*** Bezugsquellen gezeigte Speicher System für Balkonkraftwerk und Alternativen *** Ein Link der durch ein Sternchen "*" oder 🛒 gekennzeichnet ist, ist oft ein Affiliate Link. Durch den Kauf im jeweiligen Shop unterstützt Du meinen Kanal und meine Projekte, da ich eventuell eine geringe Provision erhalte. 🛒 Shelly Pro 3EM Smartmeter amzn.to/3M6pYQl 🛒 SolarFlow Set mit Mikrowechselrichter amzn.to/3NfTG67 🛒 SolarFlow Set mit Mikrowechselrichter und 4 Solarpanels amzn.to/3VBl6IF 🛒 SolarFlow mit einem Akku amzn.to/3YS81Km 🛒 Zendure AIO2400 amzn.to/3TNXmiU 🛒 Zendure Hub2000 amzn.to/4ahs7Cq 🛒 SolarFlow Smart Plug amzn.to/45FMvKY 🛒 SolarFlow AB2000 Zendure www.tueftler-und-heimwerker.de/product/zenture-solarflow-webseite/ 🛒 SolarFlow Zendure -Shop www.tueftler-und-heimwerker.de/product/zenture-solarflow-webseite/
Dies ist das erste Video dieses Kanals das ich mir angeschaut habe. Vielen Dank für die fantastische und verständliche sowie fachmännische Erklärung. Deshalb gleich abonniert 😃👍
Sprungmarken für dieses Video __________________________________ 00:00:00 Einleitung / Vorschau 00:01:06 Smartmeter Shelly Pro 3EM Auspacken / Lieferumfang / Beschreibung 00:01:56 Shelly Pro 3EM Features 00:06:05 Shelly Pro 3EM und Shelly 3EM Vergleich 00:08:01 Anschluss des Shelly Pro 3EM 00:18:04 Installation und Verbindung der Shelly App Shelly Smart Control 00:26:29 Shelly Pro 3EM im Verteilerschrank einbauen 00:33:20 Shelly Pro 3EM mit Zendure SolarFlow verbinden 00:38:39 Shelly Pro 3EM steuert mit Balkonkraftwerk mit SolarFlow 00:43:00 Regelungsverhalten und Fazit
Zendure hat jetzt Update mit dreiphasiger Saldierung für November angekündigt. Zudem werden einige weitere Shellys unterstützt. Update Infos und Aktualisierungen hier unter dem Artikel www.tueftler-und-heimwerker.de/shelly-pro-3em-stromverbrauch-ueberwachen-nulleinspeisung-regeln/
Update ist erfolgt, Zendure SolarFlow saldiert nun, berücksichtigt also die Energie aller 3 Phasen. Ich habe es bereits ausgetestet, es funktioniert auf Anhieb! Man kann jetzt wählen ob saldiert werden soll oder nicht! Siehe Update Hinweise unter dem Beitrag hier www.tueftler-und-heimwerker.de/balkonkraftwerk-speicher-test-zendure-solarflow/
Danke für das Video. Leider hat die Elektroinstallationsfirma,die unsere PV-Anlage installiert hat, ohne Beratung oder Absprache einen Heizstab in Kombination mit "Shelly 3EM" & "Shelly 1 Mini Gen 3" installiert und diese auch bei sich in der Cloud eingebunden. Ich bin mittlerweile beruflich Programmierer und meine Ausbildung zum Elektroinstallateur ist schon 20 Jahre her, aber ich habe zum Glück noch einen Nachbar der Elektroinstallateur ist und werde jetzt den "Shelly 3EM" durch den "Shelly Pro 3EM" ersetzen und den "Shelly 1 Mini Gen 3" durch den "Shelly 1PM Mini Gen3", so das ich den Verbrauch schön über App darrstellen kann und selbst Kontrolle habe.
Nach dem Upgrade von zendure werden kleine strommengen nicht mehr eingespeist. Auch die Priorität Hausstrom liegt jetzt 10 watt unter der gemessenen Strommenge durch den Shelly. Also angenommen ich habe 30 Watt Grundlast zieht zendure 10 Watt ab und bei 20 Watt sagt der Hub "Nö , das ist mir zu wenig - ich schalte mich ab . Eigentlich schade , denn vorher hat alles super geklappt.
Änderungen kann ich beim AIO nicht feststellen. Welches Gerät und welche Update Version soll das sein? Bist du da sicher, auf die 10W genau ist das oft kaum messbar, eine gewisse Toleranz gibt es immer. Von daher versucht die meisten Wechselrichter genau wie Zendure die genaue Nulleinspeisung zu vermeiden und speisen ein wenig weniger in das Hausnetz ein. Das ist durchaus normal und gewollt weil vermieden werden soll das versehentlich Energie an das öffentliche Netz verschenkt wird. Die meisten Nulleinspeisungen wie Victron usw. haben da oft mehr Abstand als 10 bis 20W. Das 20W nicht mehr eingespeist wird ist auch nicht sonderlich untypisch bei Mikrowechselrichtern, da gibt es sicher viele die schon vorher abschalten, das würde mich nicht stören.
Genau das mit der Überwachung ist super ... blöd nur das man nur eine Phase auswählen kann und nicht alle 3. Wenn der zähler saldierend ist, ist es eben völlig egal. Hat sich dahingehend was geändert ? Eignetlich müsste er alle 3 Phasen addieren und entsprechend regeln.
Das System kann doch jetzt schon lang auch alle 3 Phasen saldieren, siehe meine Updates unter dem Artikel www.tueftler-und-heimwerker.de/balkonkraftwerk-speicher-test-zendure-solarflow/#update oder mein späteres Video ruclips.net/video/Wr75Rwk4yeY/видео.html
38:24 Ich versteh die Sache mit den Phasen nicht. BKW ist an Phase B angeschlossen und entsprechend wird mit dem Shelly auch B überwacht. Heisst das nun dass ausschliesslich der Verbrauch auf Phase B vom BKW gestämmt werden kann? Und somit Phase A und C entsprechend immer vom Netz beziehen?
Ich weiß nicht welchen Balkonkraftwerk Speicher du nutzt. Wenn Du eines der Zendure Systeme meinst, dann kannst du da wählen ob du nur eine Phase oder alle drei Phasen ausgleichen willst! Eingespeist wird grundsätzlich nur in einer Phase, aber dort kann entweder nur diese einzelne Phase ausgeglichen werden oder auch die Summe der beiden anderen Phasen hinzu gerechnet und auch eingespeist werden. Für die Rechnung und den Haus-Stromzähler ist beides gleich, weil diese in Deutschland saldierend arbeiten. Der Zähler berechnet also sowieso nur die Summen der drei Phasen. Wenn du also auf einer Phase den gesamten Verbrauch aller drei Phasen einspeist, dann ist die Summe für den Zähler 0W obwohl auf anderen Phasen Strom ins Haus fließt. Das ist die sogenannte saldierende Nulleinspeisung. Hier gibt es aber trotzdem einiges zu beachten, lese dir mal meinen Artikel hier durch Link www.tueftler-und-heimwerker.de/nulleinspeisung-wechselrichter-lumentree-sun1000g2/
Wenn Du mehrere FI-Schutzschalter hast, dann musst du den Shelly weiter vorne installieren lassen. Vermutlich gibt es eine Vorsicherung über die alle drei FI-Schutzschalter versorgt werden. Dann müssen die Stromwandler um die Leiter hinter oder vor der Vorsicherung geklemmt werden. Aber Achtung, die Leiter die am Shelly angeschlossen werden müssen natürlich über FI und Sicherungen gehen. Wenn man es ganz richtig machen will sollten diese über über Feinsicherungen, ca. 0,3 bis 0,5A abgesichert werden. Entsprechende Feinsicherungshalter für die Hutschiene findest Du in meiner Empfehlungsliste www.tueftler-und-heimwerker.de/solar-lifepo4-akku-wo-bekommt-man-was/ Ich muss aber noch mal drauf aufmerksam machen das im Verteilerkasten nur Elektriker mit Fachkenntnissen arbeiten dürfen und sollten, Fehler können lebensgefährlich sein!
sehr gut erklärt, aber rechnet sich das ?, ich habe gerade überlegt, jetzt nach einem Jahr habe ich durch mein BKW 240 KWh eeingespart und 230 Kwh verschenkt, KWh im Moment 0,35 €, das wird wohl mehr als 20 Jahre dauern bis sich das rechnet.
Auf das Thema bin ich im Artikelfazit schon genauer eingegangen, siehe www.tueftler-und-heimwerker.de/balkonkraftwerk-speicher-test-zendure-solarflow/ Es ist inzwischen zwar deutlich günstiger geworden als zum ersten Testzeitpunkt, aber rechnen tut sich das eigentlich nur bei Leuten mit sehr geringen Grundverbrauch am Tage, also meistens Mietwohnungen mit wenig Standby-Verbrauchern. Bei den meisten Interessenten dürfte der Spaß an der Sache entscheidend sein, was aber natürlich auch legitim ist.
Nein das geht nicht! Man kann mit Cerbo eine WLAN Verbindung zum Shelly Pro 3EM aufbauen wenn man am Cerbo an der Software bastelt, da gibt es bei GitHub irgendwo eine Art Treiber hatte ich mal gelesen. Aber ehrlich gesagt wenn Du Cerbo nutzen willst, dann baue dir lieber ein zusätzliches Smartmeter mit RS485 Schnittstelle ein und verbinde das mit Cerbo. Das funktioniert einfach besser und schneller, ich habe mir kürzlich auch noch ein Victron Smartmeter EM540 eingebaut, das funktioniert auf Anhieb und ist überraschend flott! Ich habe es schon länger auf meienr Seite für Victron Cerbo empfohlen: www.tueftler-und-heimwerker.de/solar-lifepo4-akku-wo-bekommt-man-was/
Hallo, ich wohne in einem Mehrfamilienhaus und habe perWLAN keine Verbindung im Sicherungskasten, der zwei Stockwerke tiefer ist. In der Wohnung ist ein kleiner Sicherungsverteiler mit den Sicherungen für meine Wohnung. Jetzt die Frage: Kann ich auch hier den Shelly einbauen lassen um den Stom der fließt zu messen. Balkonkraftwerk ist vorhanden mit einem Hoymiles HMS-2000-4T. Geplant ist ein Speicher. Würde das so funktionieren? Vielen Dank
Ja das ginge auch wenn Wlan dort am Kasten und beim Speicher-Standort ist. Statt Shelly Smartmeter kannst du aber auch einfach zwei oder drei Shelly Steckdosen Zwichenstecker zum messen von Stromverbrauchern nutzen. Bevor du Solapanel kaufst solltest Du überlegen welches Zendure Speicher System du nutzen willst, vergleiche mal Solarflow, AIO2400 oder Hyper. Tests hier www.tueftler-und-heimwerker.de/category/elektronik/ Bei Hyper brauchst du kein Wechselrichter, bei Solarflow und AIO2400 würde ich normalen 800W Wechselrichter mit 2 PV Eingängen empfehlen, passen am besten zum Speicher. An einem Balkon bieten sich flexible Solarpanels an, ist viel einfacher zu machen. Beispiele habe ich hier gezeigt www.tueftler-und-heimwerker.de/zendure-aio2400-test-balkonkraftwerk-speicher-im-luxusdesign/
Hallo, wissen Sie zufällig auch, ob der Shelly PRO 3EM mit den 400A Induktionsklemmen auch in die Zendure SolarFlow eingebunden werden kann? Im Video stellen sie die Variante mit den 120A Induktionsklemmen vor.
Warum willst Du denn 400A Klemmen nutzen, wo fließen denn so hohe Ströme? Ich denke schon das dies bei Zendure SolarFlow auch problemlos geht weil ja eigentlich alles gleich bleibt, bei anderem Stromwandler muss ja nur der Shelly intern anders umrechnen. Ich denke das angedockte Zendure SolarFlow wird das gar nicht mitbekommen und muss es ja auch nicht. Aber ausprobiert habe ich es nicht!
Also wenn deine Wallbox das Auto lädt, dann wird SolarFLow automatisch soviel Energie wie möglich dazu geben. Aber mehr als 600 Watt (demnächst vermutlich 800W) darf ja SolarFLow bzw. Balkonkraftwerk nicht dazugeben (GESETZE). Alleine kann natürlich ein Balkonkraftwerk nicht Auto laden, dazu bringt es viel zu wenig Leistung, es wird immer Netzstrom dazu nehmen damit es für das Auto reicht.
Servus zusammen, wie reagiert der Zendure falls auf einer Phase z.b durch ein Standard Balkonkraftwerk eingespeist wird und somit auch durch die Saldierung ein negativer Effektivwert entstehen würde. Kann er mit negativen werten umgehen und in diesem fall dann alles in den Akku Speichern? Viele Grüße
Servus, ja das wird entsprechend berücksichtigt. Wenn eine andere Solaranlage oder ein Balkonkraftwerk Energie einspeist wird diese berücksichtigt. Das heißt wenn die andere Solaranlage schon soviel einspeist das 0 oder ein negativer Wert entsteht, das gibt Zendure natürlich keine Energie mehr ab sondern speichert alles ins Akku. Wie es dann reagieren soll wenn der Akku voll ist kann man auch selbst festlegen. Entweder kann man dann Energie einspeisen oder auch einfach verwerfen bis wieder Energie im Haus gebraucht wird. Viele Grüße Frank
Hallo, kurze Frage zu die Klemmen laut shelly werden die in Richtung Haus ins Netz geklemmt aber laut ihrer Erklärung werden diese vom Netz ins Haus geklemmt. Hab ich das jetzt richtig verstanden?
Ja in den Shelly Anleitungen soll das wohl öfters falsch beschrieben werden. Der Pfeil muss immer in Stromrichtung vom Netz zu den Sicherungen/Verbrauchern zeigen. Wie hier beschrieben: www.tueftler-und-heimwerker.de/shelly-pro-3em-stromverbrauch-ueberwachen-nulleinspeisung-regeln/
Nein das geht nicht! Im Normalfall wird ja mit Shelly Pro 3EM der gesamte Verbrauch erfasst, somit macht Plugin keinen Sinn mehr. Daher must du entscheiden ob Gesamtstromverbrauch oder halt mehrere Einzelverbraucher gemessen werden sollen! Ich vermute mal das Du Shelly Pro 3EM an anderen Stelle installiert hast, bei Mietwohnung ist das manchmal der Fall. In so einem Fall könntest Du die Waschmaschine im Keller nicht per Plugin hinzufügen. Da müsstest du dann alles mit Steckdosen Plugins messen.
Da lag ich ja ganz gut ;-) Ja in dem Fall musst du sich leider bislang für Plugins oder Shelly entscheiden. Du musst halt überlegen was bei dir vom Verbrauch besser passt, 100% genau muss es ja nicht sein. Wenn Du Plugins nimmst, kannst Du pauschal auch einen Grundwert hinzurechnen lassen. Wenn Du beispielsweise ein Plugin an Waschmaschine, eines an TV und Computer hast und vielleicht noch 50 bis 100W hinzurechnen lässt, so kann das oft schon ganz gut passen ohne das Du einen Shelly brauchst!
In der Regel kommt das alles aus Europa, glaube Deutschland war es sogar. Bei mir kamen Panels oder PV-Hubs meistens nur um einen höchstens zwei Tage versetzt, also ziemlich zeitgleich. Bei amzn.to/3w4TEIV wird ja Lieferzeit angegeben, aktuell 2 bis 3 Tage!
@janszewczyk1168 Oh, entweder habe ich mich verguckt oder es hat sich wieder verändert. Das wechselt manchmal ganz schnell bei Amazon je nach Lieferstatus, aktuell steht 2 bis 3 Wochen da amzn.to/3w4TEIV Manche Anbieter liefern aber auch in ein paar Tagen, schau amzn.to/4bibF5n
...tolle Anleitung auch für Nichtfachleute. Danke. Kann die Shelly Pro 3EM ebenfalls über Lan in die Zendure Appp integriert werden: Bei ist ist das Problem, dass das Signal über WLan sehr, sehr schwach ist. Dann würde ich deinen Vorschlag über einem Repeater bzw. Powerline Adapter mit Netzkabel gerne umsetzen. Danke...
Sehr schönes Video und mit viel Geduld erklärt. Ich frug mich, ob es auch möglich ist die Steuerung mit ShellyPro3EM und einem anderen Batteriespeicher zu bewerkstelligen. Also kein SolarFlow/Zendure. Ich nutze derzeit eine Sunlit Anlage (6 Panels * 410 = 2,44 kW und ein Speicher mit insgesamt 4,3 kW und 2 WR (Deye 800W und Deye 400W). Über Shelly kann ich sehr gut die von den WR ins Hausnetz eingespeiste Energie auslesen. Mir fehlt im System aber die Information der Batteriespeicherung/-Batterieentleerung). Kann diese nur über die Sunlit App ablesen für die es aber leider (noch) kein API gibt. Gibt es dafür ein workaround oder ist dies schier unmöglich, solange man die Informationen bzgl. Speicherung und Entleerung nicht hat.... Frage an den Tüftler, der so tolle videos macht! Danke schon jetzt!
Was macht der Zendure Hub mit dem Shelly Pro 3em wenn am Haus z.b. noch 2 Balkonkraftwerke (o,w) hängen und diese auch Energie ins Haus einspeisen. Dann erkennt der ja das kein Strom bezogen wird sondern hinaus geht. Selber aber weniger Produziert als die leistung die angezeigt wird beim Shelly die hinaus gehen. Ist der so programmiert das er sagt, kein Stom verbrauch da, alles in den Akku? ( Was bei dem Zendure angeschlossen ist) Hoffe das was so verständlich was ich meine.
Ja das ist so, man kann ruhig mehrere Systeme nutzen, die ergänzen sich. Das schnellste wird den Strom dann ausgleichen die anderen werden ins Akku speichern. Reicht die Energie des einen nicht aus werden eventuell mehrere etwas einspeisen um Verbrauch auszugleichen. Es kann auch vorkommen das sich mehrere die Arbeit teilen und jeweils nur Bruchteil einspeisen. Das genaue vorgehen liegt ein wenig am Timing kann aber einem auch egal sein, das Ergebnis ist immer das gleiche, Hausverbrauch wird ausgeglichen! Das funktioniert so übrigens gewöhnlich auch mit anderen Nulleinspeiseregelungen wie Sun1000 oder ähnliches. Auch die Kombination von Sun1000 Nulleinspeisung und SolarFLow funktioniert. Ob Du allerdings mehre angemeldet bekommst ist andere Frage, falls du das vor hast, nur so nebenbei erwähnt.
Ich habe hier einen 3EM (ohne Pro) rum liegen, der seinem Einsatz harrt. Leider geht das WLAN in unserem Mehrfamilienhaus nicht bis zum Kasten bzw. ist zu schwach ist. Andere Geräte packen das noch, nur der 3EM nicht... Ich hadere damit einen zus. AccessPoint zu Installieren...
