Mahlzeit, sind alle Orchideen CAM-Pflanzen ? Kann eine CAM-Pflanze auch tagsüber, zb. bei hoher Luftfeuchte und gleichbleibender Wurzelfeuchte mit geöffneten Stomata assimilieren ? Interessantes Video👍
Hallo Karsten. Erstmal vielen Dank für deine Videos. Ich schaue sie sehr gerne. Noch eine Frage aus der Rubrik Wissen: Wozu genau dienen eigentlich Begleitpflanzen? Vor allem nicht im Hinblick auf gleiche Kultur, sondern welche Vorteile sie für die Orchideen bringen. Manche transpirieren und spenden Schatten, das weiß ich schon. Allerdings ist mit noch Genaueres unklar und auch welche sich dafür besonders eignen. Ich würde mich sehr über ein Video freuen.
Hallo Raphaela, der Begriff Begleitpflanzen bzw. Begleitvegetation ist natuerlich etwas irrefuehrend, da damit praktisch jede Pflanze gemeint sein kann welche den selben Standort besiedelt. Das haengt ganz davon ab auf welche Pflanze bzw. Pflanzengruppe der Focus gelegt wird. Denn wenn man den Focus auf Orchideen legt, so werden alle anderen Pflanzen welche mit der Orchidee vergesellschaftet wachsen zu Begleitpflanzen "degradiert". Wenn jetzt aber ein Botaniker oder ein Pflanzenliebhaber sich auf die Suche nach Bromelien begibt so wird er Orchideen welche mit Bromelien zuammen auf einem Baum wachsen immer auch als Begleitvegetation beschreiben, weil sein Focus halt nicht auf der Orchidee liegt sondern auf der Bromelie. Im gaertnerischen Bereich wird der Begriff Begleitflanzen wiederum etwas anders definiert, hier gelten alle Pflanzen als potenzielle Begleitpflanzen welche die gleichen Pflegeansprueche haben wie die Pflanze auf der ich meinen persoenlichen Focus habe, egal ob diese Pflanzen nun in der Natur zusammen am selben Standort wachsen oder nicht. Somit kann eine Kannenpflanze welche aus Suedostasien stammt durchaus als Begleitpflanze fuer eine suedamerikanische Orchidee dienen und umgekehrt. Im Prinzip ist der wichtigste Punkt der, dass man seinen Pflanzen immer die bestmoeglichen Kulturbedingungen ermoeglichen sollte und dann bietet es sich natuerlich auch an wenn man seine Pflanzen kombiniert mit anderen sogenannten "Begleitpflanzen" welche aehnliche Klima- bzw. Kulturansprueche benoetigen, man muss natuerlich keine unterschiedlichen Pflanzen miteinander kombinieren, du kannst natuerlich auch nur Orchideen kultivieren. Aber sehr viele Sammler haben einfach Spass daran viele verschiedene Pflanzen aus unterschiedlichen Gruppen zusammen zu kultivieren. Ich hoffe das hat deine Frage beantwortet, LG Karsten
Sehr interessantes Video. Letztens hatte ich mich auch gefragt ob das schwache aber vorhandene Dauerlicht draußen bei uns auf der Straße den Metabolismus meinen Orchideen stören könnte. Es gibt ja auch Pflanzen die ohne ausreichend Tag-Nachtwechsel keine Blüte einleiten oder ggs. zu zwittern beginnen sobald Störlicht vorhanden ist (Hanf), aber die haben wohl eher weniger was mit CAM zu tun.
Pflanzen sind hochadaptative Lebewesen, vor Allem aber Pflanzen die an sehr extremen Standorten wachsen (wie zum Beispiel Orchideen) sind besonders robust und koennen sich an sehr viele verschiedene Bedingungen anpassen. Natuerlich benoetigt ein jedes Lebewesen ein artspezifisches Minimum. Desweiteren gibt es natuerlich auch ein artspezifisches Maximum, wenn man dieses Maximum ueberschreitet und das Minimum unterschreitet so erleidet die Pflanze einen Schaden oder aber sie stirbt. Man muss also versuchen sich zwischen dem Minimum und dem Maximum zu bewegen. Es gibt natuerlich auch ein Optimum welches sich nur knapp unterhalb des Maximums befindet. Es sollte also immer das oberste Ziel eines jeden Kultivateurs sein die Pflanze im Optimum zu halten, und das ist auch die eigentliche Herrausforderung in der Orchideen-Kultur.
