mimimi mein Rücken tut so weh... 2 mal pro Woche physio. Ansonsten sitzen sie zuhause mit dem arsch auf der Couch und bewegen sich gar nicht. Selbst zum 50 Meter entfernen Zigaretten Automaten wird das Auto genommen.
    Und wegen solchen wird Krankenkasse immer teurer....

    • @s.9899
      @s.9899 Месяц назад +6

      Das ist leider der Standard. Die Medizin soll bitte alle Beschwerden wegzaubern, ohne dass man was dafür ändern muss. Es stimmt leider, seinen Lebenswandel umzustellen ist einfach anstrengend, aber es lohnt sich. Mittlerweile hab ich da mit solchen Personen auch kein Mitleid mehr, wenn halt der Wille fehlt und es keine deutliche medizinische Indikation gibt, die dagegen spricht. Man muss schon wollen.

    • @lorissupportguides
      @lorissupportguides 4 дня назад

      Auch immer: " ich kann nicht Radfahren oder laufen ich habe Rücken..." JA WIESO WOHL

  • @kaffhocker
    @kaffhocker Месяц назад

    Kurz und knapp: Danke!

  • @flolobi
    @flolobi Месяц назад +53

    1) Regelmäßige Bewegung und Training
    2) Gute Ernährung
    3) Guter Schlaf
    4) Gutes soziales Umfeld
    5) Psychohygiene
    6) Etwas Glück damit keine schwerere Pathologie entsteht
    Das ist die ganze Magie.
    Das Problem ist, dass das (eigene) Arbeit und Disziplin erfordert, und es ja viel bequemer ist sich heilen zu lassen.

    • @Julcheh
      @Julcheh Месяц назад +16

      Du redest mir aus dem Herzen. Jeder erwartet die Zauberpille um so weiter zu machen wie zuvor. Nur nicht selbst sein Leben ändern.

    • @doroacki4469
      @doroacki4469 Месяц назад +7

      Richtig!

    • @runner110981
      @runner110981 Месяц назад +2

      Und ich möchte hier noch ergänzen, dass der obige Beitrag vollkommen evidenzbasiert ist. Und das ist nicht ironisch gemeint.

    • @s.9899
      @s.9899 Месяц назад

      Und das Dumme daran ist, dass das mit dem sich einfach heilen lassen oft nicht funktioniert und die Schuld dann bei den Therapeuten und Ärzten gesucht wird. Oft sind die ja auch noch so frech und weisen einen darauf hin, dass man selbst was machen oder ändern muss 😄

  • @bolchert
    @bolchert Месяц назад +7

    Kleiner Hinweis an den Inhaber mit GKV VO + Privat VO: wer eine Kassenzulassung hat, darf keine gesonderten voraussetzungen für dessen Annahme haben. Sprich, eine zusätzliche private VO kann optional sein, darf aber nie zur pflicht werden. Sonst ist die Zulassung ganz schnell weg.
    Zumindest kam es im Beitrag so rüber, als sei eine private VO voraussetzung um überhaupt eine Behandlung zu erhalten.

    • @sil9023
      @sil9023 Месяц назад +2

      Ist aber tatsächlich so. Ich als langjährige Krankenschwester mit tlw Beschwerden und LWK- Versteifung bekomme keine KG- Rezept. Und zahle das dann selbst. Und das bei Hunderten von € KVbeitrag/ Monat.

    • @JM-jx4ts
      @JM-jx4ts Месяц назад

      @@sil9023das ist ein anderer Zusammenhang als der angesprochene.
      Du zahlst „freiwillig“ Die Leistung, weil du kein Rezept bekommst. Wobei der Therapeut Dich, sofern du keine Privatverordung hast, offiziell gar nicht behandeln darf, da er weisungsgebunden ist. Ohne Rezept darf ein Physio nur Prophylaktisch aktiv werden, dh es liegen KEINE Beschwerden vor.
      Hier wurde angesprochen, dass die Dame aus dem Video ohne die Zusatzleistung gar keinen Termin bekommen hätte.
      Also bei gängiger Praxis arbeiten alle Physios immer mit einem Fuß im Knast

  • @onia7825
    @onia7825 Месяц назад +7

    Schade dass die Ausbildung so schlecht dargestellt wird. 🤦🏼‍♀️

  • @ralldall6293
    @ralldall6293 Месяц назад +18

    Dieser Physio namens Jan sollte mal einen refresher in der evidenzbasierten Physiotherapie machen. Das ist ja schrecklich mit anzusehen was er da behandelt.

    • @chryzos3091
      @chryzos3091 Месяц назад

      Schlimm. Und nur weil ein paar Profi Fußballerinnen bei ihm an der Wand hängen blendet er dir Leute. Unnormaler Fremdscham gerade bei mir.

    • @enesaslan9790
      @enesaslan9790 Месяц назад +4

      Da sieht man wieder, dass Akademisierung alleine nichts in der Expertise bringen wird. Der Beruf ist ein praktischer Beruf! Das zählt. Die Patienten erwarten Action und keine Laberei.

    • @utdfortreble
      @utdfortreble Месяц назад +5

      Macht mit seinen Nocebos die Patientin erst recht krank

    • @kunstturndiego
      @kunstturndiego Месяц назад +2

      Ich war mit Ihm damals beim Eder/Donaustauf/MTT-Fobi und kann sagen, dass er schon ein sehr guter Physio ist. Der macht seine Sache gut bin ich mir sicher.Aber kannst du etwas konkreter werden, was genau non-evidence-based gewesen sein soll? Diese Outflare-Geschichte?

  • @sarae5203
    @sarae5203 Месяц назад +3

    Leider falsche Beschreibung der Inhalte der verordneten Rezepte: bei Manueller Therapie werden auch Übungen gemacht, entsprechend der fundierten Analyse der schmerzauslösenden Faktoren: oft ist Instabilität ein Problem - natürlich muss dann eine stabilisierende Übung gezeigt werden, nicht der instabile Teil noch mehr gelockert.
    Zur Krankengymnastik, was der veraltete Name ist und jetzt Physiotherapie heißt, beinhaltet auch Massagegriffe.

  • @user-nw7om1gb9s
    @user-nw7om1gb9s Месяц назад +2

    Was am Gerätetraining problematisch ist, dass man halt auf ein oder mehrere Geräte angewiesen ist. Nach Beendigung des Rezepts muss man ins Fitnessstudio. Besser sind doch einfache Übungen, die man zu Hause dann nachturnen kann.

  • @user-fd3yp7pc3c
    @user-fd3yp7pc3c Месяц назад +6

    15- 20 Minuten Physiotherapie ist nicht effektiv, je mehr man kürzt desto ineffizienter wird es!

  • @kislyjdozhdik
    @kislyjdozhdik Месяц назад +2

    Physiotherapie.... wenn man an seiner Lebensweise, die zum Schmerz bzw. Desfunktion geführt hat, nichts ändert, dann bringt auch Physiotherapie nichts.

  • @Truelux420
    @Truelux420 Месяц назад +5

    Zum 100 mal das deutsche Gesundheitssystem will Dauer Patienten.

