Die WAHRHEIT über Notstromaggregate (was dir keiner sagt)

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 28 июн 2024
  • Hier geht es um die Wahrheit über Notstromaggregate und was dir keiner darüber sagt. Welches brauchst du, was darf es kosten, wie baue ich es ein? All diese Themen werden in diesem Video über die Wahrheit der Notstromaggregate behandelt.
    💚 Abonniere - ‪@ProofWood‬
    Hier gezeigt das "Könner & Söhnen" KS 9200HDES-1/3 ATSR
    ▶️ koenner-soehnen.com/diesel-ge...
    ➡➡➡➡💚Inverter auf Amazon💚
    ✅*→ KS 4000 iES ATS - amzn.to/47CTSV0
    ✅*→ KS 6000 iES ATS - amzn.to/3T6DlnZ
    ✅*→ Autom. Umsch. 4P - amzn.to/4a04fUB
    ✅*→ Transferschalter - amzn.to/3Nfvd0K
    💚→*Alternativ bei Amazon:
    → *Klebekanal - amzn.to/3gPODb7
    → *Sockelleisten-Kanal - amzn.to/2K0mSAI
    * Günstiger Rollcontainer blau - amzn.to/2Ij1yoC
    * CIMCO VDE Schraubendreher Satz - amzn.to/3neJtXR
    * CIMCO Werkzeugkoffer - amzn.to/3p7o3Ot
    * CIMCO Super-Entmanteler - amzn.to/36gKd8d
    * CIMCO Kunststoff-Rohrschneider - amzn.to/3lefIpI
    * Akkuschrauber Bosch blau für Elektriker - amzn.to/2U7fB38
    * HSS-G 25-tlg. Präzisions - Metallbohrer Set 1-13mm 0,5mm steigend mit 135° selbst zentrierenden Spitzenanschliff - amzn.to/32MD5j9
    * HSS-CO M35 25-tlg. Präzisions - Metallbohrer Set 1-13mm 0,5mm steigend mit Turbo Spitzenanschliff, selbstzentrierend für Edelstahl - amzn.to/3phVJZx
    💚→* kostenloses PDF - amzn.to/3yqJmyJ kurzelinks.de/hwka
    -------------------------------------------------------------------------
    💚→ TOP UNTERVERTEILUNG VIDEO - • Mit diesen Tipps und T...
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    💚 Interessant !!
    →* amzn.to/3vWmSne
    →* amzn.to/3qm0Rg4
    →* amzn.to/3wVBbcQ
    →* amzn.to/3qeR3o7
    →* amzn.to/3gUlBaM
    →* amzn.to/3iYLeJS
    →* amzn.to/2SQvBKc
    →* amzn.to/3gNtWOl
    →* kurzelinks.de/nm38
    Mein Werkzeug:
    *Tischkreissäge: amzn.to/2SBZYxS
    *Kappsäge: amzn.to/2RTiQsz
    *Schleifer Mirka: amzn.to/2QqF20d
    *Schleifer Bosch: amzn.to/2SFllyv
    *Makita Oberfräse: amzn.to/2UEC5rg
    *Triton Oberfräse: amzn.to/2SI5Cyy
    *Akku Bosch klein: amzn.to/2PyAqjl
    *Akku Bosch 18V: amzn.to/2UzpeXu
    *Tauchkreissäge Bosch: amzn.to/2zTA6qG
    *Führungsschiene Bosch: amzn.to/2UAhwwm
    *Führungsschienenzwingen: amzn.to/2zW0393
    Affiliatelinks/Werbelinks
    Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
  • РазвлеченияРазвлечения

Комментарии • 288

  • @valentingerassimenko8952
    @valentingerassimenko8952 2 месяца назад +12

    Schön, dass du, Helmut, auf die Netzform hingewiesen hast. Alle mobile Stromquellen sind als IT-System gebaut und die Hausverteilung ist für TN-System konzipiert. So muss mit dem Generator ein TN-System gebaut werden und das ist sehr wichtig.

  • @donpedro3776
    @donpedro3776 2 месяца назад +34

    Ich hab das gleiche Gerät für meinen Laden und Wohnhaus seit 5 Jahren mit Netzumschalter fest eingebunden. ( Einmal 400V für den Lastenaufzug und 1x 230V für den Rest des Hauses)😅 Funktioniert sehr gut. Anmerken möchte ich noch: Könner & Söhnen hat für dieses Gerät keine Freigabe für Heizöl erteilt!! Das habe ich mir schriftlich geben lassen. Wer es dennoch tut, riskiert Garantieverlust. Motorseitig mache ich aller 4 Wochen ca. 20 Minuten Testlauf mit 1/3 Last. Wer das Gerät Stationär mit Abgasschlauch betreibt, sollte an Kondenswasserablauf denken.
    Ich habe den Abgasschlauch mit Hitzeschutzband isoliert. Dadurch konnte die Geräuschentwicklung erheblich reduziert werden. Außerhalb der Garage ging der Lärmpegel dadurch von 60 auf 35 dB zurück.
    Interessant war die Preisentwicklung des Gerätes über die letzten 5 Jahre😂😅.

    • @akkseljohansson3601
      @akkseljohansson3601 2 месяца назад +2

      Aber hat da nicht ein:e Minister:innen vor ein paar Tagen erklärt, die Inflation ist runter gegangen und dadurch wird es alles billiger 😂

    • @countrymen
      @countrymen 2 месяца назад

      Der Abgasschlauch und das Hitzeschutzband würde mich sehr interessieren. Ich habe ein vergleichbares Aggregat von BLACK & DECKER (BXGND6300E) 6.3 kW 230V 32A only in Betrieb, bei dem ich gerne das Geräusch reduzieren möchte. Alles kleiner 72 dBA ist willkommen 🙂 Hat jemand mit einer Einhausung schon Erfahrung gemacht?

    • @donpedro3776
      @donpedro3776 2 месяца назад +7

      Stell das Ding in die Garage, nimm einen flexiblen Abgasschlauch und umwickle diesen mit Motorradhitzeschutzband zweilagig. Setze in die Wand eine Art Wandhülse mit leichter Neigung nach außen und Wandüberstand. Abgasschlauch max. 2m lang wg. Leistungsverlust. Verwende keine extra Einhausung, denn bereits nach 3 Stunden Betrieb steigt die Temp. ind der Garage um 7 bis 10 Grad!! Ich hab das alles probiert. Außerdem: Bau in die Garage Rauchmelder und Kohlenmonoxid Warnmelder ein und entferne brennbare Flüssigkeiten. Ich hab auch noch einen Feuerlöscher stehen und vernetzte Rauchmelder. LG.

    • @hansweber8398
      @hansweber8398 2 месяца назад

      ​@@akkseljohansson3601 Der Preisanstieg von 2000€ auf 1300€ bestätigt natürlich Ihre Vermutung, dass diese Regierung wieder einmal versagt hat.

    • @henryganzer4685
      @henryganzer4685 2 месяца назад +1

      interessant mal etwas über die langzeiterfahrungen zu erfahren. der hinweis auf regelmässige testläufe ist wichtig bei solchen anlagen

  • @christianschrott3448
    @christianschrott3448 2 месяца назад +5

    A geiler Typ. Redet wie ihm der Schnabel gewachsen ist. A logisch denkender Typ, der sich nicht verbiegen lässt. Vor allem hat er Hausverstand. Viel zu viele lassen sich von den Medien deppat machen. Weitercso, bleib wie du bist. Du kennst dich aus!

  • @thomassydell7801
    @thomassydell7801 2 месяца назад +15

    Sehr gute Erklärung. Lieben Dank dafür!

  • @stephanr.1643
    @stephanr.1643 2 месяца назад +10

    Da sieht man mal wieder dass die Nachfrage schon wieder deutlich zurück geht - wenn die Preise so nachlassen. Vor 2 Jahren hätte dieses Gerät noch über 2K gekostet...

  • @tl314Thomas
    @tl314Thomas 2 месяца назад +11

    Hi. Helmut,
    Das war sehr Informativ über dieses Aggregat 👍🏼👍🏼
    Bin auf das Video gespannt wie du dieses Aggregat ins Haus Einspeisen tust und wie die Umschaltung
    aufgebaut ist.
    Danke für dieses Video 🙋‍♂

  • @losttownstreet3409
    @losttownstreet3409 2 месяца назад +5

    Ich habe bei einem mittelgroßen Stromausfall von 4 Tagen erlebt, dass Gewerbe mit Notstromaggregaten einen Vorteil hat. Es liefen dann in vielen Geschäften gar nichts mehr aber in Geschäften mit Notstrom lief der Betrieb reduziert weiter (Kühlung auf minimal runter geregelt, Licht bis auf Notbeleuchtung aus, ...)
    Wenn der Betrieb still steht sieht man was es bringt am Notstrom zu sparen (die Geschäfte ohne Notstrom habe dann den Inhalt der Kühltruhen komplett entsorgen müssen.)
    Ich weiß jetzt nicht welcher Betrieb frühmorgens noch einen Angestellten schnell ein Notstromaggregat holen geschickt haben aber es waren nicht all zu viele. Auch wenn man Homeoffice macht muss man daran denken, dass bei Stromausfall und Katastrophen weiter arbeiten kann (sonst gibt es Abmahnung und Kündigung).

