Lieber Herr Kruse, bereits seit Anbeginn verfolge ich Ihre spannenden Videos zur Achszählung auf der Modelleisenbahn. Ich finde Ihre Entwicklungen sehr faszinierend und habe den Eindruck, dass mit dieser Kompaktversion ein sehr wichtiger Meilenstein erreicht worden ist. Vielen Dank für dieses Engagement und das interessante Video. Herzliche Grüße HappyBricks
Coole Sache! Aus meiner Erfahrung mit Infrarot Sensoren, habe ich gelernt, dass diese oft Probleme machen können, bei Tageslicht und teilweise sogar auf heitz Radiatoren reagieren, da ja diese auch Infrarot Licht aussenden. Ebenfalls braucht es einen Sender und Empfänger, was zu mehraufwand führt. Daher denke ich, dass man besser Hall Sensoren verwendet, die auf Magnetfelder reagieren. Bei den Achsen müsste man dann aber kleine Magnete montieren, wenn man auch Achsen zählen will. Könnte bei Loks eventuel schwierig sein. Was aber cool ist, der Sensor ist so klein, dass er problemlos auch auf N geleisen montiert werden kann und nur 3 Drähte benötigt um an das Sensor Modul anzuschliessen. Gibt fertige Module für Arduino und Co. die sehr günstig sind und einiges an Bastelzeit erspart.
Soweit ich weiß, benötigt man bei elektronischen Bauteilen kein Flußmittel, weil sich dieses bereits im Lötzinn und am Bauteil befindet. In der Anfangszeit meiner Löterei hat das selbst aufgetragene Flußmittel auch immer für schnelle Korrosion vor allem der kupfernen Leiterbahnen gesorgt. Später lernte ich, daß Lötstelle und Bauteildraht oder -Kontakt am besten gleichzeitig erhitzt und verbunden werden sollten. So hatte ich keine Probleme und benötige auch kein separates Flußmittel mehr.
Lieber Gerhard, ich habe mir den Kopf zerbrochen, wie man es noch lösen könnte, dass man weiß, ob eine Lok oder ein Waggon auf dem Gleis steht. Das Problem, was ich mit deiner Zählanlage sehe, ist z. B. ein Notausschaltung für die Anlage, um mögliche Kollisionen zu vermeiden. Gerade wenn nicht alles Automatisiert wurde, kommt es vor, dass eine Weiche vergessen wurde zu stellen oder ähnliches. Ich würde anders vorgehen, dazu würde ich in jede Lok und an jeden Waggon einen 2k Widerstand. zwischen den Rädern anbringen. Das geht bei Loks ganz einfach, zwischen den Schleifern. Bei Waggons müssen eventuell Plastik-Radsätze gegen Metallradsätze getauscht werden. An den Metall-Achsen wird mit Sekundenkleber der 2k Widerstand am Plastik Innenkranz angeklebt und danach mit Elektronik-Leitlack elektrisch verbunden. Jetzt kann ich mit einem einfachen Spannungsteiler ermitteln, ob der Strom an der Einspeisung gleich dem Strom am Kontrollpunkt entspricht. Durch einfache Messung beider Punkte kann ich jetzt dem ESP mitteilen. Nur der Leitungswiderstand bedeutet keine Lok usw. Leitungswiderstand + 1,5 kOhm bedeutet das da noch, was auf dem Gleis steht. Die 2k habe ich jetzt mal aus der Luft gegriffen, das müsste man mal testen. Gruß Lutz
Hallo Lutz, In dieser Diskussion geht es nicht um eine stromgefühlte Belegtmeldung, sondern um einen Achszähler. Ein Achszähler ist ein Gerät, das die Anzahl der Achsen zählt, die über einen bestimmten Punkt auf der Strecke fahren. Aus dieser Information wird die Belegung oder Freimeldung des Gleises ermittelt. Ich empfehle dir, dich weiter über die Funktion eines Achszählers zu informieren. Es könnte eine spannende und effektive Lösung für dein Problem sein. Vielleicht wirst du von der Funktionalität des Achszählers begeistert sein. Mit freundlichen Grüßen, Gerd
@@Modellbahn-Achszaehler 👌 👌 Da habe ich wohl den Titel falsch verstanden. Eine einfache Methode einen Block mitzuteilen, dass ein Zug mit xAnzahl der Achsen, nach einem Notaus steht, ist dem ESP zwei Taster zu spendieren. Diese kann man parallel zu den Sensoren anschließen. Dadurch kann eine Lok mit vier Achsen durch eine andere Lok mit sechs Achsen ersetzt werden und umgekehrt.