Der Shelly Pro hat bei mir eigentlich sehr guten Empfang, hat mich richtig überrascht das er trotz Metallkasten noch so guten Empfang hat obwohl im Keller kein Repeater sitzt. Notfalls würde ich aber einfach Repeater platzieren. Andere Geräte wie der neue Trucki T2SG Stick haben dagegen sehr schlechten Empfang.
@@tueftler habe seit ein paar Tagen einen Pro 3EM verbaut. Der läuft super, allerdings auch nicht über WLAN weil es auch mit dem Pro nicht klappt. Ich habe ihn über den LAN Anschluss und einem Devolo DLAN Adapter angeschlossen. Jetzt warte ich nur noch auf das Zendure-Geraffel...
Ich denke du meinst vermutlich SolarFLow? Nein es wird immer die Entladekabzität für beide Akkus gesamt eingestellt. Die Akkus sollen auf Dauer ja synchron arbeiten und möglichst gleichen Ladestand haben. Siehe auch Tests von Aio2400 oder Hyper2000, hie r in der Playliste ruclips.net/video/bd4eY1F24fI/видео.html oder im Blog www.tueftler-und-heimwerker.de/category/elektronik/
@@tueftler Naja, synchron wäre ja bei unterschiedlichen Akkugrößen relativ. Aber ich verstehe es so dass ich eine Entladegrenze von zB 30 % einstellen kann und diese Grenze dann auch für jeden Akku eingehalten wird.
Wenn ich bei zwei gleichen Akku 30% einstelle dann wird das bei beiden so eingehalten. Wie es bei unterschiedlichen war weiß ich gar nicht mehr so genau weil ich jetzt schon länger nur noch die großen Akkus nutze. Ich glaube da war es genauso, müsste man in meinen anderen Videos dazu eigentlich irgendwo sehen!
Wie bloss schaffst du es über 640 Watt ins Haus zu senden? Ich schaffe mit dem PV-Hub1200 max. 423 Watt! Danke für kurze Info zu Anschluss-Details der Module an PV-Hub resp. WR. Gruss aus der Schweiz, Berny
Welche Leistung eingespeist wird liegt ja nur an Solarmodulen und Wechselrichter. Wenn Du ein 600W Wechselrichter anschließt dann kommt auch maximal 600W raus. Bei einem 800W Wechselrichter maximal 800W. Ein paar Watt kann das manchmal drüber schießen, da gibt es auch kleine Messungenauigkeiten und ein gewisses Regelverhalten. Wichtig ist nur das du auch genügend PV-Leistung vorne am PV-Hub angeschlossen hast. Wenn da nur zwei 300W Module dran hängen, dann wirst du die 600W so gut wie nie sehen. Die maximale Leistung geben die Module ja sehr selten und nur unter besten Sonnenbedingungen ab, daher sollte man immer soviel PV wie möglich am Eingang anschließen. Wenn man ca. 80% der PV-Leistung erreicht, dann kann man schon zufrieden sein. Siehe auch Artikel und Video zum AIO2400 www.tueftler-und-heimwerker.de/zendure-aio2400-test-balkonkraftwerk-speicher-im-luxusdesign/ , da habe ich das auch schon erläutert.
Danke für das sehr informative Erklärvideo. Top! Eine Frage hätte ich: lt. Deiner Beschreibung kann der Solarflow derzeit nur eine der drei Phasen des Shelly Pro3M auswerten und es MUSS angblich die Phase sein, an der auch der Wechselrichter hängt. Was passiert denn, wenn man in der App eine andere Phase auswählt ? Funktioniert dann der Automatismus nicht mehr ? Oder ist es eigentlich egal, und man könnte wenigstens diejenige Phase auswählen, an der die meisten Verbraucher hängen ? Wäre schön wenn das mal ausprobiert würde.
Aber das habe ich doch getestet und im Video sowie im Beitrag berichtet, schau noch mal rein oder lese hier nach www.tueftler-und-heimwerker.de/shelly-pro-3em-stromverbrauch-ueberwachen-nulleinspeisung-regeln/ Aktuell muss die Phase ausgewählt werden an dem Balkonkraftwerk hängt, ansonsten rechnet er falsch bei der Einspeisung. Das habe ich natürlich auch ausprobiert. Aber an Software-Update das alle 3 Phasen berücksichtigt soll bereits gearbeitet werden
Ich würde gerne ein BKW mit einem Zendure AIO 2400 Speicher mit dem Shelly Pro 3EM steuern. Jetzt habe ich aber bemerkt dass es den Shelly Pro 3EM mir unterschiedlichen Ampere gibt. Muss es für ein BKW der mit 120A sein oder reichen auch 50A? Wo liegt da der Unterschied? Das BKW kommt auf ein normales Einfamilienhaus Haus.
Nein, derzeit werden von Speichern wie Zendure nur gängigere Geräte wie Shelly-Smartmeters Shelly Pro 3EM und eigene Zendure-Smartmeter sowie Shelly Zwischenstecker unterstützt. Einige der unterstützten werden in der Video Beschreibung und hier in den Artikeln aufgelistet und verlinkt: www.tueftler-und-heimwerker.de/zendure-aio2400-test-balkonkraftwerk-speicher-im-luxusdesign/ und hier www.tueftler-und-heimwerker.de/shelly-pro-3em-stromverbrauch-ueberwachen-nulleinspeisung-regeln/ Alternativ kann man sowas natürlich auch nur über Stromwandler machen, siehe Artikel dazu hier: www.tueftler-und-heimwerker.de/nulleinspeisung-wechselrichter-lumentree-sun1000g2/ Kabelgebundene Lösungen wie die letzte sind natürlich immer noch etwas genauer und schneller als Lösungen die WLAN nutzen.
Seid dem letzten Update funktioniert der CT Modus manchmal nicht richtig.Er bleibt manchmal bei 20 Watt hängen und Fährt die Leistung nicht mehr hoch. Hast du die Probleme auch ? Habe schon alles resetet ohne Erfolg benutzte den Hms 1600 Hoymiles Wechselrichter.Benutze derzeit Terminmodus.
Vielen Dank.. Ich werde mal die y-Adapter tauschen gegen y- Kabel. Im CT Modus blinkt der Wechselrichter HMS 1600 4t grün und dann rot und startet neu. Ich tausche mich jederzeit noch mit einen anderen RUclipsr aus der den gleichen Wechselrichter hat.
Wann brauche ich die Messung mit dem Shelly am Nulleiter? Das habe ich leider noch nirgendwo finden können. Hab es eingebunden und es werden jetzt alle 3 Phasen überwacht.
In der Regel macht das für Normalverbraucher keinen wirklichen Sinn am Nullleiter (Neutralleiter heißt es heute) Strom zu messen. Mir fallen da nur Sonderfälle ein wo ein Elektriker nach Fehlern in der Installation sucht. Oder aber Elektriker könnten auch die symmetrische Belastung dadurch kontrollieren. Der Gesamtstrom der fließt muss ja am Neutralleiter zurück kommen, außer wenn Geräte den 380V Drehstrom nutzen. Man kann also auch feststellen ob Drehstromverbraucher im Netz sind. Das sind aber alles Analyse-Aufgaben die für den normalen Verbraucher uninteressant sind. Ich hoffe das hilft Dir etwas weiter. Gruß Frank
@@tueftler Nicht ganz richtig. Im Neutralleiter fließt NICHT die Summe der Ströme der Leiter L1, L2, L3 zurück. Durch die Phasenverschiebung geschieht dies auch über L1, L2, L3 selber. Nur bei unsymmetrischer Belastung kann es zu einem Stromfluss bis max. dem größten Stromfluss aus L1, L2, L3 kommen. Wäre es die Addition der Teilströme müssten wir ja auch über einen größeren Querschnitt des Leiters nachdenken...🙂. Hoffentlich verständlich formuliert.
Ja Edmund, da hast Du natürlich recht, da habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt. Natürlich haben wir hier Wechselstrom mit 120° Phasenverschiebung. Was ich meinte ist das man übe Nullleiter analysieren kann wenn 400V Wechselstromverbraucher über zwei oder drei Phasen versorgt werden, denn dann fließt gar kein Strom über den Nullleiter. Das ist nur bei 230V Verbrauchern der Fall!
Vielleicht könnt ihr mir helfen: Möchte mit dem gekauften Shelly pro 3EM den Stromverbrauch der Zimmer meines Sohnes, der in unserem Haus im gleichen Haushalt lebt, messen und gleichzeitig einzelne Geräte (zum Beispiel bei großen PV- Stromerträgen vom Hausdach) bei ihm steuern können. Die Installation des Gerätes im Zählerkasten des Hauses betreffend: Dazu muss ich ja alle Phasenleiter, die zu den einzelnen Räumen gehen und die zur gleichen Phase gehören (Bsp. LA), nach den Sicherungen zusammen durch die entsprechende Strommessklammer (in diesem Fall CTA) gemäß Stromflusspfeil durchführen. Das wären dann insgesamt 3 verschiedene Stränge von Phasenleiter (jeweils durch CTA, durch CTB und durch CTC). Frage: Müssen a) auch und zwar nur alle Nullleiter der Zimmer meines Sohnes gemeinsam durch die Strommessklammer CTN durchgeführt werden, damit das Shelly den Stromverbrauch richtig misst? oder b) reicht es , wie bei dir, Tüftler, in diesem Video, wenn ich bloß eine Nullleiter direkt von der großen Nullleiterschiene für das ganze Haus an die Stromversorgung des Shelly pro 3EM anschließe, und das Shelly dann trotzdem nur den Stromverbrauch der Räume meines Sohnes misst? oder c) muss ich dazu nur den CTN um diesen Nullleiter klammern, der den Shelly mit Strom versorgt? Das Problem ist in meinem Fall nämlich die Auffindung der richtigen einzelnen Nullleiter-Leitungen zu den zu messenden Räumen, weil im großen Zählerkasten ein undurchsichtiges Wirrwarr an blauen Drähten herrscht, die alle an einer gemeinsamen Nullleiterschiene verschraubt sind. lg Guntram
Der Nullleiter (heute nennt man es auch Neutralleiter) der beim Shelly Pro 3EM kann von der normalen Nulleiterschiene genutzt werden. Dieser wird nicht durch den Stromwandler geführt, der Wandler Anschluss CTN ist nur für Sonderfälle nötig. Aber generell empfehle ich dir dringend den Einbau den Shelly Pro 3EM einem fachkundigen Elektriker zu überlassen. Deine Schilderung zeigt das du nicht aus dem Fachbereich kommst und auch die Schaltskizzen/Beitrag www.tueftler-und-heimwerker.de/shelly-pro-3em-stromverbrauch-ueberwachen-nulleinspeisung-regeln/ auch noch nicht vollständig verstanden hast. Es ist einfach lebensgefährlich in einem Stromverteiler zu hantieren wenn man die Schaltung darin nicht grundlegend versteht oder nachvollziehen kann, abgesehen davon ist es Laien natürlich auch nicht erlaubt. Es ist einfach Murks mehrere Leiter durch eine Stromklammer zu führen. Entweder nimmt man für jeden Stromkreis einen Stromwandler oder aber der Elektriker trennt die getrennt zu messenden Bereiche durch eine eigene Vorsicherung ab, hier kann dann mit einer Stromklammer auf der gemeinsamen Zuleitung gemessen werden. Oder aber der Elektriker legt nur die zu messenden Stromkreise geschickt auf eine Phase so das ebenfalls über die vorhandene Zuleitung gemessen werden kann. Alles das kann der Elektriker aber erst dann entscheiden wenn er sich den Verteiler richtig angeschaut und geprüft hat, zudem ist dann auch Platz entscheidend. Wenn mehrere FI´s verbaut sind gibt es gegebenenfalls sogar mehrere Nulleiterschienen, alles das muss vom Elektriker geprüft und bedacht werden. So muss der Nullleiter beispielsweise von der Schiene/Leitung genutzt werden, die bei Shelly Pro 3Em auf C liegt (warum habe ich im Beitrag ja erklärt). Aber wie gesagt lass das wirklich einen Fachmann machen, so teuer wird das sicher nicht. lg Tueftler
Danke,@Tueftler! Deine fachkundige Antwort hat mich überzeugt! Elektriker kommt und installiert das bei mir alles im Zählerkasten. die Installation und Programmierung der Shellys außerhalb des Zählerkastens für die Ansteuerungen einzelner Komponenten schaff ich mit den RUclipss und -Kommentaren von euch DIY - Spezialisten dann selbst. Danke euch allen! lg Guntram
Super Videos von dir ein großes Lob Habe jetzt das System auch.Habe aber Probleme wenn die Grundlast unter 90 Watt ist schaltet die Zendure meine Hoymieles HMS Wechselrichter an und aus.Es funktioniert nur über 90 Watt. Was hast du für eine Grundlast in der Nacht ?
Danke. Das Problem im Zusammenspiel mit einem Hoymiles Wechselrichter ist bekannt. Siehe Update Notizen im Testbericht von AIO2400 www.tueftler-und-heimwerker.de/zendure-aio2400-test-balkonkraftwerk-speicher-im-luxusdesign/#update Ich speise nachts 180W ein, da tritt das nicht auf.
Vielen lieben Dank für die Information. Ich habe das Gerät AB 1000 und den PV Hub 1200 seit zwei Tagen erst im Einsatz. Habe es auf jedem Fall an Zendure weitergemeldet umso mehr Leute umso besser.
Hallo zusammen da die Batterie draußen stehen kann wollte ich gerade den Lösungsvorschlag Bestellen Shelly Pro 3EM und PV Hub1200+AB2000...jetzt habe ich gesehen es gibt demnächst ein HUB 2000. Frage lohnt sich das warten ? Ich habe 2 mal Solar 410 Watt mit Wechselrichter und würde dann noch 2 mal 300 Watt dazu hängen allerdings ca20 Meter weg von der Anlage.
Das ist immer so eine Frage mit dem warten ;-) Ich würde sagen wenn du 4 Panels anschließen willst, dann lohnt es sich vielleicht noch etwas zu warten. Du kann ja in der Zeit schon mal Panels kaufen und Kabel in Ruhe verlegen. Zudem kannst du ja über am Tag auch so schon Strom nutzen. Somit geht dir nicht viel verloren wenn du noch etwas warten kannst.
Ja genau. Shelly kannst Du ja auch schon mal einbauen (oder einbauen lassen) und in Betrieb nehmen. Macht auch so Freude Stromverbrauch und Verteilung auf die Phasen mal genau zu kontrollieren. Habe vor ein paar Minuten gerade einen zweiten Shelly hinter Wechselrichter verbaut um Produktion unterschiedlicher Solaranlagen auch separat noch mal aufzuzeichnen.
@@tueftler Shelly wurde erfolgreich eingebaut... jetzt bin ich aber Ewas verunsichert da ich doch einige negative Meldungen über das System PV Hub1200+AB2000 gehört habe ... Gibt es da neue Erkenntnisse ?
Lese Dir am besten mal meine Langzeit-Erfahrungen durch, die habe ich vor kurzen hier unter Updates aktualisiert www.tueftler-und-heimwerker.de/balkonkraftwerk-speicher-test-zendure-solarflow/#update Ich denke dann kannst du dir selber ein besseres Bild machen. Die Erfahrungen sind schon überwiegend positiv, allerdings ist es im WInter von Vorteil wenn man AB1000 nicht unbedingt mit AB2000 kombiniert sondern nur AB2000 Akkus nutzt. Warum das so ist erklär ich im oberen Link, der Vorteil ist allerdings geringer als man denkt da beispielsweise diesen Winter sowieso kaum Sonne da war um wirklich nennenswert zu laden. Und im Frühjahr bis Herbst kann man beide Akkus wiederum problemlos kombinieren.
Ich hätte da eine Frage: Ich wohne in einem Mietshaus mit 7 Parteien. D.h. der Zählerkasten für alle Mieter im Keller, Sicherungskasten aber in der Wohnung. Die Frage ist nun, wo würde man den Shelly 3EM installieren? Ansonsten sehr informatives Video
Am besten ist es wenn Du das einen Elektriker anschauen lässt. Wenn genügend Platz ist und z.B. ein FI in dem Sicherungskasten in der Wohnung ist, könnte man ihn z.B. dahinter anklemmen lassen. Eventuell ist auch noch Platz/Möglichkeit im Keller hinter Zähler, das kann dir aber nur Elektriker vor Ort genau sagen.
Dann könnte ein Elektriker das dahinter um die Phasen legen. Nachteil ist dann lediglich das deine Geräte im Keller wie vielleicht Waschmaschine, nicht berücksichtigt werden.
Derzeit geht nur der Shelly Pro 3EM. Sollte 3EM noch folgen, wird das unter dem Artikel www.tueftler-und-heimwerker.de/shelly-pro-3em-stromverbrauch-ueberwachen-nulleinspeisung-regeln/ in dem Abschnitt "Updates" nachgetragen.
@barbarajaschek563 Gute Nachricht für Dich, der Shelly 3EM geht jetzt auch in der neuen Zendure App, genau wie Saldierung! ich habe es ausprobiert, Konfiguration ist alles gleich wie beim Pro.
Hej Tueftler, ich habe mir den Shelly Pro 3EM installieren lassen. Leider kann ich das Messgerät nicht in die Shelly App einbinden, obschon die WLAN-Lampe am Shelly blau leuchtet. Was mache ich falsch? Wie kann ich hier vorgehen? Danke für deine Hilfe. Gruss, Berny
Da hast Du irgend einen Schritt falsch gemacht! Geht möglichst dicht an den Shelly ran und gehe dann noch mal alle Schritte genau wie im Video gezeigt durch! Man kann ihn per Wlan oder Bluetooth einbinden. Eigentlich geht es mit der App wie beschrieben ganz unproblematisch. Wenn das aber nicht klappt, kann man sich auch direkt mit dem WLAN des Shelly verbinden. Der Shelly erzeugt eigenes Wlan, wenn dein Smartphone in der nähe ist kannst du in den Smartphone WLAN Einstellungen den Shelly finden. Auch darüber lässt er sich ganz ähnlich konfigurieren. Da gibt es bei RUclips schon einige Videos die auch das zeigen.
Misst man mit dem Shelly pro 3em den Hausverbrauch kannst Du ablesen wie hoch der Hausverbrauch ist und wieviel Energie in das öffentliche Netz eingespeist wird. Wieviel dein Balkonkraftwerk produziert und in das Hausnetz einspeist, das kannst Du nicht ablesen. Wenn Du ein Zendure Speicher hast, kannst du das ja in der Zendure App sehen. Hast Du kein Speicher, dann kannst du zwischen Steckdose und Mikrowechselrichter auch ein Shelly Plug S stecken, gibt es hier amzn.to/3Trgmnr Dieser zeigt die dann in der gleichen Shelly App auch an was immer erzeugt wird. Achte aber darauf das der Zwischenstecker vor Feuchtigkeit geschützt wird, der ist nämlich nicht für Außenbereich gedacht. Solch nützlichen Kleinkram findest Du auch auf meiner Empfehlungsseite www.tueftler-und-heimwerker.de/solar-lifepo4-akku-wo-bekommt-man-was/
@tueftler Ist es möglich, bei einem System mit 4x Solarmodulen und einem MWR, das Zendure System zu integrieren? Derzeit sehe ich immer max 2x Module angeschlossen. Oder gibt es Informationen, dass Zendure einen neuen Hub rausbringt, der den Anschluss von mehreren Modulen ermöglicht. Sonst bliebe mir ja nur die Möglichkeit, 2x Module über den Zendure Hub laufen zu lassen (und Strom zu speichern) und die anderen beiden Module speisen direkt ins Hausnetz ein.
