Tja, man muss es sich halt leisten können/wollen. Ich habe ein 25€ Gaming-Headset und bin seit Jahren super zufrieden und bekomme auch super Rapporte. Die Höhenanpassung macht der Equalizer vom TRX 😉 Aber trotzdem informativ. Merci, Arthur.
Viele Wege führen nach Rom. Ich habe am Anfang auch mein Gaming Headset genommen, aber bin dann relativ schnell auf Empfehlung anderer OM auf das Heil Pro Set Elite umgestiegen, welches ich günstiger bekommen konnte. Erst da habe ich gemerkt, dass es doch spürbare Unterschiede gibt. Danke dir auf jeden Fall für deinen Kommentar.
Habe selbst das Pro set Elite IC auf meinem IC 7300. hab seit dem ich es habe, nie mehr ohne gearbeitet. Der Unterschied zum eingebauten Lautsprecher ist enorm. 73 de OE3SZE
Ja, der Klang ist einfach viel besser, vor allem mit der Möglichkeit des Phase Reversal. Dazu kommt, dass man die Hände frei hat und bequem arbeiten kann. Ich möchte es auch nicht mehr missen. Danke für deinen Kommentar.
Pro Set Elite: nach 3 Jahren ist erst die eine der beiden Kuststoffschalen mit dem Scharnier, die Kopfbügel und Hörer verbinden in viele kleine Teile zerbröselt. Als ich das Headset aufsetzen wollte, baumelte der Hörer am Kabel. Habe es mit 2-Komponenten Kleber notdürftig repariert, was sich aber wegen der Federspannung als sehr schwierig erwies. 1 Jahr später die andere Seite. Dazu löste sich die Isolation der Zuleitung im Bereich der Einführung auf. Der Kopfhörer wurde immer pfleglich behandelt und selten benutzt! Mein über 30 Jahre alter alter Heil Sound Pro (noch mit HC4) funktioniert nach 1000den Einsätzen noch heute einwandfrei. Von der mechanischen Qualität bin ich daher vom "Pro Set Elite" bei dem Preis extrem enttäuscht. Bin übrigens kein Einzelfall.
Ich kann verstehen, dass dich so ein Problem ärgert. Allerdings muss man ehrlicherweise auch sagen, dass "notdürftig selber flicken" und "gefrustet sein" der falsche Weg ist mit Mängeln umzugehen (auch wenn der Deutsche gerne still leidet). Grundsätzlich sollten bei Problemen immer erst Händler und Hersteller angesprochen werden. Mit dem Händler hat man den Kaufvertrag abgeschlossen und der Hersteller hat ein monetäres Interesse an einem guten Ruf. Nicht selten kann man zumindest eine Reparatur oder gar einen kostenlosen Austausch erreichen. Vor allen Dingen, wenn man kein Einzelfall ist. Es gibt schließlich viele Gründe, warum die Qualität eines Produktes mal variieren kann. Nicht umsonst gibt es bei allen großen Herstellern regelmäßig Rückrufaktionen. Da ist dann zum Beispiel einfach das bisher verwendete Material nicht verfügbar oder es wird der Fabrikant in Fernost gewechselt oder es gab einen Personalwechsel in der Qualitätskontrolle. Und schon sind mal ein paar hundert oder ein paar tausend Produkte produziert, die mangelhaft sind. Der Hersteller bekommt das dann aber irgendwann eben aufgrund von Kundenrückmeldungen mit und reagiert dann auch entsprechend. Also einfach mal Heil anschreiben oder beim Händler nachfragen. Ich hatte zumindest bisher Glück und mein Heil Pro Set Elite ist in einem sehr guten Zustand.
