Diese Aufgabe lässt sich doch auch ganz einfach über den Strahlensatz lösen (oder war das "verboten", weil unbedingt Trigonometrie gefragt war?). Strecke BE sei x: (5-x)/3,6=5/7 nach x aufgelöst ergibt sich auch hier Strecke BE = 17/7 rund 2,43 (in wenigen Sekunden berechenbar)...
Bitte was? Das ist doch nicht zu viel verlangt von einem Schüler der 10. Klasse. Ich kann ja mal unsere Abschlussaufgaben von 1996 raussuchen von Sachsen.
..einfach super toll erklärt, Mathematik hat mich mein Leben lang begleitet, es ist soo wichtig das Du mit Deinen Beiträgen zeigst wie viel Spass Mathe machen kann...und auch die kleinen Schritte im Erkenntnisprozess wichtig sind....
Ich brauche es nicht unbedingt, aber es hilft mir doch manche Zeichnungen besser zu verstehen, oder mal ne Strecke, Winkel, etc. auszurechnen in meinem Job.
hab seit 10 Jahren keine Geometrie Aufgaben mehr gerechnet. Bin mit Formelsammlung aber echt wieder gut rein gekommen. Hat spass gemacht mal wieder zu rechnen. Ich hab auch keine ahnung wie dein Channel bei mir aufgetaucht ist. Danke dafür
Schöne Aufgabe, super erklärt. Es geht übrigens auch ohne den Sinussatz: Wenn man eine Linie von B senkrecht auf AC einzeichnet, resultieren zwei rechtwinklige Dreiecke, in denen man einfach mit sin und cos rechnen kann.
Ich glaube, dass sehr viele Menschen Spaß an Mathe haben müssten und auch in Mathe gut wären, wenn sie auch begeisterungsfähige Lehrer*innen gehabt hätten. Leider haben viele Lehrer*innen, die leider nur schlecht erklären konnten, damit vielen Schüler*innen den Zugang zu Mathe kaputt gemacht. Deine Videos sind klasse!
Viele Schüler und Studenten der Welt haben Angst vor Mathe, deshalb benötigt jeder Staat der Welt tausend von Lehrer/Innen wie Sie um das Mathematik Wissen zu vermitteln. Sie bringen das Fach so einfach, dass jeder Sie verstehen kann. Sie bauen Angst vor Mathematik ab. Madame, Sie sind hervorragend. Anmerkung: Es wäre notwendig die Geschwindigkeit des Beibringens ein bisschen zu mindern. Mit freundlichen Grüßen Ambele Konzi Mbabu-ursprünglich aus der Demokratischen Republik Kongo
Ich habe in einem anderen Video in den Kommentaren vorgeschlagen, dass sie mal eine Trigonometrie Serie macht. Das wäre super cool. Von einfach bis mmer schwieriger werdend, das wäre super.
Bei dem Tempo stimme ich absolut zu! Es ist im Gesamten sehr gut und simpel erklärt, allerdings fehlt immer etwas Zeit um die einzelnen Gedankenwege nachvollziehen zu können. 🙃
Kann mich grad als Realschul Abgänger 1999 gar nicht dran erinnern, dass wir nach nem Strahlensatz gerechnet haben. Hmm, da war ich gleich erstmal am strugglen und musste formel nach schlagen. Top Video, gerne weiter solche Aufgaben :)
Sehr angenehm damit sein Mathe aufzufrischen, Mathe war auch nie doof aber das Bildungssystem ist was es ist. Macht richtig spaß mit zu "rätseln" und gleichzeitig noch was zu lernen!
also ich bin schon lange raus aus der schule und ich bin froh das nicht mehr machen zu müssen, aber ohne diesen druck das jetzt können zu müssen macht es die ganze sache viel interessanter
Ich mache aktuell meinen Master of Computational Neuroscience welcher sehr viel angewante Mathematik verlangt. Allerdings ist das hautpsächlich Statistik, Calculus und Lineare Algebra. In den letzten Tagen hab ich, weil ich Mathe mag, einfach mal ein paar Abschlussprüfungen auf deinem Kanal angeguckt und ich muss ehrlich sagen dass ich die Abi Aufgaben deutlich einfacher finde als diese Geometrie Realschul Aufgaben. Klar, auch weil ich mehr Erfahrung mit den Themen habe die im Abi drannkommen aber es ist häufig viel weniger Abstrakt finde ich. Zum Beispiel: Die Herleitungen für den Strahlensatz oder den Sinussatz sind recht komplex und werden vielleicht nichtmal in der Schule besprochen (?). Kann mir vorstellen dass viele Schüler:innen das Anwenden dann eifnach auswednig lernen nur um es am Ende an so nem doofen, nichtssagenden Dreieck zu nutzen wo man auch noch sehen muss wo man Hilfslinien verwenden kann (BF zum Beispiel). Das man da kein Bock mehr auf Mathe hat kann ich verstehen. Finde die Aufgabe als "Matherätsel" für jemand der Mathe mag (ich) total cool aber als Realschulabschluss? Da macht man den Schüler:innen doch den letzten Spaß an der Mathematik kaputt.
also ich bin 5., 6. auf ein gymnasium und danach auf die realschule gegangen in essen. wir haben das damals gelernt und man brauchte auch einige davon in der abschlussprüfung. danach fing ich eine industriemechanikerausbildung an, gefolgt von einem jahr eines maschinenbautechnikers. den habe ich dann aber nicht beendet. in der ausbildung allerdings haben wir so viel geilen shit gelernt, unter anderem auch werktstofftechnik, fertigungstechnik und berechnungen, prüftechnik. da musste man auch in der zwischen und gesellenprüfung genau wissen, wie man fehler analysiert und auch diese mathematischen grunsätze anwendet. es gibt einem viel verständnis für unser umfeld, wenn man versteht dass alles auf normen basiert. ich liebe eigentlich diesen bereich, würde gerne wieder in der industrie arbeiten. damals habe ich flüssiges aluminium gegossen, in einen 10 meter tiefen schacht, über ein rinnensystem, und kippofen.
@@coooolibri Ja ich meine auch auf gar keinen Fall dass man derartige Mathematik nicht benötigt bzw es dafür keine Anwendung gibt. Aber Mathe ist glaube ich das meist gehasste Fach unter anderem weil es sehr abstrakt ist und vielen auch total unbrauchbar erscheint. Ich finde die hier gezeigte Aufgabe bestärk das ganze sehr. Wäre doch viel cooler Mathe anhand von Anwendungen kennen zu lernen oder wenn schon trockene Theorie dann richtig, mit einer intuituion WARUM der Strahlensatz so funktioniert wie er funktioniert. Es gibt so unfassbar coole visualisierungen Mathematischer Phänomene (zum Beispiel auf dem RUclips Kanal 3BLue1Brown), sowas sollte mehr mit in die Schulen kommen find ich.
Das ist das Niveau, welches ich jetzt in der Technikerschule nach ca 3 Monaten Unterricht hatte, bis dahin sind wir vom Bruchrechnen aus die Schuljahre seit der 6.Klasse thematisch durch gegangen in 3 Monaten.... das war echt zügig, vor allem wenn man nur 1,5std Mathe in der Woche hat....
