Epoxy-Guide #2: Hohlkehlen ziehen und laminieren

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 25 авг 2024

Комментарии • 33

  • @jollyroger5157
    @jollyroger5157 2 года назад +6

    Super Video. Gefällt mir besser als der erste Teil.
    Auch hier aber noch ein paar kleine Anmerkungen, keine Kritik:
    Entlüfterrollen sind auch bei Epoxy ne super Sache. Harzeintrag mit Kurzhaar-, oder Lammfellrolle bei großen, stehenden Flächen. In der Farbwanne wird das Zeug auch nicht so schnell hart. Stichwort Hitzeentwicklung und so.
    Schäftungsverhältnisse sollten grob eingehalten werden. Nach GL repariert man von klein nach groß. Man versucht dabei den alten Mattenplan wiederherzustellen. Faserrichtung beachten! Am Ende aber wirklich fast irrelevant im DIY. Das man bei Polyester immer beidseitig laminieren muss habe ich noch nie gehört. Geht ja meistens auch garnicht. Das das irgendwo steht kann natürlich sein. Ich kenne das eher, dass man dadurch die Reparaturstelle verkleinern kann. Die Schäftung wird kürzer. Und man spart sich eventuell ein Gegenlager zum Auflaminieren.
    Wenn möglich bleibt man im System. (Polyester wird mit Polyester repariert) Das ist sonst wie ein Hartholzspund in Weichholz. Und das Bauteil wird auch nicht besser, nur teurer. Und man kann dann auch kein Topcoat mehr auftragen. Ist das meist ein großes Problem? Nein! Sollte aber gesagt werden. Im Zweifel Bricht das Teil dann einfach woanders weil die Kräfte nicht mehr homogen weiter geleitet werden.
    Wenn man nicht weiß welches Harz ursprünglich benutzt wurde. Immer Epoxy!
    Für hübsche Hohlkehlen sind diese Holzstäbchen vom Onkel Doktor ne super Sache. Harzeintrag funktioniert Low-Budget-mäßig auch super mit einem Spritzbeutel aus dem Back-Zubehör.

    • @arnehayn4354
      @arnehayn4354 2 года назад

      Moin, habe mir auf Grund des Kommentares die homepage von Westsystem angeschaut. Und die sind der Auffassung, daß man durchaus Gelcoat aufbringen kann.

    • @jollyroger5157
      @jollyroger5157 2 года назад

      @@arnehayn4354 Moin. Es gibt Venyl-Ester und auch PU-Gelcoat Harze die man mit Epoxy benutzen kann. Polyester, sprich Orthophtahl, Isophtal, und NPG-Isopthtalsäure Harze halten auf Epoxy nicht. Das sind aber die gängigen Gel-/ Topcoatharze. Daher wird Epoxy in der Regel nur lackiert. Eine Dicke Gelcoatschicht würde auch ein wenig dem Nutzen von Epoxy (Hydrolyse- und Chemiebeständig) konterkarireren.
      Aber so gesehen war mein Kommentar nicht ganz korrekt sondern hat eher die gängige Praxis wiedergegeben.
      Alle anderen Gründe gegen Epoxy bleiben bestehen. Wenn möglich bleibt man im Harz-System. Man fängt ja auch nicht an plötzlich Glasfaserlaminate mit Kohlefasern zu reparieren.

    • @jollyroger5157
      @jollyroger5157 2 года назад +1

      @@arnehayn4354 Noch als Ergänzung. Warum ich das überhaupt schreibe. Epoxy ist super. Es klebt fast alles, stinkt nicht so stark und ist am Ende einfach "Leistungsfähiger" als Polyester. Mich nervt nur dieses Bild von Eopxy das es "besser" als Polyester ist. Das kann man einfach pauschal NICHT sagen. Polyester ist günstig, super einfach zu verarbeiten (viel einfacher als Epoxy) und zum Laminieren von Glasfasern fantastisch geeignet.
      Sobald du mit Carbon arbeitest, Aramind, Kevlar, Holz, Stahl und Alu verkleben möchtest oder einfach "das Harz für alle Anwendungen" suchst landest du bei Epoxy. Das Harz (Matrix) ist teurer, die Fasern sind teurer, man braucht mehr Hilfsmittel und auch die sind teurer. Und wenn man es nicht vernünftig macht, Schäftungslängen nicht einhält, falsch anrührt und verarbeitet ist es nicht besser als ein fachlich gutes Polyesterlaminat. Gleichzeitig ist es schwieriger es "richtig" zu machen.

  • @paste
    @paste 2 года назад +1

    Super Video! Prima erklärt, auch die Hintergründe für gewisse Dinge.
    Ganz vielen lieben Dank.

