Sehr anschaulich erklärt, dank Dir. Die Produkte von Ascel Electronic sind von erster Stunde an hier in meinem Labor im Einsatz. Für die kleine Messung zwischendurch (und darüber hinaus!) genau das Richtige. Und für den Preis immer einen heißen Lötkolben wert.
Hallo Elektronik Sollte der Analog zu Digital Converter nicht ein Digital zu Analog Converter sein? Es soll doch ein analoges Signal am Ausgang liegen, oder? Die anderen Erklärungen sind gut gemacht und klar nachvollziehbar. Danke!
Stimmt! Du bist der Zweite, dem das aufgefallen ist. Schön, daß wenigstens zwei mein Video aufmerksam angeschaut haben! Manchmal baue ich ja absichtlich kleine Fehler ein um zu testen ob das jemandem auffällt, aber diesmal wars wirklich nur ein Versprecher. Leider kann ichs jetzt nicht mehr ändern...
Hallo, danke für das aufschlussreiche Video. Habe mir jetzt auch so ein Teil zugelegt. Funktionierte auf Anhieb. Allerdings wird das Rechteck-Signal sowie das Dreieck-Signal ab ca. 200 kHz unsauber. Beim Rechteck ändert sich das Tastverhältnis im Sekundentakt. Bei 1 MHz ändert sich zusätzlich die Offsetspannung. Beim Dreieck ist es nur die VPP. Also alles andere als zufriedenstellend. Habe schon Kontakt zum Hersteller aufgenommen, aber leider noch keine Antwort erhalten.
@@Elektronik-1, +UB = 14,185 Volt, -UB = -11,505 Volt. Ansonsten +5,0299 Volt und -5,0046 Volt. Das Rechtecksignal verändert sein Tastverhältnis bei 1 MHz um 0,04 uS. Laut Hersteller ist das aber anscheinend normal. Dann muss ich mich damit zufrieden geben. Werde mir mal einen anderen Funktionsgenerator besorgen um zu vergleichen. Danke jedenfalls und Grüße aus dem Schwabenland
Das ist ein DDS Oszillator mit ner Taktfrequenz von 25 Mhz. Das gibt ne Schwankung von 0,04 us. Ich wüsste nicht, wie das nach dem DDS Prinzip besser gehen sollte. Wenn du andere Werte hast, die nicht stimmen, kannst du die mir gerne nennen. Ich teste das dann bei mir.
Bitte, da ich die Deutsche Sprache nicht sehr gut verstehe und bei RUclips Google translate die Übersetzungen nicht so klar sind? Ich bin neugierig, wie Sie den Pegel der Harmonischen reduziert haben? Er kann auf Englisch antworten und jede Hilfe ist willkommen. Vielen Dank.
I sold my signal generator and then bought the same device in the new version. This device has built-in filters, so it produces fewer harmonics. Harmonics are multiples of the fundamental wave, i.e. they can be attenuated with a low-pass filter.
Der letzte Kommentar ist ja schon eine Weile her;) Deine Videos sind wirklich sehr klasse! Vielen Dank für deine Mühe und Liebe zum Detail! Solch "komplexe" Materie kann nicht jeder so schön einfach und ruhig erklären. Dieses Video hier nutze ich aktuell als Entscheidungsgrundlage für einen neuen Signalgenerator. Diesen Ascel Generator würde ich aktuell mit Gehäuse etc. für ca. 85 EUR inkl. Versand bekommen. Im Vergleich zu dem KKmoon 20Mhz, sind das nur 15 EUR weniger (bei anscheinend deutlich mehr Funktionen). Übersehe ich einen Punkt der dagegen spricht den 20 MHz Generator zu nehmen?
Danke... Das Ascel Teil ist sehr klein und ich hab auch noch das LC-Meter ins gleiche Gehäuse auf der Rückseite eingebaut. Da wär auch noch Platz für nen Akku... Naja, vmtl. würde ich heute auch nen KKmon/FeelTech nehmen - mit 50 Mhz oder so... Man muss ja auch bedenken, dass man den Ascel erst zusammenbauen muss (Bausatz).