....zumindest das mathe geprägte...😂 Ich bin heilfroh, daß sie 15Jahren noch nicht aktiv war, weil, da habe ich noch Mathenachhilfe gegeben und durch sie sicher Tätigkeitslos...🤦
Vor 20 Jahren, mit einer für mich sehr guten 3, die Matheprüfung bestanden. Doch heute würde ich wohl mit wehenden Fahnen untergehen 🙈. Zur Verteidigung, das habe ich aber auch nie wieder gebraucht. Aber sehr gut erklärt, hätte ich früher gebraucht 😄.
ich fühl das kenn. 10 jahre ist das abi her... seitdem 90% meiner erworbenen "kenntnis" nicht mehr gebraucht. Am Ende des tages hatte klein Vari recht, als er sagte "ich brauch das eh nie wieder."
@ Welcome to Warzone: Das merkt man, weil du nicht den Unterschied zwischen "das" und "dass" kennst. Mein Tipp: Schaue nach bei "Lehrerschmidt", da kommst du mit! Auf deine weiteren Fehler will ich gar nicht eingehen. Gute Besserung!
@@fabiangrei8781 So eine saudumme Frage, wenn wir schon auf youtube sind. Unter dem Suchbegriff "Lehrerschmidt" wirst du fündig, dort gibt es auch noch weitere Untergliederungen. Viel Erfolg.
Du machst das sensationell. Ich habe Mathe in der Schule immer gehasst aber im Prinzip ist es einfach nur mega interessant. Es kommt halt immer auf die Person an die einen das vermittelt. Ich hatte leider einen Mathe Lehrer vom älteren Semester der uns in Arbeiten auch immer Fallen gestellt hat mit nicht lösbaren Aufgaben etc. und ihn das auch noch gefreut hat wenn wir drauf reingefallen sind. Du machst eine tolle Arbeit. Daumen hoch und gleich abonieren :-) keep it up Viele Grüße
Mir schwirrt der Kopf vor Erinnerungen. In den 60er Jahren haben mir solche Aufgaben richtig Spaß gemacht aber über das Berufsleben ist so viel in Vergessenheit geraten. Wenigstens habe ich halbwegs folgen können und werde nacharbeiten.
@@MathemaTrick Klasse Viedo. Sehr gut erklärt, sogar ich habe es einigermaßen verstanden 😀😀😀 Strahlensatz sowie Trigonometrie kommt bei mir im nächsten Schuljahr (also in der 10. Klasse) ; jetzt bin ich in der 9. Klasse
Hallo Susanne, in den Kommentaren zu Deinen Videos stelle ich immer wieder fest, wie viele Menschen ( 200.000) dich lieben ( kommt vieleicht von " hallo Ihr Lieben ") ich gehöre auch dazu, der Deine Videos liebt.Andere Lösungen oder auch Anfragen nach Aufgaben finde ich aber kaum oder gar nicht. Über die Bayern lässt sich streiten. Sie sind aber nicht umsonst besser als der Rest. Mit wenig Abspruch kann man keine Leistung erwarten.
In einem beliebigen Dreieck ist der der sinus eines beliebigen Winkels in Relation zur gegenüberliegenden Seite gleichgestellt zu einem anderen Sinus eines Winkels zur gegenüberliegenden Seite. Sinus eines winkels/ gegenüberliegenden Seite = sinus eines anderen Winkels/ gegenüberliegenden Seite
Mal aus Spaß mitgemacht. Den Strahlensatz kannte ich nicht mehr. Mit diesem Hinweis hat die Aufgabe a) auch geklappt. b) habe ich etwas anders gelöst, aber auch auf das Ergebnis gekommen. Habe von B eine Senkrechte auf AC gezogen und somit einen fiktiven Punkt D' erstellt. Damit konnte ich den Winkel in A bestimmen. AD' und AB waren ja bekannt ;-) Interessant wie das einen doch fordert trotz Master im Ingenieurwesen :D
Ja, ist im Prinzip einfach ein Dreieck sich einmal größer bzw. kleiner skaliert vorzustellen. Dann kommt man von einem auf das andere Dreieck und beim Skalieren bleiben die Verhältnisse der Dreiecksseiten immer gleich.
ungefähr auf dem Niveau bin ich nach Matura und Medizinstudium und mittlerweile 15a Beruf.... schon interessant. Sprachlich bin ich deutlich weiter als zu Maturazeiten.
muss mich korrigieren, hätte es nicht geschafft, traurig eigentlich, wenn ich an den ganzen Stress in Mathe denke, habe noch bis nach der Facharztprüfung von Mathe geträumt (allerdings nicht im pos. Sinn). Nach dem Video isses jetzt wieder parat aber war definitiv kein aktives Wissen mehr.
I recon the thing from the thumbnail , it's called 'scale', quite easy to calculate. A variation of this was once on an exam, except there were two triangles and i had to prove that those are in scale.
Diesen strahlensatz hat man es wirklich noch in der realschule gelernt oder wird es nur anders benannt ab abitur oder so ich komme dort bissle durcheinander und falls es was anderes ist im abitur oder so könntest du eine möglichkeit machen wo wir nur die sachen aus der realschule kennen?
Ich hätte wahrscheinlich bei CE schon den Sinussatz verwendet, weil ich ewig nichts mehr mit Strahlensätzen zu tun hatte Genauer hätte ich mir zuerst die Winkel im Großen Dreieck berechnet und dadurch mittels Ähnlichkeit Delta und Eta gehabt. Dann den Sinussatz im kleinen Dreieck angewendet um zu CE zu kommen. Ich schätze, dass ich zu umständlich denke
Hallo Susanne ! Ich habe eine Frage: Wir haben ein Bein von 5 cm und ein Bein von 7 cm. Können wir den Winkel BAC mithilfe der Tangente ermitteln? Beispiel: tan(BAC) = 5/7 | tan(-1) ? Ich bekomme 35,5 Grad
Auch ich lande immer wieder gerne bei Deinen Videos und schaue auch gerne bis zum Ende, obwohl ich inzwischen als ehemaliger Elektro-Ing. im Ruhestand bin. Auf der Ingenieurschule haben wir mal "gelernt", dass Rechenergebnisse bestenfalls auf 3 signifikante Stellen zu runden sind, da im technischen Bereich genauere Angaben quasi ein Vorgaukeln einer Exaktheit darstellt, die real nicht existiert (in der Technik übliche Messgeräte etc.). Du ermittelst die Winkel auf 4 Stellen genau?! Wird denn auf den Schulen wie Gymnasium / Realschule explizit eine 4-stellige Genauigkeit bei den Prüfungsarbeiten vorgegeben?
Ne in der Angabe bzw. gaaaanz am Anfang der Prüfung steht zahlen sind kaufmännisch zu runden oder auf zwei Stellen nach dem Komma. Sowas passt man dementsprechend eben an.
ich sags mal anderst, im elektrobereich, gerade wenn es um spannungen, strom oder widerstände ging hat mein Berufschullehrer sogar ein Angebot gehabt. Wer ohne Taschenrechner rechnet und das ergebniss ich glaube innerhalb einer Spanne von 5 oder 10% lag, musste nur vorweisen mit seinem Schmierzettel das er im Kopf/Papier den richtigen Rechenweg und das ergebnis grob gerundet hatt. Gut so dinge wie sin und tan und wie das alles hier war da meist auch nicht gefordert, also ließ sich das recht simpel erfüllen. Ihm gings dabei also mehr um den richtigen Rechenweg als um das korrekte auf wieviel stellen auch noch genaue ergebniss.
