Beeindruckend was alles möglich ist und wirklich beeindruckend wenn man sowas umsetzen/programmieren kann. Ich werde mal mein glück versuchen. Danke für die anleitung
Einfach genial! Ich habe zwar noch ältere schmale Handsender aber das dürfte ähnlich funzen. Für meine Sonnenschutzrollos könnte ich den Licht-und Temperatursensor hinzu ziehen...
Danke für den Impuls. Ich habe das Ganze zunächst mit einem Wemos anstatt des Homeatic Switches gebaut, da fallen noch einmal 15 Euro weg (Wemos China 3,50...). Um Dein PCB aber dann mit allem Anderen kompakt an die Wand zu bekommen habe ich voll auf das PCB Projekt gesetzt. Hätte auch noch 4 Platinen über ... Habe mir über den 3D Drucker noch eine schöne Aufnahme der VeluxPlatine und der Schaltplatine gedruckt, und das ganze System nun im Homeasisstant. Somit volle Kontrolle über Automatisierung usw.... Ich denke, man könnte das gesamte Projekt allerdings auch über ESPHome komplett ohne Arduino und Homematic über einen ESP8266/Wemos/Ähnliche für 4-8 Euro je Remote bauen. Das Arduino Programm und die ESPHome Basis passen vom Umfang easy, da nur die GPIO Steuerung vorzunehmen ist. Evtl. optimiere ich das mal in einer stillen Stunde für mich. ABER: GROßEN DANK! Mit diesem Projekt habe ich ohne viel Denken schnell und stable meine Velux Fenster über eine KUX110 in Gruppe UND im Homeassistant!
Genau sowas suche ich. Raketentechnik. Unmöglich, sowas bereits durch Hersteller mittels optionaler Gateways bereits "schlüsselfertig" anzubieten! :D Nein - Spaß beiseite. Eine vernünftige Rolladen-Steuerung für Dachfenster suche ich schon seit Langem. Eine Lösung, die herstellerseitig (z.B. Velux) angeboten wird - ein Gateway für die Hausatomation. Leicht anzbinden. Ein Selbstbau kommt für mich allerdings nicht in Frage. Auch wenn mir der Nachbau (durch Deine gute Anleitung) möglicherweise gelingen könnte, ich habe zugegebener Maßen zu wenig Interesse an derartigen Basteleien in meiner Freizeit. Nichts desto trotz: Kompliment an Dich. Toll erklärt, schön gestaltetes Video. Das nenne ich technische Kreativität. Danke dafür, es war sehr interessant.
Hallo, ich bin auf der Suche nach genau so Etwas. Und zwar habe ich im gesamten Haus Sims HZ Rolladenmotoren verbaut und ansonsten relativ viel mit der CCU3 von Homematic verwirklicht. Jetzt hatte ich die Idee an die vorhanden Sims Handsender ein potentialfreien HMIP Sender anzuschließen, der einfach das bisherige physische drücken für mich übernimmt. Müsste ich nicht da einfach den HMIP PCBS an die "hoch" oder "runter" Taste anbringen? Vielen Dank für deine Hilfe
Danke für die Anleitung, habe ich doch prompt umgesetzt.. mit mäßigem Erfolg. Sind im Veluxtaster die Batterien noch aktiv? Bei mir funktioniert nur die Funktion "down". Kann ich am "umgebauten" Veluxtaster noch Schaltimpulse auslösen? Also up, down, stop?
"Bei mir funktioniert nur die Funktion "down"." Ist alles korrekt angelötet? "Kann ich am "umgebauten" Veluxtaster noch Schaltimpulse auslösen?" Ja, das sollte gehen. Wenn nicht ist etwas falsch gelaufen :-). Die Batterien können aus dem Taster entfernt werden, da die Versorgung der Taster vom Arduino/Board kommen sollten.
Das die Solar-Rollos der Dachfenster überhaupt von anderen Produkten steuerbar sind hätte ich nicht gedacht. Homematic habe ich sowieso, also Ran an die Einbindung
Das hört sich alles sehr .. sehr gut an und ist genau, was ich suche. Mein Plan wäre dann mit den übrigen Kanälen auch die elektrischen Fenster selbst zu steuern. Nun stehe ich nur vor einem Problem. Ich habe keine Idee, wie ich mit dem Gerberfile zu einer Platine komme.. Wo hast du das machen lassen?