Hallo, habe ich das richtig gesehen? Du lötest 4 Kabel an Deinen Sensor, um dann zwei davon kurz zu schießen? Und ein Tip: Dir beim löten zu zu sehen macht einen schon nervös. Bei SMD: immer nur eine Kontaktfläche mit etwas Lötzinn benetzen, sonst liegt das Bauteil nicht eben auf. Erst alles zukleisten und dann wieder runter holen ist doch... aufwändig. VGA
zu der Frage - ja, das ist richtig gesehen. Es ist eine Anschlussoption für die AZL, siehe Schaltplan bei 5:24 Minute. zum Tipp : es ist vollkommen richtig was Du schreibst.
@@Modellbahn-Achszaehler Nun... Ich hätte die Transistoren schon mal gar nicht mit dem Gleis verbunden. Einfach zwei antiparallel mit zwei Drähten an zwei Analogeingänge vom Arduino. Fertig. Analogeingang mit pullup konfigurieren, den anderen als digital Out und auf Masse. Dann daß ganze umdrehen. ... naja... habe 10 Jahre Elektronikentwicklung/ Rechnertechnik gemacht... da gab's ne Menge SMT... und ich habe sie lieben gelernt! Noch ein Tipp? Es gibt schon ab ca 50€ "Digitaloszilloskope". Die sollte man investieren. Kann das aber auch für vieles andere benutzen, also gut angelegt.
zu Abs. 1 ja, das ist möglich. Dann brauche ich aber doch 3 Adern zu jeder Lesestelle, so brauche ich nur 2 Adern, wenn Digitalspannung am Gleis liegt. zu Abs. 2 das ist vollkommen richtig. Wenn ich nochmal am Anfang meiner Achszählung wäre, würde ich es so machen.
@@Modellbahn-Achszaehler Sry, man bin ich verpeilt. Ich meinte "Digitalmikroskope" zum Löten von kleinen SMT Bauteilen. Habe Deine Antwort nicht verstanden. Ich sage, "häng die Lesestelle an ZWEI Drähte", warum willst Du dann fünf brauchen??
Hallo Gerhard, hallo liebe Modellbahn Gemeinde, ich finde die Videos und die Idee für den Achszählbetrieb einfach genial. ich habe nun eine Frage an die Community. Gibt es jemanden, der schon mal versucht hat die Schaltung für die Spur N (Piccolo Gleimaterial) auszuprobieren oder ist die Spurweite einfach zu klein? Ich bin mal gespannt Gruß Uwe
Zuerst vielen Dank für das Lob und Interesse. Im Video 6 habe ich Achszählungen erfolgreich mit der Spur Z getestet. Der Sensor aus Video 62 sollte zwischen den N Schienen passen. Viel Erfolg und einen Gruß aus Dortmund, wünscht Gerd
Die jeweils 2 Lichtschranken machen eine Auswertung der Bewegungsrichtung möglich - Du zeigst aber nur, dass die Strecke besetzt ist - ohne Richtungsangabe. Wie verhält sich das bei mehreren / vielen Messstellen? Zeigst Du das in einem anderen Video / Zukunft? - Und der kleine Arduino hat nur eine begrenzte Anzahl an Kontakten. Wie wird eine längere Stecke gemessen und eine Übergabe an den nächsten Arduino realisiert? Soll das überhaupt so groß gedacht werden? Es wäre sicherlich auch interessant für ein Muster- und Probierstrecke die Zählungen für den Eingang und den Ausgang auch real mit Ziffern anzuzeigen. - UND: was passiert,wenn der Zug zwischendurch "zufällig" eine Achse verliert? 🤣 Ohne angezeigten Zahlen, muss man Vertrauen haben ... aber wer hat das heute noch? Was passiert, wenn eine Lichtschranke an der Weiche nicht funktioniert und ein Zug zusätzlich in den Block einfährt? Was passiert, wenn eine Lichtschranke am Eingang nicht funktioniert und mehr Achsen herausfahren, als hinein?