Super! Danke für die Vorstellung! Bei mir schon im Einsatz mit allen genannten Vorteilen. PS: eine sehr große Anzahl von Soundkarten und Notebooks werden auch mit Gaming Headset betrieben die auch Electret Kapseln verwenden. Da könnte dieses Headset auch schon so funktionieren ohne Umbau. Das Problem sind hierbei die verschiedenen möglichen Stecker-Belegungen. Also studieren geht hier über probieren hi tolles Teil !! Danke !! 73 Ron
Servus Arthur, top Video wie immer von dir, hab das Elite Pro set gehabt und hab nun gewechselt auf das Pro 7 mit Ic Kapsel, was mir aufgefallen ist beim Pro 7 kann man stundenlang aufhaben ohne irgend welche Probleme, an den Ohren weil der Tragekomfort etwas angenehmer ist, beim Elite pro hab ich nach ca. 30min immer heisse Ohren bekommen und die Ohren begannen zu glühen, so ist es zumindest bei mir, von der Modulation haben alle beide Top Mod. wenn man die Einstellungen von Bob Heil seiner Seite nimmt, braucht man nichts mehr ändern, das passt immer zu 100%. Gruss Ewald
@Funker: Wir haben lange auf unserer Clubstation Gaming Headsets aus dem Computerbereich ausprobiert. Leider sind die klanglich eher schlecht und viele halten meist nur 1-2 Jahre durch. Das kann maximal eine Lösung für Leute mit schmalem Budget sein, die eventuell sowieso schon ein PC Headset haben. Aber wer dauerhaft funkt, der sollte sich meiner Meinung nach irgendwann entweder ein vernünftiges Headset oder ein gutes Tischmikrofon und Stationslautsprecher zulegen. Danke für deinen Kommentar.
@Ewald: Ja, das Pro 7 hat tiefere Ohrmuscheln, die nicht nur den Tragekomfort im Vergleich zum Pro Set Elite erhöhen, sondern auch besser abschirmen. Beim Pro Set Elite wird die Abschirmung meiner Meinung nach im Wesentlich durch einen etwas stärkeren Druck auf die Ohren realisiert, was dann natürlich auch den langfristigen Tragekomfort etwas senkt. Außerdem sind beim Pro Set Elite die Stoffüberzüge standardmäßig schon installiert. Nimmt man diese ab und nur nur die mitgelieferten Muscheln, so ist der Tragekomfort auch hier ein klein wenig besser (wenn auch nicht vergleichbar mit dem Pro 7).
Danke für deine immer sehr informativen Videos. Ergänzend sollte man noch hinzufügen das man z.B. den IC 7610 sehr wohl mit dynamischen Mikrofonen betreiben kann. Die DC Bias für Elektret Kapseln lässt sich im Menü einfach abstellen. 73 Tom DL1DWE
Danke für die Ergänzung. Das trifft dann vermutlich nur auf den 7610 zu, denn bei allen anderen Icom Geräten habe ich diesbezüglich bisher nichts gefunden.
@@FunkwelleHallo Arthur, alternativ gibt es für den IC-7300 von Heil ein Adapterkabel (AD-1-I), das mit einem Kondensator die 5V-Phantomspeisung von der dynamischen Kapsel abschirmt, so dass das ebenfalls funktioniert. Der niedrige Pegel ist für die neuen Icom-Transceiver ja definitiv kein Problem mehr. 73 DO1KRI
In der Tat sollen die Kopfhörer wohl ursprünglich aus dem Flugfunk stammen und dann für den Amateurfunk angepasst worden sein. Danke für deinen Kommentar.
Prima, freue mich auf Teil II. Ich selbst nutze 2 x das Heil Pro 7 (jeweils für Icom und Yaesu). Würdest Du Deine Einstallungen hierzu für den IC 7300 verraten.. 73
Danke für deinen Kommentar. Ich nutze die Einstellungen, die Heil auf ihrer Webseite empfehlen. Schau mal hier unter "All things Icom" und dann im Abschnitt "The Icom 7300": heilhamradio.com/dsp-settings/
@@Funkwelle Danke perfekt. Wenn man dazu noch hochwertige Tischmikrofone verwendet ...dann kann es schon mal in den Einstellungen ruckeln... Ok. Nun geht´s. Selbst mit etwas weniger QRO, Knallgas pur, und sauberes SIgnal :-)
Hab das Pro Set 6 mit HC6 bekommen...Sound und Level vom Mic sind gar nicht gut...Hab es für meinen Kenwood TS 890 bestellt. Hatte noch ein altes Headset von Heil mit HC 4 Mic, das HC6 gegen HC4 getauscht...und wie gewohnt endlich mit einem gescheiten HC 4 Mic Sound im Pile-up zu hören...HC6 ist nur für Broadcast zu gebrauchen...
