Was wäre, wenn Schweiz und Österreich eine gemeinsame Liga gründen

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 31 янв 2025

Комментарии • 405

  • @bra1n_afk
    @bra1n_afk Год назад +114

    1:35 gefühlt das erste Mal das ich jemanden „nati“ auf Hochdeutsch richtig Aussprechen gehört habe. Props.

    • @Mika-me3og
      @Mika-me3og Год назад +31

      Ich glaub so will’s einfach keiner aussprechen 😭💀

    • @____________6063
      @____________6063 Год назад

      @@Mika-me3og die Deutschen haben einfach zu viel Angst, das "a" ausversehen zu lang auszusprechen

    • @sascha5294
      @sascha5294 Год назад +4

      @@Mika-me3og wieso, es sind zwei komplett anders ausgesprochene Wörter.

    • @Mika-me3og
      @Mika-me3og Год назад +2

      @@sascha5294 hört sich in dem Video aber nich so an, außerdem, take a joke 😐

    • @christianlenik5307
      @christianlenik5307 Год назад +2

      ​@@Mika-me3og Nati, nicht Nazi(kraine)

  • @fabiangasserBZ
    @fabiangasserBZ Год назад +277

    Wenn wir schon von einer Alpenliga reden: ein Video über den FC Südtirol wäre ganz interessant.
    Immerhin spielen sie aktuell um die Play-Offs für den Aufstieg in die Serie A und haben ein ähnliches Konzept, wie die Vereine aus Deutschland, das in Italien sehr selten verwendet wird.

    • @Silvers_MG
      @Silvers_MG Год назад +9

      Magst du da mal kurz anreissen, was der FC Südtirol da für ein Konzept hat? Das hört sich interessant an.

    • @fabiangasserBZ
      @fabiangasserBZ Год назад +91

      @@Silvers_MG Im italienischen Fußball ist es meistens so, dass eine einzige Person/Unternehmen den Fußballverein besitzt. Meistens sind es Unternehmen aus dem Ausland, wie USA, China, Indonesien usw. Der FC Südtirol besteht aus 32 verschiedenen, größtenteils lokale Gesellschaftern, wobei niemand mehr als circa 35% Anteile besitzt. 10% besitzt der AFC Südtirol als Verein am Fußballunternehmen, damit haben die Vereinsmitglieder indirekt stimmrecht.
      Für viele italienische Vereine ist meist der kurz- bis mittelfristige Erfolg wichtig. Deshalb werden oft überteuert Stars gekauft, die das Budget stark (über)belasten.
      Der FC Südtirol hat eine Gehaltsobergrenze für mehr Planbarkeit und setzt sehr viel auf die Infrastruktur. Das Trainingszentrum gehört zu den modernsten in Italien. U.a. hat dort die Deutsche Nationalmannschaft 2018 trainiert. Das Drususstadion wurde vor kurzem fertig renoviert und wurde größtenteils nach englischem Vorbild renoviert. So konnte ich 2-3 Meter vor mir Cesc Fabregas spielen sehen.
      Das Stadion wurde absichtlich klein gehalten, damit es eine gute Zuschauerauslastung hat, im Gegensatz zu anderen italienischen Stadien.

    • @Silvers_MG
      @Silvers_MG Год назад +30

      @@fabiangasserBZ vielen Dank für diese sehr interessanten Informationen!

    • @rafaelzingerle1978
      @rafaelzingerle1978 Год назад +11

      Unbedingt, bin selbst Südtiroler und verfolge die Spiele schon seit 10 Jahren. Damals noch in der Oberliga. =)

    • @markusberndgeorg2385
      @markusberndgeorg2385 Год назад

      es grüße dich gott lieber südtiroler !!!!!!!
      ich wünsche mir schon lange, dass endlich auch mal südtiroler clubs ganz rauf in die serie a kommen, und auch mal südtiroler endlich mehr gefördert werden und auch in der squadra azzura mal sehen werden, was nur ganz selten, vereinzelt in den nachwuchs squadra's gelang.
      ich habe vor monaten mal, den sportdirektor meines herzensteams (fk.austria wien) angeschrieben, ob es nicht möglich wäre, nachdem ja südtirol im fußball eher stiefmütterlich behandelt wird, dieses brachliegende potenzial, versuchen zu nützen, um in südtirol, einen aufstrebenden club zu finden, welcher bereit ist, vom nachwuchs bis zur kampfmannschaft, zu kooperieren.
      als interessanten kandidaten, habe ich den fc.obermais vorgeschlagen, wo auch noch mehrheitlich südtiroler, mit österreichische wurzeln spielen, was beim fc.südtirol, leider kaum noch der fall ist.
      doch leider weil aktuell, meine wiener austria mit 70 mio. schulden kämpft, was durch das neue moderne sündteure stadion geschah, weswegen auch die leitung ausgetauscht wurde, wär es finanziell noch nicht möglich, solange kein neuer investor gefunden ist, antwortete mir unser sportdirektor.
      finde es irgendwie auch traurig, warum nicht in zeiten, wo wacker innsbruck noch gut im geschäft war, oder jetzt wattens tirol, die beide um die ecke wohnen, aber sowas nicht gemacht haben, was ja für beide seiten,auf lange sicht, eine win-win situation werden könnte?
      wenns finanziell machbar wäre, und ich austria wien präsident wäre, würde ichs versuchen,
      zb.mit fc.obermais, ihm als zweiten südtiroler großclub helfen aufzubauen, plus neuem namen wie zb.blau weiß südtirol, wo talente wechselseitig verliehen werden, und durch erfahrung, der jahrzehnte langen fk.austria wien akademie, eine auch in südtirol helfen aufzubauen, wo 70% ethnische südtiroler, ausgebildet werden zum profi uvm.?
      PS.
      habe mich wirklich sehr gefreut, dass ihr (fc.südtirol) aufgestiegen seit, in die serie b.
      finds halt nur sehr sehr schade, dass in dieser mannschaft, kaum ethnische südtiroler spielen.
      euch fehlt es, an wahrer qualitativer talenteförderung, mit eigener akademie?
      viele wiener (österreicher) wie ich, fühlen sich herzlich stark verbunden mit euch, weil ihr ein teil von uns seit, wie wir ein teil von euch sind.
      mit fürsprache unserer hl.unbefleckten mutter maria, des josef, des hl.pater pio, des hl. pfarrer von ars, der sel. sw.szenka schelingova, der 3 hl.erzengel : michael, raphael und gabriel, des hl. pater josef von copertino, des hl. francesco von assisi, der hl. clarissa von assisi und des hl.pater maximilian kolbe, segne, öffne, stärke, leite und beschütze dich und all deine lieben und feinde, unser HERR JESUS CHRISTUS !!!!!!!

  • @bierundwurst123
    @bierundwurst123 Год назад +162

    Man hätte erwähen können dass ab nächster Saison, in der Super League 12 Mannschaften vertreten sind.

  • @severinsepp6520
    @severinsepp6520 Год назад +128

    zwischen Genf und Wien liegen 1000km. In diesen Distanzen können wir Schweizer gar nicht rechnen😂😂😂😂

    • @ulicopter
      @ulicopter 11 месяцев назад

      😂

    • @zois2
      @zois2 6 месяцев назад +1

      Sind zwischen Bayern und St.Pauli fast auch

    • @Dionysos_____Alters
      @Dionysos_____Alters 4 месяца назад

      😂

    • @karlpetersen397
      @karlpetersen397 Месяц назад

      Fliegen musst du da so oder so, dann auch egal ob 400km oder 1000.