Hallo, klasse Video. Ich habe mir danach ebenfalls den Bausatz gekauft und aufgebaut. Nun habe ich noch Fragen: Wieso hast Du bei R20 2 Widerstände eingelötet und oben verbunden? Und wie hast Du mit dem Poti P4 abgeglichen?. An den Poti kommt man schon nach dem kompletten Aufbau schwer ran. In der Anleitung steht auf 5Vpp. Wenn ich das richtig verstehe ist das doch peak/peak also +2,5V und -2,5V. Wenn ich den Poti ganz nach links drehe von der Relaisseite her betrachtet komme ich gerade noch hin mit knapp über 5V spitze/spitze wenn ich den Poti nach rechts drehe steigt der Wert. Ich könnte auch 5V von 0 bis +5V und 0 bis -5V einstellen also 10V spitze/spitze. Verwirrend ist für mich die Aussage in der Anleitung die Amplitute einzustellen. Ist die Amplitute nicht der positive oder negative Wert (beim z.B. Sinus die positive oder negative Halbwelle) ??
R20 stellt den Displaykontrast ein. Um den besten Wert zu erreichen hab ich erst ein Poti eingebaut und den optimalen Wert dann mit zwei Widerständen nachgebildet. Ja, an P4 kommt man schlecht ran, aber man muss da ja nur einmal dran drehen...Ich habs, so wie es in der Anleitung beschrieben ist, eingestellt. Der angegebene Wert von 5Vpp für die Amplitude des Rechtecks macht schon Sinn, weil das ja die Spannung der üblichen Logik-ICs ist. Man kann den DDS-Generator dann also als Taktquelle für diese Teile verwenden. Wenn du aber, aus welchen Gründen auch immer, ne höhere Spg. brauchst, dann stell einfach die ein. Was dich dabei verwirrt ist mir nicht ganz klar. Die Amplitude, also Peak to Peak ist der Unterschied zwischen der höchsten und der niedrigsten Spannung eine Signals. Also der "Spannungshub". Und dieser Wert ändert sich nicht, wenn man mit dem Regler "DC Offset" ne Gleichspannung drauflegt. 5Vpp kann -2,5 bis +2,5V bedeuten, aber auch 0V bis +5V für Logik ICs. Übrigends hab ich ins gleiche Gehäuse hinten, anstelle der Rückwand, noch das LC Meter eingebaut. ... NEIN, ich hab mit der Firma Ascel nichts zu tun. Aber die Geräte sind preisgünstig und für nen Hobbybastler mit mässigen Ansprüchen, genau richtig.
Ja das Stimmt mit dem DC Offset kann ich ja das Signal verschieben. Da hatte ich einen Denkfehler drin. Irritiert hat mich das nur beim Abgleich weil bei voll aufgedrehtem Signalausgang (Poti 1) ich mit Poti4 auf Anschlag links noch 5,32 Vpp habe. Ich kann es gar nicht nach Anleitung exakt abgleichen. Ist zwar kein Problem da ich die Spannung am P1 wieder reduzieren kann. Danke noch mal für die schnelle Antwort. Ich finde der Kontrast passt bei mir recht gut mit dem Widerstand aus dem Bausatz.
Du, Deine Videos sind super, so wie der Inhalt, super sympathische Stimme, da gibt's nichts und nirgendwo was zu bemängeln, von 5 möglichen Sternen kriegst Du zwölf, es gibt nicht's und niemanden der Elektronik so kompetent, nett und freudig rüber bringt wie Du !!! ...ABER... ...warum trägst Du Hemden die wenn überhaupt noch von 80+ Jährigen getragen werden ? Sagen's da daheim nicht's ?
Wie funktioniert der Filter am Schaltungsausgang ? Er muss sich ja sehr flexibel an die Frequenz anpassen. Denn was nützt ein Megaherz Tiefpass wenn man einen 1 Khz Sinus abrunden will?
Das siehst du falsch. Der DDS aus dem Video läuft ja mit einer Taktfrequenz von 25 Mhz. Bei einer Ausgangsfrequenz von 1 Khz besteht eine Sinuswelle also aus 25000 einzelnen Stufen. Die sind dann so fein, dass es nicht nötig ist die wesentlich abzurunden. Bei 10 Mhz sieht das Signal vor dem Filter aber ziemlich "eckig" aus, weil da eine Welle nur aus 2,5 Steps besteht. Der Ausgangsfilter wird also so ausgelegt, dass es möglichst steilflankig ist und (hier) bei 10 Mhz das Signal um ca. 3 dB dämpft.
