BHKW versus Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 7 апр 2021
  • Mehr als eine Million Mehrfamilienhäuser warten auf ihre Eigenenergieversorgung für Komfortstrom, Wärme und Mobilität. Mit Photovoltaik, Hauskraftwerken und Wallbox ist das problemlos möglich. Auch bei der Wärmeversorgung!
    Holger Laudeley von Laudeley Betriebstechnik setzt dabei auch auf ein Blockheizkraftwerk, das neben der PV-Anlage weitere wertvolle Kilowattstunden für den Komfortstrom und die Elektromobilität erzeugt. Andere Konzepte präferieren dagegen die Wärmepumpe und können auch in Winterzeiten auf beachtliche Erträge der Photovoltaik für die Wärmeerzeugung verweisen. Wir vergleichen in dieser Sendung beide Konzepte miteinander.
    Das 7-Parteien-Mehrfamilienhaus von Wolfgang Wellbrock in Osterholz-Scharmbeck kann jedenfalls mit der Lösung von Holger Laudeley beachtliche Werte aufweisen. Der Netzbezug: nur noch 1% des Gesamtbedarfs! 99% kommen von der PV-Anlage und dem BHKW, welches jährlich für nur 2.000€ Gas bezieht. Ökonomischer geht es nicht!
    AUTARK - Das E3/DC-Magazin, Sendung 240.
    Besuchen Sie uns auch auf unseren sozialen Netzwerken:
    Facebook: / e3dc.stromspeicher
    XING: xing.com/companies/e3%2Fdcgmbh
    LinkedIn: / e3dc
    So erreichen Sie uns:
    E3/DC
    Karlstraße 5
    D-49074 Osnabrück
    Telefon +49 (0) 541 760268-0
    Fax +49 (0) 541 760268-199
    info@e3dc.com
    www.e3dc.com
  • НаукаНаука

Комментарии • 148

  • @matthias4
    @matthias4 3 года назад +17

    12:21 Dr. Piepenbrink lacht sich kaputt?!😱 Ich kenn ihn aus Interviews nur mit trockenem Humor und im Höchstfall mal verschmitzt lächelnd!

    • @KarlAlfredRoemer
      @KarlAlfredRoemer 3 года назад +1

      Und gerade das in Kombination mit seiner ganzheitlichen Kompetenz macht ihn so unglaublich authentisch.

  • @norbertruckert8656
    @norbertruckert8656 Год назад +2

    Schön, den Dr. Piepenbrink mal so lachen zu sehen. Anonsten kommt er ja häufig sehr ernst rüber. 🤣 Tolles Video. Vielen Dank dafür.👍

  • @michaelkatzmann7884
    @michaelkatzmann7884 3 года назад +7

    Hut ab Ihr drei habt es drauf in einem tollen Stil trockene Materie rüberzubringen

  • @stephanphilipp8573
    @stephanphilipp8573 3 года назад +4

    Echt super Geschichte..ich versuche gerade in unser Grosswohnanlage Baujahr 2003 seit Beginn mit Solewärmepumpe & BHKW und Spitzenlastkessel..eine Gewerkesynphonie hinzubekommen..ist super schwer..Herr Laudeley ist ech ein Genie..super Film...Herr Farenzki

  • @ericprager8477
    @ericprager8477 3 года назад +13

    Hallo! Also 30 ct/kWh für den Strom an Mieter ist utopisch. Ja die müssen das dafür zahlen, wenn das der Preis 10 % unter der Grundversorgung ist. Aber auf den BHKW Strom ist noch EEG zu zahlen, der muss abgezogen werden.
    Die Rechnung ist nicht richtig.
    Wobei ich das Konzept allgemein super finde.

    • @Sensibelchen
      @Sensibelchen 3 года назад +1

      Danke, das fiehl mir auch negativ auf.

  • @andi50001
    @andi50001 3 года назад +3

    E3DV + Holger, 😗
    Einfach klasse. Wie immer.

  • @matthiasschubert7253
    @matthiasschubert7253 3 года назад +3

    Und schon wieder ein Super Video !😉

  • @mxp8911
    @mxp8911 2 года назад

    Klasse Beitrag!

  • @ralfertl8254
    @ralfertl8254 3 года назад +3

    Kein Ton zu den Anschaffungskosten? Was also kostet der gesamte ....?

  • @gerhardliebhart8856
    @gerhardliebhart8856 3 года назад +15

    Bei der Aufstellung der Kosten würden mich aber auch die Herstellungskosten der Anlagen bzw. die AfA Kosten für das BHKW und die E3DC Anlagen interessieren. Sonst ein sehr interessanter Beitrag.

    • @Coltan999
      @Coltan999 2 года назад +1

      Mit Kostenaufstellungen haben es die Herrn Verkäufer nicht so nur damit wir nicht vom Stuhl kippen..... ;)

    • @peterebel7899
      @peterebel7899 Год назад +1

      Herstellungskosten: Peanuts
      Wartung, Verschleiß, Ersatzbeschaffung ebenso.

  • @marting1348
    @marting1348 3 года назад +5

    Wäre nicht eine Brennstoffzelle anstelle eines BHKW Effizienter? Denkbar wäre auch eine Brennstoffzelle in Kombination mit einer kleinen Wärmepumpe. Die Brennstoffzelle (Erdgas) würde den nötigen Strom für die Wärmepumpe liefern + Abwärme der Brennstoffzelle. Und im Sommer und der Übergangszeit würde die PV ausreichen, um mittels der Wärmepumpe noch genügend Wärme + Warmwasser zu erzeugen.