    • @severinsepp6520
      @severinsepp6520 Месяц назад +3

      @ kein Team fliegt in der Schweiz

  • @Astats.
    @Astats. Год назад +133

    Ich finde die Idee spannend, aber ich denke, dass die Nachteile den Vorteilen überwiegen. Die langen Auswärtsfahrten und die komplizierten Abstiegskonstelationen bei zusammengeführten Ligen wären nicht optimal. Außerdem würde man insgesamt CL + Europa league startplätze verlieren, weil UEFA bei zusammengeführten Ligen die vorherigen Startplätze nicht addieren würde. Ich denke auch, dass Ostösterreichische und Westschweizer Klubs lieber gegen ein bisschen schwächere Teams aus dem eigenen Land spielt, als gegen Vereine mit denen man sehr wenig Bezug hat.
    An sich ist es eine spannende Idee, welche in der Praxis wahrscheinlich viele Probleme hätte

    • @alfredoelbombo3423
      @alfredoelbombo3423 Год назад +11

      Ich denke die "langen" Auswärtsfahrten sind hier nicht das Problem bzw. liegt es im Auge des Betrachters u. Wohnort. Wenn es in Deutschland möglich ist von Dortmund nach München (knapp 7h Fahrtzeit) zu fahren dann wirds auch kein Problem sein von Linz nach Zürich (knapp 6h Fahrtzeit) zu fahren.
      Klar ist es leichter gegen schwächere Mannschaft zu spielen aber damit wird halt nur bedingt Geld generiert... Wenn du volle Stadien u. Einschaltquoten willst brauchst du kracher Spiele

    • @Astats.
      @Astats. Год назад +7

      @@alfredoelbombo3423 Es stimmt natürlich, dass die Auswärtsfahrten kein hohes Hindernis sind, vor allem bei einer hohen Qualität der Teams. Meine Argumentation war an die hypothetische 18er Liga vom Video gerichtet. Wenn ich nochmal darüber nachdenke, würde eine 12er Liga meiner Meinung nach mehr Sinn machen, weil beide Ligen sich davor schon für eine 12er Liga entschieden haben, es somit trotzdem eine solide 2. Liga für die Schweiz und Österreich geben würde und weil die untere Tabellenhälfte von Österreich grottenschlecht ist (das sage sogar ich als Altach fan). Eine 12er Liga mit Salzburg, Graz, Austria & Rapid Wien, LASK, Klagenfurt, Bern, Basel, St. Gallen, FC Zürich, Luzern, Servette wäre schon sehr attraktiv und hätte eine relativ hohe Durchschnittsqualität der Mannschaften. Interessante Idee auf jeden Fall. Ein großes Problem wäre, dass man insgesamt wahrscheinlich fast die Hälfte der internationalen Plätze verlieren würde

    • @bierlipad9140
      @bierlipad9140 Год назад +7

      @@alfredoelbombo3423 naja Wien- Genf 12 Stunden ^^

    • @weizenkorn9471
      @weizenkorn9471 Год назад +4

      ​@@alfredoelbombo3423 Von wien auf sion Normale strecke 12h und fanzüge müssen viel warten also so 15h fahrzeit ein weg ist ja garnicht so weit oder ? 😂

    • @monsieurkesselring3373
      @monsieurkesselring3373 Год назад +3

      ob man jetzt aus wien in die schweiz oder nach vorarlberg fährt is auch schon egal

  • @skesh9572
    @skesh9572 Год назад +49

    Im Grunde fände ich es glaube ich gar nicht so schlecht. Die Auswärtsfahrten werden zwar länger, aber eben auch nicht annähernd so krass, wie bei einer möglichen Super League. Es stellen sich aber ein paar Fragen. Wie setzt man die Ligen zusammen? Spielt man z.B. im Turnierformat darum, wer in die erste und zweite Liga kommt? Stumpf nach Marktwert? Gibt es dann zwei "zweite Ligen", eine in der Schweiz, eine in Österreich?

    • @yannick245
      @yannick245 Год назад +4

      Auswärtsfahrten wären immer noch kein zu großes Hindernis.
      Am krassesten war es da in Europa in der Ukraine, vor dem Krieg _(der nicht vor einem Jahr, sondern 2014 begonnen hat)._ Von Donezk bis Lemberg sind es 1.200 km.

    • @almdudler5852
      @almdudler5852 Год назад +3

      @@yannick245 Ukraine ist ein Staat. AT und CH sind zwei verschiedene Staaten, für Auswärtsfahrten muss man die Grenzen überqueren und Gruppen von Fussballfans müssen lange Kontrollen ertragen. So hat man keine Lust, sein Team regelmässig zu begleiten.

    • @yannick245
      @yannick245 Год назад +8

      @@almdudler5852 Die Schweiz ist schon lange dem Schengen-Raum beigetreten. Und auch zuvor wurden Reisebusse praktisch nicht kontrolliert.
      Ich bin von 2002 bis 2009 jedes Jahr mit dem Reisebus nach Italien gefahren. Habe dabei also 16 mal die schweizer Grenze mit dem Reisebus passiert und wir wurden nicht ein einziges Mal kontrolliert.

    • @almdudler5852
      @almdudler5852 Год назад +2

      @@yannick245 Reisebus mit Touris wird auch ganz anders bewertet als ein Bus mit Fussballfans.

    • @1879heikkisorsa
      @1879heikkisorsa Год назад +8

      @@yannick245 Sion - Wien sind 10.5h und rund 1000 km. Kein grosses Hindernis würde ich das jetzt nicht bezeichnen. Beide Länder sind extrem ost-west ausgebreitet und dann noch nebeneinander, inklusive dem grössten Gebirge von Europa noch dazwischen. Optimal ist anders.

  • @pennsylvania19
    @pennsylvania19 Год назад +319

    Das ganze wäre nochmals interessanter, wenn jeder Verein aus einer Stadt in den Alpen mit den beiden Alpenländern eine Liga gründen würde. Da wären dann so Vereine wie Bayern, Juventus, AC und Inter Mailand, Monaco, Nizza, Lyon uvm noch mit dabei. Wäre übrigens auch ne nette Videoidee

    • @mekkim7550
      @mekkim7550 Год назад +17

      Würde auch für den französisch-/ italienischsprachigen Teil der Schweiz Sinn machen... Mal abgesehen von der Kultur und Sprache, haben die safe kein Bock plötzlich 12h-Zugfahrten von Genf nach Wien zu organisieren.

    • @albrechtschatz9563
      @albrechtschatz9563 Год назад +67

      Weder München noch Mailand oder Turin, Monaco und Nizza liegen in den Alpen.

    • @pennsylvania19
      @pennsylvania19 Год назад +12

      @@albrechtschatz9563 Wien doch auch nicht. Aber die Städte liegen in der Alpenregion. In Nizza gehen die Alpen fast bis ans Meer, in München und in Mailand sieht man sie von hohen Gebäuden aus und sie sind meistens nicht weit weg

    • @namenlos40
      @namenlos40 Год назад +4

      @@albrechtschatz9563 Aber im Alpenvorland

    • @kfkenfbggggg5797
      @kfkenfbggggg5797 Год назад

      Nö wäre es nicht

  • @Frogy187
    @Frogy187 Год назад +30

    bitte unbedingt mehr was wäre wenn videos wie immer perfekt!

  • @timokarff6162
    @timokarff6162 Год назад +37

    Was wäre, wenn Estland, Lettland und Litauen sich zu einer Liga (Baltische Liga) zusammenschließen würden? Fast niemand kennt z.B. Virsliga - aber wäre eine baltische Liga deutlich besser oder auch nicht unbedingt viel besser?

  • @KEITGAMER
    @KEITGAMER Год назад +11

    Ich bin eher gegen einen Zusammenschluss der Liga, weil ich finde ein Land eine eigene Liga haben soll egal wie Hoch der Marktwert. Auch wenn die Ö.Bundesliga oder die Schweizer Super Liga "nur" auf den 15. Rang ist, sollten wir nicht vergessen, das es noch viel schlechtere Ligen in Europa gibt.

