The superheterodyne receiver, intermediate frequency, the heterodyne principle vs. straight receiver

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 3 янв 2025

Комментарии • 42

  • @mwildam
    @mwildam Месяц назад +1

    Wirklich tolle Erklärung - vielen herzlichen Dank!

  • @peterb.15
    @peterb.15 Год назад +4

    Bildlich und didaktisch sehr verständlich näher gebracht. Vielen Dank!

  • @Albrecht8000
    @Albrecht8000 2 года назад +7

    Klasse, einfach KLASSE erklärt!!!
    8:50 Ein Zitat meines Opas: "Man kann Dir alles nehmen, aber niemals dass was Du im Kopf hast!"

  • @Marvin44
    @Marvin44 2 года назад +4

    Vielen Dank für die Auffrischung, immer interessant und man lernt auch Neues.

  • @DEWEOS
    @DEWEOS 2 года назад +2

    Wie immer hervorragend erklärt und sehr anschaulich dargestellt. Respekt.

  • @heikojahn1506
    @heikojahn1506 2 года назад +2

    Habe den Kanal heuter erst gefunden und bin begeistert. Auch wenn mir das meiste bekannt ist: Es ist toll, wenn das Wissen so verständlich aufbereitet ins Netz kommt. Einen Hinweis gönne ich mir noch: Eine Erwähnung der Direktmischempfänger (ZF = 0) wäre noch schön gewesen, weil man damit relativ gute Empfänger mit wenig Aufwand zustande bringt.

  • @dariasuzuki1463
    @dariasuzuki1463 2 года назад +2

    Super erklärt 👍
    Habe in meiner Anfangszeit auch öfter mal an Filtern geschraubt, bis dann gar nichts mehr ging. Mein Onkel, der RFT Meister war, hat dann geschimpft und es wieder gerichtet und natürlich auch die Zusammenhänge erklärt. VG

  • @wastologe
    @wastologe Год назад +2

    "Technik von gestern" ist das keineswegs. Schaut man sich heutige Radarfrontends oder Software Defined Radios an, sind die Prinzipien ganz genau dieselben. Es wird gefiltert, gemischt, verstärkt. Man kämpft genauso mit unerwünschten Intermodulationsprodukten und hat mit Verkopplungen zu kämpfen. Als Hardwareentwickler im HF-Bereich kann ich sagen: Gute Videos, nach wie vor aktuell.

  • @als3868
    @als3868 Месяц назад

    Tausend Dank, endlich verständlich erklärt...73

  • @Einfachmalbasteln
    @Einfachmalbasteln 2 года назад +2

    Sehr gutes Video mit exzellenten Erklärungen. Ich habe mir auch schon einige Superhets gebaut. Das ist ein Technik die auch noch von Hobbybastlern gut beherrscht werden kann.

  • @hennero.3826
    @hennero.3826 4 месяца назад

    Danke! 🙂 Ebenso wie noch jemand hier schrieb, benutze ich u. a. diese Videos, um den Stoff für die Amateurfunkprüfung besser zu verstehen (damit irgendwann mal aus "DO" mehr wird 😉).

    • @technikselbsterlebt
      @technikselbsterlebt  4 месяца назад

      Na dann viel Erfolg und vielen Dank 👍

    • @hennero.3826
      @hennero.3826 3 месяца назад

      @@technikselbsterlebt Dank - ich hoffe auch, dass sich der Erfolg einstellt. 😉
      Übrigens sind die hier vorgestellten Themen meines Erachtens nicht "Technik von gestern": Mein Transceiver ist ein recht modernes Gerät, aber es ist ein Hybrid-SDR, d. h. er hat vor dem SDR-Teil einen Superhet. Dass sich dieses Konzept bewärt, sieht man an der Platzierung dieser Geräte in der Sherwood List. Also irgendetwas scheint an der konventionellen Technologie von Vorteil zu sein, so dass der Hersteller es mit dem SDR kombiniert. Ich meine, mal gehört zu haben, dass es mit den Roofing Filtern zusammenhängt, bin mir aber nicht sicher und kann es selbst noch nicht beurteilen.

  • @der_wahre_waldi
    @der_wahre_waldi 2 года назад +2

    War eine prima Auffrischung für mich 👍.

  • @doctorbo5810
    @doctorbo5810 2 года назад

    Danke für dieses lehrreiche Video.
    Früher als Jugendlicher hatte ich mich immer gefragt, wie es für die Post mit ihren Messwagen möglich war Radio Empfänger/Fernsehgeräte aufzuspüren.
    Da ich der Auffassung war, dass ein Radio/TV Empfänger ja "ausschließlich" empfängt. Dinge wie Oszillatoren und Verstärkerstufen und derer Arbeitsweise bzw. Abstrahlungen bei schlechter Schirmung waren mir total unbekannt.
    Mich faszinieren alte Röhrenradios mit ihrer robusten Röhrentechnik, von denen ich immer noch ein voll restauriertes Gerät (hauptsächlich Kondensatoren) im täglichen Betrieb habe.
    Aber auch moderne SDR Empfänger die von 1Khz bis weit über ein 1GHz empfangen, sofern man die entsprechend notwendig angepassten Antennen verwendet, mit dem enormen Vorteil der Software definierten Filtereigenschaften, die auch noch individuell angepasst werden können.