Sicherlich kann man ja über den Frequenzbereich des Mikrophons diskutieren, aber über das Level? Wenn das bei dir nicht passt, dann machst du etwas falsch. Zum einen muss man hier natürlich immer die richtige Kapsel für das eigene Funkgerät wählen. Ein Electret-Mikro braucht zum Beispiel eine Vorspannung durch das Funkgerät. Ist diese nicht da, kommt natürlich nichts an. Zum anderen lässt sich das Level auch immer im Funkgerät anpassen. Entsprechende Einstellungen wie Mic Gain und Anzeigen wie ALC gibt es ja nicht umsonst. Und zu guter Letzt bestimmt man selbst auch immer das Level mit seiner Stimme. Wer nur leise ins Mikro nuschelt, kommt natürlich nirgendwo an. Alte SSB Weisheit: Lautstärke ist Reichweite. Deswegen laut und deutlich sprechen. Was den Frequenzverlauf angeht, so sind eigentlich alle Heil Headsets für den Amateurfunk und hier primär für den Contestbereich optimiert. Dazu gibt es von Heil auch explizite Vorschläge für die Einstellungen am Funkgerät. Für den Broadcast-Bereich ist hier rein gar nichts optimiert (und dort kommen nicht umsonst auch ganz andere Mikros zum Einsatz). Auch hier würde ich mal prüfen, ob du wirklich alles richtig eingestellt hast an deinem Gerät.
Diese Ansicht teile ich nicht. Auch ich besitze einen Bose QC, wenn auch das 35er Modell und nicht das 25er. Allein hier hat man schon das Problem, dass der Kopfhörer für eine ganz andere Anwendung optimiert ist, das Musikhören. Der Frequenzgang ist daher ein anderer und anstatt Stimmen klarer zu machen wird eher das Rauschen verstärkt. Hinzu kommt, dass der Kopfhörer für das kabellose Tragen via Bluetooth gedacht ist. Zwar liegt ein Kabel bei, aber das ist vergleichsweise kurz und beim Tragen treten hier zusätzliche Geräusche auf, die nicht durch das ANC herausgefiltert werden. Und kabellos kann der Kopfhörer bisher nur mit ein paar Handfunkgeräten sowie dem IC-705 verbunden werden. Das interne Mikrofon ist darüber hinaus eher schlecht. Es reicht zum Telefonieren und um einem Sprachassistenten eine Anweisung zu geben, aber zum Funken ist es eher suboptimal. Zwar gibt es simple Ansteckmikros, wie das von dir angesprochene Modmic Uni Clip-on, aber diese eher günstigen Mikros sind auch nicht wirklich für den Amateurfunk optimiert und reichen bei Weitem nicht an die Modulation der Heil Kapseln heran. Zu guter Letzt hat man noch ein Sammelsurium an Kabeln. Zum einen braucht man ein längeres Kabel für den Kopfhörer selbst. Dann hat das Ansteckmikro ebenfalls ein eigenes Kabel. So baumeln zwei statt einem Kabel vom Kopf zum Funkgerät. PTT muss ebenfalls noch per Kabel realisiert werden und für all das braucht man dann auch noch einen Adapter, den man selber basteln muss. Und als wäre das noch nicht genug ist diese Lösung am Ende auch noch teurer. Ein Bose QC Headset liegt bei rund 220 Euro und dazu noch das Ansteckmikro für 60 Euro. Da liegt man bei 280 und ist spürbar teurer als das Pro Set Elite. Einziger Vorteil der Lösung via Bose QC Headset ist dabei das ANC. Aber da kann man dann besser noch 10, 20 Euro drauflegen und sich das Heil Pro 7 kaufen. Das hat ebenfalls eine sehr gute Unterdrückung der Nebengeräusche, hat keinen der Nachteile und besitzt im Gegenteil noch diverse Vorteile wie etwa den Phasenshift sowie die getrennte Aussteuerung der einzelnen Kopfhörerseiten.
