Herzlichen Dank Alois Deine präzise Analyse und die klar strukturierte Darstellung der Funktionen beeindrucken mich sehr. Es ist offensichtlich, dass viel Leidenschaft und Fachwissen in diesem Video eingeflossen sind - ein inspirierender Leitfaden für alle Musikanten. Weiter so! ✌👍
Alternativlos das Pa5X Musikant für mich. Auch ich als einer der glücklichen Eigentümer. Unvorstellbar was mit diesen Ding geht Leute. !!! Alois vielen Dank für Deine Beiträge. Herzlichen Gruß Lothar 🎹🎵🎶
Vielen Dank Alois für dieses tolle Video. Ich möchte noch zwei kleine Sachen anfügen, die vielleicht hier die meisten schon wissen, ich allerdings hab es erst nach anderthalb Jahren herausgefunden: 1. Durch kurzes Doppeldrücken der Tasten Break und Fill1 bis 4 bei den Style-Elementen spielt die gewählte Variation solange bis wieder man eine andere Style-Element-Taste drückt. Damit kann man, zum Beispiel, ein Break mit einem Schlagzeugsolo über mehrere Takte laufen lassen. 2. Einige Klänge (meist DNC) reagieren, wenn man den Joystick-Hebel nach UNTEN drückt. So lassen sich tolle Trompeten- und Saxophon Growls herauskitzeln. Sehr schön.
Hallo Alois. Das war sehr informativ. Super. Die Lock Funktion hätte ich auch gerne für Multipads und OTS Sounds bei meinem Genos. Und über mehr Funktionen für die Zugriegel würde ich mich auch sehr freuen.
Hallo Alois! Wie immer, wieder ein tolles Video von Dir! Du sprichst am Ende das Thema „eigenes DrumKit erstellen“ an. Gibt es hierzu auch ein Video von Dir? Das Thema würde mich sehr interessieren. LG aus Österreich
Sehr informativ...und immer wieder kann ich nur sagen...den Style Creator von Korg, genau so einen hätte ich gerne an meinem Genos. Vor allem der Guitar Mode is hammergeil. Aber OK...man soll ja niemals nie sagen und vielleicht kommt da mal irgendwann etwas von Yamaha. Auf jeden Fall sehr hilfreich Dein Video und sicher für viele Korgler oder "noch nicht Korgler" ;) interessant.
Hello, Alois! Tell me, I found information on the Internet about another program "Artist Edition KORG PA-1000/PA-4X"... Do you happen to know if I can additionally install this program on the Korg Pa 1000 if I have already installed the Muzikant software in the tool?
Hallo Alois Vielen Dank für Dein tolles Video. Du bist ein grossartiger Keyboard-Spieler, jedoch muss ich Dich als Amateur dahingehend berichtigen, dass es beim Pa5X sehr wohl Gitarrensounds mit Nebengeräuschen (Saitenziehen, etc.) gibt (siehe bei 10:50). Spiel mal "Western Steel", "Western 12sait." oder Strat DNC (alles Werkssounds). Und da hat es noch mehr, habe noch nicht alle aufgezählt. Ich entschuldige mich für diese Berichtigung, aber hier war sie nötig. Zudem nutze ich noch weitere Sounds von "Global Sound", dort hast Du alles voll mit Zusatzeffekten (Saxophon, Gitarre, etc.) Bei Timur Sakka, vielleicht kennst Du ihn. Bei seiner Panflöte kommen mir die Tränen, so schön.... Liebe Grüsse aus der Schweiz und nochmals vielen Dank für das SUPER-Video...!!!