  • @yannicbertschy5088
    @yannicbertschy5088 Год назад +37

    Ich als Young Boys Fan finde die Idee eigentlich super. Das Problem wäre die Auswärtsfahrten. Da Österreich sehr langgezogen ist, dauert alles viel länger, ob jetzt für die Fans oder für die Mannschaft

    • @Oliver-wb6wb
      @Oliver-wb6wb Год назад +2

      Warum findest du es super? Young Boys würde dann niemals wieder Meister werden😂

    • @nenyez5488
      @nenyez5488 Год назад +12

      Solange der Dosenverein in der Liga spielt wird es hoffentlich nicht dazu kommen

    • @raphaelovicstrassovic9440
      @raphaelovicstrassovic9440 Год назад +8

      also Hertberg/Wien-Genf wären etwas mehr als 11h...das ist schon ordentlich

    • @grafzahl4698
      @grafzahl4698 Год назад +9

      Ihr seid Schweizer. Ihr könnt Euch das schon leisten. Aber die Zeit...

    • @yannicbertschy5088
      @yannicbertschy5088 Год назад

      @@Oliver-wb6wb In der im Video gezeigten Tabelle sind wir ja 2. oder??

  • @der_fussballgott
    @der_fussballgott Год назад +10

    Als Österreicher finde ich die Idee gut. Einerseits hat man nicht so eine extreme Sprachbarriere wie bei der Fusionierung mit anderen Nachbarländern, gleichzeitig würde es dem Fußball in beiden Ländern gut tun 😎👍

    • @F_C_Z
      @F_C_Z Год назад +4

      Ich denke nicht, dass das so eine gute Idee wäre. Habe keine Lust, bei jedem zweiten Auswärtsspiel stundenlang in ein anderes Land zu pilgern. Es würde auch nicht die gleichen Emotionen auslösen, gegen fremde Clubs zu spielen. Ich kenne die Österreichische Liga nicht sehr gut, aber die Superliga schon und ich finde sie perfekt so wie sie jetzt ist.

    • @F_C_Z
      @F_C_Z Год назад +4

      Klar könnte dies sehr viele sportliche und finanzielle Vorteile haben, aber ich denke den meisten Fans würde es trotzdem schaden, da alles viel weniger Regional würde und es weniger Derbys und spiele gegen Nachbarstädte gäbe, die oft am spannendsten anzusehen sind

    • @railcity
      @railcity Год назад

      Kannst du fliessend Französisch und Italienisch?

    • @t-thang
      @t-thang Год назад +2

      @@F_C_Z Ich stimme dir zu, vor allem kann ich mir vorstellen, dass das denn Romands und denn Tessinern nicht gefällt

    • @janicjost3788
      @janicjost3788 Год назад

      @@F_C_Zsehe deine Sicht mit der Anfahrt. Aber ich muss sagen ich fahr momentan lieber von der Schweiz 5-6 h nach Deutschland um gute Spiele zu sehen als unsere Super League zu schauen. Unsere Liga ist einfach zu wenig interessant. Anders sehe ich es im Eishockey dort hat man es in der Schweiz geschafft sie spannend zu halten. Sieht man auch an den Zuschauerzahlen. Welche im Fussball der Schweiz bodenlos ist ausser bei Yb, Fcb, fcsg… auch da ist man brutal unterlegen gegen die Bundesliga. Man kann Zuschauermässig nur gerade mit der 3 Bundesliga mithalten.

  • @mael_z0838
    @mael_z0838 Год назад +49

    ich würde es cool finden wenn sie eine saison in diesem format machen und dann entscheiden ob man es weiterführen will. ( Bei der Probe saison wird die beste östereichische manschaft einen österreichische bundesliga titel und die beste aus der schweiz einen meistertitel der CSSL

    • @Flo_wwww
      @Flo_wwww Год назад +43

      Ein gemeinsamer Pokal wäre vllt die bessere Gelegenheit um das zu testen, zumindest würden K.O.-Spiele wohl mehr Zuschauer anziehen.

    • @psuter20
      @psuter20 Год назад +1

      @@Flo_wwww keine KO spiele dan hast gleich Problem das es durch kommt

    • @lprehan2367
      @lprehan2367 Год назад

      Probe Saison wir schwierig, man kann nicht einfach die 4 Teams die es nicht schaffen würden eine Saison lang in der jeweiligen 2. Liga spielen lassen und wenn es nicht weitergeführt wird dann fehlt entweder in der Ö bl. Oder in der CSSL ein Pokal

    • @F_C_Z
      @F_C_Z Год назад +8

      Bin FC Zürich Fan und gehe so ziemlich an alle Auswärtsspiele. Ich habe keine Lust, 13 Stunden in einem Versifften Extrazug, irgendwo nach Österreich und wieder zurück zu fahren. Bei Leuten, die noch weiter Westlich wohnen wäre das sogar noch Schlimmer und z.B Genfer könnten an fast gar kein Auswärtsspiel mehr. Ein Spiel gegen irgendeinen Österreichischen Club hätte für mich auch niemals die gleiche Bedeutung, wie Risikospiele gegen z.B GC oder Basel. So eine Vereinigung der Ligen würde Zehntausenden von Fans eine Menge Spielspaß rauben. Dieses Experiment würde, so wie ich die Fans meiner Liga und vor allem meines Clubs kenne zu riesigen Protesten führen.

    • @Flo_wwww
      @Flo_wwww Год назад +14

      @@F_C_Z Kann ich als Österreicher verstehen. Bei uns wird es wohl auch so sein, dass höchstens Basel, YB und die Zürcher Clubs als interessante Gegner wahrgenommen werden, während der Rest ähnlich attraktiv ist wie unsere kleineren Teams. Als Tiroler hätte ich weniger Probleme damit, aber Rapid und Austria Wien-Fans wären sicher auch nicht begeistert davon aus dem fernen Osten Österreichs zu euch reisen zu müssen.
      Deshalb wäre für mich nur ein gemeinsamer Pokalwettbewerb oder eine Art Supercup der Meister interessant, aber keine Alpenliga.

  • @ed2605
    @ed2605 Год назад +6

    ich hätte es so gelassen mit der Meisterschaft im eigenen Land, hätte jedoch so etwas wie playoff spiele eingeführt bei denen die ersten 5 platzierten teams von beiden länder gegeneinander spielen und die meister beider länder sich durch den meistertittel automatisch für das halbfinale qualifizieren

    • @whitex.gamimg7933
      @whitex.gamimg7933 Год назад

      was isn das für ne schwachsinnige idee
      und wenn du mit halbfinale qualifizieren die cl quali meinst dann versteh ich das auch nicht ganz weil österreich einen fix platz in der cl hat? oder was meinst du sonst mit halbfinale

  • @ilregulator
    @ilregulator Год назад

    1:33 Ich danke dir von ganzem Herzen. Du bist vermutlich, der erste Deutsche, der "Nati" richtig ausgesprochen hat. Zu oft habe ich schon "NAAAAAATHI" gehört

  • @8011S
    @8011S Год назад +48

    Finde ich persönlich einen Interessante Idee. Problem wär sicher einfach die Auswärtsfahrten mit dem ExtraZug oder wie das auch immer in Österreich gelöst wird. Sind ja nicht die selben Bahngesellschaften. Auch sonst Auswärtsspiele würden viel mehr Zeit in Anspruch nehmen. Plus würde es mich stören mit einem Dosen Verein in einer Liga zusammen zu spielen, wo viel mehr Geld als alle andere Vereine hat und auch keine Tration hat da der Verein nur der Hintergedanken hat Redbull noch größer zu machen.

    • @MSC2610
      @MSC2610 Год назад +4

      Problematisch finde ich die Abstiegsreglung, wenn drei schweizer Clubs absteigen, dürfen dann auch nur drei schweizer Clubs aufsteigen?

    • @TheHugoPlays
      @TheHugoPlays Год назад +4

      ​@@MSC2610 stimmt wäre problematisch wenn zb drei österreichische Teams absteigen würden und ja nicht dafür drei österreichische aufsteigen dürfen, sondern aus der zweiten Liga dann eine Kettenreaktion fürs absteigen bedeutet.