  • @rsk4976
    @rsk4976 2 месяца назад +6

    Recht hast Du !
    Wir brauchen keine 400V Power. Aber für den Anlaufstrom der Grundwasserpumpe schon etwas Leistung.
    Benzinaggergat mit max 3.600 W.
    Dauerstromversorgung für Kühlschrank, Heizung (Gasheizung mit Umwälzpumpe, Elektronik, 1 Kochplatte, ggf. Backofen).
    Das können wir Tage aushalten. Mehr brauchen wir aber auch nicht.
    IT auf TN in separatem Sicherungskasten mit auswählbaren N1 - N3 für die Einspeisung in die Unterverteilung. Natürlich Trennung vom Versorger.
    Was will man mehr.

  • @scantrain5007
    @scantrain5007 2 месяца назад +2

    Moin Helmut, vielen Dank für Deine Infos. Die Problematik von Schieflast / Spannungsverschiebung kannte ich vor Deinen Videos nicht. Nochmals vielen Dank dafür!

  • @haraldjetemias5662
    @haraldjetemias5662 2 месяца назад +3

    Mit Strom bin ich durch PV Autark, zur Sicherheit habe ich ein Notstromaggregat von Polyma gebraucht gekauft. Das Teil ist auf einem PKW Anhänger aufgebaut und hat mächtig Leistung, reicht für mich und meinem Nachbarn voll und ganz, steht in einem Schallgedämpften Raum mit zu und Abluft, als Energieträger hat es einen Dieselmotor, da es Stationär betrieben wird nutze ich Heizöl.

  • @valentingerassimenko8952
    @valentingerassimenko8952 2 месяца назад +7

    Es ist einfach super, dass du, Helmut, auf separate Stromversorgung von 230V- und Drehstromverbraucher hingewiesen hast. Eine komplette Hauseinspeisung von der roten 400V-Steckdose mit PE-Stellung auf 6h ist generell nicht zulässig. Eine komplette 400V-Hauseinspeisung ist nur von schieflasttauglichen Generatoren möglich ist, die extra eine dafür 400V-Steckdose mit PE-Stellung auf 1h haben. Schuko- und CEE-Steckdosen mit PE-Stellung auf 6h sind ausschliesslich für Endverbraucher vorgesehen und ob man von so einer Steckdose ein Haus einspeisen kann und wie genau, muss man beim Hersteller des Generators anfragen.

    • @worldhello1234
      @worldhello1234 2 месяца назад +1

      Was du alles weißt, aber so eine Lösung ist gar nicht erforderlich, wie ich meinem Lieblings-Bazi in solchen Angelegenheiten vernehmen konnte. 😘🤗 Auch wenn alles Andere eher böhmische Dörfer für mich sind. ☺

    • @wiralle4039
      @wiralle4039 4 дня назад

      👍

  • @rudolfq.
    @rudolfq. 2 месяца назад +2

    Lieber Helmut,
    ich staune immer wieder über das Wissen, was du hast. Toll.
    Herzlichen Dank für dein gutes Video mit vielen Informationen.
    Liebe Grüße
    Rudolf

    • @ProofWood
      @ProofWood  2 месяца назад +1

      Danke Rudolf, so wild ist das aber nicht 🤷🏻‍♂️

  • @sashapoberezhnyk9313
    @sashapoberezhnyk9313 2 месяца назад +3

    Sehr nützliche Informationen. Danke!

  • @fmitterb
    @fmitterb 2 месяца назад +6

    Das war a sehr informatives Video!

  • @frank.r5425
    @frank.r5425 2 месяца назад +2

    Echt Toll, danke fürs Video und Super Erklärung.
    LG. Frank

  • @markuslorch9397
    @markuslorch9397 2 месяца назад +1

    Sauber Helmut freue mich schon auf die Folgevideos

  • @s.e.2351
    @s.e.2351 2 месяца назад +7

    Jepp!! Meiner ist auch von Könner und Söhne, 7,5kw mit Benzin und Gas!! Läuft genial!!

  • @l.k.4105
    @l.k.4105 2 месяца назад +3

    Ein Notstromaggregat sollte jemand haben, dessen Angehöriger Atemhilfen o.Ä. braucht für den Fall des längeren Stromausfalls.

  • @sigischrotter5668
    @sigischrotter5668 2 месяца назад +1

    Perfekt erklert

  • @theolippert3861
    @theolippert3861 2 месяца назад +1

    Helmut, du sagt genau was zu beachten und zu bedenken ist bei Stromausfall mit einem Notstromgerät, das sollte jeder jetzt verstehen, grüße Theo

  • @Meik-WSahm
    @Meik-WSahm 2 месяца назад +3

    Interessantes Gerät, aber leider nicht für unsere Firma. Als Schaustellerbetrieb brauchen wir halt ein Schieflast taugliches Aggregat, da in den meisten unserer Geschäfte sowohl 400 V als auch 240 V gebraucht wird. Momentan haben wir ein Aggregat mit 6,5 kW Dauerlast von Endress und ein altes 8kVA aus BW Beständen, Beide Schieflast tauglich.

  • @andremih1017
    @andremih1017 2 месяца назад +1

    Danke für die Info

  • @lfmlokal-fernsehen9461
    @lfmlokal-fernsehen9461 2 месяца назад +2

    Klasse!

  • @camillotegge123
    @camillotegge123 2 месяца назад +1

    Moin.!!!...fetten Dank für diesen lehrreichen Beitrag...dazugelernt und aufgefrischt.!!!
    ...so und nu.???.....warten auf dein Erklär-Video zwecks Einbindung in das Hausnetz...

  • @lutzstoekert7690
    @lutzstoekert7690 14 дней назад

    Hallo Helmut,
    vielen Dank für deine hilfreichen Erklärungen als Fachmann. Ich habe das Gerät und fest anschließen lassen. Ein Tipp wegen Inverter. Die Oberschwingungen bei viel PC Technik mit elektronischen Schaltnetzteilen sind erheblich. Mir war beim Testlauf eine Pumpe der Heizung ausgefallen und das bei minus 7 Grad. Der elektronische Überlastschutz war natürlich nicht nachtragend.
    Es gibt eine simple Lösung für das Problem und sensible Technik. Eine Online USV hebt alle Oberschwingungen auf. Funktioniert in separaten Stromkreisen, an denen Computer mit USV Anlagen hängen u.a. super.
    Das Gerät finde ich vom Preis-Leistungsverhältnis gut. Robust, stark und läuft auch tagelang durch.
    Grüße aus dem Erzgebirge
    Lutz

  • @autobargmann4036
    @autobargmann4036 2 месяца назад +1

    Herrlich, genau so ist es. Ich liebe Ihre Video´s.

  • @Aki-rs6dm
    @Aki-rs6dm 2 месяца назад +1

    Vielen Dank für das Video, Helmut! Könntest Du evtl., wenn Du das Video mit der Hauseinspeisung machst, noch eine Absicherung für Frequenz und Spannung im Sicherungskasten mit einbinden (erklären)? Ist zwar schon manchmal im Aggregat vorhanden, aber sicher ist sicher! Danke!

  • @selbermachen6528
    @selbermachen6528 2 месяца назад +1

    Tolles Video😊 Hab auch ein K&S als Notstromversorger verbaut, allerdings mit Gas, weil es nicht stinkt bzw. sehr sauber verbrennt und Gas sehr gut Lagerfähig ist, da es nicht altert. Hab da auch ein Video zu gemacht. Bisher läuft das Aggregat sehr zuverlässig und ich mache alle paar Monate einen Standlauf. Liebe Grüße

  • @norbert3131
    @norbert3131 2 месяца назад +1

    Super erklärung ich habe das selbe system verbaut speise mit 230 in die Hausverwaltung ein 400 sind als Reserve über Verlängerungskabel geplant

  • @Olli57
    @Olli57 2 месяца назад +2

    Ich speise 1-phasig (3kW/13A) auf alle 3 Leiter ins Haus ein.
    Umformung von IT auf TN-S Netz mit Brücke in der Einspeisebuchse.
    Funktioniert einwandfrei.

    • @marwerno
      @marwerno 2 месяца назад +1

      Richtig. Und solange man nicht über 3600W einspeist oder Drehstrommotoren betreiben will, funktioniert das auch Problemlos (bis auf den Herd.)

    • @Olli57
      @Olli57 2 месяца назад

      @@marwernoDrehstromkochfeld hat beim Probelauf auch geheizt.
      Kann aber nicht sagen, wie der geschalten ist.

  • @mikrowelle1183
    @mikrowelle1183 2 месяца назад +7

    Wahrscheinlich bin ich der einzige Elekto-Laie in Deutschland. Umso mehr freut es mich, dass du für mich diese Videos machst. 😂

    • @paulgoerg3978
      @paulgoerg3978 2 месяца назад +2

      Zusammen san mia scho zwoa 😂😂

    • @qwert546able
      @qwert546able 2 месяца назад +1

      Ich würde sagen drei 😂

  • @H.Hirsch
    @H.Hirsch 2 месяца назад +38

    Und das im besten Deutschland aller Zeiten. Diese tolle Industrienation hat mehr Angst vor Stromausfällen als Dschibuti und Costa-Rica.

