Genau das habe ich mich auch gerade gefragt. Mit den Regler sagt man, wie lange der Toaster toasten soll. Keine Ahnung, wie die Unterschiedlich schnell sein sollen, wenn man sie gleich einstellen würde ^^
Irgendwas mache ich richtig. Meine Haushaltsgeräte sind teilweise aus den 60er Jahren und gehen alle noch. Braun Küchenmaschine KM32 beispielsweise und ein Siemens Toaster mit Klapptüren. Da röstet man sich das Brot komplett manuell genauso dunkel oder hell wie man es selbst möchte und wird nicht angepiept oder mit fliegenden Broten bombardiert. Die ganzen wirklich alten und damals auch teuren Geräte waren sehr solide konstruiert, sahen gut aus und können selbst heute noch repariert werden. Den ganzen neuen Plastikschrott wirft man nach 5-10 Jahren wieder weg. Einen ESGE Zaberstab in der Profiversion setze ich seit ewigen Zeiten auch fast täglich ein. Das Teil hat von der Qualität her ebenfalls das Potential uralt zu werden.
Meine Mutter nannte unseren Pürierstab immer Zauberstab. Ich dachte, das wäre ihre Art von Humor. Ich musste über 40 Jahre alt werden, um herauszufinden, dass es ein Markenname ist! (Unser Pürierstab war kein Zauberstab)
@ Electron Blue, der Name Zauberstab kommt daher, weil man mit sehr Kalter Magermilch mit der Schlagscheibe auch Milchschaum machen kann. Wird sehr ähnlich wie geschlagenes Eiweiß. Aus Würfelzucker lässt sich auch Problemlos Staubzucker herstellen. Bamix wird zu 100% in der 🇨🇭 Produziert und darf in 🇩🇪Deutschland aus Markenrechtlichen Gründen nicht Bamix genannt werden, sondern ESGE. Bamix hat bei neuen Stabmixer eine Lebenslange Garantie auf den Motor 👍
Ich habe einen dieser "Zauberstäbe" und auch wenn das Teil sündhaft teuer war - es ist den Preis wert im Vergleich mit billigen Ausführungen. Der Stab ist zwar nicht abtrennbar, aber ausgewuchtet! Also kaum Vibrationen. Der Fuß hat keine Löcher die sich zusetzen und ist einfach unter fließendem Wasser abspülbar. Außerdem zehn (10!) Minuten Einschaltdauer, im Vergleich mit 60...120 Sekunden bei billiger Ware.
@@strenter Ich verdiene zu wenig als das ich mir Billige Produkte leisten kann. Der ESGE - Bamix ist sein Preis mehr als Wert. Ich habe versch. Teure Lederschuhe ca. Fr. 200.- diese kann ich mehrmals neu Solen lassen und halten über 10 Jahre. Andere kaufen im Jahr zwei Paar neue Schuhe für Fr.50.- und schmeissen diese weg wenn sie nicht mehr gefallen und die Billige Qualität Kaputt geht, also Rechne. Das sagt auch mein Zahnarzt und Peter verdient in der Stunde soviel, wie ich in einem Tag. Peter trägt heute noch sein Pfadfindergurt und der ist 40 Jahre Alt. Leder wird erst schön wenn es oft getragen wird 👍 Das Billigste ist immer das Teuerste, weil es nichts Wert ist.
@@thurgaudi9327 Korrekt. Aber selbst Billiges kann durchaus seinen Preis wert sein. Mache ich aber nur dann wenn ich weiß dass es ausreicht. Zum Beispiel eine Bauschuttrutsche, 9m mit Einfülltrichter, für etwa 100€. Halt kein Profiding was man auf Baustellen sieht, aber für mich absolut ausreichend. Und zum Schluß geht das Ding zu Ebay Kleinanzeigen. 😊
Also wenn der Toast zu dunkel ist, dann hat eine der beiden Personen den zu hoch eingestellt. Das ist nicht die Schuld vom Toaster, sondern vom Nutzer. Ist er zu dunkel, dreh ihn runter, dann ist der Toast nicht mehr dunkel.
Die haben sich ja auch gewundert, dass der alte Toaster plötzlich so schnell sei und nun alles zu hell statt zu dunkel wird. Wahrscheinlich hat irgendwer beim Transport der Regler verstellt.
@@JamesTKirk-qr3qs ich glaube mal gehört zu haben, dass die Bräune vom Zucker kommt. Je mehr Zucker, desto brauner wird der Toast. Genauer gesagt: Invertzuckersirup.
Ja das dachte ich auch,warum keiner gesagt hat,daß die Bräunung vom Touastbrot nur von der Regulierung abhängt,weiß doch jeder! Und der Touaster wartet nur auf die richtige Einstellung!!!!😅
Also irgendwie war ich mir dem "Test" jetzt auch nicht so glücklich... Unter realistischen Bedingungen hätte mich durchaus interessiert, was die anderen Hersteller inzwischen so basteln - aber halt auch im Bezug auf Langlebigkeit und noch etwas mehr Anwendungen (zB großer Suppentopf, gefrorene Erdbeeren, ..).. im Detail: 1) Am Anfang hieß es, dass gefrorerenes Obst gemixt werden soll, kam im Test nicht vor (das könnte der Esge, und kann dabei nicht stumpf werden, weil der am Standartmesser gar keine Klingen hat) 2) Richtiger Langzeittest? Ich gestehe, ich gehöre auch (inzwischen) zu den ESGE Anhängern, auch Braun ~ 90€ war halt kurz nach Garantieablauf hinüber, den ESGE hab ich jetzt schon über 10 Jahre - meine Oma (daher die Idee) ihren weit über 30 Jahre... (In anderen Formaten hab' ich schon gesehen, dass die Geräte so lange im Testmodus laufen lassen bis wirklich das letzte aufgibt) 3) Vor dem Test die Gebrauchsanweisung Lesen wäre halt auch super (etwas kleiner hätte man das Obst/Gemüste schneiden müssen, für die Fasern gibts noch ein Einbaumesser mit scharfen Klingen - und hallo? "Wow das Geht schnell" - einfach Mal weiter machen - "Mieses Gerät, ist ja schon fast Butter" wtf? Die Nummer mit dem Gräte kurz anmachen am Wertstoffhof ist auch ganz toll - wen interessiert schon ob bei der Boombox der CD-Player noch geht, der Toast gleichmäßig bräunt und netterweise auch wieder rauskommt (war bei mir mal hinüber, der blieb halt unten) oder der Fön nach 5 min nach Schmorbrand riecht.. ? Dass Toaster eine Laufzeit- und Temperatureinstellung haben, die man durchaus benutzen könnte, wurde ja schon von jemadn anderem erwähnt..
Nun, man sollte die Küchengeräte auch richtig einstellen. Wenn man dunkele Toast bekommt liegt es meist an einer zu hohen Einstellung. Das ist vermutlich auch der Grund, warum der Toaster Zuhause bei denen dunkel war und beim Vergleichstest dann nicht mehr. Vermutlich Zuhause auf höchster Einstellung und hinterher auf niedriger Einstellung. Finde ich aber grenzwertig, dass ihr sowas beim SWR nicht wisst.
Ich wurde mal vom verkäufer total komisch angeschaut, als ich nach einem toaster fragte, der langsam runterfährt. Jetzt weiss ich, dass mich meine erinnerung nicht trügt, und es sowas wirklich gibt. Als kinder hatten wir so einen luxus toaster ❤️ da erschrickt man nicht so am frühen morgen 😆 😆
Der Zauberstab ist meiner Meinung nach das Beste Gerät. Gut unserer hat 250 Watt somit kann er echt alles mit seinem Zubehör. Nach 8 Jahren fast täglichem Betrieb war er jetzt einmal in der Reperatur bei Unold und kam einen Tag später tip top repariert zurück.
Kann ich bestätigen. Läuft und läuft… Reinigung ist sehr einfach, da alles leicht zugänglich ist, kraftmäßig ein kleiner Riese. Und am wichtigsten: Es ist kein Wegwerfgerät.
Sehe ich auch so, in meiner Familie hat jeder Haushalt einen Zaubestab, seit dem ich denken kann. Ich habe noch nie erlebt das einer kaputt gegangen ist. Den Mittelpreisigen wird man nach 4-5 Jahren vermutlich entsorgen da defekt.
Der Zauberstab hält sogar den ruppigen Handwerker aus. Einmal war ein Kabel angescheuert, das hat Unold kostenlos repariert. Das Gerät ist auf keinen Fall zu teuer. Mit der Schlagscheibe kann man sehr gut auch Mayo oder Veggie-Mayo machen.
Der Test hätte massiv gewonnen, wenn alle Beteiligten mindestens eine Grobeinweisung in die Benutzung der Geräte bekommen und die Bedienungsanleitung gelesen hätten. Nach vielen negativen Erfahrungen sind wir z.B. beim Zauberstab gelandet. Schneidet man Gemüse und Obst vor und stopft nicht 10-Zentimeter-Selleriestangen in den Becher, funktioniert das hervorragend. Folgt man der Bedienungsanleitung, dann bewegt man das Gerät im Gefäß auf und ab - zack, gehen Sahne und Eischnee hervorragend von der Hand. Zwei Geschwindigkeits-"Knöpfe" sorgen dafür, dass z.B. aus Sahne keine Butter wird. Wer die Gebrauchsanweisung liest, ist da klar im Vorteil. Beim Zerkleinern sollte man pulsen und nicht wie ein "Irrer" Vollgas geben. Dann wird es äußerst fein und homogen. Außerdem spart der Zauberstab nicht nur Strom, es gibt eine jahrelange Ersatzteilgarantie und einen Reparaturservice. Das alles hat uns vor einigen Jahren zum Zauberstab gebracht. Kurz: spart Strom, ist nachhaltig, weil in Westeuropa hergestellt, und hält viele, viele Jahre. Nur richtig benutzen muss man ihn. Wer lesen kann beziehungsweise diese Fähigkeit anwendet, ist klar im Vorteil. Ich finde derartige Test sehr informativ und bin kein Zauberstab-Nerd. Finde es nur schade, wenn Fehlbedienung die Objektivität in Frage stellt. Beste Grüße CD. PS: Bitte nicht falsch verstehen! Ich bitte um mehr dieser Videos, das hilft im Idealfall bei der Kauf-Entscheidung! Möchte das nur als konstruktive Kritik verstanden wissen, weil wir lange probiert haben, bis wir einen Stabmixer gefunden haben, der uns zufriedengestellt hat.