Hi! Ich nutze zum Beispiel immer www.jlcpcb.com. Dort einfach das Gerber File hochladen und mit StandardEinstellungen in den Warenkorb legen. Dann noch Versandart auswählen. Wer Zeit hat nimmt den China Versand für wenig Geld. Wer es eilig hat nimmt halt Express. Kostet dann 20 € mehr, aber ich hatte mit Express Versand mal Platinen innerhalb von fünf Tagen auf dem Tisch liegen. 🙂
Tolle Sache! Hardware funktioniert, aber wie ordnet man einem Port ein Zeitprofil zu? Das wird in den „Zuordnung“ Menüs nicht angeboten. Aktoren ja, aber… wie läßt sich das bewerkstelligen?
Da die Modul-Platine als Schalter gilt, taucht sie in den Beschattungsprofilen nicht auf. Unter Zeitprofil muss ein „Schaltprofil“ erstellt werden, welches man dann zeitlich ein- und ausschalten kann.
Danke für das tolle Projekt. Ich habe die einzelnen Komponenten auf die Platine aufgelötet. Jetzt bin ich gerade dabei zu prüfen, ob alles funzt, aber leider gekommen ich am Ausgang der 4066 Schalter keinen Output. Ich sehe die 5V am Eingang, aber leider keine 3,3V (gar keinen Output), die am Output rauskommen. Hast du eine Idee, woran das liegen könnte? Mit zu hoher Temperatur gelötet?
Hi Andre, hast du das ganze mit angeschlossener Velux-Remote getestet? Die 4066 dienen lediglich als "Schließer". Zur Funktion: Der Spannungsregler (LF330DPAK auf Platine) erzeugt 3,3V. Diese werden zurerst über einen Pin (beschriftet mit 3,3V) direkt zur jeweiligen Velux-Remote (Versorgungsspannung) geführt. Erst wenn eine Velux-Remote angeschlossen ist, sollte man auf den angeschlossenen Eingängen (D1, D2...usw.) dann dauerthaft 3,3V sehen, die von der Remote "zurückkommen". Wenn der Arduino nun einen Schaltvorgang (Arduino-Ausgang auf 5V) auslöst, schließt der jeweilige "Schalter" im 4066 und die 3,3V verschwinden am jeweiligen Pin Dx. Der "Velux-Taster-Input" in der Remote wird dabei auf "digital 0" bzw. LOW gezogen und damit ein Fahrt ausgelöst (Siehe Bild 1 auf der Webseite). Ich hoffe, ich konnte das einigermaßen gut erklären. Falls das nicht die Lösung des Problems war: Einfach alle Pins der 4066 noch einmal nachlöten. Sitzen die 4066 richtrig herum auf der Platine? Zu heiß löten kann man natürlich auch =>300-350 Grad, max. eine Sekunde pro Lötvorgang reichen im Normalffall aus. Hängt ein bisschen vom Lötkolben ab. Viele Grüße
@@einfachmalmachen8253 Hi, Danke für die schnelle Antwort. Nein die Velux Remotes habe ich noch nicht angeschlossen. Ich habe noch die erste Version ohne den zusätzlichen Spannungsregler genommen. Vielen Dank für die Erklärung! Werde jetzt mal eine Remote umbauen. Kann es leider noch direkt mit dem Rollo testen da, das dazugehörige Haus noch im Bau und ein Stück weg ist :)
@EinfachMalmachen Hi, ich habe jetzt die Velux Schalter umgebaut und alles getestet. Aktuell fährt das Rollo nur kurz an und stoppt dann sofort. Wenn ich die Taste auf der Velux Remote drücke, fährt das Rollo bis unten durch.Ich denke, ich muss im Arduino Code die Schaltzeit verkürzen oder hast du noch einen anderen Tipp?
@@andreschobba8825 Hi, du kannst gerne mal die Schaltzeit verkürzen. Das war allerdings bisher noch bei keinen Bastler wirklich nötig. Ich tippe eher auf einen Lötfehler im Bereich des Stoptasters. Wenn du eine Fahrt starten willst, unterbricht der Stoptaste direkt wieder. Vielleicht ist beim Stoptaster etwas verpolt? Du könntest die Verbindung zum Stoptaster testweise mal ablösen. VG
@@einfachmalmachen8253 Ich hatte bei beiden Remotes den gleichen Fehler. Das werde ich probieren, Danke für den Tipp. Falls das nicht hilft, werde ich die Schaltzeit mal verkürzen.
Gutes Projekt, vor allem sehr ordentlich mit der Platine! Aber die Anbindung des Funkschalters an die CCU müsste doch auch mittels der Kontaktschnittstelle HmIP-FCI6 funktionieren, oder?
