AfD verliert in Umfrage leicht - bleibt aber weiterhin zweite Kraft

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 16 май 2024
  • #afd #umfrage #deutschland
    Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, käme Friedrich Merz‘ Union auf 31 Prozent (plus ein Prozentpunkt), während die SPD unverändert auf 15 Prozent verharrt. Die Grünen würden auf 13 Prozent absacken (minus zwei), und die AfD auf 16 Prozent (minus eins). Die FDP könnte ein leichtes Plus verbuchen und mit fünf Prozent (plus eins) den Einzug ins Parlament schaffen. Die Linke (vier Prozent) dagegen würde knapp an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) könnte laut aktueller Umfrage mit Sitzen im Deutschen Bundestag rechnen.
    Bei einem solchen Ergebnis würde es für eine Koalition aus Union und SPD oder aus Union und Grünen reichen.
    Die Bundesregierung wird von den Befragten unverändert schlecht bewertet. Zwei von drei Befragten (63 Prozent) sind mit ihrer Arbeit unzufrieden. Nur ein Drittel meint, sie mache ihre Sache gut. Der Union trauen allerdings auch nur 34 Prozent zu, dass es eine von ihr geführte Regierung besser machen würde.
    Bei der Eignung von Unionspolitikern zum Kanzler liegen der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz, CSU-Chef Markus Söder und NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst nahe beieinander. 37 Prozent aller Befragten halten Merz für geeignet, 36 Prozent Söder und 39 Prozent Wüst.
    Der Bundestag wird voraussichtlich im Spätsommer oder Herbst 2025 neu gewählt.

Комментарии •