  • @junjor
    @junjor Месяц назад +19

    @SWR:
    der wahrscheinlich entscheidendste Satz der Doku wurde bei 24:17 einfach abgeschnitten! Mit welcher Intention??? Gerade hier wäre die vollständige Antwort elementar gewesen, um sich als Zuschauer selbst ein Bild machen zu können und um als Sender transparent zu bleiben anstatt nur die ersten beiden Wörter aufzunehmen und tendenziös für sich stehen zu lassen!! Oder gab es nach dem "Natürlich. Ja!..." vielleicht noch eine einschränkende Bemerkung, die nicht in die Story gepasst hat?? Seine Gestik lässt diese Vermutung wohl zu!
    Ich selbst stehe auch für eine Stärkung der Physiotherapie insgesamt sowie für eine kritische Überprüfung der ärztlichen Rolle in dem System. Die Grund-Intention des Beitrags hat durchaus seine Berechtigung. Dennoch sollten hier (insbesondere im ÖRR) journalistische Grundsätze gewahrt bleiben und beide Seiten neutral betrachtet werden, solange keine eigene Meinung verdeutlicht wird. Ein solch plötzlicher und deutlicher, wenngleich kurzer Cut an der o.g. Stelle muss zwangsläufig zu dem Verdacht führen, dass dort absichtlich wichtige Textpassagen weggelassen wurden.
    Ich bin gespannt, ob ihr jetzt noch das Kreuz habt, hier die Sequenz mit der vollständigen Antwort bereitzustellen bzw. noch einzuarbeiten. Wenn nicht, dann stellt sich im Übrigen grundsätzlich die Frage, wo man in diesem und anderen Berichten des SWR möglicherweise noch fehlgeleitet werden soll...

    • @tobias7117
      @tobias7117 Месяц назад +1

      Was hätte hier noch spannendes kommen können?

    • @SWRDoku
      @SWRDoku  Месяц назад +4

      @@junjor wir geben deine Kritik gerne an unsere Redaktion weiter und melden uns, sobald wir eine Rückmeldung bekommen.

    • @kunstturndiego
      @kunstturndiego Месяц назад

      Genau das dachte ich auch. Wobei insgesamt der Eindruck entstand: er redet etwas sehr diplomatisch, wenig konkret, bloß nicht zu weit rauslehnen, wie Pressestelle, schöne Worthülsen wenig INhalt. Ist halt sein Job shrugg

    • @SWRDoku
      @SWRDoku  Месяц назад +4

      @@junjor wir haben folgende Rückmeldung unserer Redaktion erhalten:
      "Hier der O-Ton im weiteren Wortlaut:
      'Natürlich, ja. Die dauert länger. Im übrigen ist es nicht so, dass bei einer chronischen Erkrankung die Physiotherapie schneller zum Erfolg führt. Aber sie vermeidet zumindest wesentliche Komplikationen, die durch eine Operation entstehen könnten, wie Infektionen des Gelenks und Ähnliches und dadurch wieder Kosten verursacht werden. Also summa summarum und da geht ja die Evidenz auch wieder deutlich hin, Gott sei Dank, also mir liegt das sehr am Herzen, weil ich eher konservativ unterwegs bin als Hausarzt/ Ich mache das gerne, ich mache auch mal kleinere Sachen am Fuß, wenn es einen diabetischen Fuß geht. Aber bei degenerativen Erkrankungen prima vista eine Physiotherapie indiziert ist und zum Beispiel an der Wirbelsäule, wenn da jetzt kein Bandscheibenvorfall, der zu einem motorischen Ausfall geführt hat, dann machen wir erst mal Physiotherapie.'
      Wir lassen also keine Gegenrede weg sondern sehr weitschweifiges weiteres Ausführen des "Ja"."

  • @robi-wankenobin
    @robi-wankenobin Месяц назад +2

    Gueter Beitrag, es zeigt die Relevanz des Thema. Auch wenn der Titel einwenig Clickbait ist😂

  • @user-cy1zu8li8u
    @user-cy1zu8li8u Месяц назад +9

    was am allermeisten dabei Spass macht - erst mal einen Termin beim Orthopäden / Physiotherapeuten zu bekommen.

    • @why_so_serious
      @why_so_serious 10 дней назад

      Es gibt online sehr viel Content zur Selbsthilfe. Eigenverantwortung ist das Stichwort!

    • @user-cy1zu8li8u
      @user-cy1zu8li8u 9 дней назад

      @@why_so_serious hm - Sie meinen Orthopäden und Physiotherapeuten sind überbewertet? Braucht man eh nicht? Heut lebt man eh überwiegend in der virtuellen Welt mit youtuberatgebern? Wie siehts mit MRT aus. Geht auch online? Link bitte.

    • @why_so_serious
      @why_so_serious 9 дней назад

      @@user-cy1zu8li8u lol, das habe ich nicht gesagt.

    • @user-cy1zu8li8u
      @user-cy1zu8li8u 8 дней назад

      @@why_so_serious ich weiß. Ist nur meine Art auf Komments zu reagieren, die bisschen "Zeigefingercharakter" haben. Das Grundproblem der medizinischen Unterversorgung, letztendlich in bald allen Bereichen, bleibt überwiegend für Menschen ohne goldenen Löffel halt trotzdem bestehen.

    • @why_so_serious
      @why_so_serious 8 дней назад

      @@user-cy1zu8li8u was heißt da goldener Löffel? Du kannst doch auch aus eigener Kraft versuchen dich besser zu positionieren? Deine Sichtweisen scheinen mir etwas undifferenziert.
      Aber ja, natürlich gibt es für die überwiegende Masse zunehmend Probleme. Leugne ich nicht.

  • @axsup7g140
    @axsup7g140 Месяц назад +10

    Geht KREUZHEBEN, Leute!!!!!

    • @angelas480
      @angelas480 Месяц назад +3

      Warum werden hier Kommentare gelöscht?
      @@kleinerklaus Der Rücken muss halt gerade sein. In den Billigketten achtet auf so etwas eben keiner, weil kein Trainer da ist oder die, die da sind, nicht richtig ausgebildet sind (ich kenne welche, die neben dem Studium bei McFit gejobbt haben).
      Ich mache ebenfalls seit über 30 Jahren Sport. Früher Kampfsport, mittlerweile CrossFit. Bei den veralteten Trainingsmethoden früher beim Kampfsport hat auch keiner auf die richtige Ausführung geachtet. Knieprobleme z.B. waren daher bei diesem Sport allgegenwärtig. Beim CrossFit trainieren wir in kleinen Gruppen oder im Einzeltraining und unser Trainer hat Sport studiert. Durch die individuelle Betreuung wird darauf geachtet, dass die Übungen korrekt ausgeführt werden. Richtig ausgeführt, führt heben von Gegenständen, ob im Alltag oder beim Sport, nicht zu Rückenschmerzen.

    • @pck1166
      @pck1166 22 дня назад

      Wenn man Kreuzheben nicht korrekt ausführt, kann man sich übel an der Wirbelsäule verletzen.
      Besonders, wenn diese bereits vorgeschädigt ist.

    • @angelas480
      @angelas480 22 дня назад

      @@pck1166 Deswegen sollte man nicht zu den Billigketten gehen, wenn man keine Ahnung von der korrekten Ausführung hat. In den meisten teuren Fitnessstudios sind Trainer, die dich im Blick haben und bei Bedarf anleiten. Aus meiner Sicht eins der wesentlichen Qualitätsmerkmale, die ein gutes Fitnessstudio ausmachen.

  • @emmaorlich7427
    @emmaorlich7427 Месяц назад +1

    Denke, es kommt aufs Krankheitsbild an. Mir half die Manuelle Therapie bei meiner Schulter (10° Anteversion. Ich ch konnte nicht mal meinen Chihuahua an der Leine halten, ohne Pipi in den Augen, wenn er anzog) sehr geholfen!
    Die Übungen, die mir der erste Krankengymnast zeigte, taten so weh, dass ich mir auf die Hand biß, um die Schmerzen zu ertragen.
    Der zweite griff zu passives Maßnahmen und mobilisierte ein Jahr, ehe er mir "Hausaufgaben" aufgab. Nach zwei Jahren konnte ich meinen Arm wieder frei bewegen.
    Grund für die Schultersteife war Psoriasis Arthritis und ein Job, bei dem ich zehn Kilo auf Kopfhöhe halten und bewegen musste. Dazu der übliche Zeitdruck, der auf Arbeit herrscht.