    • @abradolflincler6876
      @abradolflincler6876 Год назад +7

      Also die Reisekosten sind überhaupt kein Problem. Auch wenn es nicht die gleichen Bahngesellschaften sind, gibt es ja schon bereits Abkommen für Personenzüge und Güterzüge. Außerdem werden die Wiener-Trams sicher mim Flugzeug in die Schweiz kutschieren…
      RB bringt wenigstens einen Top-Verein nach Österreich, der international auch was reisen kann….

    • @Yasxxyddss_1312
      @Yasxxyddss_1312 Год назад

      @@MSC2610 ja und dann denk mal nach an die 2/3 Liga. Woher sollen die 2/3 Ligisten das Geld nehmen um zb von Genf nach Wien zu fahren?

    • @alfredoelbombo3423
      @alfredoelbombo3423 Год назад +1

      bin kein RB Salzburg Fan aber das Argument ist schwach denn dann würdest du auch nicht in der CL spielen wollen wo es Vereine gibt die noch mehr Geld als Salzburg in die Hand nehmen?

  • @Li-wf8bv
    @Li-wf8bv Год назад +10

    Aus rein sportlichen und geografischen Aspekt finde ich eine Liga mit den besten Mannschaften aus Österreich, Ungarn, Tschechien, Kroatien, eventuell noch Slowakei und Slowenien viel interessanter. Da sich die stärksten österreichischen Teams mit der besten Infrastruktur (Salzburg, Rapid, Austria, LASK und Sturm) im Osten des Landes befinden. Eine Liga mit der Schweiz wäre für die Fans aufgrund der riesen Entfernungen zu den Auswärtsspielen und der hohen Preise in der Schweiz eine Katastrophe und sportlich nie so reizvoll wie eine Liga mit Mannschaften aus ehemalige Ländern der K und K Monarchie.
    Beispielsweise könnte die 12er Liga so aussehen:
    Red Bull Salzburg, Rapid Wien, Austria Wien, LASK, Sturm Graz, Sparta Prag, Slavia Prag, Viktoria Pilsen, Ferencváros Budapest, Olimpija Laibach, Dinamo Zagreb, Hajduk Split

    • @RuudGullitNed
      @RuudGullitNed Год назад

      Also das sprengt einfach das Limit. Das hat ja dann nichts mehr mit Liga zu tun sondern ist ja ne Art Europaleague auf Wish

    • @Li-wf8bv
      @Li-wf8bv Год назад

      @@RuudGullitNed Welches Limit? Nur mit attraktiven Spielen wird man erst für Fans und Sponsoren interessant und gegenüber große Ligen konkurrenzfähig sein. Am Beispiel von ICE Eishockey Liga sieht man doch, dass so ein Zusammenschluss funktionieren kann.

  • @Neuhofen5
    @Neuhofen5 Год назад +2

    Ich meine das Vorhaben vor ein paar Jahren schon mal gehört zu haben. Glaub, da hat es ein Facebookseite gegeben, die unter "Alps Premier League" dafür lobbyarbeit geleistet hat.

  • @yaboyjonase
    @yaboyjonase Год назад +2

    Was wäre wenn wir hier nicht diesen geilen Content bekommen würden, wow.

  • @JoTechXP2
    @JoTechXP2 Год назад +2

    Die Liga wäre durch ihre größe einerseits zwar attraktiv für Sponsoren, andererseits muss ein Sponsor aber immer bedenken ob er überhaupt in beiden Ländern aktiv ist. Gerade Mobilfunkanbieter, Versicherungen, Supermärkte… die üblichen verdächtigen.

    • @Leenapanther
      @Leenapanther Год назад

      Fällt mir immer auf wenn ich auf ORF Formel 1 schaue. Keine der beworbenen Artikel sind in der Schweiz erhältlich. Just eat heisst Lieferando in Deutschland.

  • @tim.balsiger
    @tim.balsiger Год назад +11

    Ich halte das grundsätzlich für eine interessante Idee. Das Problem das ich sehe, ist der sogenannte "Röstigraben". Für diejenigen, die mit dem Begriff nichts anfangen können, hier eine kurze Erklärung; "
    Der Röstigraben ist der bildhafte Ausdruck für die Sprachgrenze zwischen dem deutschsprachigen und dem französischsprachigen Teil der Schweiz, darüber hinaus für die kulturellen Unterschiede zwischen den beiden grössten Schweizer Sprachregionen."
    Dieser Graben merkt man sogar im Fussball. Als Deutsschweizer habe ich kaum einen Bezug zu den Westschweizern oder Tessinern Vereinen. Dieser Bezug würde mir wahrscheinlich auch zu den Österreichischen fehlen. Ich will mir gar nicht vorstellen, wie das zwischen Österreichischen und Westschweizern Clubs aussehen würde.

    • @dave-ld8mo
      @dave-ld8mo Год назад +1

      Naja, dass es auch mit Sprachbarriere funktioniert sieht man in anderen Sportarten wie zb Eishockey. Dort sind ja neben Österreich auch Teams aus Ungarn, Italien oder Slowenien vertreten.
      Ich würde sogar behaupten, dass dadurch die Spiele gegen den Erzrivalen (zb Vienna Capitals gegen KAC) noch besonderer werden.

    • @janicjost3788
      @janicjost3788 Год назад

      Schwierig das so zu formulieren mit dem Röstigraben. Sagen wir mal so als Berner habe ich mit der Ostschweiz viel weniger zu tun als mit der Westschweiz. Ich finde man merkt es mit dem Verhalten der Leute und die ist in Bern deutlich mehr mit der Westschweiz verbunden. Ich kann verstehen wenn man sagt ja ich kann die Sprache nicht und das stimmt nicht. Bevor du aber deine Meinung so sagst gehe in diese Orte und sprich französisch (englisch will ja auch jeder können und man beschwert sich nicht wenns in englisch ist) du wirst schnell bemerken, dass die Kantone BE,FR,VS,VD,GE,SO,JU mehr gemeinsam haben als Bern mit Schaffhausen, Zürich, Sankt Gallen etc…

  • @Kessra
    @Kessra Год назад +1

    Im Eiskockey gibt es quasi schon so eine Alpenliga und die läuft eigentlich recht gut so wie ich das als Nicht-Eishockey-Fan beurteilen kann. So etwas kann sich daher schon auf mittel- bzw. langfristige Alternative durchsetzen. Das Problem das ich jedoch hier sehe ist, für Fans verlängert sich die Anreise hier deutlich neben den finanziellen Aspekten von etwaiiger Unterkunft am Tag davor, Verpflegung usw. Wenn man von Wien nach Vorarlberg schon knapp 6-7h bzw. mit dem Zug teils sogar 8h braucht, dann wird man nach Zürich oder Basel nochmal 1-2h mehr draufpacken dürfen, und das ist für viele wohl schon zu viel. Klar gäbe es Flieger die man für 30-60€ nehmen kann, aber die sind auch eher für Clubs in größeren Städten geeignet. So ist mir kein Flughafen in Bregenz oder Umgebung bekannt. Der Näheste wäre dann wohl Innsbruck wo man dann auch nochmal eine Stunde draufpacken darf.
    Wenn ein Zusammenschluss erfolgen sollte, dann sollte man sich wohl nicht nur auf Schweiz und Österreich konzentrieren sondern generell eine Zentral-Europäische Liga, bestehend aus Clubs von Schweiz, Österreich, Ungarn, Slovenien, Kroatien und ev. Slovakei und Tschechien nehmen da hier dann doch einige international bekannte Namen in dieser Liga auftauchen würden. Das große Problem das ich hierbei jedoch sehe ist, dass viele kleinere Klubs in den derzeitigen nationalen Ligen als Verlierer hier vom Platz gehen würden da halt bei weitem nicht attraktiv genug für die Liga. Einige Klubs, Salzburg vorne weg, nutzen solche Klubs um eigene Reservespieler dort auf Leihbasis Spielpraxis sammeln zu lassen und es wird in deren Interesse sein die Spieler gegen möglichst gute Clubs spielen zu lassen damit die Spieler hier auch etwas lernen und sich beweisen/empfehlen können.
    Während so eine Liga durchaus attraktiv für Sponsoren sein könnte, denke ich, dass so eine Liga eher als zusätzliche Liga existieren könnte. Der Trend geht ja so oder so immer mehr dazu mehr und mehr Spiele zu haben um halt auch den Kader von ca 25+ Spielern im Kader zu rechtfertigen und mehr und mehr Geld einzunehmen, siehe den Super-Leage Vorschlag von Real, Barca und co. Wenn so etwas kommt, kann ich mir das gut vorstellen das es dann plötzlich auch eine Alpenliga bzw. Central-European-League geben könnte die die namhaftesten Clubs mehrere Länder in einer zusätzlichen Liga bündelt. Das führt aber im Endeffekt auch nur dazu das die Scherre zwischen prominenten Clubs und sogenannten Dorf-Clubs mehr und mehr auseinander drifftet und es letzteren wohl nahezu Unmöglich macht in den nationalen Meisterschaften, aufgrund eines deutlich geringeren Budgets, auch nur ansatzweise mitzuhalten. Man sieht ja jetzt schon in Österreich den Unterschied von Salzburg mit ihren finanziellen Mitteln und dem Rest.