  • @raybelcher
    @raybelcher 7 месяцев назад

    super Serie, danke.

  • @MCallsen
    @MCallsen 2 года назад +2

    Schöne Serie ^^

  • @vornamenachname8783
    @vornamenachname8783 2 года назад

    endlich mal Jemand der über Epoxi redet und auch solides Hintergrundwissen hat.
    Frage: Wie laminiert man am Besten nicht gerade verlaufende Kanten?
    Ich tue mich schwer etwas schwer damit, faltenfrei und ohne Höhenunterschiede zu arbeiten.
    Wir kriegt man hier eine saubere Kantenüberdeckung hin, ohne daß es Stellen hat, wo das Gewebe nicht ganz durchgängig ist, weil man bspw. Aufwerfungen egalisieren muß und Teile wegschleift?
    Haben Sie zu dem Thema auch mal was ausgearbeitet und hier hochgeladen?

    • @patrickkostka5103
      @patrickkostka5103 6 месяцев назад

      90 Grad schafft man nicht, man muss die Ecken rund schleifen

  • @RedBanana24
    @RedBanana24 2 года назад +4

    In dem Video "loch im Rumpf" vom August 2020 sagt ihr genau das Gegenteil wie in dem Video, dass man beim Loch flicken mit dem kleinsten Flicken beginnen soll so dass jeder Flicken kontakt mit dem Rumpf hat, hier sagt ihr, dass nur der erste größte Flicken kontakt mit dem Rumpf haben soll. 🤔

    • @andreasluder8091
      @andreasluder8091 Год назад +2

      Ist auch falsch was er erzählt. Löcher schliesst man mit der „Plätzlitechnik“ Von innen nach aussen…kleine anfangen nach aussen grösser. Nur so baut man die Struktur wieder auf und die Stabilität wird sichergestellt. Wenn die grosse als erstes einlegt, so ist das die einzige Schicht wo die Kräfte aufnehmen kann…

    • @salmanudeo
      @salmanudeo Год назад +1

      die einen machen es so, die anderen so. Es wird in beiden Fällen halten.

    • @christophbbb1738
      @christophbbb1738 Год назад +1

      Klebetechnisch ist es egal ob mit groß oder klein angefangen wird, aber wenn die letzte Lage der größte Flicken ist, dann würde jede schleifen die Fasern beschädigen und der große Flicken kaputt sein. Ist der Große unten under kleine oben, dann wird nur die Kanten der Flicken abgeschliffen und die Fasern in der Mitte des Flicken bleiben heil.

    • @ainonainpg3d799
      @ainonainpg3d799 11 месяцев назад +1

      Er hat es anders gesagt als er gemeint hat.

    • @patrickkostka5103
      @patrickkostka5103 6 месяцев назад

      @@andreasluder8091 Wenn man nass in nass arbeitet, spielt das keine Rolle. Das ganze wird zu einem Epoxy-Element, was miteinander und mit dem Rumpf verbunden ist.

  • @coolmove5
    @coolmove5 8 месяцев назад

    Ziemliches Geschmiere. In der Kehle würde ich einen vorher auf Folie getränkten Glasschlauch einlegen. In die Kante einen dünneren langezogen, darüber einen etwas dickeren etwas gespreizt. Dann Abreisgewebe drauf und nach dem angelieren noch mal etwas nachgedrückt. Dann hat man immer +- 45 Grad Gewebe zur Krafteinleitung vor Ort und nicht die nichtskönnende Mumpe darunter. Und die Fuge sieht danach gleichmäßig perfekt aus.

    • @patrickkostka5103
      @patrickkostka5103 6 месяцев назад

      Gibt es dazu ein Video irgendwo? Würde mich interessieren die Vorgehensweise. Habe, ehrlich gesagt, das nicht ganz verstanden.

  • @robertrichter5191
    @robertrichter5191 2 года назад

    Verstehe ich das richtig, wenn ich mit Epoxidharz arbeite, kann ich die Glasfasermatten gar nicht verwenden richtig? wie arbeite ich dann Problemstellen aus? mit dem Gewebe ist das ja überhaupt nicht möglich zum Beispiel einen Skeg zu reparieren...

  • @ibagm.8
    @ibagm.8 Год назад

    bei ca 16minuten wird gesagt, dass es so optimal sei mit der harzmenge und 10 sekunden später wird nochmal welches draufgeschmiert. renne ich mit meinem verstand grad entgegen der einbahnstrasse? was ist nun richtig von dem gesagten? und das letzte stück hohlkehle bleibt ohne die glasfaser drüber und braucht da nix? und das abreißgewebe = bei ca 19Min45sek verursacht dann eine nicht optimale oberfläche? das wird lediglich wegen der aminoröte genutzt?

