00:11 Glanzwürmer 03:22 Tubifex 07:30 Enchyträen 12:00 Salinenkrebse (Artemia) 14:01 Drosophila 18:12 Aufbewahrung und so Vielen Dank für eure superhilfreichen und ausführlichen Videos! Vielen Dank auch dafür, dass ihr dabei so sympathisch seid!
@@AQUAddicted Einer fehlt noch (und vor allem die entsprechende Vorstellung im Video). Ab 31:08 ist ein Pictogram zu sehen das eine Super 8 Kamera mit Handaufzug zeigt. (rechts oben neben dem Kopf).... da das alte Objektiv nach rechts weist, vermute ich dort die bisher noch nie vorgestellte Sonderabteilung alter Handaufzugskameras. Wußte garnicht das ihr solche alten Schätze auch anbietet ;-)
Gerne nochmal an die Stelle😉! Hey ihr Beiden, herzlichen Glückwunsch zu den 30000 Abonnenten 👍. Mir kommt es so vor, als hätte ich erst gestern zu den 20000 gratuliert 😉. Das habt ihr mit eurem super Content mehr als verdient. Macht weiter so! Liebe Grüße Martin
Die Futterreihe find ich mal richtig klasse und voll mit Tipps und Infos. Danke für die Tipps. Und die 30000 habt ihr euch wirklich verdient. Ich zieh meinen Hut vor euch
Seh ich genauso. Bei Artemia kann mans sichs ja noch vorstellen. Aber woher kommen diese Mengen rote und weisse Mückenlarven ? Hält da ein Betrieb millionengrosse Mückenschwärme ?
Leider mussten wir das Video ein zweites mal hochladen da es einen Exportfehler beim Ton gab. Wir danken allen die schon fleißig kommentiert hatten. Besonders Martin von Martins Fische für die Glückwünsche. Vielen Dank für euer Verständnis.
Super informatives video wie immer danke. Werde es jetzt auch mal waagen glanzwürmer zu züchten .Ich freue mich immer wenn ihr ein neues Video hochladet es macht einfach Spaß euch zuzusehen die können für mich gar nicht lang genug sein,weiter vielen Dank.
Danke für die ausführlichen Videos. Ich habe das erste mal von dem Fishtamin gehört und es gleich bestellt. Bis jetzt hatte ich noch nicht groß Ahnung von Lebendfutter und gedacht das sich das alles nur ein paar Tage hält. Nun bin ich schlauer und werde wohl viel mehr davon kaufen und verfüttern.
Bin erst vor kurzem auf euch aufmerksam geworden und ich muss sagen:ich bin begeistert Vielen Dank für die vielen wertvollen Tipps 👍 Ihr seid echt sympathisch
Bezüglich der Enchyträen (Enchytraeus albidus): Im Gegensatz zu den Grindal (Enchytraeus buchholzi) lassen sich die E.albidus in Seramis nicht so ergiebig züchten. Ich empfehle bei ihnen tatsächlich zu einem Erd-Substrat. Zur Entnahme würde ich bei beiden Zuchten auf gar keinen Fall mit Wasser fluten (bei E.albidus in Erd-Substrat ohnehin nicht), denn dadurch spült man sehr viele der Ei-Kokons aus der Zucht. Für einem gut laufenden Zuchtansatz braucht man zwar etwas Geduld, da die Reproduktions-Zeit etwa 4-6 Wochen beträgt, aber dann lassen sie sich mit einem Stück Toastbrot (Buttertoast) sehr gut auf einen Platz locken und können dann mit einer Gabel aus dem Erd-Substrat entnommen werden. Eventuell noch vorhandene Erd-Krümel machen bei einer unbelasteten Erde zwar nichts, man die Enchyträen (E.albidus) aber in einen Behälter mit kaltem Wasser geben und dann den Enchyträen-Knäul (E.albidus formieren sich in kaltem Wasser zu einem Knäuel) Substratfrei mit der Gabel wieder herausfischen und verfüttern.
Hallo Kevin, hallo André, wie immer ein super lehrreiches Video. Ich fange regelmäßig Mückenlatven aus meinen Regentonnen und habe in diesem Jahr auch Wasserflöhe in einem großen Behälter gezüchtet. Inzwischen wird das langsam weniger und ich habe überlegt im Winter auf Enchyträen umzuschwenken. Da André die Tiere auch selbst nachzüchtet, würde ich mich freuen, wenn ihr auch dazu bzw. zur Zucht von einigen ausgesuchten Futtertieren machen würdet. Macht weiter so und lasst Euch von niemandem erzählen, Eure Videos wären zu lang. Freundliche Grüße von Enno
Ich freue mich immer wenn ich Glanzwürmer zu kaufen kriege. Meine C. Panda, Honigguramis, Amanos und der Kampffisch sind richtig heiß auf die Würmchen. Die halten sich im Kühlschrank auch super lange. Ich fütter täglich ein bunten Mix aus roten, weißen Mückenlarven, Enchiladas, Tubifex und den Glanzwürmern. Die dicken Würmer sind tatsächlich die beliebtesten. Kann ich nur empfehlen. Selbst die kleinen Guppy Babys versuchen ihr Glück ;D
Hi Jungs, wie immer ein sehr ausführliches Video, Ihr lasst tatsächlich keine offenen Fragen übrig, zumindest bin ich der Meinung, freue mich auf das nächste Video, da ich selber Artemia züchte. gruß Dirk
Wie immer ein Spitzen Video von euch. Ich verfüttere auch alle von euch gezeigten Sorten und Nauplien mache ich auch selber. Aber der Tipp, die Wasserflöhe aus der Tüte in ein Glas zu füllen, probiere ich morgen gleich mal aus. Danke für das tolle Video.
Auch das ist ein wirklich hochkarätiges Video, einfach TOP! Ich werde die Tips dankend annehmen und umsetzen. Ein Wort zum Glanzwurm, das Video ist nun schon etwas älter aber ich habe beide mir erst jetzt angeschaut.... Im neuen Video von @Martins Fische hat er bei den Darios Glanzwürmer gefüttert, darauf hin hab ich sie im Handel gekauft und meinen Endler Guppys angeboten. Am Anfang war ich über die größe sehr erschrocken und dachte das wird nichts.... aber siehe da die kleinen Guppys waren ganz verrückt danach, auch die noch wirklich jungen Tieren. Sie beißen zum Teil stücke einfach ab oder fressen sie im ganzen auf. Ich war positiv überrascht. Ich muss aber gestehen das es nicht so ansehnlich ist, die Würmer versuchen zu fliegen und werden immer wieder attackiert. Auch meine Einstellung zum 'Tubiflex', welch ein geiles Wortspiel🤣, habt ihr positiv beeinflusst. Ich hatte immer die befürchtung mir Planarien oder Egel einzuschleppen, nun kommt es mit auf den Speiseplan! Vielen dank für die tollen Videos 🙋♂️
Super Video! Ich hatte es einmal, dass mein Betta ein Glubschauge bekam, nachdem ich Artemia aus der Spritze gefüttert hatte... Zähle ich aber zum allgemeinen Lebensrisiko. Sofort bemerkt und Notfall Apotheke immer zur Hand... Nach einer Woche war der Spuk vorbei... Jetzt Wäsche ich noch gründlicher.
Gratulation zu 30 000 ,man mag euch,ist offensichtlich 🤗😊,bitte weiter so !Das hat super funktioniert mit den Tubis unter tropfenden Wasserhahn und stinkt nicht .
Super Video wie immer 👍 Artemia Video bin ich auch gespannt gibt zwar dazu schon einige aber bei euch kommt sicher wieder ein spezial Trick oder sonst was geniales .. bleibt wie ihr seit und macht weiter so
Vielen Dank für die Videoserie. Ich habe gleich nach dem ersten Teil Lebendfutter ausprobiert. Es war Wahnsinn, wie die Fische darauf reagiert haben. Die waren so im Jagdmodus, dass die Garnelen plötzlich sich verstecken müssten 😁 Werde jetzt einen Essensplan aufstellen, um alle Varianten des Futters gerecht zu werden.