Das erinnert alles an einen Bratpfannentest bei ausgeschaltetem Herd. Ergebnis: die Pfanne wird nicht heiß! Da ist beim selbsternannten Qualitätsfernsehen noch etwas Luft nach oben. Beim ESGE wurde schon die falsche Einlegscheibe gewählt. Für Smoothies muss das S-förmige Messer aufgesetzt werden. Kaum ein Pürierstab ist so einfach zu reinigen und zudem so vielseitig wie der ESGE Zauberstab, auch wenn die Zusatzteile extrem überteuert sind. Ich habe seit Jahren einen ESGE-Zauberstab im Dauereinsatz. Die traurige Wahrheit ist: zaubern kann man damit nicht, ich wiege immer noch viel zu viel! Aber pürieren tut er ganz famos. Die Bedienunngsanleitung habe ich übrigens nie gelesen. Wem der Zauberstab nicht selbsterklärend ist, dem ist auch nicht mehr zu helfen.
@@Bea-do9cg ich hab fast nen anfall bekommen als die ihr gerät für den smoothie bedient haben. ich habe so ne art häksler und a) hausverstand b) bedienungsanleitung: kurze pausen machen, gerät leicht seitlich neigen. wenn man nur am knopf bleibt treibt man die zutaten nach oben und was oben ist kann nicht runter. 2 sekunden pause, es sinkt ab, überhitzt nicht und vermischt sich besser. musste da echt den kopf schütteln, wenn ich ein problem mit einem neuen gerät habe versuche ich YT videos zu finden oder rufe im shop an und lass es mir erklären...
Danke für die Info! ich wollte mir gerade einen kaufen, aber hab durch das Video doch gezögert. Du hast alles gut erklärt. Ich nehme dann lieber den Zauberstab. Auch klare Empfehlung des Repair Cafés bei uns in der Stadt.
Jetzt verstehe ich die Toast Kommentare. 😂 Wenn mit meinem Gerät was nicht stimmt schaue ich mir erstmal an, was alles eingestellt werden kann. Pro Tipp: ab der zweiten Runde kann die Zeit etwas runter gestellt werden, da der Toaster ja schon vorgewärmt ist. Bei manchen Modellen verhindert dies das Überbräunen.
Wenn man nichtmal seinen Toaster einstellen kann und auch nicht weiß, dass dieser eine Auftaufunktion hat, dann sollte man keinen neuen Elektroschrott mehr kaufen dürfen. Unglaublich.
Vorweg: es ist möglich, daß ich das eine oder andere nicht mitbekommen habe! Aber: Keine Erklärung, warum die ESGE Schlagscheibe so heißt. Nicht weil sie für Schlagsahne bestimmt ist, sondern weil sie einen Schlag, also eine Unwucht hat und somit Luft in die Sahne befördert. Dann hat der Zauberstab 2 Drehzahlstufen: Stufe 1 ca. 8000 Umdrehungen und Stufe 2 mit ca. 14000 Umdrehungen. Sicher nicht ohne Grund. Man sieht im Video deutlich, daß die Sahne mit Stufe 2 geschlagen wurde und leicht butterig wurde. Also hätte man Stufe 1 mal probieren sollen, was in den FaQ von ESGE auch empfohlen wird. Insgesamt ist meine Meinung zu den Test von Marktcheck, daß diese Tests ohne durchdachte Testkonzepte, ziemlich manipulativ und auf Effekthascherei aus sind.
Da muss ich Ihnen beipflichten. Vieles wird einfach weggelassen (z.B. Lebenslange Garantie auf dem Motor beim ESGE). Niemand schaut mal eine Bedienungsanleitung an, dementsprechend amateurhaft ist die Handhabung. Das Einzige was regelmäßig unterstrichen wird, ist der Preis. Und auch bei dem Preis bin ich eigentlich nicht einverstanden, der Günstigste ist richtig, als Mittelpreis gepriesene Braun ist eigentlich der Teuerste. Ein Gerät, dass nicht mal aufgemacht werden kann ist einfach von vornherein Teuer punkt. Schlussendlich kauft man ein Wegwerfprodukt. Von einem öffentlich-rechtlichen Sender erwarte ich heutzutage einfach mehr. Auch sollte man nicht Tester auswählen die wirklich ein defektes Gerät ersetzen wollen und sich nicht einfach mal was neues anlachen wollen. Passt auch nicht mehr in die heutige Zeit.
Ich als Mann hab in einer Hauswirtschaftschule meinen 2. Bildungsweg gemacht und bin Stolz darauf, was ich damals gelernt hab :Kochen, Backen Nähen, Bügeln und Maschinenwaschen. Die Hauwirtschafterin damals :"Das Gerät hat nie Schuld, sondern der Nutzer! Bestimmte Geräte nie als Kombigerät kaufen, ist es Kaputt sind alle Kaputt!" Hab es bei meiner Schwester erlebt, sie hat immer darüber gelacht das ich mehrere Küchengeräte hatte und sie eins für alles, als es zur Reperatur war, musste sie alle Geräte bei mir ausleihen, seitdem lache ich darüber.
stimmt. darum werde ich auch NIE einen - Printer, Scanner, Kopier- kaufen. also 3 in Einem. Innen ist ja alles schon - verklebt - und geht dann in der Tat ein Teil nicht, kann man meistens alles auf den Müll bringen. UND zu Hause brauche ich auch kein Gerät ds 100 Kopien in der Sekunde macht. faltet, heftet und rechts daneben auch gleich noch den Kaffee kocht... Dasselbe mit dem Drucker.
Den ESGE gibt es auch stärker, wenn ich nicht falsch liege mit 240 Watt. Meiner hat noch 120 Watt ist seit 1992 im Einsatz. Ich habe keinen anderen Mixer, geht für alles. Aber man muss ihn auch bedienen können, für alle die sich damit nicht wirklich auseinander setzen wollen gibt es ja den Thermomix.
@ Claudio Claudio, ja es braucht eine Gewisse Zeit bis man ein Bamix mit all seinen Funktionen im Griff hat. Mann kann sich das aber auch auf vielen Messen in der Schweiz zeigen lassen. Einmal Bamix immer Bamix 👍 Ganz früher wurde der Bamix nur auf Messen verkauft.
@@thurgaudi9327 Ich habe meinen an der Basler Warenmesse gekauft. Gleichzeitig habe ich damals in einer Firma gearbeitet Teile für den Bamix veredelt hat.
@@TerraRyzin78 In Deutschland wird dieser von Esge unter dem Namen Zauberstab verkauft und dieser Name kennt jeder Deutsche ! In der Schweiz heisst er Bamix: März 1950 erfand der Schweizer Ingenieur Roger Perrinjaquet eine völlig neue Art von Küchengerät. Es entstand die Marke „bamix", eine Abkürzung des französischen "battre et mixer" (schlagen und mixen)
Nicht gerade die schlausten Menschen. Beim Smoothimaker die gefrorenen Beeren einfach 1-2 Minuten in der Milch oder Wasser auftauen lassen, dann den Rest rein und schwupps gar kein Problem mehr.
Oder einfach zwischendurch mal schütteln 😅🤷🏼♀️ Wir haben den gleichen und der ist von WMF und macht entsprechend auch genau das,was er soll. Die beiden sind einfach unfähig 😆
Kleiner Tipp zum Spülen: Ich würde alles, was ein Messer hat oder ist, NIE in die Spülmaschine geben, da das scharfe Geschirrspülmaschinen- Mittel die Klingen abstumpft! Der Tipp mit dem Mixen in Wasser mit einem Tropfen Handspülmittel ist die bessere Alternative!
Abgesehen davon wird in der Spülmaschine das Fett aus den Kugellagern gespült. So hält der kein halbes Jahr durch. Steht normal immer in der Anleitung, dass das NICHT in die Spülmaschine darf.
Hab genau den gleichen "Smoothie-Maker" (nenne ihn allerdings "Mixer"), und hab keine Probleme damit. Mache genau das gleiche - gefrorene Früchte, Milch, manchmal Joghurt. Einfach mal kurz schütteln, dann fallen die Fruchtstücke nach unten. Bissl nachdenken und sich nicht ganz so ungeschickt anstellen kann Wunder wirken.
danke, genaus das wollt ich auch sagen. hab zwar keinen smoothie maker aber das hat mich echt aufgeregt. "ladida einfach am knopf bleiben bis es raucht, omg dieses gerät. " hätte es gut gefunden wenn hier eine aufklärung stattgefunden hätte a la - sie benutzen das gerät nicht richtig...
Neuer Marktcheck 🤗!!! 20:00 ist schon witzig, ich hab mir heute von Bekannten einen gebrauchten, funktionierenden Toaster schenken lassen, den Toaster wollten sie entsorgt da sie sich einen neuen zugelegt haben. Ich finde, Geräte erst entsorgen wenn sie wirklich nicht mehr funktionieren.
Richtig! Ich nutze heute noch die Moulinette (das ist der orangene Multizerkleinerer auf dem Recyclinghof) meiner Mutter aus den 70er Jahren. Das Ding macht, was es soll, und ist unverwüstlich...
@@jurgensch.679 Hab da auch auch noch ne Kaffeemühle von Bosch aus den 70ern die macht sogar weizen o.ä. klein, das warn noch Top Geräte mit Mehrwert. Danke für deine positive Antwort 👍🏻
Thema Taost: Wir haben (zufällig heute aus Spaß) mal Ausprobiert und unsere Toast und Brötchen aufm Kaminofen (war eh gerade heiß ♨) Aufgebacken. Hat bei uns super Funktioniert 👍. Hatte sogar noch etwas ein Frischeres Backaroma.......... Der Energieeinsatz von Holz ist zwar sehr Viel Höher.......... Aber wenn er eh angeheizt ist. ........ Kann mann es ja nutzen 😉😉
😀 wenn man von der Materie nichts versteht dann wird so bewertet. Ist halt die Thermomix-Generation. Es wundert mich dass noch niemand auf die Idee gekommen ist ein auf Vibration eingestelltes Smartphone für das schlagen der Sahne zu nehmen 😁
Zum Zauberstab: Bei dem Smoothie wurde leider nicht das Fleisch- und Gemüsemesser getestet, ist leider aber auch nicht im Lieferumfang, was ich immer noch nicht verstehe, aber damit hätte man ein besseres Ergebnis erhalten. Bei der Sahne.... Übungssache, mit dem Zauberstab kann man halt auch Butter machen..... Beim Zerkleinern für die Energy Balls wurde nicht die Pulverscheibe verwendet und es handelt sich um die Billig Variante vom Zerkleinerer. Davon gibt es eine deutlich hochwertigere Variante. Und wenn man die Anleitung gelesen hätte, wüsste man auch das man beim Zauberstab den Fuß sehr wohl abdrehen kann, ist aber ein Linksgewinde. Die Reinigung ist super einfach, wenn man den DIREKT sauber macht und nicht Angekrustet rumliegen lässt. Da muss echt nix in die Spülmaschine, absolute überflüssig. Und das schöne an den kleinen Scheiben beim Zauberstab: Wenn mal eine kaputt oder weg ist, braucht man nur ein Miniersatzteil kaufen. ach ja, der Multizerkleinerer ist nicht scharf..... Wo soll man sich da schneiden? Naja viel Spaß in 5 Jahren beim wegschmeißen, das Ding für 95 Euro wird keine 5 Jahre halten wenn ma es regelmäßig nutzt ^^
Mit dem Stabmixer macht man auch keine Smoothies, sondern mit einem Standmixer mit hoher Drehzahl 20000pm. Darum gibts die ja extra für Smoothies. Hab einen ESGE 140 W schon 20 Jahre im Haushalt. Das einzige ist das durch das alter die Farbe Weiß vergilbt, und er läuft immer noch, und das Ergebnis ist immer sehr gut.