  • @veronikadresden2938
    @veronikadresden2938 Месяц назад +2

    Es kommt auch darauf an ob man an einen guten oder weniger guten Physio kommt. Ich hatte 6x wegen Schulter bekommen, die Therapeutin war seeehr sanft .. hat null geholfen . Schade ums Geld. Hab es 1/2 Jahr später nochmal woanders probiert, vollkommen anders, mein Rücken wurde ordentlich locker gemacht, ich habe Übung für zu Hause mitgenommen und gemacht! Und wieder 1/4 Jahr später bin ich wieder fit . 🙈

  • @bonng7283
    @bonng7283 Месяц назад

    Ich gehe dann einfach zur Chirotherapie. Das hat mir sofort wirklich geholfen. Dazu gehe ich seit langer Zeit ins Gym und kann das Ganze dauerh fixen. Es ist absolut seltsam dass viele Dinge nicht gezahlt werden, obwohl sie helfen.

  • @betula-pendula
    @betula-pendula Месяц назад +9

    Was hier komplett zu kurz kommt, dass auch analysiert werden muss, was die Ursache für die Schmerzen sind.
    Manchmal sind es bestimmte Angewohnheiten, Zwangshaltungen in Beruf oder Alltag oder alte Verletzungen, die unterschwellig die Muskelketten aktivieren.
    Krafttraining ist nur eine Seite der Medaille.
    Die Verschieblichkeit der Strukturen/Gewebe und deren Geschmeidigkeit ist genauso wichtig.
    Denn eigentlich will man ja nicht langfristig abhängig sein von irgendwelchen Geräten.

    • @SWRDoku
      @SWRDoku  Месяц назад +2

      @@betula-pendula danke für deine Rückmeldung. Leider kann man in einer 45-minütigen Doku nicht alle Aspekte eines Themas abdecken. Im Fokus steht hier das Problem, dass viele Physiotherapeut*innen nicht die Therapie ausführen können, die sie als sinnvoll erachten, weil sie an die Rezepte der Ärzte und Ärztinnen gebunden sind.

    • @betula-pendula
      @betula-pendula Месяц назад +7

      ​@@SWRDokuOk, alles klar, kommt halt so rüber, als ob nur die aktiven Übungen das Gelbe vom Ei ist.
      Als Therapeut muss ich erst mal den Patienten so weit bringen, dass er überhaupt aktiv arbeiten kann.

    • @MegaNichtsNutz
      @MegaNichtsNutz Месяц назад

      Grundsätzlich hast du recht dass der Patient erstmal schmerzfrei trainieren können muss um auch wieder positives mit Bewegung zu verbinden, jedoch bringt Kraft Training nicht nur Kraft sondern eben genau die von dir genannte verschieblichkeit und Beweglichkeit der Strukturen. Krafttraining ist mobi und umgekehrt, nur für den einen reicht eigenkörper oder nen Band für den Anfang nur das muss natürlich gesteigert werden.

    • @betula-pendula
      @betula-pendula Месяц назад +3

      @@MegaNichtsNutz Ja, manche Mindermobilitäten gehen durch Bewegung weg, aber durch alte Traumata verursachte in der Regel nicht. Stichwort Crosslinks zwischen den kollagenen Fasern des Bindegewebes.
      Da muss man schon "Hand anlegen".
      Sonst mobilisierst Du das Nachbargewebe, während sich der betroffene Teil nicht ändert.
      Bild: Knoten in einem Haushaltsgummi.
      Du kannst es trotzdem noch verwenden, damit es was zusammen hält, Du kannst es auseinander ziehen, aber den Knoten kriegst Du so nicht gelöst.

    • @MegaNichtsNutz
      @MegaNichtsNutz Месяц назад +2

      @@betula-pendula Hast du auch recht. wird aber glaube schon zu speziell. Geht dabei glaube ich eher darum viele von der passivität einer Therapie abzubringen und aufzuzeigen, dass für die meisten sachen eine frühere bzw. aktivere (in dieser doku eben durch die "falsch" verordneten rezepte aufgezeigt) intervention deutlich zeit und kosten gegenüber dem status qou spart. Dass da nicht alle von profitieren ist klar und in der praxis wird es ja auch schon anders gemacht wie im video zu sehen. Es ist eben so, dass meist passive maßnahmen verordnet werden und die auch von vielen patienten erwartet werden und eben nicht KGG. Will sagen direkt KGG zu verordnen ist gneuaos wenig sinnvoll. Daher sollte Therapeut selbst entscheiden dürfen welche maßnahmen v.a. zu welchem Zeitpunkt sinnvoll sind. Denke wir meinen das gleiche, aber das zeigt eben wie viele lücken das ganze systm hat

  • @christinemeier2197
    @christinemeier2197 12 дней назад +1

    Warum wird eigentlich nicht mal die totale Gängelei der Kassenärztlichen Vereinigung thematisiert, die sich wies gesundheitsministerium persönlich aufspielen!
    Von dort kommen doch die katastrophalen zustände in den Praxen!

  • @Kniddel1984
    @Kniddel1984 Месяц назад +6

    Ohn die Doku gesehen zu haben.....es geht immer ums Geld langfristig gesehen.

  • @ulrichlehmann7031
    @ulrichlehmann7031 Месяц назад +19

    Wenn jetzt alle Medizin Nebenberufe gleich studieren sollen, wo soll das denn hinführen. Bei den Hebammen das gleiche. Habt doch zu den ausgebildeten Physios einfach mehr Vertrauen und lasst sie machen was diese für sinnvoll halten. Muss am Ende dann jeder Im Handwerk studieren? Das geht auf Dauer so bestimmt nicht.

    • @vroni7354
      @vroni7354 Месяц назад +2

      @@Timmeah1337 Wir haben in der Klinik sowohl Praktikanten von der Physioschule als auch Studenten von der Hochschule, die das als reines Studium machen.
      In der praktischen Behandlung der Patienten sind die Schüler bisher deutlich kompetenter. Ich habe den Eindruck weil das mehr und ausführlicher behandelt wird, kann aber sein, dass das je nach Hochschule variiert. Du scheinst vom Studium überzeugt zu sein, hast du Einblicke wie viel Praxis da in verschiedenen Hochschulen im Vergleich stattfindet?
      Ich bin Ergo und krieg das nur bei Doppelbehandlungen mit, finds aber schon teilweise erschreckend was die Studis so anstellen. Und nach 4 Jahren hab ich das Gefühl schon seht viele verschiedene gesehen zu haben. Wäre aber spannend mal Einblicke zu kriegen, wo es gut läuft 🙂

    • @Timmeah1337
      @Timmeah1337 Месяц назад

      ​@@vroni7354 Danke für das teilen von deinen Erfahrungen. Praxis ist und bleibt das wichtigste in unseren Berufen denn man braucht verschiedene Eigenschaften und Skills im Umgang mit Menschen und beim planen und umsetzen von Therapien.
      Der Spagat zwischen zwischen Praxis und Wissenschaft( oder eben der Fähigkeit sich Evidenzbasiert weiter zu entwickeln ) ist das schwierige hierbei. Als bestes bespiel ist es in den Niederlanden deutlich fortschrittlicher als bei uns. Da ist die Ausbildungsdauer länger und im Studiums Format, damit der Spagat funktioniert und man am Ende rundum gut ausgebildete Leute hat.
      Warum bei es bei euch so Auffällige unterschiede gibt bei den Praktikanten kann ich natürlich nicht sagen, wobei ich auch aus der Physio komme und allgemein zu den Strukturen in der Ergo weniger weiß. Im Raum NRW sind nach meinem Wissensstand viele Praxen und Krankenhäuser sehr zufrieden mit den Studierenden die in der Physio ihr Praktikum machen.
      Ich selber habe in NRW einen Bachelor und in den Niederlanden einen Master gemacht und vor allem in den ersten Praktika das Gefühl bekommen dass im Studium viel Eigeninitiative gefordert ist. Es gab keine Anwesenheitskontrolle im Studium und es gab auch immer Studenten von denen jeder wusste dass sie es nicht packen weil Inhalte zu Komplex waren oder es einfach das Falsche Studium war , die dann aber auch in Praktika waren ... Es gab aber auch einige bei uns die sehr jung waren und sich erst entwickeln mussten in der Praxis.
      Hast du das Gefühl dass die Praktikanten fachlich nicht auf der Höhe sind bei euch oder gibt es im Umgang mit den Patienten Auffälligkeiten?