  • @maikfiedler
    @maikfiedler 3 года назад +7

    Sehr überzeugendes Konzept. Vielen Dank für die Präsentation. Konstruktive Kritik: bezogenen Gas ist auch Energie. Deshalb ist der angegebene Autarkiegrad etwas irreführend. Trotzdem technisch hervorragend. Wer betreibt denn die Stromzähler für die Mieter? Es gibt doch freie Wahl des Energieanbieters. Wie wurde das umgangen?

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 3 года назад +1

      Moin, Messtellenbetreiberwechsel zu Discovergy

    • @maikfiedler
      @maikfiedler 3 года назад

      @@holgerlaudeley2809 Also alle 8 Mieter-Zähler laufen über Discovergy?

    • @willelektroauto2658
      @willelektroauto2658 3 года назад

      Nunja: es gibt Mieter, die tragen so ein Konzept mit, und es gibt solche die wollen das nicht. Es steht dem Vermieter frei, das bei der Wohnungsvergabe zu berücksichtigen.
      Andere Möglichkeit: Der Bezug einer einzelnen Wohnung wird mit dem passenden Zähler erfasst, und vom Gesamtbedarf abgezogen. Wobei ich mir nadürlich gerne mal anschauen würde, wie das läuft, wenn der Querulantenmieter auch noch bei z.B. Awattar ist, wo sich die Strompreise stündlich ändern 😁. Die prakitkablere Lösung wäre dann wohl diesen Zähler VOR dem Bezugszähler des Gesamthauses mit unterzuklemmen..

  • @steffen1182
    @steffen1182 2 года назад +4

    0:06 Ich habs gewusst der Mann kann Lachen! 😋 Hat er in allen anderen Videos immer vermieden! Einmal hat der Mundwinkel schon gezuckt aber das hier war jetzt ein definitives Lachen.

    • @Coltan999
      @Coltan999 2 года назад +1

      Herr Piepenbrink ist ne echt coole Socke das habe ich mir schon immer gedacht...... :D

  • @AndreasAbstreiter
    @AndreasAbstreiter 3 года назад +3

    Wenn die Erdgasleitung von Sibirien bis Deutschland jetzt noch dicht wären, würden wir nicht soviel klimakillendes Methan in die Atmosphäre jagen.

  • @bernisworlds
    @bernisworlds 2 года назад

    20:20 Batterieerweiterung bieten doch alle an? bei Huawei kann ich unbeschränkt lange das sogar machen da der Batterieblock das BMS beinhaltet also keine Limitierung auf 60M oder versteh ich was falsch?

  • @arianquechua5625
    @arianquechua5625 3 года назад +1

    Bitte etwas mehr auf die Tonabmischung achten. Ich muss dauernd die Lautstärke nachregeln…

  • @michaeljovy7589
    @michaeljovy7589 3 года назад +9

    Wann kommen denn eisenphosphat Akkus bei e3dc

  • @r4z0r1
    @r4z0r1 3 года назад +4

    Und als Mieter muss man den teuren Strom und den teuren Zähler zahlen? Wird das im Mietvertrag festgeschrieben?

    • @energiewender143
      @energiewender143 2 года назад

      Den Zähler bezahlt man als Mieter immer selbst. Wenn man den Meßstellenbetreiber nicht wechselt, sind die Zählerkosten in Grund- und Arbeitspreis enthalten. Hier ist der Vermieter eben auch der Stromanbieter.

    • @vossigf
      @vossigf 2 года назад

      Meßstellenbetreiber ist der Vermieter. Er gewinnt.

  • @wernerustettler9731
    @wernerustettler9731 5 месяцев назад

    Wie rechnet sich denn die Ergänzung mit Fassaden PV Modulen?
    Im Winter werden diese vertikal montierten Module nicht von Schnee bedeckt.

    • @almontair1855
      @almontair1855 5 месяцев назад

      Bringen annähernd volle Leitung, wenn die Sonne scheint. Bei Bewölkung/diesigem Wetter kommt fast nichts, im Sommer vielleicht 50% Nennleitung. Lohnt sich trotzdem, wenn man genug Module zusammenbekommt und das einigermaßen günstig umsetzen kann.

  • @seppmayr5944
    @seppmayr5944 2 года назад

    Gutes Video, aber es gibt 100% Ökostrom Anbieter, dann ist die Wärmepumpe ökologischer, das ist halt wie die persönliche Einstellung ist, ökologisch vor ökonomisch?

  • @motormonkey8329
    @motormonkey8329 3 года назад +5

    Interessantes Konzept!
    Aber sind 30 Cent/kw Strom für die Mieter nicht schon sehr Teuer ?
    Ich verlange 24 Cent- bisher nur Netzbezug.
    Was kostet das Bhkw und es läuft das ganze Jahr durch ?
    Welchen Vorteil hat ein Zählerbetreiberwecksel ?
    MfG Gregor

    • @willelektroauto2658
      @willelektroauto2658 3 года назад

      Kommt aufs Netzgebiet und die Netzentgelte an. Der Strompreis ist ja das wenigste. Das meiste sind Abgaben, Umlagen und Gebühren.

  • @klausruppert4957
    @klausruppert4957 3 года назад +1

    Wie immer top,
    das lange Glas-Edelstahlgeländer der Penthousewohnung würde sich doch perfekt für PV eignen! Oder..?
    Bei der Entscheidung BHKW oder LWWP habe ich leider noch keine wissenschaftliche Studien im Netz gefunden. Ich hoffe das meine 25 Jahre alte Gasheizung noch ein paar Jahre hält, denn der Strombedarf meiner beiden E-Autos hat mich doch erstaunt.
    Danke für die tollen Videos Gruß Klaus

    • @energiewender143
      @energiewender143 2 года назад

      Ein BHKW ist meistens mit einem Stirlingmotor realisiert, der weniger Wartungskosten als ein Ottomotor hat, aber eben auch einen nochmal schlechteren Wirkungsgrad als dieser (17 Prozent statt 40 Prozent theoretisch). Damit erzeugt das BHKW vor allem Wärme und nur wenig Strom. Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, müssen wir auf CO2-Emissionen verzichten, wo immer das geht. Da ist die Wärmepumpe alternativlos. Nur damit kann man mit Windstrom nachts im Winter heizen. Dänemark macht das übrigens schon seit 10 Jahren vor, obwohl die Dänen auch über eigene Gasvorkommen verfügen.