Und so schön systemkonform (wahrscheinlich!). 😊 Das wärmt einem das Herz. 😇 Bestimmt drehen sie für die Ukraine die Heizung runter und sind 4fach geimpft. 😍 Einfach toll!!!
Meinen ESGE Zauberstab habe ich von meiner Oma geerbt und erst 5 Jahre später ist er mir runtergefallen und das Gehäuse war kaputt. Und man kann einfach den Kopf abschrauben zum reinigen.
@medusa4944. Man kann den Teller unten abschrauben (linksgewinde). Dann kann man Teller und das (unscharfe) Messer bzw Zerkleinerer einfachst reinigen. In die Welle ab und zu mal ein Tropfen feinöl geben fürs Getriebe. Die Reinigung ist eine Sache von 30 Sekunden. Omg. Dieser Test ist so etwas von lächerlich schlecht durchgeführt.
Also den Energiefressenden Stabmixer für 95.-€ der dann nicht repariert werden kann ist im Verhältnis viel teurer als der ESGE der weniger Energie verbraucht und wenigstens repariert werden kann naja das ist halt wie bei Tim Taylor.....mehr Power
😂 der nach einem Jahr kaputt ist. Made in China. Hauptsache 1000 Watt. Den Bamix/Esge kannste vererben, und der kommt mit 140-250 Watt je nach Modell aus
Die Pürierstäbe sind beiden hervorragend. Ich hätte mir gewünscht, eine kleine Küchenmaschine zum Vergleich zu wählen, z.B. die Bosch MultiTalent 3 MCM3501M. Dort wäre ein Foodprozessor, Blender (für Smoothies und Shakes) und Mahleinsatz integriert gewesen. Zusätzlich könnte man für Rohkostsalate raspeln, Sahne aufschlagen und kleine Teige fertigen. Es wäre wohl die bessere und weitaus vielseitigere Wahl gewesen, und das für schlappe 99 €.
@@medusa4944 In jeder Küchenmaschine kann man Sahne schlagen. Dafür ist die Schlagscheibe aus Kunststoff (sie sieht fast genauso aus wie das Messer). Ich persönlich greife allerdings zum Handmixer. Das Theater, die ganze Küchenmaschine wieder zu reinigen, ist mir einfach zu groß.
@@medusa4944 Eine sehr gute Idee! Nehmen Sie den mit dem längeren Stab. Der ist zwar überteuert, aber dafür hängt man nicht mit den Fingern in der Suppe.
Ich schwöre auf die 50er-Jahre-Moulinette meiner Großtante. Hab ich damals nach ihrem Tod aus der Wohnung gerettet und bereuhe es keine Sekunde. Mehrere Funktionen (Zerkleinerer, Mixer, etc) in einem und ordentliche Leistung.
Ich habe den teuersten Mixer im Test Zuhause (oder jedenfalls sieht er genauso aus. Bamix). Meine Mam und meine Oma auch. Wir lieben die Dinger. Wollen einfach nicht kaputt gehen. Ich wüsste nicht, dass sich bisher jemand von uns drei an den Aufsätzen geschnitten hätte, trotz jahrelanger, regelmässiger Verwendung. Und die Aufsätze/Klingen sollte man sowieso nicht waschen - das macht die Klingen schneller kaputt als Handwäsche.
@@Vorname.Nachname Klar, so kann man's auch sehen. Der Grundumsatz des Körpers sinkt dann auch ein wenig, da weniger Biomasse, was im Laufe des Lebens einoge Kalorien spart. Nägelschneiden dauert Ihnen zu lange?! Kein Problem! Einfach 5 Finger kappen und schon hat man sich den halben Stress gespart!
Bei einem Nutribullet handelt es sich meines Erachtens nach nicht um ein Profigerät, sondern erinnert mich immer an die fies synchronisierten Teleshoppingvideos.
Ich habe seit über 20 Jahren meinen ESGE Zauberstab und der läuft und läuft und läuft. Nun habe ich mir den ESGE-Zauberstab P 350 Profi mit 22.000 Umdrehungen in der Minute gekauft und mein altes Gerät meiner Freundin geschenkt. Sie ist begeistert. Ich würde nur die Marke ESGE kaufen. Dieser Zauberstab ist jeden Euro wert.
Das stimmt auch nicht immer das "wer billig kauft, kauft zweimal", ich habe meinen Taoster seit Zwölf Jahren und der hat damals 20 Euro gekostet, mein Stabmixer hat so um die 50 Euro gekostet und hat auch schon 9 Jahre auf dem Buckel und die Geräte sind ziemlich Regelmäsig im Einsatz. Ich verstehe halt einfach auch nicht wieso man zum testen solcher Gerät zu einem Sandwichrestaurant oder einem Smoothiestand muss, wo soll da der Mehrwert sein, wo genau ist die besondere Qualifikation dieser Herrschaften die sie auszeichnet solche Geräte zu testen.
Seit 40 Jahren benutzen wir unseren ESGE Zauberstab fast täglich und er ist wirklich unverwüstlich und vielseitig. Sicherlich ist der nicht das optimale Gerät, um ein Smoothie zu machen, aber ansonsten lieben wir ihn. ÜBRIGENS: Alles mit Klingen gehört grundsätzlich nicht in die Spühlmaschine. Also die Teile genauso behandeln wie gute Messer, d.h., am besten per Hand reinigen.
Der ESGE - Bamix of Switzerland 🇨🇭 ist der BESTE Stabmixer 👍 Wird zu 100 % in der Schweiz Hergestellt, hat 5 Jahre Garantie und der Kundenservice ist Unschlagbar. (80 % der Reperaturen werden Direkt im Fabrikladen in 8577 Mettlen innert 10 Min. erledigt. Dieser TRAUMLADEN liegt ca. 15 Km. von mir entfernt. Auch Küchenprofis arbeiten mit dem ESGE - Bamix, der Stab kann bis zu einem Meter lang sein für Grosse Pfannen. Jeder dritte 🇨🇭 Schweizer Haushalt den ich kenne arbeitet mit einem Bamix. Bamix in Mettlen hat auch 10 💛 Vergoldete Produziert, einer für FR. 2500.- Es gibt aber auch X versch. Farben vom Bamix, einer in Rot mit 🇨🇭 Schweizer Kreuz 👍
@@TerraRyzin78 Für mich ist der Bamix Perfekt, die einzige Küchenmaschiene die ich besitze. Habe auch sehr viel Erfahrung damit. Das Fleischmesser wurde in der Sendung nicht gezeigt, damit mache ich selber Tartar. Schrote immer alles selber frisch aus Ganzem Korn. Eimal Bamix immer Bamix 👍 Die meisten Bamix Besitzer schöpfen etwas 30% aus von dem was der Bamix alles kann, das ist bei mir Ganz anderst.
Ui, der Smoothie-Andy arbeitet ja "nur" mit einem Nutri-Bullet, ich hätte da eher einen Hochleistungsmixer erwartet... Das funktioniert sicher bei Obstsmoothies, bestimmt aber nicht bei grünen Smoothies, die werden nur in guten Hochleisutngsmixern richtig glatt.
ich hatte mal einen braun multiquick 5 akkubetrieben, hab ich immernoch, ist aber nicht mehr ganz so zuverlässig, als ich mir dann nach jahren ein netzbetriebenen motor holen wollte hab ich festgestellt, das die klickaufnahme geändert wurde. habe mich dann für einen zauberstab entschieden, da das ein gerät fürs leben ist, meine eltern hatten schon vor über 30 jahren einen und der ist mit den neuen immernoch kompatibel. der zauberstab hat meiner meinung nach die nase vorn, da er von allen geräten am längsten nutzbar ist und damit ist er auch der günstigste. braun ist vielleicht 10 jahre haltbar der zauberstab 30 jahre plus. nach 30 jahren war der braun dann mehr als doppelt so teuer vielleicht auch noch mehr dank steigender inflation
Sollte man den "Aufsatz" vom Stabmixer wie gezeigt in der Spülmaschine reinigen? Ich mache sowas per Hand. Oder sind die Dinger nicht so empfindlich wie Messer, sodass das passt?
Mein neuer Pürierstab von Braun kam mit Zerkleinerer und funktioniert wunderbar. Allerdings ist der Messeraufsatz quasi nicht zu reinigen. Er wird auf einen Pin aufgesteckt und in dem Gegenstück am Messer sammeln sich sichtbar aber unerreichbar die Reste der letzten zerkleinerten Bananen etc. Nicht soo lecker und auch irgendwie enttäuschend.
Der Stabmixer von ESGE war wohl zu clever für die Tester. Als Benutzer (seit ü10 Jahren), tut es fast weh, wenn man sieht, wie falsch das Gerät angewendet wird.
Dieser test mit 6 Geräten vom Werkstoff sagt nix darüber aus wie die im im Haushalt verhalten Wenn zb der Fön nach 2 Minuten betrieb komisch riecht der nach getthoblaster nach 20 Minuten Betrieb zickrn macht dann ersetzt man natürlich die Geräte
Mit Stab Mixer habe ich ganz unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Den ESGE Zauberstab kenne ich aus der Gastronomie Küche. Sind mit die besten gibt es auch als extra lange Version für große Töpfe. Einen Stab Mixer der sich nicht repariert lässt würde ich nicht kaufen. Nutze momentan einen vom Lidl für knapp 20 € hier habe ich bemerkt dass die Dichtung nicht ganz dicht ist in den abnehmbaren Mixfuß dringt Flüssigkeit ein. Ein Stabmixer ist nicht für alle Anwendungen geeignet. Wenn ich das Geld hätte würde ich mir den ESGE Zauberstab kaufen weil ich diesen reparieren kann. Mit dem Mixbehälter etwa des Zauberstabs lässt sich auch eine Fisch oder Fleischfarce herstellen.Toaster zum rein gucken ist eine reine Spielerei. Wer viel toastet sollte über ein Profi Gerät nachdenken. Bei mir tut's der Grill meines Multifunktionsofen ( Mikrowelle, Backofen, Grill) vielleicht findet man auch noch irgend so ein Klapptoaster von früher. Sind mit Abstand die besten. Da ich auf Gas koche kann ich auch ein Toast Aufsatz für den Herd verwenden. Wäre die Ressourcenschonendere Variante. Was weggeschmissen oder entsorgt wird ist echt krass. Neulich eine in ungebrauchte Heizdecke von der Straße geholt. Sämtliche Zettel ( Informationen Kaufpreis, Kundendienst waren noch im Beutel drinnen. In Leipzig stellen die Menschen ihre Sachen raus die sie nicht mehr wollen zum verschenken.