@@Funkwelle Korrekt - die Nachfolgemodelle (QC35, QC45) sind wie von Dir erwähnt Bluetooth Kopfhörer und wie erwähnt nur bedingt geeignet. Das QC25 ist allerdings anders. Es hat zwar den gleichen Formfaktor ist aber rein drahtgebunden. Es verwendet zur Stromversorgung auch eine einzelne AAA Zelle die sich (im 48h Stunden Contest) innerhalb weniger Sekunden austauschen lässt. Das ANC ist echt mächtig und das bei einem tollen Tragecomfort. Wir hatten an unserer Contest Station über die letzten 15 Jahre viele (wirklich viele) Headsets in Betrieb. Darunter auch zahlreiche Heil Modelle. Seit wir die 5 Radios mit QC25 + Modmics ausgerüstet haben, rührt keiner mehr die Heil Headsets an. Viele große Contest Stationen sind inzwischen auf diese Combi gewechselt. Richtig - als einzigen Nachteil hat man zwei Kabel die zum Radio gehen. Wen das stört, der kann die Kabel mit den mitgelieferten Clips verbinden oder beide Kabel in einen Nylonstrumpf stecken. Es gibt inzwischen von Headset Buddy das Clearmic welches nur noch ein Kabel zum Radio / PC führt (habe ich allerdings noch nicht ausprobiert). PTT macht man doch eh über ne Fusstaste um die Hände frei zu haben. Wie bei Heil - gibt es entsprechende Adapter für alle gängigen Radios zu kaufen. Wir verwenden an allen Radios einen Microham Microkeyer MK2. Der hat einen 3,5mm Mikrofoneingang. Damit brauchen wir keine Adapter. Aber ich habe auf Ebay welche gesehen die recht ordentlich aussehen. Die Modulation der Modmics ist absolut OK. Die kardioide Richtwirkung der Kapsel ist erstaunlich gut und schnappt fast keine Nebengeräusche auf. Wird ein anderer Frequenzgang benötigt, so kann dieser über den Equalizer des Radios anpasst werden. Das QC25 gibt's auf Ebay Kleinanzeigen gebraucht für 50€-70€. Ich habe kürzlich erst wieder 3 Stück gekauft. QC25 + Modmic kosten damit ~120€. Ich habe jahrelang mit den David Clark Clones (zB Pro 7) - aka "Schraubzwinge" gefunkt. Phasenshift und so Kram sind reine Marketing gags und braucht kein Mensch. Vor allem wer viele Stunden am Stück vor dem Radio sitzt (wie im Contest) wird den Tragecomfort von leichten ANC Kopfhörern wie dem QC25 zu schätzen lernen :-)
Wie gesagt, ich sehe das anders und das sage ich als jemand, der selbst seit Jahren Bose QC Headsets nutzt. Jeden Tag sitze ich damit stundenlang vor meinem Hauptrechner und alle meine Videos werden damit geschnitten. Aber für den Einsatz am Funkgerät halte ich die Heil Headsets dennoch für besser. Deine Meinung ist dir natürlich unbenommen und ich respektiere, dass du die Dinge anders siehst. Darüber hinaus danke ich dir für deine ausführlichen Schilderungen, die vielleicht dem ein oder anderen helfen, etwa weil sie schon ein Bose Headset haben.
Tja, man muss es sich halt leisten können/wollen.
Ich habe ein 25€ Gaming-Headset und bin seit Jahren super zufrieden und bekomme auch super Rapporte. Die Höhenanpassung macht der Equalizer vom TRX 😉
Aber trotzdem informativ. Merci, Arthur.
Viele Wege führen nach Rom. Ich habe am Anfang auch mein Gaming Headset genommen, aber bin dann relativ schnell auf Empfehlung anderer OM auf das Heil Pro Set Elite umgestiegen, welches ich günstiger bekommen konnte. Erst da habe ich gemerkt, dass es doch spürbare Unterschiede gibt. Danke dir auf jeden Fall für deinen Kommentar.