Hallöchen! Als ich mein Konzept gebaut habe, gab es die Kontaktschnittstelle FCI6 für HMIP noch nicht😁. Das scheint allerdings ein „Sender“ zu sein. Man braucht zum Einbinden von Velux-Rolladen allerdings einen HMIP „Empfänger“, der dann einen Impuls mit bestimmter Länge (für rauf, runter, stop) an die Velux-Remotes weiter gibt. Oder gibt es den auch schon und ich habe den noch nicht gesehen ?🙂
Hallo, ich möchte ja kein "Spielverderbe sein, aber verstehe den ganzen Aufwand nicht, der hier betrieben wird. Die Taster des Velux-Schalters z.B. KL 311 schalten gegen Masse, soll heißen, wird der Taster gedrückt, wird mit Masse verbunden. Das HmIP-MOD-OC8 ist ein OpenCollector der auf Masse schaltet. Man muss also einfach nur die 5 Kabel an den KL 311 anlöten (wie im Video beschrieben) und diese dann direkt mit dem HmIP-MOD-OC8 verbinden. Also Masse auf Masse, die 2.3-3V auf 2.6-3.3V und die Kabel für Rauf, Stop, Runter auf drei Kanäle. Dann müssen für diese Kanäle in den Direktverknüpfungen zum einen die bestehenden Direktverknüpfungen für die Taster am HmIP-MOD-OC8 auf "Schalter ein" mit Einschaltdauer 100ms umkonfiguriert werden und zum anderen drei neue Direktverküpfungen mit jeweils einem "Virtuellen Kanal" (HmIP-RCV) und einem Kanal des HmIP-MOD-OC8 (Rauf, Stop, Runter) ebenfalls als "Schalter ein" mit Einschaltdauer 100ms angelegt werden. Das wars...
Du bist kein Spielverderber. Das Video ist schon etwas älter. Allerdings ohne die „Elektrik“ nochmals nachzuverfolgen: HMIP bietet die Möglichkeit der 100ms heute wie damals nicht. Zumindest sehe ich in der App als minimal mögliche Einschaltdauer 1 Sekunde. Oder doch? Vielleicht probiert es mal jemand 😊
Hallo, ich hatte nicht erwähnt, dass ich die Steuerung genauso - wie oben beschrieben - aufgebaut habe und ja, das HmIP-MOD-OC8 bietet die Möglichkeit die Einschaltdauer auf 100ms und auch z.B. auf 200ms einzustellen. Der Hinweis, dass das mit dem Vorgänger vom HmIP-MOD-OC8 nicht gegangen wäre, ist so nicht richtig. Lediglich für die am Modul befindlichen Taster wäre dies nicht gegangen. Der Weg über die Direktverknüpfung mit einem virtuelle Taster war/ist jedoch der Gleiche. Ich kommentiere normalerweise nicht und habe auch keine Ahnung, wie man hier ggf. was einstellen kann, aber wenn es eine Nachfrage gibt, würde ich mir noch mal etwas Mühe geben und versuchen auf diese einzugehen. Ich bin ja dankbar, dass Wissen geteilt wird...
Also, ich such mich dumm und dämlich… Aber in der Homematic IP App geht bei mir nicht weniger als 1 Sekunde Einschaltdauer. Für Homematic ohne IP mag das anders sein.
Ok, ich hätte gründlicher lesen sollen. Da haben wir ein Stück aneinander vorbeigeschrieben. Ich rede nicht von der App. sondern von Homematic/Raspberrymatic. Die App arbeitet ja entweder mit dem AccessPoint, oder aber mit den Geräten direkt. Da ich das nicht nutze, habe ich dort leider kein Wissen/keine Erfahrungen. Ich mache die Einstellungen über die WebUI von Homematic/Raspberrymatic und dort gehen die 100ms und dort kann man auch Direktverknüpfungen anlegen. Sollte letzteres in der App nicht funktionieren, kann man wie von Ihnen geschrieben zumindest bei reiner App-Nutzung den Vorgänger vom HmIP-MOD-OC8 Modul, das HM-MOD-EM-8Bit Modul nicht nutzen, da dieses nur als Ein/Aus-Schalter funktioniert. Das HmIP-MOD-OC8, auf den sich ihr Tutorial bezieht, dürfte aber in der von mir vorgeschlagenen direkten Anbindung auch bei App Nutzung funktionieren, da eine Einschaltdauer von 1s für den KL 311 kein Problem darstellt ... Letzter Hinweis: Eigentlich müsste auch in der App die Möglichkeit bestehen, einen "eigenen Wert" einzugeben. Zumindest lässt die Bedienungsanleitung HmIP-MOD-OC8 darauf schließen. Tragen Sie dort mal statt "1" Sekunden "0.1" Sekunden ein. In der WebUI muss es ein ein Punkt zwischen 0 und 1 sein. Mit Komma ("0,1") wird nicht das Ganze nicht akzeptiert. Viel Erfolg ...