Hallo Daniel, vielen Dank für Deinen Kommentar. Du hast recht. Meine Aussage war hier etwas oberflächlich. Natürlich gibt es bei den KORG-Sounds auch "Nebengeräusche". Die Mega-Voices von YAMAHA sind aber technisch anders aufgebaut, daher kann man bei diesen Keyboards den Sound nicht einfach so austauschen. Herzliche Grüße
Vielen Dank für das Video. Das Teil hat schon sehr gute praktische Funktionen. Wie Lanze schon geschrieben hat (Style Creator/gesamte Style-Bearbeitung mit Quantisierung auch für Multipads, Einspielen von Gitarren, belegbare Matrix, Favoriten für Voices, besserer Mixer mit Übersicht der Effektweg, ......). Manches würde man sich sehr für den Genos 2 (oder 3) wünschen. Aber es ist immer die Frage, was braucht man für seinen Zweck, für seinen Gebrauch. Und jedes System hat wie immer seine Vor- und Nachteile. Mit dem Korg müsste man sich doch länger beschäftigen, wenn man Yamaha seit vielen Jahren gewohnt ist. Vielleicht sollte man sich dann einfach doch beide hinstellen. Dann hat man das Beste aus beiden Welten 🙂
Hallo Alois Super schnelle Anleitung.Vielleicht könntest du einmal den Joystik im Detail Erklären ( zb. ob man die Länge der Tonschritte verändern kann) Danke Robert
Hallo Alois. Danke dir für das tolle Video. Weißt du zufällig, ob Yamaha Styles für Tyros 5 auf dem Pa5x laufen? Ich habe ziemlich viel titelbezogene Styles. Wäre ja toll, wenn diese auf Korg Geräte funktionieren. LG
Hallo Hubert, das geht nach meiner Kenntnis leider nicht. Leider kann man die Styles nicht z.B. mit Cubase bearbeiten. KORG kann diese Styles als Midi-Files einlesen. Aber da lässt uns Yamaha leider nicht ran. Herzliche Grüße
@@AloisMuellerHallo Alois, ich muß Dir da bedingt widersprechen. ;) IM PRINZIP geht das: Mit "Style Split & Splice" von Jorgen Sorensen den Steuerteil (CASM) vom Y-Style abtrennen. Via "NoMegaInMIDI", ebenfalls vom Jorgen, dann die Mega-Voices entfernen. Anschließend z.B. via Optimizer oder PSRUTI die SA / SA2 Voices entfernen. Das MIDI dann in Cubase bearbeiten. Hierbei beachten, daß Yamaha Styles in "CM7" 🤮einspielt. Die Market von Yamaha ("Fill1") etc. müssen dann von Hand in das Korg-Format umgewandelt werden ( also z.B. "CV1Fill1" ). Die 6 Chordvarianten wie Korg kennt Yamaha übrigens so nicht. Also dort evtl. einiges hin- und herkopieren. In den PA5X einladen, Revoicen, Effekte neu setzen... Zeitaufwand: Locker 1 - 2 Stunden pro File ( eher mehr ), wenn es ansatzweise gut werden soll. "Halbwegs" oder gar "richtig" gut wird man das trotzdem nicht hinbekommen. Von daher: THEORETISCH geht das, PRAKTISCH eher nicht.
Habe styles von Y..... 1intro,variationen,fills,break und ending als midifile aufgenommen und habe es im PA1000 als style convertiert.Nach nachbearbeitung klang es garnicht so schlecht.😉
Hallo Alois. Ich bin begeistert. Das ist sowas von toll, wie Du mit Leidenschaft dieses Instrument erklärst. Was mir an dem Korg enorm gefällt, ist die Sektion der Stylebearbeitung. Das ist das Salz in der Suppe für eigene und ausgefallene Stylegestaltungen. Gerade bei der Tyros 5 sind diese wichtigen Funktionen enorm eingeschränkt, wenn überhaupt machbar. Für mich steht das nächste Keyboard fest. Ich sage Danke für die super tollen Erklärungen und kostenlose, aber nicht umsonst, und wünsche weiterhin tolle Ideen und Gedanken. Der Erftaler.