Seit bei einem günstigeren Gerät Metall abgesplittert ist, spare ich bei Mixern nicht mehr. Braun habe ich in Erwähnung gezogen, habe aber da ähnlich besorgniserregende Erfahrungsberichte gefunden. Lieber mit dem ESGE länger pürieren. (Wobei es auch z.B. ein 200W Modell gibt, mit dem ich wunderbare Erfahrungen gemacht habe - ob Mohn mahlen, Marzipan herstellen, Cremespinat oder Aufstriche...)
Sorry das billige Gerät hat den Sahnetest gewonnen? Was kann den das Gerät dafür das er die Sahne buttrig schlägt. Unter Normalbedinungen hätte das Esge Gerät gewonnen weil es Superschnell war.
Man kann den Stabmixer nicht in die Spuelmaschine geben, ist ein wirklich doofer Grund etwas nicht zu kaufen. Wasser, Schwamm, Spuelmittel und mit der Hand spülen. Manchmal geht es auch ohne Spuelmaschine. Für den Zweck den das Paar wollte (gefrorene Früchte zu einem Smoothie mixen und Nüsse zerkleinern) wäre ein Ninja Mixer 3 in 1 die bessere Wahl gewesen und da kann man die Aufsätze auch in die Spuelmaschine geben. Bei dem Toaster dunkelt das Glas mit der Zeit ein und sieht dann auch nicht mehr schön aus.
Wenn ich mich von Altgeräten oder anderen Sachen, die noch funktionieren, trenne (aus welchem Grund auch immer), verkaufe/verschenke ich die über eBay-Kleinanzeigen...
Meinen Toaster hab ich 1986 zur Hochzeit bekommen. Made in DDR. Lässt sich reparieren da er zum auseinander schrauben ist. Jetzt muss ich allerdings meinen TV Reciever ersetzen weil einige Sender meinen nur noch in HD senden zu müssen und der alte Reciever ( der noch astrein funktioniert) nicht HD fähig ist. Das finde ich ärgerlich.
Also, dass die Drehzahlen wichtiger sind als die Watt Anzahl ist Quatsch! Das eine hat nichts mit dem anderen zu tun, nur zur Anschauung wenn man einen Motor hat der sich schnell dreht und man ihn mit seiner eigenen Muskelkraft anhalten kann dann weiß man der Motor hat wenig Kraft, wenn man einen Motor hat der genau so schell ist den man, aber nicht anhalten kann hat der Motor mehr Kraft, ergo mehr Watt. 😅
Ich hab den braun Mixer nun seit über einem Jahr, fast täglich im Einsatz und er wird von mir auch mal "gequält" bin mega zufrieden. Den apfelsaft kommt besser im mixkübel. Da wird nochmals feiner gemixt Und ich hab kein einziges Mal auf die maximal laufzeit geachtet und er überhitzt nie wurde auch nie warm Bamix hingegen stellte mich nie zufrieden abgesehen, das s sie locker 20 Jahre halten
Die Ines ist sehr kamera-fotogen, vor allem mit dem Look im "Video-Vorschaubild", ein toller Blick. Die solltet ihr öfters im Marktcheck einbinden. Auch ihr Mann ist auf gewisse Art fast niedlich, ohne unseriös zu wirken
Der Basis ESGE ist seit gut 2½ Jahren bei uns im Einsatz. Das Hauptmesser ist schon stumpf aber der Rest ist super und ich hätte nur gerne etwas mehr Power ( Basismodell hat leider nur 120 Watt und 10000 Umdrehungen)
Bamix in Deutschland heisst dieser Zauberstab, unschlagbar ! Braucht ein wenig Uebung bei Sahne z.B. Wenn man das Gerät im Griff hat gibt es nichts besseres, robusteres. Meiner hat 250 Watt und ist bereits 10 Jahre alt, der Vorgänger mit 100 Watt ist beim Kollege im Gebrauch. Gefrorene Lebensmittel kein Problem, schaut euch das Messer an, die Schlagscheibe und den Quirl. Ich habe noch die Zauberette die ist auch perfekt, Zwiebeln, Karotten, Gurken etc. perfekt "luftig" gehobelt kein gematsche.
Was habt ihr denn beim Color grading gemacht? Alles übersteuert, teilweise nix zu erkennen (besonders beim Sahnetest - alles weiß, nichts zu erkennen).
die stromaufnahme von einem stabmixer ist zu vernachlässigen. wie lange bedient man so ein gerät im jahr? wenns hoch kommt eine stunde. und ob man da dann 300 oder 150 watt verbraucht ist komplett hupe. das sind in der gesamten lebensdauer eines solchen geräts vielleicht 1-2 kWh unterschied. über JAHRE. "stromsparend" sollte hier also kein bewertungskriterum sein, weil total unsinnig
außerdem ist die wattzahl sehr wohl wichtig. was bringt eine hohe umdrehungszahl, wenn der moter bei widerstand mangels power nicht drehen kann? die kombination machts. das is pfüsig!
Deutschland hat so gutes Brot, warum muss man Toast essen???? Und wenn man toasted sammies machen will tut's die Bratpfanne auch. Da braucht's wirklich kein Gerät dazu. Smoothies sind nicht so gesund. Man sollte kauen, da die carbohydrate Verdauung im Mund beginnt. Ich finde es besser mal einen Apfel zu kauen.
Mein Stabmixer (KitchenAid) hat meine ich 180W und zum Sahneschlagen auch eine Schlagscheibe, die ist aber gewellt, funktioniert aber auch Super, mit der reparierbarkeit bin ich mir da jetzt nicht sicher, aber kitchenaid ist für gewöhnlich gut zu reparieren, der hatte bisher nichts, von daher hab ich mir darum noch keinen Kopf gemacht.....
Ich habe noch keinen einzigen, richtigen, Belastungstest von Stabmixer gesehen. Mal 10 Minuten unter Volllast zähflüssiges pürrieren, wie zb Leberwurst oder Leberkäsebrät! Da trennt sich die Spreu vom Weizen. Das ist doch kein Test was Sie da zeigen!
Gilt vielleicht für die Uraltgeräte. Bei den neuen sind viele unzufrieden und würden sie nicht mehr kaufen. Schade,wenn Firmen mit der Zeit so nachlassen, weil alles auf billig gemacht sein muss, damit die verbraucher öfter kaufen. Kennt man ja auch von anderen Firmen.
Ich fand Eure Stichprobe interressant aber nicht erstaunlich. Als meine Mutter 2016 ins Pflegeheim musste habe ich versucht solche Geraete zu verschenken. Sie waren nur vier Jahre alt, oder weniger und im guten sauberen Zustand, aber keiner wollte was auch Charity orgs nicht. Alles wurde entsorgt. Deshalb erstaunt mich die Stichprobe ueberhaupt nicht.
Komme mir wie ein Profi vor, weil ich den Regler auf das Brot anpasse und das scheinbar geheimes Wissen ist.
😂
Genau das habe ich mich auch gerade gefragt. Mit den Regler sagt man, wie lange der Toaster toasten soll. Keine Ahnung, wie die Unterschiedlich schnell sein sollen, wenn man sie gleich einstellen würde ^^
😂😂😂
Irgendwas mache ich richtig. Meine Haushaltsgeräte sind teilweise aus den 60er Jahren und gehen alle noch. Braun Küchenmaschine KM32 beispielsweise und ein Siemens Toaster mit Klapptüren. Da röstet man sich das Brot komplett manuell genauso dunkel oder hell wie man es selbst möchte und wird nicht angepiept oder mit fliegenden Broten bombardiert. Die ganzen wirklich alten und damals auch teuren Geräte waren sehr solide konstruiert, sahen gut aus und können selbst heute noch repariert werden. Den ganzen neuen Plastikschrott wirft man nach 5-10 Jahren wieder weg. Einen ESGE Zaberstab in der Profiversion setze ich seit ewigen Zeiten auch fast täglich ein. Das Teil hat von der Qualität her ebenfalls das Potential uralt zu werden.
Meine Mutter nannte unseren Pürierstab immer Zauberstab. Ich dachte, das wäre ihre Art von Humor. Ich musste über 40 Jahre alt werden, um herauszufinden, dass es ein Markenname ist! (Unser Pürierstab war kein Zauberstab)
@ Electron Blue, der Name Zauberstab kommt daher, weil man mit sehr Kalter Magermilch mit der Schlagscheibe auch Milchschaum machen kann. Wird sehr ähnlich wie geschlagenes Eiweiß. Aus Würfelzucker lässt sich auch Problemlos Staubzucker herstellen. Bamix wird zu 100% in der 🇨🇭 Produziert und darf in 🇩🇪Deutschland aus Markenrechtlichen Gründen nicht Bamix genannt werden, sondern ESGE. Bamix hat bei neuen Stabmixer eine Lebenslange Garantie auf den Motor 👍
Das wusste ich auch nicht.
Aber gut ich bin (noch) u40 😆
Ich habe einen dieser "Zauberstäbe" und auch wenn das Teil sündhaft teuer war - es ist den Preis wert im Vergleich mit billigen Ausführungen. Der Stab ist zwar nicht abtrennbar, aber ausgewuchtet! Also kaum Vibrationen. Der Fuß hat keine Löcher die sich zusetzen und ist einfach unter fließendem Wasser abspülbar. Außerdem zehn (10!) Minuten Einschaltdauer, im Vergleich mit 60...120 Sekunden bei billiger Ware.
@@strenter Ich verdiene zu wenig als das ich mir Billige Produkte leisten kann. Der ESGE - Bamix ist sein Preis mehr als Wert. Ich habe versch. Teure Lederschuhe ca. Fr. 200.- diese kann ich mehrmals neu Solen lassen und halten über 10 Jahre. Andere kaufen im Jahr zwei Paar neue Schuhe für Fr.50.- und schmeissen diese weg wenn sie nicht mehr gefallen und die Billige Qualität Kaputt geht, also Rechne. Das sagt auch mein Zahnarzt und Peter verdient in der Stunde soviel, wie ich in einem Tag. Peter trägt heute noch sein Pfadfindergurt und der ist 40 Jahre Alt. Leder wird erst schön wenn es oft getragen wird 👍
Das Billigste ist immer das Teuerste, weil es nichts Wert ist.
@@thurgaudi9327 Korrekt.
Aber selbst Billiges kann durchaus seinen Preis wert sein. Mache ich aber nur dann wenn ich weiß dass es ausreicht. Zum Beispiel eine Bauschuttrutsche, 9m mit Einfülltrichter, für etwa 100€. Halt kein Profiding was man auf Baustellen sieht, aber für mich absolut ausreichend. Und zum Schluß geht das Ding zu Ebay Kleinanzeigen. 😊
Mein ESGE Zauberstab ist über 30 Jahre alt und wirklich häufig in Betrieb. Der Preis lohnt sich auf jeden Fall
Also wenn der Toast zu dunkel ist, dann hat eine der beiden Personen den zu hoch eingestellt.