Ähnliche Fragen habe ich schon öfters beantwortet! Ja aktuell kannst Du nur zwei mal 550W anschließen. Also quasi nur 2 große Module oder auch 4 kleinere. In den nächsten Monaten wird aber vermutlich ein weiterer Zendure PVHub kommen wo mehr geht. Ich werde diesen voraussichtlich auch testen sobald er raus kommt. Wenn Du es nicht verpassen willst kannst du gerne Kanal abonnieren wenn noch nicht geschehen ruclips.net/channel/UCGO0QZyEPXKUVXcmCF39ATQ Alternativ kannst Du dich auch in Newsletter eintragen www.tueftler-und-heimwerker.de/newsletter-signup/
@@tueftler Vielen Dank für die Rückmeldung. Habe hier schon etliche Antworten durchgelesen aber die passende Antwort leider nicht gefunden. Dann warte ich mal auf einen passend Hub. Maxxisun hat ja derzeit etwas ähnliches in der Betaphase und soll wohl ab 01.04. auf den Markt kommen. Dann direkt mit mehr als 2x Modulen anschließbar. Abo ist auf jeden Fall raus. Kanal und vor allem Erklärungen gefallen mir sehr gut (als Laie auch verständlich erklärt).
Danke Dir. Ja hinsichtlich Lösungen wo man mehr dranhängen kann tut sich vermutlich dieses Jahr noch so einiges. Wenn wieder was spannendes kommt versuche ich es zu testen, interessiert mich auch.
Hallo,leider geht kaum einer drauf ein das der shelly nicht saldiert.Er kann nicht mit negativen (mehr PV Ertrag als Verbrauch)Werten umgehen.Gekauft aber völlig unbrauchbar-Schade.
Das kann man so nicht sagen, die Live Daten saldieren schon richtig. Angeschlossene Geräte wie zum Beispiel ein Zendure System kann dann wirklich den Hausverbrauch auch richtig saldierend ausgleichen wenn man möchte! Dazu ist er in erster Linie gedacht! Was du meinst ist nur der saldierende Gesamtverbrauch, der wird tatsächlich beim Shelly nicht aufgezeichnet. Das ist aber für die Leute die damit Solaranlagen und Speicher steuern wollen uninteressant, diese Geräte orientieren sich immer an den korrekten saldierenden Live-Daten. Die saldierenden Gesamtdaten hat man ja sowieso beim Hauszähler!
Ja als reiner Balkonkraftwerk Nutzer ist das sicher richtig! Wenn man allerdings mehrere Solarerzeuger, auch unterschiedlicher Marken nutzt oder auch mal Systeme wechselt ist eine unabhängige Statistik manchmal besser. Ich realisiere die z.B. mit mehreren Shelly Pro 3Em aber auch speziellem Victron Smartmeter und Cerbo GX. Aber das ist dann mehr etwas für die fortgeschrittenen Solar Fans. Ich werde deine Anregungen mal an Zendure weitergeben, die sind ständig am verbessern der Funktionalität, vielleicht kommt sowas noch was du dir wünschst.
Danke für das Video. Wäre sehr an einen oder auch zwei Shelly Pro 3EM interessiert. 1 oder 2 kommt jedoch aus meiner Laien Denk Schublade, weil wir 2 Stromzähler haben. Einmal für Hausstrom und einmal für die Wärmepumpe. Gehe ich richtig in der Annahme, das wenn 2 Shelly installiert werden, dann beide Stränge ausgewertet werden können ?
Nein das ist derzeit noch nicht so einfach machbar, da nur einmal Gesamthausverbrauch gemessen werden kann. Falls Du Sensor nicht um gemeinsame Zuleitung legen kannst entscheide dich einfach für Zähler mit größtem Verbrauch am Tage. Gewöhnlich reicht das völlig um den kompletten erzeugten Strom eines Balkonkraftwerk selbst zu nutzen. Es ist nicht so wichtig das der komplette Strom gemessen wird, das wäre nur bei deutlich größeren Solaranlagen von Vorteil.
Die Leitungen zum Shelly müssen natürlich auf jeden Fall abgesichert sein. Wenn du es ganz richtig machen willst, dann kannst du noch die drei Phasen die du auf Shelly legst mit Feinsicherung absichern (ca. 300 bis 500 mA). Geeignete Feinsicherungshalter für Hutschiene findest du hier www.tueftler-und-heimwerker.de/solar-lifepo4-akku-wo-bekommt-man-was/
@andreasdirks1088 Gute Nachricht für Dich, der Shelly 3EM geht jetzt auch in der neuen Zendure App, genau wie Saldierung! ich habe es ausprobiert, Konfiguration ist alles gleich wie beim Pro.
Hallo wieder mal ein lehrreiches Video,nun meine Frage wenn ich 3 x Shelly Plus 3EM für das Zendure System anschließe kann ich dann alle Stromleitungen auslesen und in die Akku"s einspielen,oder wäre das eine falsche vorgehensweise ???
In der Zendure App kann mit einem Shelly nur eine Leitung belegen werden,kann ich mit 3 Shelly alle 3 Leitungen im Zendur nutzen ,ist die Frage@@tueftler
Wenn ich dich richtig verstehe willst DU unbedingt alle 3 Phasen abdecken. Da aktuell nur eine ausgeglichen würde, bräuchtest du 3 Balkonkraftwerke mit SolarFLow Hub und Akku und jedes müsste an eine rSTeckdose mit anderen Phase stecken. Dann könnte vermutlich sogar ein Shelly Pro reichen, du müsstest nur in jedem Balkonkraftwerk andere Phase wählen. Diesen Umstand macht aber wenig Sinn zumal bald auch damit zu rechnen ist das durch Update sowieso alle 3 Phasen berücksichtigt werden.
Ok danke für die Antwort,Habe da noch eine Frage:Wenn 4 Module a 420Watt an das Zendure SolarFlow angeschlossen werden wie wäre die beste Anschlussmöglichkeit ohne das Volt oder Ampere verdoppelt werden,es sind 2x WR Hoymilles HM 800 vorhanden,ich sage jetzt schon mal DANKE
@@PeterStubbe-p6x Denke ich weiss wo das Verständnisproblem liegt: Du hast nur EINE phase im zendur, nicht drei. Somit kann der Shelly schon dreimal soviel wie du für den Zendure eigentlich benötigst. Und 1phasig wird der Shelly meines Wissens nach nicht gebaut.
Ja das stimmt, der Shelly 3EM wurde einige Zeit später nach Veröffentlichung des Video auch noch durch ein Update unterstützt, das wurde in einigen Beiträgen und Videos www.tueftler-und-heimwerker.de/category/elektronik/ schon öfters angemerkt. Update Infos immer unter den jeweiligen Artikeln! Ich würde dennoch zur Pro Version raten, da dieser wie im Video erläutert einige andere Vorteile hat!
Nun grundlegend erfüllen beide die gleiche Aufgabe und dürften sich auch in Punkto Messgenauigkeit in etwa gleich sein. Der EM24 ist halt vorwiegend zu empfehlen wenn man Victron Wechselrichter mit Cerbo GX als Zentrale einsetzt. Hier gibt es übrigens schon Nachfolger zum EM24, nämlich den verbesserten EM540 (siehe amzn.to/3u1Jg3a ). Der EM24 / EM540 sind halt viel teurer als ein Shelly Pro 3EM, zumal für schön Diagramme und Auswertungen wohl auch immer noch der teure Cerbo GX noch nötig ist. Sie haben aber auch schönes Display. Von der Genauigkeit wird es keine nennenswerten Unterschiede geben. Sehr schön ist allerdings das der EM24 / EM540 auch per Kabel (RS485) mit der Solaranlage (Cerbo GX) verbunden werden kann. RS485 ist deutlich ausfallsicherer als WLAN und auch besser als LAN. Wenn man also größere Solaranlage aufbaut die auf Victron basieren, dann würde ich vielleicht EM540 nehmen. Geht es aber nur um Balkonsolaranlagen (600/800W Wechselrichter) dann ist ein Shelly Pro 3EM meiner Meinung völlig ausreichend und wegen WLAN natürlich einfacher verwendbar. Auch wenn keinen Solaranlage hat, macht Shelly Pro 3EM natürlich mehr Sinn zumal er am Ende um ein vielfaches günstiger ist. Ich glaube man kann Shelly Pro 3Em inzwischen auch in Victron Anlagen mit Cerbo GX einbinden, wie gut und stabil das läuft weiß ich aktuell nicht. Aber kabelgebunden wie EM540 ist natürlich immer besser bei zentralen Wechselrichtern. lg Frank
So viel habe ich mich mit 540 auch noch nicht beschäftigt. Er ist über RS485 anschließbar und soll da im Vergleich zum EM24 eine höhere Baudrate und Abtastgeschwindigkeit haben. Also könnte im Endeffekt etwas schneller regeln.
Ja 3 Phasen Saldierung gibt es jetzt schon recht lang. Siehe Update Infos unter dem Artikel www.tueftler-und-heimwerker.de/balkonkraftwerk-speicher-test-zendure-solarflow/ oder siehe Video hier ruclips.net/video/Wr75Rwk4yeY/видео.html
Hy, super Video! Ich nutze seit 2 Jahren dem 3EM, kannst du mir sagen welche Daten der pro mehr liefert als die Werte auf den 3 Phasen? Woher weiß solar flow woher die Werte kommen? Die Geräte an sich werden ja vermutlich nur über WLan die Daten austauschen? Was verstehe ich da nicht? Danke LG Alex
Der Pro hat vorallem mehr Schnittstellen sowie Bluetooth und speichert glaube auch mehr Daten intern. Und das Zendure System ist auch nur zum Pro kompatibel, den alten 3EM kannst du nicht verknüpfen! Wie der Pro er in der App verknüpft wird siehst Du ja in dem Video. Die Daten Stromwerte werden dann in kurzen Intervallen von der Zendure Cloud über die Shelly Cloud abgerufen, ich glaube das läuft über MQTT. Als Benutzer musst Du dich aber darum nicht kümmern, du musst nur Shelly Account Daten in Zendure App angeben, das andere geht dann fast von allein, siehst Du ja im Video. Schau auch mal in den Artikel rein: www.tueftler-und-heimwerker.de/shelly-pro-3em-stromverbrauch-ueberwachen-nulleinspeisung-regeln/
@@tueftler danke für die Infos. Mal sehen wer was nächstes Jahr anbietet, solange nicht alle Phasen abgedeckt werden steig ich sicher nicht auf den pro um. LG Alex
Damit es nicht falsch verstanden wird: Der Pro deckt ja alle 3 Phasen ab. Das SolarFlow derzeit nur eine Phase auswertet und ausgleicht liegt nur an der SolarFlow Software, nicht am Shelly. SolarFlow könnte das also jederzeit ändern.
@@tueftlerUnd warum macht Zendure es nicht? Macht doch keinen Sinn mit nur einer Phase. Dieses ganze Zendure ist doch nicht ausgereift, wenn man mal in die Zendure Foren schaut, nichts als Probleme.
Die sind doch dran, das sollte bald gehen. Da kommen derzeit recht häufig mit Verbesserungen. Auch weitere Smartmeter sollen bald gehen. Bei mir läuft Zendure recht ordentlich. Auf Foren würde ich nicht so setzen, da wird viel Müll erzählt und kopiert, da äußern sich halt auch viele ohne jedes technische Verständnis. SolarFlow arbeitet etwas träge und hie rund da kann man sicher auch noch einiges verbessern, aber es arbeitet immer noch besser als die anderen Systeme die ich gesehen habe. Zudem ist man dort wirklich bemüht es auszubauen.
Gehen die Daten in eine Shelly Cloud? Wenn in einer Cloud, in welchem Land und wo liegen eigentlich die Daten, sind die versclüsselt und wer kann die einserhen? 😉
Wenn Du du Shelly Cloud nutzen willst, was man aber nicht musst, dann werden da historische Daten gespeichert. Ob Zendure nur auf aktuelle Leistungswerte oder historische Werte Zugriff hat, kann ich dir nicht sagen. Da musst Du genau die Datenschutzrichtlinien von Zendure und Shelly lesen. Wenn Du beides verbinden willst dann werden beide Clouds zumindest auf aktuellen Stromverbrauch zugreifen können. Wenn Du Shelly Pro 3EM nur zur Stromüberwachung im Haus nutzen willst, also nicht mit Zendure verbinden willst, dann kannst du ihn auch völlig ohne Cloud ganz einfach lokal nutzen. Dann hast nur Du Zugriff. Da ist natürlich dann der historische Speicher beschränkt, intern können glaube nur 60 Tage gespeichert werden. Du kannst natürlich dann wieder lokal Dinge wie IO-Broker, MQTT-Server usw. einrichten die alles lokal speichern, das ist aber alles umständlicher und mehr was für die Hardcore Smart Homer. Das muss halt jeder machen wie er meint.
Seit 1987 haben wir keine 380V, sondern 400V zwischen den Außenleitern 😜 Nur warum hast du so einen schlechten Leistungsfaktor? Der liegt ja bei 0,6 und sollte eher bei 0,9 liegen. Kann es sein, dass du beim Strom-/Spannungspfad die Außenleiter vertauscht hast? Das wäre z.B. ein Grund dafür. Finde deine Videos absolut klasse. Auch wie du das alles erklärst und Warnhinweise gibst. Finde ich richtig gut. LG Michael (Elektromeister) 😉
@michaelkosin6215 So vergeht die Zeit ;-) Ja sicher haben wir 400V, aber das lange Jahre gelernte steckt manchmal noch in einem drin und rutscht mal als Versprecher raus. Aber Du hast natürlich recht! Die tatsächliche Spannung ist allerdings sowieso nie genau 400V, wenn ich mich richtig erinnere haben wir 10% Toleranz, somit darf sie ja zwischen 360 Volt und 440 Volt liegen. Nein im Strom-/Spannungspfad sind keine Außenleiter vertauscht, keine Ahnung warum Shelly da beim Leistungsfaktor ein wenig werkwürdig liegt. lg Frank
@@tueftler ich werde mir den 3EM jetzt auch mal kaufen und installieren. Mal schauen was der sagt. Kann man ja mit Multimeter und Stromzange und letzten Endes mit dem Zähler vom Netzbetreiber überprüfen. Arbeite in der PV Branche und die teuren Smart Meter für 500€ liegen oft mehr als 10% daneben. Wie auch immer das zustande kommt. Bei uns ist der Leistungsfaktor ein Indikator dafür, ob die Verdrahtung richtig gemacht wurde. Lasse mir da auch immer ein Foto von machen, um das im Nachhinein nachvollziehen zu können. Dein Videos sind echt super. Liebäugel gerade auch mit einem Balkonkraftwerk. Das wäre für meine Wohnung im Mehrfamilienhaus die beste und schnellste Lösung, naja und eine gute Investition. Wenn die Materialien so lange halten, wie versprochen wird, dann sollte man damit ja echt gut Rendite machen können bzw. dauerhaft die Kosten senken können.
Ja hinsichtlich Genauigkeit sollte man Smartmeter nicht überschätzen, das habe ich auch schon öfters gesagt. Das selbst sehr teure 500€ Teile eine hohe Toleranz haben glaube ich dir gern. Hinsichtlich normaler Verbrauchsleistung ist Shelly Pro 3Em aber schon sehr gut verwendbar, den Angaben wie Leistungsfaktor traue ich derzeit noch nicht so recht. Aber ich will demnächst sowieso noch einen etwas teureren zweiten Smartmeter mit drahtgebundener RS485 Schnittstelle einbauen, da kann ich diese Angaben auch mal vergleichen. Für mich ist aktuell Powerfaktor nicht wirklich relevant. Im Haushalt sind bei Technik affinen Bastler diversen Elektronikgerät mit diversen Schaltnetzteilen im Gebrauch, möglich das die den Powerfaktor tatsächlich etwas nach unten drücken. Bei eine genau definierten Anlage mit immer wieder gleichen Geräten/Wechselrichtern etc. kann man Powerfaktor vermutlich schon besser als Indikator für Probleme nutzen. Ja Balkonkraftwerke und LiFePo4 Akkus halten schon wirklich sehr sehr lange, wie es bei der neuen Geräteart "Balkonkraftwerk-Speicher" ist, muss man schauen. Aber so groß würde ich da bei Fertiglösungen derzeit die Rendite nicht sehen. Man braucht schon etwas mehr als 2 Panels damit da wirklich nennenswert Rendite entsteht wenn du Speicher nutzen willst, aber das weißt du sicher auch.
Nein, so wie ich das sehe ist das handelt es sich bei dem "Growatt Noah 2000 Speicher" nur um einen sehr einfachen Speicher mit weniger Intelligenz. Am besten wird Shelly derzeit noch von den Zendure Systemen oder Lumentree unterstützt . Siehe auch www.tueftler-und-heimwerker.de/tag/zendure/ und www.tueftler-und-heimwerker.de/nulleinspeisung-wechselrichter-lumentree-sun1000g2/
Hinzu kommt das die Sensoren ab Werk passend geeicht werden. Das ist auch zu beachten wenn man Tasmota auf dem 3EM verwenden möchte. EDIT: die Sensoren des Pro haben einen anderen Stecker, der passt nicht in den alten 3EM
ich habe auch den Shelly Pro 3EM drin. Als der Elektriker von einen Ferraris Zähler auf einen digitalen Stromzähler umgebaut hat muss er zwei Phasen getauscht haben. Jedenfalls kam dann der Shelly Pro 3 EM mit der Fehlermeldung, dass das Drehfeld nicht mehr stimmte. Für Hausbeleuchtung und E-Herd ist das egal, nur für große Motoren an 400V ein Problem. Die Fehlermeldung lässt sich in den Einstellungen abschalten. Es muss immer die N-Leitung angeschlossen werden, aber niemals die N-Stromklemme. Hintergrund, die N-Leitung braucht er um diese als Referenz für die drei Phasen zu haben. Die N-Klemme braucht er nicht, weil der Stromversorger immer nur die drei Phasen misst und nie die N Leitung.