Hallo Erftaler, bedenke aber, daß ein Herstellerwechsel mit MASSIVER EINARBEITUNG einhergeht. Korg und Yamaha arbeiten stellenweise grundsätzlich "anders". Da sind, je nach technischem Verständnis und täglichem Zeitaufwand, locker mal 6 Monate einzuplanen, bis alles so läuft, wie man das gern hätte. "Gewohnheiten" lassen sich, insbesondere mit zunehmendem Alter, nicht so einfach ablegen. Sowohl Genos als auch PA5X und Ketron Event haben ihre Berechtigung. Wer viel mit MIDIs spielt und von Yamaha kommt, muß die z.B. MASSIV ! bearbeiten ( RX und MEGA bzw. SA SA2 entfernen etc ) , damit die im Korg "klingen". Da Korg gegenüber anderen Herstellern leider einige Interna nicht herausrückt, geht z.B. die Effekt-Bearbeitung im MIDILAND-Optimizer für Korg NICHT ! Trotzdem möchte ich mein PA5X um nichts in der Welt gegen ein Genos2 eintauschen ;). Abgestürzt / eingefroren etc. ist es in den 20 Monaten seitdem ich es habe übrigens NIE !
@@snoopy-music . Ein ganz herzlicher Dank für die Info. Ich glaube nicht das ich die Midis oder Styles vom Yamaha auf das Korg übertrtrage. Mir gehts viel mehr um meine eigenen musikalischen Ideen in Songs umzusetzen. Da werden im Pa5x ganz andere Möglichkeiten geboten, kreativ zu werden. Vielleicht noch, ich spiele im Wohnzimmer und habe keinen Zeitdruck. Nochmal, vielen Dank .👍👍👍 mit musikalischem Tastengruß, "der Erftaler"
Ich hatte lange Zeit das Pa3X Le mit Musikant-Set und erlaube mir daher mal eine entsprechende Meinung. KORG-Keyboards sind vom ganzen Konzept her anders als Yamaha, was aber nicht schlecht sein muss. Generell finde ich die Wahl der Style-Fills absolut großartig und das vermisse ich bei Yamaha. Außerdem gefiel mir das Musikant-Konzept und alles schien auch MIT den Musikern zusammen entwickelt worden zu sein, so eine Art "das ist EUER Keyboard, was wir zusammen geschaffen haben" Vom Sound her scheiden sich die Geister. Yamaha hat seit Langem sehr sterile Studiotaugliche Sounds, welche für eine entsprechende Aufnahme perfekt sind, KORG hingegen ein bisschen das "rohe" und "schmutzige", was den Live-Charakter unterstreicht. Von den beiden Top-Keys am Markt würde ich wahrscheinlich das Pa5X Musikant wählen. Habe es schon für mehrere Stunden getestet, ebenso das Genos 2, und für MEINE Zwecke kommt KORG besser weg. So gesehen sind beides absolute Top-Instrumente und letztlich ist das das "bessere", welches für den Anwender besser passt
Vielen Dank für die tollen, informativen Erklärungen 🙂 Wie gehst du eigentlich vor, wenn du so ein neues und umfangreiches Stück Technik bekommst. Learning by doing, oder liest du dir tatsächlich das komplette Benutzerhandbuch durch? Liebe Grüße 🙂
Hallo, man sagt doch "Männer lesen keine Bedienungsanleitung" 😉. Aber ab und an lese ich mal nach. Vieles geht über "Versuch und Irrtum" und viele Tipps in anderen YT-Kanälen. Herzliche Grüße
Hallo Alois, vielen Dank für Deine detaillierten Hinweise und Anmerkungen. Eine Sache scheint mir als Besitzer von YAMAHA Genos 2 und KORG Pa5X Musikant aber wichtig: Warum schafft KORG es nicht, im Songbook "vernünftige" Namen für die Titeleinträge zu verwenden? Z.B.: Wenn Du "Daydream Believer" von den Monkees spielen willst, findest du unter D in der alphabetischen Sortierung des Songbook nichts. Man müsste erahnen, dass man unter "Baydream Believer" suchen müsste. Was soll das? oder: Man sucht danach, ob "Eye in the sky" von Alan Parson vielleicht im Songbook hinterlegt ist. Unter E in der alphabetischen Sortierung findet man nichts. Man müsste nachschauen unter "Brei in the sky". Jetzt könnte man über die witzigen Bezeichnungen lachen. Ich persönlich finde das albern. Das ist z.B. ein Punkt, den kann - warum auch immer - YAMAHA deutlich besser. Die verwenden in ihrer Playlist die richtigen Namen der jeweiligen Titel. VG Roland
Yamaha bewegt sich da wohl in einer "Grauzone". Wir leben in Deutschland, und da gibt´s einige Rechte, die man nicht verstehen muß. Copyright ist sicher wichtig, über GEMA sind sich die meisten Musiker einig ( *hust* ). Von daher möchte Korg wohl mögliche Strafzahlungen vermeiden, deshalb die "komischen" Namen.
