Was kannst du am Himmel durch ein Teleskop sehen? 🔭 Erwartung vs. Realität

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 2 фев 2025

Комментарии • 29

  • @dorfkuppel
    @dorfkuppel Год назад +1

    Danke!

    • @astromarso
      @astromarso  Год назад +1

      ICH hab zu danken!! 😁🤝🏻

  • @ralfueberrhein5395
    @ralfueberrhein5395 Год назад +2

    Sehr eindrucksvolle Vergleiche, so in etwa habe ich das auch erlebt.

    • @astromarso
      @astromarso  Год назад

      Dankeschön! Hab mir Mühe gegeben. So entstand dieser GROBE Vergleich. Wie gesagt: Es gibt so viele Variablen wie z.B. Himmel, Teleskop und die Augen des Beobachters, die beim tatsächlichen visuellen Eindruck eine Rolle spielen. Aber das Video soll verdeutlichen, dass man visuell nicht ansatzweise so viele Farben und Details (insbesondere bei Deep Sky) durch das Teleskop sehen kann, wie es stattdessen durch Langzeitfotografie möglich ist.
      CS!

  • @andreasberthold1853
    @andreasberthold1853 Год назад +2

    auch nach 40 Jahren Erfahrung lernt man immer noch dazu, auch beim sehen am Teleskop 🙂

    • @astromarso
      @astromarso  Год назад

      So ist es. Man lernt nie aus. Gilt einfach überall!

  • @mce_23ba57
    @mce_23ba57 Год назад +1

    Was für Daten hat das Teleskop, welches für den optischen Teil verwendet wurde?

    • @astromarso
      @astromarso  Год назад

      Also die Darstellungen des "visuellen" Eindrucks basieren alle auf meinen Astrofotos (bzw. Videos bei den Planeten), allerdings habe ich die Bearbeitung meiner Bilder so vorgenommen, dass sie grob dem entsprechen, was man unter gutem Landhimmel bei Neumond in einem 8-10 Zoll Dobson (200-250 mm Öffnung) zu sehen bekommt, wenn sich die Augen ordentlich an die Dunkelheit gewöhnt haben. Erfahrenere und Leute mit noch größeren Instrumenten sehen durchaus noch etwas mehr.
      CS! Dennis

    • @mce_23ba57
      @mce_23ba57 Год назад +1

      @@astromarso gut. Vielen Dank für die Antwort

  • @fuffi3076
    @fuffi3076 Год назад +1

    Sehr tolles Video. Es gibt leider immer viele Leute die denken, dass man im Teleskop Farben und wie Hubble sieht!

  • @erwingastinger4950
    @erwingastinger4950 Год назад +1

    Hallo Dennis!
    Super Thema das du da gezeigt hast!
    Kleiner Kritikpunkt: Leider nervt das herumfahren und das Zoomen mit der Maus!
    Es wäre besser gewesen per Suchfunktion (wie du es eh einmal gemacht hast) das Objekt zu zentrieren und dann mittels der Bildtasten an das Objekt zu zoomen und wieder vom Objekt zu entfernen!

    • @astromarso
      @astromarso  Год назад

      Dankeschön, Erwin! Auch für die Kritik!
      Welche Bildtasten meinst du? Bild auf / Bild ab auf der Tastatur oder die Plus- und Minusknöpfe links, wenn man ein Objekt angewählt hat? Ersteres funktioniert zumindest bei der Web-Version von Stellarium nicht.

  • @Loony-cz3xb
    @Loony-cz3xb 7 месяцев назад

    Mit was für einer Öffnung sind diese visuellen Beobachtungen gemacht worden?

    • @astromarso
      @astromarso  7 месяцев назад +1

      Also ich habe versucht meine Bilder so zu bearbeiten, dass sie ganz grob meinen visuellen Eindrücken mit einem 10 Zoll Newton entsprechen, also 250 mm Öffnung. Unter Bortle 4 Himmel.
      Bin mir aber sicher, dass man je nach Dunkelheit des Himmels und Erfahrung des Beobachters durchaus mehr oder weniger sehen kann, als ich hier dargestellt habe.
      Es ging mir in erster Linie darum klarzumachen, dass man die bunten und detailreichen Objekte da oben nur fotografisch so zu sehen bekommt, wie sie einem oft im Internet oder den Produktverpackungen über den Weg laufen.
      CS! Dennis

  • @stargazerastro
    @stargazerastro Год назад +1

    Im Fall von Messier 33 bist du etwas zu optimistisch. Visuell erkennen die meisten da nicht viel mehr als die Kernregion. Die Spiralstruktur dieser sehr flächenschwachen weil ausgedehnten Galaxie ist nur bei extrem dunklem Himmel und mit großer Teleskopöffnung sichtbar. Eher sieht man neben dem Kern einige der helleren HII-Regionen in den Spiralarmen als Lichtknoten, aber die Spirale selbst ist eine der schwierigsten, weil die Flächenhelligkeit so gering ist. Ich selber habe sie vor 25 Jahren das erste Mal mit 18 Zoll Öffnung bei Beobachten in den Hochalpen gesehen.

    • @astromarso
      @astromarso  Год назад +1

      Danke für die Ergänzung! Ja, das sehe ich auch so. Visuell konnte ich sie mit einem 10 Zoll Dobson aus Bortle 4 nur als strukturlosen Nebelfleck erkennen. Bei diesem Beispiel ist mir die Bearbeitung des Bildes nicht so gut gelungen.