@jensschroder8214 Ja das Drehfeld ist nur für Motoren entscheidend, für die meisten anderen Geräte ist es unwichtig. Man könnte die Fehlermeldung abschalten, aber besser wäre es dann Elektriker der den Zähler ausgetauscht hat das Drehfeld wieder richtig wie vorher konfiguriert. Beim Zählerwechsel darf sowas eigentlich nicht vorkommen, die Phasen klemmt man immer in der gleichen Folge an, auch wenn vom alten Ferraris Zähler auf neuen gewechselt wird. Stell Dir mal vor ihr hättet Motoren im Haus, die würden ja bei falschem Zählereinbau alle falschrum drehen. Bei größeren Gebäuden könnten das sogar schon Heizungspumpen sein. Sowas darf nicht passieren! N muss nicht nur als Referenz an den Shelly angeschlossen werden, es wird natürlich auch für die Stromversorgung des Shelly selbst benötigt. Ohne N stehen keine 230V zur Verfügung!. Den Stromwandler N braucht man nicht , der wird ja auch garnicht mitgeliefert. Man kann aber auch den N-Stromwander anschließen wenn man den Strom über N überwachen möchte. Das ist durchaus möglich, ist jedoch für die meisten privaten Anwender weniger interessant. Das es niemals angeschlossen werden sollte stimmt daher nicht, in Ausnahmefällen kann der Wert Messtechnisch für einige technisch interessierte auch interessant sein wenn man viele Drehstromverbraucher hat.
Hab einen EM3 und möchte diesen im App einfügen! Zendure fragt nach einem autorisierten Konto, gebe ich die Daten ein wie ich mich bei Shelly anmelde, kommt falsches E Mail oder Passwort!? Hat jemand eine Idee, was zu tun ist!? Danke!
Du musst da eigentlich wirklich nur die Daten vom Shelly Portal angeben. Prüfe mal ob du wirklich die richtigen Zugangsdaten eingibst indem du dich vorher mal damit über diese Url control.shelly.cloud/ bei Shelly einloggst. Wenn das da auch nicht geht, dann hast du irgendwie falsche Zugangsdaten! Gruß Frank
@@tueftler Hallo, jetzt ist es geklärt! Wenn ich angefangen habe, die E Mail Adresse einzugeben, wurde diese mir gleich fertig vorgeschlagen! Hier lag der Fehler, es war noch ein Leerzeichen hinten dran! Hab es manuell komplett eingegeben und schon funktioniert es! Die Tücke liegt im Detail!
SolarFlow hat eigenen Akku, da brauchst Du keine Powerstation! Die Energie wird in das Hausnetz zu den Verbrauchern geleitet. Lese Dir den Artikel hier www.tueftler-und-heimwerker.de/balkonkraftwerk-speicher-test-zendure-solarflow/ mal durch, da wird es ausführlich erläutert.
Hallo, ich habe die Smart CT Modus eingestellt wegen nulleinspeisung, leider funktioniert das nicht so richtig. Es wir angezeigt Echzeit Strombedarf z.b. vom 500 watt, obwohl in der Shelly app nur 220 Watt, was eigentlich mein Stromverbrauch gerade ist. Hat jemand ein Vorschlag, Lösung dafür..? Wenn ich die max Ausgangsleistung vom Hub 2000 auf 800 Watt einstellen, dann schiebt er mir die 800 Watt einfach rein, obwohl ich nur gerade die 220,230 Watt benötige! Dankeschön
Hast du Shelly auch richtig in Zendure App eingebunden und aktiviert? Hast Du vielleicht nicht auf "Drei Phasen Saldierung" umgeschaltet und alle 3 Phasen angewählt?
Ich denke nicht das es am Shelly liegt, vermutlich ist Zendure Support dein Ansprechpartner. Ist denn in der Zendure Hauptansicht oben der Smart CT Modus durch Schriftzug als als aktiv gekennzeichnet? Wenn ja gehe doch mal in die Energieverwaltung bei das Energiemessgerät, da sollte stehe wieviel der Shelly im Haus an Verbrauch ermittelt und wieviel Energie Zendure erzeugt! Wenn korrekter Hausstromverbrauch angezeigt wird liegt es nicht am Shelly. Am besten immer Screenshots von allen App-Screens und Einstellungen machen wenn du dich an Support wendest!
Darf ich in diese 3 Phasen Überwachung nicht das Häkchen auf die alle 3 Phasen einklicken? Du sagst es das Häckchen auf die Phase gesetzt werden auf wo der BKW angeschlossen ist… ist da ein fehler wenn ich das Häkchen auf alle 3 Phasen klicke?
Zum Thema Saldieren: Der Zähler des Versorgers saldiert ja auch alle 3 Phasen. Es geht eigentlich um die Summe des Verbrauchs aller Phasen, wenn man also auf einer Phase minus 90W einspeist, auf den anderen beiden Phasen jedoch mehr als 90W verbraucht werden, liegt eben keine Einspeisung oder "Verschenken" vor. Es ist wohl richtig, für den Akku nur die eine Phase zu betrachten, sonst würde der Akku auch viel seltener überschüssigen Strom zum Laden erhalten. Im Winter würde womöglich nie geladen. Ich hoffe auf Erfahrungswerte von Dir in den nächsten Monaten, wenn Du diese Zusammenstellung wie sie ist laufen lässt. Es geht ja eigentlich darum, den eigenen Strom so sinnvoll zu nutzen wie möglich - ohne immer manuell Nachregeln zu müssen.
Das der Akku selten geladen wird wenn aufgrund des Hausverbrauchs viel eingespeist werden kann ist ja kein Nachteil. Bei dem System geht es ja nicht darum den Akku zu laden sondern nur darum die Energie möglichst immer zu 100% an die eigenen Verbraucher abzugeben. Also selbst zu nutzen. Das Akku ist also nur für den Fall da wenn wirklich mal Überschuss da ist. Also von daher wäre es kein Nachteil wenn auch alle drei Phasen von SolarFlow berücksichtigt würden. Gerade weil der Zähle rja auch saldiert. In der Praxis, ich nutze es ja schon viele Wochen, ist es auch nicht tragisch wenn es nur eine Phase ausgleicht, solange man da etwas Grundlast drauf hat. Da bei mir auf einer Phase schon die meiste Grundlast liegt, wird das Akku quasi nie voll, was auch gut ist!
Nur nochmal für Laien, Zendure regelt nur anhand der Daten der Phase, wo das BKW angeschlossen ist, richtig? Wenn er auf den Verbrauch auf allen 3 Phasen reagieren würde, könnte er mehr auf dieser einen Phase ins Haus geben, was im Zähler saldiert würde, oder?
Genau so ist es. Er würde dann auf der einen Phase eigentlich etwas in das öffentliche Netz einspeisen, was aber rechnerisch mit dem Verbrauch der anderen beiden Phasen verrechnet wird. Durch die Verrechnung (die man "Saldierung" nennt) ergibt sich keine Einspeisung. Oft wird das fälschlicherweise auch als "Nulleinspeisung" bezeichnet.
Ich möchte gerne eine 0 Einspeisung einrichten, mein Akku ist eine Bluetti ac 200 max und Paneele mit 1540 Watt, welche Komponenten empfehlen Sie mir , um eine 0 Einspeisung zu installieren. Liebe Grüße Petra
Eine Powerstation wie die genannte Bluetti ist leider nicht die ideale Basis für eine Nulleinspeisung. So eine ganz einfache offizielle Lösung kenne ich da auch nicht. Es gibt halt nur Bastellösungen wie z.B. ein ein Netzteil das man in die 230V Steckdose der Powerstation steckt, welches dann wiederum einen Wechselrichter wie Sun600G2 oder ähnlich versorgt. Hier hat man aber doppelte Umwandlungsverluste. Vermutlich werden da zukünftig aber auch noch bessere Lösungen für Powerstationen kommen, generell ist aber Umweg über eine Powerstation nicht gerade günstig. Besser rechnen tun sich da inzwischen schon bekannte Lösungen wie SolarFlow oder Eigenbau Lösungen wie Sun und Akku.
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Dann erscheint mir die Lösung mit dem Solarflow eine gute Lösung. Kann ich mit dem Solarflow in die Bluetti laden ? Liebe Grüße Petra
SolarFlow hat eigenen Akku, da brauchst Du keine Powerstation! Die Energie wird in das Hausnetz zu den Verbrauchern geleitet. Lese Dir den Artikel hier www.tueftler-und-heimwerker.de/balkonkraftwerk-speicher-test-zendure-solarflow/ mal durch, da wird es ausführlich erläutert.
Zendure hat sich jetzt schon disqualifiziert damit dass nicht der Gesamtverbrauch genommen wird, sondern nur die Phase. Erstmal vollkommen unverständlich warum. Alle anderen machen das über 3 Phasen hinweg. Also kann man davon Abraten, wenn sowieso nur die Phase ausgeglichen wird, wo das Balkonkraftwerk angeschlossen wird. Denn wenn es ausgerechtnet die Phase des Schlafzimmers ist, die nur gering belastet ist bringt das alles so gut wie gar nichts. Hoffe für Zendure, dass Sie daran arbeiten. Stromzähler arbeiten alle saldierend und das sollte Zendure berücksichtigen.
Laut Gerüchten arbeitet SolarFlow bereits daran. Vermutlich kommt irgendwann Update und dann ist das der Fall, das ist ja nur Kleinigkeit. Da es euch so wichtig ist, werde ich mal Nachharken wann es soweit ist Vielleicht bekommt man ja Info. Ich trages es dann im Bericht nach: www.tueftler-und-heimwerker.de/shelly-pro-3em-stromverbrauch-ueberwachen-nulleinspeisung-regeln/ In der Praxis ist es aber gar nicht so bedeutend wie allgemein angenommen wird. Die paar kwh die ein Balkonkraftwerk am Tag erzeugt (oft
Zendure hat jetzt Update mit dreiphasiger Saldierung für November angekündigt. Zudem werden einige weitere Shellys unterstützt. Update Infos und Aktualisierungen hier unter dem Artikel www.tueftler-und-heimwerker.de/shelly-pro-3em-stromverbrauch-ueberwachen-nulleinspeisung-regeln/
Nein danke da fehlt mir auch die Zeit. Ich mache solche Dinge nur noch bei eigener Elektroinstallation. Aber du wirst sicher noch jemanden finden, vielleicht ließt ja jemand mit! Viel Glück
ruclips.net/video/GQf_9Fsqu5g/видео.html&ab_channel=StromfeeDr.Strom%26W%C3%A4rmeDynamischeStrompreise,haben die Recht mit dem Shelly???,weil in deinem Video nicht davon gesagt wurde.Danke schon mal für die Antwort
Also ich kann das so bislang nicht bestätigen was der Kollege im Video meint festgestellt zu haben! Er drückt sich allerdings auch nicht sonderlich klar aus woran er das genau festmacht. Er sagt nicht genau wie er gemessen hat und wie er darauf kommt? Ich vermute er macht irgend ein Denkfehler oder er hat übersehen das C auch zur Spannungsversorgung des Shelly nötig ist! Vielleicht kann er das mal etwas ausführlicher mit Fakten belegen!
Ich wundere mich immer mit wieviel Unverständnis manche Kommentarschreiber lautstark Behauptungen aufstellen. Mit so einem Kenntnisstand würde ich mich nicht trauen Ratschläge und Tipps zu geben! Ich habe doch erklärt das eine Phase bei Balkonkraftwerken oft völlig ausreicht um Ziel zu erreichen, z.B. bei mir auch. Für die Verbraucher wo es so nicht reicht , wird Saldierung sicher bald möglich sein, warte doch noch mal ein paar Wochen ab. Ich nenne Termin im Testbericht sobald das Software Update vorliegt. Testbericht: www.tueftler-und-heimwerker.de/shelly-pro-3em-stromverbrauch-ueberwachen-nulleinspeisung-regeln/ Manchmal glaube ich man redet bei manchen vor eine Wand, die wiederholen stumpfsinnig irgendwelchen Mainstream ohne zu überlegen. Das liegt daran das viele heute nicht mehr lesen und auch Videos nur noch im Schnelldurchlauf schauen. Aber ich bin auch leider jedem die Sache nochmal extra zu erklären, ein wenig müssen sich auch Kommentarschreiber bemühen! Na ja, manchmal sind natürlich auch unter den anonymen Schreibern einige dabei die ihr eigenes Produkt promoten wollen indem sie andere schlecht reden. Ich hoffe nur die vernünftigen Leser fallen auf sowas nicht rein.
Zendure hat jetzt Update mit dreiphasiger Saldierung für November angekündigt. Zudem werden einige weitere Shellys unterstützt. Update Infos und Aktualisierungen hier unter dem Artikel www.tueftler-und-heimwerker.de/shelly-pro-3em-stromverbrauch-ueberwachen-nulleinspeisung-regeln/
Alles Werbung, 1 Phasen Überwachung mal kurz am Schluss erwähnt . Kleine Software Änderung. Wenn die Änderung so einfach wäre dann wäre Sie schon da. Ich finde das System schon gut aber hier werden wichtige Fakten unter den Tisch gekehrt. Auch der Baby Akku hält nur 30 Minuten!
@nextgeneration6794 Du Schlaumeier, wenn Du halbwegs so informiert und faktenbasiert kommentieren würdest wie ich versuche zu berichten dann würdest Du vielleicht wirklich was sinnvolles beitragen. Natürlich stimmt alles so wie ich es berichtet habe. Die kleine Änderung auf 3 phasige Saldierung ist schon längst erfolgt! Hättest Du meine Tests verfolgt und Update Nachrichten in den Artikel gelesen würdest Du das wissen, siehe www.tueftler-und-heimwerker.de/shelly-pro-3em-stromverbrauch-ueberwachen-nulleinspeisung-regeln/ . Es war zum Testzeitpunkt schon absehbar das diese Änderung bald kommt. Alle Nutzer können inzwischen wählen ob sie eine Phase oder dreiphasig saldieren wollen. Ich habe auch geschildert warum das manchmal gar nicht zwingend nötig ist! Und in der Praxis reicht für viele tatsächlich ein Akku bereits aus wenn man Shelly nutzt. Nur in wenigen Fällen braucht man bei zulässigen Balkonkraftwerken zwei Akkus oder halt einen größeren AB2000. Aber das habe ich alle auch in den Testberichten und Videos gesagt. Hier im Video und Bericht www.tueftler-und-heimwerker.de/shelly-pro-3em-stromverbrauch-ueberwachen-nulleinspeisung-regeln/ ging es eigentlich mehr um den Shelly Pro 3EM. Einen speziellen Test mit Update Infos findest Du hier www.tueftler-und-heimwerker.de/balkonkraftwerk-speicher-test-zendure-solarflow/ Meine Videos und Artikel beruhen immer auf Tests und meine Aussagen sind immer meine Meinung die auf meinen Tests und Erfahrungen beruhen. Das viele Video unten rechts als Werbung markiert sind hat einfach Grund das ich mich absichern muss. Es kann schon mal vorkommen das ein Hersteller mir ein Muster oder Dauerleihgabe überlässt, das kann auch nur ein Werkzeug oder was anderes sein was vielleicht zufällig im Bild zu sehen war. Es ist mir unmöglich das 100% auszuschließen. Daher bin ich so ehrlich und kennzeichne die meisten Videos grundsätzlich als Werbung - das hat aber keinerlei Einfluss auf Test und Aussagen, das wissen eigentlich alle die meinen Berichte verfolgen. Andere machen diese Kennzeichnung oft nicht, dabei ist oft ersichtlich das hier und da wirklich der finanzelle Aspekt im Vordergrund stand. Überlege und überprüfe mal selbst wer da wohl fairer berichtet. Sorry, Ärger über so ein ein unsinnigen Kommentar musste mal raus!
*** Bezugsquellen gezeigte Speicher System für Balkonkraftwerk und Alternativen ***
Ein Link der durch ein Sternchen "*" oder 🛒 gekennzeichnet ist, ist oft ein Affiliate Link. Durch den Kauf im jeweiligen Shop unterstützt Du meinen Kanal und meine Projekte, da ich eventuell eine geringe Provision erhalte.
🛒 Shelly Pro 3EM Smartmeter amzn.to/3M6pYQl
🛒 SolarFlow Set mit Mikrowechselrichter amzn.to/3NfTG67
🛒 SolarFlow Set mit Mikrowechselrichter und 4 Solarpanels amzn.to/3VBl6IF
🛒 SolarFlow mit einem Akku amzn.to/3YS81Km
🛒 Zendure AIO2400 amzn.to/3TNXmiU
🛒 Zendure Hub2000 amzn.to/4ahs7Cq
🛒 SolarFlow Smart Plug amzn.to/45FMvKY
🛒 SolarFlow AB2000 Zendure www.tueftler-und-heimwerker.de/product/zenture-solarflow-webseite/
🛒 SolarFlow Zendure -Shop www.tueftler-und-heimwerker.de/product/zenture-solarflow-webseite/
Dies ist das erste Video dieses Kanals das ich mir angeschaut habe. Vielen Dank für die fantastische und verständliche sowie fachmännische Erklärung. Deshalb gleich abonniert 😃👍
Schön das es gefällt, danke Dir!
herzlichen DANk, das sind Lösungen die jetzt relativ einfach umgesetzt werden können. Ich denke auch an die Lösung mit dem Lumetree
Gern geschehen
Vielen Dank für dieses tolle Video, sehr verständlich erklärt, nun habe ich es endlich verstanden
Sprungmarken für dieses Video
__________________________________
00:00:00 Einleitung / Vorschau
00:01:06 Smartmeter Shelly Pro 3EM Auspacken / Lieferumfang / Beschreibung
00:01:56 Shelly Pro 3EM Features
00:06:05 Shelly Pro 3EM und Shelly 3EM Vergleich
00:08:01 Anschluss des Shelly Pro 3EM
00:18:04 Installation und Verbindung der Shelly App Shelly Smart Control
00:26:29 Shelly Pro 3EM im Verteilerschrank einbauen
00:33:20 Shelly Pro 3EM mit Zendure SolarFlow verbinden
00:38:39 Shelly Pro 3EM steuert mit Balkonkraftwerk mit SolarFlow
00:43:00 Regelungsverhalten und Fazit
Perfekte Anleitung! Auch ein Elektiker braucht mal Hilfe. Vielen Dank!
Wer braucht nicht mal Rat, keiner kann alles wissen, außer vielleicht der Dumme, der generell alles weiß. ;-)
Das Video hat mir sehr gut beim Einrichten meines Shelly pro 3 EM geholfen. Vielen Dank dafür 👍👍👍
Das freut mich 👍
Super Qualität und gute Erklärungen. Vielen Dank
Vielen Dank, hört man natürlich immer gern
Alles sehr gut erklärt, danke!👍
Freut mich, danke!
Top.immer sehr gute Videos.danke
Ich danke dir!
Dankeschön für das Video 😊
Sehr gerne 😊
Zendure hat jetzt Update mit dreiphasiger Saldierung für November angekündigt. Zudem werden einige weitere Shellys unterstützt. Update Infos und Aktualisierungen hier unter dem Artikel www.tueftler-und-heimwerker.de/shelly-pro-3em-stromverbrauch-ueberwachen-nulleinspeisung-regeln/
Hallo, sehr informatives Video gerne mehr davon. 😊👍 Danke MfG
Danke Christian
Update ist erfolgt, Zendure SolarFlow saldiert nun, berücksichtigt also die Energie aller 3 Phasen. Ich habe es bereits ausgetestet, es funktioniert auf Anhieb! Man kann jetzt wählen ob saldiert werden soll oder nicht! Siehe Update Hinweise unter dem Beitrag hier www.tueftler-und-heimwerker.de/balkonkraftwerk-speicher-test-zendure-solarflow/
Sehr gut erklärt 👍👍
Danke 👍
Danke für das Video.