Herzlichen Dank Alois
Deine präzise Analyse und die klar strukturierte Darstellung der Funktionen beeindrucken mich sehr. Es ist offensichtlich, dass viel Leidenschaft und Fachwissen in diesem Video eingeflossen sind - ein inspirierender Leitfaden für alle Musikanten. Weiter so! ✌👍
Thanks, Alois. You told me several things I have been curious about. Well done, my friend!
Hallo Alois,
sehr interressantes Video. Wird gleich bei meinen Favoriten abgelegt !👍😉
Liebe Grüße, Engelbert
Alternativlos das Pa5X Musikant für mich. Auch ich als einer der glücklichen Eigentümer. Unvorstellbar was mit diesen Ding geht Leute. !!! Alois vielen Dank für Deine Beiträge. Herzlichen Gruß Lothar 🎹🎵🎶
Danke Alois somit habe ich denn Korg pa5x und den Genos die ergänzen sich super, danke für ein tolles Video
..ja sehr beeindruckend. Das ist mal eine praxisnahe Vorführung der Stärken, Danke Alois......lG vom Tonkämpfer
Hallo, junge junge so viele Funktionen und Möglichkeiten , bin ich froh das wir dich haben !
Du machst das sehr gut, vielen Dank dafür 👍🏻
Ein super video mit tolle Erklärungen un Beispiele. Grusse aus den Niederlanden.
Dankeschön grosser Meister
Vielen Dank Alois für dieses tolle Video.
Ich möchte noch zwei kleine Sachen anfügen, die vielleicht hier die meisten schon wissen, ich allerdings hab es erst nach anderthalb Jahren herausgefunden:
1. Durch kurzes Doppeldrücken der Tasten Break und Fill1 bis 4 bei den Style-Elementen spielt die gewählte Variation solange bis wieder man eine andere Style-Element-Taste drückt. Damit kann man, zum Beispiel, ein Break mit einem Schlagzeugsolo über mehrere Takte laufen lassen.
2. Einige Klänge (meist DNC) reagieren, wenn man den Joystick-Hebel nach UNTEN drückt. So lassen sich tolle Trompeten- und Saxophon Growls herauskitzeln. Sehr schön.
Bonjour J aimerai une traduction en français d avance merci
@@pascalmauthes8764 Mettre simplement les sous-titres en français.😉
Top demo
Sehr gut erklärt ! Übrigens: Auf die Belegung der Favoriten mit Keyboardsets kommt man einfach durch langes Drücken einer der Favoritentasten.
Hallo Fritz, vielen Dank für diesen Hinweis (hatte ich glatt vergessen). Herzliche Grüße
Hallo Alois. Das war sehr informativ. Super. Die Lock Funktion hätte ich auch gerne für Multipads und OTS Sounds bei meinem Genos. Und über mehr Funktionen für die Zugriegel würde ich mich auch sehr freuen.
Hallo Alois! Wie immer, wieder ein tolles Video von Dir!
Du sprichst am Ende das Thema „eigenes DrumKit erstellen“ an.
Gibt es hierzu auch ein Video von Dir? Das Thema würde mich sehr interessieren. LG aus Österreich
Sehr informativ...und immer wieder kann ich nur sagen...den Style Creator von Korg, genau so einen hätte ich gerne an meinem Genos. Vor allem der Guitar Mode is hammergeil. Aber OK...man soll ja niemals nie sagen und vielleicht kommt da mal irgendwann etwas von Yamaha. Auf jeden Fall sehr hilfreich Dein Video und sicher für viele Korgler oder "noch nicht Korgler" ;) interessant.