  • @papikopf
    @papikopf Год назад +3

    was cool währe wenn statt einer liga nur der Pokal zusammen gemacht wird und es gibt abar am ende für den sieger ein cl platz für den 2. ein europaplatz und für den 3. ein Conference League platz (würde halt nur mit spiel um platz 3 gehen (sonst vllcht für beide halbfinalisten conferenc league platz))

  • @MAD_ru_GADA
    @MAD_ru_GADA 7 месяцев назад +1

    Es fehlt die grundsätzliche Überlegung, was in der Schweiz die Landesteile, wo französisch, bzw. italienisch gesprochen wird (aktuell in der Super League immerhin mit 5 von 12 Mannschaften vertreten) davon halten. Die Alpen, die es bekanntlich auch in anderen Ländern gibt & die gemeinsame Sprache, die eben auch nur zum Teil vorhanden ist, als "gemeinsamen Nenner" ins Rennen zu schicken, greift da etwas zu kurz. Es grüßt der Röstigraben. Und gerade Servette Genf am äußersten Westzipfel der Schweiz dürfte da hinsichtlich Zuschauerzahlen eher das Nachsehen haben. Daß man in anderen Ländern seit jeher lange Wege für ein Auswärtsspiel auf sich nehmen musste ist schon klar - aber dafür braucht es wohl in beiden Ländern eine längere Angewöhnungszeit.
    Für mich aber ein absolutes No-Go in (m)einer Liga: Ein Dosenclub! Da müsste sich RB Salzburg in gewissen Schweizer Stadien auf einiges gefasst machen...

    • @karlpetersen397
      @karlpetersen397 Месяц назад

      Für die Alpenliga gilt dann die 50+1-Regel ohne Schlupfloch. Man kann ja aus dem Fall RB Leipzig lernen und entsprechende Konsequenzen ziehen...

  • @Adlerauge900
    @Adlerauge900 Год назад +1

    Dieser Moment wenn das Wochenende nix auf YT läuft und dieses Video dann das Wochenende rettet haha

  • @flickschnitzel623
    @flickschnitzel623 Год назад +3

    meiner Meinung nach ist das ne coole Idee aber sollten nur kleine Ligen machen dürfen halt eben wie Niederlande und Belgien, Österreich und Schweiz

  • @wolframpenzel9117
    @wolframpenzel9117 Год назад +3

    Interessante Idee, zu mal die Österreicher beim Eishockey Ein ähnliches Konzept haben.

  • @fryke
    @fryke Год назад +4

    Öhm... Von der Amtssprache her liegt Österreich der Schweiz genauso nahe wie Italien oder Frankreich. Und eine "lange Grenze" teilen sich die Länder nun nicht wirklich. Genf und Wien zeigen auf, dass es auch geographisch nicht wirklich perfekt angeordnet wäre. Das Publikumsinteresse ist in beiden Ligen derzeitig nicht gerade mit 100% Auslastung überall auffällig, und das ändert sich auch sicher nicht, wenn lokal weniger bekannte Clubs aus noch grösserer Distanz anreisen.

  • @wuffman123
    @wuffman123 Год назад +1

    Ich hab so lange auf dieses egsperiement gewartet 🙏

  • @karlpetersen397
    @karlpetersen397 Месяц назад

    Die 16 besten Mannschaften in einer Alpenliga, dann ist die Qualität aller beteiligten Mannschaften gleichwertiger, wodurch ein besserer Konkurrenzkampf entsteht und die Qualität in Folge weiter steigen lässt. Ich hatte das Thema Vermarktung/Geld gar bicht so auf dem Schirm, eher dass dadurch mehr Teams entstehen können, die international bestehen können UND in der Liga gefordert werden... Von den beiden nationalen Ligen darunter (zweithöchsten) steigen jeweils der Meister direkt auf und die beiden Zweiten spielen um den dritten Aufstiegsplatz. Das fände ich schon spannend und ich würde mehr Spuele von Rapid Wien besuchen, wenn es in andere große Städte (in der Schweiz) geht...

  • @robstuk82
    @robstuk82 Год назад +2

    Min. 4:54 wird einfach gefeiert. ⚫⚪🖤😎👌

  • @bruceebgood8399
    @bruceebgood8399 Год назад +7

    Selbst wenn sich damals Östereich und die Schweiz auf eine Liga geeinigt hätten, hätte die UEFA das nicht erlaubt. Dabei geht es gar nicht so sehr um diesen Zussammenschluss, als vielmehr um einen Zusammenschluss von 2 oder mehr der Top 5 Ligen. Würden sie es Österreich/Schweiz erlauben, dann müssten sie es auch z.B. Deutschland/England erlauben. Das wäre die Geburt der Superliga und der Untergang der UEFA/FIFA.

  • @typischmanu87
    @typischmanu87 Год назад +1

    Ich möchte nicht wissen wie es Eskalieren würde. Wenn der FC Zürich Basel, St. Gallen gegen einer der Wiener Klubs aufeinander treffen würde. 🙈

  • @Hacksuelze
    @Hacksuelze Год назад

    Ich fände einen Zusammenschluss gut. Allgemein könnten viele Länder von Fusionen profitieren. Denkbar wäre zB auch eine skandinavische Liga, eine Baltische, eine Balkan Liga oder eine Liga mit Polen, Ungarn, Tschechien und der Slowakei

    • @dieminervaeule
      @dieminervaeule Год назад +1

      Schön, dich auch mal unter nem Fussi-Video zu treffen. ;)

  • @rockerfarm6445
    @rockerfarm6445 Год назад +12

    Interessant. Aber jetzt noch die wichtigste Frage: Was passiert mit den Liechtensteiner Clubs und könnten die sich direkt für die Championsleague qualifizieren?^^

    • @TheHugoPlays
      @TheHugoPlays Год назад +5

      Liechtenstein soll einfach nur ein Team haben und das darf immer Champions League spielen 🤣

    • @psuter20
      @psuter20 Год назад +1

      Sind ja wen sie aufsteigen in der Schweizer Liga

    • @rockerfarm6445
      @rockerfarm6445 Год назад +3

      @@psuter20 können sich aber nicht über die Liga qualifizieren, Liechtenstein hat nur den Conference League Quali-Platz über den Pokal als Möglichkeit international zu spielen. Um die Champions League zu erreichen müsste ein Liechtensteiner erst die Conference League und direkt im Anschlussjahr die Europa-League gewinnen

    • @der_fussballgott
      @der_fussballgott Год назад

      Für Liechtenstein würde sich wohl nix ändern und jedes Land behält weiterhin einen Pokal, über welchem man sich für die Euro League (bei Liechtenstein Conference League) Qualifizieren kann

  • @dietmarlimm811
    @dietmarlimm811 Год назад +2

    Aber anhand der 5Jahreswertung, hätte eine gemeinsame Liga weniger Startplätze für die CL & EL. Zudem ein schlechtes Jahr und man wäre nicht in der Top 10. Dann müsste der Meister in die Quali.