  • @eba255
    @eba255 3 года назад +2

    Besser wäre noch gewesen, die BHKW Leistung zu verdoppeln = 10kW elektrisch + 24kW thermisch. Daraus erfolgt nun 26kW thermische Energie für Spitzenlast. Das könnte man mit einer 24/26kW Sole/Wasser WP mit Ringgrabenkollektror machen.
    Aufnahmeleistung 6kW bei 24kW Wärmeleistung. Der Vorteil. beide BHKWs laufen parallel, meistens eines alleine. Bei Wartung/Ausfall keine Ausfall der Wärmeleistung. Aber nahezu jede erzeugte kWh durch PV oder BHKW kann selbst genutzt werden.

  • @sjefvanmerrienboer6372
    @sjefvanmerrienboer6372 3 года назад

    Warum stehen manche metall Röhren und der Satellitenschüssel auf ein Nivo sodass sie den Energieertrag deutlich beeinflüssen ? Sicher 10% oder mehr Verlust !

  • @Sensibelchen
    @Sensibelchen 3 года назад

    Wir planen einen MFH mit ca. 2000m² Wohnfläche und ca. 400-500 m² Dachfläche. Gasleitung liegt. In HH. Ist es grundsätzlich machbar/sinnvoll?

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 3 года назад

      Moin, auf jeden Fall machbar und sehr sinnvoll für alle Beteiligten.

    • @Sensibelchen
      @Sensibelchen 3 года назад

      @@holgerlaudeley2809 Okay, wenn die Gerichte mal wieder arbeiten un dda sBauamt in seine Grenzen verwiesen wurde und wir weiterplanen können, werden wir uns mal melden zwecks genauer Betrachtung.

  • @andrinmeier8260
    @andrinmeier8260 2 года назад

    Bei uns Haus 23 Parteien 75 KW Anlage. EV Autos meistens nicht da wenn die ☀️ scheint .Frage Sonnenenergie speichern und wieder weiterleiten sicher mit viel Verlust zu rechnen.Denke grossen Wasserspeicher bringt mehr und läuft länger.

  • @jukeman
    @jukeman 2 года назад

    Spannend, kriegt man das auch irgendwie hin, wenn jede Wohneinheit seine eigene Therme besitzt?

  • @florianschmid1647
    @florianschmid1647 2 года назад

    Die Kalkulation BHKW vs. Wärmepumpe mit aktuellen Gaspreise wäre interessant.
    Innerhalb eines Jahres wird sich das Ergebnis vermutlich erheblich verändert haben.
    Und weshalb wird in Nideggen das Mieterstrom Modell nicht genutzt?

    • @niandralade
      @niandralade Год назад

      naja 5 Cent damals, jetzt zwischen 13-15 Cent. Faktor ist damit leicht zu berechnen...

    • @timoh6896
      @timoh6896 Год назад

      @@niandralade Hier 20 Cent

  • @Pascal-ko5lz
    @Pascal-ko5lz 3 года назад +15

    und jedes Milchglas am Geländer ums Haus gegen Balkonkraftwerk tauschen

    • @LebenmitderEnergiewende
      @LebenmitderEnergiewende 3 года назад +3

      Ja, ne sehr gute Idee.

    • @torstenmautz195
      @torstenmautz195 3 года назад +2

      Theoretisch ja, praktisch: Bloß nicht! Packt man über 30kWp aufs Haus reißt man gesetzliche uns technische/regulatorische Grenzen. Sieht man ja auch. Vom Platz her hätte man noch etwas rausholen können, man hätte auch noch Fassaden gehabt. Aber mehr braucht es halt nicht und so kann man Hausanschluss und Zählerplätze einfach halten.

    • @matthias4
      @matthias4 3 года назад +1

      @@torstenmautz195 , welche konkreten Probleme gibt es alles, wenn man über 30kWp kommt? Wenn es eine größere Anlage bzw. eine Anlagenerweiterung innerhalb eines Jahres ist, müsste man 40% der EEG-Umlage auf jede eigenverbrauchte kWh zahlen, oder? (2021: 6*5 Cent, also 2,6 Cent/kWh)
      Was genau wäre sonst noch zu beachten/was wäre problematisch?

    • @torstenmautz195
      @torstenmautz195 3 года назад

      @@matthias4 korrekt. Man muss EEG Unlage zahlen. Außerdem muss man eine Wandlermessung errichten. Ab 40kW will der Energieversorger eine Leistungserhöhung, sprich NH2 HAK. Dazu gibt es auch weniger Einspeisevergütung von 8,8ct/kWh. Aber möglich dass das erst ab 100kW kommt. Außerdem benötigt man zusätzlich eine PV Wandlermessung ab 30kWp. Bei WP im Messkonzept 8 auch noch eine dritte Wandlermessung dafür. Und wie gesagt wird es unwirtschaftlicher durch mehr Ausgaben(EEG) und weniger Einnahmen(Vergütung). Und wenn man so hinkommt belässt man es halt dabei.

  • @savehomeassistant8405
    @savehomeassistant8405 2 года назад +1

    Ich verstehe nicht wirklich wo dieses System Autrak ist ?! Wo kommt denn das Gas her ?!

    • @ArtVandel
      @ArtVandel Год назад

      Gemeint ist wohl Autarkie vom Stromnetz, da das BHKW nicht nur Wärme, sondern auch Strom produziert.