    • @vroni7354
      @vroni7354 Месяц назад +3

      @@Timmeah1337 Danke für deine ausführliche Info. Ich meine unsere Praktikanten der Physio. Da wir auf der Station ( Neurologische Frühreha) viel interdisziplinär zusammen arbeiten und Wert darauf legen, dass die Praktikanten auch die anderen Disziplinen kennen lernen habe ich ziemlich viel mit den Physios zu tun.
      Wir haben das Gefühl die Physiotherapiestudenten lernen sehr viel in der Theorie und können die auch sehr gut, wenn sie motiviert sind. Da unser Haus aber den Ruf hat, sehr hohe Ansprüche zu stellen trifft das auf die meisten zu.
      Aber die praktische Umsetzung klappt dann nicht, was die Azubis der Physios durch das Training aneinander in der Ausbildung deutlich sicherer beherrschen. Also Mobilisation, Transfers, teilweise auch das funktionelle Denken um zu verstehen wo Unterstützung gebraucht wird, dass der Patient genug Stabilität hat, zum Beispiel beim Gehen.
      Wir sind eine große Klinik und übernehmen wenn möglich Praktikanten mit denen wir zufrieden sind. Aber das sind meistens die mit der Ausbildung, das tut mir für die Studis leid.
      Ich verfolge das ein bisschen weil die Ergo der Physio in solchen Sachen immer ein paar Jahre hinterherhängt und es für uns interessant ist, schonmal zu sehen wie das in der Physio läuft. Das Konzept mit Ausbildung und Aufbaustudium läuft glaube ich gut, viele unserer Kollegen machen das berufsbegleitend für Leitungspositionen.
      Aber das reine Bachelorstudium überzeugt uns an der Hochschule noch nicht.

    • @tobiasmack2623
      @tobiasmack2623 Месяц назад +2

      Ich bin Physiotherapeut und die Doku spiegelt nicht ganz wieder was das Problem ist. Die Studienlage ist nicht der Weisheit letzter Schluss. Das ändert sich ständig. "hands On" kann genauso wichtig sein.. Sollte man nicht unterschätzen. Das Thema ist sowieso viel zu gross um hier auf alles einzugehen

  • @tinas.5637
    @tinas.5637 Месяц назад +5

    Ich Arbeite beim Hausarzt, und wir verordnen das auch nur so wie der Katalog das hergibt und es wäre auch schon sinnvoller wenn der Orthopäde das verordnet als Facharzt.

    • @pounamu2394
      @pounamu2394 Месяц назад +3

      Die haben leider auch oft keine Ahnung :D

    • @123frida
      @123frida Месяц назад +3

      Dazu müsste man a) einen guten Orthopäden haben und b) einen Termin bekommen. Da gehe ich lieber zu meinem kompetenten Hausarzt.

  • @doba6915
    @doba6915 Месяц назад +1

    Danke für den Beitrag. Leider ist das System suboptimal, aber ohne Eigeninitiative gehts nicht. Super wäre es, wenn nach der individuellen KG eine Gruppe zum Weitermachen animiert. Das hat mir nach meiner Reha geholfen.

  • @ms-to8gn
    @ms-to8gn 8 дней назад

    Das Problem ist, dass man auch als Arzt sehr strenge Beschränkungen bzgl des Budgets hat, und das gilt auch für Zusatzleistungen. Auch wenn man wüsse was am besten wäre wird es eben von den Kostenträgern auch nicht unlimitiert übernommen. Und niemand will Regresse oder Zurechtweisung von den Geschäftsführern riskieren.

  • @hildima413
    @hildima413 Месяц назад +5

    Wow, "aktive Massnahmen sollens heute sein". Sensationell! Weiter so, vielleicht wird sich in 100 Jahre doch noch etwas ändern. Am sonsten redet die Doku am Problem stark vorbei.

    • @SWRDoku
      @SWRDoku  Месяц назад

      @hildima413 inwiefern redet die Doku an welchem Problem vorbei?

  • @Klassiko642
    @Klassiko642 17 дней назад

    Sehr wichtiges Video. Ich als Patient und Arzt zugleich kann bestätigen: Der Physiotherapeut muss entscheiden, wie er den Patienten am besten behandelt und er muss über die entsprechende medizinische ärztliche Qualifikation verfügen. Dann wird alles klappen. Der Arzt hat mir eine manuelle Therapie verschrieben. Ich kam, der Physiotherapeut fragte, wo wir das machen würden. Ich sagte, es tut überall weh. Dann machen wir 3 im Nackenbereich, 3 Brust und 3 im unteren Rückenbereich. Es war sehr schön und absolut nutzlos. Er sagt, Ihre Rückenmuskulatur sei sehr angespannt. Ich - ok, warum? ...Der Arzt wollte mir mehr Physiotherapie verschreiben. Ich sagte, danke, das ist nicht nötig. Jetzt mache ich es selbst. Ich habe den Grund gefunden - ein falsches Laufmuster, eine Schwächung mehrerer Muskeln, ich stärke sie, stelle die richtigen Muster wieder her. Mir ist es besser. Ich arbeite weiter

  • @Tina-ww4kt
    @Tina-ww4kt 28 дней назад

    Gerade bei Rückenschmerzen muss konsequent Sport gemacht werden. Bewegung, Bewegung, Bewegung!

  • @bellaschnella1602
    @bellaschnella1602 Месяц назад

    Ich hab noch nie für irgendwas Physiotherapie verschrieben bekommen - ins MRT gings dafür recht schnell (nicht, dass das einen großen Erkenntnisgewinn gebracht hätte). Wenn ich jetzt was habe, gehe ich direkt zur Physiotherapeutin und zahle halt selbst. Dafür brauche ich nur 1-2 Termine und bekomme Übungen, die mir tatsächlich weiterhelfen.

  • @sil9023
    @sil9023 Месяц назад

    Seit 43 Jahren Krankenschwester. RückenOP, Fraktur Unterschenkel. Fände mal ein Rezept für Physio trotzdem ganz angebracht, wird kaum verschrieben. Beim budgetunschädlichem RehaSport siehts besser aus.

  • @user-pr9et1pr5i
    @user-pr9et1pr5i Месяц назад +3

    Auf die Frage, ob Ärzte viel zu schnell operieren möchten, muss ich leider aus eigener Erfahrung ein ganz klares JA!!! dahinter setzen. Zum Glück, hat mich mein Bauchgefühl direkt aus der Praxis fliehen lassen und bin nie wieder dort hin gegangen. Kniebeschwerden die sehr schmerzhaft waren sind nach guter Behandlung mit den "goldenen" Händen eines Orthopäden vollständig verschwunden und nie mehr zurück gekommen. Habe 40 Jahre später immer noch keine Beschwerden in den Knieen. Der Arzt damals wollte dass ich ohne Umwege direkt ins Krankenhaus gehe. Die Eile hat mich sehr skeptisch gemacht - zum Glück. Tatsächlich bringen OP´s herzlich wenig - man hat eher andere Beschwerden danach. Aber keine Heilung oder Beschwerdefreiheit. Echt ein Skandal der abgeschafft werden müsste. Aber!!! es verdienen noch zu viele zu viel Geld damit. Also Vorsicht!!!

  • @theeagle1540
    @theeagle1540 9 дней назад

    Mir hilf Yoga. Die Mischung aus Dehnung, Meditation und Krafttraining find ich ziemlich gut.