Habe mir für meine Beilbäuche jetzt auch mal Drosophila geholt. Ein wahres Spektakel. 👍🏻👍🏻👍🏻Vorallem aber weil die Schwarzen Neons und die Schilfsalmler wie Raketen aus dem Wasser schießen... Großartiges Futter!!!
Super Video.👍🏼 Wusste gar nicht das lebenfutter länger haltbar ist. Komme schwierig an lebendfutter aus zoohandlung (1.5std. Fahrzeit), und dachte immer die tütte mit lebendfutter muss man in 2-3 Tagen verfüttert haben. Dann werde ich wieder öfters lebendfutter verfüttern, kann man ja auch online bestellen (größere Menge). Sehr lehrreich, euer Kanal. Beste Aquarium Channel auf you tube👍🏼
Na dann auch von mir noch einmal nachkommentiert. Wieder ein sehr interessantes Video, und jetzt auch wieder in eurer gewohnt guten Qualität. Der "Erklärbär" Kevin war ja gestern doch recht schwer zu verstehen 😁. Auch von mir Glückwunsch zu inzwischen 30100 Abonnenten, weiter so 👌.
Danke für das informative Video.....sehr interessant......finde es nur Schade das Ihr nicht näher auf die Glanzwürmer eingegangen seit. Ich füttere Sie schon seit Jahren und bin sehr zufrieden damit. Wenn meine Fische nicht alle gleich erwischen schauen Sie immer aus dem Bodensubstrat raus. Sieht dann aus wie Sandale in klein. Und meine verschiedenen Arten picken Sie sich dann heraus. Tolles verhalten da erstens die Instinkte der Fische immer wieder gefordert sind und das Futter zwar sehr nahrhaft ist aber nicht verfettet. Ausnahme meine Aale die bekommen Sie in der Flaschenfütterung. Aber trotzdem macht weiter so.....schaue Eure Videos sehr gern..... Gruß Matthias
Wir bieten sie nicht in den Geschäften an und füttern sie, wie gesagt, auch nicht selbst. André ist weiter unten in einem Kommentar auch nochmal drauf eingegangen 😉
Die ganzen Möglichkeiten der Durchspülung des Lebendfutters war super hilfreich, vielen Dank dafür! Ich schütte meine weißen Mückenlarven immer ins Artemia-Sieb, das Wasser im Becher komplett abschütten und dann das Artemia-Sieb umgedreht auf den Becher stellen und den Wasserhahn kurz aufdrehen damit sie wieder in den Becher gelangen mit frischem Wasser. Das mit dem Kescher ist allerdings auch super praktisch, aber Vorteil von der richtigen Größe des Artemia-Siebes ist, dass die Mückenlarven niemals durchkriechen. Dann braucht man optimalerweise nur noch ein Gefäß, welches passgenau auf das Sieb geht :)
Die weissen Mücken kriechen nicht durch. Das passiert eher bei den Tubifex, wie André schon im Video erwähnt hat. Ich nehme grundsätzlich sowieso einen sehr feinen Kescher dafür.
Ich kann mich erinnern. Auch bei uns im Westen gab es diese großen Eimer mit Tubifex im Zooladen. Damals noch 50 Pfennig für eine riesen Portion. Heute kostet es das 20 bis 30 fache glaube ich.
0:40 Oh bei dem Anblick dieses Wasserflöhe beutels wird bei mir Zufriedenheit ausgelöst. kaum finde ich im Fachhandel welche, die so toll zappeln. ( und erst recht nicht so große tüten)
Der Tipp mit dem Abgiessen der Mückenlarven: Top! 👍 Ich hab bisher das alles mit so einem zurechtgebogenen Kleinstkescher versucht zu portionieren bzw Wasser zu wechseln... Übrigens, wenn ich die Mückenlarven portionieren will, dann ziehe ich die Larven mit einer 60ml Spritze auf und spritz die dann ins Wasser (vorher die Mückenlarven mit frischem Wasser spülen)...
Ich denke ihr werdet schnell noch mehr Abos haben 😉👍 Super Sache, und super Video. Klasse das ihr gezeigt habt wie man mit den verschiedenen Tierchen umgeht. Vielleicht gibt's mal ein Video über Spezialfutter (liquizell, spirulina Algen, Anzuchtfutter etc.) da gibt's auch sehr viel zu quatschen drüber. Weiter so, freu mich auf jedes Video. 👌👍
Ihr seid der coolste Aquaristik-Kanal überhaupt, danke für die Mühe! Also zur längeren Aufbewahrung rote und weiße Mückenlarven sowie Tubifex im Glas im Kühlschrank, Wasserflöhe aber bei Zimmertemperatur aufbewahren?
Im Zooladen meiner Kindheit gab es in einer kleinen Wandnische ein Waschbecken indem ununterbrochen der Wasserhahn in eine Schale mit losen Tubifex tropfte :)
Danke für das tolle Video, wie immer super Kontent. Auch herzlichen Glückwunsch zu 30K Abos. Habt ihr euch echt verdient. Ich bin gespannt auf das Artemia-Video. Könnt ihr auch mal was über Spirolina berichten? Wann kommt das Video über Andre' s DIY Aquariumrückwand? LG
Ich hab damals ein altes Meeretichglas gehabt. Damit hab ich beim Fischhändler immer für 50 Pfenning Tubifex gekauft. Den Trick mit dem Wasserhahn hab ich auch gemacht. Es hat sich länger gehalten. Manchmal hilft auch die Einbildung!
super interessantes Video 🙂👍 über Lebendfutter Ich füttere die weissen Mückenlarven immer mit Artemia Nauplien wenn ich grössere Mengen kaufe. So bleiben sie länger gehaltvoll😉
Vielen Dank 🤗 Das gibt unser Zeitmanagement leider derzeit nicht her. Wir arbeiten derzeit noch an dieser Serie und die Videos für danach sind auch schon fest geplant.
Zwei mega Videos, Jungs!! 👍🏻👏🏻 Super erklärt, sehr verständlich. Könntet Ihr mal BITTE 🙏🏻 in einem Video erklären, wie viel füttern / Futter richtig ist? 🙏🏻 Es gibt Angaben von 20sec - 2min muß es gefressen sein ... das sind Riesen Spannen! Wie viel ist denn gut und richtig?? Ich füttere sicher zu viel ... Habe 2 Gesellschaftsaquarien
Könnt ihr noch ein Video zu verschieden Futtertypen machen? Mich würde vorallem Frostfutter interessieren (der richtige Umgang damit) und andere Trockenfutter Sorten auf was man achten muss damit es „gutes Futter“ ist. Bzw was am besten ist von den Nährstoffen her. Toller Kanal übrigens!
Ich bin zwar im Westen groß geworden, aber wir hatten die Tubifex auch in einem Glas unter dem leicht aufgedrehten Wasserhahn im Schuppen stehen. Wir hatten allerdings auch eine eigene Grundwasserversorgung.
Das mit dem Tubis im Eimer unter dem tropfenden Wasserhahn kenne ich auch noch. Allerdings: wenn wir damals Futter gekauft oder gekeschert haben, dann immer in großen Mengen. Dann gab es Fettlebe für die Fische. Und im Winter war häufig Schmalhans Küchenmeister. …und seit ich denken kann hatte mein Vater eine Kiste unterm Aquarium stehen, in denen Enchyträen lebten….
bei mir haben sich tubifex im panzerwelszuchtbecken vermehrt. und zwar sandboden, filter glasboden mit flachen füßen. die panzerwelse haben dann immer am filter gegraben und da ab und zu die würmer bekommen :D
Hello, Danke für das tolle Video, hatte mich schon drauf gefreut! Apropos......die Tage sollte endlich mein Aquarium im Geschäft ankommen, ein RIO 240 🤗 Könntet ihr bitte eure Meinung kundtun betreffend der Artemia-Eier die man da in diesem Sprudeltrichter (😜) selber anmachten kann? Danke, bitte weiter so und liebe Grüße aus Österreich 🇦🇹🤗
Hi, danke für die Rückmeldung! Super, freue mich drauf! Von RUclips bzw. die anderen Videos kennt man ja, aber wir wollen ja AQUaddicted sehen 🤗🤗🤗 Lg Hans
Eine Frage die nicht gestellt oder beantwortet ist wäre: Wie oft füttert ihr überhaupt ? Täglich oder alle zwei drei Tage ? In der Natur bekommen die Fische ja wohl auch nicht jeden Tag ne Mahlzeit oder ? Und was ist mit Trockenfutter, wäre wohl ein weiteres Video wert. Danke für Eure Arbeit !!!