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 Год назад

      Linke Tasche, rechte Tasche!😂

  • @tobibo04
    @tobibo04 3 года назад +1

    Hi, befinde mich auch mit einem Mehrfamilienhaus mit 3 Parteien, da hat sich bis jetzt kein Solar Techniker ran getraut. Schade

    • @tobibo04
      @tobibo04 3 года назад

      Und nicht die Besitzer haben es in der Hand sondern, es muss einfach bürokratisch einfacher werden, so das sich MEHR Solartechniker an Mehrfamilienhäuser ran trauen und entsprechend beraten. Das ist die Voraussetzung

    • @lepho13
      @lepho13 3 года назад

      Laudelei Betriebstechnik fragen ;-) mache ich auch demnächst mit 7 Bestandsprojekten zum ergänzen und in Eigenstrom zum überführen und 3 Neuprojekten in schwierigem Bestand, darunter ein 23 Parteien Miets-Haus mit Eigentümergemeinschaft... :-) da wird er Spaß dran bekommen ^^

  • @KarlAlfredRoemer
    @KarlAlfredRoemer 3 года назад +3

    Wenn die BHKWs nur nicht so überdimensional teuer wären. 😕

  • @SchwertmeisterSquall
    @SchwertmeisterSquall 3 года назад +2

    Ist dieses Konzept auch auf wohnhochhäuser übertragbar? 15 stockwerke a 9 Wohneinheiten? Sprich 141 Wohneinheiten.

    • @torstenmautz195
      @torstenmautz195 3 года назад +2

      Prinzipiell ja. Aber man braucht Platz auf Dach+Fassade(dazu Erlaubnis der Stadtsatzung für FassadenPV) insgesamt ideal min. 200-250kWp/100-150kWh Speicher und auch Platz im Keller für die Wärme. In älteren Häusern hat man häufiger Probleme mit dem nötigen Platz. Natürlich alles Hochskaliert mit 40-50.000l Speicher Mehr BHKW, min. 200-250kW Wärme, etc...... muss im speziellen nachsehen. Geht alles, muss man nur wollen+können+machen=>haben

    • @LebenmitderEnergiewende
      @LebenmitderEnergiewende 3 года назад +2

      Frage ich nächste Woche in der Sendung nach.

    • @SchwertmeisterSquall
      @SchwertmeisterSquall 3 года назад

      @@LebenmitderEnergiewende danke wäre toll🥰

  • @liion9965
    @liion9965 3 года назад +3

    ... und genau das 1ne% des Netzbezugs ist das (u. a.) große Problem für das europäische Verbundnetz!

    • @Coltan999
      @Coltan999 2 года назад

      Warum?

    • @liion9965
      @liion9965 2 года назад

      @@Coltan999 das sollte ausreichen, um die Netzfrequenz auf unzulässige Werte absinken zu lassen...

    • @Coltan999
      @Coltan999 2 года назад

      @@liion9965 Die Netze werden doch automatisch synchronisiert.

    • @liion9965
      @liion9965 2 года назад

      @@Coltan999 hat nichts mit Synchronisation zu tun (das ist grundsätzlich). Es geht um Leistung die die Frequenz beeinflusst. Wenn der Rest des Netzes schon zu wenig zB Energie oder EE zur Verfügung hat und eine Stromlieferung aus 🇺🇦AKW plötzlich ausfällt weil die eine Leitung wegballern müssen urplötzlich größere Verbraucher oder gar Netzteile im Verbundnetz abgeschaltet werden.
      Es geht um die Zuverlässigkeit von Erzeugern und Verbrauchern!

  • @Sensibelchen
    @Sensibelchen 3 года назад

    Und wie lange halten solche Batterien?

  • @bernisworlds
    @bernisworlds 2 года назад

    23:39 Solar + Batterie + Wärmepumpe ist doch dann am besten oder?

  • @pkrull891
    @pkrull891 3 года назад +4

    Moin ,da müßen noch mehr Vermieter mitmachen,aber den Strompreis etwas niedriger ansetzen.

    • @ralfo1704
      @ralfo1704 3 года назад

      Ja kommt vielleicht auf die Gegend sollte den Preis ggf. etwas anpassen- vielleicht etwas unter 30 Cent. Der Grundpreis (ein paar Cent/KWH) fällt ja bei dem Konzept weg.

    • @LebenmitderEnergiewende
      @LebenmitderEnergiewende 3 года назад +6

      Der Preis ist identisch mit den lokalen Stadtwerken. Ich hätte da auch vielleicht noch ein Benefit für die Mieter rein gemacht.

    • @fietvujagig42
      @fietvujagig42 3 года назад

      Das ist ja der Gag an der Sache, ich verdiene mehr mit den Mietern als mit der Einspeisung und kann gut abzocken. Deshalb darf ich mein Haus auch nicht besser dämmen, das geht dann ja von meinem Gewinn ab. Wen interessiert hier schon die Umwelt.

  • @MeyerWerner
    @MeyerWerner 3 года назад +1

    Das war doch sicherlich anders gedacht🤔 1% Netzbezug da verdient doch keiner Geld, und sollte verbunden sein 😂😅😅

  • @niandralade
    @niandralade Год назад +1

    mm und jetzt werden aus den 2000€ a 5 Cent für das BHKW 6000€ mm.....

  • @loup3521
    @loup3521 2 года назад

    Vor einem Jahr hat das noch gestimmt heute nicht mehr

  • @schreibhecht
    @schreibhecht 2 года назад

    Was das ganze Haus gekostet hat wäre mal interessant gewesen.
    Man hätte noch Solarzellen an das Balkongeländer machen können und den in den Keller leiten.