  • @user-fd3yp7pc3c
    @user-fd3yp7pc3c Месяц назад +3

    Leider wird seltener jüngeren Menschen Physiotherapie verordnet dazu ist das Rezeptsystem veraltet. Ein anderer Grund ist die sehr schlechte Entgeltung der Tarife, dass Tarifsystem sollte dringen überarbeitet werden, damit es zu einer Qualität bleibt.

    • @KatjaSanger-vv7wz
      @KatjaSanger-vv7wz 13 дней назад

      Die Preise sind deutlich angehoben wurden seitens der GKV und auch der privaten ! Es gibt kein Grund noch mehr und noch mehr drauf zuschlagen denn es gibt Patienten die haben Probleme die Zuzahlung zu leisten die steigt ja dann auch !

  • @sivcam
    @sivcam Месяц назад +5

    Es ist frustrierend wenn von der Physiotherapie eine genaue Anweisung kommt, was man brauchen würde und die Seite vom Arzt dann aber einfach nein sagt.

    • @SWRDoku
      @SWRDoku  Месяц назад

      @sivcam 😔😔

  • @user-nw7om1gb9s
    @user-nw7om1gb9s Месяц назад

    Mir hat Physio in jeder Form immer gut getan. Einmal war dann leider das Kontingent ausgeschöpft, und es wäre gut gewesen mehr zu bekommen was nicht ging. Erfolglos war es nur, wenn einzelne Therapeuten halt unfähig waren, aber selbst da hatte ich gewisse Erfolge.

  • @Unterhaltung
    @Unterhaltung Месяц назад

    Hab diverse Manuele Therapien für CMD erhalten ... ohne Effekte. Ein RUclips-Video von einer Schweizer Chiropraktikerin hat mir geholfen indem ich mir den Kiefer selber richtige einrenke.

  • @sebastiangolle5464
    @sebastiangolle5464 Месяц назад +2

    Hey bin selbst Chef einer Physiotherapie und finde es sehr gut das erstmal einen Beitrag über Physiotherapie gibt.
    Allerdings sind hier die erste 7 Minuten des Beitrags schon mit einigen auch doch sehr dramatisch und einseitigen Information bespickt Die Überschrift könnte lauten Patienten die auf Grund von Bewegungsmangel den Effekt bei Behandlungen nicht bekommen und die Gründe dafür gilt dann allerdings für viele Therapien
    Aber die Informationen sind einfach für den Bereich Physiotherapie viel zu allgemein gewählt und orientieren sich nicht an Diagnose
    1. Die Patientin soll schmerzfrei werden kommt auf Diagnose an und auf das Potenzial
    2. Bei vielen Therapien bleiben die Patienten passiv - das stimmt nicht es gibt genug Therapien auch in der manuellen Therapie wo Patienten aktiv Bewegungsübungen durchführen und dabei ein Segment gezielt mit bewegt wird
    3. Patienten können selber aktiv Einschränkungen nicht lösen also benötigen sie dabei hilfe extern. Gerade bei Skoliosen ist eine komplette Heilung/schmerzfrei nicht immer möglich aber Einschränkungen werden auch bei normaler Krankgymnastik aktiv beübt so das Einschränkung nicht fortschreiten
    4. Sie ist eine der wenigen die darüber sprechen möchte - stimmt einfach nicht woher kommt diese Behauptung
    5. Nur KGG darf mit Geräten gearbeitet werden. Falsch schon in der Ausbildung lernt man bei der kg auch geräte einzusetzen die auch sehr effektiv sein können dafür sind Fitnessgeräte auch gut nutzbar allerdings bekommt man das auch alles ohne Geräte hin
    Grundsätzliche Frage wer hat wem gesagt das Patienten in Therapie 100% schmerzfrei/symptomfrei werden?
    Und das gilt für jede Art vom Therapie.
    Vielleicht klären sich noch einige Fragen auf wenn ich mir den Rest anschaut aber bis ist der Beitrag vielleicht auch gewohlt sehr irreführend.

    • @RoSario-vb8ge
      @RoSario-vb8ge Месяц назад +1

      Soll wohl davon überzeugen, dass Physiotherapie eh nichts bringt 》 Einsparungspotenzial.
      (Schmerzmittel bringen schneller eine "Lösung", es werden Budgets eingespart, ambulant und stationär, da durch die Krankenhausreform, und die Pharmaindustrie wird es bei den Entsprechenden honorieren...)

    • @SWRDoku
      @SWRDoku  Месяц назад

      @@RoSario-vb8ge Wie kommst du darauf, dass dies die Intention der Doku ist? Es soll vor allem das System der Physiotherapie beleuchtet werden, welche Probleme bzw. Hürden dieses birgt und welche Änderungen möglich wären.

  • @anjastuber3781
    @anjastuber3781 Месяц назад

    Ich habe für meine Kinder auch Physio verordnet bekommen gehabt. Einmal nach Knie OP und einmal auch leider wegen Rückenschmerzen. Hier fand ich es gerade im Fall der OP auch ein Problem der Terminorganisation der Praxis. Es war in beiden Fällen von vornherein klar, dass ein Rezept nicht reicht und es immer eine unmittelbare Anschlusstherapie geben wird. Das entsprechende Rezept habe ich auch jeweils ohne Probleme bekommen, leider mussten wir auf neue Termine immer mehr als vier Wochen warten und dann hatten diese stellenweise auch zu lange Pausen dazwischen. Damit war meiner Meinung nach die Therapie gleich zum scheitern verurteilt.
    Naja und dann das leidige Thema medizinische Versogung im ländlichen Raum, sprich mal eine andere Praxis finden ...
    Und keine Ahnung wieso, aber irgendwie geht alle Welt noch davon aus, dass Kinder bis 12:00 Uhr Schule haben, und damit um 12:30 Uhr inder Praxis sein können. Nachmittagstermine für Kinder waren gar nicht vorgesehen. Das ein Kind OP-bedingt auf zwei Krücken unterwegs, die Praxis ggf. gar nicht alleine erreicht, oder eventuell auf einer Ganztagsschule ist ...

  • @frixenfabian4098
    @frixenfabian4098 15 дней назад

    Alle 2 Tage bouldern.
    Ich habe zwar auch manchmal Schmerzen, aber ich merke sie weitaus weniger, weil meine Muskeln meinen Rücken stützen und stärken!

  • @martinamerkel9968
    @martinamerkel9968 14 дней назад

    Es muss ein System geben, dass die Patienten dafür belohnt, wenn sie selber aktiv werden. Z.B. Kostenerstattung, oder Therapie wird nur weiter geführt, wenn die Eigenaktivität da ist. (Die Kontrolle ist hier wohl das Problem...)
    Ich würde mich freuen, wenn mir ein Krankengymnast einige Übungen zeigt, die ich zuhause durchführen kann. Möglichst ohne Gerät, damit ich sie eben auch zuhause machen kann.
    So bin ich schon mehrmals Beschwerden losgeworden, auch für Jahre. Wenn dann aber doch wieder mal was auftritt, möchte ich auch Termine bekommen, und nicht ewig vertröstet werden.

  • @tdtbs
    @tdtbs Месяц назад +1

    Rücken, Knie und andere Leiden des Bewegungsapparats hab ich eigentlich nur, wenn ich zu lange zu erschöpft bin um selbst Beweglichkeitsübungen zu machen. Wer schon Beschwerden hat, der hätte solche Übungen auch bitter nötig. Dauert die ein oder andere Woche, bis die Beschwerden nachlassen. Also muss man schon am Ball bleiben.

  • @johannesmaas4080
    @johannesmaas4080 Месяц назад

    die Eigenverantwortung des Patienten muss das Problem lösen. Wer nur passive Therapie möchte wird nur kurzfristig in Akutphasen Linderung erfahren. Vor meinem Studium (B. Sc. & M.A. in Finance Accounting) habe ich als Physiotherapeut gearbeitet. Ich kann mir eigentlich immer selber helfen und ggf. mein Fitnessprogramm anpassen. Dazu muss man Patienten anleiten, ansonsten ist der Physiotherapeut für die Akutversorgung da.