  • @AbenteuerHinterland
    @AbenteuerHinterland Год назад +1

    Schönes Video, aber Saturn und Jupiter sehen visuell sogar in meinem 99 Euro Teleskop um einiges Detailreicher aus.
    Bissl übertrieben . . .
    Abo geht raus.
    Liebe Grüße, Volker

    • @astromarso
      @astromarso  Год назад

      Moin Volker!
      Interessant! In meinem 254/1250er Dobson mit 160 € Okularen hab ich die beiden nicht wesentlich besser reinbekommen.
      Aber wie ich am Anfang des Videos sage: Es kommt auf so viele Variablen an. Geübte Beobachter können in einem 99 € Teleskop mehr sehen, als totale Anfänger in einem 1.000 € Teleskop.
      CS! Dennis

    • @AbenteuerHinterland
      @AbenteuerHinterland Год назад +1

      Das wundert mich sehr, Saturn und Jupiter sind in deinem Video ja total unscharf.
      Aber man kann dies ja auch nicht vergleichen, man kann in einem Video ja nicht das reale sehen abbilden.
      Liebe Grüße, Volker

    • @astromarso
      @astromarso  Год назад +1

      @AbenteuerHinterland da hast du vollkommen Recht! Das astronomische Sehen in Form eines Videos perfekt wiederzugeben, ist fast unmöglich.
      Dieses Video ist nur mein persönlicher VERSUCH, Anfängern zu verdeutlichen, dass die gestochen scharfen und bei Deep Sky auch bunten Fotos, die man hier oder sonst wo im Internet sieht, eben nicht dem entsprechen, was man visuell mit den eigenen Augen durch das Teleskop sieht.
      Ich selbst hätte mich vor 4 Jahren sehr über genau so ein Video gefreut. Denn dadurch entstehen keine zu hohen Erwartungen an das Gesehene und man wird nachher nicht so stark enttäuscht. Wenn man aber doch mehr sieht, umso besser!
      Grundsätzlich mache ich Videos einfach so, wie sie mir selbst gefallen würden und mir in früheren Zeiten geholfen hätten 😉
      Gruß und CS! Dennis

  • @thomasenzmann8852
    @thomasenzmann8852 Год назад +1

    Servus Dennis, da ich nur fotografiere , sehe ich jetzt erst mal, wie wenig man eigentlich visuell sieht. Dann kann ich mir das Geld für die Okulare in anderes Equipment investieren 😊👍👍👍. Nein das soll nicht heißen, das die visuelle Beobachtung uninteressant wäre. Beim Mond z.B. ist sie sehr interessant. Das habe ich am Anfang auch gemacht. Das war ein Fehler. Jetzt bin ich dem Hobby verfallen 😆😆😆. Cs und Gruß aus Niederbayern. Thomas

    • @astromarso
      @astromarso  Год назад +1

      Bei mir war es damals die Venus. "Boah, man kann ja richtig die Phase erkennen!"... Da war es um mich geschehen.
      Ich hab gerade erst bei einem Treffen gemerkt, wie schön es ist, neben der Fotografie auch ganz entspannt mit nem Dobson zu beobachten und manuell zu suchen. Ich sach es dir: Früher oder später werde ich mir wieder visuellen Kram zulegen. Aber erstmal wird noch ordentlich in die Fotografie investiert!
      CS! Dennis

    • @fuffi3076
      @fuffi3076 Год назад +2

      @@astromarso genauso sieht es bei mir auch aus, nur habe ich meinen Dobson nie verkauft, nachdem ich fotografisch angefangen habe.

    • @astromarso
      @astromarso  Год назад +1

      Gute Entscheidung!

  • @wilhelmbott3426
    @wilhelmbott3426 8 месяцев назад

    die Planeten visuell sind wirklich schlecht, dunkel und extrem unscharf, mit was hast Du die beobachtt,, mit einem schlechten 6" SC ?

    • @astromarso
      @astromarso  8 месяцев назад

      Moin! Die Videoaufnahmen stammen aus einem 5 Zoll Newton mit 3-fach Billigbarlow und einer ZWO ASI 120MC-S. In der Tat habe ich zwischenzeitlich die Planeten in besseren Teleskopen und Okularen auch schon deutlich schärfer sehen können, als ich sie hier in Videoform zeige.
      Aber nun ja, echte visuelle Eindrücke digital so wie hier zu zeigen, ist schwierig bis unmöglich, zumal da auch noch die Erfahrung des Beobachters und subjektive "Vervollständigungen" des Bildes durch unser Gehirn reinspielen.
      Am Anfang des Videos weise ich ja so ungefähr auf diese Einschränkungen hin.

  • @haltmalfestedude5162
    @haltmalfestedude5162 Год назад +2

    das sind deine aufnahmen?deine cam??..die NASA bekommt es besser hin

    • @astromarso
      @astromarso  Год назад

      Jo, sind alles meine Aufnahmen mit nicht gerade High End Equipment.

    • @Manfred-123
      @Manfred-123 10 месяцев назад

      Die "NASA" hat ja auch tonnenweise Geld und sehr viel Platz und die perfekten Umgebungen 🤷
      Es gibt, leider nur auf 13° Ost zwei Sender von der "NASA", einmal als 1080 oder so, und als UHD, wo auch viele Clips gezeigt werden. Schade dass die nicht auch noch zusätzlich über Astra 19,2° Ost senden, denn das Problem ist, wenn der Hauseigentümer eine eigene SAT-Schüssel angebracht hat, ist es in der Regel nicht gern gesehen, eine eigene Schüssel freistehend hinzustellen 🤷
      Mit weiterer suche kann man auch den UHD oder kleiner skaliert den Sender alternativ sehen 😇
      "Über uns" ist die Welt quasi noch viel besser...