Es gibt C3 C4 und CAM Pflanzen. Sollte dazu einiges auf RUclips und im sonstigen Netz geben. - C3 Pflanzen sind grob die beschriebenen aus Gebieten mit genug Feuchtigkeit und gemäßigten Temperaturen, bzw 85% aller Pflanzen. Der Teil der den Kohlenstoff in Kohlenhydrate bindet findet dort im Blatt statt, wo auch andere Gase als CO2 sind (Mesophyllzellen). Das genutzte Enzym RuBisCO (Ribulose-1,5-bisphosphat-carboxylase-oxygenase) bindet jedoch nicht nur mit CO2, sondern auch mit O2 (Sauerstoff). Hierbei verliert die Pflanze CO2 und damit Energie. Das passiert besonders dann, wenn die Temperaturen hoch sind. Diese Pflanzen sind an Temperaturen um ca. 21 °C gewohnt und wenn es über die 30 °C geht, ist es evtl. von Vorteil überflüssige Energie zu verlieren, da ansonsten das Blatt durch diese Schaden nehmen könnte (Reduktion O2). - C4 Pflanzen kommen natürlich besonders in heißen, sonnigen Umgebungen vor (z.B. Mais oder Zuckerrohr). Diese Pflanzen umgehen das Problem mit der O2 Bindung / Photorespiration, indem sie das CO2 erst mit einem Enzym (PEPC) binden welches nur das CO2 bindet (geschieht auch in den Mesophyllzellen). Das so gebundene CO2 wird jetzt woanders hin transportiert, wo kein allgemeiner Gasaustausch stattfindet und damit auch kein O2 vorhanden ist (Bündelscheidenzelle), wo das CO2 wieder freigegeben wird und hier wieder mit dem Enzym RuBisCO in Kohlenhydrate gebunden wird. Das kostet mehr Energie, aber diese ist in der Heimat dieser Pflanzen auch durch viel Licht vorhanden. Ihr Optimum liegt im Schnitt bei knapp über 30 °C (sofern alle anderen Faktoren auch passen). Die C4 Pflanzen schneiden bei geringeren Temperaturen schlechter ab, als die C3 Pflanzen, im Optimum sind C4 Pflanzen dafür effektiver als C3 Pflanzen in ihrem Optimum und können außerdem überhaupt erst gut bei diesen Temperaturen wachsen. - Über CAM Pflanzen hat man ja bereits viel grundlegendes im Video gelernt, sie sind quasi C4 Pflanzen, die jedoch die CO2 Aufnahme nachts getrennt zur Lichtreaktion am Tag machen. Ihr Optimum (bei ca. 15 °C) liegt sowohl bei der Temperatur, als auch bei der maximalen Photosyntheserate weit unter den C3 und C4 Pflanzen, jedoch sind diese Pflanzen in den im Video beschriebenen Extremstandorten zu finden. Sie müssen nicht schneller als andere Pflanzen wachsen / nicht konkurrenzsstark sein, sondern ihre Strategie ist es, dort zu wachsen, wo andere Pflanzen nicht wachsen können (an/auf Bäumen, in Wüsten, …), auch wenn man dafür langsam wachsen muss.
ich kann jedem empfehlen falls er in NRW wohnt, nach Bochum in den bot.Garten vorbei zu schauen. Das wurde uns an den Beispielen in Gewächshaus dargestellt. Man kann eine Orchideentour buchen, die haben die grösste Orchideen sammlungen in Deutschland, nur Wildarten. ansonsten super Video
Hallo Karsten ein sehr interessantes Thema! Sehr ausführlich erklärt. Dankeschön. Immer gerne gesehen deine Videos . LG Detlev aus Berlin
Was meinst du ? Dir geht's garniert gut?
Ganz ,ganz tolle Erklärung , danke Karsten!!Gruß aus Wien
Danke Dir, Grüsse nach Österreich
Super! Ich kam mir vor wie in meiner Botanik Vorlesung vor 30 Jahren.