  • @The_CannonBall
    @The_CannonBall Год назад

    Ich freue mich immer auf Sonntag wegen euren Videos die sind Interessant und unterhaltsam

  • @janroduner2200
    @janroduner2200 Год назад +1

    Da der Fc Winterthur nicht dabei wäre bin ich dagegen. Wären sie dabei wenn 20 statt 18 Teams in der Liga spielen würden? Lustenau und Altach sind sicher easy Auswertsfahrten, aber nach Wien und Graz oder in die andere richtung nach Genf ... Kritisch

  • @Dorian_Kaioh
    @Dorian_Kaioh Год назад +4

    ich als schweizer würde das feiern

    • @ManuelWeinhold
      @ManuelWeinhold Год назад +3

      Ich würde es hassen

    • @Dorian_Kaioh
      @Dorian_Kaioh Год назад +2

      @@ManuelWeinhold oke juckt, jeder hat ne andere meinung und die akzeptiere und respektiere ich auch

    • @ManuelWeinhold
      @ManuelWeinhold Год назад

      @@Dorian_Kaioh wtf? du sagst deine Meinung und ich meine. Warum bist du angepisst?

  • @fabianappesbacher8974
    @fabianappesbacher8974 Год назад

    ich war schon immer ein Fan dieser Idee, aber ich verstehe auch, dass die Umsetzung sehr schwierig ist/wäre

  • @johnybecool2810
    @johnybecool2810 Год назад +6

    Sehr schwer durchführbar, aber ich fände es toll. Beides coole Länder, mit coolen Vereinen.

  • @lukasmiller8531
    @lukasmiller8531 Год назад +2

    Als Fan des FC Zürichs würde ich diese Idee voll unterstützen. In der Schweiz spielt man momentan 4 mal gegen die selben Teams, was ich zu viel finde. Ja, ab nächster Saison werden es nur noch drei mal sein, aber ich bin jetzt sonst von der Umstrukturierung nicht sehr begeistert… mit Österreich hätte man einige interessante zusätzliche Spiele. Der weite Reiseweg wäre zwar mühsam, aber in anderen Ländern nimmt man auch grössere Distanzen auf sich, und ein mal im Jahr nach Wien zu fahren finde ich jetzt nicht das schlimmste ;)

  • @ManuelWeinhold
    @ManuelWeinhold Год назад +3

    Ich finde alles an der Idee zum kotzen angefangen beim Namen bis zum Fakt, dass man zweimal in der Saison nach Wien fahren müsste

  • @fans_der_wiener_austria
    @fans_der_wiener_austria Год назад +1

    Sehr interessantes Video!

  • @T0xicPsycho
    @T0xicPsycho Год назад +4

    Mich würde mal interessieren wie stark eine Südamerikanische Liga wäre. Könnten die mit europäischen Ligen mithalten?

    • @railcity
      @railcity Год назад +1

      Ja. Dann wären es nicht mehr die Big 5, sondern die Big 6-Ligen.

    • @NEELZE99
      @NEELZE99 Год назад

      Südamerikanische Liga? Das sind schon ein paar Länder...

    • @mrkalle7308
      @mrkalle7308 Год назад

      ​@@railcity es würde bei Big 5 bleiben.
      Keiner der Vereine hat die nötigen Finanzen um über lange Zeit gesehen attraktiv zu bleiben. Es würde lediglich dazu führen das noch stärker in diesen Ligen gesucht wird nach Talenten und Spielern. Man würde sie über kurz oder lang unattraktiv kaufen. Und diese Vereine können nichts dagegen tun. Weil der Spieler meist dem Geld hinterher rennt. Das ist in Europa schon der Fall, das ist in Ländern wo der durchschnittliche Lohn weit unter dem in Europa liegt nur noch schlimmer, aber verübeln kann ich es diesen Menschen nicht.

  • @tim333y7
    @tim333y7 Год назад +3

    Ich finde dass der zusammenschluss von Ligen unausweichlich ist, da das produkt in den großen ligen den kleinen ligen immer schneller davonläuft als österreicher schau ich sicher mehr laliga serie a und premier league als bundesliga, einfach weil ich in Österreich nur die spiele meines Verreins anschaue, die spielen schon schlimm genug, wenn die vereine wieder guten fußball anbieten wollen damit auch leute ins stadion kommen werden sie gezwungen sein für den zusammenschluss von ligen zu sein, außerdem kommen da viel bessere und spannendere spiele raus, ich schau mir viel lieber Sturm gegen young boys an als ried gegen hartberg oder sowas

  • @titlis0078
    @titlis0078 Год назад +2

    Das Logo von YB(Bsc Young Boys) ist schon seit Jahren nicht mehr aktuell. Aber sonst ein sehr spanender und guter Beitrag.

  • @MSC2610
    @MSC2610 Год назад +1

    Ich halte nichts von solchen Plänen, der Todesstoss für die kleineren Vereine.

  • @C1Ansy
    @C1Ansy Год назад

    Das wäre wie in der Niederlande und Belgien. Gibt es da nicht bereits so einen Zusammenschluss?

  • @remmidemmi496
    @remmidemmi496 Год назад +2

    Das bringt eine Frage auf bei mir: Wäre es theoretisch möglich, dass zwei Nationen fusioinieren und gemeinsam als Nati antreten? Die Logik würde ja erstmal Nein sagen, aber was sagt die Satzung der FIFA dazu? Vielleicht gibt es ja ne Überraschung.

    • @eno3085
      @eno3085 Год назад +4

      Naja es geht ja bei FIFA/UEFA nicht um Länder sondern um Fußball Verbände (Siehe England, Schottland etc.). Es müsste also wahrscheinlich ein gemeinsamer Verband her. Es wird aber noch ne ganze Reihe weiterer Kriterien geben die so wahrscheinlich nicht absehbar sind.

    • @remmidemmi496
      @remmidemmi496 Год назад +1

      @@eno3085 Spannend. Das erklärt ja auch, wieso die britischen Verbände eigenständig antreten dürfen und nicht als GB oder UK.

    • @Krenni98
      @Krenni98 Год назад

      ​@@remmidemmi496das liegt eher daran, das die Britischen Fußballverbände gegründet worden sind, bevor es die FIFA überhaupt gab.

    • @HHH-vi1wn
      @HHH-vi1wn Год назад

      Die können dann zusammen im Afrika Cup spielen 😂😂⚽😂😂

  • @Annele97
    @Annele97 Год назад +3

    Die Schweiz stockt die Oberste Liga (Super League), auf die nächste Saison auf 12 Vereine auf.

  • @EisernerPaule
    @EisernerPaule Год назад +3

    Ja ich denke schon das es gut ist wenn sowas passiert ich denke es könnten mehr spitztenliegen entstehen ich meine aktuell dedet man von 5 top liegen der welt darunter unsere Bundesliga die Premier leauge die ligue 1 die la liga und die sierie A wenn unter diesen liegen gibt es aber auch mehr oder weniger eine Rangfolge welche denn die beste ist und wenn unter diesen 5 irgendwann mehr mit spielen könnten wäre das doch toll und ich denke auch die Fans der jeweiligen Liga profitieren ich glaube in der Schweiz ist es momentan so das jeder gegen jeden 2 mal spielt in einer saison um auf die spiele zu kommen ich denke ein wenig mehr Variation würde der Liga gut tun

  • @n1ki_kss
    @n1ki_kss Год назад +5

    Was wäre wenn
    Niederlande , Belgien und Luxenburg eine Liga wären

    • @rMikuuu
      @rMikuuu Год назад +1

      Benelux

    • @Flo_wwww
      @Flo_wwww Год назад +1

      Wäre super, Luxemburg hat halt nur einen Verein der auch nur ansatzweise Chancen hätte mitzuhalten (Düdelingen).