Sehr cool 👍ist auch genau das was ich gesucht habe. Jetzt habe ich allerdings noch eine Frage. Kann ich hoch/runter/stopp auch über die HmIP-BROLL Einbausender entsprechend steuern?
Nein, das geht leider nicht. HMIP-Broll ist ein normaler Rolladenaktor, der dauerhaft 230V Wechselspannung über jeweils eine von zwei Leitungen(Phasen) durchschaltet, um einen Motor bis zum eingestellten Endanschlag zu fahren. Die Velux-Fernbedienungen benötigen einen kurzen Schaltimpuls um anzusprechen. Ob man den BROLL direkt an den Motor klemmen kann, weiß ich nicht. Ich vermute aber auch, dass z.B. die Solarrolladen mit 24 V Gleichspannung aus dem Akku betrieben werden.
@@einfachmalmachen8253 alles klar danke 🙂. Welche Schalter oder Taster von HmIP würdest du denn empfehlen wenn man ihn als zusätzliche schaltstelle in dem jeweiligen Raum benutzen möchte?
@@henrybeyermann3966 Es lässt sich jeder HMIP Taster über die App mit der Modulplatine koppeln. Z.B. WRC 6, WEC 2, oder auch die Fernbedienung. die Funktion rauf/runter kann man sich als einfaches Schalten einer Lampe vorstellen. Für das Nutzen der Stopfunktion muss man allerdings dann einen weiteren Schalter/Taster aufbringen.
ich suche nach einer Option, das Ganze zeitgesteuert zu machen... also nicht manuell über den Switch in der App. Wie müsste ich das anstellen? Ist das dann "lediglich" eine Arduino-Programmierung?
Über die Homematic App können die Switche über entsprechende Zeitprofile gesteuert werden. Standalone könnte der Arduino das nur mit einem entsprechenden Funkmodul (DCF77). Dann könnte man im Arduino selbst Zeiten programmieren.
@@dennismelzer3211 ich habe den Ruhe-Stromverbrauch noch nicht gemessen. Ich schätze ihn so auf max. 40 mA. Wahrscheinlich weniger. Mit einer 20.000 mAh Powerbank direkt am Arduino würde das dann 21 Tage laufen können. Abhängig davon wie oft geschaltet wird. Das wäre mir zu wenig 🙂
Huhu möchte mir auch sowas bauen, aber ich finde die genannten links nicht mehr zu den bauteilen. Wo kann ich zb die platine kaufen ? Bitte um hilfe, danke
Klar. Ein Raspi ist halt größer, teurer und etwas aufwändiger zu programmieren. Aber gehen tut es sicher auch. Ein Raspi wäre vielleicht auch etwas zu „viel“ für diese relativ simple Aufgabe. Der langweilt sich dann zu sehr 😁
Ich mache das ohne die VELUX Schalter. Ich steuere meine Rollläden und Fenster einfach direkt mit 12V an. (Waren doch 12V ?, ist schon so lange her). Zum Hoch bzw. runterfahren muss man einfach nur Plus und Minus vertauschen, das erledige ich mit zwei weiteren Relais (Finder 95.95.3). So funktioniert das ganze dann ohne jegliche Velux Komponente - also keine Velux-Schalter und keine Velux-Zentrale. Einziges Manko: ich kann nicht gleichzeitig rollos rauf und runterfahren.
Beeindruckend was alles möglich ist und wirklich beeindruckend wenn man sowas umsetzen/programmieren kann. Ich werde mal mein glück versuchen. Danke für die anleitung
Einfach genial! Ich habe zwar noch ältere schmale Handsender aber das dürfte ähnlich funzen.
Für meine Sonnenschutzrollos könnte ich den Licht-und Temperatursensor hinzu ziehen...