Das freut mich
Karsten, Du siehst echt toll aus. Gruß aus NRW!
Mahlzeit,
sind alle Orchideen CAM-Pflanzen ?
Kann eine CAM-Pflanze auch tagsüber, zb. bei hoher Luftfeuchte und gleichbleibender Wurzelfeuchte mit geöffneten Stomata assimilieren ?
Interessantes Video👍
Hallo Karsten. Erstmal vielen Dank für deine Videos. Ich schaue sie sehr gerne. Noch eine Frage aus der Rubrik Wissen: Wozu genau dienen eigentlich Begleitpflanzen? Vor allem nicht im Hinblick auf gleiche Kultur, sondern welche Vorteile sie für die Orchideen bringen. Manche transpirieren und spenden Schatten, das weiß ich schon. Allerdings ist mit noch Genaueres unklar und auch welche sich dafür besonders eignen. Ich würde mich sehr über ein Video freuen.
Hallo Raphaela, der Begriff Begleitpflanzen bzw. Begleitvegetation ist natuerlich etwas irrefuehrend, da damit praktisch jede Pflanze gemeint sein kann welche den selben Standort besiedelt. Das haengt ganz davon ab auf welche Pflanze bzw. Pflanzengruppe der Focus gelegt wird. Denn wenn man den Focus auf Orchideen legt, so werden alle anderen Pflanzen welche mit der Orchidee vergesellschaftet wachsen zu Begleitpflanzen "degradiert". Wenn jetzt aber ein Botaniker oder ein Pflanzenliebhaber sich auf die Suche nach Bromelien begibt so wird er Orchideen welche mit Bromelien zuammen auf einem Baum wachsen immer auch als Begleitvegetation beschreiben, weil sein Focus halt nicht auf der Orchidee liegt sondern auf der Bromelie. Im gaertnerischen Bereich wird der Begriff Begleitflanzen wiederum etwas anders definiert, hier gelten alle Pflanzen als potenzielle Begleitpflanzen welche die gleichen Pflegeansprueche haben wie die Pflanze auf der ich meinen persoenlichen Focus habe, egal ob diese Pflanzen nun in der Natur zusammen am selben Standort wachsen oder nicht. Somit kann eine Kannenpflanze welche aus Suedostasien stammt durchaus als Begleitpflanze fuer eine suedamerikanische Orchidee dienen und umgekehrt. Im Prinzip ist der wichtigste Punkt der, dass man seinen Pflanzen immer die bestmoeglichen Kulturbedingungen ermoeglichen sollte und dann bietet es sich natuerlich auch an wenn man seine Pflanzen kombiniert mit anderen sogenannten "Begleitpflanzen" welche aehnliche Klima- bzw. Kulturansprueche benoetigen, man muss natuerlich keine unterschiedlichen Pflanzen miteinander kombinieren, du kannst natuerlich auch nur Orchideen kultivieren. Aber sehr viele Sammler haben einfach Spass daran viele verschiedene Pflanzen aus unterschiedlichen Gruppen zusammen zu kultivieren. Ich hoffe das hat deine Frage beantwortet, LG Karsten
@@alemantropical5625 Danke für die Antwort, das ist recht hilfreich.
Top
Sehr interessantes Video. Letztens hatte ich mich auch gefragt ob das schwache aber vorhandene Dauerlicht draußen bei uns auf der Straße den Metabolismus meinen Orchideen stören könnte. Es gibt ja auch Pflanzen die ohne ausreichend Tag-Nachtwechsel keine Blüte einleiten oder ggs. zu zwittern beginnen sobald Störlicht vorhanden ist (Hanf), aber die haben wohl eher weniger was mit CAM zu tun.
Pflanzen sind hochadaptative Lebewesen, vor Allem aber Pflanzen die an sehr extremen Standorten wachsen (wie zum Beispiel Orchideen) sind besonders robust und koennen sich an sehr viele verschiedene Bedingungen anpassen. Natuerlich benoetigt ein jedes Lebewesen ein artspezifisches Minimum. Desweiteren gibt es natuerlich auch ein artspezifisches Maximum, wenn man dieses Maximum ueberschreitet und das Minimum unterschreitet so erleidet die Pflanze einen Schaden oder aber sie stirbt. Man muss also versuchen sich zwischen dem Minimum und dem Maximum zu bewegen. Es gibt natuerlich auch ein Optimum welches sich nur knapp unterhalb des Maximums befindet. Es sollte also immer das oberste Ziel eines jeden Kultivateurs sein die Pflanze im Optimum zu halten, und das ist auch die eigentliche Herrausforderung in der Orchideen-Kultur.