Hallo zusammen, anfang des Jahres habe ich Fräskopfwürmer gehabt und musste umständlich meine Wirbellosen aus dem Aquarium umsiedeln und die Fische mit Medikamenten behandeln. Damals habe ich nur einen Zusammenhang mit dem Frostfutter herstellen können, da ansonsten seit langer Zeit nichts im Aquarium verändert worden ist. Dies ging nun 9 Monate gut, die Garnelen habe ich im anderen Becken gedoch gelassen, da sie sich dort sehr wohl zu fühlen scheinen. Nun habe ich seit knapp 2 Monaten angefangen Frost- sowie Lebendfutter meinen Fischen zu geben und vor einer Woche musste ich feststellen, dass ein Guppy einen sehr langen, dicken weißen Wurm aus dem After hängen hat. Bevor ich etwas machen konnte ist dieser Wurm wieder zurück in den Darm gekrochen (war ca. doppelt so groß wie der Gruppy) und erst nach Stunden kam er wieder zum vorschein und konnte ausgeschieden werden. Um welche Art von Parasit es sich handelt, weiß ich leider nicht genau. Anders als bei Fräskopfwürmern war dieser komplett weiß und relativ dick. Nun zu meiner Frage: Gibt es da ein Zusammenhang? Gefüttert habe ich Tubifex als Lebendfutter und Krill als Frostfutter. Artemia Naupien habe ich selbst gezüchtet - daran sollte es also nicht liegen. Gibt es eventuell Lebendfutter die keine Parasiten im Süßwasser haben (können)?
Im Sommer kann man auch Läuse verfüttern, wenn man welche im Garten oder auf dem Balkon an Pflanzen findet. Im Winter bin ich für die Tipps dankbar, da gibt mein Regenbecken nichts mehr her.
Habe mir letztens auch ein paar Tüten Glanzwürmer für Zuchtansatz extra bestellt. Den Nachteil das sie zu groß sehe ich so nicht ,da die Glanzwürmer die tolle "Angewohnheit" haben das sie , sobald sie vom Fisch geschnappt werden, einfach den Teil der im Fischmaul ist "abtrennen" und der Rest vom Wurm schwimmt munter weiter und wird so halt eh immer kleiner 😅😁
Kleiner tipp: obstfliegen locke ich inbein kleinen gefäß an, stelle es innden frotstet und werfe die dann so auf die Wasseroberfläche. Dauert nur wenige sekunden bis die fliegen am boden liegen.
Ich züchte die Drosophilas für meine Beilbäuche, jedoch lieben auch die Salmler, sogar Apistogramma borellii die Fliegen. Wenn ich "ernte", lege ich die Box für einige Minuten ins Eisfach, dann schüttel ich den Zuchtansatz durch ein Sieb und friere die Fliegen weg. Habe dann stets die gefrosteten Fliegen parat. Das ganze nur in kleinen Ansätzen für einige Wochen. Dann gibts den Nachschub.
Hallo zusammen, erstmal möchte ich mich für das super interessante und informative Video bedanken. Hab mich vorher immer gescheut meine Fische mit Lebendfutter zu versorgen, da ich nur ein 80cm Becken habe. Dafür ist in den Beuteln einfach zuviel drin. Daher bin ich vorallem für die Aufbewahrungstips sehr dankbar. Wie verfährt man den am besten mit Enchyträen, damit diese möglichst lange halten?
Ich war gerade beim schreiben als es Down ging 😅 Verrenken fürs video voller Einsatz das merkt man aber auch in der Qualität Ich züchten artemia nauplien mit der hobby zuchtschale die hatte kevin ja schon bei ruinemans empfohlen die kommt sicherlich im artemia Video Ich sehe das so wie Leute mit Hund ich liebe mein aquarium und stecke da so viel Herzblut rein Ich freue mich immer auf den wasserwechsel und auf das testen die pure Entspannung Die fischtamine benutze ich auch schon immer in der großen Flasche Ich habe diverses an trocken frost und lebend futter immer da für die Abwechslung wir wollen ja auch nicht jeden Tag das selbe Essen Was noch interessant ist besonders für Andre' den Labyrinth Spezi meine Zwergfadenfische balzen gerade und bauen schaumnester
Danke für deinen, zweiten Kommentar 😊🤗 Diese Einstellung ist super und es ist immer wünschenswert wenn Aquarianer das Hobby etwas ganzheitlich betrachten und alle Aspekte mit berücksichtigen.
danke für den sehr spannene zweiten Teil übers Lebendfutter. Sehr schön erklärt und sehr ausführlich. Ich Hätte mir nur noch eine angabe zu den Nährwerten von Glanzwürmern gewünscht. Ihr habt über alle Futtertiere etwas über die Nährwerte für die Fische gesagt , habt ihr da auch Infos über die Glanzwürmer? würde mich mal interessieren . Von anderen Quellen habe ich gehört das die sehr gut sein sollen von der zusammensetzung her. Würde gerne wissen ob das stimmt. Auch kann ich eure Aussagen leider nicht bestätigen. Ich züchte Glanzwürmer in einem kleinen Becken als Frischfuttervorrat für meine Fische und das ist wirklich ganz einfach die zu Verfüttern. Man legt ein stückchen Filterschwamm ins Würmerdomiziel und wartet einen Tag. Die Wormis kriechen mit begeisterrung in diese Schwämme . So kamm man einen ganzen Batzen Wormis einfach mit Schwamm im Becken auslegen und zuschauen , wie die Fische sie aus dem Schwamm zupfen. Oder man schüttelt den Schwamm im Wasser aus , dann fallen die meisten Würmer raus. Bei mir werden die Glanzwürmer sehr gerne von Betta, Zwergbuntbarsch und Salmler gefressen. Sogar die Jungen Salmler gehen da dran und rupfen sie auseinnaner. Also das sie nur für Größere Fische geeignet sind kann ich auch nicht bestätigen ....zumindest sieht mein Besatz das so ;-)Danke für eure Mühe , freue mich schon auf nächste Woche. Grüße Christina
Ich habe leider nichts dazu gefunden. Da Glanzwürmer in der Forellenzucht verwendet wird dachte ich das darüber etwas finden lässt. Ich habe selbst englische Wissenschaftsdissertationen gelesen. Leider ohne Erfolg. Wenn du die Glanzwürmer selber züchtest hast du natürlich auch kleine Würmer dabei. Gekaufte sind meist sehr groß in der Tüte.
@@AQUAddicted Ihr macht absolut wertvolle Videos ich habe ein Becken mit den Maßen L 140cm H 65cm und Tiefe 50cm ist es möglich in diesem Aquarium Altums zu halten ?
Vielen Dank, schaue gerne euren Kanal ! Vielleicht eine gute Ergänzung als Lebendfutter für Fische sind Heimchen, die gibt es ja in vielen grössen ( eigentlich Reptilienfutter ). Bin auf diese Lösung gekommen als ich mir vor Jahren einen Schmetterlingsfisch gekauft habe, der Jagd halt gerne und frißt bei mir auch Spinnen, Motten etc. Auch andere Fische wie Kugelfische, Skalare etc. fahren auch voll auf Heimchen ab. Was haltet ihr davon ?
Hello I'm from Brazil, And I have a question, a Brazilian tourist or a German Who comes to Brazil, has a problem buying daphnia and tubifex and bringing it in the suitcase?