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 2 месяца назад +5

      Speziell wenn man mal wirklich die Anzahl der Stromausfälle ansieht, egal ob geplant oder ungeplant oder beides.
      Klar, es gibt sicher immer ein paar Gebäude, die mal bescheiden angeschlossen sind, der Abstand vom Trafo zu groß etc. pp. oder halt Betriebe, die Strom für einen Notbetrieb brauchen.
      Sprich: der reale Markt ist vermutlich eher Nische, aber nachdem sich Menschen offenbar selbst um das letzte bisschen Restverstand durch Einfluss von außen bringen, gibt's halt dann entsprechend Nachfrage.
      Dann wird für teuer Geld so ein Ding verbaut und wird nie genutzt. Bzw. weil es nie genutzt wird, wird auch nicht gewartet und wenn man dann eines fernen Tages den Notstrom braucht... geht nix.

    • @valentingerassimenko8952
      @valentingerassimenko8952 2 месяца назад

      Die Stromversorgung soll sowieso in Richtung von Mobilität sich bewegen. Solarmodule + Batteriespeicher muss man schon haben. Es gibt schon die neuesten Powerstationen, wo man mit Hilfe von einer externen Umschalteinheit die Stromversorgung auf die Powerstation umschalten kann sobald der Batteriespeicher voll ist oder der Strom ausfällt.

    • @greywolf6125
      @greywolf6125 2 месяца назад

      ​@@valentingerassimenko8952 was genau gibt's da für Geräte? Bitte Info. Grüße

    • @dko5531
      @dko5531 2 месяца назад +1

      @@greywolf6125 EcoFlow hat z.b. ein einspeise panel mit umschalter. ansonsten könnte man das auch mit nem eigenen Umschalter machen. Fest installiert können das von e3dc bis victron viele, sogar komplett als USV im Fall Victron

    • @valentingerassimenko8952
      @valentingerassimenko8952 2 месяца назад

      @@greywolf6125 KS 3000PS von Könner & Söhnen, aber die dazu passende ATS wird erstmal nicht angeboten, es gibt nur Empfehlungen, wie man einen automatischen steuerbaren Umschalter (gibt es schon jede Menge auf dem Markt) etc. in die schon vorhandene Verteilung intergrieren kann. So ein Teil kann man auch mobil einsetzen. PV-Seitig bis zu 1,6 kW kann er vertragen. Eingebaute LiFePo4-Batterie hat über 3 kWh Kapazität. Externer Umschalter wird durch PF-Kontakte der Powerstation gesteuert.

  • @kamlog
    @kamlog 2 месяца назад +14

    Danke Helmut.👍Eine Notstromversorgung soll im Notfall einen definierten Umfang absichern. Nicht mehr und nicht weniger. Alles darüber hinaus hat mit Notstrom fast nichts mehr zu tun.

    • @robbylehmann7110
      @robbylehmann7110 2 месяца назад +2

      Sonst wäre es ja eine Netzersatzanlage, die einen vollumfänglichen Betrieb ermöglichen würde.

    • @kamlog
      @kamlog 2 месяца назад

      @@robbylehmann7110 Genau.

  • @WaltersScooterGarage
    @WaltersScooterGarage 2 месяца назад +1

    Hallo Helmut, bei mir steht auch das gleiche Aggregat in der Garage. Allerdings mit der ATS-Box und natürlich mit Einphasiger Einspeisung. Kabelquerschnitt 2 mal 5x10². Die Rollen habe ich aber montiert, da ich der Überzeugung bin weniger Vibrationen auf den Boden zu übertragen als mit den Transportmetallböcken. Betrieben wird es auch mit Heizöl bedingt durch unsere Heizöltanks. Die Abgase werden selbstverständlich über ein Flex-Rohr Hitze-Isoliert durch die Wand ins Freie abgeleitet. Das Aggregat ist somit Ortsfest gebunden. Es gibt keine Probleme mit der Versorgung unseres Einfamilienhauses aller el. Geräten einschließlich Steuerung der Heizung und PC, Router usw. Wir am Land haben bedingt durch Schneebruch des Öfteren mit Netzausfällen zu kämpfen hin und wieder über Tage hinweg. Den Drehstrom benötigen wir nur für die Wipp Kreissäge nur gelegentlich. Kleiner Tipp am Rande ich mische auch Dieselkraftstoff dem Heizöl bei um etwaiger Schwefelbildung des Motors entgegen zu wirken. Fazit: Es hat sich für uns mit Sicherheit ausgezahlt.

    • @marwerno
      @marwerno 2 месяца назад +1

      Von Liquimoly gibt es Zusätze die man einfach reinkippen kann für bessere Schmiereigenschaften. Bei meinem Auto stelle ich damit sogar Spritersparnis fest.

  • @markusfrei5400
    @markusfrei5400 2 месяца назад +3

    Hallo Helmut als Ergänzung die Tore kann ma auch einfach auskuppeln(Elektromotor) und dann einfach von Hand hochschieben , somit ist es für mich kein Notfall mehr ! Aber ein richtiger Notall ist für mich , dass der Kühlschrank und der Gefrierschrank über eine längere Zeit mit Strom versorgt sind , nicht auftrauen und die Lebensmittel verderben . Dank und Gruss ein ehemaliger Tormonteur😁😁

    • @christofkuhr145
      @christofkuhr145 2 месяца назад

      Hallo das mit den toren hat Helmut schon gesagt jedoch dauert es viel länger bis die Tore dann alle oben sind und dann wieder runter...wenn ich das bedenke wie oft am tag unsere Tore auf und zu gemacht werden....das wird sportlich...Gruß Elektrotechnik kühr

    • @marwerno
      @marwerno 2 месяца назад

      Das Hochschieben geht nur bei Sektionaltoren welche mit Federn balanciert sind und welche KORREKT eingestellt wurden. Bei Roltoren, geht das meist nicht, außer manche Italienische Bauart mit eingebauter Feder (meist wesentlich größerer Rohrdurchmesser und langsamer im Elektrobetrieb.)

    • @markusfrei5400
      @markusfrei5400 2 месяца назад

      @@christofkuhr145 Bei einem Notfall mache ich das Tor einmal auf , dann sorry nehme ich das Fahrzeug oder den Gegenstand raus und fertig . Danke Elektrotechnik Kühr , dass du im Notfall auf und zu machst und mir ein Lächeln beim Schreiben schenkst!😁😁

    • @markusfrei5400
      @markusfrei5400 2 месяца назад

      @@marwerno Bei Rolltoren(ausser Wellenmotoren) kannst du auch den Elektromotor von der Welle trennen , dann geht es auch ! Sorry , hab fast vergessen mit einen Akkuschrauber geht es auch , war sehr hilfreich bei meinen Notfällen in meinem Job als Tormonteur und Service ! Bei einem Notfall muss eine Lösung daher und wie, ist scheissegal ! Danke i habe fertig , sagt Giovanni Trapattoni.

    • @christofkuhr145
      @christofkuhr145 2 месяца назад +1

      @@markusfrei5400 ja es ist ein großer Stromausfall doch meine Tore den ganzen Tag aufzulassen mit einem gewissen Wert ...geht ganicht...denn es kommen immer Monteure in die Firma und müssen mal Teile holen...gerade im Kundendienst..und da ist der elektronische Antrieb hilfreicher als der Kettenzug...da bin vol bei Helmut seiner Argumentation...L.G Elektrotechnik kühr