  • @Eunomia00
    @Eunomia00 17 дней назад

    Ich bin nebenberufliche Fitnesstrainerin. Ich bin körperlich aktiv und leide trotzdem seit 2019 durchgehend an Schmerzen, genau seit ich nach meiner Blinddarm OP moderat wieder Sport mache. Diverse MRTs konnten "keine" Diagnose aufzeigen. Dadurch bekomme ich immer mal wieder 6x MT/KG und gehe auf eigene Kosten durchgehend zur Osteopathie. Immer wenn sich etwas verbessert, endet das Rezept. Ich warte erneut auf einen neuen Termin mit dem Arzt und danach hoffentlich wieder auf neue Physio Termine. Man verzweifelt auf Dauer.

  • @Julcheh
    @Julcheh Месяц назад +3

    In München bekommst du garnicht in der erforderlichen Zeit einen Termin. Erst wenn es fast wieder vorbei ist. 12 Wochen auf Ergotherapeuten gewartet. Hab mir dann selbst geholfen und abgesagt.

    • @kunstturndiego
      @kunstturndiego Месяц назад

      Der größte Feind der Physiotherapie in D: SHK (Selbstsheilungskräfte) ;-)

    • @BlackCherry709
      @BlackCherry709 Месяц назад +3

      Ich bin Logopädin und bei uns liegt die Wartezeit im Nachmittagsbereich bei anderthalb Jahren. Ich wäre um jeden Patient froh, der sich selbst effektiv helfen kann und die Warteliste damit entlastet.

    • @KatjaSanger-vv7wz
      @KatjaSanger-vv7wz 13 дней назад

      Therapeuten wachsen nun Mal nicht auf Bäumen ...und da alle Therapeuten über Jahrzehnte ausgebeutet wurden ist dies das Ergebnis

  • @Melisendre
    @Melisendre Месяц назад

    Man kann nur den vielen Physiotherapeuten danken die sich nicht an die Rezepte halten. Zum Beispiel hatte meine Mutter schwerstes Rheuma in allen Gelenken, aber hauptsächlich in den Knien und den Händen. Der Arzt hat ihr je ein Rezept für Knie und Hände verschrieben. Da ihr die Behandlung der Hände mehr für den Alltag gebracht hat um selbstständig leben zu können haben die Physiotherapeuten statt den Knieen die Hände behandelt. Wobei zweimal 20min die Woche viel zu wenig waren und die Zeit ohne Behandlung bis zum nächsten Quartal am schlimmsten war. Mehr zielgerichtete Physio hätte bei ihr wahrscheinlich weniger Pflege bedeutet, was insgesamt wahrscheinlich günstiger gewesen wäre.
    Ich habe auch so diverse Erfahrungen mit Ärzten und Physiotherapeuten gemacht, zb die Hyaluronspritzen auf Privatrezept fürs Knie. Die Ärzte wissen genau, daß die Wirkung nur temporär ist. Aber wahrscheinlich machen sie es genau deshalb, weil sie dann alle 3-6 Monate extra abkassieren können.
    Aber auch Physiotherapeuten gibt es sehr unterschiedliche. Als ich eine Frozen Shoulder hatte durfte ich einige kennenlernen und viele hatten keine Ahnung von dem Krankheitsbild. Die guten Therapeuten haben mit mir Übungen gemacht, die ich auch zu Hause machen konnte. Die schlechten haben meine starken Schmerzen weiter verschlimmert. Tatsächlich am besten hat mir eine ambulante Reha geholfen. Dort habe ich 5 Wochen lang täglich mehrere Stunden multidisziplinäre Therapien gemacht, passive aber auch viel aktive. Mindestens 1 Stunde war selbstständiges Gerätetraining. Alle Therapeuten waren sehr kompetent und der Trainingsplan wurde individuell abgestimmt. Zwischendurch gab es Schulungen zb zur gesunden Ernährung oder warum Bewegung den Heilungsprozess beschleunigt. Auf jeden Fall habe ich dort gesehen was alles möglich sein könnte und was einen guten Therapeuten ausmacht.
    Ich denke Gemeinschaftspraxen machen durchaus Sinn in denen Ärzte in Absprache mit den Therapeuten einen Behandlungsplan erstellen und ihn unter Umständen anpassen. Eine Frozen Shoulder hat zb drei Phasen die unterschiedliche Therapien brauchen. Auf meinen Rezepten stand aber immer das gleiche drauf.

  • @tinazahn
    @tinazahn Месяц назад +2

    Ok habe das verstanden.
    Aber bei Rheuma wie würde man da dann am besten vorgehen?
    Ernährung läuft schon .Sport auch.Aber leider sind die Schübe nicht ohne.
    Danke für euere Tipps.

    • @michaelnickel9798
      @michaelnickel9798 Месяц назад +1

      Möglicherweise könnte es Sinn machen die Ursache zu behandeln. Aber das wird natürlich auch eher schwierig, da es nur wenige Mediziner gibt die daran interessiert sind. Tipp von mir (darf nicht ins Detail gehen) Aber die Funktionalität des Immunsystems wieder herstellen und die Autoimmunreaktion behandeln.

    • @katinkaraab1964
      @katinkaraab1964 16 дней назад

      Unterdruckkammern, Druck-und Wärmeverbände sowie sanfte Mobilisierung in Wasserbädern und relativ starke Kräuterumschläge können bei Schüben Linderung verschaffen allerdings keine Heilung erzielen.

  • @sissytaufika1739
    @sissytaufika1739 Месяц назад +2

    Verrückt. Ich arbeite als Physiotherapeutin in Australien, wo man ohne Verordnung zur physio gehen kann- ein Arzt Verordnung braucht man nur, wenn man möchte, dass das staatlichesystem die Kosten übernimmt. Auch dann haben wir freie Wahl (da wir die jenigen sind, die die Ausbildung und skills dafür haben) uns zu entschieden, wie wir unsere Klienten behandeln.

    • @user-yc3ef9xu1e
      @user-yc3ef9xu1e Месяц назад +4

      Ist in Deutschland genauso, du könntest auch privat zum Physio gehen und musst das dann privat bezahlen… das wollen die meisten aber nicht und deshalb braucht man dann ein Rezept…

    • @sissytaufika1739
      @sissytaufika1739 Месяц назад

      @@user-yc3ef9xu1e verstehe. Vllt hat es auch was mit der privatversicherung zu tun, hier sind viele privatversichert und bekommen daher eine Rabatt für jeden Termin. Es gibt natürlich auch die, die die staatlichen verordneten Termine benötigen (Pensionäre, low socio economic Zustand) aber nur wenige Physiotherapeuten hier nehmen diese als Gesamtbetrag an.

    • @sissytaufika1739
      @sissytaufika1739 Месяц назад +1

      @@user-yc3ef9xu1e hier muss man auch studieren und 4 jahre zur uni gehen. Deshalb vielleicht auch mehr vertrauen von Ärzten an der Therapeuten

    • @michaeladamsky3394
      @michaeladamsky3394 Месяц назад

      @@user-yc3ef9xu1e Ja das hatte ich auch oft, wollte privat eine Physiotherapie bezahlen und da haben mir ganz viele gesagt, sie arbeiten nur auf Rezept.