Das ist nicht die Schuld vom Toaster, sondern vom Nutzer.
Ist er zu dunkel, dreh ihn runter, dann ist der Toast nicht mehr dunkel.
Die haben sich ja auch gewundert, dass der alte Toaster plötzlich so schnell sei und nun alles zu hell statt zu dunkel wird. Wahrscheinlich hat irgendwer beim Transport der Regler verstellt.
Tippe eher auf anderes Brot: das hellere hatte größere Restfeuchtigkeit.
@@JamesTKirk-qr3qs ich glaube mal gehört zu haben, dass die Bräune vom Zucker kommt. Je mehr Zucker, desto brauner wird der Toast. Genauer gesagt: Invertzuckersirup.
Ja das dachte ich auch,warum keiner gesagt hat,daß die Bräunung vom Touastbrot nur von der Regulierung abhängt,weiß doch jeder! Und der Touaster wartet nur auf die richtige Einstellung!!!!😅
Also irgendwie war ich mir dem "Test" jetzt auch nicht so glücklich...
Unter realistischen Bedingungen hätte mich durchaus interessiert, was die anderen Hersteller inzwischen so basteln - aber halt auch im Bezug auf Langlebigkeit und noch etwas mehr Anwendungen (zB großer Suppentopf, gefrorene Erdbeeren, ..).. im Detail:
1) Am Anfang hieß es, dass gefrorerenes Obst gemixt werden soll, kam im Test nicht vor (das könnte der Esge, und kann dabei nicht stumpf werden, weil der am Standartmesser gar keine Klingen hat)
2) Richtiger Langzeittest? Ich gestehe, ich gehöre auch (inzwischen) zu den ESGE Anhängern, auch Braun ~ 90€ war halt kurz nach Garantieablauf hinüber, den ESGE hab ich jetzt schon über 10 Jahre - meine Oma (daher die Idee) ihren weit über 30 Jahre...
(In anderen Formaten hab' ich schon gesehen, dass die Geräte so lange im Testmodus laufen lassen bis wirklich das letzte aufgibt)
3) Vor dem Test die Gebrauchsanweisung Lesen wäre halt auch super (etwas kleiner hätte man das Obst/Gemüste schneiden müssen, für die Fasern gibts noch ein Einbaumesser mit scharfen Klingen - und hallo? "Wow das Geht schnell" - einfach Mal weiter machen - "Mieses Gerät, ist ja schon fast Butter" wtf?
Die Nummer mit dem Gräte kurz anmachen am Wertstoffhof ist auch ganz toll - wen interessiert schon ob bei der Boombox der CD-Player noch geht, der Toast gleichmäßig bräunt und netterweise auch wieder rauskommt (war bei mir mal hinüber, der blieb halt unten) oder der Fön nach 5 min nach Schmorbrand riecht.. ?
Dass Toaster eine Laufzeit- und Temperatureinstellung haben, die man durchaus benutzen könnte, wurde ja schon von jemadn anderem erwähnt..
Nun, man sollte die Küchengeräte auch richtig einstellen. Wenn man dunkele Toast bekommt liegt es meist an einer zu hohen Einstellung. Das ist vermutlich auch der Grund, warum der Toaster Zuhause bei denen dunkel war und beim Vergleichstest dann nicht mehr. Vermutlich Zuhause auf höchster Einstellung und hinterher auf niedriger Einstellung. Finde ich aber grenzwertig, dass ihr sowas beim SWR nicht wisst.
Das beste dieser Sendung war Smoothie Andy.
Respekt. Ich wünsche mir auch einen Smoothie Andy in meiner Stadt.
Ich wurde mal vom verkäufer total komisch angeschaut, als ich nach einem toaster fragte, der langsam runterfährt. Jetzt weiss ich, dass mich meine erinnerung nicht trügt, und es sowas wirklich gibt. Als kinder hatten wir so einen luxus toaster ❤️ da erschrickt man nicht so am frühen morgen 😆 😆
Der hatte vielleicht in seinen kindheit keinen,deswegen mit käufer sein kann.
Der Zauberstab ist meiner Meinung nach das Beste Gerät. Gut unserer hat 250 Watt somit kann er echt alles mit seinem Zubehör. Nach 8 Jahren fast täglichem Betrieb war er jetzt einmal in der Reperatur bei Unold und kam einen Tag später tip top repariert zurück.
Kann ich bestätigen. Läuft und läuft… Reinigung ist sehr einfach, da alles leicht zugänglich ist, kraftmäßig ein kleiner Riese. Und am wichtigsten: Es ist kein Wegwerfgerät.
Den von meiner Mama gibt es so lange ich denken kann. Also vermute ich mal mindestens 20 Jahre und der läuft immer noch und schlägt die Sahne im Nu.
Das wird auch gerne in Profi Küchen verwendet.
Sehe ich auch so, in meiner Familie hat jeder Haushalt einen Zaubestab, seit dem ich denken kann.
Ich habe noch nie erlebt das einer kaputt gegangen ist.
Den Mittelpreisigen wird man nach 4-5 Jahren vermutlich entsorgen da defekt.
Der Zauberstab hält sogar den ruppigen Handwerker aus.
Einmal war ein Kabel angescheuert, das hat Unold kostenlos repariert.
Das Gerät ist auf keinen Fall zu teuer.
Mit der Schlagscheibe kann man sehr gut auch Mayo oder Veggie-Mayo machen.
Der Test hätte massiv gewonnen, wenn alle Beteiligten mindestens eine Grobeinweisung in die Benutzung der Geräte bekommen und die Bedienungsanleitung gelesen hätten. Nach vielen negativen Erfahrungen sind wir z.B. beim Zauberstab gelandet. Schneidet man Gemüse und Obst vor und stopft nicht 10-Zentimeter-Selleriestangen in den Becher, funktioniert das hervorragend. Folgt man der Bedienungsanleitung, dann bewegt man das Gerät im Gefäß auf und ab - zack, gehen Sahne und Eischnee hervorragend von der Hand. Zwei Geschwindigkeits-"Knöpfe" sorgen dafür, dass z.B. aus Sahne keine Butter wird. Wer die Gebrauchsanweisung liest, ist da klar im Vorteil. Beim Zerkleinern sollte man pulsen und nicht wie ein "Irrer" Vollgas geben. Dann wird es äußerst fein und homogen. Außerdem spart der Zauberstab nicht nur Strom, es gibt eine jahrelange Ersatzteilgarantie und einen Reparaturservice. Das alles hat uns vor einigen Jahren zum Zauberstab gebracht. Kurz: spart Strom, ist nachhaltig, weil in Westeuropa hergestellt, und hält viele, viele Jahre. Nur richtig benutzen muss man ihn. Wer lesen kann beziehungsweise diese Fähigkeit anwendet, ist klar im Vorteil. Ich finde derartige Test sehr informativ und bin kein Zauberstab-Nerd. Finde es nur schade, wenn Fehlbedienung die Objektivität in Frage stellt. Beste Grüße CD. PS: Bitte nicht falsch verstehen! Ich bitte um mehr dieser Videos, das hilft im Idealfall bei der Kauf-Entscheidung! Möchte das nur als konstruktive Kritik verstanden wissen, weil wir lange probiert haben, bis wir einen Stabmixer gefunden haben, der uns zufriedengestellt hat.
Das erinnert alles an einen Bratpfannentest bei ausgeschaltetem Herd. Ergebnis: die Pfanne wird nicht heiß! Da ist beim selbsternannten Qualitätsfernsehen noch etwas Luft nach oben. Beim ESGE wurde schon die falsche Einlegscheibe gewählt. Für Smoothies muss das S-förmige Messer aufgesetzt werden. Kaum ein Pürierstab ist so einfach zu reinigen und zudem so vielseitig wie der ESGE Zauberstab, auch wenn die Zusatzteile extrem überteuert sind. Ich habe seit Jahren einen ESGE-Zauberstab im Dauereinsatz. Die traurige Wahrheit ist: zaubern kann man damit nicht, ich wiege immer noch viel zu viel! Aber pürieren tut er ganz famos. Die Bedienunngsanleitung habe ich übrigens nie gelesen. Wem der Zauberstab nicht selbsterklärend ist, dem ist auch nicht mehr zu helfen.
Ich stimme dir zu. Es liegt oft halt am Bediener. 😅
@@Bea-do9cg ich hab fast nen anfall bekommen als die ihr gerät für den smoothie bedient haben. ich habe so ne art häksler und a) hausverstand b) bedienungsanleitung: kurze pausen machen, gerät leicht seitlich neigen. wenn man nur am knopf bleibt treibt man die zutaten nach oben und was oben ist kann nicht runter. 2 sekunden pause, es sinkt ab, überhitzt nicht und vermischt sich besser.
musste da echt den kopf schütteln, wenn ich ein problem mit einem neuen gerät habe versuche ich YT videos zu finden oder rufe im shop an und lass es mir erklären...
Das ist tool gut zu Wissen, danke
Danke für die Info! ich wollte mir gerade einen kaufen, aber hab durch das Video doch gezögert. Du hast alles gut erklärt. Ich nehme dann lieber den Zauberstab. Auch klare Empfehlung des Repair Cafés bei uns in der Stadt.
Jetzt verstehe ich die Toast Kommentare. 😂 Wenn mit meinem Gerät was nicht stimmt schaue ich mir erstmal an, was alles eingestellt werden kann. Pro Tipp: ab der zweiten Runde kann die Zeit etwas runter gestellt werden, da der Toaster ja schon vorgewärmt ist. Bei manchen Modellen verhindert dies das Überbräunen.
Wie lange er da einfach mit der Sahne am Kopf steht. Herrgott gib ihm doch ein Tuch 🤣😂
Herrgott 😅😂
Ist doch selbst schuld wenn er sichs draufklatscht
Wenn man nichtmal seinen Toaster einstellen kann und auch nicht weiß, dass dieser eine Auftaufunktion hat, dann sollte man keinen neuen Elektroschrott mehr kaufen dürfen. Unglaublich.
Vorweg: es ist möglich, daß ich das eine oder andere nicht mitbekommen habe! Aber:
Keine Erklärung, warum die ESGE Schlagscheibe so heißt. Nicht weil sie für Schlagsahne bestimmt ist,
sondern weil sie einen Schlag, also eine Unwucht hat und somit Luft in die Sahne befördert.
Dann hat der Zauberstab 2 Drehzahlstufen: Stufe 1 ca. 8000 Umdrehungen und Stufe 2 mit ca. 14000 Umdrehungen.
Sicher nicht ohne Grund. Man sieht im Video deutlich, daß die Sahne mit Stufe 2 geschlagen wurde und leicht butterig wurde.
Also hätte man Stufe 1 mal probieren sollen, was in den FaQ von ESGE auch empfohlen wird.