  • @wolfgangmutz2027
    @wolfgangmutz2027 2 месяца назад

    Alles richtig was du hier sagst.
    Ich besitze auch einen Notstromer von Könner & Söhnen--->max 2.0 Kw mit Benzin und mit ca. 1,6kw mit Propangas, reicht für die meisten Anwendungen aus . Also für den Normalbürger !
    Ich habe das Hochwasser 2013 in Ostthüringen auch ohne Notstromer relativ gut überlebt. Natürlich hatten einige solche Geräte um schon mal selbständig beim bzw. nach
    dem dem absinken des Pegels ohne die Feuerwehr mittels Tauchpumpen die Keller auszupumpen. Nach ca. 3- bis Tagen waren die meisten Keller, auch meiner war leergelaufen.
    Jetzt begann das aufräumen...
    Mein jetziges Aggregat hätte in seiner Dimension vollkommen für eine kleine Tauchpumpe ausgereicht. Wichtig wäre der Notstram für Kühlschrank und Beleuchtung gewesen. Mehr braucht man auch im Brownaut/Blackout nicht. Da ist nix mt Kuchenbacken oder Wäschewaschen. Und die Heizung geht auch nicht. Es sei denn man hat Öl oder Flüssigas
    im Tank. Ich habe ausser meiner neuwertigen BW Erdgasheizung mittlerweile 3 Öfen im Haus. Und zum Kaffee/ Essenkochen einen 3 - flammigen Campingkocher.
    Die neue BW Erdgasheizung kam auf den Dachboden. Das Holzgaragentor ist noch aus DDR Zeiten. Und unsere Autos, selbst die aus Autohäusern haben wir vom
    Tal der "Weissen Elster"auf den Berg gefahren als die Hochwasserwelle sich näherte.Und hätte ich jetzt ein Rolltor - kein Problem. Das kann man, wenn man dies umschaltbar vorbereitet hat bekanntlich auch einphasig betreiben.
    Und im Blackoutfall brauche ich erst mal einen kühlen Kopf, 'nen Kaffee und meinen Allwellenempfänger um mal evtl. paar Infos aus der Ferne über den Zustand bei einem europaweitem Blackout zu bekommen. Ach ja, meine Wasserpumpe im frostsicheren Brunnen läuft dann auch noch im Keller.
    Ab und zu ist ja mal waschen angesagt. Und das wichtigste überhaupt im Katastrophenfall = Kunststoffsäcke für den Abfall aller Art und ein Eimer mit 'nem Klodeckel darauf.
    Plus jede Menge Mineralwasser, auch welches ohne Sprudel - sonst wird das mit dem Kaffe nichts. Auch Kinder und Alte könnte ich in meinem Haus aufnehmen - in jedwedem
    Katastrophenfall. Notbetten und paar warme Decken etc usw. hat man doch. Das ist die Lehre vom selbsterlebten Hochwasser.
    Dies ist meiner Meinung nach wichtiger als ein teures , grosses Notstromaggregat. Und dann kommt noch hinzu, das der heutige Sprit, inkl. Diesel nicht so lange lagerbar ist.
    Und ohne Strom, warum auch immer, ist nix an Tanke fahren. Also sparsamer Propangasbetrieb. Es hilft ein Fahrrad um im ländlichem Raum Kontakte herzustellen und zu helfen. Es gibt eben Wichtigeres für den Normalbürger. In der Landwirschaft u.ä. sieht das natürlich anders aus. Aber Bauern sind sicher vorbereitet...
    Soweit speziell dazu meine Meinung.
    Ich für meinen Teil kenne sogar noch ein Leben ohne Fernseher und den heutigen Luxus. Bin Jg.1956 und in der DDR aufgewachsen unter einfachsten Verhältnissen. Da waren im Winter Anfang der 1960 er Jahre schon mal lange gleichbleibend 10° Celsius Minus. Und wenn , was damals schon mal vorkam, der Strom "weg" war Dämmerstunde bei Oma angesagt.
    Es wurden Geschichten und Märchen erzählt. Denn das Radio -- die einzige technische Informationsquelle 1961 bei Eltern u.Grosseltern ging zwangsläufig auch nicht. Da kam 'ne Kerze auf den Tisch und im Winter hat Opa noch mit der Taschenlampe paar Kohlen aus dem Keller geholt.
    Und oh Wunder, ich war schon im Bettchen, da da kam der Strom des nachts plötzlich wieder. Und alle konnten wieder anderntags wieder den sozialistischen Plan erfüllen.
    Später gab es dann den Witz in der DDR.
    "Wer sind die Hauptfeinde des Sozialismus ? :
    Frühling , Sommer Herbst und Winter"
    Heutzutage sind diese Hauptfeinde in der Regierung die des Bürgers - und das EU weit.
    Und zur Einspeisung ins Hausnetz hat Proofwood ja alles gesagt. Das mach ich einphasig und grössere Lasten, wie zB. der E- Herd und die sonstige Haustechnik und meinen vielen
    Elektronik Hobby Kram brauche ich da auch nicht.
    Und wie auch immer, ein heizbares Zimmer mit Ofen + kleinen Notstromer und Vorräte wie vom BKK emphohlen reichen als Mindestversorgung.
    Letzteres auch in der Mietwohnung.
    Soweit meine ausführlichen Gedanken dazu und auch Danke für's lesen.
    MFG W. Mutz

  • @willischmitz2874
    @willischmitz2874 2 месяца назад

    Ich verbrachte früher viele schöne Tage in Bayern...netter freundlicher Menschenschlag. Ha ha ha, darum versteh ich auch als Rheinländer (Saupreuß😁) fast jedes Wort. Im Ernst, schaue mir oft deine Videos an und hab dadurch auch als Laie, viel gelernt. Schöne Grüße vom Niederrhein.

  • @stkofen
    @stkofen 2 месяца назад +1

    #Hallo Helmut, Notstrom/Ersatzstrom im Gewerbe sicher mit einspeisung ins Haus. Im Privathaushalt mit Verlängerungskabel und Taschenlampe Kosten/Nutzungs Verhältnis

  • @klaushomke3312
    @klaushomke3312 2 месяца назад

    Sehr informatives Video wie immer, aber ein kleiner Fehler. Bei einphasiger Einspeisung in ein Haus könnte bei Benutzung des E-Herds der Null-Leiter vom E-Herd überlastet werden.

  • @kamikarl1955
    @kamikarl1955 2 месяца назад

    Servus Helmut!
    Ich habe mir im Jahr 2021 den Könner & Söhnen Inverter KS 8100iEG zugelegt. Kann damit auch ins Haus einphasig einspeisen (im Zählerkasten befindet sich ein Umschalter Netz - 0 - Notstrom). Funktioniert einwandfrei. Schöne Grüße aus Niederösterreich.

  • @christianortmann4570
    @christianortmann4570 2 месяца назад

    Das Gerät ist äußerst günstig im Vergleich zu gleichaltrigen Geräten! Hat mich echt überrascht!!! 👍👍👍

  • @petergrunendahl8799
    @petergrunendahl8799 2 месяца назад +1

    Es sind nur 81.999.999 Spezialisten, ich bin nämlich keiner. 😂
    Gerne mehr zeigen.
    Gruß aus Belgien

  • @marster3425
    @marster3425 2 месяца назад

    Die Musik beim Tanken...👍👍👍

  • @carstherz
    @carstherz Месяц назад

    Ich bin in gewisser Hinsicht vom Fach! Der Mann weiß wovon er redet!

  • @andyd171
    @andyd171 2 месяца назад +1

    Da lobe ich mein 30 Jahre altes Bosch Baustellengerät mit einem 6 kW 380 volt und 4kw 220 volt Stromkreis ohne Umschaltung beides nutzbar..

  • @liion9965
    @liion9965 2 месяца назад

    Mein Notstromaggregat sehe ich als Versicherung.zB dafür, dass ich Kühl-/Gefrierschränke auf Temperatur bringen oder die Hebeanlage/Pumpen im Kellerbereich mal betreiben kann, da dort erhebliche weitere Schäden passieren können‼️

  • @h0tp0tt99
    @h0tp0tt99 2 месяца назад +1

    Frage : Braucht man bei Dauerbetrieb mit Heizöl irgend ein Additiv ? Wir haben 2 * 1800 Watt Benziner, die man einzeln oder gekoppelt betreiben kann. Konverter 3600 Watt für ca 1100 Euro.

    • @donpedro3776
      @donpedro3776 2 месяца назад +1

      Der Schwefelanteil im Heizöl ist das Problem. Da hilft nur öfter Ölwechsel. Aber auch die Injektordüsen/Dichtung werden unter Heizöl eine verminderte Lebensdauer haben. Gar nicht davon zu reden, welchen Schaden die Bioanteilbeimischungen verursachen werden. Hochverdichtete Verbrennermaschinen wie moderne Diesel reagieren sehr empfindlich auf Heizöl. Für Heizöl nimm lieber einen Diesel aus den 50er Jahren der läuft zur Not auch mit alten Frittenöl.😅

  • @xionnoix2984
    @xionnoix2984 2 месяца назад

    Hallo Helmut, die Netz BW verweigert bei mir, dass ich den Antrag zum Zähler Wechsel ausfüllen darf und mein Elektriker sagt mir ich soll den Antrag selber ausfüllen. Wie ist es muss der Antrag vom Elektriker ausgefüllt werden oder von mir?
    Lg

  • @HauptmannMumm
    @HauptmannMumm 2 месяца назад +1

    ich liebe die Inhalte, kann aber dem Dialekt nur begrenzte Zeitspannen folgen. Also danke für die Inhalte.

  • @steffenwinkler393
    @steffenwinkler393 2 месяца назад

    Ich habe so ein Aggregat an einer Victron-Anlage mit 3 Quattros. So kann/muss ich mit dem Aggregat immer 3-phasig arbeiten. Die Victron-Anlage regelt die Schieflast im Haus immer automatisch aus und lädt mit dem Rest der Leistung die Batterie. Den maximalen Strom für das Aggregat habe ich auf 7 A begrenzen müssen, sonst sackt die Spannung/Frequenz zu weit ab und die Victron-Anlage trennt sich wieder vom Aggregat. Die Victron-Anlage belastet das Aggregat mit langsam ansteigender Last. Der Vorteil ist, dass ich immer eine gleichmäßige Last am Aggregat habe, egal wieviel Leistung im Haus verbraucht wird. Das einzige, ich muss dem AC Wechselrichter im Hausnetz abschalten, sonst würde der gegen das Aggregat kämpfen. Aber wenn Sonne ist, brauche ich das Aggregat auch nicht, dann wird die Batterie auch so voll. Und so muss ich den auch nicht wirklich abschalten. Wenn ich das Aggregat angeschaltet habe, läuft die Victron-Anlage immmer Inselbetrieb.