  • @CryptonNite23
    @CryptonNite23 2 года назад +2

    Sehr gut.
    Hab letzten Monat auch meinen ersten Superhet gebaut. Er besteht aus 9 Germaniumtransistoren z.T. aus der DDR (GF100 und GC122) und ist für die Mittelwelle ausgelegt. Wenn man einmal das Prinzip verstanden hat, so sind diese Empfänger auch recht einfach zu bauen. Der Aufwand ist zwar etwas höher als z.B. beim Audion, aber es lohnt sich wirklich.

    • @maikeltronic6061
      @maikeltronic6061 2 года назад +1

      Echt ... im Jahr 2022 den ersten Super mit GE-Transistoren gebaut ... ziemlich krass ... jedoch Hut ab

    • @CryptonNite23
      @CryptonNite23 2 года назад

      @@maikeltronic6061 Also um ehrlich zu sein entstand das Radio nur, weil ich mehrere Tage zuhause verbringen musste und mir dabei dezent langweilig wurde. Also hatte ich angefangen zu basteln. Der Super hat eine separate HF-, Oszillator- und Eingangsstufe. Ich bin jedes Mal wieder davon begeistert, wie gut es als Erstlingswerk funktioniert, wenn ich das kleine Ding einschalte.🙂
      Zur Zeit versuche ich mich an einem Doppelsuper für Kurzwelle in Silizium.😉

  • @gustavvogels9241
    @gustavvogels9241 4 месяца назад +2

    Ich (75 Jahre alt) habe seit meinem zehnten Lebensjahr mich mit Elektronik beschäftigt. Bis zu meinem Besuch der Technikerschule konnte mir niemand das Verfahren der ZF-Technik, für mich verständlich, erklären. Es hieß immer "Im Superhet wird die Empfangsfrequenz nach dem Eingangskreis in eine niedrigere, feste Frequenz umgesetzt"
    Toll! Das ist zwar absolut richtig, aber für mich fehlte da was zum Verständnis. Wie funktioniert das mit der Umsetzung?
    Was mir dann mein Lehrer (Herr Karrenberg, Fach: Übertragungstechnik) erklärt hat führte dazu, dass der Knoten bei mir platzte. (Dafür bin ich bis heute Herrn Karrenberg dankbar) Jemand hatte wohl erkannt, dass wenn man unterschiedliche Frequenzen über eine Spule (Mischspule) zusammenführt, neue Frequenzen entstehen, die nicht willkürlich sind, sondern in einem festen physikalischen Verhältnis stehen. Das war mir als gelernter Fernmeldetechniker bis dahin nicht bekannt gewesen.
    Diese Erkenntnis und die Idee, die Empfangsfrequenz und die Schwingungen eines Oszillators auf eine Spule (Mischspule) wirken zu lassen, ergeben unter anderem eine neue Frequenz, nämlich die ZF-Frequenz an dieser Spule bzw. Mischspule.
    Die nächste Superidee des Herrn Edwin Armstrong dabei war, eine Vorrichtung zu benutzen, die dafür sorgt, dass die Empfangsfrequenzen und die Oszillatorfrequenzen mit einer Einstellvorrichtung sich immer mit dem gleichen Frequenz-Verhältnis bzw. Frequenz-Abstand gleichzeitig einstellen lassen. Somit entsteht an der Mischspule immer die gleiche (Zwischen) Frequenz, unabhängig von der Empfangsfrequenz, weil sich ja die Frequenz des Oszillators auch entsprechend geändert hat.
    Ohne dieses Wissen hätte ich, vor dem Besuch der Techniker-Schule, diesen Beitrag ebenfalls nicht verstanden.

  • @weitblick1206
    @weitblick1206 2 года назад +2

    Hallo Miteinander, ich habe sehr interessiert verfolgt, worin der Unterschied zwischen den Empfangssystemen besteht. Ich denke ich bin jetzt ein bisschen schlauer. Vielen Dank für die einleuchtenden Erklärungen. Für den VLF Bereich kann ich über die Frequenzmischerei etwas davon mitnehmen 👍

  • @ottokaas1394
    @ottokaas1394 2 года назад +1

    Super erklärt danke

  • @ralflang5524
    @ralflang5524 2 года назад +1

    gut verständlich erklärt, danke!

  • @brainslicer
    @brainslicer 2 года назад +3

    Also das Mischer-Prinzip ist topaktuell und wird eigentlich überall in der Funkübertragung eingesetzt. Auch beim SAT-Fernsehen, wo die LNBs die SAT-Frequenz auf eine Zwischenfrequenzen von ungefähr 1-2 GHz heruntermischen um es verlustärmer durch die Koaxialkabel übertragen zu können.

  • @KaptainLuis
    @KaptainLuis 2 года назад +1

    super vielen dank!

  • @michaelzimmer4853
    @michaelzimmer4853 2 года назад

    Spitze !! Vielen, vielen Dank !!!