Insgesamt ist meine Meinung zu den Test von Marktcheck,
daß diese Tests ohne durchdachte Testkonzepte, ziemlich manipulativ und auf Effekthascherei aus sind.
Da muss ich Ihnen beipflichten. Vieles wird einfach weggelassen (z.B. Lebenslange Garantie auf dem Motor beim ESGE). Niemand schaut mal eine Bedienungsanleitung an, dementsprechend amateurhaft ist die Handhabung. Das Einzige was regelmäßig unterstrichen wird, ist der Preis. Und auch bei dem Preis bin ich eigentlich nicht einverstanden, der Günstigste ist richtig, als Mittelpreis gepriesene Braun ist eigentlich der Teuerste. Ein Gerät, dass nicht mal aufgemacht werden kann ist einfach von vornherein Teuer punkt. Schlussendlich kauft man ein Wegwerfprodukt. Von einem öffentlich-rechtlichen Sender erwarte ich heutzutage einfach mehr. Auch sollte man nicht Tester auswählen die wirklich ein defektes Gerät ersetzen wollen und sich nicht einfach mal was neues anlachen wollen. Passt auch nicht mehr in die heutige Zeit.
@James T. Kirk
tests von swr, markt oder wie sie alle heissen, sind fast alle schlecht recherchiert, mit Fehler durchzogen
Ich als Mann hab in einer Hauswirtschaftschule meinen 2. Bildungsweg gemacht und bin Stolz darauf, was ich damals gelernt hab :Kochen, Backen Nähen, Bügeln und Maschinenwaschen. Die Hauwirtschafterin damals :"Das Gerät hat nie Schuld, sondern der Nutzer! Bestimmte Geräte nie als Kombigerät kaufen, ist es Kaputt sind alle Kaputt!" Hab es bei meiner Schwester erlebt, sie hat immer darüber gelacht das ich mehrere Küchengeräte hatte und sie eins für alles, als es zur Reperatur war, musste sie alle Geräte bei mir ausleihen, seitdem lache ich darüber.
stimmt. darum werde ich auch NIE einen - Printer, Scanner, Kopier- kaufen. also 3 in Einem. Innen ist ja alles schon - verklebt - und geht dann in der Tat ein Teil nicht, kann man meistens alles auf den Müll bringen. UND zu Hause brauche ich auch kein Gerät ds 100 Kopien in der Sekunde macht. faltet, heftet und rechts daneben auch gleich noch den Kaffee kocht... Dasselbe mit dem Drucker.
Den ESGE gibt es auch stärker, wenn ich nicht falsch liege mit 240 Watt. Meiner hat noch 120 Watt ist seit 1992 im Einsatz. Ich habe keinen anderen Mixer, geht für alles. Aber man muss ihn auch bedienen können, für alle die sich damit nicht wirklich auseinander setzen wollen gibt es ja den Thermomix.
@ Claudio Claudio, ja es braucht eine Gewisse Zeit bis man ein Bamix mit all seinen Funktionen im Griff hat. Mann kann sich das aber auch auf vielen Messen in der Schweiz zeigen lassen. Einmal Bamix immer Bamix 👍 Ganz früher wurde der Bamix nur auf Messen verkauft.
@@thurgaudi9327 Ich habe meinen an der Basler Warenmesse gekauft. Gleichzeitig habe ich damals in einer Firma gearbeitet Teile für den Bamix veredelt hat.
Ist ja klar dass man als Schweizer einem Gerät aus dem selben Land überzeugt ist
@@TerraRyzin78 Es sind aber nicht nur Schweizer überzeugt vom Bamix .............
@@TerraRyzin78 In Deutschland wird dieser von Esge unter dem Namen Zauberstab verkauft und dieser Name kennt jeder Deutsche ! In der Schweiz heisst er Bamix:
März 1950 erfand der Schweizer Ingenieur Roger Perrinjaquet eine völlig neue Art von Küchengerät. Es entstand die Marke „bamix", eine Abkürzung des französischen "battre et mixer" (schlagen und mixen)
Wieder mal ein Test der mich beim Zuschauen schon kirre macht. Gut,dass Atmen ein Reflex ist für manch nen Tester.
Entwickelt man nicht mit der Zeit ein Gefühl wie lange der Toaster braucht bis er für einen die entsprechende Bräune hat ?
Jepp. Finds bisschen sinnlos einfach alle auf Mitte zu stellen.
Man könnte auch das Rädchen niedriger stellen.
Nicht gerade die schlausten Menschen. Beim Smoothimaker die gefrorenen Beeren einfach 1-2 Minuten in der Milch oder Wasser auftauen lassen, dann den Rest rein und schwupps gar kein Problem mehr.
Oder einfach zwischendurch mal schütteln 😅🤷🏼♀️ Wir haben den gleichen und der ist von WMF und macht entsprechend auch genau das,was er soll. Die beiden sind einfach unfähig 😆
..der orange Zerkleinerer habe ich immer noch!!! Einfach in cremefarben! War unser erstes Gerät im 1987😊 Läuft noch tiptop😊
Kleiner Tipp zum Spülen: Ich würde alles, was ein Messer hat oder ist, NIE in die Spülmaschine geben, da das scharfe Geschirrspülmaschinen- Mittel die Klingen abstumpft! Der Tipp mit dem Mixen in Wasser mit einem Tropfen Handspülmittel ist die bessere Alternative!
Abgesehen davon wird in der Spülmaschine das Fett aus den Kugellagern gespült. So hält der kein halbes Jahr durch. Steht normal immer in der Anleitung, dass das NICHT in die Spülmaschine darf.
Hab genau den gleichen "Smoothie-Maker" (nenne ihn allerdings "Mixer"), und hab keine Probleme damit. Mache genau das gleiche - gefrorene Früchte, Milch, manchmal Joghurt. Einfach mal kurz schütteln, dann fallen die Fruchtstücke nach unten. Bissl nachdenken und sich nicht ganz so ungeschickt anstellen kann Wunder wirken.
danke, genaus das wollt ich auch sagen. hab zwar keinen smoothie maker aber das hat mich echt aufgeregt. "ladida einfach am knopf bleiben bis es raucht, omg dieses gerät. " hätte es gut gefunden wenn hier eine aufklärung stattgefunden hätte a la - sie benutzen das gerät nicht richtig...
Neuer Marktcheck 🤗!!! 20:00 ist schon witzig, ich hab mir heute von Bekannten einen gebrauchten, funktionierenden Toaster schenken lassen, den Toaster wollten sie entsorgt da sie sich einen neuen zugelegt haben. Ich finde, Geräte erst entsorgen wenn sie wirklich nicht mehr funktionieren.
Richtig! Ich nutze heute noch die Moulinette (das ist der orangene Multizerkleinerer auf dem Recyclinghof) meiner Mutter aus den 70er Jahren. Das Ding macht, was es soll, und ist unverwüstlich...
@@jurgensch.679 Hab da auch auch noch ne Kaffeemühle von Bosch aus den 70ern die macht sogar weizen o.ä. klein, das warn noch Top Geräte mit Mehrwert. Danke für deine positive Antwort 👍🏻
Thema Taost: Wir haben (zufällig heute aus Spaß) mal Ausprobiert und unsere Toast und Brötchen aufm Kaminofen (war eh gerade heiß ♨) Aufgebacken. Hat bei uns super Funktioniert 👍. Hatte sogar noch etwas ein Frischeres Backaroma.......... Der Energieeinsatz von Holz ist zwar sehr Viel Höher.......... Aber wenn er eh angeheizt ist.
........ Kann mann es ja nutzen 😉😉
n toaster für 150€ und die heinis stehen davor und finden es toootal super. da wird ne lösung verkauft zu einem problem das es nicht gibt.
Buttrige Konsistenz bedeutet eigentlich: zu lange geschlagen. Deshalb Abwertung?
😀 wenn man von der Materie nichts versteht dann wird so bewertet. Ist halt die Thermomix-Generation. Es wundert mich dass noch niemand auf die Idee gekommen ist ein auf Vibration eingestelltes Smartphone für das schlagen der Sahne zu nehmen 😁
Zum Zauberstab:
Bei dem Smoothie wurde leider nicht das Fleisch- und Gemüsemesser getestet, ist leider aber auch nicht im Lieferumfang, was ich immer noch nicht verstehe, aber damit hätte man ein besseres Ergebnis erhalten.
Bei der Sahne.... Übungssache, mit dem Zauberstab kann man halt auch Butter machen.....
Beim Zerkleinern für die Energy Balls wurde nicht die Pulverscheibe verwendet und es handelt sich um die Billig Variante vom Zerkleinerer. Davon gibt es eine deutlich hochwertigere Variante.
Und wenn man die Anleitung gelesen hätte, wüsste man auch das man beim Zauberstab den Fuß sehr wohl abdrehen kann, ist aber ein Linksgewinde.
Die Reinigung ist super einfach, wenn man den DIREKT sauber macht und nicht Angekrustet rumliegen lässt. Da muss echt nix in die Spülmaschine, absolute überflüssig.
Und das schöne an den kleinen Scheiben beim Zauberstab: Wenn mal eine kaputt oder weg ist, braucht man nur ein Miniersatzteil kaufen. ach ja, der Multizerkleinerer ist nicht scharf..... Wo soll man sich da schneiden?
Naja viel Spaß in 5 Jahren beim wegschmeißen, das Ding für 95 Euro wird keine 5 Jahre halten wenn ma es regelmäßig nutzt ^^
Mit dem Stabmixer macht man auch keine Smoothies, sondern mit einem Standmixer mit hoher Drehzahl 20000pm. Darum gibts die ja extra für Smoothies. Hab einen ESGE 140 W schon 20 Jahre im Haushalt. Das einzige ist das durch das alter die Farbe Weiß vergilbt, und er läuft immer noch, und das Ergebnis ist immer sehr gut.
Die sind alle so sympathisch, ganz toll :)
Und so schön systemkonform (wahrscheinlich!). 😊 Das wärmt einem das Herz. 😇 Bestimmt drehen sie für die Ukraine die Heizung runter und sind 4fach geimpft. 😍 Einfach toll!!!
@@DerSaa wtf, wo kommt das jetzt her?
@@DerSaa hahaha😂 denke das war ein bisschen ironisch gemeint 😅
Ja deine mutter is net so symphatisch
@Fisherman's Friend
nicht
Meinen ESGE Zauberstab habe ich von meiner Oma geerbt und erst 5 Jahre später ist er mir runtergefallen und das Gehäuse war kaputt.
Und man kann einfach den Kopf abschrauben zum reinigen.
Immer ESGE! Keine Frage! Gerade das nicht auseinander nehmen sehe ich als Vorteil!
In welcher Hinsicht ist das ein Vorteil? Würde mich sehr interessieren, weil ich mir einen Stabmixer anschaffen möchte.
@medusa4944. Man kann den Teller unten abschrauben (linksgewinde). Dann kann man Teller und das (unscharfe) Messer bzw Zerkleinerer einfachst reinigen. In die Welle ab und zu mal ein Tropfen feinöl geben fürs Getriebe.