Hallo. Danke für dein Videos. Ich beginne grad mich mit Elektonik intensiv zu beschäftigen. Nun hab ich mir bei P..... ein paar Bauteile gekauft. Da waren auch ein paar Vogt Wandlertrafos dabei. Kannst mal ein Video machen was man mit den Dingern machen kann. Oder wie kann ich dich Kontaktieren. Danke im Voraus.
Du kannst deine Fragen gerne hier in die Kommentare schreiben. Dann können das auch andere lesen und darauf antworten. Wenn du das nicht willst, kannst du mir gerne auch persönlich schreiben (Kanalinfo/Nachricht senden). Wandlertrafo sind für hohe Frequenzen gebaut. Mann kann damit kleine, leichte Netzteile bauen, die trotzdem einen hohe Leistung abgeben. Wie das genau funktioniert ist für Anfänger nicht so einfach zu verstehen. Dazu passen meine Videos "DIY: Labornetzteil...) und "Joule Thief..." Viel Spaß noch beim Basteln!
Hallo Mal eine Frage , wie sieht es mit der Spannungsbelastbarkeit der Ausgänge des Generators aus? Laut Schaltung kann eine Fremdspannung über einen niederohmigen R direkt auf den Ausgang des Endstufen OPV gelangen. Ist ja durchaus möglich, wenn man zu Pruefzwecken , zb. ein sinus in eine defekte Schaltung einspeisen will oder Bastler die da besonders mit Röhrentechnik zu tun haben?! Wie kann man das Problem lösen?? Bei passiven Schaltungen kein Problem aber bei aktiven.
Die Ausgangsimpedanz ist 50 Ohm, also kann bei der entsprechenden Spg., soviel Strom rein fliessen dass (mindestens) der OPV kaputt geht. Um das zu vermeiden könnte man zwei Z-Dioden in Reihe gegen Masse an den Ausgang schalten. Mit 2*4,7 V ergibt das dann ne Spannungsbegrenzung auf ca. 5,4V. Alternativ (oder zusätzlich) kommt dann noch ein Widerstand in Reihe. Der begrenzt den Strom.
@@Elektronik-1 vielen Dank für die Antwort, wäre ein Kondensator nicht die bessere Variante, natürlich mit entsprechender spannungsfestigkeit?? Ich habe echt Angst das Teil zu zerlegen denn so wie es ausgeliefert wird kann man am oszi die Wellenformen beobachten aber in einer realen schaltung mit Spannungen wird es da schon echt Grütze. Wie machen denn das prof. Hersteller mit der Ausgangsspannungsfestigkeit ihrer Generatoren gerade im Bezug bei Röhrengeräten?
@@100ich5 Wenn du nen Kondensator vorschaltest und dann z. B. 50V anlegt, dann fliesst da kurz 1A Ladestrom durch den OPV. Das bringt also nicht viel. Einmal aufgeladen killt die Spg. im C dann vielleicht beim nächsten Mal ne andere Schaltung. Dazu kommt, dass ein C niedrige Frequenzen dämpft (Xc=1/(2Pi*f*C).Und man kann kein DC Offset mehr einstellen. Warum gefällt dir die Lösung mit Schutzdioden und Widerstand denn nicht?
@@Elektronik-1 du hast Recht mit den Ladeströmen , Frequenz , Offsetnegierung durch den C . Mit den zenerdioden denke ich Mal das hier trotzdem eine reverse Spannung an den OPV gelangt die ihn schrotten kann, da gibt das Datenblatt auch keine Auskunft. Übrigens, habe den Hersteller gefragt der sagte ich sollte eine ic Fassung einbauen um schneller wechseln zu können. Ohne Worte.
Stimmt! Manchmal baue ich absichlich kleine Fehler ins Video ein, um zu sehen, obs jemand merkt... Aber diesmal wars keine Absicht sondern ein Fehler meinerseits. Sorry, sowas passiert leider manchmal. Nachträglich kann ich das leider nicht mehr ändern. Aber vielleicht ists auch besser so. Mal sehen obs noch jemanden gibt, der so aufmerksam meine Videos schaut, wie du... Danke für den Hinweis!
Ich hab jetzt nicht so viel Ahnung von Elektronik aber, kann man als Referenz Frequenz für, was weis ich was, nicht auch die 50hz aus der Steckdose nehmen? Weil der Versorger garantiert ja dass es im schnitt 50hz sind, man müsste vlt 1 Tag oder so aufzeichnen und dann den Mittelwert nehmen, aber es würde doch funktionieren oder? Oder liege ich da falsch? Und dein Video ist sehr gut, wie man es von dir gewohnt ist!