Verstehe Deine Fragen alle. Schau Dir bitte Video 31 - 34 - 36 und evtl. noch andere von mir an. Dort sind die Funktionen alle gezeigt. Jetzt soll es noch einfacher werden. Zu den Fragen: Dann gibt es keine Freimeldung.
Nein, es ist ein privates Achszähler - Projekt von mir. Im Video 54 erkläre ich alle Details ausführlich. Wenn Sie sich intensiv damit beschäftigen, ist ein Nachbau durchaus möglich.
Vielen Dank für Ihren Kommentar. Es scheint, dass es hier zu einem Missverständnis gekommen ist. Bei der Achszählung über optische Lesestellen werden die Gleise tatsächlich nicht physisch getrennt. Die ‘Trennung’ bezieht sich auf die Art und Weise, wie die Achsen der Züge gezählt und verfolgt werden. Ich hoffe, das klärt die Verwirrung auf.
Lieber Herr Kruse,
bereits seit Anbeginn verfolge ich Ihre spannenden Videos zur Achszählung auf der Modelleisenbahn. Ich finde Ihre Entwicklungen sehr faszinierend und habe den Eindruck, dass mit dieser Kompaktversion ein sehr wichtiger Meilenstein erreicht worden ist. Vielen Dank für dieses Engagement und das interessante Video.
Herzliche Grüße
HappyBricks
Danke für Ihr Lob und Interesse an meine Videos.
Toll gemacht und sehr gute Idee! Sehr spannend! Weiter so... viel Freude an der Modellbahnbastelei.
Vielen, vielen Dank. Weitere Ergänzungen / Verbesserungen sind in Planung.
Coole Sache! Aus meiner Erfahrung mit Infrarot Sensoren, habe ich gelernt, dass diese oft Probleme machen können, bei Tageslicht und teilweise sogar auf heitz Radiatoren reagieren, da ja diese auch Infrarot Licht aussenden. Ebenfalls braucht es einen Sender und Empfänger, was zu mehraufwand führt. Daher denke ich, dass man besser Hall Sensoren verwendet, die auf Magnetfelder reagieren. Bei den Achsen müsste man dann aber kleine Magnete montieren, wenn man auch Achsen zählen will. Könnte bei Loks eventuel schwierig sein. Was aber cool ist, der Sensor ist so klein, dass er problemlos auch auf N geleisen montiert werden kann und nur 3 Drähte benötigt um an das Sensor Modul anzuschliessen. Gibt fertige Module für Arduino und Co. die sehr günstig sind und einiges an Bastelzeit erspart.
Klasse Video - wieder was gelernt - danke fürs Zeigen.
Gerne
Tolles Video! Danke Gruß Peter
Gern geschehen!
was nicht alles man so basteln kann. 😎😎👍👍Abo von Peter
Soweit ich weiß, benötigt man bei elektronischen Bauteilen kein Flußmittel, weil sich dieses bereits im Lötzinn und am Bauteil befindet. In der Anfangszeit meiner Löterei hat das selbst aufgetragene Flußmittel auch immer für schnelle Korrosion vor allem der kupfernen Leiterbahnen gesorgt. Später lernte ich, daß Lötstelle und Bauteildraht oder -Kontakt am besten gleichzeitig erhitzt und verbunden werden sollten. So hatte ich keine Probleme und benötige auch kein separates Flußmittel mehr.