Hallo 😉Arthur vielen Dank für das Video...lgr.Dieter
Danke für deinen Kommentar.
danke für das Video, habe mir eins gekauft.
Gern geschehen! Dann viel Spaß mit deinem Pro Set Elite. Ich war erst am Dienstag mit meinem wieder in einer Aktivität dabei. 😀
Habe selbst das Pro set Elite IC auf meinem IC 7300. hab seit dem ich es habe, nie mehr ohne gearbeitet. Der Unterschied zum eingebauten Lautsprecher ist enorm. 73 de OE3SZE
Ja, der Klang ist einfach viel besser, vor allem mit der Möglichkeit des Phase Reversal. Dazu kommt, dass man die Hände frei hat und bequem arbeiten kann. Ich möchte es auch nicht mehr missen. Danke für deinen Kommentar.
Pro Set Elite: nach 3 Jahren ist erst die eine der beiden Kuststoffschalen mit dem Scharnier, die Kopfbügel und Hörer verbinden in viele kleine Teile zerbröselt. Als ich das Headset aufsetzen wollte, baumelte der Hörer am Kabel. Habe es mit 2-Komponenten Kleber notdürftig repariert, was sich aber wegen der Federspannung als sehr schwierig erwies. 1 Jahr später die andere Seite. Dazu löste sich die Isolation der Zuleitung im Bereich der Einführung auf. Der Kopfhörer wurde immer pfleglich behandelt und selten benutzt!
Mein über 30 Jahre alter alter Heil Sound Pro (noch mit HC4) funktioniert nach 1000den Einsätzen noch heute einwandfrei.
Von der mechanischen Qualität bin ich daher vom "Pro Set Elite" bei dem Preis extrem enttäuscht. Bin übrigens kein Einzelfall.
Ich kann verstehen, dass dich so ein Problem ärgert.
Allerdings muss man ehrlicherweise auch sagen, dass "notdürftig selber flicken" und "gefrustet sein" der falsche Weg ist mit Mängeln umzugehen (auch wenn der Deutsche gerne still leidet). Grundsätzlich sollten bei Problemen immer erst Händler und Hersteller angesprochen werden. Mit dem Händler hat man den Kaufvertrag abgeschlossen und der Hersteller hat ein monetäres Interesse an einem guten Ruf. Nicht selten kann man zumindest eine Reparatur oder gar einen kostenlosen Austausch erreichen.
Vor allen Dingen, wenn man kein Einzelfall ist. Es gibt schließlich viele Gründe, warum die Qualität eines Produktes mal variieren kann. Nicht umsonst gibt es bei allen großen Herstellern regelmäßig Rückrufaktionen. Da ist dann zum Beispiel einfach das bisher verwendete Material nicht verfügbar oder es wird der Fabrikant in Fernost gewechselt oder es gab einen Personalwechsel in der Qualitätskontrolle. Und schon sind mal ein paar hundert oder ein paar tausend Produkte produziert, die mangelhaft sind. Der Hersteller bekommt das dann aber irgendwann eben aufgrund von Kundenrückmeldungen mit und reagiert dann auch entsprechend.
Also einfach mal Heil anschreiben oder beim Händler nachfragen. Ich hatte zumindest bisher Glück und mein Heil Pro Set Elite ist in einem sehr guten Zustand.