Hello, Alois! Tell me, I found information on the Internet about another program "Artist Edition KORG PA-1000/PA-4X"...
Do you happen to know if I can additionally install this program on the Korg Pa 1000 if I have already installed the Muzikant software in the tool?
Hallo, das ist mir leider nicht bekannt. Herzliche Grüße
@ Ich habe verstanden. Danke für die Antwort!
Hello there my friend, This is very nice and worth a Thumbs up, Keep it going. Mick.= 17
Hallo Alois
Vielen Dank für Dein tolles Video. Du bist ein grossartiger Keyboard-Spieler, jedoch muss ich Dich als Amateur dahingehend berichtigen, dass es beim Pa5X sehr wohl Gitarrensounds mit Nebengeräuschen (Saitenziehen, etc.) gibt (siehe bei 10:50). Spiel mal "Western Steel", "Western 12sait." oder Strat DNC (alles Werkssounds). Und da hat es noch mehr, habe noch nicht alle aufgezählt.
Ich entschuldige mich für diese Berichtigung, aber hier war sie nötig. Zudem nutze ich noch weitere Sounds von "Global Sound", dort hast Du alles voll mit Zusatzeffekten (Saxophon, Gitarre, etc.)
Bei Timur Sakka, vielleicht kennst Du ihn. Bei seiner Panflöte kommen mir die Tränen, so schön....
Liebe Grüsse aus der Schweiz und nochmals vielen Dank für das SUPER-Video...!!!
Hallo Daniel, vielen Dank für Deinen Kommentar. Du hast recht. Meine Aussage war hier etwas oberflächlich. Natürlich gibt es bei den KORG-Sounds auch "Nebengeräusche". Die Mega-Voices von YAMAHA sind aber technisch anders aufgebaut, daher kann man bei diesen Keyboards den Sound nicht einfach so austauschen. Herzliche Grüße
...und wieder was gelernt... vielen Dank! 👍
Vielen Dank für das Video. Das Teil hat schon sehr gute praktische Funktionen. Wie Lanze schon geschrieben hat (Style Creator/gesamte Style-Bearbeitung mit Quantisierung auch für Multipads, Einspielen von Gitarren, belegbare Matrix, Favoriten für Voices, besserer Mixer mit Übersicht der Effektweg, ......). Manches würde man sich sehr für den Genos 2 (oder 3) wünschen. Aber es ist immer die Frage, was braucht man für seinen Zweck, für seinen Gebrauch. Und jedes System hat wie immer seine Vor- und Nachteile. Mit dem Korg müsste man sich doch länger beschäftigen, wenn man Yamaha seit vielen Jahren gewohnt ist. Vielleicht sollte man sich dann einfach doch beide hinstellen. Dann hat man das Beste aus beiden Welten 🙂
Hallo Alex, Dein Vorschlag (beide Keyboards) ist ein guter Ansatz 😉, kann ich unterschreiben. Herzliche Grüße
Hallo Alois Super schnelle Anleitung.Vielleicht könntest du einmal den Joystik im Detail Erklären ( zb. ob man die Länge der Tonschritte verändern kann)
Danke Robert
Zeer interessant
Hallo Alois. Danke dir für das tolle Video. Weißt du zufällig, ob Yamaha Styles für Tyros 5 auf dem Pa5x laufen? Ich habe ziemlich viel titelbezogene Styles. Wäre ja toll, wenn diese auf Korg Geräte funktionieren.
LG
Hallo Hubert, das geht nach meiner Kenntnis leider nicht. Leider kann man die Styles nicht z.B. mit Cubase bearbeiten. KORG kann diese Styles als Midi-Files einlesen. Aber da lässt uns Yamaha leider nicht ran. Herzliche Grüße
@@AloisMuellerHallo Alois, ich muß Dir da bedingt widersprechen. ;)
IM PRINZIP geht das:
Mit "Style Split & Splice" von Jorgen Sorensen den Steuerteil (CASM) vom Y-Style abtrennen.