Lieber Gerhard, ich habe mir den Kopf zerbrochen, wie man es noch lösen könnte, dass man weiß, ob eine Lok oder ein Waggon auf dem Gleis steht. Das Problem, was ich mit deiner Zählanlage sehe, ist z. B. ein Notausschaltung für die Anlage, um mögliche Kollisionen zu vermeiden. Gerade wenn nicht alles Automatisiert wurde, kommt es vor, dass eine Weiche vergessen wurde zu stellen oder ähnliches.
Ich würde anders vorgehen, dazu würde ich in jede Lok und an jeden Waggon einen 2k Widerstand. zwischen den Rädern anbringen. Das geht bei Loks ganz einfach, zwischen den Schleifern. Bei Waggons müssen eventuell Plastik-Radsätze gegen Metallradsätze getauscht werden. An den Metall-Achsen wird mit Sekundenkleber der 2k Widerstand am Plastik Innenkranz angeklebt und danach mit Elektronik-Leitlack elektrisch verbunden.
Jetzt kann ich mit einem einfachen Spannungsteiler ermitteln, ob der Strom an der Einspeisung gleich dem Strom am Kontrollpunkt entspricht.
Durch einfache Messung beider Punkte kann ich jetzt dem ESP mitteilen.
Nur der Leitungswiderstand bedeutet keine Lok usw.
Leitungswiderstand + 1,5 kOhm bedeutet das da noch, was auf dem Gleis steht.
Die 2k habe ich jetzt mal aus der Luft gegriffen, das müsste man mal testen.
Gruß Lutz
Hallo Lutz,
In dieser Diskussion geht es nicht um eine stromgefühlte Belegtmeldung, sondern um einen Achszähler. Ein Achszähler ist ein Gerät, das die Anzahl der Achsen zählt, die über einen bestimmten Punkt auf der Strecke fahren. Aus dieser Information wird die Belegung oder Freimeldung des Gleises ermittelt.
Ich empfehle dir, dich weiter über die Funktion eines Achszählers zu informieren. Es könnte eine spannende und effektive Lösung für dein Problem sein. Vielleicht wirst du von der Funktionalität des Achszählers begeistert sein.
Mit freundlichen Grüßen, Gerd
@@Modellbahn-Achszaehler 👌 👌 Da habe ich wohl den Titel falsch verstanden. Eine einfache Methode einen Block mitzuteilen, dass ein Zug mit xAnzahl der Achsen, nach einem Notaus steht, ist dem ESP zwei Taster zu spendieren. Diese kann man parallel zu den Sensoren anschließen. Dadurch kann eine Lok mit vier Achsen durch eine andere Lok mit sechs Achsen ersetzt werden und umgekehrt.
Hallo,
habe ich das richtig gesehen? Du lötest 4 Kabel an Deinen Sensor, um dann zwei davon kurz zu schießen?
Und ein Tip: Dir beim löten zu zu sehen macht einen schon nervös. Bei SMD: immer nur eine Kontaktfläche mit etwas Lötzinn benetzen, sonst liegt das Bauteil nicht eben auf. Erst alles zukleisten und dann wieder runter holen ist doch... aufwändig.
VGA
zu der Frage - ja, das ist richtig gesehen. Es ist eine Anschlussoption für die AZL, siehe Schaltplan bei 5:24 Minute.
zum Tipp : es ist vollkommen richtig was Du schreibst.
@@Modellbahn-Achszaehler Nun...
Ich hätte die Transistoren schon mal gar nicht mit dem Gleis verbunden. Einfach zwei antiparallel mit zwei Drähten an zwei Analogeingänge vom Arduino.
Fertig. Analogeingang mit pullup konfigurieren, den anderen als digital Out und auf Masse. Dann daß ganze umdrehen.
... naja... habe 10 Jahre Elektronikentwicklung/ Rechnertechnik gemacht... da gab's ne Menge SMT... und ich habe sie lieben gelernt!