Super! Danke für die Vorstellung! Bei mir schon im Einsatz mit allen genannten Vorteilen. PS: eine sehr große Anzahl von Soundkarten und Notebooks werden auch mit Gaming Headset betrieben die auch Electret Kapseln verwenden. Da könnte dieses Headset auch schon so funktionieren ohne Umbau. Das Problem sind hierbei die verschiedenen möglichen Stecker-Belegungen. Also studieren geht hier über probieren hi tolles Teil !! Danke !! 73 Ron
Servus Arthur, top Video wie immer von dir, hab das Elite Pro set gehabt und hab nun gewechselt auf das Pro 7 mit Ic Kapsel, was mir aufgefallen ist beim Pro 7 kann man stundenlang aufhaben ohne irgend welche Probleme, an den Ohren weil der Tragekomfort etwas angenehmer ist, beim Elite pro hab ich nach ca. 30min immer heisse Ohren bekommen und die Ohren begannen zu glühen, so ist es zumindest bei mir, von der Modulation haben alle beide Top Mod. wenn man die Einstellungen von Bob Heil seiner Seite nimmt, braucht man nichts mehr ändern, das passt immer zu 100%. Gruss Ewald
@Funker: Wir haben lange auf unserer Clubstation Gaming Headsets aus dem Computerbereich ausprobiert. Leider sind die klanglich eher schlecht und viele halten meist nur 1-2 Jahre durch. Das kann maximal eine Lösung für Leute mit schmalem Budget sein, die eventuell sowieso schon ein PC Headset haben. Aber wer dauerhaft funkt, der sollte sich meiner Meinung nach irgendwann entweder ein vernünftiges Headset oder ein gutes Tischmikrofon und Stationslautsprecher zulegen. Danke für deinen Kommentar.
@Ewald: Ja, das Pro 7 hat tiefere Ohrmuscheln, die nicht nur den Tragekomfort im Vergleich zum Pro Set Elite erhöhen, sondern auch besser abschirmen. Beim Pro Set Elite wird die Abschirmung meiner Meinung nach im Wesentlich durch einen etwas stärkeren Druck auf die Ohren realisiert, was dann natürlich auch den langfristigen Tragekomfort etwas senkt. Außerdem sind beim Pro Set Elite die Stoffüberzüge standardmäßig schon installiert. Nimmt man diese ab und nur nur die mitgelieferten Muscheln, so ist der Tragekomfort auch hier ein klein wenig besser (wenn auch nicht vergleichbar mit dem Pro 7).
das ist jamal ein klasse Kopfhörer mit gutem Sound.
In der Tat sind die Kopfhörer vor allem klanglich sehr hilfreich mit dem Phase Reversal Schalter. Danke für deinen Kommentar.
@@FunkwelleGerne
Danke für deine immer sehr informativen Videos. Ergänzend sollte man noch hinzufügen das man z.B. den IC 7610 sehr wohl mit dynamischen Mikrofonen betreiben kann. Die DC Bias für Elektret Kapseln lässt sich im Menü einfach abstellen.
73
Tom
DL1DWE
Danke für die Ergänzung. Das trifft dann vermutlich nur auf den 7610 zu, denn bei allen anderen Icom Geräten habe ich diesbezüglich bisher nichts gefunden.
@@FunkwelleHallo Arthur, alternativ gibt es für den IC-7300 von Heil ein Adapterkabel (AD-1-I), das mit einem Kondensator die 5V-Phantomspeisung von der dynamischen Kapsel abschirmt, so dass das ebenfalls funktioniert. Der niedrige Pegel ist für die neuen Icom-Transceiver ja definitiv kein Problem mehr.
73 DO1KRI
Danke fürs zeigen! Macht einen guten Eindruck die Kopfhörer. Sehen etwas aus wie Aviatik Headsets. 73 aus Zürich mein Freund!
In der Tat sollen die Kopfhörer wohl ursprünglich aus dem Flugfunk stammen und dann für den Amateurfunk angepasst worden sein. Danke für deinen Kommentar.