Hallo! Ich bin eher zufällig aif dieses Video gestoßen. Eine kurze Anmerkung habe ich allerdings: Und zwar berechnest du zu Anfang mit dem Sinussatz in dem großen Dreieck dem Winkel "links unten" (ich habe jetzt die Bezeichnungen nicht im Kopf). Dazu sollte man jedoch wissen/erwähnen, daß es zu jedem Wert x der größer oder gleich 0 und kleiner als 1 ist immer genau zwei Winkelmaße (hier jetzt im Bogenmaß) größer gleich 0 und kleiner gleich Pi gibt, etwa Alpha(1) und Alpha(2), für die sin(Alpha (1)) =x=sin(Alpha (2)) gilt. Dabei ist etwa Alpha(1) kleiner als Pi/2 und Alpha (2) größer als Pi/2. Es muß daher also aufgrund des konkret vorliegenden großen Dreiecks begründet werden warum derjenige Winkel der größer als Pi/2 ist hier ausscheidet und demnach nur der Winkel kleiner als Pi/2 in Frage kommt. Zumindestens ein kurzer Hinweis hierzu sollte erfolgen. Die Sinusfunktion ist im Intervall [0, Pi/2] bekannterweise streng monoton wachsend und im Intervall [Pi/2, Pi] streng monoton fallend.
Zur Ergänzung: eine Begründung weshalb der Winkel größer als Pi/2 hier ausscheidet wäre über die Innenwinkelsumme im Dreieck (=Pi), denn wäre der Winkel größer als Pi/2, den wir als mögliche Lösung aus der Gleichung aus dem Sinussatz erhalten, so wäre die Summe aus diesem Wiinkel und dem gegebenen Winkel (=40° im Winkelmaß) schon größer als Pi. Letztlich basiert die Eindeutigkeit des zu berechnenden Winkels (der also dann zwingend kleiner als Pi/2 sein muß) auf dem Kongruenssatz SsW. Das Dreieck ist nach diesem Satz aus den beiden Seitenlängen 7 und 5 sowie dem Winkel 40° eindeutig bestimmt, da dieser Winkel der längeren der beiden gegebenenen Seiten gegenüber liegt (Länge 7 cm).
@@MathemaTrick Hör bloß auf. Stattdessen muss ich irgendwelche Folgen von Partialsummen angeben und prüfen, ob die Reihen konvergieren, absolut konvergieren oder divergieren. 😃🔫
Wieder ein sehr schönes Video von dir. Eine Kleinigkeit stört mich aber schon. Mir ist aufgefallen, dass du die Einheiten nicht mit nimmst. Das kann zu Fehlern führen bzw gibt Punktabzug. Ergebnisse bitte immer mit Einheiten nennen, wenn es um Maße geht. 😊
Sehr schön erklärt. Nur meine Frage wo brauch ich das im Leben außer ich will Mathe Lehrer oder Ing. werden? Es wird so viel Luft gelehrt in den Schulen...Kopfrechnen zb kann kein Mensch mehr
Ich hab vor 20 Jahren meinen Realabschluss als Jahrgangsbester in Mathe gemacht, aber wie das so ist wenn man das danach im Berufsleben nicht mehr braucht hab ich absolut keine Ahnung mehr von der Thematik. Strahlensatz ist so ziemlich das Einzige was ich noch hinbekommen hätte, ansonsten bin ich komplett raus.... :D
@@s1nus343 Das ist falsch. In der Mathematik gilt der Grundsatz der Einheitlichkeit der Schreibweise. Bei Potenzen von Winkelfunktionen wird jeder Exponent, sowohl positive als auch negative, einheitlich geschrieben. Aus diesem Grund ist z.B. - sin^2(x) = (sin(x))^2 - sin^-2(x) = 1/(sin(x))^2 und - sin^-1(x) = 1/(sin(x). Die falsche Schreibweise rührt von der fehlerhaften Didaktik einiger Mathematiklehrer, die eine Schreibkonvention mit einer Rechenvorschrift (Operation) gleichsetzen. Die Schreibkonvention der inversen Funktion einer Funkion f(x) wird durch f^-1(x) definiert. Der scheinbare Konventionsexponent -1 ist jedoch kein Operator, der auf die rechte Seite einer Funktionsgleichung übertragen werden darf. Die inverse Funktion von e^x ist ja auch nicht e^-x, sondern ln(x) !
Wenn du nur die Hauptschule besucht hast aber Mathe Ass bist und dich fragst: Warum ist das nicht Individuell nach Fach Kategorisiert. Deutsches schulsystem. In der 4 Klasse Stoff der 6 erledigt und trotzdem zu schnell und Unterfordert. Ab der 7 Klasse wars dann einheitsbrei da ich nicht mehr besonders Gefördert wurde. Verschenkte Potenzial fängt in der Schule an!
Schön, dass Du uns zuschauen lässt, was Du für ein kluges Kind und wie gut Du in Mathe bist. Aber Du glaubst doch nicht im Ernst, dass jemand, der Schwierigkeiten hat, bei diesem Tempo mitkommt. Dein munteres Geplauder in allen Ehren, aber Mathe Nachhilfe sieht anders aus.
Ich finde das sehr schön und einfach erklärt, nur ein kleiner Kritikpunkt: „Sinus hoch minus eins“ ist nicht 100% richtig. Ist ja eigentlich der Arcussinus. Aber ja, ich weiß, meckern auf hohem Niveau. Insgesamt aber wie gesagt, besonders für Schülerinnen und Schüler wirklich top gemacht 👍🏻
@@melonenlord2723 nein das sind zwei verschiedene Sachen. Mathematisch gesehen sind sin^-1 und sin^-1 zwei verschiedene Sachen. Sin^-1 auf der einen Seite (im Sinne die Mathematik) beschreibt die Umkehrfunktion Arcussinus, das ist richtig. Aber wenn man SAGT „Sinus hoch minus eins“, dann bezieht sich das auf die Potenzgestze und meint 1/sin(x) und das ist etwas völlig anderes. Aber wie gesagt unterm Strich weiß hoffentlich / wahrscheinlich jeder, was gemeiner ist 😉
@@thomasrienacker6626 Man sagt ja entweder "Sinus hoch minus eins von x" oder "Sinus von minus eins hoch x" und dann wäre es wieder eindeutig, weil ein Sinus steht ja nie alleine ohne irgendwas. Die Frage ist, wie unterscheidet man sprachlich sin(x)^(-1) von sin(x^(-1)). Oder am besten alles zusammen sin^(-1)(x^(-1))^(-1). Sprachlich ist es immer etwas schwierig aber rein von der Notation her eigentlich eindeutig und daher ok.
Aber das ist ja genau das, was ich meine. Jeder weiß, was gemeint ist, aber aus Sicht des Mathematikers isr es ein unterschied. Genau deswegen habe ich eben auch die Formulierung „ meckern auf hohen Niveau“ verwendet :)
Ich bin extrem schlecht in Mathe und kenne den Strahlensatz nicht, habe aber auch 2,57 raus bei X 😅 7/3,6=1,94 5/1,94=2,57 Und dann BE auch so gerechnet 🤷♂️
So schlecht kannst du gar nicht sein, immerhin hast du ganz intuitiv erkannt, dass zwischen AB und DE der gleiche Zusammenhang besteht wie zwischen BC und CE. Man hätte das hier so oder so lösen können - mit der aufgestellten Verhältnisgleichung: AB/DE = BC/CE. Das finde ich so schön an der Mathematik: dass alles irgendwie miteinander in Verbindung steht; dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, sich einer Aufgabe zu stellen und dass sich nach Verstehen des Prinzips regelmäßig ein Aha-Moment ergibt.