  • @isteinfach
    @isteinfach 3 года назад +2

    Ja, ist ja ein ganz netter Ansatz sich mal endlich mit BHKW´s zu beschäftigen. Allerdings wird niemals eine Co2-freie Energiewende funktionieren, indem man Erdgas-BHKW´s und E-Wärmepumpen verwendet.
    Vielmehr muss die überschüssige Energie im Sommer in Form von Wasserstoff bzw. E-Fuel gespeichert und zur Glättung und Winterüberbrückung verwendet werden. Wandelt man in Mehanol, hat man zusätzlich den Vorteil (als Übergangslösung) vorhandene Geräte (Verbrenner/Brennstoffzellen) weiter Co2-neutral und sauber verwenden zu können.
    Weiter ist problemlose Lagerung und leichter Import möglich, da sämtliche vorhandene Infrastruktur (Tanker, Pipelines bis Tankstellen/Reservekanister...) weiter verwendet werden kann :-) Ohne Import kann der Energiebedarf von ca. 2500 TWh, in D auf absehbare Zeit nicht gedeckt werden.
    Es wäre mal langsam an der Zeit ein schlüssiges, machbares Konzept zu entwickeln sonst wird das nix! Dazu braucht man weder Lobbys noch Politmarionetten. Auf vernünftige Subventionen kann man lange warten und wer glaubt damit Geld sparen zu können, wird einen Irrweg gehen und sich in Abhängigkeit begeben.
    Insgesamt ist Skepsis angebracht, dass das in D jemals was wird, betrachtet man die letzten Jahrzehnte und aktuellen Handlungen.
    Den höchsten Strompreis, aber die wenigste Bewegung in Richtung funktionierende Energiewende und Umweltschutz... :-)
    Der Handlungsbedarf ist enorm, aber nicht einmal die einfachsten Dinge wie Einweg-Verpackung, Müll, Ampelsteuerung bis zur Vergiftung durch Landwirtschaft, Ausrottung von Tierarten usw. usw. wurden auch nur ansatzweise gelöst. In D sind inzwischen bereits auch ca. 70% der Vögel verschwunden, die "Zivilisationskrankheiten" nehmen enorm zu, aber alle machen immer so weiter wie bisher bzw. gibt es sogar immer noch eine Steigerung des Irrsinns :-)
    In USA werden klare Urteile über die Schädlichkeit von z.B. Glyphosat gefällt und die Sterbenden bekommen statt Gesundheit etwas Geld und in D/Europa wird es mit Hilfe von deutschen Einzelgängern weiter zugelassen und verwendet. Die dumme Gier hat offensichtlich Gehirne zerfressen :-)

  • @michaeljovy7589
    @michaeljovy7589 3 года назад +6

    Investsumme?

    • @LebenmitderEnergiewende
      @LebenmitderEnergiewende 3 года назад +1

      Weiß ich jetzt gar nicht.

    • @torstenmautz195
      @torstenmautz195 3 года назад +1

      Ich würde mal schätzen ca. 130.000 brutto, aber das kommt auch auf die Gegebenheiten vor Ort an.

    • @michaeljovy7589
      @michaeljovy7589 3 года назад +2

      Die invest Summe ist doch das wichtigste Kriterium... Man muss doch genau das wissen... Was man einspart muss man gegen rechnen.... Und den Aufwand... So finde ich den Beitrag nicht gelungen..... Eine genaue Übersicht... Kosten der konventionellen Heizung also Gas... Das Ding ist ja drin... 43 kW gaskessel... Dazu pv und Akku....das wuerde ja auch gehen....

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 3 года назад +2

      Moin, ca. 120.000€

    • @michaeljovy7589
      @michaeljovy7589 3 года назад +1

      @@holgerlaudeley2809 danke... 120 000 Euro invest.... Und wie sind nun die
      1. Kosten gaseinkauf
      2. Kosten stromeinkauf
      3. Gewinn aus Strom verkauf
      Mit den Zahlen kann man dann was anfangen...
      Waere toll das noch zu bekommen... Danke
      By the way, sehe fast jede Sendung...!

  • @hausmaus5698
    @hausmaus5698 3 года назад +3

    Wer zur Hölle hat die Kabel in die Steuerbox eingeführt? 7:38 Oo
    24:42 Ganz unabhängig, ganz ohne tausende von Kilometer weit entferntem Fracking Gas aus den USA und oder russisches Gas. xD
    25:15 Und sehr viel Geld. Kein Problem, ich vervollständige gern fehlerhafte Auflistungen. : )

  • @decisiontree3362
    @decisiontree3362 Год назад +1

    Lustig wie hier der Gasbezug als volkommen unploblematisch eingestuft wird. ... Wie sich die Zeiten doch ändern.

  • @AndreasR1
    @AndreasR1 2 года назад

    Sehr interessant. Aber ein E-Auto mit einem BHKW versorgen?

    • @peterebel7899
      @peterebel7899 Год назад

      Mein Verbrenner hat das BHKW eingebaut!

  • @kunertmaik1535
    @kunertmaik1535 3 года назад +4

    Ökonomisch scheint m.M.n. zwar sinnvoll zu sein, aber nicht ökologisch? Ok besser als nicht..
    Sobald das Gas für das Bhkw nicht über Power to Gas aus überschüssigen PV/Wind Strom oder bei CO² neutraler Methan ( Biogas) erzeugt wird, gibt es noch den CO² Ausstoß.
    Also weg von den BHKWs bei den Biogasanlagen, die sollten das gas einseisen;-)