Prima, freue mich auf Teil II. Ich selbst nutze 2 x das Heil Pro 7 (jeweils für Icom und Yaesu). Würdest Du Deine Einstallungen hierzu für den IC 7300 verraten.. 73
Danke für deinen Kommentar. Ich nutze die Einstellungen, die Heil auf ihrer Webseite empfehlen. Schau mal hier unter "All things Icom" und dann im Abschnitt "The Icom 7300": heilhamradio.com/dsp-settings/
@@Funkwelle Danke perfekt. Wenn man dazu noch hochwertige Tischmikrofone verwendet ...dann kann es schon mal in den Einstellungen ruckeln... Ok. Nun geht´s. Selbst mit etwas weniger QRO, Knallgas pur, und sauberes SIgnal :-)
First ! 👋👋👋
😂 Sowas wollte ich auch schon immer mal machen. 👍
Hab das Pro Set 6 mit HC6 bekommen...Sound und Level vom Mic sind gar nicht gut...Hab es für meinen Kenwood TS 890 bestellt. Hatte noch ein altes Headset von Heil mit HC 4 Mic, das HC6 gegen HC4 getauscht...und wie gewohnt endlich mit einem gescheiten HC 4 Mic Sound im Pile-up zu hören...HC6 ist nur für Broadcast zu gebrauchen...
Sicherlich kann man ja über den Frequenzbereich des Mikrophons diskutieren, aber über das Level? Wenn das bei dir nicht passt, dann machst du etwas falsch. Zum einen muss man hier natürlich immer die richtige Kapsel für das eigene Funkgerät wählen. Ein Electret-Mikro braucht zum Beispiel eine Vorspannung durch das Funkgerät. Ist diese nicht da, kommt natürlich nichts an. Zum anderen lässt sich das Level auch immer im Funkgerät anpassen. Entsprechende Einstellungen wie Mic Gain und Anzeigen wie ALC gibt es ja nicht umsonst. Und zu guter Letzt bestimmt man selbst auch immer das Level mit seiner Stimme. Wer nur leise ins Mikro nuschelt, kommt natürlich nirgendwo an. Alte SSB Weisheit: Lautstärke ist Reichweite. Deswegen laut und deutlich sprechen.
Was den Frequenzverlauf angeht, so sind eigentlich alle Heil Headsets für den Amateurfunk und hier primär für den Contestbereich optimiert. Dazu gibt es von Heil auch explizite Vorschläge für die Einstellungen am Funkgerät. Für den Broadcast-Bereich ist hier rein gar nichts optimiert (und dort kommen nicht umsonst auch ganz andere Mikros zum Einsatz). Auch hier würde ich mal prüfen, ob du wirklich alles richtig eingestellt hast an deinem Gerät.
Nichts geht über einen Bose QC25 Kopfhörer + Modmic Uni Clip-on Mikrofon.
Diese Ansicht teile ich nicht. Auch ich besitze einen Bose QC, wenn auch das 35er Modell und nicht das 25er. Allein hier hat man schon das Problem, dass der Kopfhörer für eine ganz andere Anwendung optimiert ist, das Musikhören. Der Frequenzgang ist daher ein anderer und anstatt Stimmen klarer zu machen wird eher das Rauschen verstärkt.
Hinzu kommt, dass der Kopfhörer für das kabellose Tragen via Bluetooth gedacht ist. Zwar liegt ein Kabel bei, aber das ist vergleichsweise kurz und beim Tragen treten hier zusätzliche Geräusche auf, die nicht durch das ANC herausgefiltert werden. Und kabellos kann der Kopfhörer bisher nur mit ein paar Handfunkgeräten sowie dem IC-705 verbunden werden.
Das interne Mikrofon ist darüber hinaus eher schlecht. Es reicht zum Telefonieren und um einem Sprachassistenten eine Anweisung zu geben, aber zum Funken ist es eher suboptimal. Zwar gibt es simple Ansteckmikros, wie das von dir angesprochene Modmic Uni Clip-on, aber diese eher günstigen Mikros sind auch nicht wirklich für den Amateurfunk optimiert und reichen bei Weitem nicht an die Modulation der Heil Kapseln heran.
Zu guter Letzt hat man noch ein Sammelsurium an Kabeln. Zum einen braucht man ein längeres Kabel für den Kopfhörer selbst. Dann hat das Ansteckmikro ebenfalls ein eigenes Kabel. So baumeln zwei statt einem Kabel vom Kopf zum Funkgerät. PTT muss ebenfalls noch per Kabel realisiert werden und für all das braucht man dann auch noch einen Adapter, den man selber basteln muss.