Hallo ihr 2. Wenn in meinem Meerwasser Becken, gerade die Palettendoktorfische, die Weisspünktchenkrankheit haben, dann gebe ich zum Futter immer Sanostol dazu. Das sind eigentlich Vitamine für Kinder. Nach 1-2 Wochen sind die Fische wieder fit... Grüsse...
Wie immer ein super Video! Was empfehlt ihr für Lebendfutter beim Besatz mit Filigranen Regenbogenfischen, Erdbeer Zwergbärblingen und Neocaridina's? Bisher füttere ich mit Dr. Basseler Granulat.
Gerade für die kleinen Mäuler wäre Cyclops perfekt, aber auch Tubifex und Enchyträen fressen diese Arten ganz gern. Zum Trockenfutter kommt noch einiges 😉
Tolles Video! Nur ein kleiner Hinweis von einem Entomologen: Drosophila sind wissenschaftlich gesehen keine Obst/Fruchtfliegen sondern Taufliegen/Essigfliegen. Frucht/Obstfliegen heißen wissenschaftlich Tephritidae. Das sind meistens kleine Fliegen mit verschiedenen Mustern auf den Flügeln
Würde gerne Wasserflöhe verfüttern, möchte aber keine Hydra im Becken die eventuell meinen Garnelen schädlich werden. Bei meinem Glück werden diese definitiv dabei sein :D Aber tolle video Reihe. Danke an euch beiden :)
Super Video... Ich fühle mich aufgeklärt :) Habt ihr schon einen Zeitplan wann das angesprochene Video zu den afrikanischen Cichliden kommt? Ich bin am überlegen ob ich in meinem neuen 350l Becken diese schönen Fische halten möchte ich denke euer Hoffentlich bald kommendes Video wird mir bei dieser Entscheidung helfen... Gruß Kris
@@AQUAddicted Super freut mich sehr! Sollte ich mich umorientieren bei L100*T65*H65? Ich würde dann schon mal Steine besorgen und das Becken einrichten und einlaufen lassen
Bin jetzt was spät zur Party aber.. was istn aus'm Video zur Artemia geworden? Kann's bei euch nicht finden :( Bin gerade dabei mich auf mein erstes (das eine als Kind vor 15 Jahren zählt nicht) Aquarium vorzubereiten und eure Videos sind echt die besten dafür! So viele Infos worauf ich achten kann, muss und will, mit jedem Video was ich mir reinzieh Krieg ich noch mehr Bock drauf!
Bis vor 2 Monaten hatte ich noch Hechtlinge, die bekamen Stubenfliegen, Silberfische, Ameisen, also alles, was mir zwischen die Finger kam... Die waren ganz wild darauf... Leider musste ich die Räuber abgeben, weil die mir alle Jungfische, vom Neon bis zum Gabelschwanz, reduziert haben... 😆
Erklärt mir doch bitte: " In nasser/feuchter Zeitung" Das hört man auch bei anderem Lebendfutter... Wird das Futtertier da einfach auf die nasse Zeitung gelegt bzw darin eingeschlagen? Was ist da mit der Druckerschwärze/- farbe? Die Schadstoffe gehen doch aufs Futter und werden dann gefressen... 🤔
Ja, genauso funktioniert das und man kann die Futtertiere so besser transportieren und lagern. Druckerschwärze ist nicht giftig und abgesehen davon kommen die Larven und Würmer ja danach sowieso wieder in Tüten mit Wasser.
na dann schreib ich eben nochmal. ich weis zwar nicht mehr den genauen wortlaut aber in etwa so. seit zig jahrzehnten mach ich die tropfmethode bei den tubifex. bei mir tropft zwar kein wasserhahn aber ich stelle es so ein ... :o)
Glanzwürmer sind hier die No. 1 an beliebtem Futter. Im 200l Becken sind: 5 Scalare, 8 Neon, 2 Erbs-/Zwergkugel; 2 marmorierte Panzerwelse; 3 Pandawelse; 2 Saugflosser; 4 Zwergkrallenfrösche: 1 Prachtalgenfresser: 1 Black Dalmatiner Echynaräen sind ebenso beliebt.
@@AQUAddicted Hallo Ihr beiden, ein tolles und lehrreiches Video. Habe gleich Euren Kanal abonniert. Auch ich habe bisher vergeblich nach dem Video zu den Artemia gesucht und würde mich freuen, wenn es bald raus kommt. Es ist ja inzwischen Frühjahr ;-) Ich wünschte, Ihr wärt auch in Berlin. Herzliche Grüße. Diana
00:11 Glanzwürmer
03:22 Tubifex
07:30 Enchyträen
12:00 Salinenkrebse (Artemia)
14:01 Drosophila
18:12 Aufbewahrung und so
Vielen Dank für eure superhilfreichen und ausführlichen Videos! Vielen Dank auch dafür, dass ihr dabei so sympathisch seid!
Danke für die Timestamps 👏🏻
Darfst du gern auch unter anderen Videos machen 😉
@@AQUAddicted Einer fehlt noch (und vor allem die entsprechende Vorstellung im Video). Ab 31:08 ist ein Pictogram zu sehen das eine Super 8 Kamera mit Handaufzug zeigt. (rechts oben neben dem Kopf).... da das alte Objektiv nach rechts weist, vermute ich dort die bisher noch nie vorgestellte Sonderabteilung alter Handaufzugskameras. Wußte garnicht das ihr solche alten Schätze auch anbietet ;-)
Gerne nochmal an die Stelle😉!
Hey ihr Beiden, herzlichen Glückwunsch zu den 30000 Abonnenten 👍. Mir kommt es so vor, als hätte ich erst gestern zu den 20000 gratuliert 😉. Das habt ihr mit eurem super Content mehr als verdient. Macht weiter so!
Liebe Grüße
Martin
Vielen lieben Dank 🤗
...auch fürs nochmal schreiben 😉
Die Futterreihe find ich mal richtig klasse und voll mit Tipps und Infos. Danke für die Tipps.
Und die 30000 habt ihr euch wirklich verdient. Ich zieh meinen Hut vor euch
Ich habe noch Tubifex für 50 Pfennig gekauft, die Portion war 5 mal so groß wie Heute. Das waren noch Zeiten ;-)
Super Lebendfutter Serie, Danke. Ein Video über ein Lebendfutter Züchter währe spannend. Glückwunsch zu 3000 Abonnenten 👍
Vielen Dank 🤗
...Wir sind dran 😉
Seh ich genauso. Bei Artemia kann mans sichs ja noch vorstellen. Aber woher kommen diese Mengen rote und weisse Mückenlarven ? Hält da ein Betrieb millionengrosse Mückenschwärme ?
Mega ausführlich dabei aber absolut nicht langweilig. Es macht einfach Spaß eurem lockeren Gequassel zuzuhören. Daumen hoch!! Danke
Leider mussten wir das Video ein zweites mal hochladen da es einen Exportfehler beim Ton gab. Wir danken allen die schon fleißig kommentiert hatten. Besonders Martin von Martins Fische für die Glückwünsche. Vielen Dank für euer Verständnis.
Könnt ihr ma was zur züchtung von artemien machen was man dazu brauch usw.?
LOL grad im Video gehört ihr macht da eins Freu mich drauf und weiter so
Super informatives video wie immer danke. Werde es jetzt auch mal waagen glanzwürmer zu züchten .Ich freue mich immer wenn ihr ein neues Video hochladet es macht einfach Spaß euch zuzusehen die können für mich gar nicht lang genug sein,weiter vielen Dank.
ein ganz ganz tolles Video! eure Videos können mir nicht genug lange gehen! Vielen vielen Dank
Ich höre eure Videos immer auf doppelter Geschwindigkeit und feier die Länge. Das ist einfach sooo hammer😊
Danke für die ausführlichen Videos. Ich habe das erste mal von dem Fishtamin gehört und es gleich bestellt. Bis jetzt hatte ich noch nicht groß Ahnung von Lebendfutter und gedacht das sich das alles nur ein paar Tage hält. Nun bin ich schlauer und werde wohl viel mehr davon kaufen und verfüttern.
