The lambda diode - oscillator with only 4 components - battery monitor

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 9 фев 2025

Комментарии • 22

  • @CryptonNite23
    @CryptonNite23 Год назад +5

    Da isser endlich wieder! Vielen Dank für das Video!

  • @serafettin6755
    @serafettin6755 Год назад +2

    Deine Videos sind sehr informativ. Vielen Dank.

  • @patrickwissel9566
    @patrickwissel9566 Год назад +2

    Danke für das Experiment

  • @dertodeshorst6294
    @dertodeshorst6294 Год назад +1

    Gerne wieder mehr Videos =D. Wie immer wunderschöne Erklärungen.

  • @dl9ar245
    @dl9ar245 Год назад

    Sehr informativ und super präsentiert. Danke ☺

  • @ghlscitel6714
    @ghlscitel6714 Год назад +1

    Tunneldioden waren eine exzellente Komponente für schnelle Trigger, z.B. in Tektronix-Oszis.

  • @technik-sound-spital3544
    @technik-sound-spital3544 Год назад +1

    Klasse Hartmut, gefällt mir ganz gut. Ich bin auch so ein "unverbesserlicher Analog-Pfriemler", aber das kannte ich noch nicht.
    Welche Transistoren muss man denn da nehmen, damit´s funktioniert?
    Danke
    Martin

    • @technikselbsterlebt
      @technikselbsterlebt  Год назад +2

      Hallo Martin,
      ich glaube das ist unkritisch. Ich habe genommen, was ich gerade hatte bzw. bekommen konnte (BF256/J175). Die Auswahl an p-Kanal JFETs ist ja etwas eingeschränkter.
      Der Oszillator hat einen sehr nachbausicheren Eindruck gemacht, denn er hat immer auf Anhieb funktioniert.
      Es gibt sogar Kombinationen mit Bipolartransistor (n-Kanal JFET + PNP). Das habe ich aber noch nicht ausprobiert.

  • @wilhelmmeier1473
    @wilhelmmeier1473 Год назад

    Hallo!
    Diese Lambda-Diode hat es mir angetan. Leider erreiche nicht die Stromstärke von ca. 60 mA, wie sie im Video dargestellt wird. Mit einem BF256C und einem J175 bekomme ich eine maximale Stromspitze von 2 mA.
    Beim Herumexperimentieren bin ich nie über 4 mA (mit BF247B und J175) herausgekommen. Was mache ich falsch?
    Oder sind das µA?
    Danke für den Kanal.

    • @technikselbsterlebt
      @technikselbsterlebt  Год назад

      Ich habe mir gerade nochmal die Messung im Video angesehen. Es sieht so aus, als ob ich mich tatsächlich beim Übertragen der Kennlinie um eine Zehnerpotenz verhauen habe. Das Messgerät steht im 25mA-Messbereich und der Maximalausschlag zeigt dann etwas mehr als 4mA! Also bei dir ist alles in Ordnung. Die Ströme bei der gezeichneten Kennlinie einfach durch 10 teilen.

  • @soundserie
    @soundserie Год назад

    Inspiration, danke. Gib es eine Frequenz Grenze, z. B. 20MHz?

    • @technikselbsterlebt
      @technikselbsterlebt  Год назад +1

      Müsste man ausprobieren.
      Es gibt einen Artikel, in dem behauptet wird, dass mit dem richtigen Aufbau bis zu 100 MHz möglich sein sollen.
      www.nutsvolts.com/questions-and-answers/fun-with-negative-resistance
      Wie realistisch das ist, weiß ich nicht. Wenn das stimmt, sollten 20 MHz kein Problem sein.

    • @soundserie
      @soundserie Год назад

      Danke, ich lehrne weiter.

  • @ingussilins6330
    @ingussilins6330 Год назад

    I it made from 2N3819 and 2N3820 field effect transistors.

  • @karlbesser1696
    @karlbesser1696 Год назад +1

    Die gekrümmte Kennlinie könnte auch Oberwellen erzeugen.

  • @c.martin4836
    @c.martin4836 Год назад +2

    Hm, danke, das Bauteil kannte ich noch nicht. Tunneldiode ja, aber Lambda sagte mir nichts.

  • @BigG-s5l
    @BigG-s5l Год назад

    NON ENGLISH

  • @bernhardammer5106
    @bernhardammer5106 Год назад

    Man man, negative Widerstände gibt es nicht. Er kann maximal bei Null liegen. Es geht hier nur um fallende Kennlinien, d.h. deren *Steigung* wird negativ. Also einen negativen *differentieller* Widerstand. Es gerht aber gar nicht ständig das Wort differentiell zu verschlampern.