Leider hat die Elektroinstallationsfirma,die unsere PV-Anlage installiert hat, ohne Beratung oder Absprache einen Heizstab in Kombination mit "Shelly 3EM" & "Shelly 1 Mini Gen 3" installiert und diese auch bei sich in der Cloud eingebunden.
Ich bin mittlerweile beruflich Programmierer und meine Ausbildung zum Elektroinstallateur ist schon 20 Jahre her, aber ich habe zum Glück noch einen Nachbar der Elektroinstallateur ist und werde jetzt den "Shelly 3EM" durch den "Shelly Pro 3EM" ersetzen und den "Shelly 1 Mini Gen 3" durch den "Shelly 1PM Mini Gen3", so das ich den Verbrauch schön über App darrstellen kann und selbst Kontrolle habe.
Klasse erklärt so das fast jeder drchblicken kann...Klasse🖕
Nach dem Upgrade von zendure werden kleine strommengen nicht mehr eingespeist. Auch die Priorität Hausstrom liegt jetzt 10 watt unter der gemessenen Strommenge durch den Shelly. Also angenommen ich habe 30 Watt Grundlast zieht zendure 10 Watt ab und bei 20 Watt sagt der Hub "Nö , das ist mir zu wenig - ich schalte mich ab .
Eigentlich schade , denn vorher hat alles super geklappt.
Änderungen kann ich beim AIO nicht feststellen. Welches Gerät und welche Update Version soll das sein? Bist du da sicher, auf die 10W genau ist das oft kaum messbar, eine gewisse Toleranz gibt es immer. Von daher versucht die meisten Wechselrichter genau wie Zendure die genaue Nulleinspeisung zu vermeiden und speisen ein wenig weniger in das Hausnetz ein. Das ist durchaus normal und gewollt weil vermieden werden soll das versehentlich Energie an das öffentliche Netz verschenkt wird. Die meisten Nulleinspeisungen wie Victron usw. haben da oft mehr Abstand als 10 bis 20W. Das 20W nicht mehr eingespeist wird ist auch nicht sonderlich untypisch bei Mikrowechselrichtern, da gibt es sicher viele die schon vorher abschalten, das würde mich nicht stören.
Super, weiter so😊
Danke Dir!
Top Video 👍👍
Genau das mit der Überwachung ist super ... blöd nur das man nur eine Phase auswählen kann und nicht alle 3. Wenn der zähler saldierend ist, ist es eben völlig egal.
Hat sich dahingehend was geändert ? Eignetlich müsste er alle 3 Phasen addieren und entsprechend regeln.
Das System kann doch jetzt schon lang auch alle 3 Phasen saldieren, siehe meine Updates unter dem Artikel www.tueftler-und-heimwerker.de/balkonkraftwerk-speicher-test-zendure-solarflow/#update oder mein späteres Video ruclips.net/video/Wr75Rwk4yeY/видео.html
38:24 Ich versteh die Sache mit den Phasen nicht. BKW ist an Phase B angeschlossen und entsprechend wird mit dem Shelly auch B überwacht. Heisst das nun dass ausschliesslich der Verbrauch auf Phase B vom BKW gestämmt werden kann? Und somit Phase A und C entsprechend immer vom Netz beziehen?
Ich weiß nicht welchen Balkonkraftwerk Speicher du nutzt. Wenn Du eines der Zendure Systeme meinst, dann kannst du da wählen ob du nur eine Phase oder alle drei Phasen ausgleichen willst! Eingespeist wird grundsätzlich nur in einer Phase, aber dort kann entweder nur diese einzelne Phase ausgeglichen werden oder auch die Summe der beiden anderen Phasen hinzu gerechnet und auch eingespeist werden. Für die Rechnung und den Haus-Stromzähler ist beides gleich, weil diese in Deutschland saldierend arbeiten. Der Zähler berechnet also sowieso nur die Summen der drei Phasen. Wenn du also auf einer Phase den gesamten Verbrauch aller drei Phasen einspeist, dann ist die Summe für den Zähler 0W obwohl auf anderen Phasen Strom ins Haus fließt. Das ist die sogenannte saldierende Nulleinspeisung. Hier gibt es aber trotzdem einiges zu beachten, lese dir mal meinen Artikel hier durch Link www.tueftler-und-heimwerker.de/nulleinspeisung-wechselrichter-lumentree-sun1000g2/
@ aha! Dass der Zähler saldierend arbeitet hat mir gefehlt - jetzt machts Sinn, Danke
Die Zeichnung ist spitze. Nun stelle ich mir allerdings die Frage, ob ich bei mehreren FI Schaltern auch mehrere Shelly 3em benötige!?
Wenn Du mehrere FI-Schutzschalter hast, dann musst du den Shelly weiter vorne installieren lassen. Vermutlich gibt es eine Vorsicherung über die alle drei FI-Schutzschalter versorgt werden. Dann müssen die Stromwandler um die Leiter hinter oder vor der Vorsicherung geklemmt werden. Aber Achtung, die Leiter die am Shelly angeschlossen werden müssen natürlich über FI und Sicherungen gehen. Wenn man es ganz richtig machen will sollten diese über über Feinsicherungen, ca. 0,3 bis 0,5A abgesichert werden. Entsprechende Feinsicherungshalter für die Hutschiene findest Du in meiner Empfehlungsliste www.tueftler-und-heimwerker.de/solar-lifepo4-akku-wo-bekommt-man-was/
Ich muss aber noch mal drauf aufmerksam machen das im Verteilerkasten nur Elektriker mit Fachkenntnissen arbeiten dürfen und sollten, Fehler können lebensgefährlich sein!
@@tueftler das ist klar. Ich wollte mich nur bereits bevor ich den Elektriker kontaktiere informieren und die Shelly’s kaufen
Also du brauchst nur einen, nicht mehrere!
Alles klar. Ich hoffe ich finde einen Elektriker, der dann weiß was er tut ;)
Wenn Du deinem Elektriker sargst das der Smartmeter den kompletten Hausverbrauch messen soll, dann weiß der schon wo er hin kommt. Keine Sorge!
sehr gut erklärt, aber rechnet sich das ?, ich habe gerade überlegt, jetzt nach einem Jahr habe ich durch mein BKW 240 KWh eeingespart und 230 Kwh verschenkt, KWh im Moment 0,35 €, das wird wohl mehr als 20 Jahre dauern bis sich das rechnet.
Auf das Thema bin ich im Artikelfazit schon genauer eingegangen, siehe www.tueftler-und-heimwerker.de/balkonkraftwerk-speicher-test-zendure-solarflow/ Es ist inzwischen zwar deutlich günstiger geworden als zum ersten Testzeitpunkt, aber rechnen tut sich das eigentlich nur bei Leuten mit sehr geringen Grundverbrauch am Tage, also meistens Mietwohnungen mit wenig Standby-Verbrauchern. Bei den meisten Interessenten dürfte der Spaß an der Sache entscheidend sein, was aber natürlich auch legitim ist.
Super Anleitung. Würde mit lan Anschlusskabel am Victron Cerbo funktionieren?
Nein das geht nicht! Man kann mit Cerbo eine WLAN Verbindung zum Shelly Pro 3EM aufbauen wenn man am Cerbo an der Software bastelt, da gibt es bei GitHub irgendwo eine Art Treiber hatte ich mal gelesen. Aber ehrlich gesagt wenn Du Cerbo nutzen willst, dann baue dir lieber ein zusätzliches Smartmeter mit RS485 Schnittstelle ein und verbinde das mit Cerbo. Das funktioniert einfach besser und schneller, ich habe mir kürzlich auch noch ein Victron Smartmeter EM540 eingebaut, das funktioniert auf Anhieb und ist überraschend flott! Ich habe es schon länger auf meienr Seite für Victron Cerbo empfohlen: www.tueftler-und-heimwerker.de/solar-lifepo4-akku-wo-bekommt-man-was/
Hallo, ich wohne in einem Mehrfamilienhaus und habe perWLAN keine Verbindung im Sicherungskasten, der zwei Stockwerke tiefer ist. In der Wohnung ist ein kleiner Sicherungsverteiler mit den Sicherungen für meine Wohnung.
Jetzt die Frage: Kann ich auch hier den Shelly einbauen lassen um den Stom der fließt zu messen. Balkonkraftwerk ist vorhanden mit einem Hoymiles HMS-2000-4T. Geplant ist ein Speicher. Würde das so funktionieren?
Vielen Dank
Ja das ginge auch wenn Wlan dort am Kasten und beim Speicher-Standort ist. Statt Shelly Smartmeter kannst du aber auch einfach zwei oder drei Shelly Steckdosen Zwichenstecker zum messen von Stromverbrauchern nutzen. Bevor du Solapanel kaufst solltest Du überlegen welches Zendure Speicher System du nutzen willst, vergleiche mal Solarflow, AIO2400 oder Hyper. Tests hier www.tueftler-und-heimwerker.de/category/elektronik/ Bei Hyper brauchst du kein Wechselrichter, bei Solarflow und AIO2400 würde ich normalen 800W Wechselrichter mit 2 PV Eingängen empfehlen, passen am besten zum Speicher. An einem Balkon bieten sich flexible Solarpanels an, ist viel einfacher zu machen. Beispiele habe ich hier gezeigt www.tueftler-und-heimwerker.de/zendure-aio2400-test-balkonkraftwerk-speicher-im-luxusdesign/
Hallo, wissen Sie zufällig auch, ob der Shelly PRO 3EM mit den 400A Induktionsklemmen auch in die Zendure SolarFlow eingebunden werden kann? Im Video stellen sie die Variante mit den 120A Induktionsklemmen vor.
Warum willst Du denn 400A Klemmen nutzen, wo fließen denn so hohe Ströme? Ich denke schon das dies bei Zendure SolarFlow auch problemlos geht weil ja eigentlich alles gleich bleibt, bei anderem Stromwandler muss ja nur der Shelly intern anders umrechnen. Ich denke das angedockte Zendure SolarFlow wird das gar nicht mitbekommen und muss es ja auch nicht. Aber ausprobiert habe ich es nicht!
kann man mit dem solar flow system auch ein eauto mit wallbox direkt laden !!!
Also wenn deine Wallbox das Auto lädt, dann wird SolarFLow automatisch soviel Energie wie möglich dazu geben. Aber mehr als 600 Watt (demnächst vermutlich 800W) darf ja SolarFLow bzw. Balkonkraftwerk nicht dazugeben (GESETZE). Alleine kann natürlich ein Balkonkraftwerk nicht Auto laden, dazu bringt es viel zu wenig Leistung, es wird immer Netzstrom dazu nehmen damit es für das Auto reicht.
Servus zusammen, wie reagiert der Zendure falls auf einer Phase z.b durch ein Standard Balkonkraftwerk eingespeist wird und somit auch durch die Saldierung ein negativer Effektivwert entstehen würde. Kann er mit negativen werten umgehen und in diesem fall dann alles in den Akku Speichern?
Viele Grüße
Servus, ja das wird entsprechend berücksichtigt. Wenn eine andere Solaranlage oder ein Balkonkraftwerk Energie einspeist wird diese berücksichtigt. Das heißt wenn die andere Solaranlage schon soviel einspeist das 0 oder ein negativer Wert entsteht, das gibt Zendure natürlich keine Energie mehr ab sondern speichert alles ins Akku. Wie es dann reagieren soll wenn der Akku voll ist kann man auch selbst festlegen. Entweder kann man dann Energie einspeisen oder auch einfach verwerfen bis wieder Energie im Haus gebraucht wird. Viele Grüße Frank
Vielen Dank Frank! Finde es super wie du das machst! Top Video!
Danke Dir!
Hallo, kurze Frage zu die Klemmen laut shelly werden die in Richtung Haus ins Netz geklemmt aber laut ihrer Erklärung werden diese vom Netz ins Haus geklemmt. Hab ich das jetzt richtig verstanden?
Ja in den Shelly Anleitungen soll das wohl öfters falsch beschrieben werden. Der Pfeil muss immer in Stromrichtung vom Netz zu den Sicherungen/Verbrauchern zeigen. Wie hier beschrieben: www.tueftler-und-heimwerker.de/shelly-pro-3em-stromverbrauch-ueberwachen-nulleinspeisung-regeln/
Super Erklärung! Ist eine Kombination aus Shelly Pro 3em und einem Plug für die Steckdose kombiniert möglich?
Nein das geht nicht! Im Normalfall wird ja mit Shelly Pro 3EM der gesamte Verbrauch erfasst, somit macht Plugin keinen Sinn mehr. Daher must du entscheiden ob Gesamtstromverbrauch oder halt mehrere Einzelverbraucher gemessen werden sollen!
Ich vermute mal das Du Shelly Pro 3EM an anderen Stelle installiert hast, bei Mietwohnung ist das manchmal der Fall. In so einem Fall könntest Du die Waschmaschine im Keller nicht per Plugin hinzufügen. Da müsstest du dann alles mit Steckdosen Plugins messen.
Genau, die Vermutung ist richtig. Habe kein Zugriff auf den Keller mit dem Shelly Pro 3 EM
Da lag ich ja ganz gut ;-) Ja in dem Fall musst du sich leider bislang für Plugins oder Shelly entscheiden. Du musst halt überlegen was bei dir vom Verbrauch besser passt, 100% genau muss es ja nicht sein. Wenn Du Plugins nimmst, kannst Du pauschal auch einen Grundwert hinzurechnen lassen. Wenn Du beispielsweise ein Plugin an Waschmaschine, eines an TV und Computer hast und vielleicht noch 50 bis 100W hinzurechnen lässt, so kann das oft schon ganz gut passen ohne das Du einen Shelly brauchst!
Ich habe das System vorgestern Bestellt. Ab eann werden denn die Hubs versendet. Kommen die direkt aus China oder sind diese bereits in Europa? VG
In der Regel kommt das alles aus Europa, glaube Deutschland war es sogar. Bei mir kamen Panels oder PV-Hubs meistens nur um einen höchstens zwei Tage versetzt, also ziemlich zeitgleich. Bei amzn.to/3w4TEIV wird ja Lieferzeit angegeben, aktuell 2 bis 3 Tage!
@@tueftler da steht 2-5 Wochen.
@janszewczyk1168 Oh, entweder habe ich mich verguckt oder es hat sich wieder verändert. Das wechselt manchmal ganz schnell bei Amazon je nach Lieferstatus, aktuell steht 2 bis 3 Wochen da amzn.to/3w4TEIV Manche Anbieter liefern aber auch in ein paar Tagen, schau amzn.to/4bibF5n
...tolle Anleitung auch für Nichtfachleute. Danke. Kann die Shelly Pro 3EM ebenfalls über Lan in die Zendure Appp integriert werden: Bei ist ist das Problem, dass das Signal über WLan sehr, sehr schwach ist. Dann würde ich deinen Vorschlag über einem Repeater bzw. Powerline Adapter mit Netzkabel gerne umsetzen. Danke...
Danke. Vielleicht reicht auch schon zusätzlicher Repeater an anderem Ort, zwischen Shelly und Router. Powerline Adapter wäre die Alternative.
Sehr schönes Video und mit viel Geduld erklärt. Ich frug mich, ob es auch möglich ist die Steuerung mit ShellyPro3EM und einem anderen Batteriespeicher zu bewerkstelligen. Also kein SolarFlow/Zendure. Ich nutze derzeit eine Sunlit Anlage (6 Panels * 410 = 2,44 kW und ein Speicher mit insgesamt 4,3 kW und 2 WR (Deye 800W und Deye 400W). Über Shelly kann ich sehr gut die von den WR ins Hausnetz eingespeiste Energie auslesen. Mir fehlt im System aber die Information der Batteriespeicherung/-Batterieentleerung). Kann diese nur über die Sunlit App ablesen für die es aber leider (noch) kein API gibt. Gibt es dafür ein workaround oder ist dies schier unmöglich, solange man die Informationen bzgl. Speicherung und Entleerung nicht hat.... Frage an den Tüftler, der so tolle videos macht! Danke schon jetzt!
Das Sunlit System bzw. App kenne ich nicht näher, da am besten beim Hersteller Support fragen.
Was macht der Zendure Hub mit dem Shelly Pro 3em wenn am Haus z.b. noch 2 Balkonkraftwerke (o,w) hängen und diese auch Energie ins Haus einspeisen. Dann erkennt der ja das kein Strom bezogen wird sondern hinaus geht. Selber aber weniger Produziert als die leistung die angezeigt wird beim Shelly die hinaus gehen.
Ist der so programmiert das er sagt, kein Stom verbrauch da, alles in den Akku? ( Was bei dem Zendure angeschlossen ist)
Hoffe das was so verständlich was ich meine.
Ja das ist so, man kann ruhig mehrere Systeme nutzen, die ergänzen sich. Das schnellste wird den Strom dann ausgleichen die anderen werden ins Akku speichern. Reicht die Energie des einen nicht aus werden eventuell mehrere etwas einspeisen um Verbrauch auszugleichen. Es kann auch vorkommen das sich mehrere die Arbeit teilen und jeweils nur Bruchteil einspeisen. Das genaue vorgehen liegt ein wenig am Timing kann aber einem auch egal sein, das Ergebnis ist immer das gleiche, Hausverbrauch wird ausgeglichen! Das funktioniert so übrigens gewöhnlich auch mit anderen Nulleinspeiseregelungen wie Sun1000 oder ähnliches. Auch die Kombination von Sun1000 Nulleinspeisung und SolarFLow funktioniert. Ob Du allerdings mehre angemeldet bekommst ist andere Frage, falls du das vor hast, nur so nebenbei erwähnt.
Ich habe hier einen 3EM (ohne Pro) rum liegen, der seinem Einsatz harrt. Leider geht das WLAN in unserem Mehrfamilienhaus nicht bis zum Kasten bzw. ist zu schwach ist. Andere Geräte packen das noch, nur der 3EM nicht... Ich hadere damit einen zus. AccessPoint zu Installieren...
Der Shelly Pro hat bei mir eigentlich sehr guten Empfang, hat mich richtig überrascht das er trotz Metallkasten noch so guten Empfang hat obwohl im Keller kein Repeater sitzt. Notfalls würde ich aber einfach Repeater platzieren. Andere Geräte wie der neue Trucki T2SG Stick haben dagegen sehr schlechten Empfang.
@@tueftler habe seit ein paar Tagen einen Pro 3EM verbaut. Der läuft super, allerdings auch nicht über WLAN weil es auch mit dem Pro nicht klappt. Ich habe ihn über den LAN Anschluss und einem Devolo DLAN Adapter angeschlossen. Jetzt warte ich nur noch auf das Zendure-Geraffel...
Danke für das Video. Ist es möglich eine Entladegrenze (für jedes einzelne Akkupack bei mehreren) einzustellen ?