    • @patrickkostka5103
      @patrickkostka5103 6 месяцев назад

      Hohlkehle braucht keine Glasfaser, Glasfaser verstärkt das ganze nur. Man könnte eine sehr große Hohlkehle machen ohne Glasfaser. Man könnte auch nur mit Glasfaser arbeiten ohne Hohlkehle. Manch einfaches Boot in Stich&Glue Methode wurde so hergestellt. Empfohlen wird aber beides miteinander zu kombinieren. Bei Booten verwendet man 2 Glasfaserstreifen, ein breiteres, z.B. 10cm und ein dünneres 5cm. Wenn man nur eine Breite hat, dann klebt man die versetzt zu einander mit z.B. 70% Überdeckung. Vorteil von Abreißgewebe ist, dass man das Ding beliebig lange stehen lassen kann und erst abreißt vor dem nächsten Schritt. Statt Abreißgewebe kann man auch günstige Müllbeutelfolie benutzen, wenn sie zu 100% aus Polyethylen (PE) bestehen, was die meisten taten, bevor die Bio-Müllsäcke eingeführt wurden.

  • @bernardwilhelm8513
    @bernardwilhelm8513 Год назад

    Ist es moglich Styrodur mlt Epoxy laminieren danke

  • @Bennyf1988
    @Bennyf1988 Год назад

    Bräuchte man nicht eine Maske zum Schutz?

    • @patrickkostka5103
      @patrickkostka5103 6 месяцев назад

      Die Frage wurde im 1. Teil beantwortet. Ich hatte mal mit einem stinkenden Epoxy gearbeitet ohne Maske, bekam dann eine Kehlkopfentzündung. Die anderen Epoxy-Sorten stinken kaum, hatte ich keine Probleme damit. Hautkontakt mit Epoxi ist viel viel schlimmer und muss verhindert werden.

  • @andreasluder8091
    @andreasluder8091 Год назад

    UV licht zerstört nicht das Epoxi. Es verfärbt sich nur, sonst passiert nix. Stabilität und Funktion werden nicht beeinträchtigt.

  • @ibagm.8
    @ibagm.8 Год назад +1

    löcher stopfen = mit dem flächenmäßig grössten beginnen? dann hat nur das ganz große mit dem werkstück kontakt und die kleineren lediglich mit dem jeweils unteren? das kann ich mir zwar vorstellen, jedoch macht es ja überhaupt keinen sinn. die unterste schicht wäre die grösste fläche und mit den darüberliegenden würde nur noch die "mulde" aufgefüllt? das kann der papst vlt schriftlich besser erklären und hier in den kommentaren gerne hinterlegen. für meine denke hat er momentan jedenfalls chaos angerichtet und mich absolut verunsichert. dann lieber gar kein video als so eines. 🤔

    • @giol.8220
      @giol.8220 Год назад

      Anfangs dachte ich auch so. Jedoch: Wenn das kleinste unten ist, dann gibt es sehr viele Randstellen mit kleinen Knicken, die zur delamination führen können. Außerdem würde ein schleifen dazu führen, dass die Randbereiche ausreissen und dort die Verbindung zum Originalteil geschwächt wird.

  • @Chris-hs6zp
    @Chris-hs6zp Год назад

    Hätte man für ein erklärvideo nicht jemanden nehmen können, der nicht nur theoretisch weiß wie es geht?

    • @patrickkostka5103
      @patrickkostka5103 6 месяцев назад

      Der Mann weiß das auch praktisch. Es wurde für das Video einfach zu wenig Zeit investiert. Er hat freigesprochen und es fand scheinbar keine Korrektur statt. Das Video ist umsonst für uns.

  • @JU0860.
    @JU0860. 2 года назад

    Und keiner Fragt sich, was all die "Pülverchen" im Harz bei einer späteren Entsorgung in der Umwelt anrichten, wenn diese Kunststoffe nicht fachgerecht entsorgt werden - was meist der Fall sein wird. Microplasik lässt güssen !!

    • @vornamenachname8783
      @vornamenachname8783 2 года назад

      na ja, das Epoxi ist genauso ein Kunststoff und ein problematischer dazu. Da würde ich mir um die Baumwolle & Microfasern weniger Gedanken machen.

    • @patrickkostka5103
      @patrickkostka5103 6 месяцев назад

      Die ganzen Pülverchen werden zu Harz. Punkt. Und Harz kann man zur Zeit nicht recyceln. Wird verbrannt.