Via "NoMegaInMIDI", ebenfalls vom Jorgen, dann die Mega-Voices entfernen.
Anschließend z.B. via Optimizer oder PSRUTI die SA / SA2 Voices entfernen.
Das MIDI dann in Cubase bearbeiten. Hierbei beachten, daß Yamaha Styles in "CM7" 🤮einspielt.
Die Market von Yamaha ("Fill1") etc. müssen dann von Hand in das Korg-Format umgewandelt werden ( also z.B. "CV1Fill1" ).
Die 6 Chordvarianten wie Korg kennt Yamaha übrigens so nicht. Also dort evtl. einiges hin- und herkopieren.
In den PA5X einladen, Revoicen, Effekte neu setzen...
Zeitaufwand: Locker 1 - 2 Stunden pro File ( eher mehr ), wenn es ansatzweise gut werden soll.
"Halbwegs" oder gar "richtig" gut wird man das trotzdem nicht hinbekommen.
Von daher: THEORETISCH geht das, PRAKTISCH eher nicht.
Habe styles von Y..... 1intro,variationen,fills,break und ending als midifile aufgenommen und habe es im PA1000 als style convertiert.Nach nachbearbeitung klang es garnicht so schlecht.😉
Servus Alois hast Du den Pa 5x 88 nicht mehr? Liebe Grüße Rudi aus Linz 🫡
Hallo Rudolf, natürlich steht der noch in meinem Musikzimmer. Der kommt auch wieder zum Einsatz. Herzliche Grüße
Hallo Alois. Ich bin begeistert. Das ist sowas von toll, wie Du mit Leidenschaft dieses Instrument erklärst. Was mir an dem Korg enorm gefällt, ist die Sektion der Stylebearbeitung. Das ist das Salz in der Suppe für eigene und ausgefallene Stylegestaltungen. Gerade bei der Tyros 5 sind diese wichtigen Funktionen enorm eingeschränkt, wenn überhaupt machbar. Für mich steht das nächste Keyboard fest.
Ich sage Danke für die super tollen Erklärungen und kostenlose, aber nicht umsonst, und wünsche weiterhin tolle Ideen und Gedanken.
Der Erftaler.
Hallo Erftaler, bedenke aber, daß ein Herstellerwechsel mit MASSIVER EINARBEITUNG einhergeht.
Korg und Yamaha arbeiten stellenweise grundsätzlich "anders". Da sind, je nach technischem Verständnis und täglichem Zeitaufwand, locker mal 6 Monate einzuplanen, bis alles so läuft, wie man das gern hätte.
"Gewohnheiten" lassen sich, insbesondere mit zunehmendem Alter, nicht so einfach ablegen.
Sowohl Genos als auch PA5X und Ketron Event haben ihre Berechtigung.
Wer viel mit MIDIs spielt und von Yamaha kommt, muß die z.B. MASSIV ! bearbeiten ( RX und MEGA bzw. SA SA2 entfernen etc ) , damit die im Korg "klingen".
Da Korg gegenüber anderen Herstellern leider einige Interna nicht herausrückt, geht z.B. die Effekt-Bearbeitung im MIDILAND-Optimizer für Korg NICHT !
Trotzdem möchte ich mein PA5X um nichts in der Welt gegen ein Genos2 eintauschen ;). Abgestürzt / eingefroren etc. ist es in den 20 Monaten seitdem ich es habe übrigens NIE !
@@snoopy-music . Ein ganz herzlicher Dank für die Info. Ich glaube nicht das ich die Midis oder Styles vom Yamaha auf das Korg übertrtrage. Mir gehts viel mehr um meine eigenen musikalischen Ideen in Songs umzusetzen. Da werden im Pa5x ganz andere Möglichkeiten geboten, kreativ zu werden. Vielleicht noch, ich spiele im Wohnzimmer und habe keinen Zeitdruck. Nochmal, vielen Dank .👍👍👍
mit musikalischem Tastengruß, "der Erftaler"
Ich hatte lange Zeit das Pa3X Le mit Musikant-Set und erlaube mir daher mal eine entsprechende Meinung.