Ich denke du meinst vermutlich SolarFLow? Nein es wird immer die Entladekabzität für beide Akkus gesamt eingestellt. Die Akkus sollen auf Dauer ja synchron arbeiten und möglichst gleichen Ladestand haben. Siehe auch Tests von Aio2400 oder Hyper2000, hie r in der Playliste ruclips.net/video/bd4eY1F24fI/видео.html oder im Blog www.tueftler-und-heimwerker.de/category/elektronik/
@@tueftler Naja, synchron wäre ja bei unterschiedlichen Akkugrößen relativ. Aber ich verstehe es so dass ich eine Entladegrenze von zB 30 % einstellen kann und diese Grenze dann auch für jeden Akku eingehalten wird.
Wenn ich bei zwei gleichen Akku 30% einstelle dann wird das bei beiden so eingehalten. Wie es bei unterschiedlichen war weiß ich gar nicht mehr so genau weil ich jetzt schon länger nur noch die großen Akkus nutze. Ich glaube da war es genauso, müsste man in meinen anderen Videos dazu eigentlich irgendwo sehen!
Wie bloss schaffst du es über 640 Watt ins Haus zu senden? Ich schaffe mit dem PV-Hub1200 max. 423 Watt! Danke für kurze Info zu Anschluss-Details der Module an PV-Hub resp. WR. Gruss aus der Schweiz, Berny
Welche Leistung eingespeist wird liegt ja nur an Solarmodulen und Wechselrichter. Wenn Du ein 600W Wechselrichter anschließt dann kommt auch maximal 600W raus. Bei einem 800W Wechselrichter maximal 800W. Ein paar Watt kann das manchmal drüber schießen, da gibt es auch kleine Messungenauigkeiten und ein gewisses Regelverhalten. Wichtig ist nur das du auch genügend PV-Leistung vorne am PV-Hub angeschlossen hast. Wenn da nur zwei 300W Module dran hängen, dann wirst du die 600W so gut wie nie sehen. Die maximale Leistung geben die Module ja sehr selten und nur unter besten Sonnenbedingungen ab, daher sollte man immer soviel PV wie möglich am Eingang anschließen. Wenn man ca. 80% der PV-Leistung erreicht, dann kann man schon zufrieden sein. Siehe auch Artikel und Video zum AIO2400 www.tueftler-und-heimwerker.de/zendure-aio2400-test-balkonkraftwerk-speicher-im-luxusdesign/ , da habe ich das auch schon erläutert.
Danke für das sehr informative Erklärvideo. Top!
Eine Frage hätte ich: lt. Deiner Beschreibung kann der Solarflow derzeit nur eine der drei Phasen des Shelly Pro3M auswerten und es MUSS angblich die Phase sein, an der auch der Wechselrichter hängt.
Was passiert denn, wenn man in der App eine andere Phase auswählt ? Funktioniert dann der Automatismus nicht mehr ? Oder ist es eigentlich egal, und man könnte wenigstens diejenige Phase auswählen, an der die meisten Verbraucher hängen ?
Wäre schön wenn das mal ausprobiert würde.
Aber das habe ich doch getestet und im Video sowie im Beitrag berichtet, schau noch mal rein oder lese hier nach www.tueftler-und-heimwerker.de/shelly-pro-3em-stromverbrauch-ueberwachen-nulleinspeisung-regeln/ Aktuell muss die Phase ausgewählt werden an dem Balkonkraftwerk hängt, ansonsten rechnet er falsch bei der Einspeisung. Das habe ich natürlich auch ausprobiert. Aber an Software-Update das alle 3 Phasen berücksichtigt soll bereits gearbeitet werden
Ich würde gerne ein BKW mit einem Zendure AIO 2400 Speicher mit dem Shelly Pro 3EM steuern. Jetzt habe ich aber bemerkt dass es den Shelly Pro 3EM mir unterschiedlichen Ampere gibt. Muss es für ein BKW der mit 120A sein oder reichen auch 50A? Wo liegt da der Unterschied? Das BKW kommt auf ein normales Einfamilienhaus Haus.
Das ist nur die Messgrenze! Da solltest du schon die 120A Version nehmen, das passt in jedem Fall!
Super Videobeitrag. Kann ich als Mieter das auch über einen Tibber Pulse z.B. per API realisieren? Und wenn ja, wie?
Nein, derzeit werden von Speichern wie Zendure nur gängigere Geräte wie Shelly-Smartmeters Shelly Pro 3EM und eigene Zendure-Smartmeter sowie Shelly Zwischenstecker unterstützt. Einige der unterstützten werden in der Video Beschreibung und hier in den Artikeln aufgelistet und verlinkt: www.tueftler-und-heimwerker.de/zendure-aio2400-test-balkonkraftwerk-speicher-im-luxusdesign/ und hier www.tueftler-und-heimwerker.de/shelly-pro-3em-stromverbrauch-ueberwachen-nulleinspeisung-regeln/ Alternativ kann man sowas natürlich auch nur über Stromwandler machen, siehe Artikel dazu hier: www.tueftler-und-heimwerker.de/nulleinspeisung-wechselrichter-lumentree-sun1000g2/
Kabelgebundene Lösungen wie die letzte sind natürlich immer noch etwas genauer und schneller als Lösungen die WLAN nutzen.
Seid dem letzten Update funktioniert der CT Modus manchmal nicht richtig.Er bleibt manchmal bei 20 Watt hängen und Fährt die Leistung nicht mehr hoch.
Hast du die Probleme auch ?
Habe schon alles resetet ohne Erfolg benutzte den Hms 1600 Hoymiles Wechselrichter.Benutze derzeit Terminmodus.
Habe ich bislang nichts bemerkt. Ich werde mal genauer drauf achten
Vielen Dank..
Ich werde mal die y-Adapter tauschen gegen y- Kabel.
Im CT Modus blinkt der Wechselrichter HMS 1600 4t grün und dann rot und startet neu.
Ich tausche mich jederzeit noch mit einen anderen RUclipsr aus der den gleichen Wechselrichter hat.
Wann brauche ich die Messung mit dem Shelly am Nulleiter? Das habe ich leider noch nirgendwo finden können.
Hab es eingebunden und es werden jetzt alle 3 Phasen überwacht.
In der Regel macht das für Normalverbraucher keinen wirklichen Sinn am Nullleiter (Neutralleiter heißt es heute) Strom zu messen. Mir fallen da nur Sonderfälle ein wo ein Elektriker nach Fehlern in der Installation sucht. Oder aber Elektriker könnten auch die symmetrische Belastung dadurch kontrollieren. Der Gesamtstrom der fließt muss ja am Neutralleiter zurück kommen, außer wenn Geräte den 380V Drehstrom nutzen. Man kann also auch feststellen ob Drehstromverbraucher im Netz sind. Das sind aber alles Analyse-Aufgaben die für den normalen Verbraucher uninteressant sind. Ich hoffe das hilft Dir etwas weiter. Gruß Frank
@@tueftler Nicht ganz richtig. Im Neutralleiter fließt NICHT die Summe der Ströme der Leiter L1, L2, L3 zurück. Durch die Phasenverschiebung geschieht dies auch über L1, L2, L3 selber. Nur bei unsymmetrischer Belastung kann es zu einem Stromfluss bis max. dem größten Stromfluss aus L1, L2, L3 kommen. Wäre es die Addition der Teilströme müssten wir ja auch über einen größeren Querschnitt des Leiters nachdenken...🙂. Hoffentlich verständlich formuliert.
Ja Edmund, da hast Du natürlich recht, da habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt. Natürlich haben wir hier Wechselstrom mit 120° Phasenverschiebung. Was ich meinte ist das man übe Nullleiter analysieren kann wenn 400V Wechselstromverbraucher über zwei oder drei Phasen versorgt werden, denn dann fließt gar kein Strom über den Nullleiter. Das ist nur bei 230V Verbrauchern der Fall!
Vielleicht könnt ihr mir helfen: Möchte mit dem gekauften Shelly pro 3EM den Stromverbrauch der Zimmer meines Sohnes, der in unserem Haus im gleichen Haushalt lebt, messen und gleichzeitig einzelne Geräte (zum Beispiel bei großen PV- Stromerträgen vom Hausdach) bei ihm steuern können.
Die Installation des Gerätes im Zählerkasten des Hauses betreffend:
Dazu muss ich ja alle Phasenleiter, die zu den einzelnen Räumen gehen und die zur gleichen Phase gehören (Bsp. LA), nach den Sicherungen zusammen durch die entsprechende Strommessklammer (in diesem Fall CTA) gemäß Stromflusspfeil durchführen. Das wären dann insgesamt 3 verschiedene Stränge von Phasenleiter (jeweils durch CTA, durch CTB und durch CTC).
Frage: Müssen
a) auch und zwar nur alle Nullleiter der Zimmer meines Sohnes gemeinsam durch die Strommessklammer CTN durchgeführt werden, damit das Shelly den Stromverbrauch richtig misst?
oder
b) reicht es , wie bei dir, Tüftler, in diesem Video, wenn ich bloß eine Nullleiter direkt von der großen Nullleiterschiene für das ganze Haus an die Stromversorgung des Shelly pro 3EM anschließe, und das Shelly dann trotzdem nur den Stromverbrauch der Räume meines Sohnes misst?
oder
c) muss ich dazu nur den CTN um diesen Nullleiter klammern, der den Shelly mit Strom versorgt?
Das Problem ist in meinem Fall nämlich die Auffindung der richtigen einzelnen Nullleiter-Leitungen zu den zu messenden Räumen, weil im großen Zählerkasten ein undurchsichtiges Wirrwarr an blauen Drähten herrscht, die alle an einer gemeinsamen Nullleiterschiene verschraubt sind.
lg Guntram
Der Nullleiter (heute nennt man es auch Neutralleiter) der beim Shelly Pro 3EM kann von der normalen Nulleiterschiene genutzt werden. Dieser wird nicht durch den Stromwandler geführt, der Wandler Anschluss CTN ist nur für Sonderfälle nötig.
Aber generell empfehle ich dir dringend den Einbau den Shelly Pro 3EM einem fachkundigen Elektriker zu überlassen. Deine Schilderung zeigt das du nicht aus dem Fachbereich kommst und auch die Schaltskizzen/Beitrag www.tueftler-und-heimwerker.de/shelly-pro-3em-stromverbrauch-ueberwachen-nulleinspeisung-regeln/ auch noch nicht vollständig verstanden hast.
Es ist einfach lebensgefährlich in einem Stromverteiler zu hantieren wenn man die Schaltung darin nicht grundlegend versteht oder nachvollziehen kann, abgesehen davon ist es Laien natürlich auch nicht erlaubt.
Es ist einfach Murks mehrere Leiter durch eine Stromklammer zu führen. Entweder nimmt man für jeden Stromkreis einen Stromwandler oder aber der Elektriker trennt die getrennt zu messenden Bereiche durch eine eigene Vorsicherung ab, hier kann dann mit einer Stromklammer auf der gemeinsamen Zuleitung gemessen werden. Oder aber der Elektriker legt nur die zu messenden Stromkreise geschickt auf eine Phase so das ebenfalls über die vorhandene Zuleitung gemessen werden kann.
Alles das kann der Elektriker aber erst dann entscheiden wenn er sich den Verteiler richtig angeschaut und geprüft hat, zudem ist dann auch Platz entscheidend. Wenn mehrere FI´s verbaut sind gibt es gegebenenfalls sogar mehrere Nulleiterschienen, alles das muss vom Elektriker geprüft und bedacht werden. So muss der Nullleiter beispielsweise von der Schiene/Leitung genutzt werden, die bei Shelly Pro 3Em auf C liegt (warum habe ich im Beitrag ja erklärt).
Aber wie gesagt lass das wirklich einen Fachmann machen, so teuer wird das sicher nicht.
lg Tueftler
Danke,@Tueftler! Deine fachkundige Antwort hat mich überzeugt!
Elektriker kommt und installiert das bei mir alles im Zählerkasten. die Installation und Programmierung der Shellys außerhalb des Zählerkastens für die Ansteuerungen einzelner Komponenten schaff ich mit den RUclipss und -Kommentaren von euch DIY - Spezialisten dann selbst.
Danke euch allen!
lg Guntram
Super Videos von dir ein großes Lob
Habe jetzt das System auch.Habe aber Probleme wenn die Grundlast unter 90 Watt ist schaltet die Zendure meine Hoymieles HMS Wechselrichter an und aus.Es funktioniert nur über 90 Watt.
Was hast du für eine Grundlast in der Nacht ?
Danke. Das Problem im Zusammenspiel mit einem Hoymiles Wechselrichter ist bekannt. Siehe Update Notizen im Testbericht von AIO2400 www.tueftler-und-heimwerker.de/zendure-aio2400-test-balkonkraftwerk-speicher-im-luxusdesign/#update
Ich speise nachts 180W ein, da tritt das nicht auf.
Vielen lieben Dank für die Information. Ich habe das Gerät AB 1000 und den PV Hub 1200 seit zwei Tagen erst im Einsatz.
Habe es auf jedem Fall an Zendure weitergemeldet umso mehr Leute umso besser.
Hallo zusammen da die Batterie draußen stehen kann wollte ich gerade den Lösungsvorschlag Bestellen Shelly Pro 3EM und PV Hub1200+AB2000...jetzt habe ich gesehen es gibt demnächst ein HUB 2000. Frage lohnt sich das warten ?
Ich habe 2 mal Solar 410 Watt mit Wechselrichter und würde dann noch 2 mal 300 Watt dazu hängen allerdings ca20 Meter weg von der Anlage.
Das ist immer so eine Frage mit dem warten ;-) Ich würde sagen wenn du 4 Panels anschließen willst, dann lohnt es sich vielleicht noch etwas zu warten. Du kann ja in der Zeit schon mal Panels kaufen und Kabel in Ruhe verlegen. Zudem kannst du ja über am Tag auch so schon Strom nutzen. Somit geht dir nicht viel verloren wenn du noch etwas warten kannst.
@@tueftler Besten Dank für die schnelle Antwort. Dann Bestellen wir heute den Shelly Pro 3EM und warten halt bis Mitte April.
Ja genau. Shelly kannst Du ja auch schon mal einbauen (oder einbauen lassen) und in Betrieb nehmen. Macht auch so Freude Stromverbrauch und Verteilung auf die Phasen mal genau zu kontrollieren. Habe vor ein paar Minuten gerade einen zweiten Shelly hinter Wechselrichter verbaut um Produktion unterschiedlicher Solaranlagen auch separat noch mal aufzuzeichnen.
@@tueftler Shelly wurde erfolgreich eingebaut... jetzt bin ich aber Ewas verunsichert da ich doch einige negative Meldungen über das System PV Hub1200+AB2000 gehört habe ...
Gibt es da neue Erkenntnisse ?
Lese Dir am besten mal meine Langzeit-Erfahrungen durch, die habe ich vor kurzen hier unter Updates aktualisiert www.tueftler-und-heimwerker.de/balkonkraftwerk-speicher-test-zendure-solarflow/#update
Ich denke dann kannst du dir selber ein besseres Bild machen. Die Erfahrungen sind schon überwiegend positiv, allerdings ist es im WInter von Vorteil wenn man AB1000 nicht unbedingt mit AB2000 kombiniert sondern nur AB2000 Akkus nutzt. Warum das so ist erklär ich im oberen Link, der Vorteil ist allerdings geringer als man denkt da beispielsweise diesen Winter sowieso kaum Sonne da war um wirklich nennenswert zu laden. Und im Frühjahr bis Herbst kann man beide Akkus wiederum problemlos kombinieren.
Ich hätte da eine Frage: Ich wohne in einem Mietshaus mit 7 Parteien. D.h. der Zählerkasten für alle Mieter im Keller, Sicherungskasten aber in der Wohnung. Die Frage ist nun, wo würde man den Shelly 3EM installieren? Ansonsten sehr informatives Video
Am besten ist es wenn Du das einen Elektriker anschauen lässt. Wenn genügend Platz ist und z.B. ein FI in dem Sicherungskasten in der Wohnung ist, könnte man ihn z.B. dahinter anklemmen lassen. Eventuell ist auch noch Platz/Möglichkeit im Keller hinter Zähler, das kann dir aber nur Elektriker vor Ort genau sagen.
@@tueftler FI ist im Sicherungskasten vorhanden. Ich kann auch die 3 Phasen, von unten kommend, im Sicherungskasten sehen.
Dann könnte ein Elektriker das dahinter um die Phasen legen. Nachteil ist dann lediglich das deine Geräte im Keller wie vielleicht Waschmaschine, nicht berücksichtigt werden.
Hallo meine Frage wäre es geht nur mit Shelly 3 pro oder auch mit normalen 3EM
Derzeit geht nur der Shelly Pro 3EM. Sollte 3EM noch folgen, wird das unter dem Artikel www.tueftler-und-heimwerker.de/shelly-pro-3em-stromverbrauch-ueberwachen-nulleinspeisung-regeln/ in dem Abschnitt "Updates" nachgetragen.
Dankeschön für die schnelle Antwort. Schade, weil viele haben die normale verbaut. Shelly 3EM Vielleicht kommt da noch ein Update wäre super
Irgendwann wird da bestimmt noch Update für kommen.
@barbarajaschek563 Gute Nachricht für Dich, der Shelly 3EM geht jetzt auch in der neuen Zendure App, genau wie Saldierung! ich habe es ausprobiert, Konfiguration ist alles gleich wie beim Pro.
Hej Tueftler, ich habe mir den Shelly Pro 3EM installieren lassen. Leider kann ich das Messgerät nicht in die Shelly App einbinden, obschon die WLAN-Lampe am Shelly blau leuchtet. Was mache ich falsch? Wie kann ich hier vorgehen? Danke für deine Hilfe. Gruss, Berny
Da hast Du irgend einen Schritt falsch gemacht! Geht möglichst dicht an den Shelly ran und gehe dann noch mal alle Schritte genau wie im Video gezeigt durch! Man kann ihn per Wlan oder Bluetooth einbinden. Eigentlich geht es mit der App wie beschrieben ganz unproblematisch. Wenn das aber nicht klappt, kann man sich auch direkt mit dem WLAN des Shelly verbinden. Der Shelly erzeugt eigenes Wlan, wenn dein Smartphone in der nähe ist kannst du in den Smartphone WLAN Einstellungen den Shelly finden. Auch darüber lässt er sich ganz ähnlich konfigurieren. Da gibt es bei RUclips schon einige Videos die auch das zeigen.
Wo genau sieht man denn beim shelly pro 3em, wie viel eingespeist und wieviel am Tag verbraucht wurde?
Misst man mit dem Shelly pro 3em den Hausverbrauch kannst Du ablesen wie hoch der Hausverbrauch ist und wieviel Energie in das öffentliche Netz eingespeist wird. Wieviel dein Balkonkraftwerk produziert und in das Hausnetz einspeist, das kannst Du nicht ablesen. Wenn Du ein Zendure Speicher hast, kannst du das ja in der Zendure App sehen. Hast Du kein Speicher, dann kannst du zwischen Steckdose und Mikrowechselrichter auch ein Shelly Plug S stecken, gibt es hier amzn.to/3Trgmnr Dieser zeigt die dann in der gleichen Shelly App auch an was immer erzeugt wird. Achte aber darauf das der Zwischenstecker vor Feuchtigkeit geschützt wird, der ist nämlich nicht für Außenbereich gedacht. Solch nützlichen Kleinkram findest Du auch auf meiner Empfehlungsseite www.tueftler-und-heimwerker.de/solar-lifepo4-akku-wo-bekommt-man-was/
@tueftler Ist es möglich, bei einem System mit 4x Solarmodulen und einem MWR, das Zendure System zu integrieren? Derzeit sehe ich immer max 2x Module angeschlossen. Oder gibt es Informationen, dass Zendure einen neuen Hub rausbringt, der den Anschluss von mehreren Modulen ermöglicht. Sonst bliebe mir ja nur die Möglichkeit, 2x Module über den Zendure Hub laufen zu lassen (und Strom zu speichern) und die anderen beiden Module speisen direkt ins Hausnetz ein.