Danke für den Impuls. Ich habe das Ganze zunächst mit einem Wemos anstatt des Homeatic Switches gebaut, da fallen noch einmal 15 Euro weg (Wemos China 3,50...). Um Dein PCB aber dann mit allem Anderen kompakt an die Wand zu bekommen habe ich voll auf das PCB Projekt gesetzt. Hätte auch noch 4 Platinen über ... Habe mir über den 3D Drucker noch eine schöne Aufnahme der VeluxPlatine und der Schaltplatine gedruckt, und das ganze System nun im Homeasisstant. Somit volle Kontrolle über Automatisierung usw.... Ich denke, man könnte das gesamte Projekt allerdings auch über ESPHome komplett ohne Arduino und Homematic über einen ESP8266/Wemos/Ähnliche für 4-8 Euro je Remote bauen. Das Arduino Programm und die ESPHome Basis passen vom Umfang easy, da nur die GPIO Steuerung vorzunehmen ist. Evtl. optimiere ich das mal in einer stillen Stunde für mich. ABER: GROßEN DANK! Mit diesem Projekt habe ich ohne viel Denken schnell und stable meine Velux Fenster über eine KUX110 in Gruppe UND im Homeassistant!
TippTipp👍 🙂
Hast du dazu zufällig eine Anleitung?
Genau sowas suche ich.
Raketentechnik. Unmöglich, sowas bereits durch Hersteller mittels optionaler Gateways
bereits "schlüsselfertig" anzubieten! :D
Nein - Spaß beiseite. Eine vernünftige Rolladen-Steuerung für Dachfenster suche ich schon seit Langem.
Eine Lösung, die herstellerseitig (z.B. Velux) angeboten wird - ein Gateway für die Hausatomation. Leicht anzbinden.
Ein Selbstbau kommt für mich allerdings nicht in Frage.
Auch wenn mir der Nachbau (durch Deine gute Anleitung) möglicherweise gelingen könnte,
ich habe zugegebener Maßen zu wenig Interesse an derartigen Basteleien in meiner Freizeit.
Nichts desto trotz: Kompliment an Dich. Toll erklärt, schön gestaltetes Video. Das nenne
ich technische Kreativität. Danke dafür, es war sehr interessant.
Danke 🙂, das freut mich zu hören!
Update Video zu diesem hier ist nun online! HMIP OC8 Pro: Update - Velux & Homematic IP
Hallo, ich bin auf der Suche nach genau so Etwas. Und zwar habe ich im gesamten Haus Sims HZ Rolladenmotoren verbaut und ansonsten relativ viel mit der CCU3 von Homematic verwirklicht. Jetzt hatte ich die Idee an die vorhanden Sims Handsender ein potentialfreien HMIP Sender anzuschließen, der einfach das bisherige physische drücken für mich übernimmt. Müsste ich nicht da einfach den HMIP PCBS an die "hoch" oder "runter" Taste anbringen? Vielen Dank für deine Hilfe
Danke für die Anleitung, habe ich doch prompt umgesetzt.. mit mäßigem Erfolg. Sind im Veluxtaster die Batterien noch aktiv? Bei mir funktioniert nur die Funktion "down". Kann ich am "umgebauten" Veluxtaster noch Schaltimpulse auslösen? Also up, down, stop?
"Bei mir funktioniert nur die Funktion "down"." Ist alles korrekt angelötet? "Kann ich am "umgebauten" Veluxtaster noch Schaltimpulse auslösen?" Ja, das sollte gehen. Wenn nicht ist etwas falsch gelaufen :-). Die Batterien können aus dem Taster entfernt werden, da die Versorgung der Taster vom Arduino/Board kommen sollten.
@@einfachmalmachen8253 Danke für die Antwort. Fehler gefunden. Hab wohl beim löten die Veluxplatine "versenkt"... Neue ist bestellt 😪
Das die Solar-Rollos der Dachfenster überhaupt von anderen Produkten steuerbar sind hätte ich nicht gedacht. Homematic habe ich sowieso, also Ran an die Einbindung
Das hört sich alles sehr .. sehr gut an und ist genau, was ich suche. Mein Plan wäre dann mit den übrigen Kanälen auch die elektrischen Fenster selbst zu steuern.
Nun stehe ich nur vor einem Problem. Ich habe keine Idee, wie ich mit dem Gerberfile zu einer Platine komme..
Wo hast du das machen lassen?
Hi! Ich nutze zum Beispiel immer www.jlcpcb.com. Dort einfach das Gerber File hochladen und mit StandardEinstellungen in den Warenkorb legen. Dann noch Versandart auswählen. Wer Zeit hat nimmt den China Versand für wenig Geld. Wer es eilig hat nimmt halt Express. Kostet dann 20 € mehr, aber ich hatte mit Express Versand mal Platinen innerhalb von fünf Tagen auf dem Tisch liegen. 🙂
Tolle Sache! Hardware funktioniert, aber wie ordnet man einem Port ein Zeitprofil zu?