    • @MSC2610
      @MSC2610 Год назад

      Die Idee gibt es schon, Niederlande + Belgien es gibt schon konkrete Pläne. Wurde während Corona fallen gelassen. Es gibt auch Probleme mit der Abstiegsregel.

  • @paninirb1517
    @paninirb1517 Год назад

    Ihr solltet die Europapokalstatistiken die Ihr Anfangs erwähnt habt korrigieren bzw ergänzen.
    Austria Salzburg hat das UEFA Cup Finale gegen Inter Mailand nicht mit 0:1 verloren, sondern beide Spiele jeweils mit 0:1.
    Zudem sind 2x österreichische Vereine im Europapokal der Landesmeister (Vorläufer zur Champions League) im Halbfinale gestanden. 1978/79 Austria Wien (Gesamtscore 0:1 gegen Malmö FF) und 1960/61 Rapid Wien (Gesamtscore 1:4 gegen Benfica Lissabon).
    Außerdem hat Österreich bei der WM 1934 den 4 Platz erreicht, auch erwähnenswert, wenn man für die Schweiz 4tel Finale als Top Ergebnisse erwähnt.

  • @sarabalhas638
    @sarabalhas638 Год назад +3

    Was wäre wenn Spanien und Portugal eine gemeinsame Liga hätten?

  • @eymen6191
    @eymen6191 Год назад +1

    Bitte als nächstes Polen-Litauen

  • @Flo-ez3nq
    @Flo-ez3nq Год назад +1

    Yb bern stand ebenfalls im Halbfinale des pokals der Landesmeister

  • @TheRealLoosli
    @TheRealLoosli Год назад +6

    1:10 Redbull und Austria Salzburg sind 2 Unterschiedliche Vereine.

  • @emirhanselvi6366
    @emirhanselvi6366 Год назад +10

    Kannst du ein Video über das osmanische Reich machen, also wie die Liga aussehen würde, wenn es das Reich noch existiert und die Nationalmannschaft. Kommt bestimmt gut an

    • @glenng8185
      @glenng8185 Год назад +3

      Interessiert doch keinen.

  • @OCD6019
    @OCD6019 Год назад +1

    Besser eine Liga zusammen mit den Tschechen, Ungarn, Slowenen und Kroatien. Macht historisch wie geographisch mehr Sinn.

  • @lprehan2367
    @lprehan2367 Год назад +2

    Würde nicht sagen dass Salzburg da ein klarer Dauer Sieger wäre. Bei Sturm Graz weiss ich es nicht aber als Yb Fan kann ich sagen dass sowohl YB als auch Basel nicht gerade unerfahren darin sind grössere Vereine wegtuhauen. Zuletzt gewann zb 2021/22 Yb gegen Man Utd 2:1 und die sind deutlich besser als die Salzburger.

    • @thejulinks
      @thejulinks Год назад +8

      In ein oder zwei Spielen gelingt es auch Sturm Graz sehr gut, Salzbug zu schlagen (vor kurzem erst im Cup!). Aber über eine gesamte Liga Saison kann man dann nicht mit solchen Mannschaften mithalten, von daher wäre Salzburg schon der haushohe Favorit. Das ist so wie bei den Bayern: natürlich kann man die ab und zu im direkten Duell biegen, aber über die ganze Saison machen sie einfach dann mehr Punkte.

    • @christophpfeffer5051
      @christophpfeffer5051 Год назад +4

      Sie sind sicher in einzelnen Spielen zu schlagen, aber auf eine Saison gesehen sehr sehr schwierig, da sie vom Budget den anderen Vereinen sehr weit voraus sind und einen extrem tiefen Kader haben. Nicht das es nicht einmal möglich wäre, aber da müsste für eine Mannschaft schon sehr viel zusammen laufen und bei RB einiges schief gehen. Gute Beispiel ist aktuell Sturm Graz, die spielen eine echt gute Saison und haben die letzten 4 Spiele gegen Salzburg nicht verloren und sind dennoch 9 Punkte zurück.

  • @samuelmeier1617
    @samuelmeier1617 Год назад +1

    Ich sehe ehrlich gesagt nicht, wie die Clubs da mehr einnehmen sollen.

  • @tyroleanspirit
    @tyroleanspirit Год назад

    Als (ehemals) aktiver Fan aus Österreich sehe ich schon den Sinn dahinter aber wieviele Ost(österreicher) sich jede 2te Woche eine 10+-Stunden-Tour in die Schweiz antun wollen weiß ich nicht ^^

  • @Wackerianer7
    @Wackerianer7 Год назад +2

    Ich halte es für extrem unrealistisch und aus österreichischer Sicht auch nicht besonders interessant.. Ein Spiel Luzern-SK Austria Klagenfurt ist weder national noch international irgendwie relevanter wie ein Spiel Austria Lustenau - Austria Klagenfurt.. Sponsorentechnisch kann man aber sicherlich diskutieren, ob es mehr Leute anlockt, wenn man marketingtechnisch dann auch im gleichsprachigen Nachbarland präsent ist. Über die Grenzen hinaus wird sich nichts ändern, sowohl Deutsche asl auch Engländer würden die Liga genauso weiterhin Bauernliga nennen. Ist immer interessant, wenn vor allem deutsche Fußballfans sich für Tradition aussprechen, aber alles was nicht aus einer Top-Fünf-Liga kommt ist für sie nichts wert..

  • @444_j4n
    @444_j4n Год назад +1

    Würde ich toll finden, in Österreich ist immer RB vorne dann würde es mal Konkurrenz geben

  • @onurdaglar1726
    @onurdaglar1726 Год назад

    In dem Fall würde ich sogar alle aktuellen erstligisten beider Ligen in die Liga tun, sodass die Liga insgesamt 22 Mannschaften hat

  • @KaanFCZ
    @KaanFCZ Год назад

    Würde es dann auch ein Zusammenschluss auch in der 2. Liga geben

  • @fcsgfan10
    @fcsgfan10 Год назад

    Passiert das irgendwann einmal ?

  • @namenlos40
    @namenlos40 Год назад

    Geografisch und kulturell am meisten Sinn machen würde eine große Liga mit allen Baiern und Alemannen, also mit Österreich, Südtirol, Schweiz, Baden-Württemberg und Bayern.

    • @Oliver-wb6wb
      @Oliver-wb6wb Год назад +1

      Damit Salzburg dort auch Dauermeister wird?

    • @seitent09
      @seitent09 Год назад +1

      @@Oliver-wb6wbund bayern auf platz 2

    • @namenlos40
      @namenlos40 Год назад +1

      @@Oliver-wb6wb Salzburg vor Bayern München? Wohl kaum.

    • @Oliver-wb6wb
      @Oliver-wb6wb Год назад

      @@namenlos40 natürlich

  • @dddsss376
    @dddsss376 Год назад

    Hallo zusammen ich hätte zu dem angedachten Gedenken Experiment noch ein paar Fragen, auch weil ich persönlich nicht im Fußball beheimatet bin.
    Wie sieht die Struktur der Jugend Förderung/Talent Förderung der Nationen/Ligen aktuell aus, bzw. wie würde sich diese nach dem Zusammenschluss verändern. Wie sieht der Einfluss der Fangruppierungen in den Einzelnen Vereinen aus, da es bei kleineren Vereinen oft ein höheren Einfluss der erstgenannten gibt. Bestehen bereits Fanfreundschaften/Feindschaften der einzelnen Vereine, wie würden diese sich zukünftig verändern. Wäre es angedacht die "Neue Liga" von den existierenden nationalen Ligen komplett abzukoppeln oder den Spielbetrieb parallel weiterlaufen zulassen um beispielsweise den Vereinen die Möglichkeit zu bieten wieder in die nationale Liga einzusteigen.