Ja, so wie du es beschreibst kenne ich es selbst auch, aber in Bayern werden die Winkel tatsächlich mit den Eckpunkten angegeben und deswegen wollte ich es auch so zeigen wie sie es dort machen müssen.
@@MathemaTrick Ja, ja Bayern. Hier habe ich es eben vor Jahrzehnten so gelernt wie beschrieben, nämlich alpha, beta, gamma usw. Und damals hat auch schon die CSU regiert (haha). Diese Schreibweise ist ja auch üblich bei Winkelfunktionen. Oder wer schreibt denn schon z. B. sin ABC? Da ist es aus optischen Gründen viel angenehmer, griechische Kleinbuchstaben für die Winkel zu verwenden.
Hmm also ich hab den bayerischen Wirtschaftsschulabschluss, mit Mathematik, 1998 auch noch mit den Winkelbezeichnungen Alpha, Beta, Gamma... gelernt und gemacht ;)
Warum , in Bayern , nur da ? Gibt es keine , einheitliche Schulbildung ? Ich durfte zwei Berufe lernen -. 3. 4 . 5 . ist ein rechter Winkel. Bin Baufacharbeiter , und Gas Wasser Inst . geworden . Darf aber nicht mehr arbeiten .! Bin jetzt über 6o.Jahr. Ich soll, meine Nüsse. Kenntnisse , auf Schüler weiter geben, die ich , für das Leben ausstatten soll. Was für ein Witz .Ich gebe meine Erfahrung lieber meinen Enkeln weiter .
realschule... Wenn ich das schon sehe, was da in der Aufgabe steht, dann... 🤷♂ Ich verstehe nichts davon... ich fühl mich so richtig dumm und bin zugleich erstaunt, was für Fähigkeiten die Menschen in meinem Umfeld mit ihrem Schulabschluss haben müssten. Aber eine Torte in 8 gleichmäßige Stücke schneiden ist dann eine Herausforderung...😂
*Mein komplettes Equipment*
➤ mathematrick.de/mein-equipment
_____________________________________
Meine Wunschliste: mathematrick.de/wunschzettel
Diese Aufgabe lässt sich doch auch ganz einfach über den Strahlensatz lösen (oder war das "verboten", weil unbedingt Trigonometrie gefragt war?).
Strecke BE sei x: (5-x)/3,6=5/7
nach x aufgelöst ergibt sich auch hier Strecke BE = 17/7 rund 2,43 (in wenigen Sekunden berechenbar)...
Oh, ich sehe gerade, dass hast du ja erwähnt - zugegeben, hatte das Video nicht vollständig geschaut. ;)
7:13 Wie sollte man das genau in den Taschenrechner eingeben, komme auf 28.57?
Ich bin froh, in der Schule eine Mathelehrerin gehabt zu haben mit Deiner Begeisterung für das Thema.
Danke für Deinen wertvollen Dienst! 🙏
Für eine Realschule ist diese Aufgabe alles andere als leicht geraten. Respekt, wer das auf Anhieb schafft!
Ja, was Bayern da abverlangt ist schon ordentlich.
@@MathemaTrick Bayern hatte schon immer höchste Ansprüche. Das war 1989, in meinem Abiturjahrgang, auch so. Baden- Württemberg folgte auf Platz zwei.
Bitte was? Das ist doch nicht zu viel verlangt von einem Schüler der 10. Klasse. Ich kann ja mal unsere Abschlussaufgaben von 1996 raussuchen von Sachsen.
Soo schwer fand ich die Aufgabe garnicht (als 9. Klässler Realschule Bayern)
Bayern hat meiner Meinung nach die anspruchsvollsten Abschlussprüfungen für die Realschule, zumindest im 1er Zweig
Danke! Sie haben mir den Spaß an der Mathematik wiedergegeben!
Vieeelen Dank lieber Ulrich, das freut mich wirklich sehr!! 😍
..einfach super toll erklärt, Mathematik hat mich mein Leben lang begleitet, es ist soo wichtig das Du mit Deinen Beiträgen zeigst wie viel Spass Mathe machen kann...und auch die kleinen Schritte im Erkenntnisprozess wichtig sind....
Ist bei mir mittlerweile knapp 20 Jahre her. Bin froh das mal gelernt zu haben. Hab es seit dem nie wieder gebraucht, weder im Beruf noch privat.
😆😆👍🏻
Ich brauche es nicht unbedingt, aber es hilft mir doch manche Zeichnungen besser zu verstehen, oder mal ne Strecke, Winkel, etc. auszurechnen in meinem Job.
hab seit 10 Jahren keine Geometrie Aufgaben mehr gerechnet. Bin mit Formelsammlung aber echt wieder gut rein gekommen. Hat spass gemacht mal wieder zu rechnen. Ich hab auch keine ahnung wie dein Channel bei mir aufgetaucht ist. Danke dafür
Schöne Aufgabe, super erklärt.
Es geht übrigens auch ohne den Sinussatz: Wenn man eine Linie von B senkrecht auf AC einzeichnet, resultieren zwei rechtwinklige Dreiecke, in denen man einfach mit sin und cos rechnen kann.
Ich glaube, dass sehr viele Menschen Spaß an Mathe haben müssten und auch in Mathe gut wären, wenn sie auch begeisterungsfähige Lehrer*innen gehabt hätten. Leider haben viele Lehrer*innen, die leider nur schlecht erklären konnten, damit vielen Schüler*innen den Zugang zu Mathe kaputt gemacht. Deine Videos sind klasse!
oder die schüler sollten sich weniger auf spastische sternchen konzentrieren und stattdessen zeit in die wichtigen dinge stecken
zuhören zum beispiel
Dieses alberne * gehört nicht zur deutschen Sprache.
Jede Wissenschaft ist nur soviel wert, wie Mathematik in ihr steckt.
Viele Schüler und Studenten der Welt haben Angst vor Mathe, deshalb benötigt jeder Staat der Welt tausend von Lehrer/Innen wie Sie um das Mathematik Wissen zu vermitteln.
Sie bringen das Fach so einfach, dass jeder Sie verstehen kann. Sie bauen Angst vor Mathematik ab.
Madame, Sie sind hervorragend.
Anmerkung: Es wäre notwendig die Geschwindigkeit des Beibringens ein bisschen zu mindern.
Mit freundlichen Grüßen
Ambele Konzi Mbabu-ursprünglich aus der Demokratischen Republik Kongo
Ich habe in einem anderen Video in den Kommentaren vorgeschlagen, dass sie mal eine Trigonometrie Serie macht. Das wäre super cool. Von einfach bis mmer schwieriger werdend, das wäre super.
Bei dem Tempo stimme ich absolut zu! Es ist im Gesamten sehr gut und simpel erklärt, allerdings fehlt immer etwas Zeit um die einzelnen Gedankenwege nachvollziehen zu können. 🙃
@@jean-michelonsol9222 Für was gibt es den den Pause Button? Geschwindigkeit einwandfrei.
so eine mathlererin hat mir in der schule gefehlt danke dir, auch wenn ich schon 36 bin. kann man dich auch noch kennenlernen. :) lg
Super cool. Hat mich in meiner Realschulzeit zurück versetzt.