Das wird in den „Zuordnung“ Menüs nicht angeboten. Aktoren ja, aber… wie läßt sich das bewerkstelligen?
Da die Modul-Platine als Schalter gilt, taucht sie in den Beschattungsprofilen nicht auf. Unter Zeitprofil muss ein „Schaltprofil“ erstellt werden, welches man dann zeitlich ein- und ausschalten kann.
@@einfachmalmachen8253 Danke, jetzt funktioniert‘s…
Danke für das tolle Projekt. Ich habe die einzelnen Komponenten auf die Platine aufgelötet. Jetzt bin ich gerade dabei zu prüfen, ob alles funzt, aber leider gekommen ich am Ausgang der 4066 Schalter keinen Output. Ich sehe die 5V am Eingang, aber leider keine 3,3V (gar keinen Output), die am Output rauskommen. Hast du eine Idee, woran das liegen könnte? Mit zu hoher Temperatur gelötet?
Hi Andre, hast du das ganze mit angeschlossener Velux-Remote getestet? Die 4066 dienen lediglich als "Schließer". Zur Funktion: Der Spannungsregler (LF330DPAK auf Platine) erzeugt 3,3V. Diese werden zurerst über einen Pin (beschriftet mit 3,3V) direkt zur jeweiligen Velux-Remote (Versorgungsspannung) geführt. Erst wenn eine Velux-Remote angeschlossen ist, sollte man auf den angeschlossenen Eingängen (D1, D2...usw.) dann dauerthaft 3,3V sehen, die von der Remote "zurückkommen". Wenn der Arduino nun einen Schaltvorgang (Arduino-Ausgang auf 5V) auslöst, schließt der jeweilige "Schalter" im 4066 und die 3,3V verschwinden am jeweiligen Pin Dx. Der "Velux-Taster-Input" in der Remote wird dabei auf "digital 0" bzw. LOW gezogen und damit ein Fahrt ausgelöst (Siehe Bild 1 auf der Webseite). Ich hoffe, ich konnte das einigermaßen gut erklären.
Falls das nicht die Lösung des Problems war: Einfach alle Pins der 4066 noch einmal nachlöten. Sitzen die 4066 richtrig herum auf der Platine? Zu heiß löten kann man natürlich auch =>300-350 Grad, max. eine Sekunde pro Lötvorgang reichen im Normalffall aus. Hängt ein bisschen vom Lötkolben ab. Viele Grüße
@@einfachmalmachen8253 Hi, Danke für die schnelle Antwort. Nein die Velux Remotes habe ich noch nicht angeschlossen. Ich habe noch die erste Version ohne den zusätzlichen Spannungsregler genommen. Vielen Dank für die Erklärung! Werde jetzt mal eine Remote umbauen. Kann es leider noch direkt mit dem Rollo testen da, das dazugehörige Haus noch im Bau und ein Stück weg ist :)
@EinfachMalmachen Hi, ich habe jetzt die Velux Schalter umgebaut und alles getestet. Aktuell fährt das Rollo nur kurz an und stoppt dann sofort. Wenn ich die Taste auf der Velux Remote drücke, fährt das Rollo bis unten durch.Ich denke, ich muss im Arduino Code die Schaltzeit verkürzen oder hast du noch einen anderen Tipp?
@@andreschobba8825 Hi, du kannst gerne mal die Schaltzeit verkürzen. Das war allerdings bisher noch bei keinen Bastler wirklich nötig. Ich tippe eher auf einen Lötfehler im Bereich des Stoptasters. Wenn du eine Fahrt starten willst, unterbricht der Stoptaste direkt wieder. Vielleicht ist beim Stoptaster etwas verpolt? Du könntest die Verbindung zum Stoptaster testweise mal ablösen. VG
@@einfachmalmachen8253 Ich hatte bei beiden Remotes den gleichen Fehler. Das werde ich probieren, Danke für den Tipp. Falls das nicht hilft, werde ich die Schaltzeit mal verkürzen.
Super gemacht!
Danke! Das hört man gerne!
Gutes Projekt, vor allem sehr ordentlich mit der Platine!
Aber die Anbindung des Funkschalters an die CCU müsste doch auch mittels der Kontaktschnittstelle HmIP-FCI6 funktionieren, oder?