  • @StefanB.84
    @StefanB.84 2 месяца назад

    das Notstromaggregat vermittelt einen echt guten Eindruck
    würde wenn dann auch so ein Dieselgerät nehmen, weil wir eine Ölheizung mit reichlich Heizöl haben, bräuchte dann nur noch eine Handkurbelpumpe, um es aus dem Tank zu bekommen
    mich hat diese Thematik sehr verunsichert, weil mir Elektriker gesagt haben, dass ich für eine Notstrom-/Ersatzstromversorgung eine 5 adrige Verkabelung im Haus brauchen würde
    da ich die Kosten und den Bauschutt einer Neuverkabelung der Hauselektrik scheue, habe ich bei der PV Anlage auf diese Blackoutvorsorge bewusst verzichtet
    dazu wäre es nicht ohne wegen einem Abgasschlauch ...
    habe mir dann lieber einen Grill + Petromax Raketenofen zum Kochen und einen Hark Dauerbrandofen zum Heizen gekauft, welcher mir auch ohne Krise einen Nutzen mit seiner tollen Wärme liefert

  • @Heizungspuffer
    @Heizungspuffer 2 месяца назад

    Es wäre optimal, wenn der Generator nur zur Ladungserhaltung einer Batterie, gesteuert über z.B. einen Victron MP II, gestartet wird. Damit würde die volle Leistung genutzt und die Laufzeit reduziert. Ansonsten werden mit dem Generatorlauf 6 kW bereitgestellt aber vielleicht nur 1 kW benötigt!

  • @silveradler
    @silveradler 2 месяца назад

    Hallo Helmut, das Aggregat habe ich von Zipper und ziemlich genau dasselbe, bis auf eine normale 230 Volt Steckdose.
    Etwas verstehe ich jetzt nicht...wenn ich die Starkstromsteckdose mit Umkehrstecker in eine Stakstromsteckdose stecke und das Netz trenne, habe ich doch im ganzen Haus auch 230 Volt oder verstehe ich da etwas nicht ?
    Ich kann doch auch vom Starkstrom auch eine 230 Volt Leitung abziehen. Da gibt es Starkstromstecker mit 230 Volt Abgang.

  • @claudev.k2
    @claudev.k2 2 месяца назад

    Hab eine billigere Diesel Variante mit 6kVA, ohne Umschaltung. Nutze es im Winter für den Offgrid Betrieb, wenn die Sonne nicht reicht. Wenn mein Generator z.B. nur auf einer Phase voll belastet wird, steigt die Spannung auf den anderen Phasen um ca. 10%. Hab damit bisher keine Probleme, lade damit über Victron Multiplus II meine Batterien 3-phasig bzw. eine Phase wird auch direkt ins Hausnetz geschleift.
    Kommt natürlich drauf an, wie die Spannungsregelung im jeweiligen Gerät umgesetzt ist.

  • @RFZII1
    @RFZII1 2 месяца назад

    Merce Helmut fürs Video moch weida so ❤❤❤

  • @abbeyn992
    @abbeyn992 2 месяца назад +1

    Wie leitet ihr die Abgase ab? Bei meinem Honda musste ich sehr improvisieren.
    Ich musste extra ein Adapter drehen, um ein Wellrohr anschließen zu können. Der Honda EU 22i hat leider nur einen sehr kurzen Auspuff.
    Eine Bohrung durch die Wand war dann meine Lösung um das Teil auch im Haus zu betreiben.
    Sicherheitshalber habe ich noch einen CO Warner angeschafft.

    • @p.k.1433
      @p.k.1433 2 месяца назад

      War bei meinem Könner&Söhnen IGS 3100 genau das gleiche Problem, aber mit ein weinig basteln lösbar. Draussen habe ich am Rohrausgang noch eine Schalldämpfbox (ausgekleidet mit Schallschutzmatten) angebracht. Da ist bei Betrieb nur noch ein leises blubbern zu vernehmen. Bei Stromausfall versorge ich die wichtigsten Geräte von einer Ecoflow Max Powerstation, welche ich dann bei Bedarf per Generator bzw. Solarpaneelen wieder aufladen kann. Und ein CO Warner ist natürlich Plicht.

  • @christofkuhr145
    @christofkuhr145 2 месяца назад +1

    Dito es ist Not Strom...und immer mit Kopf und Vorsicht betreiben im Ernstfall .L.G HWO Elektrotechnik kühr

  • @derbrain2578
    @derbrain2578 2 месяца назад

    Wie schaut es auch, einen Generator mit Gleichstrom in den PV-Wechselrichter einzuspeisen? Quasi für den Fall wenn im Winter lange der Strom ausfällt.

    • @peterrinas3862
      @peterrinas3862 2 месяца назад

      Wenn die Spannung stimmt, sollte das gehen. Dem Wechselrichter ist das Wurscht. Es gibt auch keinen technischen Grund bzw. keinen Unterschied zwischen Gleichstrom von der PV oder aus anderen Quellen.

  • @rektaltotal
    @rektaltotal 2 месяца назад

    Geiles Teil für den Preis.
    Wie könnte man mit 2 solchen Teilen komplett Notstrom einspeisen?Einmal 1-phasig und einmal 3-phasig.

  • @pinselklecks58
    @pinselklecks58 2 месяца назад +1

    Hallo Helmut, jck hab das Black&Decker Drehstromaggregat, das du mal vorgestellt hast, Ademax bestätigte das auch Heizöl geht. Das Aggregat zeigt sofort Störung an. Bitte mal testen ob das jetzt vorgestellte mit mit Heizöl läuft! Sonst super Video!

  • @martinmuller8022
    @martinmuller8022 2 месяца назад +1

    Servus Helmut, hab das gleiche Gerät Zuhause. Super Teil und völlig ausreichend. Für Heizung Kühlgeräte und etwas Licht oder in der Werkstatt was zum betreiben geht's auch mal mit einem Verlängerungskabel. Hab es letztes jahr beim Schneechaos mal einige Stunden laufen lassen. Super mach weiter so und lass dich nicht von Spezialisten ärgern.

  • @valentingerassimenko8952
    @valentingerassimenko8952 2 месяца назад

    Das Problem mit Heizöl besteht darin, dass moderne Motoröle für Dieselkraftstoff mit 0% Schwefelgehalt ausgelegt sind und einen . Wenn man den Motor mit Heizöl betreiben möchte, dann darf man es nicht auf Dauer machen und das Motoröl soll öfter gewechselt werden. Motoröl soll einen möglichst höcheren TBN haben. TBN-Booster, die dabei helfen könnten sind leider nicht mehr erhältlich.

  • @peterkunitzky9085
    @peterkunitzky9085 2 месяца назад

    Hey ich hätte da mal eine Frage. Darf man in eine leiteranschlussklemme auf einer kupferschiene mehrere Leiter einklemmen

  • @de1606
    @de1606 2 месяца назад

    Im Vergleich zu meinem alten Bosch-Generator mit 8kva sehe ich da keine "traditionelle deutsche Qualität". Da habe ich auch kein Problem mit Schieflast und der Generator ist sogar Kurzschlussfest. Habe nach 30 Jahren einen AVR Regler eingebaut und falls Mal was schief geht eine Spannungsüberwachung und ISO Wächter mit Schütz.

  • @florianhinrichsen1323
    @florianhinrichsen1323 2 месяца назад

    👌

  • @marcfischer1740
    @marcfischer1740 2 месяца назад +1

    Also Notstrom(aggregate) sind ja das Spezialgebiet von Funkenschuster. Wird er bestimmt drauf reagieren ;)
    Schade dass ihr euch net so versteht weil ich beide mag...

  • @ditzelstefan4708
    @ditzelstefan4708 2 месяца назад

    Bei Stromausfall oder Blackout nützt dir keine PV Anlage was außer sie ist Schwarzstart oder Inselbetrieb fähig.
    Und wegen Smarthome wie ist das mit der unsauberen Sinuswelle ❓

    • @valentingerassimenko8952
      @valentingerassimenko8952 2 месяца назад

      Reine On-Grid-Wechselrichter gehören mittlerweile zur Vergangenheit. Mann soll lieber Hybrid-Wechselrichter mit einem Notstromausgang verwenden. Hybrid-Wechselrichter, die mit einer externen Umschaltbox eine Strominsel innerhalb von einer Minute nach den Stromausfall bilden ist auch ein Quatsch. Generatoren kommen schon als allerletzte Reserve.