Ähnliche Fragen habe ich schon öfters beantwortet! Ja aktuell kannst Du nur zwei mal 550W anschließen. Also quasi nur 2 große Module oder auch 4 kleinere. In den nächsten Monaten wird aber vermutlich ein weiterer Zendure PVHub kommen wo mehr geht. Ich werde diesen voraussichtlich auch testen sobald er raus kommt. Wenn Du es nicht verpassen willst kannst du gerne Kanal abonnieren wenn noch nicht geschehen ruclips.net/channel/UCGO0QZyEPXKUVXcmCF39ATQ Alternativ kannst Du dich auch in Newsletter eintragen www.tueftler-und-heimwerker.de/newsletter-signup/
@@tueftler Vielen Dank für die Rückmeldung. Habe hier schon etliche Antworten durchgelesen aber die passende Antwort leider nicht gefunden. Dann warte ich mal auf einen passend Hub. Maxxisun hat ja derzeit etwas ähnliches in der Betaphase und soll wohl ab 01.04. auf den Markt kommen. Dann direkt mit mehr als 2x Modulen anschließbar. Abo ist auf jeden Fall raus. Kanal und vor allem Erklärungen gefallen mir sehr gut (als Laie auch verständlich erklärt).
Danke Dir. Ja hinsichtlich Lösungen wo man mehr dranhängen kann tut sich vermutlich dieses Jahr noch so einiges. Wenn wieder was spannendes kommt versuche ich es zu testen, interessiert mich auch.
Hallo,leider geht kaum einer drauf ein das der shelly nicht saldiert.Er kann nicht mit negativen (mehr PV Ertrag als Verbrauch)Werten umgehen.Gekauft aber völlig unbrauchbar-Schade.
Das kann man so nicht sagen, die Live Daten saldieren schon richtig. Angeschlossene Geräte wie zum Beispiel ein Zendure System kann dann wirklich den Hausverbrauch auch richtig saldierend ausgleichen wenn man möchte! Dazu ist er in erster Linie gedacht! Was du meinst ist nur der saldierende Gesamtverbrauch, der wird tatsächlich beim Shelly nicht aufgezeichnet. Das ist aber für die Leute die damit Solaranlagen und Speicher steuern wollen uninteressant, diese Geräte orientieren sich immer an den korrekten saldierenden Live-Daten. Die saldierenden Gesamtdaten hat man ja sowieso beim Hauszähler!
@@tueftler ok,aber es wäre schon schön wenn die Historie richtig angezeigt würde um alle Infos aus einer app zu haben
Ja als reiner Balkonkraftwerk Nutzer ist das sicher richtig! Wenn man allerdings mehrere Solarerzeuger, auch unterschiedlicher Marken nutzt oder auch mal Systeme wechselt ist eine unabhängige Statistik manchmal besser. Ich realisiere die z.B. mit mehreren Shelly Pro 3Em aber auch speziellem Victron Smartmeter und Cerbo GX. Aber das ist dann mehr etwas für die fortgeschrittenen Solar Fans. Ich werde deine Anregungen mal an Zendure weitergeben, die sind ständig am verbessern der Funktionalität, vielleicht kommt sowas noch was du dir wünschst.
Danke für das Video. Wäre sehr an einen oder auch zwei Shelly Pro 3EM interessiert. 1 oder 2 kommt jedoch aus meiner Laien Denk Schublade, weil wir 2 Stromzähler haben. Einmal für Hausstrom und einmal für die Wärmepumpe. Gehe ich richtig in der Annahme, das wenn 2 Shelly installiert werden, dann beide Stränge ausgewertet werden können ?
Nein das ist derzeit noch nicht so einfach machbar, da nur einmal Gesamthausverbrauch gemessen werden kann. Falls Du Sensor nicht um gemeinsame Zuleitung legen kannst entscheide dich einfach für Zähler mit größtem Verbrauch am Tage. Gewöhnlich reicht das völlig um den kompletten erzeugten Strom eines Balkonkraftwerk selbst zu nutzen. Es ist nicht so wichtig das der komplette Strom gemessen wird, das wäre nur bei deutlich größeren Solaranlagen von Vorteil.
Brauche ich zum Einbau des Shelly nich noch eine Sicherung dafür? Mein Elektriker meinte dies so.
Die Leitungen zum Shelly müssen natürlich auf jeden Fall abgesichert sein. Wenn du es ganz richtig machen willst, dann kannst du noch die drei Phasen die du auf Shelly legst mit Feinsicherung absichern (ca. 300 bis 500 mA). Geeignete Feinsicherungshalter für Hutschiene findest du hier www.tueftler-und-heimwerker.de/solar-lifepo4-akku-wo-bekommt-man-was/
Schönes ausführliches Video 👍
Schade ist nur das ich ein Shelly 3EM in der Unterverteilung habe 🥲sonst wehre es das richtige System für mich .
Ja, müsste man dann austauschen oder durch zusätzlichen ergänzen.
@andreasdirks1088 Gute Nachricht für Dich, der Shelly 3EM geht jetzt auch in der neuen Zendure App, genau wie Saldierung! ich habe es ausprobiert, Konfiguration ist alles gleich wie beim Pro.
Daumen Hoch ,
das du noch an mich gedacht hast .@@tueftler
Hallo wieder mal ein lehrreiches Video,nun meine Frage wenn ich 3 x Shelly Plus 3EM für das Zendure System anschließe kann ich dann alle Stromleitungen auslesen und in die Akku"s einspielen,oder wäre das eine falsche vorgehensweise ???
Sorry, die Frage habe ich nicht so verstanden! Du brauchst nur einen Shelly Pro 3EM um alle drei Phasen zu überwachen. Du brauchst nicht mehrere!
In der Zendure App kann mit einem Shelly nur eine Leitung belegen werden,kann ich mit 3 Shelly alle 3 Leitungen im Zendur nutzen ,ist die Frage@@tueftler
Wenn ich dich richtig verstehe willst DU unbedingt alle 3 Phasen abdecken. Da aktuell nur eine ausgeglichen würde, bräuchtest du 3 Balkonkraftwerke mit SolarFLow Hub und Akku und jedes müsste an eine rSTeckdose mit anderen Phase stecken. Dann könnte vermutlich sogar ein Shelly Pro reichen, du müsstest nur in jedem Balkonkraftwerk andere Phase wählen. Diesen Umstand macht aber wenig Sinn zumal bald auch damit zu rechnen ist das durch Update sowieso alle 3 Phasen berücksichtigt werden.
Ok danke für die Antwort,Habe da noch eine Frage:Wenn 4 Module a 420Watt an das Zendure SolarFlow angeschlossen werden wie wäre die beste Anschlussmöglichkeit ohne das Volt oder Ampere verdoppelt werden,es sind 2x WR Hoymilles HM 800 vorhanden,ich sage jetzt schon mal DANKE
@@PeterStubbe-p6x Denke ich weiss wo das Verständnisproblem liegt: Du hast nur EINE phase im zendur, nicht drei. Somit kann der Shelly schon dreimal soviel wie du für den Zendure eigentlich benötigst.
Und 1phasig wird der Shelly meines Wissens nach nicht gebaut.
Das geht auch alles mit dem normalen shelly 3em und mit zendure . Hab ich auch am laufen.
Ja das stimmt, der Shelly 3EM wurde einige Zeit später nach Veröffentlichung des Video auch noch durch ein Update unterstützt, das wurde in einigen Beiträgen und Videos www.tueftler-und-heimwerker.de/category/elektronik/ schon öfters angemerkt. Update Infos immer unter den jeweiligen Artikeln! Ich würde dennoch zur Pro Version raten, da dieser wie im Video erläutert einige andere Vorteile hat!
Kann man den Shelly 3EM Pro mit dem EM24 grundlegend gleich stellen vom Aufbau und Funktion, bis auf die WLAN Geschichte?
Nun grundlegend erfüllen beide die gleiche Aufgabe und dürften sich auch in Punkto Messgenauigkeit in etwa gleich sein. Der EM24 ist halt vorwiegend zu empfehlen wenn man Victron Wechselrichter mit Cerbo GX als Zentrale einsetzt. Hier gibt es übrigens schon Nachfolger zum EM24, nämlich den verbesserten EM540 (siehe amzn.to/3u1Jg3a ).
Der EM24 / EM540 sind halt viel teurer als ein Shelly Pro 3EM, zumal für schön Diagramme und Auswertungen wohl auch immer noch der teure Cerbo GX noch nötig ist. Sie haben aber auch schönes Display. Von der Genauigkeit wird es keine nennenswerten Unterschiede geben.
Sehr schön ist allerdings das der EM24 / EM540 auch per Kabel (RS485) mit der Solaranlage (Cerbo GX) verbunden werden kann. RS485 ist deutlich ausfallsicherer als WLAN und auch besser als LAN. Wenn man also größere Solaranlage aufbaut die auf Victron basieren, dann würde ich vielleicht EM540 nehmen.
Geht es aber nur um Balkonsolaranlagen (600/800W Wechselrichter) dann ist ein Shelly Pro 3EM meiner Meinung völlig ausreichend und wegen WLAN natürlich einfacher verwendbar. Auch wenn keinen Solaranlage hat, macht Shelly Pro 3EM natürlich mehr Sinn zumal er am Ende um ein vielfaches günstiger ist.
Ich glaube man kann Shelly Pro 3Em inzwischen auch in Victron Anlagen mit Cerbo GX einbinden, wie gut und stabil das läuft weiß ich aktuell nicht. Aber kabelgebunden wie EM540 ist natürlich immer besser bei zentralen Wechselrichtern.
lg
Frank
@@tueftler vielen Dank für die gute Erklärung, da ich bereits im Besitz eines EM24 bin, was war an dem EM540 neuer/besser?
So viel habe ich mich mit 540 auch noch nicht beschäftigt. Er ist über RS485 anschließbar und soll da im Vergleich zum EM24 eine höhere Baudrate und Abtastgeschwindigkeit haben. Also könnte im Endeffekt etwas schneller regeln.
Sind jetzt alle 3 Phasen "online"
Ja 3 Phasen Saldierung gibt es jetzt schon recht lang. Siehe Update Infos unter dem Artikel www.tueftler-und-heimwerker.de/balkonkraftwerk-speicher-test-zendure-solarflow/ oder siehe Video hier ruclips.net/video/Wr75Rwk4yeY/видео.html
Hy, super Video! Ich nutze seit 2 Jahren dem 3EM, kannst du mir sagen welche Daten der pro mehr liefert als die Werte auf den 3 Phasen? Woher weiß solar flow woher die Werte kommen? Die Geräte an sich werden ja vermutlich nur über WLan die Daten austauschen? Was verstehe ich da nicht? Danke LG Alex
Der Pro hat vorallem mehr Schnittstellen sowie Bluetooth und speichert glaube auch mehr Daten intern. Und das Zendure System ist auch nur zum Pro kompatibel, den alten 3EM kannst du nicht verknüpfen! Wie der Pro er in der App verknüpft wird siehst Du ja in dem Video. Die Daten Stromwerte werden dann in kurzen Intervallen von der Zendure Cloud über die Shelly Cloud abgerufen, ich glaube das läuft über MQTT. Als Benutzer musst Du dich aber darum nicht kümmern, du musst nur Shelly Account Daten in Zendure App angeben, das andere geht dann fast von allein, siehst Du ja im Video. Schau auch mal in den Artikel rein: www.tueftler-und-heimwerker.de/shelly-pro-3em-stromverbrauch-ueberwachen-nulleinspeisung-regeln/
@@tueftler danke für die Infos. Mal sehen wer was nächstes Jahr anbietet, solange nicht alle Phasen abgedeckt werden steig ich sicher nicht auf den pro um. LG Alex
Damit es nicht falsch verstanden wird: Der Pro deckt ja alle 3 Phasen ab. Das SolarFlow derzeit nur eine Phase auswertet und ausgleicht liegt nur an der SolarFlow Software, nicht am Shelly. SolarFlow könnte das also jederzeit ändern.
@@tueftlerUnd warum macht Zendure es nicht? Macht doch keinen Sinn mit nur einer Phase. Dieses ganze Zendure ist doch nicht ausgereift, wenn man mal in die Zendure Foren schaut, nichts als Probleme.
Die sind doch dran, das sollte bald gehen. Da kommen derzeit recht häufig mit Verbesserungen. Auch weitere Smartmeter sollen bald gehen. Bei mir läuft Zendure recht ordentlich. Auf Foren würde ich nicht so setzen, da wird viel Müll erzählt und kopiert, da äußern sich halt auch viele ohne jedes technische Verständnis. SolarFlow arbeitet etwas träge und hie rund da kann man sicher auch noch einiges verbessern, aber es arbeitet immer noch besser als die anderen Systeme die ich gesehen habe. Zudem ist man dort wirklich bemüht es auszubauen.
Kannst du mir verraten wie lang die Kabel der CT's in cm sind?
Ja, 50cm sind es recht genau
Gehen die Daten in eine Shelly Cloud? Wenn in einer Cloud, in welchem Land und wo liegen eigentlich die Daten, sind die versclüsselt und wer kann die einserhen? 😉
Wenn Du du Shelly Cloud nutzen willst, was man aber nicht musst, dann werden da historische Daten gespeichert. Ob Zendure nur auf aktuelle Leistungswerte oder historische Werte Zugriff hat, kann ich dir nicht sagen. Da musst Du genau die Datenschutzrichtlinien von Zendure und Shelly lesen. Wenn Du beides verbinden willst dann werden beide Clouds zumindest auf aktuellen Stromverbrauch zugreifen können. Wenn Du Shelly Pro 3EM nur zur Stromüberwachung im Haus nutzen willst, also nicht mit Zendure verbinden willst, dann kannst du ihn auch völlig ohne Cloud ganz einfach lokal nutzen. Dann hast nur Du Zugriff. Da ist natürlich dann der historische Speicher beschränkt, intern können glaube nur 60 Tage gespeichert werden. Du kannst natürlich dann wieder lokal Dinge wie IO-Broker, MQTT-Server usw. einrichten die alles lokal speichern, das ist aber alles umständlicher und mehr was für die Hardcore Smart Homer. Das muss halt jeder machen wie er meint.
@@tueftler : Danke Dir für die ausführliche Antwort 😀
Die Cloud soll in Europa sitzen, soviel kann ich noch nachtragen!
Seit 1987 haben wir keine 380V, sondern 400V zwischen den Außenleitern 😜
Nur warum hast du so einen schlechten Leistungsfaktor? Der liegt ja bei 0,6 und sollte eher bei 0,9 liegen. Kann es sein, dass du beim Strom-/Spannungspfad die Außenleiter vertauscht hast? Das wäre z.B. ein Grund dafür.
Finde deine Videos absolut klasse. Auch wie du das alles erklärst und Warnhinweise gibst. Finde ich richtig gut.
LG Michael (Elektromeister) 😉
@michaelkosin6215 So vergeht die Zeit ;-) Ja sicher haben wir 400V, aber das lange Jahre gelernte steckt manchmal noch in einem drin und rutscht mal als Versprecher raus. Aber Du hast natürlich recht! Die tatsächliche Spannung ist allerdings sowieso nie genau 400V, wenn ich mich richtig erinnere haben wir 10% Toleranz, somit darf sie ja zwischen 360 Volt und 440 Volt liegen. Nein im Strom-/Spannungspfad sind keine Außenleiter vertauscht, keine Ahnung warum Shelly da beim Leistungsfaktor ein wenig werkwürdig liegt. lg Frank
@@tueftler ich werde mir den 3EM jetzt auch mal kaufen und installieren. Mal schauen was der sagt. Kann man ja mit Multimeter und Stromzange und letzten Endes mit dem Zähler vom Netzbetreiber überprüfen.
Arbeite in der PV Branche und die teuren Smart Meter für 500€ liegen oft mehr als 10% daneben. Wie auch immer das zustande kommt. Bei uns ist der Leistungsfaktor ein Indikator dafür, ob die Verdrahtung richtig gemacht wurde. Lasse mir da auch immer ein Foto von machen, um das im Nachhinein nachvollziehen zu können.
Dein Videos sind echt super. Liebäugel gerade auch mit einem Balkonkraftwerk. Das wäre für meine Wohnung im Mehrfamilienhaus die beste und schnellste Lösung, naja und eine gute Investition. Wenn die Materialien so lange halten, wie versprochen wird, dann sollte man damit ja echt gut Rendite machen können bzw. dauerhaft die Kosten senken können.
Ja hinsichtlich Genauigkeit sollte man Smartmeter nicht überschätzen, das habe ich auch schon öfters gesagt. Das selbst sehr teure 500€ Teile eine hohe Toleranz haben glaube ich dir gern. Hinsichtlich normaler Verbrauchsleistung ist Shelly Pro 3Em aber schon sehr gut verwendbar, den Angaben wie Leistungsfaktor traue ich derzeit noch nicht so recht. Aber ich will demnächst sowieso noch einen etwas teureren zweiten Smartmeter mit drahtgebundener RS485 Schnittstelle einbauen, da kann ich diese Angaben auch mal vergleichen. Für mich ist aktuell Powerfaktor nicht wirklich relevant. Im Haushalt sind bei Technik affinen Bastler diversen Elektronikgerät mit diversen Schaltnetzteilen im Gebrauch, möglich das die den Powerfaktor tatsächlich etwas nach unten drücken. Bei eine genau definierten Anlage mit immer wieder gleichen Geräten/Wechselrichtern etc. kann man Powerfaktor vermutlich schon besser als Indikator für Probleme nutzen. Ja Balkonkraftwerke und LiFePo4 Akkus halten schon wirklich sehr sehr lange, wie es bei der neuen Geräteart "Balkonkraftwerk-Speicher" ist, muss man schauen. Aber so groß würde ich da bei Fertiglösungen derzeit die Rendite nicht sehen. Man braucht schon etwas mehr als 2 Panels damit da wirklich nennenswert Rendite entsteht wenn du Speicher nutzen willst, aber das weißt du sicher auch.
Genial. Geht das auch mit dem Growatt Noah 2000 Speicher?
Nein, so wie ich das sehe ist das handelt es sich bei dem "Growatt Noah 2000 Speicher" nur um einen sehr einfachen Speicher mit weniger Intelligenz. Am besten wird Shelly derzeit noch von den Zendure Systemen oder Lumentree unterstützt . Siehe auch www.tueftler-und-heimwerker.de/tag/zendure/ und www.tueftler-und-heimwerker.de/nulleinspeisung-wechselrichter-lumentree-sun1000g2/
Hallo Frank! Danke für die Vorstellung👍
Ich hätte da eine Frage. Kann man die 3 Messadapter von dem Vorgängermodel verwenden?
