Das Handwerk der Hamenmacher. Teil 3: Fertigstellen eines Hamens

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 11 фев 2025
  • Mehr als 100 Jahre Alltag im Rheinland in Bildern, Videos und Texten auf unserem Portal (alltagskulture...) und Instagram (@alltagskulturenimrheinland).
    🔻 Weitere Informationen zum Film und zu unserem Institut 🔻
    ▬ Hier finden Sie uns auch ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    ► Instagram - / alltagskulturenimrhein...
    ► Digitales Portal - alltagskulture...
    ► Institutshomepage - rheinische-lan...
    ▬ Informationen zum Film ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Morsbach / Sieg 1985 -28 min
    Aufnahme: Alois Döring; Schnitt/Kommentar: Berthold Heizmann
    Der mit Langstroh und Rosshaar gefüllte Hamenleib wird auf die beiden Hamenspäne aufgenagelt. Damit der Hamen aber seine Funktion voll erfüllen kann, müssen u. a. noch Hamendecke, Zughaken und Schloss angebracht werden. Zum Schutz gegen eindringende Nässe deckt man die Außenseite des Hamenleibes zusätzlich mit Leder ab.
    Digitalisiert von ‪@zweitkanalalltagskultureni2140‬
    ▬ Informationen über uns ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
    Seit nahezu fünf Jahrzehnten halten wir den rheinischen Alltag in bewegten Bildern fest. Wir sind inzwischen deutschlandweit die einzigen Wissenschaftler, die das Medium Film gezielt für Forschung und Präsentation einsetzen. Die in den vergangenen Jahrzehnten entstandenen etwa 260 Filmproduktionen sind unersetzbare Dokumente verloren gegangener Wissensbestände aus Landwirtschaft, Handwerk, Industriearbeit und dem vielfältigen regionalen Brauchleben.
    Heute nutzen wir das Medium Film vor allem, um aktuelle Veränderungsprozesse zu dokumentieren und Menschen im Rheinland in ihren Lebenszusammenhängen zu begleiten. Dabei entstehen Filme zu interkulturellen Phänomenen und Problemen, zum Wandel der Arbeitswelten, zu neuen Formen sozialen Zusammenlebens und dem Umgang mit Ritualen, Bräuchen und Traditionen.
    Alle Filmdokumentationen des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte sind auch als DVD erhältlich. Den vollständigen Filmkatalog finden Sie auf unserer Homepage unter Alltagskultur - Filme.
    ► rheinische-lan...

Комментарии • 27

  • @stefaniehatzfeld5377
    @stefaniehatzfeld5377 3 года назад +8

    Mein Opa und Onkel...kannte es schon aber immer wieder wunderbar und wunderschön zu sehen 😍

  • @halmati2288
    @halmati2288 9 месяцев назад +1

    Vielen Dank dem Landschaftsverband Rheinland und Fritz Langensiepen für Ihre weitsichtige Arbeit seit den 70er Jahren, solcherlei zu dokumentieren!!!! 👍

  • @treffnix2545
    @treffnix2545 3 года назад +2

    Was für eine Arbeit,mit sicherer erfahrener Hand.

  • @IVB61
    @IVB61 2 года назад +4

    Salutari din Romania, am urmarit, aceste episoade....vreau doar sa spun ca am respect pentru oamenii care fac o muncă cu raspundere. Bravo, filmarile sunt vechi, dar meseria a ramas, ca si nouă.

  • @kaeptenKoks
    @kaeptenKoks 3 года назад +8

    In Bild und Ton , festgehalten für die Ewigkeit. Vielleicht braucht die Menschheit das Handwerk eines Tages wieder...

    • @rolandroth6535
      @rolandroth6535 3 года назад

      Wenn die Menschheit dieses Wissen und Handwerk eines Tages wieder brauchen würde, dann aus dem Grunde, das die ganze Technik zusammengebrochen ist... ich vermute, das uns dann der ganze digitale Firlefanz dann auch nicht mehr zur Verfügung steht, und damit dies Wissen für alle Zeit verloren geht ... geschriebenes wäre eine Alternative... aber Bücher sind ja sowas von "uncool" .....