Hallöchen! Als ich mein Konzept gebaut habe, gab es die Kontaktschnittstelle FCI6 für HMIP noch nicht😁. Das scheint allerdings ein „Sender“ zu sein. Man braucht zum Einbinden von Velux-Rolladen allerdings einen HMIP „Empfänger“, der dann einen Impuls mit bestimmter Länge (für rauf, runter, stop) an die Velux-Remotes weiter gibt. Oder gibt es den auch schon und ich habe den noch nicht gesehen ?🙂
Hallo, ich möchte ja kein "Spielverderbe sein, aber verstehe den ganzen Aufwand nicht, der hier betrieben wird. Die Taster des Velux-Schalters z.B. KL 311 schalten gegen Masse, soll heißen, wird der Taster gedrückt, wird mit Masse verbunden. Das HmIP-MOD-OC8 ist ein OpenCollector der auf Masse schaltet. Man muss also einfach nur die 5 Kabel an den KL 311 anlöten (wie im Video beschrieben) und diese dann direkt mit dem HmIP-MOD-OC8 verbinden. Also Masse auf Masse, die 2.3-3V auf 2.6-3.3V und die Kabel für Rauf, Stop, Runter auf drei Kanäle.
Dann müssen für diese Kanäle in den Direktverknüpfungen zum einen die bestehenden Direktverknüpfungen für die Taster am HmIP-MOD-OC8 auf "Schalter ein" mit Einschaltdauer 100ms umkonfiguriert werden und zum anderen drei neue Direktverküpfungen mit jeweils einem "Virtuellen Kanal" (HmIP-RCV) und einem Kanal des HmIP-MOD-OC8 (Rauf, Stop, Runter) ebenfalls als "Schalter ein" mit Einschaltdauer 100ms angelegt werden. Das wars...
Du bist kein Spielverderber. Das Video ist schon etwas älter. Allerdings ohne die „Elektrik“ nochmals nachzuverfolgen: HMIP bietet die Möglichkeit der 100ms heute wie damals nicht. Zumindest sehe ich in der App als minimal mögliche Einschaltdauer 1 Sekunde. Oder doch? Vielleicht probiert es mal jemand 😊
Hallo, ich hatte nicht erwähnt, dass ich die Steuerung genauso - wie oben beschrieben - aufgebaut habe und ja, das HmIP-MOD-OC8 bietet die Möglichkeit die Einschaltdauer auf 100ms und auch z.B. auf 200ms einzustellen. Der Hinweis, dass das mit dem Vorgänger vom HmIP-MOD-OC8 nicht gegangen wäre, ist so nicht richtig. Lediglich für die am Modul befindlichen Taster wäre dies nicht gegangen. Der Weg über die Direktverknüpfung mit einem virtuelle Taster war/ist jedoch der Gleiche. Ich kommentiere normalerweise nicht und habe auch keine Ahnung, wie man hier ggf. was einstellen kann, aber wenn es eine Nachfrage gibt, würde ich mir noch mal etwas Mühe geben und versuchen auf diese einzugehen. Ich bin ja dankbar, dass Wissen geteilt wird...
Also, ich such mich dumm und dämlich… Aber in der Homematic IP App geht bei mir nicht weniger als 1 Sekunde Einschaltdauer. Für Homematic ohne IP mag das anders sein.
Ok, ich hätte gründlicher lesen sollen. Da haben wir ein Stück aneinander vorbeigeschrieben. Ich rede nicht von der App. sondern von Homematic/Raspberrymatic. Die App arbeitet ja entweder mit dem AccessPoint, oder aber mit den Geräten direkt. Da ich das nicht nutze, habe ich dort leider kein Wissen/keine Erfahrungen. Ich mache die Einstellungen über die WebUI von Homematic/Raspberrymatic und dort gehen die 100ms und dort kann man auch Direktverknüpfungen anlegen. Sollte letzteres in der App nicht funktionieren, kann man wie von Ihnen geschrieben zumindest bei reiner App-Nutzung den Vorgänger vom HmIP-MOD-OC8 Modul, das HM-MOD-EM-8Bit Modul nicht nutzen, da dieses nur als Ein/Aus-Schalter funktioniert. Das HmIP-MOD-OC8, auf den sich ihr Tutorial bezieht, dürfte aber in der von mir vorgeschlagenen direkten Anbindung auch bei App Nutzung funktionieren, da eine Einschaltdauer von 1s für den KL 311 kein Problem darstellt ...
Letzter Hinweis: Eigentlich müsste auch in der App die Möglichkeit bestehen, einen "eigenen Wert" einzugeben. Zumindest lässt die Bedienungsanleitung HmIP-MOD-OC8 darauf schließen. Tragen Sie dort mal statt "1" Sekunden "0.1" Sekunden ein. In der WebUI muss es ein ein Punkt zwischen 0 und 1 sein. Mit Komma ("0,1") wird nicht das Ganze nicht akzeptiert. Viel Erfolg ...