Kann mich grad als Realschul Abgänger 1999 gar nicht dran erinnern, dass wir nach nem Strahlensatz gerechnet haben. Hmm, da war ich gleich erstmal am strugglen und musste formel nach schlagen. Top Video, gerne weiter solche Aufgaben :)
Sehr angenehm damit sein Mathe aufzufrischen, Mathe war auch nie doof aber das Bildungssystem ist was es ist. Macht richtig spaß mit zu "rätseln" und gleichzeitig noch was zu lernen!
also ich bin schon lange raus aus der schule und ich bin froh das nicht mehr machen zu müssen, aber ohne diesen druck das jetzt können zu müssen macht es die ganze sache viel interessanter
immer wieder sehr gut erklärt. Ein tolles Gedächtnistraining für mich, wo die Schule doch schon einige Jahrzehnte zurückliegt.
Danke dir! Ich find’s richtig cool, dass du dir das alles freiwillig anschaust!
Ich mache aktuell meinen Master of Computational Neuroscience welcher sehr viel angewante Mathematik verlangt. Allerdings ist das hautpsächlich Statistik, Calculus und Lineare Algebra. In den letzten Tagen hab ich, weil ich Mathe mag, einfach mal ein paar Abschlussprüfungen auf deinem Kanal angeguckt und ich muss ehrlich sagen dass ich die Abi Aufgaben deutlich einfacher finde als diese Geometrie Realschul Aufgaben. Klar, auch weil ich mehr Erfahrung mit den Themen habe die im Abi drannkommen aber es ist häufig viel weniger Abstrakt finde ich. Zum Beispiel: Die Herleitungen für den Strahlensatz oder den Sinussatz sind recht komplex und werden vielleicht nichtmal in der Schule besprochen (?). Kann mir vorstellen dass viele Schüler:innen das Anwenden dann eifnach auswednig lernen nur um es am Ende an so nem doofen, nichtssagenden Dreieck zu nutzen wo man auch noch sehen muss wo man Hilfslinien verwenden kann (BF zum Beispiel). Das man da kein Bock mehr auf Mathe hat kann ich verstehen. Finde die Aufgabe als "Matherätsel" für jemand der Mathe mag (ich) total cool aber als Realschulabschluss? Da macht man den Schüler:innen doch den letzten Spaß an der Mathematik kaputt.
also ich bin 5., 6. auf ein gymnasium und danach auf die realschule gegangen in essen. wir haben das damals gelernt und man brauchte auch einige davon in der abschlussprüfung. danach fing ich eine industriemechanikerausbildung an, gefolgt von einem jahr eines maschinenbautechnikers. den habe ich dann aber nicht beendet. in der ausbildung allerdings haben wir so viel geilen shit gelernt, unter anderem auch werktstofftechnik, fertigungstechnik und berechnungen, prüftechnik. da musste man auch in der zwischen und gesellenprüfung genau wissen, wie man fehler analysiert und auch diese mathematischen grunsätze anwendet. es gibt einem viel verständnis für unser umfeld, wenn man versteht dass alles auf normen basiert. ich liebe eigentlich diesen bereich, würde gerne wieder in der industrie arbeiten. damals habe ich flüssiges aluminium gegossen, in einen 10 meter tiefen schacht, über ein rinnensystem, und kippofen.
@@coooolibri Ja ich meine auch auf gar keinen Fall dass man derartige Mathematik nicht benötigt bzw es dafür keine Anwendung gibt. Aber Mathe ist glaube ich das meist gehasste Fach unter anderem weil es sehr abstrakt ist und vielen auch total unbrauchbar erscheint. Ich finde die hier gezeigte Aufgabe bestärk das ganze sehr. Wäre doch viel cooler Mathe anhand von Anwendungen kennen zu lernen oder wenn schon trockene Theorie dann richtig, mit einer intuituion WARUM der Strahlensatz so funktioniert wie er funktioniert. Es gibt so unfassbar coole visualisierungen Mathematischer Phänomene (zum Beispiel auf dem RUclips Kanal 3BLue1Brown), sowas sollte mehr mit in die Schulen kommen find ich.
Super erklärt. Danke.
diese videos sind sehr gut. beim folgen merke ich dass ich es gut an der schule damals gelernt habe! :D
Das ist das Niveau, welches ich jetzt in der Technikerschule nach ca 3 Monaten Unterricht hatte, bis dahin sind wir vom Bruchrechnen aus die Schuljahre seit der 6.Klasse thematisch durch gegangen in 3 Monaten.... das war echt zügig, vor allem wenn man nur 1,5std Mathe in der Woche hat....
@Thorsten N. Das ist echt zügig 👍🏻
Bitte bitte mehr Videos sehr hilfreich !,
Das war mal leicht ! Schönes Video und ein schönes verlängertes Wochenende nopchj !
Dankeschön! Dir ebenfalls ein paar schöne Tage. :)
wunderbar erklärt
Sehr schön erklärt.
Wow super erklärt, ich wünschte, sie wären meine Mathematik Lehrerin damals :D Abonniert.
Dankeschön! Vielleicht klappt's ja im nächsten Leben mit uns beiden!
Klasse, danke 👍
Also jetzt mal ohne Witz diese frau macht das Leben einfacher
....zumindest das mathe geprägte...😂
Ich bin heilfroh, daß sie 15Jahren noch nicht aktiv war, weil, da habe ich noch Mathenachhilfe gegeben und durch sie sicher Tätigkeitslos...🤦
Vor 20 Jahren, mit einer für mich sehr guten 3, die Matheprüfung bestanden. Doch heute würde ich wohl mit wehenden Fahnen untergehen 🙈. Zur Verteidigung, das habe ich aber auch nie wieder gebraucht. Aber sehr gut erklärt, hätte ich früher gebraucht 😄.
ich fühl das kenn. 10 jahre ist das abi her... seitdem 90% meiner erworbenen "kenntnis" nicht mehr gebraucht. Am Ende des tages hatte klein Vari recht, als er sagte "ich brauch das eh nie wieder."
Hatte vor 6 Jahren noch ne 1 geschrieben und weiß jetzt fast gar nichts mehr 🙈
Gut das ich in NRW mein Abschluss gemacht habe
@ Welcome to Warzone: Das merkt man, weil du nicht den Unterschied zwischen "das" und "dass" kennst. Mein Tipp: Schaue nach bei "Lehrerschmidt", da kommst du mit!
Auf deine weiteren Fehler will ich gar nicht eingehen. Gute Besserung!
@@jetztkommich7740 Wo soll man denn nachschauen? Das hast du, mit deinem gigantischen Superhirn wohl vergessen.
@@fabiangrei8781 So eine saudumme Frage, wenn wir schon auf youtube sind. Unter dem Suchbegriff "Lehrerschmidt" wirst du fündig, dort gibt es auch noch weitere Untergliederungen. Viel Erfolg.
Du machst das sensationell. Ich habe Mathe in der Schule immer gehasst aber im Prinzip ist es einfach nur mega interessant. Es kommt halt immer auf die Person an die einen das vermittelt. Ich hatte leider einen Mathe Lehrer vom älteren Semester der uns in Arbeiten auch immer Fallen gestellt hat mit nicht lösbaren Aufgaben etc. und ihn das auch noch gefreut hat wenn wir drauf reingefallen sind. Du machst eine tolle Arbeit. Daumen hoch und gleich abonieren :-) keep it up Viele Grüße
lost
@@shifufli1658 🤣
Ach du hattes auch Herrn Maier, das Schwein. Bin jetzt noch wütend nach Jahren auf den Sack.
ich habe Fach Abi, was erklärst du mir hier gerade!.
Danke❤️🙏
Immer wieder Klasse. Einfach toll erklärt.
Dankeschön!