  • @m.h.9244
    @m.h.9244 3 года назад +1

    Wie würde wohl die Rechnung aussehen wenn Gas und Strom das gleiche kosten je kWh?
    Ich besitze eine e3dc Anlage und bin super zufrieden.
    Dennoch bin ich nicht der Meinung, dass wir nach Autarkie streben sollten sonder nach Nachhaltigkeit.
    Gas-bhkw + PV
    Gasverbrauch: 95 000 kWh Gas * 220g/kWh= 20,9t CO2
    Wärmepumpe + PV
    externer Bedarf Wärme?
    Annahme 50% Autarkie bei Wärme blebt 71250 kWh /3 (WP) / 2 (PV) = 12kWh
    12000* 400g/kWh(~ CO2 netzstrom Winter) = 4,8t CO2
    externer Bedarf Strom?
    Annahme 70% Autarkie beim Strom:
    54000 kWh*0,7 =16200 kWh
    16000* 400g/kWh(~ CO2 netzstrom Winter) =
    6,5t CO2
    CO2 summe ist ca. 11,3t CO2
    Sind meine Annahmen falsch? Habe ich mich verrechnet?
    Mit freundlichen Grüßen
    Martin

    • @LebenmitderEnergiewende
      @LebenmitderEnergiewende 3 года назад

      Wir werden das nächste Woche in der Sendung behandeln und Nachrechen. Dr. Piepenbrink sagt ja immer, dass der Strom aus dem Netz auch bei Ökostrom zu 40% dreckig ist.

    • @andreaspiepenbrink8823
      @andreaspiepenbrink8823 3 года назад +2

      Es fehlt die Gutschrift für den BHKW Strom versus vermiedenen Netzstrom

    • @m.h.9244
      @m.h.9244 3 года назад +1

      @@andreaspiepenbrink8823 Viel Dank für ihre Antwort. Und ein großes Lob an sie und an das autark Magazin. Sie machen nicht nur tolle Produkte sonder tun auch viel für die Energiewende!

    • @pvberatung-at330
      @pvberatung-at330 3 года назад +2

      Wenn man von einem reinen Wärmebedarf vom Gebäude mit rund 70k kWh ausgeht und dies mit einer guten Wärmepumpe abdecken würde dann wären das rund 25k kWh Strom was man brauchen würde. Dieser wäre aber Primär Netzstrom, da dafür die PV nicht ausreicht. Wenn ich diese Menge zu 100% mit deutschen Mix annehme und die restl. Komfortstrommenge mit 30% Netzbezug ansetze kommt man auf rund 19t CO2/Jahr. Klar, Autarkie wäre beim Strom sicher unter 60%. Dies ist aber auch gleichzeitig die Gesamtautarkie. Das schafft man mit einem BHKW nicht bei dem Gasbezug. In Summe ist aber die CO2 Auswirkung bei beiden sehr ähnlich. Wird in Zukunft sich aber zugunsten der Wärmepumpen verschieben wenn es mehr EE im Netz gibt.
      BHKW werden aus Kostengründen und steuerlichen Gründen bei solchen Projekten bevorzugt, da hier die Heizung komplett abschreibbar ist im Zuge der Stromerzeugung und Gas sehr günstig ist (noch). Ökonomisch die beste Variante, ökologisch nicht viel schlechter. Man ersetzt eine Abhängigkeit durch eine andere, das der Gasversorger, alias Putin :)
      Da nehme ich lieber den regionalen Stromversorger, dann bleibt das Geld wenigstens im Land, das meine Meinung :)
      Anders wäre es wenn es Bio Gas wäre vom regionalen Anbieter. Diese sucht man aber eher noch vergebens. Das wird hoffentlich in Zukunft deutlich besser.

    • @politeia3542
      @politeia3542 3 года назад

      @@LebenmitderEnergiewende Das ist eine der wenigen Ausnahmen, wo ich eine andere argumentative Position als der Herr Doktor beziehe.
      Kurzform:
      Wenn ich Ökostrom einkaufe wird bilanziell in den "Stromsee" genau so viel vom Ökostromanbieter geliefert, wie ich entnommen habe.
      Strom ist Strom und kann deswegen auch ausbilanziert werden. Dem Strom sieht man es nicht an, ob er durch Wasserkraft oder fossil erzeugt wurde. Es ist Strom.
      Es ist deswegen klimatologisch irrelevant, welche Quelle die konkreten Elektronen meines Verbrauchs angeregt hat.
      Die Energie, die ich entnommen habe, wird dann in klimatologisch relevanter Zeitspanne genau zu 100% durch Ökostrom ersetzt, wenn ich einen Ökostromanbieter habe.
      Für den Fall, dass ich keinen Öko-Stromanbieter gewählt habe, bekomme ich den Mix nach Abzug aller Ökostromkunden. Der ist dann durchschnittlich CO2 intensiver als der sog. Strommix. Aber selbst der wird, wenn wir bis 2040 aus sämtlichen fossilen Energieerzeugern ausgestiegen sind, zu 100% CO2 neutral, sollten wir das Pariser Abkommen einhalten.

  • @twhottechstuff4075
    @twhottechstuff4075 3 года назад +2

    Leider hat man es nicht selbst in der Hand, sobald man in einer WEG Gemeinschaft wohnt auch als Eigentümer hat man leider keine Chance sich gegen die ganzen "Antis" durch zu setzen. Kämpfe schon zwei Jahre schon für eine Wallbox die ich immer noch nicht habe, dank Corona keine Eigentümerversammlung und auch kein Entscheid.
    Falls jemand hier noch Tips / Tricks hat immer her damit! Wir haben an sich ein großes Dach was sehr gut geeignet wäre, leider bin ich so ziemlich alleine hier mit meiner Meinung. Da es sich um eine Bauliche Veränderung handelt müssen alle mit "Ja" stimmen, eine neutrale Stimme heißt automatisch NEIN, dann gibt es nichts mit Solar/Batterie etc. schade würde gerne kann/darf aber nicht.