VG
🍻
Jörg
Danke. Nein das geht nicht, die haben leider unterschiedliche Stecker!
Hinzu kommt das die Sensoren ab Werk passend geeicht werden. Das ist auch zu beachten wenn man Tasmota auf dem 3EM verwenden möchte.
EDIT: die Sensoren des Pro haben einen anderen Stecker, der passt nicht in den alten 3EM
ich habe auch den Shelly Pro 3EM drin. Als der Elektriker von einen Ferraris Zähler auf einen digitalen Stromzähler umgebaut hat muss er zwei Phasen getauscht haben. Jedenfalls kam dann der Shelly Pro 3 EM mit der Fehlermeldung, dass das Drehfeld nicht mehr stimmte.
Für Hausbeleuchtung und E-Herd ist das egal, nur für große Motoren an 400V ein Problem.
Die Fehlermeldung lässt sich in den Einstellungen abschalten.
Es muss immer die N-Leitung angeschlossen werden, aber niemals die N-Stromklemme.
Hintergrund, die N-Leitung braucht er um diese als Referenz für die drei Phasen zu haben.
Die N-Klemme braucht er nicht, weil der Stromversorger immer nur die drei Phasen misst und nie die N Leitung.
@jensschroder8214 Ja das Drehfeld ist nur für Motoren entscheidend, für die meisten anderen Geräte ist es unwichtig. Man könnte die Fehlermeldung abschalten, aber besser wäre es dann Elektriker der den Zähler ausgetauscht hat das Drehfeld wieder richtig wie vorher konfiguriert. Beim Zählerwechsel darf sowas eigentlich nicht vorkommen, die Phasen klemmt man immer in der gleichen Folge an, auch wenn vom alten Ferraris Zähler auf neuen gewechselt wird. Stell Dir mal vor ihr hättet Motoren im Haus, die würden ja bei falschem Zählereinbau alle falschrum drehen. Bei größeren Gebäuden könnten das sogar schon Heizungspumpen sein. Sowas darf nicht passieren!
N muss nicht nur als Referenz an den Shelly angeschlossen werden, es wird natürlich auch für die Stromversorgung des Shelly selbst benötigt. Ohne N stehen keine 230V zur Verfügung!. Den Stromwandler N braucht man nicht , der wird ja auch garnicht mitgeliefert. Man kann aber auch den N-Stromwander anschließen wenn man den Strom über N überwachen möchte. Das ist durchaus möglich, ist jedoch für die meisten privaten Anwender weniger interessant. Das es niemals angeschlossen werden sollte stimmt daher nicht, in Ausnahmefällen kann der Wert Messtechnisch für einige technisch interessierte auch interessant sein wenn man viele Drehstromverbraucher hat.
Hab einen EM3 und möchte diesen im App einfügen! Zendure fragt nach einem autorisierten Konto, gebe ich die Daten ein wie ich mich bei Shelly anmelde, kommt falsches E Mail oder Passwort!? Hat jemand eine Idee, was zu tun ist!? Danke!
Du musst da eigentlich wirklich nur die Daten vom Shelly Portal angeben. Prüfe mal ob du wirklich die richtigen Zugangsdaten eingibst indem du dich vorher mal damit über diese Url control.shelly.cloud/ bei Shelly einloggst. Wenn das da auch nicht geht, dann hast du irgendwie falsche Zugangsdaten! Gruß Frank
@@tueftler Hallo, jetzt ist es geklärt! Wenn ich angefangen habe, die E Mail Adresse einzugeben, wurde diese mir gleich fertig vorgeschlagen! Hier lag der Fehler, es war noch ein Leerzeichen hinten dran! Hab es manuell komplett eingegeben und schon funktioniert es! Die Tücke liegt im Detail!
So ist das manchmal, die Tücke liegt im Detail! Schön das es klappt! Viel Spaß beim weiter tüfteln.
Kann ich mit dem Solarflow in die Bluetti laden ?
Liebe Grüße Petra
SolarFlow hat eigenen Akku, da brauchst Du keine Powerstation! Die Energie wird in das Hausnetz zu den Verbrauchern geleitet. Lese Dir den Artikel hier www.tueftler-und-heimwerker.de/balkonkraftwerk-speicher-test-zendure-solarflow/ mal durch, da wird es ausführlich erläutert.
Hallo, ich habe die Smart CT Modus eingestellt wegen nulleinspeisung, leider funktioniert das nicht so richtig. Es wir angezeigt Echzeit Strombedarf z.b. vom 500 watt, obwohl in der Shelly app nur 220 Watt, was eigentlich mein Stromverbrauch gerade ist. Hat jemand ein Vorschlag, Lösung dafür..? Wenn ich die max Ausgangsleistung vom Hub 2000 auf 800 Watt einstellen, dann schiebt er mir die 800 Watt einfach rein, obwohl ich nur gerade die 220,230 Watt benötige! Dankeschön
Hast du Shelly auch richtig in Zendure App eingebunden und aktiviert? Hast Du vielleicht nicht auf "Drei Phasen Saldierung" umgeschaltet und alle 3 Phasen angewählt?
Ja, beide Sachen habe ich gemacht, mal sehen jetzt habe ich ein Ticket bei Shelly „gezogen“! danke für dein Antwort!
Ich denke nicht das es am Shelly liegt, vermutlich ist Zendure Support dein Ansprechpartner. Ist denn in der Zendure Hauptansicht oben der Smart CT Modus durch Schriftzug als als aktiv gekennzeichnet? Wenn ja gehe doch mal in die Energieverwaltung bei das Energiemessgerät, da sollte stehe wieviel der Shelly im Haus an Verbrauch ermittelt und wieviel Energie Zendure erzeugt! Wenn korrekter Hausstromverbrauch angezeigt wird liegt es nicht am Shelly. Am besten immer Screenshots von allen App-Screens und Einstellungen machen wenn du dich an Support wendest!
Dankeschön, werde ich die Sache nachgehen!
Darf ich in diese 3 Phasen Überwachung nicht das Häkchen auf die alle 3 Phasen einklicken? Du sagst es das Häckchen auf die Phase gesetzt werden auf wo der BKW angeschlossen ist… ist da ein fehler wenn ich das Häkchen auf alle 3 Phasen klicke?
Zum Thema Saldieren: Der Zähler des Versorgers saldiert ja auch alle 3 Phasen. Es geht eigentlich um die Summe des Verbrauchs aller Phasen, wenn man also auf einer Phase minus 90W einspeist, auf den anderen beiden Phasen jedoch mehr als 90W verbraucht werden, liegt eben keine Einspeisung oder "Verschenken" vor.
Es ist wohl richtig, für den Akku nur die eine Phase zu betrachten, sonst würde der Akku auch viel seltener überschüssigen Strom zum Laden erhalten. Im Winter würde womöglich nie geladen.
Ich hoffe auf Erfahrungswerte von Dir in den nächsten Monaten, wenn Du diese Zusammenstellung wie sie ist laufen lässt.
Es geht ja eigentlich darum, den eigenen Strom so sinnvoll zu nutzen wie möglich - ohne immer manuell Nachregeln zu müssen.
Das der Akku selten geladen wird wenn aufgrund des Hausverbrauchs viel eingespeist werden kann ist ja kein Nachteil. Bei dem System geht es ja nicht darum den Akku zu laden sondern nur darum die Energie möglichst immer zu 100% an die eigenen Verbraucher abzugeben. Also selbst zu nutzen. Das Akku ist also nur für den Fall da wenn wirklich mal Überschuss da ist. Also von daher wäre es kein Nachteil wenn auch alle drei Phasen von SolarFlow berücksichtigt würden. Gerade weil der Zähle rja auch saldiert. In der Praxis, ich nutze es ja schon viele Wochen, ist es auch nicht tragisch wenn es nur eine Phase ausgleicht, solange man da etwas Grundlast drauf hat. Da bei mir auf einer Phase schon die meiste Grundlast liegt, wird das Akku quasi nie voll, was auch gut ist!
Nur nochmal für Laien, Zendure regelt nur anhand der Daten der Phase, wo das BKW angeschlossen ist, richtig? Wenn er auf den Verbrauch auf allen 3 Phasen reagieren würde, könnte er mehr auf dieser einen Phase ins Haus geben, was im Zähler saldiert würde, oder?
Genau so ist es. Er würde dann auf der einen Phase eigentlich etwas in das öffentliche Netz einspeisen, was aber rechnerisch mit dem Verbrauch der anderen beiden Phasen verrechnet wird. Durch die Verrechnung (die man "Saldierung" nennt) ergibt sich keine Einspeisung. Oft wird das fälschlicherweise auch als "Nulleinspeisung" bezeichnet.
@@tueftlerOK, danke...
Geht es auch mit ecoflow!?
Glaub ich nicht. Kann ich dir aber nicht sagen, mit ecoflow habe ich bislang noch nie was gemacht.
Ich möchte gerne eine 0 Einspeisung einrichten, mein Akku ist eine Bluetti ac 200 max und Paneele mit 1540 Watt, welche Komponenten empfehlen Sie mir , um eine 0 Einspeisung zu installieren. Liebe Grüße Petra
Eine Powerstation wie die genannte Bluetti ist leider nicht die ideale Basis für eine Nulleinspeisung. So eine ganz einfache offizielle Lösung kenne ich da auch nicht. Es gibt halt nur Bastellösungen wie z.B. ein ein Netzteil das man in die 230V Steckdose der Powerstation steckt, welches dann wiederum einen Wechselrichter wie Sun600G2 oder ähnlich versorgt. Hier hat man aber doppelte Umwandlungsverluste. Vermutlich werden da zukünftig aber auch noch bessere Lösungen für Powerstationen kommen, generell ist aber Umweg über eine Powerstation nicht gerade günstig. Besser rechnen tun sich da inzwischen schon bekannte Lösungen wie SolarFlow oder Eigenbau Lösungen wie Sun und Akku.
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Dann erscheint mir die Lösung mit dem Solarflow eine gute Lösung.
Kann ich mit dem Solarflow in die Bluetti laden ?
Liebe Grüße Petra
SolarFlow hat eigenen Akku, da brauchst Du keine Powerstation! Die Energie wird in das Hausnetz zu den Verbrauchern geleitet. Lese Dir den Artikel hier www.tueftler-und-heimwerker.de/balkonkraftwerk-speicher-test-zendure-solarflow/ mal durch, da wird es ausführlich erläutert.
Zendure hat sich jetzt schon disqualifiziert damit dass nicht der Gesamtverbrauch genommen wird, sondern nur die Phase.
Erstmal vollkommen unverständlich warum. Alle anderen machen das über 3 Phasen hinweg.
Also kann man davon Abraten, wenn sowieso nur die Phase ausgeglichen wird, wo das Balkonkraftwerk angeschlossen wird. Denn wenn es ausgerechtnet die Phase des Schlafzimmers ist, die nur gering belastet ist bringt das alles so gut wie gar nichts. Hoffe für Zendure, dass Sie daran arbeiten.
Stromzähler arbeiten alle saldierend und das sollte Zendure berücksichtigen.
Laut Gerüchten arbeitet SolarFlow bereits daran. Vermutlich kommt irgendwann Update und dann ist das der Fall, das ist ja nur Kleinigkeit. Da es euch so wichtig ist, werde ich mal Nachharken wann es soweit ist Vielleicht bekommt man ja Info. Ich trages es dann im Bericht nach: www.tueftler-und-heimwerker.de/shelly-pro-3em-stromverbrauch-ueberwachen-nulleinspeisung-regeln/
In der Praxis ist es aber gar nicht so bedeutend wie allgemein angenommen wird. Die paar kwh die ein Balkonkraftwerk am Tag erzeugt (oft
Zendure hat jetzt Update mit dreiphasiger Saldierung für November angekündigt. Zudem werden einige weitere Shellys unterstützt. Update Infos und Aktualisierungen hier unter dem Artikel www.tueftler-und-heimwerker.de/shelly-pro-3em-stromverbrauch-ueberwachen-nulleinspeisung-regeln/
Kann man den Shelly pro 3em auch 1 Phasig betreiben?
Bzw. Funktioniert der Shelly pro em 50 auch mit dem Zendure Solarflow?
Ja, kann man auch einpolig nutzen, Ob "Shelly pro em 50" geht weiß ich nicht, vermutlich nicht.
bin kurz davor, den selber einzubauen .. suche nach 1 monat einen elektriker 😤😤😤
Sollte eigentlich jeder Elektriker schnell machen können.
@@tueftlerleider nein
@@tueftler wenn zeit und bock hast , dir schnell was dazu zu verdienen , gerne melden :)
Nein danke da fehlt mir auch die Zeit. Ich mache solche Dinge nur noch bei eigener Elektroinstallation. Aber du wirst sicher noch jemanden finden, vielleicht ließt ja jemand mit! Viel Glück
@@tueftler schadex:( da bleibt ja einem schon fast nix anderen übrig als es selber zu machen
ruclips.net/video/GQf_9Fsqu5g/видео.html&ab_channel=StromfeeDr.Strom%26W%C3%A4rmeDynamischeStrompreise,haben die Recht mit dem Shelly???,weil in deinem Video nicht davon gesagt wurde.Danke schon mal für die Antwort
Also ich kann das so bislang nicht bestätigen was der Kollege im Video meint festgestellt zu haben! Er drückt sich allerdings auch nicht sonderlich klar aus woran er das genau festmacht. Er sagt nicht genau wie er gemessen hat und wie er darauf kommt? Ich vermute er macht irgend ein Denkfehler oder er hat übersehen das C auch zur Spannungsversorgung des Shelly nötig ist! Vielleicht kann er das mal etwas ausführlicher mit Fakten belegen!
@@tueftler vielen Dank für deine Antwort
Schade aber der verlinkte Shelly ist zu teuer 😂
Wenn Du es mit Smartmetern anderer Hersteller vergleichst ist es ein allerdings Schnäppchen 😂
Nur eine Phase Tracken ist doch völlig Sinnlos ..
Ich wundere mich immer mit wieviel Unverständnis manche Kommentarschreiber lautstark Behauptungen aufstellen. Mit so einem Kenntnisstand würde ich mich nicht trauen Ratschläge und Tipps zu geben!
Ich habe doch erklärt das eine Phase bei Balkonkraftwerken oft völlig ausreicht um Ziel zu erreichen, z.B. bei mir auch.
Für die Verbraucher wo es so nicht reicht , wird Saldierung sicher bald möglich sein, warte doch noch mal ein paar Wochen ab. Ich nenne Termin im Testbericht sobald das Software Update vorliegt. Testbericht: www.tueftler-und-heimwerker.de/shelly-pro-3em-stromverbrauch-ueberwachen-nulleinspeisung-regeln/ Manchmal glaube ich man redet bei manchen vor eine Wand, die wiederholen stumpfsinnig irgendwelchen Mainstream ohne zu überlegen. Das liegt daran das viele heute nicht mehr lesen und auch Videos nur noch im Schnelldurchlauf schauen. Aber ich bin auch leider jedem die Sache nochmal extra zu erklären, ein wenig müssen sich auch Kommentarschreiber bemühen! Na ja, manchmal sind natürlich auch unter den anonymen Schreibern einige dabei die ihr eigenes Produkt promoten wollen indem sie andere schlecht reden. Ich hoffe nur die vernünftigen Leser fallen auf sowas nicht rein.
Zendure hat jetzt Update mit dreiphasiger Saldierung für November angekündigt. Zudem werden einige weitere Shellys unterstützt. Update Infos und Aktualisierungen hier unter dem Artikel www.tueftler-und-heimwerker.de/shelly-pro-3em-stromverbrauch-ueberwachen-nulleinspeisung-regeln/
Alles Werbung, 1 Phasen Überwachung mal kurz am Schluss erwähnt . Kleine Software Änderung. Wenn die Änderung so einfach wäre dann wäre Sie schon da. Ich finde das System schon gut aber hier werden wichtige Fakten unter den Tisch gekehrt. Auch der Baby Akku hält nur 30 Minuten!
@nextgeneration6794 Du Schlaumeier, wenn Du halbwegs so informiert und faktenbasiert kommentieren würdest wie ich versuche zu berichten dann würdest Du vielleicht wirklich was sinnvolles beitragen. Natürlich stimmt alles so wie ich es berichtet habe. Die kleine Änderung auf 3 phasige Saldierung ist schon längst erfolgt! Hättest Du meine Tests verfolgt und Update Nachrichten in den Artikel gelesen würdest Du das wissen, siehe www.tueftler-und-heimwerker.de/shelly-pro-3em-stromverbrauch-ueberwachen-nulleinspeisung-regeln/ . Es war zum Testzeitpunkt schon absehbar das diese Änderung bald kommt. Alle Nutzer können inzwischen wählen ob sie eine Phase oder dreiphasig saldieren wollen. Ich habe auch geschildert warum das manchmal gar nicht zwingend nötig ist!
Und in der Praxis reicht für viele tatsächlich ein Akku bereits aus wenn man Shelly nutzt. Nur in wenigen Fällen braucht man bei zulässigen Balkonkraftwerken zwei Akkus oder halt einen größeren AB2000. Aber das habe ich alle auch in den Testberichten und Videos gesagt.
Hier im Video und Bericht www.tueftler-und-heimwerker.de/shelly-pro-3em-stromverbrauch-ueberwachen-nulleinspeisung-regeln/ ging es eigentlich mehr um den Shelly Pro 3EM. Einen speziellen Test mit Update Infos findest Du hier www.tueftler-und-heimwerker.de/balkonkraftwerk-speicher-test-zendure-solarflow/
Meine Videos und Artikel beruhen immer auf Tests und meine Aussagen sind immer meine Meinung die auf meinen Tests und Erfahrungen beruhen. Das viele Video unten rechts als Werbung markiert sind hat einfach Grund das ich mich absichern muss. Es kann schon mal vorkommen das ein Hersteller mir ein Muster oder Dauerleihgabe überlässt, das kann auch nur ein Werkzeug oder was anderes sein was vielleicht zufällig im Bild zu sehen war. Es ist mir unmöglich das 100% auszuschließen. Daher bin ich so ehrlich und kennzeichne die meisten Videos grundsätzlich als Werbung - das hat aber keinerlei Einfluss auf Test und Aussagen, das wissen eigentlich alle die meinen Berichte verfolgen. Andere machen diese Kennzeichnung oft nicht, dabei ist oft ersichtlich das hier und da wirklich der finanzelle Aspekt im Vordergrund stand. Überlege und überprüfe mal selbst wer da wohl fairer berichtet. Sorry, Ärger über so ein ein unsinnigen Kommentar musste mal raus!
Danke @Tueftler! Manche haben halt keine Ahnung - außer " alles Scheiße!" 👎
An welcher Stelle soll er es denn sonst erwähnen? Sicher nicht beim Einbau vom Shelly. Ich finde er hat ausreichend darauf hingewiesen