  • @xxnoscopexx8742
    @xxnoscopexx8742 Год назад

    Freue mich auf das Video über die beneliga

  • @Nico-fv1do
    @Nico-fv1do 11 месяцев назад +1

    Wieso sollten die beiden kleinen Ligen sich nicht gleich der deutschen anschließen?

    • @Q-hv2cb
      @Q-hv2cb 9 месяцев назад

      Die deutschen Teams wären zu dominant. Und mit der Schweiz wäre es auch schwierig, da sie nicht in der EU sind.
      Anschluss mit Ungarn oder Tschechien würde ich für realistischer halten

  • @siebeneins5798
    @siebeneins5798 Год назад

    Das hätte schon vor Jahren der Schritt sein sollen.

  • @HSPLP
    @HSPLP Год назад

    Was wäre wenn sich die BENELUX Länder zusammen schließen würden und eine Liga gründen? Das würde mich auch mal in einem Video interessieren

    • @MSC2610
      @MSC2610 Год назад

      Die Idee gibt es schon, Niederlande + Belgien es gibt schon konkrete Pläne. Wurde während Corona fallen gelassen. Es gibt auch Probleme mit der Abstiegsregel.

    • @marcusfritze7113
      @marcusfritze7113 Год назад

      Das war vor vielen Jahren schon mal geplant!

    • @HSPLP
      @HSPLP 11 месяцев назад

      und heute ist es online gekommen ;)@@marcusfritze7113

  • @Wollenschrank
    @Wollenschrank 11 месяцев назад +1

    Was wäre, wenn es die Tschechoslowakei (CS) wieder gibt (CZ + SK)?
    Was wäre, wenn es eine "Liga Iberica" gäbe (E + P)?
    Was wäre, wenn es eine UK-Liga gäbe (GB + NI)?
    Was wäre, wenn sich die arabischen Länder Tunesien, Marokko und Ägypten vereinen würden?
    Was wäre, wenn sich Brasilien und Argentinien oder realistischer: Argentinien und Uruguay vereinen würden?

  • @derikaem8021
    @derikaem8021 9 месяцев назад

    österreich und schweiz sind geografisch sehr weit voneinander entfernt, viel weiter als die meisten denken. von dem gesichtspunkt her wäre es für österreich vielleicht sogar leichter sich eine liga mit der tschechoslowakei, magyarien oder slowenien zu teilen

  • @Jan_Crash
    @Jan_Crash Год назад +1

    gut die schweizer liga hat ja ab nächste Saison auch 12 Teams

  • @TheNewFisch91
    @TheNewFisch91 Год назад

    für eine 18 Liga spielt das Wetter nicht mit die Winterpause ist viel Länger als bei uns

  • @harald4734
    @harald4734 Год назад +1

    Besser wäre eine "Monarchie-Liga". Bratislava, Wien, Prag, Budapest, Graz, Laibach sind räumlich nah beieinander, das ist für Fans kein Problem. Wien - Bratislava ist eine halbe Stunde. Da könnten die Spitzenclubs aus Ö, Cz, Slov, Hun, Slo vielleicht auch noch Cro und Srb eine wirkliche Hammerliga mit absoluten Kracherspielen bilden. Das wäre wirklich eine Attraktion auch für pay tv Sender oder Streamer. Die Schweiz ist zu abgelegen. Die großen öst. Clubs sind im Osten. Von Wien-Hütteldorf fährt niemand nach Genf. Nach Prag, Budapest oder Bratislava jederzeit.

    • @georgfreinhofer72
      @georgfreinhofer72 Год назад

      Rapid gegen Roter Stern -da wäre die Hölle los und wohl das Happel voll !

  • @fl7_fx
    @fl7_fx Год назад

    Stellt mal vor von Genf nach Salzburg für ein Auswärtsspiel

  • @maxi9858
    @maxi9858 Год назад

    danke für das video

  • @hustlehustlehustle
    @hustlehustlehustle Год назад +1

    Lange Grenze?

  • @a.donleon254
    @a.donleon254 Год назад

    Das würde ich unterstützen 👍

  • @samu_b_10
    @samu_b_10 Год назад +4

    könnt ihr mal ein was wäre, wenn Österreich und Ungarn noch zusammen gehören würden

  • @luigimario4980
    @luigimario4980 Год назад +1

    Müsste nicht auch Lichtenstein auch seine Zusagen geben weil in der Schweiz spielen nunmal die Klubs von Lichtenstein

  • @RicoSchaub
    @RicoSchaub Год назад +1

    Endlich ein Deutscher der das Wort Nati richtig sagt. :D Gruss aus der Schweiz

  • @papashangolino
    @papashangolino Год назад

    Und wie soll das mit den internationalen plätze gehen? 1.-2. Champions league 3.-4. Europa league 5.-6. Converenc league
    Und wenn jetz zb. die ersten 5 in der tabelle aus der schweiz wären, hätte österreich nur ein team international?

  • @Icke2070
    @Icke2070 Год назад

    wenn man sich über die entwicklungen der monetarisierung im fußball gedanken macht, dann muss man nur ins eishockey gucken. da ist man dem fußball mindestens 15 jahre voraus

  • @ayarichter4732
    @ayarichter4732 11 месяцев назад

    Ich würde ein Experiment mit einer D-A-CH Liga interesaant finden.

  • @lucarasic8001
    @lucarasic8001 Год назад

    Schalte den Untertitel beim 1:34

  • @marcusfritze7113
    @marcusfritze7113 Год назад +1

    Den Unsinn wollten sie auch schon mit Holland, Belgien und Luxemburg machen!
    Ich glaube auch die Fans spielen nicht mit!
    Für Britannien war das auch mal angedacht !

  • @FcLuzern-yk9gp
    @FcLuzern-yk9gp Год назад +1

    Auswärts Spiel halbe Weltreise fände ich nicht so toll

  • @Noah_YB
    @Noah_YB Год назад +2

    Der BSC YB hat es 1959 auch geschafft ins Halbfinale des Europapokals der Landesmeister zu kommen!

  • @roberttopolic7665
    @roberttopolic7665 Год назад +1

    Immerhin wäre es für Lustenau und Altach keine lange Fahrt in die Schweiz zu den Auswärtsspielen .

  • @Simonovic_
    @Simonovic_ Год назад

    Ich bin ehrlich, ich hätte richtig bock auf sowas. Kleinere Ligen sich zusammentun und dann vllt auch mehr Interessenten an sich zu ziehen. Joah könnte geil werden. AFA vs. BENE Ligacup wäre auch ganz interessant.

  • @dinoe.t.8079
    @dinoe.t.8079 Год назад

    Spanien und Portugal sollten das auch machen

  • @franzschadler2760
    @franzschadler2760 Год назад

    Für die meisten Österreichischen Fans hat es eher Sinn mit den östlichen Nachbarländer zusamenzuschliesen.

  • @paulpanzerde
    @paulpanzerde Год назад

    Irres Gedanken spiel von mir: Was wäre wenn es eine Eu Meisterschaft gäbe wo von den top X liegen jewals ein Team zusammen gestellt wird mit den Besten Spielern

    • @mrkalle7308
      @mrkalle7308 Год назад

      Ähm reicht dir EM nicht? Da wird zwar nach Nationalität gegangen statt nach Liga. Aber in etwa ist es dasselbe Spiel.

  • @pasca1241
    @pasca1241 Год назад +1

    gemeinsamer cup wäre doch was

  • @Premier-League_talk_Ado
    @Premier-League_talk_Ado Год назад

    Super cooles Video