1:10 - Das ist ein Tiefpass, man geht davon aus dass die Signale welche von dem K-Typ Sensor kommen durch z.B. die 50Hz oder Leuchtstoffröhren-Felder gekoppelt werden und man dann dort ein Haufen Rauschen auf dem Signal drauf hat. 13:33 - Der Kondensator C4 ist gut mit GND verbunden, da fließt viel Wärme weg und GND hat auch überall Vias zur anderen Seite. Angeklebt was er nicht. Das Ding läuft also mit einem 19V Laptop Netzteil, das ist gut. Ich habe gesehen dass man bei solchen Lötkolben noch ein rundes Blech mit einem Schlitz drin hatte um den Kontakt mit der Lötspitze zu verbessern. War einfach so ein federndes verzinktes Stahlblech.
Danke, der Tiefpass mit dem 100n und dem Widerstand ist denke auch nötig dass die ganze Schaltung nicht schwingt weil die Temperatursensor Leitungen zum Lötkolben parallel zu den Heizungs Leitungen liegen und da beim Ein und Ausschalten der Heizung dann schon ein wenig rüber gekoppelt werden kann. Eine Feder oder ein Blech hatte ich bei den Lötkolben Leider nicht, vielleicht sollte ich sowas mal selber basteln da die Luft zwischen Lötspitze und Heizung leider echt sehr groß ist so dass die Heizung die Wärme nur durch Wärmestrahlung und nicht durch Wärme Leitung vom Keramik zur Lötspitze los werden kann, ich probiere das mal dass ich mir da was bastle, vorher messe ich Lötspitzen Temperatur und danach nochmal ob sich die Temperatur dadurch erhöht. Der Temperatursensor ist laut dem K Sensor Spannungswert auf fast 500 Grad wärend die Lötspitze nur 360 Grad hat.
Danke, ja da fließt viel Wärme weg durch das Masse Pad deswegen ist das auch schwerer mit einen billigen Lötkolben zu löten. Ich habe mal aus einer Aludose so ein "Blech" gebastelt und das zwischen Lötkolben Heizung und Lötspitze gemacht und gemessen, es bringt tatsächlich nur wenn ich mit Temperatursensor messe mindestens 30 Grad mehr Temperatur bei den gleichen Einstellungen der Lötkolben Regelung, ich denke das schont auch die Lötkolben Heizung, es bringt also wirklich eine Verbesserung, dazu wird es die Wärmekapazität des Lötkolbens auch minimal erhöhen. Ich habe es lieber ein wenig dünner gemacht dass es auf keinen Fall durch Wärmeausdehnung die Keramik von der Heizung zerbricht.
1:10 - Das ist ein Tiefpass, man geht davon aus dass die Signale welche von dem K-Typ Sensor kommen durch z.B. die 50Hz oder Leuchtstoffröhren-Felder gekoppelt werden und man dann dort ein Haufen Rauschen auf dem Signal drauf hat.
13:33 - Der Kondensator C4 ist gut mit GND verbunden, da fließt viel Wärme weg und GND hat auch überall Vias zur anderen Seite. Angeklebt was er nicht.
Das Ding läuft also mit einem 19V Laptop Netzteil, das ist gut.
Ich habe gesehen dass man bei solchen Lötkolben noch ein rundes Blech mit einem Schlitz drin hatte um den Kontakt mit der Lötspitze zu verbessern. War einfach so ein federndes verzinktes Stahlblech.
Danke, der Tiefpass mit dem 100n und dem Widerstand ist denke auch nötig dass die ganze Schaltung nicht schwingt weil die Temperatursensor Leitungen zum Lötkolben parallel zu den Heizungs Leitungen liegen und da beim Ein und Ausschalten der Heizung dann schon ein wenig rüber gekoppelt werden kann. Eine Feder oder ein Blech hatte ich bei den Lötkolben Leider nicht, vielleicht sollte ich sowas mal selber basteln da die Luft zwischen Lötspitze und Heizung leider echt sehr groß ist so dass die Heizung die Wärme nur durch Wärmestrahlung und nicht durch Wärme Leitung vom Keramik zur Lötspitze los werden kann, ich probiere das mal dass ich mir da was bastle, vorher messe ich Lötspitzen Temperatur und danach nochmal ob sich die Temperatur dadurch erhöht. Der Temperatursensor ist laut dem K Sensor Spannungswert auf fast 500 Grad wärend die Lötspitze nur 360 Grad hat.
Danke, ja da fließt viel Wärme weg durch das Masse Pad deswegen ist das auch schwerer mit einen billigen Lötkolben zu löten. Ich habe mal aus einer Aludose so ein "Blech" gebastelt und das zwischen Lötkolben Heizung und Lötspitze gemacht und gemessen, es bringt tatsächlich nur wenn ich mit Temperatursensor messe mindestens 30 Grad mehr Temperatur bei den gleichen Einstellungen der Lötkolben Regelung, ich denke das schont auch die Lötkolben Heizung, es bringt also wirklich eine Verbesserung, dazu wird es die Wärmekapazität des Lötkolbens auch minimal erhöhen. Ich habe es lieber ein wenig dünner gemacht dass es auf keinen Fall durch Wärmeausdehnung die Keramik von der Heizung zerbricht.