  • @Ableton111
    @Ableton111 Год назад +4

    Schön dass der Handwerker sein Handy auf lautlos hatte und so in Ruhe arbeiten konnte

    • @Tot-nd2od
      @Tot-nd2od 10 месяцев назад

      Schmunzel :)

  • @ulrichp.1066
    @ulrichp.1066 3 года назад

    Sehr schön der film und das Knistern des Leders genial Danke Danke

  • @johncourtneidge
    @johncourtneidge 2 года назад +1

    Danke.

  • @JuergenW.
    @JuergenW. 4 года назад +4

    Tolle Dokumentation!

  • @maxlschlogl1183
    @maxlschlogl1183 2 года назад +1

    Sehr interessant, liebe Grüße aus Ungarn.

  • @samhradh1680
    @samhradh1680 4 года назад +8

    Ganz große Handwerkskunst. Sehr schade, das uns das heute so verloren gegangen ist....wobei derartge Handarbeit heutzutage vermutlich unbezahlbar wäre ;-)

  • @ulrichr.487
    @ulrichr.487 4 года назад +3

    Sehr interessant, danke!

  • @Fromard
    @Fromard 4 года назад +2

    Sheesh. The amount of work that goes into that is incredible.

    • @MonkeyspankO
      @MonkeyspankO 4 года назад +5

      People used to want quality and longevity for their money. No planned obsolescence or cheap imports back then :)

    • @EstoniaANTICOMMUNIST
      @EstoniaANTICOMMUNIST 3 года назад

      Yes. In China they do it (or similar items)... faster and cheaper.

  • @русланпавлинчук
    @русланпавлинчук 3 года назад +2

    Отличный канал позновательный жалко только незнаю языка

  • @wolfliliensiek3159
    @wolfliliensiek3159 8 месяцев назад

    Material und Arbeit aus den Filmen Teil 1 bis 3 kosteten laut Aussage 150 bis 180 Mark gleich 75 -90 Euro. Das heißt für die tägliche Frisur unser Aussenministerin Anna Lena entspricht einem Wert von 3,3 bis 4 Hammen...

  • @Grendl-nk2ir
    @Grendl-nk2ir 7 месяцев назад

    Der hat doch Zeit weshalb schafft er wie im Akkord😮

  • @oldtrio1
    @oldtrio1 4 года назад

    das handwerk

  • @antonschwefelbauer5762
    @antonschwefelbauer5762 8 месяцев назад

    Ein Wichtig-Tu instaffo stört den tollen Film.

  • @frankvoncobbenrodt885
    @frankvoncobbenrodt885 4 года назад +2

    Der Mann geht ziemlich ruppig mit dem Hamen um. Danke für den Upload dieses Dokuments.
    ruclips.net/video/nSfq8q_e_e8/видео.html
    Ziemlich teuer so ein Hamen damals.

    • @JuergenW.
      @JuergenW. 4 года назад

      Ist mir auch schon in anderen Dokumentationen aufgefallen... Zimperlich waren die Handwerker damals wohl eher nicht... ;-)

  • @slurm77
    @slurm77 4 года назад +4

    Naja, wenn man vom Fällen des Baumes bis zur Fertigstellung des Sattlers 8 Jahre braucht, dann braucht man sich auch nicht wundern wenn irgendwer inzwischen den Traktor erfunden hat .. ;)

    • @gertkahle4234
      @gertkahle4234 4 года назад +1

      Bedenke mal, wie lange es von der ersten bewussten Anwendung des Feuers bis zur Erfindung des Rades gedauert hat! Und dann bedenke, was du heute für das Non-plus-ultra hältst, ist morgen schon veraltet. Das nennt sich einfach Entwicklungsgeschichte.