Alte schlimme Erinnerungen kommen wieder hoch 😂
Ohje tut mir leid, nächstes Mal schreibe ich „Triggerwarnung“ in den Titel. 😂
😂😂😂😂
Bin ich froh den scheiß hinter mir zu haben und nie wieder zu brauchen 😂
Ich danke dir!
Gerne! ☺️
Mir schwirrt der Kopf vor Erinnerungen. In den 60er Jahren haben mir solche Aufgaben richtig Spaß gemacht aber über das Berufsleben ist so viel in Vergessenheit geraten. Wenigstens habe ich halbwegs folgen können und werde nacharbeiten.
Na dann viel Spaß weiterhin mit meinen Videos! 🤗
@@MathemaTrick Danke, schönes Wochenende und Gesundheit!
Liegt daran, dass man sowas im Berufsleben eigentlich nie mehr benötigt.
Das hätte ich NIEMALS hinbekommen!
@Markus mit ph Ist ja auch nicht ohne 😉
Diese Abschlussprüfung werde ich im nächsten Schuljahr ablegen !! Ich komme ja auch aus Bayern.
Ui, dann passt das Video ja perfekt! Hattest du die ganzen Themen schon, die hier vorkamen?
@@MathemaTrick Klasse Viedo. Sehr gut erklärt, sogar ich habe es einigermaßen verstanden 😀😀😀
Strahlensatz sowie Trigonometrie kommt bei mir im nächsten Schuljahr (also in der 10. Klasse) ; jetzt bin ich in der 9. Klasse
Sinussatz prima auf dem rechenstab! Ja ich hab damit noch gerechnet
Danke schön
Sehr gerne! Schön, dass du reingeschaut hast.
Gut das ich in Hessen mein Abitur gemacht habe 😄😄
Danke für die Auffrischung. 23 Jahre her...
Sehr gerne! 🤗
Hallo Susanne, in den Kommentaren zu Deinen Videos stelle ich immer wieder fest, wie viele Menschen ( 200.000) dich lieben ( kommt vieleicht von " hallo Ihr Lieben ") ich gehöre auch dazu, der Deine Videos liebt.Andere Lösungen oder auch Anfragen nach Aufgaben finde ich aber kaum oder gar nicht. Über die Bayern lässt sich streiten. Sie sind aber nicht
umsonst besser als der Rest. Mit wenig Abspruch kann man keine Leistung erwarten.
In einem beliebigen Dreieck ist der der sinus eines beliebigen Winkels in Relation zur gegenüberliegenden Seite gleichgestellt zu einem anderen Sinus eines Winkels zur gegenüberliegenden Seite.
Sinus eines winkels/ gegenüberliegenden Seite = sinus eines anderen Winkels/ gegenüberliegenden Seite
Schönes Video. Schade dass du immer die Einheiten weglässt... In Bayern stehen wir da total drauf. Also pro Teilaufgabe 0.5 Punkte Abzug 👍😄🤣
Mal aus Spaß mitgemacht. Den Strahlensatz kannte ich nicht mehr. Mit diesem Hinweis hat die Aufgabe a) auch geklappt. b) habe ich etwas anders gelöst, aber auch auf das Ergebnis gekommen. Habe von B eine Senkrechte auf AC gezogen und somit einen fiktiven Punkt D' erstellt. Damit konnte ich den Winkel in A bestimmen. AD' und AB waren ja bekannt ;-)
Interessant wie das einen doch fordert trotz Master im Ingenieurwesen :D
Ja, ist im Prinzip einfach ein Dreieck sich einmal größer bzw. kleiner skaliert vorzustellen. Dann kommt man von einem auf das andere Dreieck und beim Skalieren bleiben die Verhältnisse der Dreiecksseiten immer gleich.
Das ist eine echt schwere Aufgabe und dann noch für Realschüler. Von meinem Gefühl aus her ist das Abi niveau hahaha
@Kralé finde die bayerischen Abschlussprüfungen am anspruchsvollsten 👍🏻
Passt 👍
Danke dir!
Das war so nachvollziehbar und gut erklärt, Herr Maier, warum konnten sie mir das vor Jahren nicht beibringen?
ungefähr auf dem Niveau bin ich nach Matura und Medizinstudium und mittlerweile 15a Beruf.... schon interessant. Sprachlich bin ich deutlich weiter als zu Maturazeiten.
coole Handschrift, übrigens!
muss mich korrigieren, hätte es nicht geschafft, traurig eigentlich, wenn ich an den ganzen Stress in Mathe denke, habe noch bis nach der Facharztprüfung von Mathe geträumt (allerdings nicht im pos. Sinn). Nach dem Video isses jetzt wieder parat aber war definitiv kein aktives Wissen mehr.
I recon the thing from the thumbnail , it's called 'scale', quite easy to calculate. A variation of this was once on an exam, except there were two triangles and i had to prove that those are in scale.
This is a very easy exam from schools for people that dont want to go to college so its not supposed to be difficult
Diesen strahlensatz hat man es wirklich noch in der realschule gelernt oder wird es nur anders benannt ab abitur oder so ich komme dort bissle durcheinander und falls es was anderes ist im abitur oder so könntest du eine möglichkeit machen wo wir nur die sachen aus der realschule kennen?
die beste
Ich hätte wahrscheinlich bei CE schon den Sinussatz verwendet, weil ich ewig nichts mehr mit Strahlensätzen zu tun hatte
Genauer hätte ich mir zuerst die Winkel im Großen Dreieck berechnet und dadurch mittels Ähnlichkeit Delta und Eta gehabt. Dann den Sinussatz im kleinen Dreieck angewendet um zu CE zu kommen. Ich schätze, dass ich zu umständlich denke
Hallo Susanne, welches Programm zur Editierung verwendest du da ?
Hallo Susanne ! Ich habe eine Frage: Wir haben ein Bein von 5 cm und ein Bein von 7 cm. Können wir den Winkel BAC mithilfe der Tangente ermitteln? Beispiel: tan(BAC) = 5/7 | tan(-1) ? Ich bekomme 35,5 Grad
Auch ich lande immer wieder gerne bei Deinen Videos und schaue auch gerne bis zum Ende, obwohl ich inzwischen als ehemaliger Elektro-Ing. im Ruhestand bin. Auf der Ingenieurschule haben wir mal "gelernt", dass Rechenergebnisse bestenfalls auf 3 signifikante Stellen zu runden sind, da im technischen Bereich genauere Angaben quasi ein Vorgaukeln einer Exaktheit darstellt, die real nicht existiert (in der Technik übliche Messgeräte etc.).
Du ermittelst die Winkel auf 4 Stellen genau?! Wird denn auf den Schulen wie Gymnasium / Realschule explizit eine 4-stellige Genauigkeit bei den Prüfungsarbeiten vorgegeben?
Ne in der Angabe bzw. gaaaanz am Anfang der Prüfung steht zahlen sind kaufmännisch zu runden oder auf zwei Stellen nach dem Komma. Sowas passt man dementsprechend eben an.
ich sags mal anderst, im elektrobereich, gerade wenn es um spannungen, strom oder widerstände ging hat mein Berufschullehrer sogar ein Angebot gehabt. Wer ohne Taschenrechner rechnet und das ergebniss ich glaube innerhalb einer Spanne von 5 oder 10% lag, musste nur vorweisen mit seinem Schmierzettel das er im Kopf/Papier den richtigen Rechenweg und das ergebnis grob gerundet hatt.