Noch ein Tipp? Es gibt schon ab ca 50€ "Digitaloszilloskope". Die sollte man investieren. Kann das aber auch für vieles andere benutzen, also gut angelegt.
zu Abs. 1 ja, das ist möglich. Dann brauche ich aber doch 3 Adern zu jeder Lesestelle,
so brauche ich nur 2 Adern, wenn Digitalspannung am Gleis liegt.
zu Abs. 2 das ist vollkommen richtig. Wenn ich nochmal am Anfang meiner Achszählung wäre, würde ich es so machen.
@@Modellbahn-Achszaehler Sry, man bin ich verpeilt. Ich meinte "Digitalmikroskope" zum Löten von kleinen SMT Bauteilen.
Habe Deine Antwort nicht verstanden. Ich sage, "häng die Lesestelle an ZWEI Drähte", warum willst Du dann fünf brauchen??
ja, genau - zwei Drähte - wie in meinem Video 34
Hallo Gerhard, hallo liebe Modellbahn Gemeinde,
ich finde die Videos und die Idee für den Achszählbetrieb einfach genial.
ich habe nun eine Frage an die Community. Gibt es jemanden, der schon mal versucht hat
die Schaltung für die Spur N (Piccolo Gleimaterial) auszuprobieren oder ist die
Spurweite einfach zu klein?
Ich bin mal gespannt
Gruß Uwe
Zuerst vielen Dank für das Lob und Interesse.
Im Video 6 habe ich Achszählungen erfolgreich mit der Spur Z getestet.
Der Sensor aus Video 62 sollte zwischen den N Schienen passen.
Viel Erfolg und einen Gruß aus Dortmund, wünscht Gerd
Die jeweils 2 Lichtschranken machen eine Auswertung der Bewegungsrichtung möglich - Du zeigst aber nur, dass die Strecke besetzt ist - ohne Richtungsangabe. Wie verhält sich das bei mehreren / vielen Messstellen? Zeigst Du das in einem anderen Video / Zukunft? - Und der kleine Arduino hat nur eine begrenzte Anzahl an Kontakten. Wie wird eine längere Stecke gemessen und eine Übergabe an den nächsten Arduino realisiert? Soll das überhaupt so groß gedacht werden?
Es wäre sicherlich auch interessant für ein Muster- und Probierstrecke die Zählungen für den Eingang und den Ausgang auch real mit Ziffern anzuzeigen. - UND: was passiert,wenn der Zug zwischendurch "zufällig" eine Achse verliert? 🤣 Ohne angezeigten Zahlen, muss man Vertrauen haben ... aber wer hat das heute noch?
Was passiert, wenn eine Lichtschranke an der Weiche nicht funktioniert und ein Zug zusätzlich in den Block einfährt?
Was passiert, wenn eine Lichtschranke am Eingang nicht funktioniert und mehr Achsen herausfahren, als hinein?
Verstehe Deine Fragen alle. Schau Dir bitte Video 31 - 34 - 36 und evtl. noch andere von mir an. Dort sind die Funktionen alle gezeigt. Jetzt soll es noch einfacher werden. Zu den Fragen: Dann gibt es keine Freimeldung.
Gibt es sowas nicht zu kaufen
Nein, es ist ein privates Achszähler - Projekt von mir. Im Video 54 erkläre ich alle Details ausführlich.
Wenn Sie sich intensiv damit beschäftigen, ist ein Nachbau durchaus möglich.
Also werden die gleise getrennt
Vielen Dank für Ihren Kommentar. Es scheint, dass es hier zu einem Missverständnis gekommen ist. Bei der Achszählung über optische Lesestellen werden die Gleise tatsächlich nicht physisch getrennt. Die ‘Trennung’ bezieht sich auf die Art und Weise, wie die Achsen der Züge gezählt und verfolgt werden. Ich hoffe, das klärt die Verwirrung auf.
@@Modellbahn-Achszaehler kurz vor Ende des Videos, liegt das Gleis doch auf den Tisch Also doch systemtrennung