  • @friedberthoffmann1118
    @friedberthoffmann1118 Месяц назад

    ich habe ca.6 Monate Schmerzen im Oberarm gehabt. ManuelleTherapie Uiltraschall keine Besserung. Ich war verzweifelt und dachte ich kann den Arm eben nicht mehr schmerzfrei heben mit 59😕Schließlich habe ich den Thereuten gewechselt. Der neue Therapeut schaut mich an, macht 10Minuten Gymnastik mit mir und es wird besser. Ich mache das dann 3 mal täglich zu Hause und es war weg. Ich habe mir dann noch 4 mal den Schultergürtel massieren lassen

  • @thedancerx6203
    @thedancerx6203 12 дней назад

    Ich fände es sinnvoller gerade angesichts der hohen Nachfrage an Physiotherapeuten die Ausbildung oder das Studium attraktiver zu gestalten. Eine reine Akademisierung würde ja vermutlich für viele Interessierte erstmal eine Hürde darstellen, da man erstmal ein Abi braucht. Und da viele Physio Schulen privat sind schreckt da vielleicht die fehlende Vergütung ab, bzw. zusätzliche Schulkosten. Da wäre es doch sinnvoller mehr staatlich finanzierte Schulen mit Ausbildungsvergütung zu organisieren, und in den Unterricht auch die Themen einzufügen, die bislang vorrangig im Studium unterrichtet werden. Und dass dafür genug Zeit bleibt, die Ausbildung vllt um 6-12 Monate verlängern. Aber damit auch die, die studieren wollen nicht zu kurz kommen, könnte man auch mehr (staatlich finanzierte!) Studiengänge organisieren, sowohl Vollzeit als auch Teilzeit oder Berufsbegleitend.

  • @lerkas4640
    @lerkas4640 19 дней назад

    Minute 24.15, da hätte ich gerne noch gehört was der Arzt zu der frage von der Reporterin sagt. Er sagt nur "natürlich, ja" und es wird dann ein cut gesetzt, so als würde man seine Antwort nicht in das Video setzen wollen um ein falsches Bild zu setzen

  • @wortsalatfinchen534
    @wortsalatfinchen534 Месяц назад +6

    Spannend- tragisch finde ich, dass sich auch hier die Verantwortlichen um konkrete Hilfen drücken. Denn nicht alles kann man mit Bewegung lösen. Und das weg-geschnittene nach dem "Ja, natürlich...." bei Min 24.21 ist da augenscheinlich. Journalistisch echt....schwach....

    • @SWRDoku
      @SWRDoku  Месяц назад +1

      @@wortsalatfinchen534 wir haben deine Kritik an unsere Redaktion weitergeleitet und folgende Rückmeldung erhalten:
      "Hier der O-Ton im weiteren Wortlaut:
      'Natürlich, ja. Die dauert länger. Im übrigen ist es nicht so, dass bei einer chronischen Erkrankung die Physiotherapie schneller zum Erfolg führt. Aber sie vermeidet zumindest wesentliche Komplikationen, die durch eine Operation entstehen könnten, wie Infektionen des Gelenks und Ähnliches und dadurch wieder Kosten verursacht werden. Also summa summarum und da geht ja die Evidenz auch wieder deutlich hin, Gott sei Dank, also mir liegt das sehr am Herzen, weil ich eher konservativ unterwegs bin als Hausarzt/ Ich mache das gerne, ich mache auch mal kleinere Sachen am Fuß, wenn es einen diabetischen Fuß geht. Aber bei degenerativen Erkrankungen prima vista eine Physiotherapie indiziert ist und zum Beispiel an der Wirbelsäule, wenn da jetzt kein Bandscheibenvorfall, der zu einem motorischen Ausfall geführt hat, dann machen wir erst mal Physiotherapie.'
      Wir lassen also keine Gegenrede weg sondern sehr weitschweifiges weiteres Ausführen des "Ja"

    • @wortsalatfinchen534
      @wortsalatfinchen534 Месяц назад

      @@SWRDokuWow! Danke für die nachträgliche Ergänzung. So steht das doch noch einmal weitaus transparenter da.

  • @user-fb3ey4zn1p
    @user-fb3ey4zn1p Месяц назад +2

    Man kann sehr wohl auf verordneten KG auch Hantelübungen machen, dafür braucht es kein Krankengymnastik am Gerät

  • @sabine7669
    @sabine7669 Месяц назад +2

    2 mal die Woche 20 Minuten Physio helfen genau gar nichts. Egal, was gemacht wird. Bei Rückenschmerzen liegt in aller Regel eine allgemeine "Unfitness" vor, sprich, der Körper ist damit überfordert, sich aufrecht zu halten. Grund: Bewegungsmangel, lebenstilbedingte Fehlhaltungen (Sitzen!), wenig ausgebildete Muskulatur. Da führt eines zum anderen. Zweites Problem: Das wird nicht/kaum kommuniziert. Der Patient kommt mit der falschen Erwartung, die Physioeinheiten werden das Problem beheben. Helfen würde aber eine Lebenstiländerung, sehr viel mehr Bewegung, gezieltes Krafttraining, um die schwachen Muskeln wieder in Form zu bringen und zu halten. Und das dauerhaft für den Rest des Lebens. Was noch dazu kommt: Wer unfit mit Fitnesstraining anfängt, hat erstmal Schmerzen: Muskelkater, ziehen, weil Bandstrukturen verhärtet/verkürzt sind, Schmerzen, weil Faszien verklebt sind. Das heißt, vor dem Erfolg steht der Schmerz. Per aspera ad astra. Das aber ist enorm unpopulär. Und auf der Seite der Anbieter: Sport kostet (fast) nichts, wenn man mal weiß, was zu tun ist. Rausgehen und machen reicht. Womit dann niemand mehr was verdient. Auch extrem unpopulär, wenn man damit seinen Lebensunterhalt sichert.

  • @katrinvoigt6763
    @katrinvoigt6763 Месяц назад +6

    Ich bin auch Physio und Heilpraktiker.die Krankenkassen zahlen zu wenig

  • @joannahaines1697
    @joannahaines1697 Месяц назад

    Habe ich was verpasst oder hat sich das Gesetzbuch nicht schon was vorgesehen als Lösung für einige therapeutische Berufe - nämlich das man eine erweiterte Erlaubnis als sektorale Heilpraktiker (hier z.B. als Physiotherapeut) bekommen kann? Damit kann man Diagnose stellen und selbst die Behandlungen aussuchen und durchführen - alles ohne ärztliche Verordnung. Bezahlt wird das entweder privat oder durch eine Zusatzversicherung für Heilpraktiker Behandlungen/Tätigkeiten. Ich habe selbst die Erlaubnis in Podologie und bin darüber für mich und meine Patienten froh.
    Warum ist das nicht besprochen worden?
    (Entschuldigung bitte mein schlechtes Rechtschreibung - bin gebürtig Kanadierin)

  • @schanettekos6032
    @schanettekos6032 Месяц назад +1

    Bitte bei dem Thema dran bleiben! Sehr schade, dass sich ausgerechnet die Instandsetzen an denen es hängt, nicht zu Wort gemeldet haben. Ich fände es toll wenn Sie an GKV und Regierung hartnäckig dran bleiben würden. Danke für den Beitrag.
    Einziger Kritikpunkt wäre, dass die Einstellung der Patienten zum Thema noch mehr hätte beleuchtet werden können. Viele gehen inzwischen mit der Einstellung zu uns Physiotherapeuten, man würde sie „gesund machen“. Vor allem eine Dame die „Schon alles an Therapie ausprobiert hat“ und sich mit diversen Hilfsmitteln versorgt, wie die Beispielpatientin, wäre die erste, die ich in meinem Praxisalltag fragen würde, ob die regelmäßig und gezielt Sport macht. Oder ob sie die Übungen und Tipps von ihren vielen Therapieren denn konsequent umsetzt. Das die Therapeuten neben dem senken der akuten Schmerzen mehr Hilfe zur Selbsthilfe vermitteln, kam mir in dem Beitrag etwas zu kurz.

    • @SWRDoku
      @SWRDoku  Месяц назад

      @@schanettekos6032 danke für dein Feedback. Wir freuen uns immer über sachliche Kritik und können deine Punkte nachvollziehen. Leider ist es nicht möglich in einer 45-minütigen Doku immer alle Gesichtspunkte eines Themas ausführlich zu behandeln.