  • @maikeltronic6061
    @maikeltronic6061 2 года назад +1

    Supi erklärt ... mein erster Selbstbausuper war mit A244 und Piezofiltern rot und blau ... funktionierte gut ... nachgerüstet habe ich dann noch einen A220 mit etwas Hühnerfutter und hatte dann eine AFC fürs AM-Radio

  • @tecuteli
    @tecuteli 2 года назад +1

    Jippi! Wieder was fürs Wissen, wissen!

  • @robertwimmer6969
    @robertwimmer6969 Год назад

    Sehr gut😊

  • @Astroarno
    @Astroarno 11 месяцев назад +1

    Hallo Hartmut ,
    danke für die sehr verständliche und "auf den Punkt gebrachte" Erklärung. Ich konnte für mich viel mitnehmen (Vorbereitung zur AfuPrüfung)!
    Ist da ein Kleinteilemagazin im Hintergrung aus Streichholzschachtel zusammengebaut? Wenn ja: genial!
    VG
    Arno

    • @technikselbsterlebt
      @technikselbsterlebt  11 месяцев назад +1

      Ja, früher hatte ich kleine Papiertütchen für die Widerstände und Kondensatoren. So ein "Schachtelregal" ist viel stabiler.
      PS: Viel Erfolg bei der Prüfung!

  • @jensschroder8214
    @jensschroder8214 2 года назад

    Ich hatte ein Grundig Kurzwellenradio.
    Für SW wurden die ZF von 10,7 MHz und 455 kHz verwendet. Also ein Doppel Superhet.
    Für LW und MW wurde nur die 455 kHz verwendet und in die 2. ZF des Kurzwellenempfängers eingekoppelt.
    Ist ja beides AM, aber es gab in der Schaltung hier und da Teile die umgeschaltet wurden, wohl wegen der Bandbreite.
    Für das obligatorische FM Band wurde nur ein integrierter analog IC mit 10,7 MHz verwendet.
    Das ganze hatte dann noch eine digitale Anzeige, eine kleine CPU, die nichts anderes machte als über I2C die Schaltbefehle und Tuningspannung über Kapazitätsdioden an den analogen Teil zu senden.
    Der Empfang war aber durchgehend analog, nur eben "digital" die verschiedenen Module gesteuert.
    Wobei eine Steuerspannung digital zu erzeugen und analog auf Kapazitätsdioden zu koppeln um da eine Kapazitätsänderung im Schwingkreis zu haben, ist eben auch nur halb digital.
    Ach ja, zwischen LW und MW (ca 300 kHz> und

    • @maikeltronic6061
      @maikeltronic6061 5 месяцев назад

      Ich denke mal, dass beim Doppelsuper die erste ZF gar nicht so schmalbandig sein braucht ...

  • @userone7644
    @userone7644 Год назад +1

    Hallo Meister, wenn das mal nicht zusammen geklebte Streichholzschachteln zur Aufbewahrung von Bauelementen sind, die Zeit ich da im Hintergrund im Regal sehe :)
    Wenn so, dann ist das recht interessant und lustig, weil ich das genauso vor einigen Jahren gemacht habe. Irre ich? Gruß Bernd

    • @technikselbsterlebt
      @technikselbsterlebt  Год назад +1

      Ja, solche Schachteln sind doch eine einfache und günstige Möglichkeit Ordnung zu schaffen.

    • @userone7644
      @userone7644 Год назад

      @@technikselbsterlebt zwei Schäfchen, ein Gedanke ;)

  • @als3868
    @als3868 Месяц назад

    Interessant wäre auch, wie man auf solchen Radios auch SSB empfangen könnte zb. mit einem DIY BFO.

  • @wolfgangnixdorf3972
    @wolfgangnixdorf3972 2 года назад +1

    Ja Technik von Gestern, aber zuverlässiger als manch neuer irreparabler Digitalschrott.
    Ich liebe die alte Technik und möchte sie vollständig im Detail begreifen und hätte gern noch mehr zu Spulengüte Bandbreite BFO und solchen Themen statt Arudino

  • @maikeltronic6061
    @maikeltronic6061 2 года назад

    Interessant wäre auch mal die Vorstellung eines Doppelsupers ... ich glaub, im Eljabu 74 war mal eine Bauanleitung ...

    • @Jens_Heinich
      @Jens_Heinich 2 года назад

      Welche Farbe hat das Eljabu? Die Ausgabe 1974 ist gelb. Habe dort auf den letzten Seiten nur ein KMU Empfänger in allen Details gesehen, der vorgestellt wurde.

    • @maikeltronic6061
      @maikeltronic6061 2 года назад

      @@Jens_Heinich Könnte sein, dass es auch das 1973er oder 1972er war ... es wurde ein KW-Doppelsuper mit Röhren vorgestellt ... ECH81, EF80 und co

  • @EMRT-b90
    @EMRT-b90 Год назад

    Super Erklärt Besser kann man es nicht Machen.

  • @giovannibordello3020
    @giovannibordello3020 Год назад +1

    Gut erklärt. Danke