Gut so dinge wie sin und tan und wie das alles hier war da meist auch nicht gefordert, also ließ sich das recht simpel erfüllen. Ihm gings dabei also mehr um den richtigen Rechenweg als um das korrekte auf wieviel stellen auch noch genaue ergebniss.
Hallo! Ich bin eher zufällig aif dieses Video gestoßen. Eine kurze Anmerkung habe ich allerdings: Und zwar berechnest du zu Anfang mit dem Sinussatz in dem großen Dreieck dem Winkel "links unten" (ich habe jetzt die Bezeichnungen nicht im Kopf). Dazu sollte man jedoch wissen/erwähnen, daß es zu jedem Wert x der größer oder gleich 0 und kleiner als 1 ist immer genau zwei Winkelmaße (hier jetzt im Bogenmaß) größer gleich 0 und kleiner gleich Pi gibt, etwa Alpha(1) und Alpha(2), für die sin(Alpha (1)) =x=sin(Alpha (2)) gilt. Dabei ist etwa Alpha(1) kleiner als Pi/2 und Alpha (2) größer als Pi/2. Es muß daher also aufgrund des konkret vorliegenden großen Dreiecks begründet werden warum derjenige Winkel der größer als Pi/2 ist hier ausscheidet und demnach nur der Winkel kleiner als Pi/2 in Frage kommt. Zumindestens ein kurzer Hinweis hierzu sollte erfolgen. Die Sinusfunktion ist im Intervall [0, Pi/2] bekannterweise streng monoton wachsend und im Intervall [Pi/2, Pi] streng monoton fallend.
Zur Ergänzung: eine Begründung weshalb der Winkel größer als Pi/2 hier ausscheidet wäre über die Innenwinkelsumme im Dreieck (=Pi), denn wäre der Winkel größer als Pi/2, den wir als mögliche Lösung aus der Gleichung aus dem Sinussatz erhalten, so wäre die Summe aus diesem Wiinkel und dem gegebenen Winkel (=40° im Winkelmaß) schon größer als Pi. Letztlich basiert die Eindeutigkeit des zu berechnenden Winkels (der also dann zwingend kleiner als Pi/2 sein muß) auf dem Kongruenssatz SsW. Das Dreieck ist nach diesem Satz aus den beiden Seitenlängen 7 und 5 sowie dem Winkel 40° eindeutig bestimmt, da dieser Winkel der längeren der beiden gegebenenen Seiten gegenüber liegt (Länge 7 cm).
Der Realschulabschluss in Bayern ist in etwa so anspruchsvoll wie in anderen Bundesländern das Grundstudium Mathematik an der Uni
Naja fasst xD
BC habe ich lieber als Bruch genommen; 5 cm =35/7 cm und BE sind dann 17/7 cm und EC= 18/7 cm; das finde ich immer genauer. Sehr schön erklärt.
"Sinus hoch minus 1" = 1/sin(x) = sin(x)^(-1) oder umkehrwert des sinus
"Arkussinus" = sin^(-1)(x) = arcsin(x) oder umkehrfunktion des sinus
Och so Pipimathe wünsche ich mir mal im Studium ^^
Ich glaube davon kannste dich verabschieden! 🙈😅
@@MathemaTrick Hör bloß auf. Stattdessen muss ich irgendwelche Folgen von Partialsummen angeben und prüfen, ob die Reihen konvergieren,
absolut konvergieren oder divergieren. 😃🔫
Differentialgleichungen :D
macht sinn, dass ab 7cm und bc (die deutlich längere seite) 5cm ist
Hätte man die Aufgaben auch mit anderen Rechenschritten lösen können oder ist die so auf gebaut das man nur ein Weg hat um auf die lösung zu kommen?
Wieder ein sehr schönes Video von dir. Eine Kleinigkeit stört mich aber schon. Mir ist aufgefallen, dass du die Einheiten nicht mit nimmst. Das kann zu Fehlern führen bzw gibt Punktabzug. Ergebnisse bitte immer mit Einheiten nennen, wenn es um Maße geht. 😊
Mathe war schon immer zu krass für mich xD
Sehr schön erklärt. Nur meine Frage wo brauch ich das im Leben außer ich will Mathe Lehrer oder Ing. werden? Es wird so viel Luft gelehrt in den Schulen...Kopfrechnen zb kann kein Mensch mehr
Ich hab vor 20 Jahren meinen Realabschluss als Jahrgangsbester in Mathe gemacht, aber wie das so ist wenn man das danach im Berufsleben nicht mehr braucht hab ich absolut keine Ahnung mehr von der Thematik. Strahlensatz ist so ziemlich das Einzige was ich noch hinbekommen hätte, ansonsten bin ich komplett raus.... :D
Es ist ja nie zu spät es nochmal zu lernen (wozu auch immer)
Sinus hoch -1 ist als Schreibweise für den arcsin (auf Taschenrechnern auch als „inv sin“ zu tippen) nicht korrekt, denn sinus hoch -1 ist 1/sin(x).
Habe ich auch noch so gelernt.
sin^-1(x) = arcsin(x)
(sin(x))^-1 = 1/sin(x)
@@s1nus343 Das ist falsch. In der Mathematik gilt der Grundsatz der Einheitlichkeit der Schreibweise. Bei Potenzen von Winkelfunktionen wird jeder Exponent, sowohl positive als auch negative, einheitlich geschrieben. Aus diesem Grund ist z.B.
- sin^2(x) = (sin(x))^2
- sin^-2(x) = 1/(sin(x))^2 und
- sin^-1(x) = 1/(sin(x).
Die falsche Schreibweise rührt von der fehlerhaften Didaktik einiger Mathematiklehrer, die eine Schreibkonvention mit einer Rechenvorschrift (Operation) gleichsetzen. Die Schreibkonvention der inversen Funktion einer Funkion f(x) wird durch f^-1(x) definiert. Der scheinbare Konventionsexponent -1 ist jedoch kein Operator, der auf die rechte Seite einer Funktionsgleichung übertragen werden darf.
Die inverse Funktion von e^x ist ja auch nicht e^-x, sondern ln(x) !
Wie lang ist der Meter ?
Schreib dieses Jahr Abschluss in bayern an der rs
Dinge die man danach im Leben nie wieder brauchte 😂
Ich habe mir mal ein Zelt nähen wollen. Da brauchte ich vieles davon wieder.
und 7 cm ist kützer als 5cm. Sollte das nicht umgekehrt sein?
Intelligent, freundlich und hübsch. Genau mein Ding
Ich konnte sowas nicht so gut xD aber im Gymnasium gibt es ja auch keine Abschlussprüfungen ich habe keine Vorstellung wie sowas aussieht
Wenn du nur die Hauptschule besucht hast aber Mathe Ass bist und dich fragst: Warum ist das nicht Individuell nach Fach Kategorisiert. Deutsches schulsystem.
In der 4 Klasse Stoff der 6 erledigt und trotzdem zu schnell und Unterfordert. Ab der 7 Klasse wars dann einheitsbrei da ich nicht mehr besonders Gefördert wurde. Verschenkte Potenzial fängt in der Schule an!
Schön, dass Du uns zuschauen lässt, was Du für ein kluges Kind und wie gut Du in Mathe bist. Aber Du glaubst doch nicht im Ernst, dass jemand, der Schwierigkeiten hat, bei diesem Tempo mitkommt. Dein munteres Geplauder in allen Ehren, aber Mathe Nachhilfe sieht anders aus.