Ich liebe euer Intro 👍 bleibt wie ihr seit, ihr seit ein tolles Team
Bin erst vor kurzem auf euch aufmerksam geworden und ich muss sagen:ich bin begeistert
Vielen Dank für die vielen wertvollen Tipps 👍
Ihr seid echt sympathisch
Wieder mal wahnsinnig viel gelernt, was man besser machen kann. Danke dafür, Ihr seit einfach Klasse.👍👍👍
Glückwunsch zu den 30 000 und DANKE für die vielen, tollen Videos!! Auch dieses war für mich wieder mal viel Neu-Info! Super!
Besten Dank, werde mich jetzt auch mal an Lebendfutter wagen. Macht weiter so!
Tipp zu den drosophila. Kurz vor dem füttern in Kühlschrank . Dann sind sie betäubt und entkommen net so schnell ;)
Dankeschön für eure tipps😚 durch Lebendfutter leuchten die Fische wunderschön
Toller zweiter Teil 👍ganz toll erklärt von euch zwei 💪👌schöne Grüße Joachim 🙋♂️
Bezüglich der Enchyträen (Enchytraeus albidus):
Im Gegensatz zu den Grindal (Enchytraeus buchholzi) lassen sich die E.albidus in Seramis nicht so ergiebig züchten. Ich empfehle bei ihnen tatsächlich zu einem Erd-Substrat.
Zur Entnahme würde ich bei beiden Zuchten auf gar keinen Fall mit Wasser fluten (bei E.albidus in Erd-Substrat ohnehin nicht), denn dadurch spült man sehr viele der Ei-Kokons aus der Zucht.
Für einem gut laufenden Zuchtansatz braucht man zwar etwas Geduld, da die Reproduktions-Zeit etwa 4-6 Wochen beträgt, aber dann lassen sie sich mit einem Stück Toastbrot (Buttertoast) sehr gut auf einen Platz locken und können dann mit einer Gabel aus dem Erd-Substrat entnommen werden.
Eventuell noch vorhandene Erd-Krümel machen bei einer unbelasteten Erde zwar nichts, man die Enchyträen (E.albidus) aber in einen Behälter mit kaltem Wasser geben und dann den Enchyträen-Knäul (E.albidus formieren sich in kaltem Wasser zu einem Knäuel) Substratfrei mit der Gabel wieder herausfischen und verfüttern.
Super der zweite Teil !
Danke!
Hallo Kevin, hallo André,
wie immer ein super lehrreiches Video. Ich fange regelmäßig Mückenlatven aus meinen Regentonnen und habe in diesem Jahr auch Wasserflöhe in einem großen Behälter gezüchtet. Inzwischen wird das langsam weniger und ich habe überlegt im Winter auf Enchyträen umzuschwenken. Da André die Tiere auch selbst nachzüchtet, würde ich mich freuen, wenn ihr auch dazu bzw. zur Zucht von einigen ausgesuchten Futtertieren machen würdet. Macht weiter so und lasst Euch von niemandem erzählen, Eure Videos wären zu lang.
Freundliche Grüße von Enno
Ich freue mich immer wenn ich Glanzwürmer zu kaufen kriege. Meine C. Panda, Honigguramis, Amanos und der Kampffisch sind richtig heiß auf die Würmchen. Die halten sich im Kühlschrank auch super lange. Ich fütter täglich ein bunten Mix aus roten, weißen Mückenlarven, Enchiladas, Tubifex und den Glanzwürmern. Die dicken Würmer sind tatsächlich die beliebtesten. Kann ich nur empfehlen. Selbst die kleinen Guppy Babys versuchen ihr Glück ;D
Hi Jungs,
wie immer ein sehr ausführliches Video,
Ihr lasst tatsächlich keine offenen Fragen übrig, zumindest bin ich der Meinung, freue mich auf das nächste Video, da ich selber Artemia züchte.
gruß Dirk
Artemia wird noch ein Weilchen dauern. Da haben wir etwas spezielles geplant 👌🏻
Vielen lieben Dank für das hilfreiche Video. Wir verfüttern heute das Erste mal Lebendfutter - Tubifex - und wissen jetzt, wie wir vorgehen müssen. :)
Wie immer ein tolles Video und danke für den guten Tipp mit dem Vitaminzusatz!
Hat noch keiner gesagt aber Medikamente kann man auch so verabreichen :-)
Super Video mit vielen Informationen :-)
Danke für die noch nicht bekannten Informationen und eure eigenen Tips!
Wie immer ein Spitzen Video von euch. Ich verfüttere auch alle von euch gezeigten Sorten und Nauplien mache ich auch selber. Aber der Tipp, die Wasserflöhe aus der Tüte in ein Glas zu füllen, probiere ich morgen gleich mal aus. Danke für das tolle Video.
Auch das ist ein wirklich hochkarätiges Video, einfach TOP!
Ich werde die Tips dankend annehmen und umsetzen.
Ein Wort zum Glanzwurm, das Video ist nun schon etwas älter aber ich habe beide mir erst jetzt angeschaut....
Im neuen Video von @Martins Fische hat er bei den Darios Glanzwürmer gefüttert, darauf hin hab ich sie im Handel gekauft und meinen Endler Guppys angeboten. Am Anfang war ich über die größe sehr erschrocken und dachte das wird nichts.... aber siehe da die kleinen Guppys waren ganz verrückt danach, auch die noch wirklich jungen Tieren. Sie beißen zum Teil stücke einfach ab oder fressen sie im ganzen auf. Ich war positiv überrascht.
Ich muss aber gestehen das es nicht so ansehnlich ist, die Würmer versuchen zu fliegen und werden immer wieder attackiert.
Auch meine Einstellung zum 'Tubiflex', welch ein geiles Wortspiel🤣, habt ihr positiv beeinflusst. Ich hatte immer die befürchtung mir Planarien oder Egel einzuschleppen, nun kommt es mit auf den Speiseplan!
Vielen dank für die tollen Videos 🙋♂️
Super Video!
Ich hatte es einmal, dass mein Betta ein Glubschauge bekam, nachdem ich Artemia aus der Spritze gefüttert hatte... Zähle ich aber zum allgemeinen Lebensrisiko. Sofort bemerkt und Notfall Apotheke immer zur Hand... Nach einer Woche war der Spuk vorbei... Jetzt Wäsche ich noch gründlicher.
Gratulation zu 30 000 ,man mag euch,ist offensichtlich 🤗😊,bitte weiter so !Das hat super funktioniert mit den Tubis unter tropfenden Wasserhahn und stinkt nicht .
Auch von mir herzlichen Glückwunsch zu den jetzt schon über 30 000 Abonnenten 😊
Super Video wie immer 👍 Artemia Video bin ich auch gespannt gibt zwar dazu schon einige aber bei euch kommt sicher wieder ein spezial Trick oder sonst was geniales .. bleibt wie ihr seit und macht weiter so
Vielen Dank für die Videoserie. Ich habe gleich nach dem ersten Teil Lebendfutter ausprobiert. Es war Wahnsinn, wie die Fische darauf reagiert haben. Die waren so im Jagdmodus, dass die Garnelen plötzlich sich verstecken müssten 😁
Werde jetzt einen Essensplan aufstellen, um alle Varianten des Futters gerecht zu werden.
Habe mir für meine Beilbäuche jetzt auch mal Drosophila geholt. Ein wahres Spektakel. 👍🏻👍🏻👍🏻Vorallem aber weil die Schwarzen Neons und die Schilfsalmler wie Raketen aus dem Wasser schießen... Großartiges Futter!!!
Super Video.👍🏼
Wusste gar nicht das lebenfutter länger haltbar ist.
Komme schwierig an lebendfutter aus zoohandlung (1.5std. Fahrzeit), und dachte immer die tütte mit lebendfutter muss man in 2-3 Tagen verfüttert haben.
Dann werde ich wieder öfters lebendfutter verfüttern, kann man ja auch online bestellen (größere Menge).