Kannst du sowas auch für andere pflanzen ?Während coll da es finde ich zu wenig auf RUclips gibt
Es gibt C3 C4 und CAM Pflanzen. Sollte dazu einiges auf RUclips und im sonstigen Netz geben.
- C3 Pflanzen sind grob die beschriebenen aus Gebieten mit genug Feuchtigkeit und gemäßigten Temperaturen, bzw 85% aller Pflanzen. Der Teil der den Kohlenstoff in Kohlenhydrate bindet findet dort im Blatt statt, wo auch andere Gase als CO2 sind (Mesophyllzellen). Das genutzte Enzym RuBisCO (Ribulose-1,5-bisphosphat-carboxylase-oxygenase) bindet jedoch nicht nur mit CO2, sondern auch mit O2 (Sauerstoff). Hierbei verliert die Pflanze CO2 und damit Energie. Das passiert besonders dann, wenn die Temperaturen hoch sind. Diese Pflanzen sind an Temperaturen um ca. 21 °C gewohnt und wenn es über die 30 °C geht, ist es evtl. von Vorteil überflüssige Energie zu verlieren, da ansonsten das Blatt durch diese Schaden nehmen könnte (Reduktion O2).
- C4 Pflanzen kommen natürlich besonders in heißen, sonnigen Umgebungen vor (z.B. Mais oder Zuckerrohr). Diese Pflanzen umgehen das Problem mit der O2 Bindung / Photorespiration, indem sie das CO2 erst mit einem Enzym (PEPC) binden welches nur das CO2 bindet (geschieht auch in den Mesophyllzellen). Das so gebundene CO2 wird jetzt woanders hin transportiert, wo kein allgemeiner Gasaustausch stattfindet und damit auch kein O2 vorhanden ist (Bündelscheidenzelle), wo das CO2 wieder freigegeben wird und hier wieder mit dem Enzym RuBisCO in Kohlenhydrate gebunden wird. Das kostet mehr Energie, aber diese ist in der Heimat dieser Pflanzen auch durch viel Licht vorhanden. Ihr Optimum liegt im Schnitt bei knapp über 30 °C (sofern alle anderen Faktoren auch passen). Die C4 Pflanzen schneiden bei geringeren Temperaturen schlechter ab, als die C3 Pflanzen, im Optimum sind C4 Pflanzen dafür effektiver als C3 Pflanzen in ihrem Optimum und können außerdem überhaupt erst gut bei diesen Temperaturen wachsen.
- Über CAM Pflanzen hat man ja bereits viel grundlegendes im Video gelernt, sie sind quasi C4 Pflanzen, die jedoch die CO2 Aufnahme nachts getrennt zur Lichtreaktion am Tag machen. Ihr Optimum (bei ca. 15 °C) liegt sowohl bei der Temperatur, als auch bei der maximalen Photosyntheserate weit unter den C3 und C4 Pflanzen, jedoch sind diese Pflanzen in den im Video beschriebenen Extremstandorten zu finden. Sie müssen nicht schneller als andere Pflanzen wachsen / nicht konkurrenzsstark sein, sondern ihre Strategie ist es, dort zu wachsen, wo andere Pflanzen nicht wachsen können (an/auf Bäumen, in Wüsten, …), auch wenn man dafür langsam wachsen muss.
ich kann jedem empfehlen falls er in NRW wohnt, nach Bochum in den bot.Garten vorbei zu schauen. Das wurde uns an den Beispielen in Gewächshaus dargestellt. Man kann eine Orchideentour buchen, die haben die grösste Orchideen sammlungen in Deutschland, nur Wildarten. ansonsten super Video
Einfach mal Infos für zimmerpflanzen oder spezielle Arten
falnzen
flansn
flansn
duuuuuuuuu hund
Flansn !!!!!!!!!!!
@detlev Birkholz du Keck