Naja, also man kann die Videos anhalten und wiederholen u.s.w. also wenn du dir es dann 20 mal reingezogen hast dann wird es doch irgendwann klappen?
Hallo Guten Tag. G
Wieviel Zeit kriegt denn ein Realschüler dafür?
@Henry Koplien Das ist nur eine Teilaufgabe. Bei mir kannst du dir die ganze Abschlussprüfung anschauen ✌🏻
der mathe lehrer hätte bestimmt - punkte gegeben , weild u am ende 3:35 nicht 2,43 cm hingeschrieben hast. Schulsystem ist komisch
BAC = arcsin 0,459, oder?
Ich finde das sehr schön und einfach erklärt, nur ein kleiner Kritikpunkt: „Sinus hoch minus eins“ ist nicht 100% richtig. Ist ja eigentlich der Arcussinus. Aber ja, ich weiß, meckern auf hohem Niveau. Insgesamt aber wie gesagt, besonders für Schülerinnen und Schüler wirklich top gemacht 👍🏻
Ist das nicht nur eine andere Schreibweise? Glaub nicht, dass man sin^(-1)(x) mit (sin(x))^(-1) so verwechseln kann.
@@melonenlord2723 nein das sind zwei verschiedene Sachen. Mathematisch gesehen sind sin^-1 und sin^-1 zwei verschiedene Sachen. Sin^-1 auf der einen Seite (im Sinne die Mathematik) beschreibt die Umkehrfunktion Arcussinus, das ist richtig. Aber wenn man SAGT „Sinus hoch minus eins“, dann bezieht sich das auf die Potenzgestze und meint 1/sin(x) und das ist etwas völlig anderes. Aber wie gesagt unterm Strich weiß hoffentlich / wahrscheinlich jeder, was gemeiner ist 😉
@@thomasrienacker6626 Man sagt ja entweder "Sinus hoch minus eins von x" oder "Sinus von minus eins hoch x" und dann wäre es wieder eindeutig, weil ein Sinus steht ja nie alleine ohne irgendwas. Die Frage ist, wie unterscheidet man sprachlich sin(x)^(-1) von sin(x^(-1)). Oder am besten alles zusammen
sin^(-1)(x^(-1))^(-1). Sprachlich ist es immer etwas schwierig aber rein von der Notation her eigentlich eindeutig und daher ok.
Eben genau das ist der Punkt mathematisch ist sin^-1(x) ist per Definition etwas anderes als sin(x^-1)
Aber das ist ja genau das, was ich meine. Jeder weiß, was gemeint ist, aber aus Sicht des Mathematikers isr es ein unterschied. Genau deswegen habe ich eben auch die Formulierung „ meckern auf hohen Niveau“ verwendet :)
Das war mal einfach
Freut mich!
Ich bin extrem schlecht in Mathe und kenne den Strahlensatz nicht, habe aber auch 2,57 raus bei X 😅
7/3,6=1,94
5/1,94=2,57
Und dann BE auch so gerechnet 🤷♂️
So schlecht kannst du gar nicht sein, immerhin hast du ganz intuitiv erkannt, dass zwischen AB und DE der gleiche Zusammenhang besteht wie zwischen BC und CE. Man hätte das hier so oder so lösen können - mit der aufgestellten Verhältnisgleichung: AB/DE = BC/CE.
Das finde ich so schön an der Mathematik: dass alles irgendwie miteinander in Verbindung steht; dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, sich einer Aufgabe zu stellen und dass sich nach Verstehen des Prinzips regelmäßig ein Aha-Moment ergibt.
@10:02 XD
Warum nennt man den Winkel ABC nicht einfach "beta"? Also im Dreieck alpha, beta, gamma und die Sache wird einfacher, weil übersichtlicher?
Ja, so wie du es beschreibst kenne ich es selbst auch, aber in Bayern werden die Winkel tatsächlich mit den Eckpunkten angegeben und deswegen wollte ich es auch so zeigen wie sie es dort machen müssen.
@@MathemaTrick Ja, ja Bayern. Hier habe ich es eben vor Jahrzehnten so gelernt wie beschrieben, nämlich alpha, beta, gamma usw. Und damals hat auch schon die CSU regiert (haha).
Diese Schreibweise ist ja auch üblich bei Winkelfunktionen. Oder wer schreibt denn schon z. B. sin ABC? Da ist es aus optischen Gründen viel angenehmer, griechische Kleinbuchstaben für die Winkel zu verwenden.
Weil es offensichtlich mit alpha, beta, gamma allein nicht eindeutig definiert ist.
@@RUclipsBuam Ha, ha. Dann wurden wir früher falsch belehrt. Das hat mir aber mein ganzes Leben geholfen.
Und heute: Hauptsache modern.
Hmm also ich hab den bayerischen Wirtschaftsschulabschluss, mit Mathematik, 1998 auch noch mit den Winkelbezeichnungen Alpha, Beta, Gamma... gelernt und gemacht ;)
Wer schaut sich das an, weil er die Hausaufgaben seines Kindes verstehen will? 😅
😂 Ich hoffe du hast es verstanden? 😜
@The Gutmann vorbildlich 😉
D = 10
Das Bild passt nicht recht zu den Laengenangaben.
ob das nicht ein bisschen absichtlich so ist? ;)
@@-Jakob- vielleicht ...
Also bei uns waren es die Winkel Alpha, Beta und Gamma uns sie Strecken a,b und c 🤷♂️
Hi ihr lieben 22.67*2,43 ist doch nicht 2,24 oder bin ich zu blöd Glg
Hast ja auch den Cosinus "vergessen" -> cos(22,67°) * 2,43 = 2,24
Viele Grüße
Warum gab es dieses Video nicht bereits 2010? Naja, dann hät ich wahrscheinlich trotzdem eine 4 gekriegt xD
😂Ja für dich bin ich leider bissl spät dran! Aber vielleicht kann ich ja andere vor einer 4-6 retten! 😜
Da steht nix was den Äpfel oder Birnen da sind keine Maßeinheiten dabei :D
Ich hab noch einen anderen Weg gefunden
Warum , in Bayern , nur da ? Gibt es keine , einheitliche Schulbildung ? Ich durfte zwei Berufe lernen -. 3. 4 . 5 . ist ein rechter Winkel. Bin Baufacharbeiter , und Gas Wasser Inst . geworden . Darf aber nicht mehr arbeiten .! Bin jetzt über 6o.Jahr. Ich soll, meine Nüsse. Kenntnisse , auf Schüler weiter geben, die ich , für das Leben ausstatten soll. Was für ein Witz .Ich gebe meine Erfahrung lieber meinen Enkeln weiter .
realschule... Wenn ich das schon sehe, was da in der Aufgabe steht, dann... 🤷♂
Ich verstehe nichts davon... ich fühl mich so richtig dumm und bin zugleich erstaunt, was für Fähigkeiten die Menschen in meinem Umfeld mit ihrem Schulabschluss haben müssten. Aber eine Torte in 8 gleichmäßige Stücke schneiden ist dann eine Herausforderung...😂
Mal im Ernst. Wenn man nicht Statiker oder derartiges macht wird man das niemals brauchen
In allen Ingenieursberufen brauchst du das, da Statik ein Fach dort ist. Im Maschbau-Studium haben wir das bis zum Erbrechen durchgekaut.
Hätt ich jetzt 15 Jahre nach meinem Abschluss auf Anhieb nicht geschafft 😀schon peinlich
BE ist 17/7. Bruchrechnen ist nicht veraltet.
Kimmt die hübsche Frau aus Bayern?