Laptop Repair SMD Ceramic Capacitors Replacement - eflose

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 1 фев 2025

Комментарии • 26

  • @Alvin-Seville_NBG
    @Alvin-Seville_NBG Месяц назад +1

    interesant :-) ich glaub du hättest eine feinere Pinzette nutzen müssen , ich hab vom Lidl so ein Parkside Antistatik Pinzetten set , die sind ganz gut für solche SMD Sachen :-)

    • @eflose
      @eflose  Месяц назад +1

      Das ist super, muss ich mir unbedingt besorgen, das nächste Mal baue ich auch gleich die ganze Platine aus dann lässt sich das auch viel leichter löten 😊

  • @emilstardust3958
    @emilstardust3958 Месяц назад

    Eine Möglichkeit, die SMD Bauteile vor dem Löten zu fixieren ist, sie mit einem Streifen Malerkrepp anzukleben. Oft verwackelt man mit einer Pinzette im unmittelbaren Lötprozess das Bauteil mehr als erwünscht. Der Blick durch Lupe oder Mikroskop begünstigt sogar noch das Verwackeln. Zumal man Pinzette, Lötkolben, Lötzinn und evtl. eine Lupe zu gleicher Zeit in den Händen halten muß, für den Fall, dass man kein Mikroskop oder Lupenstativ zur Verfügung hat. Im dümmsten Fall schnippst das Bauteil aus der Pinzette, um dann irgendwo, unwiederauffindbar im Nirvana zu verschwinden. Anstatt vier Hände braucht man mit der Malerkreppfixierung nur noch die "leider gentechnisch bedingten" zwei Hände. Vorher die Pads schön mit Entlötlitze "flach" machen und alles mit Isoprop säubern, damit das Malerkrepp schön klebt. Dann hat man beide Hände frei für Lötkolben und Lötzinn(mit reichlich Flussmittel benetzt) und kann in aller Ruhe zunnächst erstmal ein Pad pro SMD anlöten. Das geht i.d.R. ganz gut, bevor sich das Malerkrepp durch Hitze und Flussmittel ablöst. I Und wenn dann erst mal ein Pad fest ist, ist das Zweite ein Kinderspiel. Im Ergebnis erhält man eine super leckere Positionierung der Bauelemente.

    • @eflose
      @eflose  Месяц назад

      Oh ja, ein Kondensator ist mir weg geschnippt ich habe den nicht mehr gefunden, vielleicht taucht er irgendwann mal wieder auf. So Bauteile werden oft auch noch auf der Platine festgeklebt was das Entfernen viel schwerer macht, vielleicht sollte ich die neuen vor den Verlöten auch festkleben vielleicht mit minimal UV Kleber danach könnte man die einfach löten ohne dass sie sich noch verschieben, da würde ich dann aber besser nur sehr sehr wenig Kleber von der Seite nutzen dass man den Kondensator auch wieder auslöten kann.

    • @eflose
      @eflose  Месяц назад

      Danke, ich probiere das das nächste Mal dann mal. Ich sollte bei den Laptop eigentlich auch noch Kondensatoren wechseln die den Akku des Gerätes laden da das auch fiept, so Schaltregler fangen scheinbar zum Fiepen an wenn die smd Keramik Kondensatoren schlecht werden, schlimm ist das aber wenn die Spannung dadurch nicht mehr stabil ist das macht dann Abstürze. In meinen Fall lag es nur an den Kondensatoren, jetzt mit den neuen läuft das Laptop wieder stabil und stürzt nicht mehr ab.

  • @dasmusikradio
    @dasmusikradio Месяц назад

    gute Arbeit Robert .😇🙃

  • @action4free369
    @action4free369 Месяц назад

    👍👍👍

    • @eflose
      @eflose  Месяц назад +1

      Danke, Laptop funktioniert wieder stabil und stürzt nicht mehr ab aber ich werde an dem wohl noch mehr dieser Kondensatoren tauschen müssen, diese Chip-Kondensatoren sind billiger und besser als Elkos allerdings gehen die wohl leider irgendwann auch kaputt. In Computern und so werden fast keine Elkos mehr verbaut, nur noch diese Chip-Kondensatoren die dann die Elkos ersetzen, vielleicht halten die aber auch sehr viel länger wenn man mehr davon verbaut so dass sie weniger belastet werden. Ein Elko statt den Kondensatoren hat nicht lange gehalten, der ist aufgeplatzt, also Elkos sind wohl schlechter.

    • @action4free369
      @action4free369 Месяц назад

      @eflose vielleicht gibt es von den elkos auch verschiedene Qualitäten?

    • @eflose
      @eflose  Месяц назад +1

      Ja die ging es, den Elko den ich da verbaut hatte war schon gute Qualität aber der hat den Ripple Strom wohl nicht dauerhaft ausgehalten, die hoch kapazitiven Keramik Kondensatoren sind da eine gute Alternative aber die werden auch nicht ewig halten

  • @Soundfactory24
    @Soundfactory24 Месяц назад

    ich glaube hätte da erstmal einen Schaltdraht oder Anschlussdrähte von Widerständen über die Lötpads versucht anzulöten und darauf dann die SMD Kondensatoren. Ich hab mir eine SMD Kreuz- Pinzette mit sehr spitzen Enden zugelegt. Damit kann man das Bauteil einklemmen und auf die Platine draufhalten, man kann sich mehr auf die eigentliche Arbeit, das Löten konzentrieren, weil man die Finger nicht zum Festhalten des Bauteils braucht