  • @bobl78
    @bobl78 2 месяца назад +1

    die Frequenz von Aggregaten und Netzersatzanlagen ist immer über 50 Hz, auch unter Last.. damit sie niemals versehentlich ins Netz einspeisen können und damit Stromreise die auf Aggregat laufen als solche erkennbar sind..wichtig ist nicht nur die Wartung sondern auch regelmäßig laufen lassen und testen,, de Diesel hält sich nicht viel länger als 1 Jahr--wenn die Dinger nie laufen, funktionieren sie im Ernstfall garantiert nicht, und wenn nur die Batterie leer ist...das Thema Sommer / Winterdiesel sollte man auch im Hinterkopf haben

    • @Olli57
      @Olli57 2 месяца назад

      … nur 1 Jahr?
      Mein Heizöl ist jetzt schon bis zu 5 Jahre alt, (Restbestand vor Nachfüllung)

    • @andreasr556
      @andreasr556 2 месяца назад

      ​@@Olli57heizöl ist wesentlich stabiler als Diesel mit E BIO Anteil. Wichtig ein Motoröl verwenden welches auch für Heizöl ausgelegt ist! 😊

  • @piasince
    @piasince 2 месяца назад

    mal kurze frage das teil hat ja 3 phasen drehstrom was ja L1 L2 L3 Darstellt oder wäre es nicht einfacher das ins Haus einzuspeisen und nur einen Wechselschalter zwischen Tore und Haus zu klemmen?
    ICH SAG ES GLEICH XD Bin nicht vom fach ^^ mit Pc´s kann ich mehr anfangen ;)

  • @jbxx9940
    @jbxx9940 2 месяца назад +6

    Wow, super Gerät !!! Meine Frage: Ich habe vor mir ein E-Fahrzeug zu kaufen wegen Unweltschutz. Könnte ich jetzt dieses Notstromaggregat in den Kofferraum packen um die Batterie aufzuladen, da ich keine eigene Wallbox habe??? Es wäre ja viel praktischer den Tesla mit Diesel zu laden und man wäre viel unabhängiger 😉

    • @stkofen
      @stkofen 2 месяца назад +2

      Auto laden mit Notstromaggregat funktioniert NUR wenn die Wallbox an die Leistung angepasst ist. Es gibt auch Ladeziegel bei denen die Ladeleistung reduziert werden kann. 6/8/10/12/16A Ob das dann Sinn macht ?!?!?! In meinem E Auto ist eine 230V Steckdose mit 1500W. Hole mir da meinen Notstrom. Nicht automatisch mit der Kabeltrommel. Habe es auch geschafft dess meine Heizung geht. Notstrom halt mit dem Baumarktaggregat 3-4 Stunden das Auto laden und Strom für 1-2Tage

    • @artex1098
      @artex1098 2 месяца назад +7

      E-Auto mit Diesel laden... genau mein Humor!

    • @testtesater
      @testtesater 2 месяца назад +2

      @@artex1098 Wieso? Zum Beispiel noch nie was von Formel E gehört? 😜

    • @schwuzi
      @schwuzi 2 месяца назад +1

      Ich weiß, dass das nur ein Witz ist, aber E-Autos lassen sich nicht während des Fahrbetriebs laden. Leider.

    • @jbxx9940
      @jbxx9940 2 месяца назад +2

      @@artex1098 Das ist sehr Innovativ 😂😂

  • @watchit0612
    @watchit0612 2 месяца назад +2

    Danke Helmut!!!
    Wieder was dazugelernt!!!

  • @thomaswwwiegand
    @thomaswwwiegand 2 месяца назад

    Wie ich immer mal wieder schreibe : mal seinen Haushalt oder eben Firma durch gehen was unbedingt auch bei Stromausfall - Blitzschlag, Leitungsschaden Baum, Brownout - gehen muss oder soll.
    Also Privat sage ich immer : Licht, Router Internet Wifi, und wenn länger Wasserpumpe(n) und wohl Wasserkocher wegen Abkochen je nach Situation.
    Also Blackout fürchte ich schon !
    Also ich lese schon mit Interesse die Zustände in auch eigentlich zivilisierten Industriestaaten bei Stromausfall - auch mal nur für Stunden.
    Einfach mal nachlesen was da so an Tankstellen los war, beim Einkauf und im Straßenverkehr.
    Wenn zB in New York schon zu normalen Zeiten ganze Herden von Menschen gemeinsam zum Diebstahl anrücken,
    bin ich mir weitgehend sicher was da so dann nach 3 Tagen ohne Strom los sein wird.
    Also daher werde ich vor allem dann darauf achten, das meine Autarkie zur Sonnenzeit nicht von außen gesehen wird!

  • @MrThomasWitt
    @MrThomasWitt 2 месяца назад

    Man könnte damit, über den Generator-Eingang des Wechselrichters, die Batterien laden und wäre dann im Winter unabhängig. Die Frage ist, wie wirtschaftlich ist das.
    Helmut, eins tät mich noch interessieren, ist dieser Stromerzeuger USV.... (sry) Danke für deine Videos.

  • @hassanrajabi9431
    @hassanrajabi9431 2 месяца назад

    in einem alte HAK, mit 4 Adern, wie kann man raus finden dass TT oder TN System ist?

  • @wernerruf7761
    @wernerruf7761 2 месяца назад +9

    Also bei der PV-Anlage streichen wir bei den meisten erst mal Winter, weil irrelevant. Wenn der Netzstrom auffällt liefern die nämlich im Winter und Sommer genau gleich viel Strom, nämlich genau NULL, da viele nicht darauf geachtet haben, dass die Anlage dann Inselbetriebsfähig ist. Hat der Verkäufer schöngerechnet und ein paar Bauteile vergessen oder die günstigere Variante gewählt. Das erwachen kommt dann beim ersten Stromausfall.

    • @rolandb8914
      @rolandb8914 2 месяца назад +2

      E3DC kann Inselbetrieb. Sicher auch ein paar andere Hersteller.
      Selber habe ich die Notstromeinspeisung mit einem Gasgenerator (Champion 3600W Dual Fuel) und einem AC/DC Netzteil (Mean Well CSP-3000-400) realisiert.
      Nicht weil ich's brauch, sondern will ich's kann.
      Ein mal im Monat ist für eine halbe Stunde Probelauf.
      Der erzeugte Strom geht ins Haus und/oder in den Akku.
      Das alles ohne Netzumschaltung.

    • @capitanjack7507
      @capitanjack7507 2 месяца назад +1

      Da Lob ich mir mein DIY Aufbaue. Laderegler, Wechselrichter, Speicher. Dazu Spannungswandler an Lastumschalter für Notstrom. Kostet ein Bruchteil von den überteuerten Marken

    • @akkseljohansson3601
      @akkseljohansson3601 2 месяца назад +1

      Ich würde mal sagen, alle PV Anlagen vor 2021 sind NICHT Schwarzstartfähig. Also wenn kein Netz, dann kein PV vom Dach!
      Und ja, E3DC kann Insel, Tesla Powerwall auch, die neuen Hybrid-Wechselrichter seit 2022 auch.
      Aber wenn es Winter ist, und eine 15 kWp nur 200 Watt am ganzen Tag bringt, bringt auch eine Inselfähige Anlage nichts!

    • @rolandb8914
      @rolandb8914 2 месяца назад +1

      @@akkseljohansson3601 Dann starte ich den Generator.

    • @chris.b0
      @chris.b0 2 месяца назад +1

      ​@@rolandb8914Ps e3dc muss erweitert werden auf notstrom wer das beim Kauf nicht auswählt hat auch Pech mit e3dc und Ps aktuell sind zig e3dc Anlagen nicht richtig funktionell im inselbetrieb weil sie den Akku leer zieht und dann in Störung sich abschalten ( keine ladung von solar im inselbetrieb ( wir erkannt grüner harten aber null Watt zur Verfügung gestellt) habe auch das System und seit Einbau interessiert sich e3dc ein scheiß für seine Kunden 😢

  • @BerndFelsche
    @BerndFelsche 2 месяца назад

    Für kleinere Maschinen sowie Förderband und ähnlich gibt es VFD (Variable Frequency Drives) die man 1-phasig einspeist um dann 3-phasig einen Motor zu betreiben. In gewählter Frequenz und auch Spannung wenn es sein muss.
    Die Kleinen kosten ein paar hundert Euro... Aber drauf achten daß es auch sinusförmigen Strom liefert der der Anwendung passt. Motoren sind im allgemein nicht so penibel.
    Sollte man mal probieren. Ich darf es nicht. Bin ja nur Maschinenbauingenieur.
    Wenn es bei der Installation funktioniert, braucht man weniger Kabel und nur 1~ Notstromaggregat.

  • @TomTom-ll5ji
    @TomTom-ll5ji 2 месяца назад +1

    Warum ist in der Videobeschreibung ein Verlosungsvideo verlinkt, das NIE verlost wurde? "Laßt´s euch net verarschen"...!?!

  • @michaberlin9240
    @michaberlin9240 Месяц назад

    Und mir geht der 14a Quatsch auf die Kette und daher möchte ich ne Deye Insel zuhause. Netz kommt weg. Notstromaggregat für Winter mit Schnee. Einspeisung und inselnetz über Schaltnetzteil mit Gleichstromausgsng direkt in einen PV Mppt. Dann interessiert mich der Rest nicht mehr. Schön wäre es die Wärme des Aggregats nutzen zu können. Geht aber nur mit wassergekühlt oder Abgaswärmetauscher.

  • @klausau5500
    @klausau5500 2 месяца назад

    Muss so ein Gerät grundsätzlich geerdet werden ?

  • @akkseljohansson3601
    @akkseljohansson3601 2 месяца назад

    Wie schaut das aus mit der Erdung?

    • @peterrinas3862
      @peterrinas3862 2 месяца назад

      @@captainnutzlos3816 Halte ich für ein Gerücht. Wenn das Gerät eine Erdungsschraube hat, erden. Ist einfach sicherer. Würde auch ohne Erdung erst einmal funktionieren. Aber es können u.U. bei elektronischen Geräten Fehler oder Störungen auftreten. Ist wie beim Sicherheitsgurt im Auto. Den brauche ich ja auch nicht zum Autofahren, sondern eben für bestimmte Notfälle. So ist das auch mit der Erdung. Diese verhindert alle möglichen Störfälle, die ohne Erdung passieren können.
      Gruß von einem alten Elektroingenieur, der deshalb einige schöne Kaffeefahrten gehabt hat, weil die Erdung gefehlt hat. Hat teilweise jahrelang funktioniert, bis eines Tages doch Störungen auftraten. Alles erden ist immer noch die sicherste Methode für einen problemfreien Betrieb von elektrotechnischen Anlagen.