Die Reinigung ist eine Sache von 30 Sekunden. Omg. Dieser Test ist so etwas von lächerlich schlecht durchgeführt.
@@ueber-flieger Danke! Ich hörte aber, dass beim Esge das Abschrauben nur bei denen möglich ist, die bis 2005 produziert wurden.
In der Küche die komplette Ankerkraut Palette 🙈
Leider ja...
Nestle bedankt sich 🤢
ja, fuer gratiswerbung
Mein Fazit nach der Sendung. Da schaue ich doch lieber bei Amazon und lese die Rezensionen zu den Geräten weil da wohl mehr Wahrheitsgehalt drinsteckt
Also den Energiefressenden Stabmixer für 95.-€ der dann nicht repariert werden kann ist im Verhältnis viel teurer als der ESGE der weniger Energie verbraucht und wenigstens repariert werden kann naja das ist halt wie bei Tim Taylor.....mehr Power
😂 der nach einem Jahr kaputt ist. Made in China. Hauptsache 1000 Watt. Den Bamix/Esge kannste vererben, und der kommt mit 140-250 Watt je nach Modell aus
Wie bewältigt dieses Paar wirkliche Herausforderungen? Oder werden die absichtlich so dargestellt?
Die Pürierstäbe sind beiden hervorragend. Ich hätte mir gewünscht, eine kleine Küchenmaschine zum Vergleich zu wählen, z.B. die Bosch MultiTalent 3 MCM3501M. Dort wäre ein Foodprozessor, Blender (für Smoothies und Shakes) und Mahleinsatz integriert gewesen. Zusätzlich könnte man für Rohkostsalate raspeln, Sahne aufschlagen und kleine Teige fertigen. Es wäre wohl die bessere und weitaus vielseitigere Wahl gewesen, und das für schlappe 99 €.
In welchem der Geräte vom Bosch wird denn die Sahne geschlagen?
😊
@@medusa4944 In jeder Küchenmaschine kann man Sahne schlagen. Dafür ist die Schlagscheibe aus Kunststoff (sie sieht fast genauso aus wie das Messer). Ich persönlich greife allerdings zum Handmixer. Das Theater, die ganze Küchenmaschine wieder zu reinigen, ist mir einfach zu groß.
@@HS-wp5vb Danke! Habe mich mittlerweile kundig gemacht und strebe den Erwerb eines Esge Zauberstabs an.
@@medusa4944 Eine sehr gute Idee! Nehmen Sie den mit dem längeren Stab. Der ist zwar überteuert, aber dafür hängt man nicht mit den Fingern in der Suppe.
Ich schwöre auf die 50er-Jahre-Moulinette meiner Großtante. Hab ich damals nach ihrem Tod aus der Wohnung gerettet und bereuhe es keine Sekunde. Mehrere Funktionen (Zerkleinerer, Mixer, etc) in einem und ordentliche Leistung.
Hallo Vielen lieben Dank sehr schönes Video sehr gut gelungen die drei Videos nebeneinander
LG.WOLFGANG
Die esge Mixer sind top die halten sogar in der Gastro mehrere 4-5 Jahre bis zur ersten Reparatur. Das ist zu Hause bald das 10facheo
Ich habe den teuersten Mixer im Test Zuhause (oder jedenfalls sieht er genauso aus. Bamix). Meine Mam und meine Oma auch. Wir lieben die Dinger. Wollen einfach nicht kaputt gehen. Ich wüsste nicht, dass sich bisher jemand von uns drei an den Aufsätzen geschnitten hätte, trotz jahrelanger, regelmässiger Verwendung. Und die Aufsätze/Klingen sollte man sowieso nicht waschen - das macht die Klingen schneller kaputt als Handwäsche.
Kleiner Tipp:
Nie ans Messer fassen, solange der Stabmixer noch an die Steckdose angeschlossen ist. 😉
Spart Finger!
@@Vorname.Nachname Klar, so kann man's auch sehen. Der Grundumsatz des Körpers sinkt dann auch ein wenig, da weniger Biomasse, was im Laufe des Lebens einoge Kalorien spart.
Nägelschneiden dauert Ihnen zu lange?! Kein Problem! Einfach 5 Finger kappen und schon hat man sich den halben Stress gespart!
Bei einem Nutribullet handelt es sich meines Erachtens nach nicht um ein Profigerät, sondern erinnert mich immer an die fies synchronisierten Teleshoppingvideos.
Hört hört
Ich habe seit über 20 Jahren meinen ESGE Zauberstab und der läuft und läuft und läuft. Nun habe ich mir den ESGE-Zauberstab P 350 Profi mit 22.000 Umdrehungen in der Minute gekauft und mein altes Gerät meiner Freundin geschenkt. Sie ist begeistert. Ich würde nur die Marke ESGE kaufen. Dieser Zauberstab ist jeden Euro wert.
Der Toaster mit Grilllplatte ist einfach praktisch
Das stimmt auch nicht immer das "wer billig kauft, kauft zweimal", ich habe meinen Taoster seit Zwölf Jahren und der hat damals 20 Euro gekostet, mein Stabmixer hat so um die 50 Euro gekostet und hat auch schon 9 Jahre auf dem Buckel und die Geräte sind ziemlich Regelmäsig im Einsatz. Ich verstehe halt einfach auch nicht wieso man zum testen solcher Gerät zu einem Sandwichrestaurant oder einem Smoothiestand muss, wo soll da der Mehrwert sein, wo genau ist die besondere Qualifikation dieser Herrschaften die sie auszeichnet solche Geräte zu testen.
wenn der Smoothie Andy das Wort Smoothie nicht aussprechen kann, sollte er auf Burger umsteigen 😂
Der Gute Smusi Andy
also sorry aber welcher 5head ist auf die Idee gekommen etwas trockenes mit dem stabiler zu pürieren ( min 3:35 )
Mich würde interessieren, wo es die Sandwichzange gibt, vorallem zu dem genannten Preis von 10€
Seit 40 Jahren benutzen wir unseren ESGE Zauberstab fast täglich und er ist wirklich unverwüstlich und vielseitig. Sicherlich ist der nicht das optimale Gerät, um ein Smoothie zu machen, aber ansonsten lieben wir ihn. ÜBRIGENS: Alles mit Klingen gehört grundsätzlich nicht in die Spühlmaschine. Also die Teile genauso behandeln wie gute Messer, d.h., am besten per Hand reinigen.
PS: Ich würde mir wünschen, dass das @marktcheck Team darüber besser aufklären würde...
Echt schöne sendung
Ein elektromotor im Föhn, der Hitze erzeugt. Ich lache mich schlapp 😁😁😁
Der ESGE - Bamix of Switzerland 🇨🇭 ist der BESTE Stabmixer 👍 Wird zu 100 % in der Schweiz Hergestellt, hat 5 Jahre Garantie und der Kundenservice ist Unschlagbar. (80 % der Reperaturen werden Direkt im Fabrikladen in 8577 Mettlen innert 10 Min. erledigt. Dieser TRAUMLADEN liegt ca. 15 Km. von mir entfernt. Auch Küchenprofis arbeiten mit dem ESGE - Bamix, der Stab kann bis zu einem Meter lang sein für Grosse Pfannen. Jeder dritte 🇨🇭 Schweizer Haushalt den ich kenne arbeitet mit einem Bamix.
Bamix in Mettlen hat auch 10 💛 Vergoldete Produziert, einer für FR. 2500.- Es gibt aber auch X versch. Farben vom Bamix, einer in Rot mit 🇨🇭 Schweizer Kreuz 👍
Perfekt ist der aber auch nicht
@@TerraRyzin78 Für mich ist der Bamix Perfekt, die einzige Küchenmaschiene die ich besitze. Habe auch sehr viel Erfahrung damit. Das Fleischmesser wurde in der Sendung nicht gezeigt, damit mache ich selber Tartar. Schrote immer alles selber frisch aus Ganzem Korn. Eimal Bamix immer Bamix 👍 Die meisten Bamix Besitzer schöpfen etwas 30% aus von dem was der Bamix alles kann, das ist bei mir Ganz anderst.
@@thurgaudi9327 Sie schöpfen vielleicht auch zu viel, vor allem aus dem Deutschen. Da wird mir auch ganz "anderst".
Ui, der Smoothie-Andy arbeitet ja "nur" mit einem Nutri-Bullet, ich hätte da eher einen Hochleistungsmixer erwartet... Das funktioniert sicher bei Obstsmoothies, bestimmt aber nicht bei grünen Smoothies, die werden nur in guten Hochleisutngsmixern richtig glatt.
ich hatte mal einen braun multiquick 5 akkubetrieben, hab ich immernoch, ist aber nicht mehr ganz so zuverlässig, als ich mir dann nach jahren ein netzbetriebenen motor holen wollte hab ich festgestellt, das die klickaufnahme geändert wurde. habe mich dann für einen zauberstab entschieden, da das ein gerät fürs leben ist, meine eltern hatten schon vor über 30 jahren einen und der ist mit den neuen immernoch kompatibel. der zauberstab hat meiner meinung nach die nase vorn, da er von allen geräten am längsten nutzbar ist und damit ist er auch der günstigste. braun ist vielleicht 10 jahre haltbar der zauberstab 30 jahre plus. nach 30 jahren war der braun dann mehr als doppelt so teuer vielleicht auch noch mehr dank steigender inflation
Die Dame regt sich doch jetzt nicht wegen ein paar Krümel neben dem Toaster auf ? Die sind ja ganz klar vom raus nehmen des Toasts...
Sollte man den "Aufsatz" vom Stabmixer wie gezeigt in der Spülmaschine reinigen? Ich mache sowas per Hand. Oder sind die Dinger nicht so empfindlich wie Messer, sodass das passt?
Vielleicht spinnt beim alten toaster der Temperatur Fühler etwas. Mal zu früh, dann blasser toast,mal zu lange,dann zu dunkel.
7:30 und wieviel Drehmoment? Ist die Wattangabe die Aufnahme oder die Abgabe?
die Wattangabe ist meist die Aufnahme...... bei den Pürierstäben.
Wenn man noch Messer für den nicht-kaputten Zerkleinerer bekommen würde, hätte ich ihn nicht wegwerfen müssen. Danke, liebe Industrie!
Mein neuer Pürierstab von Braun kam mit Zerkleinerer und funktioniert wunderbar. Allerdings ist der Messeraufsatz quasi nicht zu reinigen. Er wird auf einen Pin aufgesteckt und in dem Gegenstück am Messer sammeln sich sichtbar aber unerreichbar die Reste der letzten zerkleinerten Bananen etc. Nicht soo lecker und auch irgendwie enttäuschend.
Geht mit einem Q-Tipp einigermaßen ok
ESG Zauberstab wird auch in der Gastronomie benutzt, bin seit 10 Jahren zufrieden
Der Stabmixer von ESGE war wohl zu clever für die Tester. Als Benutzer (seit ü10 Jahren), tut es fast weh, wenn man sieht, wie falsch das Gerät angewendet wird.