KORG-Keyboards sind vom ganzen Konzept her anders als Yamaha, was aber nicht schlecht sein muss. Generell finde ich die Wahl der Style-Fills absolut großartig und das vermisse ich bei Yamaha.
Außerdem gefiel mir das Musikant-Konzept und alles schien auch MIT den Musikern zusammen entwickelt worden zu sein, so eine Art "das ist EUER Keyboard, was wir zusammen geschaffen haben"
Vom Sound her scheiden sich die Geister. Yamaha hat seit Langem sehr sterile Studiotaugliche Sounds, welche für eine entsprechende Aufnahme perfekt sind, KORG hingegen ein bisschen das "rohe" und "schmutzige", was den Live-Charakter unterstreicht.
Von den beiden Top-Keys am Markt würde ich wahrscheinlich das Pa5X Musikant wählen. Habe es schon für mehrere Stunden getestet, ebenso das Genos 2, und für MEINE Zwecke kommt KORG besser weg.
So gesehen sind beides absolute Top-Instrumente und letztlich ist das das "bessere", welches für den Anwender besser passt
Hallo, Yoshi ... ein toller Kommentar. Vielen Dank. Dein letzter Satz trifft es nach meiner Meinung auf den Punkt. Herzliche Grüße
I am a great fan of your sir. Sir I want to learn from you.
Vielen Dank für die tollen, informativen Erklärungen 🙂
Wie gehst du eigentlich vor, wenn du so ein neues und umfangreiches Stück Technik bekommst. Learning by doing, oder liest du dir tatsächlich das komplette Benutzerhandbuch durch?
Liebe Grüße 🙂
Hallo, man sagt doch "Männer lesen keine Bedienungsanleitung" 😉. Aber ab und an lese ich mal nach. Vieles geht über "Versuch und Irrtum" und viele Tipps in anderen YT-Kanälen. Herzliche Grüße
Hallo Alois,
vielen Dank für Deine detaillierten Hinweise und Anmerkungen.
Eine Sache scheint mir als Besitzer von YAMAHA Genos 2 und KORG Pa5X Musikant aber wichtig:
Warum schafft KORG es nicht, im Songbook "vernünftige" Namen für die Titeleinträge zu verwenden?
Z.B.: Wenn Du "Daydream Believer" von den Monkees spielen willst, findest du unter D in der alphabetischen Sortierung des Songbook nichts. Man müsste erahnen, dass man unter "Baydream Believer" suchen müsste. Was soll das?
oder:
Man sucht danach, ob "Eye in the sky" von Alan Parson vielleicht im Songbook hinterlegt ist. Unter E in der alphabetischen Sortierung findet man nichts. Man müsste nachschauen unter "Brei in the sky".
Jetzt könnte man über die witzigen Bezeichnungen lachen. Ich persönlich finde das albern.
Das ist z.B. ein Punkt, den kann - warum auch immer - YAMAHA deutlich besser. Die verwenden in ihrer Playlist die richtigen Namen der jeweiligen Titel.
VG
Roland
Yamaha bewegt sich da wohl in einer "Grauzone". Wir leben in Deutschland, und da gibt´s einige Rechte, die man nicht verstehen muß. Copyright ist sicher wichtig, über GEMA sind sich die meisten Musiker einig ( *hust* ).
Von daher möchte Korg wohl mögliche Strafzahlungen vermeiden, deshalb die "komischen" Namen.
Hallo Roland, wahrscheinlich wegen Urheberrecht. Ich habe in 2-3 Stunden ganz einfach alles berichtigt.
Gruß Andreas
Hat wahrscheinlich was mit Copyright und Urheberrecht zu tun ?.......
@Tonkaempfer
Könnte sein, aber warum gilt das dann nicht für Yamaha?
@@RolandZettl Vielleicht "jucken" die möglichen Zahlungen einen Weltkonzern wie Yamaha nicht ?
ODER die haben entsprechende Verträge abgeschlossen...