  • @avrracer4175
    @avrracer4175 2 месяца назад +2

    Chiemgau Outdoor sage ich nur 😂😂😂😂😂 wenns nach dem ginge bloß in der Höhle bleiben 😂😂

    • @alis49281
      @alis49281 2 месяца назад

      Der profitiert davon, dass die Leute Notstromaggregate über seine links kaufen. Er prophezeit auch immer wieder, dass es Landesweite große Stromausfälle geben soll....
      Bisher ist keine seiner Prophezeiungen war geworden.

  • @dominikr7568
    @dominikr7568 2 месяца назад +2

    Prinzipiell gut gemacht dass Video. allerdings würde ich kein Heizöl in einen nicht zugelassen Dieselmotor schütten.

  • @SEOTeamBerlin
    @SEOTeamBerlin 2 месяца назад

    ich war in Ländern wo es nur von 18-22 Uhr Strom gab. Dank dem rotzgrünen Regime entwickelt sich jetzt auch die BeeRDe da hin und in 30J wird wieder in Höhlen gelebt👻☠️ - sehr informatives Video zum Thema Notstromgerät & Einspeisung. Bin gespannt auf das Video mit den Details zur Installation 🤓

  • @valentingerassimenko8952
    @valentingerassimenko8952 2 месяца назад

    Hauptvorteil von Dieselaggregaten ist die längere Laufzeit ohne Unterbrechung. Benziner dürfen nur 4-6 Stunden ununterbrochen laufen, dann müssen aber abgekühlt werden. Diesel kann das Doppelte.

  • @didivanhu
    @didivanhu 2 месяца назад

    kaust des bitte mit allem erklären 😄 Ois Ober"Österreicher" ist des zu 95% der selber Dialekt, erinnerst mich ein wenig an meinen Bayrischen Elektro-Lehrer 👍💪

  • @besserhabenalsbrauchen3021
    @besserhabenalsbrauchen3021 2 месяца назад

    Hallo Helmut ! Erstmal vielen Dank für das gute Video!!! Ich habe das gleiche Gerät und möchte mit einer Phase in mein Haus einspeisen und alle drei Phasen bedienen. Ich habe mir schon einen Notstrom Umschalter und einen 16A Drehstom Stecker ( Wandmontage) montieren lassen. Gibt es eine möglichkeit von 32A 1 Phasig auf 16 A 3 Phasig zu kommen ? Es wäre toll wenn du erklären könntest wie ich sowas bauen kann . Vielen Dank ! Lg aus dem Münsterland

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 2 месяца назад

      "Gibt es eine möglichkeit von 32A 1 Phasig auf 16 A 3 Phasig zu kommen " Nein, gibt es nicht. Denn 1-phasig 32A wären 7,2kW Leistung, 3-phasig 16A wären 11kW, da fehlen also noch 3,6kW.
      Ansonsten: Schon selbst benutzt: Es gibt Frequenzumrichter, die aus einphasigem Strom 3-phasigen Strom mit passender Phasenverschiebung machen. Die Dinger sind gar nicht mal so teuer, aber nur für geringe Leistungen gebaut. Bei Amazon gibt's einen 1,5kW-Umrichter für knapp 160€.
      Mit 7kW dürfte es die wohl nicht geben.
      Es gibt noch andere Optionen, allerdings sind wir da vermutlich bei einer Kaskade aus Gleichrichter und nachgeschaltetem 3-Phasen-WR, preislich also vermutlich extrem weit weg von dem, was Sie sich vorstellen.
      Eine Alternative wäre, so wie es Helmut bei den Umschaltern vorgestellt hat: Phasen brücken, dann muss man aber dafür sorgen, dass der Nullleiter nicht überlastet wird.

    • @besserhabenalsbrauchen3021
      @besserhabenalsbrauchen3021 2 месяца назад

      @@johnscaramis2515 der Mopel macht ja nur 6 kw .
      Und ich will der 3 Phasigen Stecker 1 Phasig nutzen.

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 2 месяца назад

      @@besserhabenalsbrauchen3021 Jetzt schreiben SIe was anderes als im originalen Kommentar. Und selbst jetzt ist die Frage eher unverständlich. Stecker ungleich Belegung

    • @besserhabenalsbrauchen3021
      @besserhabenalsbrauchen3021 2 месяца назад

      @@johnscaramis2515 ich denke Helmut versteht was ich meine .

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 2 месяца назад

      @@besserhabenalsbrauchen3021 Ich bin elektrotechnisch nicht auf der Brennsupp'n dahergeschwommen und ich verstehe nix.
      Geht es nur um Stecker oder geht es um tatsächliche belegte Phasen?
      Denn natürlich kann man ein Kabel bauen, was auf der einen Seite den Stecker für 32A einphasig hat und auf der anderen einen 32A-CEE-5-poligen Stecker, den man nur mit 1 Phase anschließt. 16A-CEE geht übrigens bei 6kW nicht, da das 26A einphasig wären und das kann der 16A-Stecker wie der Name sagt nicht. Da müsste man dann noch einen LSS einbauen, dann begrenzt man aber effektiv die Leistung des Aggregats auf 3,6kW.
      Prinzipiell könnte man zwar eine Brücke zwischen den Außenleitern setzen, aber dann muss man anderswo überwachen, dass über einen Neutralleiter, der ja nur für 16A ausgelegt ist, nicht die vollen 26A zurücklaufen.

  • @roten2902
    @roten2902 2 месяца назад +1

    vielleicht habe ich es überhört, aber wie lange läuft das ding mit einer tankfüllung...

    • @ProofWood
      @ProofWood  2 месяца назад

      11 Stunden bei 50% Last

  • @ws_stelzi79
    @ws_stelzi79 2 месяца назад

    Auch habe ich schon von (Solar-)Batterie-Inverter Systemen gehört, die 400V können. Die sind aber im Prinzip 3 Inverter mit einer Menge von Elektronik zusammen geschaltet um eine korrekte Phasenverschiebung zu haben. Das sind aber Dinger, die man sich nicht Leisten kann, wenn man nach dem Preis fragen muß!

    • @stefankaufmann8257
      @stefankaufmann8257 2 месяца назад

      Aha.
      Man hat also keinen Tausender oder zwei zusätzlich für einen WR mit Inselbetrieb, kann sich aber eine Notstromgruppe inklusive Zuleitungen und Umschaltung in der Verteilung leisten. Die Rechnung musst du mir mal genauer erläutern.
      Phasenverschiebung ist übrigens was anderes, als du meinst. Sie beschreibt das Verhältnis von Blind- zu Wirkstrom und hat mit Drehstrom rein gar nichts zu tun. Ob du nun einen 230V oder einen 3x400V WR hast, macht technisch wenig Unterschied, bei 3x400V sind nur ein paar Bauteile zusätzlich eingebaut.

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 2 месяца назад

      @@stefankaufmann8257 "Phasenverschiebung ist übrigens was anderes, als du meinst. Sie beschreibt das Verhältnis von Blind- zu Wirkstrom und hat mit Drehstrom rein gar nichts zu tun" Auweiah, ein Möchtegernspezialist. Die Phasenverschiebung, die Sie ansprechen gibt es wirklich, aber nachdem es die Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung gibt, kann es nur eine BlindLEISTUNG bzw. WirkLEISTUNG geben, keinen Blindstrom und keinen Wirkstrom. Wo soll denn eine Phasenverschiebung bei Strom herkommen? Phasenverschiebung gibt es immer nur in Relation zu was anderem.
      Und ansonsten liegen Sie natürlich nochmal falsch: Natürlich gibt es eine Phasenverschiebung von 120° zwischen den Außenleitern. Oder wollen Sie die plötzlich wegnegieren?
      Und beim WR: naja, man braucht halt für 400V Drehstrom (und 400V sind bei normalen Hausinstallationen IMMER Drehstrom) halt auch 3 einzelne Wechselrichter. Ob die dann in einem Gehäuse sind oder 3 spielt keine Rolle, es müssen 3 WR sein. Und dann müssen diese 3 Wechselrichter auch so synchronisiert werden, dass diese die 120° Phasenverschiebung zwischen den 3 Außenleitern aufbauen. Einfach nur 3 WR an die Wand tackern und mal im Inselnetz machen lassen, erzeigt Ihnen zwischen jeweiliger Phase und Nullleiter zwar immer 230V, aber zueinander ist von 0V bis 400V alles möglich.

    • @ws_stelzi79
      @ws_stelzi79 2 месяца назад

      @@stefankaufmann8257 hm 3x400V WR ... achso einer dieser 83 Millionen "Experten".
      Mal zur Erklärung: Das sind Systeme die 3x Batteriespeicher, 3x 230V (1 phasig!) und 1x Elektronik damit da ganz richtig super 3-phasige 400V Drehstrohm wird damit man damit richtige Drehstrom Dinger betreiben kann. Das kannst du dann nicht mit EINEM 230V WR machen!