    • @willizwo8146
      @willizwo8146 3 года назад +1

      Kenne ich, bin in ähnlicher Situation. Die „Antis“ sind nur mit Erträgen zu ködern. Wenn während z.B. zehn Jahren Abschreibung Geld gespart und anschließend Geld verdient werden kann, werden auch die hellhörig. Dazu muss ein kompetenter Energieberater her, weil die Projekte sehr schnell sehr komplex und mit ihm top Zuschüsse generiert werden können. Gar nicht so einfach im Moment, denn die Menschen haben alle Hände voll zu tun und sind über Monate ausgebucht. Außerdem hören die „Antis“ eher auf den Experten von außerhalb, da kann man sich den Mund fusselig reden wie man will.
      Hilfreich dafür: ruclips.net/video/Td4TNXD0MvI/видео.html. Auch die Videos auf dem „Energiesparkommissar“-Kanal sind top.
      Voraussetzung ist natürlich ein ordentlich gedämmtes Gebäude, denn die nicht benötigte Energie ist immer noch die beste.

    • @r4z0r1
      @r4z0r1 3 года назад +1

      Empfehlungen verzichte auf eine geförderte Wallbox und mach dir eine 16A Steckdose rein. Habe ich gemacht, kein Stress wegen maximaler Hausanschlussleistung oder sonstiges... Über Nacht wird das Auto fast immer voll...

    • @twhottechstuff4075
      @twhottechstuff4075 3 года назад

      @@r4z0r1 Geht nicht, auch das muss durch die Wand und das heißt immer man muss sich erst mal eine Bauliche Genehmigung holen.

    • @ananda1188
      @ananda1188 Год назад

      Also, nach dem neuen WEG Gesetz haben Sie ein gesetzlich verankertes Recht auf eine Ladestation. WEG Par. 20 Abs. 2 Satz 2 Jeder Wohnungseigentümer kann angemessene bauliche Veränderungen verlangen, die dem Laden elektrisch betriebener Fahrzeuge dienen. Über die Durchführung ist im Rahmen ordnungsgemäßer Verwaltung zu beschließen. Das Anliegen darf Ihnen jedoch nicht verwehrt werden. Wenn nur Sie von der Maßnahme profitieren müssen Sie die Kosten tragen, bei mehreren Profiteuren die Aufteilung entsprechend. Wenn später weitere Nutzer dazu kommen kann Kostenbeteiligung entsprechend verlangt werden. Das am besten in die Beschlussfassung mit aufnehmen.

  • @RockSusa
    @RockSusa 3 года назад +1

    Zumal kann man Erdgas-BHKWs sehr leicht über eine Gaswende auch noch CO2-mäßig neutral bekommen.

  • @sanelcorbeg8351
    @sanelcorbeg8351 2 года назад

    Ich kann nur Raten bloß die Finger weg von BHKW!!!!!!!!

    • @peterebel7899
      @peterebel7899 Год назад

      So ein Miesmacher!
      Kostet nix - taugt nix!

  • @Eagle30c
    @Eagle30c 3 года назад +1

    He ich bin Vermieter und finde einfach keine Firma, die mir ein Angebot macht. Wie soll ich da Autark werden. Ich wohne in Falkensee und habe ca. 8 Firmen angerufen und angefragt, Von Firma Laudelei habe ich gar keine Antwort erhalten.

    • @torstenmautz195
      @torstenmautz195 3 года назад +1

      Das ost doch kurz vor Berlin, oder? Mutmaßlich zu weit weg von Laudeley. Der hat bei sich in der nahen Umgebung genug zu tun denke ich... Aber eine Antwort/ formelle Absage wäre schon gut...

    • @LebenmitderEnergiewende
      @LebenmitderEnergiewende 3 года назад +1

      Wie groß ist das Haus? 8 Firmen wollten kein Angebot machen, irre!

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 3 года назад +6

      Moin, wir wissen auch nicht, was wir zuerst machen sollen. Es gibt auch nicht genug Handwerker, die was können und zuverlässig sind. Wir haben im Moment ca. 200 Anfragen am Tag. Das kann man nicht mehr schaffen.

    • @Eagle30c
      @Eagle30c 3 года назад +1

      @@LebenmitderEnergiewende Hallo, es ist ein kleines Dreifamilien Haus. und die veranschlagte Investsumme beträgt ca. 100.000,--EUR. Vielleicht können sie Helfen Herr Farenski. WIE erreiche ich sie?

    • @Eagle30c
      @Eagle30c 3 года назад +1

      @@holgerlaudeley2809 Hallo, dafür habe ich Verständnis. Wofür ich kein Verständnis habe, ist das garkeine Reaktion erfolgte. Wenn die Geschäfte so gut laufen, sollte zumindest jemand eingestellt werden der die Absagen schreibt. Garkeine Reaktion ist gelinde gesagt unhöfflich.

  • @oliverschmitz1721
    @oliverschmitz1721 2 года назад

    Grundsätzlich finde ich BHWK eine tolle Sache im Sinne von die Energie auch komplett ausnutzen und Kritik an solchen Anlagen ist ja auch eher selten bis unerwünscht, aber hier: What the Fuck? Was haben denn die ganzen Anlagen, Geräte, Kabel, Rohre, Pufferspeicher, BHWK, Zusatz-Gasbrenner, Heizstab, Steuerungen gekostet? Nicht nur an Energie sondern auch an Herstellungsenergie? Raumbedarf... Für die KFW-Hütte reicht ne 46 oder 54 Thision aus, Platzbedarf ein Viertel Quadratmeter, mit Warmwasserspeicher ein Quadratmeter. Bisschen PH als Hobby dazu, die Stromabrechnung macht er ja auch selber, die Nebenkostenabrechnung macht natürlich eine Firma; warum wohl? Im normalen MFH-Vermietgeschäft hat man es mit vielen ""verschiedenen""" Menschen zu tun, die kriegt man nie unter einen Ökohut, vor allem nicht langfristig. Mehr als eine Million Mehrfamilienhäuser warten auf irgendwas, steht im Titel. Hier gibt es einen Neubau von einem örtlichen Kapitalvermehrer, der sich seine Mieter wohl aussuchen kann. Und was soll eigentlich Komfortstrom sein? Ist der irgendwie kuscheliger als das, was sonst aus der Steckdose kommt?