Dieser test mit 6 Geräten vom Werkstoff sagt nix darüber aus wie die im im Haushalt verhalten
Wenn zb der Fön nach 2 Minuten betrieb komisch riecht der nach getthoblaster nach 20 Minuten Betrieb zickrn macht dann ersetzt man natürlich die Geräte
Genau der Fön ist bei mir bis heute im Einsatz 🤣
Esge Zauberstab wird sehr oft in der Gastronomie - Küche von Profis verwendet
Mit Stab Mixer habe ich ganz unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Den ESGE Zauberstab kenne ich aus der Gastronomie Küche. Sind mit die besten gibt es auch als extra lange Version für große Töpfe. Einen Stab Mixer der sich nicht repariert lässt würde ich nicht kaufen. Nutze momentan einen vom Lidl für knapp 20 € hier habe ich bemerkt dass die Dichtung nicht ganz dicht ist in den abnehmbaren Mixfuß dringt Flüssigkeit ein. Ein Stabmixer ist nicht für alle Anwendungen geeignet. Wenn ich das Geld hätte würde ich mir den ESGE Zauberstab kaufen weil ich diesen reparieren kann. Mit dem Mixbehälter etwa des Zauberstabs lässt sich auch eine Fisch oder Fleischfarce herstellen.Toaster zum rein gucken ist eine reine Spielerei. Wer viel toastet sollte über ein Profi Gerät nachdenken. Bei mir tut's der Grill meines Multifunktionsofen ( Mikrowelle, Backofen, Grill) vielleicht findet man auch noch irgend so ein Klapptoaster von früher. Sind mit Abstand die besten. Da ich auf Gas koche kann ich auch ein Toast Aufsatz für den Herd verwenden. Wäre die Ressourcenschonendere Variante.
Was weggeschmissen oder entsorgt wird ist echt krass.
Neulich eine in ungebrauchte Heizdecke von der Straße geholt. Sämtliche Zettel ( Informationen Kaufpreis, Kundendienst waren noch im Beutel drinnen. In Leipzig stellen die Menschen ihre Sachen raus die sie nicht mehr wollen zum verschenken.
Seit bei einem günstigeren Gerät Metall abgesplittert ist, spare ich bei Mixern nicht mehr. Braun habe ich in Erwähnung gezogen, habe aber da ähnlich besorgniserregende Erfahrungsberichte gefunden.
Lieber mit dem ESGE länger pürieren. (Wobei es auch z.B. ein 200W Modell gibt, mit dem ich wunderbare Erfahrungen gemacht habe - ob Mohn mahlen, Marzipan herstellen, Cremespinat oder Aufstriche...)
Sorry das billige Gerät hat den Sahnetest gewonnen? Was kann den das Gerät dafür das er die Sahne buttrig schlägt. Unter Normalbedinungen hätte das Esge Gerät gewonnen weil es Superschnell war.
Man kann den Stabmixer nicht in die Spuelmaschine geben, ist ein wirklich doofer Grund etwas nicht zu kaufen. Wasser, Schwamm, Spuelmittel und mit der Hand spülen. Manchmal geht es auch ohne Spuelmaschine.
Für den Zweck den das Paar wollte (gefrorene Früchte zu einem Smoothie mixen und Nüsse zerkleinern) wäre ein Ninja Mixer 3 in 1 die bessere Wahl gewesen und da kann man die Aufsätze auch in die Spuelmaschine geben.
Bei dem Toaster dunkelt das Glas mit der Zeit ein und sieht dann auch nicht mehr schön aus.
Wenn ich mich von Altgeräten oder anderen Sachen, die noch funktionieren, trenne (aus welchem Grund auch immer), verkaufe/verschenke ich die über eBay-Kleinanzeigen...
Meinen Toaster hab ich 1986 zur Hochzeit bekommen. Made in DDR. Lässt sich reparieren da er zum auseinander schrauben ist.
Jetzt muss ich allerdings meinen TV Reciever ersetzen weil einige Sender meinen nur noch in HD senden zu müssen und der alte Reciever ( der noch astrein funktioniert) nicht HD fähig ist. Das finde ich ärgerlich.
Also, dass die Drehzahlen wichtiger sind als die Watt Anzahl ist Quatsch! Das eine hat nichts mit dem anderen zu tun, nur zur Anschauung wenn man einen Motor hat der sich schnell dreht und man ihn mit seiner eigenen Muskelkraft anhalten kann dann weiß man der Motor hat wenig Kraft, wenn man einen Motor hat der genau so schell ist den man, aber nicht anhalten kann hat der Motor mehr Kraft, ergo mehr Watt. 😅
Übersetzung 😉
Beim Kran das Flaschenzug Prinzip
Ich hab den braun Mixer nun seit über einem Jahr, fast täglich im Einsatz und er wird von mir auch mal "gequält" bin mega zufrieden. Den apfelsaft kommt besser im mixkübel. Da wird nochmals feiner gemixt
Und ich hab kein einziges Mal auf die maximal laufzeit geachtet und er überhitzt nie wurde auch nie warm
Bamix hingegen stellte mich nie zufrieden abgesehen, das s sie locker 20 Jahre halten
Die Ines ist sehr kamera-fotogen, vor allem mit dem Look im "Video-Vorschaubild", ein toller Blick.
Die solltet ihr öfters im Marktcheck einbinden.
Auch ihr Mann ist auf gewisse Art fast niedlich, ohne unseriös zu wirken
Zu blöd zum mixer testen...
Persönliche fähigkeiten ins testergebnis einfliessen lassen... geht gar nicht
Siempre utilizo esta marca ...mi conjunto Braun es blanco 🙂🌼 gracias
Kann mein Staubsauger auch blasen?
Der Basis ESGE ist seit gut 2½ Jahren bei uns im Einsatz. Das Hauptmesser ist schon stumpf aber der Rest ist super und ich hätte nur gerne etwas mehr Power ( Basismodell hat leider nur 120 Watt und 10000 Umdrehungen)
Sie haben kein platz ,sie wollen nicht viel Geld ausgeben und trotzdem sie wollen the best of the best😌😏, so ne leute sind mir zu langweilig.
Ines!
Bamix in Deutschland heisst dieser Zauberstab, unschlagbar ! Braucht ein wenig Uebung bei Sahne z.B. Wenn man das Gerät im Griff hat gibt es nichts besseres, robusteres. Meiner hat 250 Watt und ist bereits 10 Jahre alt, der Vorgänger mit 100 Watt ist beim Kollege im Gebrauch.
Gefrorene Lebensmittel kein Problem, schaut euch das Messer an, die Schlagscheibe und den Quirl.
Ich habe noch die Zauberette die ist auch perfekt, Zwiebeln, Karotten, Gurken etc. perfekt "luftig" gehobelt kein gematsche.
Was habt ihr denn beim Color grading gemacht? Alles übersteuert, teilweise nix zu erkennen (besonders beim Sahnetest - alles weiß, nichts zu erkennen).
Energy Balls 😂 man könnte die Zutaten auch einfach im Mund zusammen kauen 🧐
die stromaufnahme von einem stabmixer ist zu vernachlässigen. wie lange bedient man so ein gerät im jahr? wenns hoch kommt eine stunde.
und ob man da dann 300 oder 150 watt verbraucht ist komplett hupe. das sind in der gesamten lebensdauer eines solchen geräts vielleicht 1-2 kWh unterschied. über JAHRE.
"stromsparend" sollte hier also kein bewertungskriterum sein, weil total unsinnig
außerdem ist die wattzahl sehr wohl wichtig. was bringt eine hohe umdrehungszahl, wenn der moter bei widerstand mangels power nicht drehen kann? die kombination machts. das is pfüsig!
wenigstens der smoothie andi hats gewusst. viele händler in elektrogeschäften sind nur auf verkauf getrimmt und labern den kunden nach dem mund
Deutschland hat so gutes Brot, warum muss man Toast essen???? Und wenn man toasted sammies machen will tut's die Bratpfanne auch. Da braucht's wirklich kein Gerät dazu.
Smoothies sind nicht so gesund. Man sollte kauen, da die carbohydrate Verdauung im Mund beginnt. Ich finde es besser mal einen Apfel zu kauen.
Mein Stabmixer (KitchenAid) hat meine ich 180W und zum Sahneschlagen auch eine Schlagscheibe, die ist aber gewellt, funktioniert aber auch Super, mit der reparierbarkeit bin ich mir da jetzt nicht sicher, aber kitchenaid ist für gewöhnlich gut zu reparieren, der hatte bisher nichts, von daher hab ich mir darum noch keinen Kopf gemacht.....
Ich habe noch keinen einzigen, richtigen, Belastungstest von Stabmixer gesehen. Mal 10 Minuten unter Volllast zähflüssiges pürrieren, wie zb Leberwurst oder Leberkäsebrät! Da trennt sich die Spreu vom Weizen. Das ist doch kein Test was Sie da zeigen!
Man kann den esge unten einfach abschrauben.
38:23
Ist doch logisch, dass das Gerät mit der niedrigsten Leistung am wenigsten Warm wird.
Alles keine Konkurrenz für den RG 28 😁👍
Gilt vielleicht für die Uraltgeräte. Bei den neuen sind viele unzufrieden und würden sie nicht mehr kaufen.
Schade,wenn Firmen mit der Zeit so nachlassen, weil alles auf billig gemacht sein muss, damit die verbraucher öfter kaufen.
Kennt man ja auch von anderen Firmen.
Ich habe noch R28 S Hanseatic neu an Lager !
Oder den Krups 3 Mix 3000! 😉
Den Smoothie maker von WMF hab ich auch, leider echt nicht so besonders^^
Zauberstab bester überhaupt ..... die Scheibe kan man auch für Dressing und majo nehmen....
Der ESG Stabmixer wird in der Schweiz unter dem Namen Bamix hergestellt.
Ich fand Eure Stichprobe interressant aber nicht erstaunlich. Als meine Mutter 2016 ins Pflegeheim musste habe ich versucht solche Geraete zu verschenken. Sie waren nur vier Jahre alt, oder weniger und im guten sauberen Zustand, aber keiner wollte was auch Charity orgs nicht. Alles wurde entsorgt. Deshalb erstaunt mich die Stichprobe ueberhaupt nicht.
23:00 weder im keller noch auf den schrott!
Verschenken oder verkaufen!
Oft sind alte geräte zuverlässiger als neue
Welcher Stabmixer ist der Braun genau? 1000w hat der mq7 1200w der mq9
Ab - 6:28 - LILU Dallas, MULTIPASS
Wo gibt es die Sandwichzange für 10 Euro?
Bisher waren die günstigen, die ich gefunden habe, erst ab 20 Euro ...
Wenn man Preis-/Leistung nicht beachtet hat der ESGE bei der Sahne doch gewonnen - deutlich schneller als die anderen.