    • @stefankaufmann8257
      @stefankaufmann8257 2 месяца назад

      @@ws_stelzi79 du musst mir die Funktionsweise von WR nicht erklären, ich arbeite in dem Bereich.
      Und nein, es macht eben keinen wesentlichen Unterschied, ob der WR einphasig oder dreiphasig ist, das Prinzip ist das gleiche. Dass man das nicht mit drei einzelnen 230V WR darstellen kann, ist mir auch klar.
      Ich bin übrigens keiner der 83 Millionen Experten, ich bin kein Deutscher...

  • @heikoschmiedt6823
    @heikoschmiedt6823 2 месяца назад +5

    Früher gab es ab und zu, Stromausfälle , habe es auch ohne Stromagregat überlebt 😂😂 wahnsinn 😅😅

    • @geraldzincke2218
      @geraldzincke2218 2 месяца назад +1

      Früher waren wir aber auch nicht so abhängig vom Strom. Man sagte, das Licht ist ausgefallen. Man hatte keine Geräte, nur Lampen. Später mal ein Radio vielleicht. Das wars. Die Tore machte man händisch auf. Das ging immer, auch ohne Strom.

    • @jorgpaulsenlillenordlys9529
      @jorgpaulsenlillenordlys9529 2 месяца назад

      Heutzutage sind aber auch Behinderte oder Menschen mit Homeoffice von Strohm abhängig. Die Menschheit hat sich weiterendwickelt

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 2 месяца назад +1

      @@geraldzincke2218 Und wie viele Stromausfälle haben Sie heute im Gegensatz zu früher? Also real, nicht eingebildet und "richtige" ungeplante Stromausfälle. Wer nervöse Zuckungen bekommt, weil der Strom wegen Wartung geplant für 1-2h abgeschaltet wird, der sollte eher einen Psychiater aufsuchen als ein Notstromaggregat kaufen.

    • @geraldzincke2218
      @geraldzincke2218 2 месяца назад

      @@johnscaramis2515 die Häufigkeit hat sich in den letzte Jahrzehnten in meiner Gegend gefühlt nicht verändert. Mein Punkt ist: die Auswirkungenn haben sich verändert bzw. verschärft. Heute können viele bei Stromausfall nicht einmal heizen. Das war früher null Problem. Aus diesem Grund bin ich der Meinung: Jeder sollte nach seinen Möglichkeiten vorsorgen. Begonnen haben unsere Überlegungen, als meine Frau bei Stromausfall dringend wegfahren musste und das elektrische Garagentor nicht aufging ... Ich habe schon längere Zeit einen Benzingenerator sowie eine PV mit Speicher. Letztere amortisiert sich sogar von selbst. Also eine sinnvolle Investition.

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 2 месяца назад

      @@geraldzincke2218 "die Häufigkeit hat sich in den letzte Jahrzehnten in meiner Gegend gefühlt nicht verändert" Und wie hoch ist die Häufigkeit? Mal abgesehen von "gefühlt" statt Daten, "die Häufigkeit hat sich nicht geändert" sagt genau nichts aus, kann von niemals bis mehrere Stunden am Tag alles sein.
      Und dann die Frage: Stromausfälle oder geplante Abschaltungen?
      Ich bermerke übrigens in meinem Elternhaus das Gegenteil: die Anzahl der ungeplanten Stromausfälle ist in den letzten 30 Jahren auf quasi 0 zurückgegangen.
      Und dann stellt sich auch die Frage: wie lange sind die Ausfälle.
      BTW: Die Garagentore die ich so kenne lassen sich alle mechanisch entriegeln und damit öffnen.

  • @heinblod3204
    @heinblod3204 2 месяца назад

    Für den Preis ist das sicher ein gutes Gerät.
    Hab auch einen Diesel damals gekauft wegen meiner Ölheizung.

  • @Michibz57
    @Michibz57 2 месяца назад +1

    Ob ich das einem CSU Wähler glauben darf...

  • @josefdoll8142
    @josefdoll8142 2 месяца назад

    Kann man mit den Stromgenerator meine Heimbatterie füllen?

    • @gijoe-1899
      @gijoe-1899 2 месяца назад

      Was ist ein Stromgenerator?

    • @josefdoll8142
      @josefdoll8142 2 месяца назад

      @@gijoe-1899 ich hätte auch Dieselgenerator schreiben
      Oder noch einfacher lässt sich ein Heimstromspeicher mit einem Dieselgenerator mit Strom beladen?
      Wäre bei Tibber in einem extrem kalten Winter eventuell wichtig
      Allerdings auch bei längerem Stromausfall werden 10 kWh im Winter nicht lange reichen
      Somit wäre man mit einem Heimspiel plus Generator autark .
      Das ist bei der Energiepolitik vielleicht wichtig

  • @tombrunner8181
    @tombrunner8181 2 месяца назад +3

    Ich weiss, war nur ein Beispiel.
    Aber Rolltorbetrieb ist bei mir jetzt nicht der zeitlich begrenzte Notfall

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 2 месяца назад

      Habe mich auch gefragt: wenn Stromausfall ist, dann geht doch in der Firma sowieso nix. Warum will man dann Rolltore aufmachen?
      Anders sieht's z.B. bei der Feuerwehr aus, wo man dann zeitnah raus muss.
      Bei einem Bauernhof spielt einmal alle heiligen Zeiten das Tor raufkurbeln auch keine Rolle, aber die brauchen Notstrom ja sowieso wegen Melkanlage etc.

    • @alis49281
      @alis49281 2 месяца назад

      ​@@johnscaramis2515wieso? Ein Beispiel wäre eine Logistik. Beladen und entladen geht auch bei Notbeleuchtung.

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 2 месяца назад

      @@alis49281 Logistik ohne Computer? OK, ich höre den Einwand: kann man auch per Notstrom betreiben. Incl. der Server mit der Datenbank? Ohne (vermutlich) dann auch Internetverbindung?
      Solche Logistikzentren mag es geben, viele dürften es aber nicht sein. Könnte es sein, dass Sie ein sehr vereinfachtes Bild von Logistik haben? Einfach ein paar Paletten mit der Ameise rumkarren?
      Und ich habe nicht ausgeschlossen, dass es Firmen geben mag, wo es reicht die Tore aufzumachen (ich denke da eher an Montagetrupps), aber Fakt ist halt, dass in den allermeisten Firmen ohne Strom alles tot ist.

    • @alis49281
      @alis49281 2 месяца назад

      @@johnscaramis2515 im Notfall muss offline und lokal gearbeitet werden. Die Daten werden dann später synchronisiert.
      Warum sollte ein Betrieb im Stromausfall seine Ware nicht verladen können?
      Wer an Rolltore denkt, hat auch dafür einen Plan. Tatsächlich sind Internetausfälle deutlich häufiger und dauern länger an als Stromausfälle.

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 2 месяца назад

      @@alis49281 Internetausfälle kann man über eine Mobilfunkverbindung abfangen, das ist kein Problem. Aber Logistik ist eben mehr als nur Paletten hin- und herfahren.
      Es geht mir aber eigentlich um eins: wenn man so etwas betreibt, dann hat man ein richtiges Notstromkonzept, welches eben auch Rechner, Server etc. umfasst. Und eben nicht nur eine Lösung um mal ein Rolltor zu öffnen.
      Denn wie gesagt: in einem Logistikzentrum reicht es eben bei weitem nicht aus, mal ein Rolltor zu öffnen. Da sprechen wir dann eben nicht mehr von der gezeigten Minimallösung, da sprechen wir dann von "richtigen" Notstromgeneratoren.

  • @ws_stelzi79
    @ws_stelzi79 2 месяца назад +1

    So und jetzt muss ein Dauertest her der testet ob man mit einem Tank voll auch sicher alle 11 Stunden die Tore ständig rauf und runter fahren kann! 🤪😏

  • @user-bl2qe7cs9z
    @user-bl2qe7cs9z 2 месяца назад

    Genau so. 👍 Und man lässt das Gerät auch nicht länger als nötig laufen weil Stromerzeugung mit Diesel oder Benzin immer teurer ist als die kWh Strom aus dem Netz. Und ich bin nicht einer der 82.000.000 Notstromexperten. 😂

  • @KarlHeinzSpock
    @KarlHeinzSpock 2 месяца назад

    0:20......"zuviel zombie apocalypse geschaut"
    😅👍 wohl wahr.....

  • @dominikr7568
    @dominikr7568 2 месяца назад +1

    Warum werden hier mal wieder kommentare die wirklich nur sachlich bleiben gelöscht?

  • @mswinnty1182
    @mswinnty1182 2 месяца назад

    Kann man die Motore nicht mit einem Frequenzumrichter mit 230V Anschluss laufen lassen? Dann braucht es keinen Drehstrom.

  • @kaltentaler
    @kaltentaler 2 месяца назад

    Als ich mal wieder mein Notstromaggregat zur Prüfung laufen ließ, sagte mein Nachbar: Ist das nicht etwas laut? Meine Antwort: Das hörst Du gar nicht weil Deine Zähne so laut klappern.

  • @johannb6894
    @johannb6894 2 месяца назад

    Hom is besser ois braucha🤔😇