  • @derbreinspe
    @derbreinspe 3 года назад +1

    auf Pummmelparty angelehnt

  • @saitenspieler3489
    @saitenspieler3489 3 года назад +2

    Vielen Dank für dieses tolle Video! Vor allem die Darstellung der technischen Möglichkeiten. Ihr zeigt sehr deutlich, dass Gas viel zu billig ist. Eine Wärmepumpe könnte das Haus auch versorgen und hätte die Möglichkeit vollständig nachhaltig zu arbeiten, zum Beispiel mit Windenergie im Winter. Das BHGK ist zwar wirtschaftlich, aber nicht nachhaltig. Hier sollten sich die Investoren überlegen, ob sie wirklich autark sein müssen, oder ob sie nicht lieber nachhaltig sein wollen.

    • @LebenmitderEnergiewende
      @LebenmitderEnergiewende 3 года назад +5

      Ja, ich hätte das auch so bisher gesehen. Habe aber bei der Produktion viel gelernt. PV für die Wärmepumpe ist gut. Allerdings gibt es im Sommer einen gewaltigen Überschuss der in das Netz wandert. 50% Einspeisung im ganzen Jahr ist blöd. Wir werten das nächste Woche mit Dr. Piepenbrink noch aus. Gas ist nicht zu teuer, sondern das BHKW in der Tat sehr effizient. Nächste Woche wäge ich mit Sr. Piepenbrink sehr genau ab. Wir machen auch noch eine CO2-Bilanz für beide Gebäude.

    • @michaeljovy7589
      @michaeljovy7589 3 года назад

      @@LebenmitderEnergiewende finanz Bilanz.. Co2 ist doch eher uninteressant

    • @torstenmautz195
      @torstenmautz195 3 года назад +3

      Man darf nicht vergessen, dass ohnehin Gaskraftwerke im Winter benötigt werden. Pv und Wind können unmöglich Deutschland versorgen. So hat man ein Kraftwerk im Haus mit 100% Abwärmenutzung. Große Anlagen mit Fernwärme kommen auf maximal 60-65% Effizienz durch wärmeverluste auf der Strecke(im besten Fall). Dann besser so und Gas muss als langzeitspeicher im Sommer produziert werden. Da kommt man nicht drumherum.
      Man hätte als CO2 Maßnahme eine ca 10kW WP für die Sommermonate nehmen können. Das kostet aber Betriebsstunden des BHKW und führt zu großen Verlusten seitens der Rendite der Anlage! Da man ja durchaus Geld mit dem Mieterstrom verdienen möchte/muss ist das ein notwendiger Kompromiss denke ich

    • @stevethewindsurfer8911
      @stevethewindsurfer8911 3 года назад

      @@michaeljovy7589 mich interessiert CO2 mehr

    • @isteinfach
      @isteinfach 3 года назад

      genau richtig! Es wird niemals funktionieren eine Co2-freie Energiewende zu erreichen, indem man Erdgas-BHKW´s und E-Wärmepumpen verwendet.
      Vielmehr muss die überschüssige Energie im Sommer in Form von Wasserstoff bzw. E-Fuel gespeichert und zur Glättung und Winterüberbrückung verwendet werden. Wandelt man in Mehanol, hat man zusätzlich den Vorteil (als Übergangslösung) vorhandene Geräte (Verbrenner/Brennstoffzellen) weiter verwenden zu können.
      Weiter ist leichter Import möglich, da sämtliche vorhandene Infrastruktur (Tanker, Pipelines bis Tankstellen/Reservekanister...) weiter verwendet werden kann :-)

  • @alterbayer7196
    @alterbayer7196 3 года назад +2

    Was für ein Werbefilmchen !!!!!!!!!!!
    Warum erzählt ihr den Leuten denn nicht auch, was diese gesamte Anlage kostet ??????
    Die beiden 20KWh-Speicher ???
    Das Blockheizkraftwerk ???
    Die aufwändige und komplizierte Steuerung der ganzen Anlage ???
    Die Wartung des Blockheizkraftwerkes ???
    Die Lebensdauer der Komponenten/ der gesamten Anlage ???
    Die komplexe und aufwändige Erfassung/Auswertung ???
    Und dann zuletzt: wie hoch ist die Umlage auf die Mieter für dieses gesamte Invest, die Unterhalts- und Wartungskosten, die Abschreibung ???
    Für mein Befinden:
    Ein absolut unseriöses Werbefilmchen, das die wichtigsten Aspekte einfach unausgesprochen lässt !!
    Denn: mit genügend grossem finanziellen Aufwand kann ich jedes Projekt in ein schönes Licht rücken ... wenn ich diesen Aufwand verschleiere !!

    • @alterbayer7196
      @alterbayer7196 3 года назад

      Wäre nett und für alle interessant, wenn ihr das ALLES aufschlüsseln würdet !!

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 3 года назад

      Moin, habe ich in diversen Videos bereits gemacht.

    • @peterebel7899
      @peterebel7899 Год назад

      @@holgerlaudeley2809 In diesem Video wurde bilanziert.
      Die Kosten aber unterschlagen.
      So was ist Bilanzbetrug.

  • @kaiweigel6869
    @kaiweigel6869 2 года назад

    Sicherlich nett aber wer kein Fachmann ist versteht kein Wort.. für erste Informationen völlig überfordernd