Und als wäre das noch nicht genug ist diese Lösung am Ende auch noch teurer. Ein Bose QC Headset liegt bei rund 220 Euro und dazu noch das Ansteckmikro für 60 Euro. Da liegt man bei 280 und ist spürbar teurer als das Pro Set Elite.
Einziger Vorteil der Lösung via Bose QC Headset ist dabei das ANC. Aber da kann man dann besser noch 10, 20 Euro drauflegen und sich das Heil Pro 7 kaufen. Das hat ebenfalls eine sehr gute Unterdrückung der Nebengeräusche, hat keinen der Nachteile und besitzt im Gegenteil noch diverse Vorteile wie etwa den Phasenshift sowie die getrennte Aussteuerung der einzelnen Kopfhörerseiten.
@@Funkwelle Korrekt - die Nachfolgemodelle (QC35, QC45) sind wie von Dir erwähnt Bluetooth Kopfhörer und wie erwähnt nur bedingt geeignet. Das QC25 ist allerdings anders. Es hat zwar den gleichen Formfaktor ist aber rein drahtgebunden. Es verwendet zur Stromversorgung auch eine einzelne AAA Zelle die sich (im 48h Stunden Contest) innerhalb weniger Sekunden austauschen lässt. Das ANC ist echt mächtig und das bei einem tollen Tragecomfort. Wir hatten an unserer Contest Station über die letzten 15 Jahre viele (wirklich viele) Headsets in Betrieb. Darunter auch zahlreiche Heil Modelle. Seit wir die 5 Radios mit QC25 + Modmics ausgerüstet haben, rührt keiner mehr die Heil Headsets an. Viele große Contest Stationen sind inzwischen auf diese Combi gewechselt.
Richtig - als einzigen Nachteil hat man zwei Kabel die zum Radio gehen. Wen das stört, der kann die Kabel mit den mitgelieferten Clips verbinden oder beide Kabel in einen Nylonstrumpf stecken. Es gibt inzwischen von Headset Buddy das Clearmic welches nur noch ein Kabel zum Radio / PC führt (habe ich allerdings noch nicht ausprobiert).
PTT macht man doch eh über ne Fusstaste um die Hände frei zu haben. Wie bei Heil - gibt es entsprechende Adapter für alle gängigen Radios zu kaufen. Wir verwenden an allen Radios einen Microham Microkeyer MK2. Der hat einen 3,5mm Mikrofoneingang. Damit brauchen wir keine Adapter. Aber ich habe auf Ebay welche gesehen die recht ordentlich aussehen.
Die Modulation der Modmics ist absolut OK. Die kardioide Richtwirkung der Kapsel ist erstaunlich gut und schnappt fast keine Nebengeräusche auf. Wird ein anderer Frequenzgang benötigt, so kann dieser über den Equalizer des Radios anpasst werden.
Das QC25 gibt's auf Ebay Kleinanzeigen gebraucht für 50€-70€. Ich habe kürzlich erst wieder 3 Stück gekauft. QC25 + Modmic kosten damit ~120€.
Ich habe jahrelang mit den David Clark Clones (zB Pro 7) - aka "Schraubzwinge" gefunkt. Phasenshift und so Kram sind reine Marketing gags und braucht kein Mensch. Vor allem wer viele Stunden am Stück vor dem Radio sitzt (wie im Contest) wird den Tragecomfort von leichten ANC Kopfhörern wie dem QC25 zu schätzen lernen :-)
Wie gesagt, ich sehe das anders und das sage ich als jemand, der selbst seit Jahren Bose QC Headsets nutzt. Jeden Tag sitze ich damit stundenlang vor meinem Hauptrechner und alle meine Videos werden damit geschnitten. Aber für den Einsatz am Funkgerät halte ich die Heil Headsets dennoch für besser.
Deine Meinung ist dir natürlich unbenommen und ich respektiere, dass du die Dinge anders siehst. Darüber hinaus danke ich dir für deine ausführlichen Schilderungen, die vielleicht dem ein oder anderen helfen, etwa weil sie schon ein Bose Headset haben.
73
Danke für deinen Kommentar.