Sehr cool 👍ist auch genau das was ich gesucht habe. Jetzt habe ich allerdings noch eine Frage. Kann ich hoch/runter/stopp auch über die HmIP-BROLL Einbausender entsprechend steuern?
Nein, das geht leider nicht. HMIP-Broll ist ein normaler Rolladenaktor, der dauerhaft 230V Wechselspannung über jeweils eine von zwei Leitungen(Phasen) durchschaltet, um einen Motor bis zum eingestellten Endanschlag zu fahren. Die Velux-Fernbedienungen benötigen einen kurzen Schaltimpuls um anzusprechen. Ob man den BROLL direkt an den Motor klemmen kann, weiß ich nicht. Ich vermute aber auch, dass z.B. die Solarrolladen mit 24 V Gleichspannung aus dem Akku betrieben werden.
@@einfachmalmachen8253 alles klar danke 🙂. Welche Schalter oder Taster von HmIP würdest du denn empfehlen wenn man ihn als zusätzliche schaltstelle in dem jeweiligen Raum benutzen möchte?
@@henrybeyermann3966 Es lässt sich jeder HMIP Taster über die App mit der Modulplatine koppeln. Z.B. WRC 6, WEC 2, oder auch die Fernbedienung. die Funktion rauf/runter kann man sich als einfaches Schalten einer Lampe vorstellen. Für das Nutzen der Stopfunktion muss man allerdings dann einen weiteren Schalter/Taster aufbringen.
Total gut! Kann ich irgendwo zwei Sets bestellen?
Hi, nein, das ganze ist als diy-Projekt gedacht 😊
ich suche nach einer Option, das Ganze zeitgesteuert zu machen... also nicht manuell über den Switch in der App. Wie müsste ich das anstellen? Ist das dann "lediglich" eine Arduino-Programmierung?
Über die Homematic App können die Switche über entsprechende Zeitprofile gesteuert werden. Standalone könnte der Arduino das nur mit einem entsprechenden Funkmodul (DCF77). Dann könnte man im Arduino selbst Zeiten programmieren.
Kann man für ein Velux-Fenster zwei Funkschalter benutzen?
Dann könnte man einen an der Wand lassen und den zweiten homeatisieren ;). Geht das?
Ja, das geht. So läuft es bei mir auch. Es können mehrere Fernbedienungen mit einem Motor gekoppelt werden.
@@einfachmalmachen8253 sehr cool, dann versuche ich das ganze mal !
@EinfachMalmachen noch ne Frage, hast du eine Empfehlung wie man das ganze mit Batterien betreiben kann ohne Stromanschluss
@@dennismelzer3211 ich habe den Ruhe-Stromverbrauch noch nicht gemessen. Ich schätze ihn so auf max. 40 mA. Wahrscheinlich weniger. Mit einer 20.000 mAh Powerbank direkt am Arduino würde das dann 21 Tage laufen können. Abhängig davon wie oft geschaltet wird. Das wäre mir zu wenig 🙂
@@einfachmalmachen8253 ja das stimmt, das wäre zu wenig.
Huhu möchte mir auch sowas bauen, aber ich finde die genannten links nicht mehr zu den bauteilen. Wo kann ich zb die platine kaufen ?
Bitte um hilfe, danke
Um welche Platine geht es?
Sind ja insgesamt 3 ;)
Danke 🤩
Sehr schönes Projekt. Hätte man das nicht auch direkt an einen Raspy klemmen können?
Klar. Ein Raspi ist halt größer, teurer und etwas aufwändiger zu programmieren. Aber gehen tut es sicher auch. Ein Raspi wäre vielleicht auch etwas zu „viel“ für diese relativ simple Aufgabe. Der langweilt sich dann zu sehr 😁
Ich mache das ohne die VELUX Schalter. Ich steuere meine Rollläden und Fenster einfach direkt mit 12V an. (Waren doch 12V ?, ist schon so lange her). Zum Hoch bzw. runterfahren muss man einfach nur Plus und Minus vertauschen, das erledige ich mit zwei weiteren Relais (Finder 95.95.3). So funktioniert das ganze dann ohne jegliche Velux Komponente - also keine Velux-Schalter und keine Velux-Zentrale. Einziges Manko: ich kann nicht gleichzeitig rollos rauf und runterfahren.