Sehr lehrreich, euer Kanal. Beste Aquarium Channel auf you tube👍🏼
Na dann auch von mir noch einmal nachkommentiert. Wieder ein sehr interessantes Video, und jetzt auch wieder in eurer gewohnt guten Qualität. Der "Erklärbär" Kevin war ja gestern doch recht schwer zu verstehen 😁. Auch von mir Glückwunsch zu inzwischen 30100 Abonnenten, weiter so 👌.
Danke für das informative Video.....sehr interessant......finde es nur Schade das Ihr nicht näher auf die Glanzwürmer eingegangen seit. Ich füttere Sie schon seit Jahren und bin sehr zufrieden damit. Wenn meine Fische nicht alle gleich erwischen schauen Sie immer aus dem Bodensubstrat raus. Sieht dann aus wie Sandale in klein. Und meine verschiedenen Arten picken Sie sich dann heraus. Tolles verhalten da erstens die Instinkte der Fische immer wieder gefordert sind und das Futter zwar sehr nahrhaft ist aber nicht verfettet. Ausnahme meine Aale die bekommen Sie in der Flaschenfütterung.
Aber trotzdem macht weiter so.....schaue Eure Videos sehr gern.....
Gruß
Matthias
Wir bieten sie nicht in den Geschäften an und füttern sie, wie gesagt, auch nicht selbst.
André ist weiter unten in einem Kommentar auch nochmal drauf eingegangen 😉
Die ganzen Möglichkeiten der Durchspülung des Lebendfutters war super hilfreich, vielen Dank dafür! Ich schütte meine weißen Mückenlarven immer ins Artemia-Sieb, das Wasser im Becher komplett abschütten und dann das Artemia-Sieb umgedreht auf den Becher stellen und den Wasserhahn kurz aufdrehen damit sie wieder in den Becher gelangen mit frischem Wasser. Das mit dem Kescher ist allerdings auch super praktisch, aber Vorteil von der richtigen Größe des Artemia-Siebes ist, dass die Mückenlarven niemals durchkriechen. Dann braucht man optimalerweise nur noch ein Gefäß, welches passgenau auf das Sieb geht :)
Die weissen Mücken kriechen nicht durch. Das passiert eher bei den Tubifex, wie André schon im Video erwähnt hat.
Ich nehme grundsätzlich sowieso einen sehr feinen Kescher dafür.
Ich kann mich erinnern. Auch bei uns im Westen gab es diese großen Eimer mit Tubifex im Zooladen. Damals noch 50 Pfennig für eine riesen Portion. Heute kostet es das 20 bis 30 fache glaube ich.
Wie immer Klasse Video.Danke
Super informative Videoreihe, danke!
Echt tolle Serie.🙏👍👏👏👏
0:40 Oh bei dem Anblick dieses Wasserflöhe beutels wird bei mir Zufriedenheit ausgelöst. kaum finde ich im Fachhandel welche, die so toll zappeln. ( und erst recht nicht so große tüten)
Top top top, danke viel mal. Heute bekamen meine Tiere das erste mal weisse Mückenlarven.
Der Tipp mit dem Abgiessen der Mückenlarven: Top! 👍
Ich hab bisher das alles mit so einem zurechtgebogenen Kleinstkescher versucht zu portionieren bzw Wasser zu wechseln...
Übrigens, wenn ich die Mückenlarven portionieren will, dann ziehe ich die Larven mit einer 60ml Spritze auf und spritz die dann ins Wasser (vorher die Mückenlarven mit frischem Wasser spülen)...
Ich nehme zum Spülen immer einen Nylonstrumpf. Funktioniert genauso wie ein feiner Kescher ;-)
Ich denke ihr werdet schnell noch mehr Abos haben 😉👍
Super Sache, und super Video.
Klasse das ihr gezeigt habt wie man mit den verschiedenen Tierchen umgeht.
Vielleicht gibt's mal ein Video über Spezialfutter (liquizell, spirulina Algen, Anzuchtfutter etc.) da gibt's auch sehr viel zu quatschen drüber.
Weiter so, freu mich auf jedes Video.
👌👍
Es kommen noch ein paar Futter Videos 😉
@@AQUAddicted supi 😁
Mal wieder ein super video. Ich schütte das lebenfutter in ein Artemiasieb und verfütter sie dann mit einer Pinzette in den Aquarien
Machst echt sehr hilfreiche Videos!!! 😉
Ihr seid der coolste Aquaristik-Kanal überhaupt, danke für die Mühe! Also zur längeren Aufbewahrung rote und weiße Mückenlarven sowie Tubifex im Glas im Kühlschrank, Wasserflöhe aber bei Zimmertemperatur aufbewahren?
Ja, Wasserflöhe mögen es nicht kalt.
Super informatives Video 👍
Im Zooladen meiner Kindheit gab es in einer kleinen Wandnische ein Waschbecken indem ununterbrochen der Wasserhahn in eine Schale mit losen Tubifex tropfte :)
Danke für das tolle Video, wie immer super Kontent. Auch herzlichen Glückwunsch zu 30K Abos. Habt ihr euch echt verdient. Ich bin gespannt auf das Artemia-Video. Könnt ihr auch mal was über Spirolina berichten? Wann kommt das Video über Andre' s DIY Aquariumrückwand? LG
ja die Rückwand würde mich auch sehr interessieren..man findet im Netz nicht wirklich was gutes zu DIY Rückwandbeleuchtung 😏
Ich hab damals ein altes Meeretichglas gehabt. Damit hab ich beim Fischhändler immer für 50 Pfenning Tubifex gekauft. Den Trick mit dem Wasserhahn hab ich auch gemacht. Es hat sich länger gehalten. Manchmal hilft auch die Einbildung!
super interessantes Video 🙂👍 über Lebendfutter
Ich füttere die weissen Mückenlarven immer mit Artemia Nauplien wenn ich grössere Mengen kaufe.
So bleiben sie länger gehaltvoll😉
Gute Idee 👌🏻
Herzlichen Glückwunsch zu 30000 Abos.
Wird es ein Abospezial geben? 😋
Vielen Dank 🤗
Das gibt unser Zeitmanagement leider derzeit nicht her.
Wir arbeiten derzeit noch an dieser Serie und die Videos für danach sind auch schon fest geplant.
Sehr gut. Danke dafür🤗
Zwei mega Videos, Jungs!! 👍🏻👏🏻 Super erklärt, sehr verständlich. Könntet Ihr mal BITTE 🙏🏻 in einem Video erklären, wie viel füttern / Futter richtig ist? 🙏🏻 Es gibt Angaben von 20sec - 2min muß es gefressen sein ... das sind Riesen Spannen! Wie viel ist denn gut und richtig?? Ich füttere sicher zu viel ... Habe 2 Gesellschaftsaquarien
Darauf gehen wir in den nächsten Videos ein 😉
🙏 danke für Erleuchtung vorab 😉😃
Könnt ihr noch ein Video zu verschieden Futtertypen machen?
Mich würde vorallem Frostfutter interessieren (der richtige Umgang damit) und andere Trockenfutter Sorten auf was man achten muss damit es „gutes Futter“ ist. Bzw was am besten ist von den Nährstoffen her.
Toller Kanal übrigens!
Kommt alles noch.
Ich bin zwar im Westen groß geworden, aber wir hatten die Tubifex auch in einem Glas unter dem leicht aufgedrehten Wasserhahn im Schuppen stehen. Wir hatten allerdings auch eine eigene Grundwasserversorgung.
Das mit dem Tubis im Eimer unter dem tropfenden Wasserhahn kenne ich auch noch. Allerdings: wenn wir damals Futter gekauft oder gekeschert haben, dann immer in großen Mengen. Dann gab es Fettlebe für die Fische. Und im Winter war häufig Schmalhans Küchenmeister.