    • @eflose
      @eflose  Месяц назад

      Das ist eine gute Idee, Danke. Die Pinzette die ich da nutzte ist etwas zu groß für die Bauteile besonders weil die neuen SMD Kondensatoren etwas größer sind und ich da 3 nebeneinander hin bekommen muss aber ich wollte etwas mehr Kapazität verbauen als da orginal verbaut war. Von den 6 Orginalen Kondensatoren konnte ich bei 2en noch 22 uF messen, die anderen hatten weniger als 1 pf, ich vermute dass das Laptop deswegen immer abgestürzt ist wenn es in Turbo Boost vom CPU ging, jetzt habe ich 6x 47 uF drin, sieht zwar nicht so gut aus aber hat elektrisch gut kontakt und ist mechanisch fest, ich wollte da nicht mehr viel rum löten sonst riskiere ich dass die neuen Kondensatoren auch kaputt gehen. Oben drauf stapeln geht leider nicht da das Kupfer Kühlblech nur sehr knapp über den Kondensatoren ist, ich habe da vorsichtshalber noch ein Isolierband dazwischen geklebt dass es auf keinen Fall einen Kurzschluss mit Masse machen kann. Vielleicht wäre es mit Heißluft besser zu Löten gegangen aber da hätte ich rings rum noch abdecken müssen und ich habe da etwas Angst dass ich die viel kleineren SMD Kondensatoren und Widerstände versehentlich löse weil die wieder einzulöten wäre noch viel anstrengender. Mir fehlt da auch noch die Übung, ich halte mal Ausschau nach kleineren feineren Pinzetten. Vor etwas weniger als 2 Jahren hatte ich da einen Elko angelötet weil das Laptop da schon ständig abgestürzt ist und ich es nur noch runter getaktet betreiben konnte, der Elko hatte die Stabilität verbessert aber er ist trotzdem noch ab und zu abgestürzt, als er jetzt wieder ständig abstürzte habe ich richtige smd Kondensatoren besorgt die sollten länger halten, jetzt fiept er nicht mehr hörbar und er stürzte bis jetzt nicht mehr ab, bin froh dass der jetzt auch im Turbo Modus wieder stabil funktioniert 😊

    • @Soundfactory24
      @Soundfactory24 Месяц назад

      Naja immerhin hast Du Erfolg damit gehabt. Andere wären da wohl nicht so tief eingestiegen, geht schon mit dem Zerlegen des Laptops los. Und die vielen kleinen SMD Bauelemente schrecken natürlich auch ab. Und genügend Kenntnisse und ein Gespür über Elektronik muss man so wie Du natürlich auch haben. Ich hab die Pinzette mit sehr dünnen Enden auf einem Flohmarkt gekauft, glaube es war ein Stand mit Zahnarzt "Werkzeug". Richtig gutes V2A Material und die Pinzette greift immer noch parallel und driftet nicht wie bei billigen Pinzetten irgendwann auseinander. Schönen 3. Advent Abend noch !

    • @eflose
      @eflose  Месяц назад

      Danke, das ist super. Ich fände es schade so ein Laptop wegzuwerfen wenn es nur an Kondensatoren liegt dass es sehr instabil läuft, fiept und immer abstürzt. Durch das Fiepen kam ich erst auf die Vermutung dass es an Kondensatoren liegen könnte, das Laptop hatte als es noch war noch gar nicht gefiept, das ist ja ohne Lüfter und ich fand gut dass es absolut still war, das Fiepen und die Abstürze fielen zusammen. Jetzt läuft es wieder stabil allerdings fiept immer noch der Spannungwandler der den Akku von dem Gerät auflädt, ich vermute da sind noch weitere Kondensatoren kaputt.

  • @CryptonNite23
    @CryptonNite23 Месяц назад

    Bei so großen Masseflächen lohnt es sich, wenn der Lötkolben a) heißer ist (380 ... 400 °C) und b) die Lötstelle vorgewärmt ist.

    • @eflose
      @eflose  Месяц назад

      Danke das stimmt, auf jeden Fall muss ich das Mainboard ausbauen da auch die Metallplatte unter der Platine wohl gut die Wärme weg leitet.

  • @Jung11-c8n
    @Jung11-c8n Месяц назад

    🎉

  • @smartphonecomputerundmehr
    @smartphonecomputerundmehr Месяц назад

    Sehr cool 👍 was ist das für ein Laptop?

  • @user-im9yi8wu1i
    @user-im9yi8wu1i Месяц назад

    was ist dass denn für eine ESD Matte ;-)?

    • @eflose
      @eflose  Месяц назад

      Teppich ist das

    • @user-im9yi8wu1i
      @user-im9yi8wu1i Месяц назад

      @@eflose ok😂 , ist das nicht eher ein ESD Problem? Bei mir würde der sich vermutlich schnell mit Kleinzeugs zusetzen..

    • @eflose
      @eflose  Месяц назад

      Das kann zum Problem werden, muss aber nicht zwangsläufig, man sollte sich nur vorher Erden was ich auch zwischendurch immer wieder mache dass ich an die geerdete Lötstation fasse, man kann auch ein Erdungsband tragen. Mit dem Lötkolben gehe ich immer zuerst kurz auf Masse von der Platine um eventuelle Elektrostatik abzuleiten. Irgendwann hol ich mir mal eine leicht leitende Unterlage.

  • @hymerecki4164
    @hymerecki4164 Месяц назад

    die Cs hochkant einlöten?

    • @eflose
      @eflose  Месяц назад

      So richtig hochkant würde der Kühlkörper dann nicht mehr da drauf passen, ich habe die Kondensatoren jetzt nicht sehr gut auf der Platine liegen aber der Kühlkörper geht gerade noch so drauf, habe vorsichtshalber den Kühlkörper an der Stellen noch mit Klebeband isoliert