    • @RoSario-vb8ge
      @RoSario-vb8ge Месяц назад

      ​@@SWRDoku mit einem einseitigen Bericht könnte es da nicht sein, dass er eher schadet? V.a. nachdem sehr wenige Berichte zu diesem Thema gebracht werden...

  • @vinnie2019
    @vinnie2019 Месяц назад +2

    Die Regeln machen wie überall Leute,die selbst nicht in dem Bereich arbeiten!Zu wenig Zeit, viel zu geringe Vergütung, viel zu viel Bürokratie....

  • @mijore
    @mijore Месяц назад +1

    Eine Physiotherapeutin, die Kreuzheben lässt, es geschehen noch Zeichen und Wunder ❤

    • @SWRDoku
      @SWRDoku  Месяц назад

      @@mijore Danke für deinen Kommentar. Warum findest du Kreuzheben so wichtig?

    • @mijore
      @mijore Месяц назад +1

      @@SWRDoku weil es die ganze hintere Kette stärkt und einem ein Gefühl dafür gibt wie man Dinge richtig aufhebt, und es macht Spaß 🤩

  • @oudezhong9820
    @oudezhong9820 16 дней назад +1

    Wenn Physiotherapeuten selber die Behandlungsart und -frequenz entscheiden dürften und dabei mit den Krankenkassen abrechnen wollten, müssten sie sich eben auch Prüfungen seitens der Krankenkassen unterziehen mit ggf. entsprechenden Regressen etc. Ich weiß nicht, ob Physiotherapeuten soetwas wollen würden...

    • @abraxas8521
      @abraxas8521 15 дней назад

      Welche Regresse?
      Zumindest in Deutschland fast ein Fremdwort.

    • @KatjaSanger-vv7wz
      @KatjaSanger-vv7wz 13 дней назад

      Dein ernst Abraxa. ??? Wenn bei der blankoverornung der Therapeut in rot rutscht zieht die Kasse dem Therapeut 10 Prozent ab ! Danke für nix

  • @angelaboruch4783
    @angelaboruch4783 10 дней назад

    Manuelle Therapie ist bei einem guten Therapeuten nie passiv. Der Manuelle Therapeut hat mehr Möglichkeiten zu testen, was der Patient wirklich braucht und daraus ergibt sich eine Therapie mit manuellen Handgriffen und Übungen die man regelmäßig zu Hause durchführt.

  • @yvonnedohle7526
    @yvonnedohle7526 Месяц назад +2

    Die (rhetorische) Frage ist, ob Physiotherapie ein hinkendes System sei. Ich hatte mir von der Doku sehr viel mehr versprochen als nur die Feststellung, dass auf den Verordnungen nicht immer die ideale Behandlung notiert wird. Das mag ein Problem darstellen, aber wenn das das Hauptproblem des "Systems" sein soll, dann ist es schade ums Geld, das die Produktion der Doku gekostet hat: Die größeren Probleme sind doch wohl eher, dass viele Menschen von der richtigen Behandlung deshalb ausgeschlossen werden, weil angenommen wird, diese Menschen seien eine kostbare Behandlung nicht wert, nach dem Motto: "Wer dick ist, kann die Beschwerden nur haben, weil er dick und damit selbst schuld ist" (was, Spoiler, nicht stimmt) - um nur ein Beispiel zu nennen; weitere sind die Fixierung auf Privatpatienten; auf Akademiker bzw. "Leute vom Fach"; auf sportliche Menschen, mit denen sich die Mediziner offenbar eher identifizieren wollen; auf weiße, gesunde und deutsche Männer; die Zweiklassengesellschaft bei den Krankenkassen usw.
    Das alles sind Probleme, die auch die Medizin betreffen wie auch die psychotherapeutische Versorgung und den Beruf der Hebamme - und es zieht sich bis in die soziale Versorgung, sei es mit Transferleistungen, sei es mit Beratungsangeboten.
    Es ist nicht uninteressant, über die Hintergründe der Physiotherapie informiert zu werden, aber der Duktus dieser Doku, mit dem alle paar Minuten suggeriert wird, man sei quasi an einem "ganz heiße Eisen" dran, geht mir doch ziemlich auf die Nerven, wenn der wahre Kern des hinkenden Systems elegant ignoriert wird.

    • @why_so_serious
      @why_so_serious Месяц назад

      "Weiße, gesunde, deutsche Männer" made my day 😂 selten so einen BS gelesen!

    • @yvonnedohle7526
      @yvonnedohle7526 Месяц назад

      @@why_so_serious Sie haben sich mit der Thematik nicht auseinandergesetzt, vermutlich weil Sie nichts über Medizin wissen, was sich denn auch in Ihrer Ausdrucksweise zeigt...

    • @why_so_serious
      @why_so_serious Месяц назад

      @@yvonnedohle7526 Falsch geraten. Ich bin tatsächlich vom Fach. Trotz meiner pösen Ausdrucksweise 😅

    • @SWRDoku
      @SWRDoku  Месяц назад

      @yvonnedohle7526 was hätten wir deiner Meinung nach besser machen können?

    • @yvonnedohle7526
      @yvonnedohle7526 Месяц назад +1

      @@SWRDoku Vielen Dank für Eure Antwort. "Besser" kommt ja auf die Intention an: M.E. Wäre es wertvoller gewesen, die Zusammenhänge mit anderen Aspekten des hinkenden Systems zu beleuchten, also v.a. die Frage, wer nach welchen Kriterien über die Versorgung entscheidet und wie schlimm es für Betroffene wie Therapeuten (bei mir ist es eher die Seele denn der Körper, aber es gibt eben viele Parallelen) ist, wenn die "Bestimmer" (Ärzte, Gutachter, Gesetze, Verordnungen) nur oberflächlich hinsehen und wirtschaftliche Erwägungen maßgeblich sind und dabei am Patienten munter vorbeibehandelt wird.
      In Eurem Fall kam mir z.B. auch zu kurz die Bedeutung der eigenen Geschichte der Patienten: Manches lässt sich kaum heilen; für manches braucht man womöglich niemanden, der am Rücken arbeitet, sondern jemanden, der einem hilft, das Leben umzugestalten: was nützt KG, wenn derjenige anschließend wieder 9 h täglich am Schreibtisch sitzt und der Weg zur Arbeit zu weit zum Radeln ist usw.?
      Ich hätte es interessanter gefunden, besagte Zusammenhänge herauszuarbeiten und dabei auf von der Medizin marginalisierte Gruppen (der weiße deutsche gesunde Mann als Norm) einzugehen.
      Das, was Ihr gemacht habt, war eben nur die Präsentation eines Puzzleteichens, aber Ihr habt es so dargestellt, als sei ebendieses Puzzleteil das ganze Puzzle.

  • @uk435
    @uk435 Месяц назад +1

    Die Arzte haben Ahnung von Knochen, aber wollen dem Physiotherapeuten per Verordnung festlegen, was dieser
    mit den Muskeln und Sehnen machen soll.
    Mir hat die Physio geholfen bei Problemen mit dem sulcus ulnaris, der Orthopäde und der Chirurg wollten schon operieren- die OP brauchte bis heute nicht gemacht zu werden - das war vor mindestens 15 Jahren.
    Gerade Orthopäden halten sich oft für die Grössten und Besten anstatt mit Physiotherapeuten zusammen zu arbeiten. Schade!!!

  • @sil9023
    @sil9023 Месяц назад +1

    Und dann erstmal Physiotermine bekommen,trotz Zustand nach OP. KV- Beiträge steigen und steigen. Und jetzt nachdem ich selbst seit Jahrzehnten im med. Bereich arbeite,habe ich kaum Aussicht auf Hilfe

    • @KatjaSanger-vv7wz
      @KatjaSanger-vv7wz 13 дней назад

      Was hat die KV damit zu tun Therapeuten wachsen nicht auf Bäumen 😂