…und seit ich denken kann hatte mein Vater eine Kiste unterm Aquarium stehen, in denen Enchyträen lebten….
bei mir haben sich tubifex im panzerwelszuchtbecken vermehrt. und zwar sandboden, filter glasboden mit flachen füßen. die panzerwelse haben dann immer am filter gegraben und da ab und zu die würmer bekommen :D
Wir hatten einen Zoohänler-, der hatte direkt am Eingang ein Waschbechen mit tropfendem Wasserhahn-, darin ein Handball-Großer Klumpen Tubifex 😉
Schönes Video mal wieder. Was sind das für Fische bei 21:40?
Top Infos,Danke:-)
Hello,
Danke für das tolle Video, hatte mich schon drauf gefreut!
Apropos......die Tage sollte endlich mein Aquarium im Geschäft ankommen, ein RIO 240 🤗
Könntet ihr bitte eure Meinung kundtun betreffend der Artemia-Eier die man da in diesem Sprudeltrichter (😜) selber anmachten kann?
Danke, bitte weiter so und liebe Grüße aus Österreich 🇦🇹🤗
Das Artemia Video dauert noch eine Weile. Auf RUclips gibt es aber dazu bis jetzt schon einige andere Videos 👌🏻
Hi, danke für die Rückmeldung! Super, freue mich drauf! Von RUclips bzw. die anderen Videos kennt man ja, aber wir wollen ja AQUaddicted sehen 🤗🤗🤗
Lg Hans
Eine Frage die nicht gestellt oder beantwortet ist wäre: Wie oft füttert ihr überhaupt ? Täglich oder alle zwei drei Tage ?
In der Natur bekommen die Fische ja wohl auch nicht jeden Tag ne Mahlzeit oder ?
Und was ist mit Trockenfutter, wäre wohl ein weiteres Video wert. Danke für Eure Arbeit !!!
Es kommen noch einige Teile.
jungfische sollte man bis 5mal am tag füttern auc noch öfter
Hallo zusammen,
anfang des Jahres habe ich Fräskopfwürmer gehabt und musste umständlich meine Wirbellosen aus dem Aquarium umsiedeln und die Fische mit Medikamenten behandeln.
Damals habe ich nur einen Zusammenhang mit dem Frostfutter herstellen können, da ansonsten seit langer Zeit nichts im Aquarium verändert worden ist.
Dies ging nun 9 Monate gut, die Garnelen habe ich im anderen Becken gedoch gelassen, da sie sich dort sehr wohl zu fühlen scheinen.
Nun habe ich seit knapp 2 Monaten angefangen Frost- sowie Lebendfutter meinen Fischen zu geben und vor einer Woche musste ich feststellen, dass ein Guppy einen sehr langen, dicken weißen Wurm aus dem After hängen hat. Bevor ich etwas machen konnte ist dieser Wurm wieder zurück in den Darm gekrochen (war ca. doppelt so groß wie der Gruppy) und erst nach Stunden kam er wieder zum vorschein und konnte ausgeschieden werden. Um welche Art von Parasit es sich handelt, weiß ich leider nicht genau. Anders als bei Fräskopfwürmern war dieser komplett weiß und relativ dick.
Nun zu meiner Frage: Gibt es da ein Zusammenhang? Gefüttert habe ich Tubifex als Lebendfutter und Krill als Frostfutter.
Artemia Naupien habe ich selbst gezüchtet - daran sollte es also nicht liegen.
Gibt es eventuell Lebendfutter die keine Parasiten im Süßwasser haben (können)?
Im Sommer kann man auch Läuse verfüttern, wenn man welche im Garten oder auf dem Balkon an Pflanzen findet. Im Winter bin ich für die Tipps dankbar, da gibt mein Regenbecken nichts mehr her.
Oder am Kopf;)
@@kastiban908 und Kopf unter Wasser geht leichter als Blumentopf unter Wasser :)))
Habe mir letztens auch ein paar Tüten Glanzwürmer für Zuchtansatz extra bestellt. Den Nachteil das sie zu groß sehe ich so nicht ,da die Glanzwürmer die tolle "Angewohnheit" haben das sie , sobald sie vom Fisch geschnappt werden, einfach den Teil der im Fischmaul ist "abtrennen" und der Rest vom Wurm schwimmt munter weiter und wird so halt eh immer kleiner 😅😁
Kleiner tipp: obstfliegen locke ich inbein kleinen gefäß an, stelle es innden frotstet und werfe die dann so auf die Wasseroberfläche. Dauert nur wenige sekunden bis die fliegen am boden liegen.
Ich züchte die Drosophilas für meine Beilbäuche, jedoch lieben auch die Salmler, sogar Apistogramma borellii die Fliegen. Wenn ich "ernte", lege ich die Box für einige Minuten ins Eisfach, dann schüttel ich den Zuchtansatz durch ein Sieb und friere die Fliegen weg. Habe dann stets die gefrosteten Fliegen parat. Das ganze nur in kleinen Ansätzen für einige Wochen. Dann gibts den Nachschub.
Hallo zusammen, erstmal möchte ich mich für das super interessante und informative Video bedanken. Hab mich vorher immer gescheut meine Fische mit Lebendfutter zu versorgen, da ich nur ein 80cm Becken habe. Dafür ist in den Beuteln einfach zuviel drin. Daher bin ich vorallem für die Aufbewahrungstips sehr dankbar. Wie verfährt man den am besten mit Enchyträen, damit diese möglichst lange halten?
Ich war gerade beim schreiben als es Down ging 😅 Verrenken fürs video voller Einsatz das merkt man aber auch in der Qualität
Ich züchten artemia nauplien mit der hobby zuchtschale die hatte kevin ja schon bei ruinemans empfohlen die kommt sicherlich im artemia Video
Ich sehe das so wie Leute mit Hund ich liebe mein aquarium und stecke da so viel Herzblut rein
Ich freue mich immer auf den wasserwechsel und auf das testen die pure Entspannung
Die fischtamine benutze ich auch schon immer in der großen Flasche
Ich habe diverses an trocken frost und lebend futter immer da für die Abwechslung wir wollen ja auch nicht jeden Tag das selbe Essen
Was noch interessant ist besonders für Andre' den Labyrinth Spezi meine Zwergfadenfische balzen gerade und bauen schaumnester
Danke für deinen, zweiten Kommentar 😊🤗
Diese Einstellung ist super und es ist immer wünschenswert wenn Aquarianer das Hobby etwas ganzheitlich betrachten und alle Aspekte mit berücksichtigen.
@@AQUAddicted Dank euch bin ich an dem Punkt in der Aquaristik an dem ich bin
Da will ich einfach mal sagen
Vielen Dank ❤
danke für das video
danke für den sehr spannene zweiten Teil übers Lebendfutter. Sehr schön erklärt und sehr ausführlich. Ich Hätte mir nur noch eine angabe zu den Nährwerten von Glanzwürmern gewünscht. Ihr habt über alle Futtertiere etwas über die Nährwerte für die Fische gesagt , habt ihr da auch Infos über die Glanzwürmer? würde mich mal interessieren . Von anderen Quellen habe ich gehört das die sehr gut sein sollen von der zusammensetzung her. Würde gerne wissen ob das stimmt. Auch kann ich eure Aussagen leider nicht bestätigen. Ich züchte Glanzwürmer in einem kleinen Becken als Frischfuttervorrat für meine Fische und das ist wirklich ganz einfach die zu Verfüttern. Man legt ein stückchen Filterschwamm ins Würmerdomiziel und wartet einen Tag. Die Wormis kriechen mit begeisterrung in diese Schwämme . So kamm man einen ganzen Batzen Wormis einfach mit Schwamm im Becken auslegen und zuschauen , wie die Fische sie aus dem Schwamm zupfen. Oder man schüttelt den Schwamm im Wasser aus , dann fallen die meisten Würmer raus. Bei mir werden die Glanzwürmer sehr gerne von Betta, Zwergbuntbarsch und Salmler gefressen. Sogar die Jungen Salmler gehen da dran und rupfen sie auseinnaner. Also das sie nur für Größere Fische geeignet sind kann ich auch nicht bestätigen ....zumindest sieht mein Besatz das so ;-)Danke für eure Mühe , freue mich schon auf nächste Woche. Grüße Christina
Ich habe leider nichts dazu gefunden. Da Glanzwürmer in der Forellenzucht verwendet wird dachte ich das darüber etwas finden lässt. Ich habe selbst englische Wissenschaftsdissertationen gelesen. Leider ohne Erfolg. Wenn du die Glanzwürmer selber züchtest hast du natürlich auch kleine Würmer dabei. Gekaufte sind meist sehr groß in der Tüte.
@@AQUAddicted Wow , danke für die Mühe die du dir gemacht hast. Kein Ding. Sie werden so schlecht schon nicht sein. Grüße Christina
Glückwunsch zu 30000 Großes Kino 😉
Der Dank geht and Euch Abonnenten!
Wir freuen uns sehr 😊
@@AQUAddicted Ihr macht absolut wertvolle Videos ich habe ein Becken mit den Maßen L 140cm H 65cm und Tiefe 50cm ist es möglich in diesem Aquarium Altums zu halten ?
Vielen Dank, schaue gerne euren Kanal ! Vielleicht eine gute Ergänzung als Lebendfutter für Fische sind Heimchen, die gibt es ja in vielen grössen ( eigentlich Reptilienfutter ). Bin auf diese Lösung gekommen als ich mir vor Jahren einen Schmetterlingsfisch gekauft habe, der Jagd halt gerne und frißt bei mir auch Spinnen, Motten etc. Auch andere Fische wie Kugelfische, Skalare etc. fahren auch voll auf Heimchen ab. Was haltet ihr davon ?
Hello I'm from Brazil,
And I have a question, a Brazilian tourist or a German
Who comes to Brazil, has a problem buying daphnia and tubifex and bringing it in the suitcase?
Theoretically this should not be a problem.
If it's legal to import these alive is another question that we can't answer you.
Hallo ihr 2.
Wenn in meinem Meerwasser Becken, gerade die Palettendoktorfische, die Weisspünktchenkrankheit haben, dann gebe ich zum Futter immer Sanostol dazu. Das sind eigentlich Vitamine für Kinder. Nach 1-2 Wochen sind die Fische wieder fit...
Grüsse...
Wie immer ein super Video! Was empfehlt ihr für Lebendfutter beim Besatz mit Filigranen Regenbogenfischen, Erdbeer Zwergbärblingen und Neocaridina's? Bisher füttere ich mit Dr. Basseler Granulat.
Gerade für die kleinen Mäuler wäre Cyclops perfekt, aber auch Tubifex und Enchyträen fressen diese Arten ganz gern.
Zum Trockenfutter kommt noch einiges 😉
Toller Beitrag.
Ich werde die Tage Drosophila - Fallen bei der Firma,, Waschbär " bestellen. Mal sehen ob es klappt
doppelt gemoppel hält besser..ihr 2 seid top.. ;-)
Tolles Video! Nur ein kleiner Hinweis von einem Entomologen: Drosophila sind wissenschaftlich gesehen keine Obst/Fruchtfliegen sondern Taufliegen/Essigfliegen. Frucht/Obstfliegen heißen wissenschaftlich Tephritidae. Das sind meistens kleine Fliegen mit verschiedenen Mustern auf den Flügeln
Auch wir lernen nie aus 👏🏻😊
Top info
Würde gerne Wasserflöhe verfüttern, möchte aber keine Hydra im Becken die eventuell meinen Garnelen schädlich werden. Bei meinem Glück werden diese definitiv dabei sein :D
Aber tolle video Reihe. Danke an euch beiden :)
Super Video... Ich fühle mich aufgeklärt :)
Habt ihr schon einen Zeitplan wann das angesprochene Video zu den afrikanischen Cichliden kommt? Ich bin am überlegen ob ich in meinem neuen 350l Becken diese schönen Fische halten möchte ich denke euer Hoffentlich bald kommendes Video wird mir bei dieser Entscheidung helfen... Gruß Kris
Das wird sich diese Woche klären. In den nächsten vier Wochen soll es aber passieren.
@@AQUAddicted Super freut mich sehr! Sollte ich mich umorientieren bei L100*T65*H65? Ich würde dann schon mal Steine besorgen und das Becken einrichten und einlaufen lassen
120 - 150cm wäre wesentlich geeigneter.
Meine Tetra Congo fliegen voll auf Fliegen 😃
Bin jetzt was spät zur Party aber.. was istn aus'm Video zur Artemia geworden? Kann's bei euch nicht finden :(
Bin gerade dabei mich auf mein erstes (das eine als Kind vor 15 Jahren zählt nicht) Aquarium vorzubereiten und eure Videos sind echt die besten dafür! So viele Infos worauf ich achten kann, muss und will, mit jedem Video was ich mir reinzieh Krieg ich noch mehr Bock drauf!
Hätte mal nach "neu" sortieren sollen, upsi. Trotzdem geile Videos von euch! Mal gucken ob ich zu erst das Aquarium hab oder ihr das Video draußen 😂
Bis vor 2 Monaten hatte ich noch Hechtlinge, die bekamen Stubenfliegen, Silberfische, Ameisen, also alles, was mir zwischen die Finger kam... Die waren ganz wild darauf... Leider musste ich die Räuber abgeben, weil die mir alle Jungfische, vom Neon bis zum Gabelschwanz, reduziert haben... 😆
Danke für ein weiteres tolles Video! 👍😘
Frage: Warum darf/sollte ich totes Futter nicht verfüttern?
LG, Uwe
Weil der Verwesungsprozess bereits begonnen hat und es der Gesundheit deiner Fische nicht besonders zuträglich ist.
@@AQUAddicted ok, dankeschön 🙋♂️
Erklärt mir doch bitte: " In nasser/feuchter Zeitung"
Das hört man auch bei anderem Lebendfutter...
Wird das Futtertier da einfach auf die nasse Zeitung gelegt bzw darin eingeschlagen? Was ist da mit der Druckerschwärze/- farbe? Die Schadstoffe gehen doch aufs Futter und werden dann gefressen... 🤔
Ja, genauso funktioniert das und man kann die Futtertiere so besser transportieren und lagern.
Druckerschwärze ist nicht giftig und abgesehen davon kommen die Larven und Würmer ja danach sowieso wieder in Tüten mit Wasser.
na dann schreib ich eben nochmal. ich weis zwar nicht mehr den genauen wortlaut aber in etwa so. seit zig jahrzehnten mach ich die tropfmethode bei den tubifex. bei mir tropft zwar kein wasserhahn aber ich stelle es so ein ... :o)
Glanzwürmer sind hier die No. 1 an beliebtem Futter.
Im 200l Becken sind:
5 Scalare, 8 Neon, 2 Erbs-/Zwergkugel; 2 marmorierte Panzerwelse; 3 Pandawelse; 2 Saugflosser; 4 Zwergkrallenfrösche: 1 Prachtalgenfresser: 1 Black Dalmatiner
Echynaräen sind ebenso beliebt.
Wann kommt den das versprochene Artemia Video :D würde mich sehr freuen, hab auch schon versucht einige groß zu ziehen leider ohne viel Erfolg.
Nächstes Frühjahr
@@AQUAddicted Hallo Ihr beiden,
ein tolles und lehrreiches Video. Habe gleich Euren Kanal abonniert.
Auch ich habe bisher vergeblich nach dem Video zu den Artemia gesucht und würde mich freuen, wenn es bald raus kommt. Es ist ja inzwischen Frühjahr ;-)
Ich wünschte, Ihr wärt auch in Berlin.
Herzliche Grüße. Diana
Hi, stellt ihr die Gläser in einen Kühlschrank? Oder kann man die auch so in der Nähe der Aquarien lagern ?
Immer in den Kühlschrank.
welcher Fisch ist bei 4:13 zusehen?
Das war ein super Video bzw. eine super Videoreihe, nur hätte ich noch eine Frage: Welches Lebendfutter ist am besten für Zwerggarnelen geeignet?
Gar keins. Für Zwerggarnelen gibt es zig Varianten von gutem Trockenfutter auf dem Markt.
@@AQUAddicted Ich werds mir merken. Danke für die Antwort