Ja, da liegst du leider falsch. Selbst wenn man die Netzfrequenz über nen ganzen Tag mittelt, reicht die Genauigkeit lange nicht aus um damit z. B. nen Frequenzähler zu kalibrieren. Der kleine Ascel Signalgenerator ist dafür auch nicht geeignet. Falls es dich genauer interessiert dann schau dir doch das Video "Referenzfrequenz erzeugen" an...
Hallo. Mir ist es leider passiert. Microcontroller leider falsch eingesteckt da der Aufkleber falsch rum draufgeklebt ist. Habe jedoch einen neuen geschickt bekommen und.......Glück gehabt. Er läuft. Der Support ist wirklich sehr nett. Jedoch das Gehäuse, ne Katastrophe. Die platine sitz zu tief, dann fehlten zwei Symbole auf der Frontplatte. Und kein Hinweis auf den falsch herum aufgeklebten Controller. Könnte wenigsten ein kleines Info-Blatt dringewesen sein. Die Bedienung vom PC aus über USB klappt jedoch Super. Alles in allem: Jetzt hab ich und benutze ihn, aber.....nicht nocheinmal. Dann lieber 100 oder 200 Euro mehr ausgeben.
Hallo Elektronik wie hast du festgestellt dass der IC verkehrt rum ist. War die Leiterplatte falsch beschriftet. Oder ist die Abbildung auf der Originalleiterplatte nur falsch gewesen. Muss ich wenn ich mir so einen
Im Schaltplan kann man sehen (im Video bei 6:35) dass am Chip Pin 8 Masse und am Pin 7 VCC (also 5V) anliegen soll. Damit kann man auf der Platine mit dem Ohmmeter messen wo 7 und 8 ist. Der IC selbst hat auf einer Seite eine Markierung (eine halbrunde Vertiefung, siehe 3:48). Liegt diese Markierung links, dann ist Pin 1 direkt darunter. Die Pins werden links rum gezählt. Pin 28 liegt also direkt oberhalb der Markierung. Aber eigentlich muss man das gar nicht messen. Bei 2:35 sieht man dass die Platine korrekt bedruckt ist.
Erst einmal danke für deine schnelle Antwort. Wenn ich dich richtig verstanden habe ist die Leiterplatte perfekt beschriftet. Es ist also nur die Beschriftung auf den Chip verkehrtrum
Mein AE20125 funktioniert ganz gut. Aber der FY6600 kann anscheinend deutlich mehr. Leider konnte ich den noch nicht testen. Deshalb kann ich nicht viel dazu sagen.... Antworten ·
Ich weiss ja nicht was du machen willst und welche Messgeräte du hast. Signalgeneratoren wie der aus dem Video funktionieren meistens mit nem speziellen DDS-Chip. Dessen Ausgangssignal ist normalerweise sehr gut. Soo viel falsch machen kann man da eigentlich nicht. Vmtl. sind also auch die Billigteile für deinen Zweck ausreichend.
Auf dem Kanal "KainkaLabs" gabs mal ein Review von so einem günstigen Chinasignalgenerator, da war das Fazit eher "naja". Bin mir jetzt aber nicht sicher ob das auch ein DDS-Generator war oder irgendwas analoges..
Ich freu mich auch, wenn du dich freust... Zuviel Werbung will ich auch nicht machen. Geh einfach auf die Webseite des Herstellers. Der Name steht vorne auf dem Gerät drauf...
Wikipedia:"Eine CD besteht demnach zum größten Teil aus Polycarbonat. Die Reflexionsschicht darüber besteht aus einer im Vakuum aufgedampften Aluminiumschicht. Zwischen dem Aufdruck (Grafik und Text) und der Aluminiumschicht (Dicke der Reflexionsschicht: 50 bis 100 nm) befindet sich noch eine Schutzlackschicht, um das Aluminium vor äußeren Einflüssen zu schützen." Die Aluschicht ist also wohl doch für die Funktion wichtig. Ist sie so dünn dass die Scheibe durchsichtig erscheint dann funktioniert die Aufzeichnung vmtl. nicht besonders gut.
Der Text bei Wikipedia bezieht sich vmtl. auf gepresste CDs. Die CD die dem Signalgenerator bei lag war selbst gebrannt. In beiden Fällen muss doch der Strahl reflektiert werden, sonst kann man doch keine Daten lesen. Die CD darf also nicht durchsichtig sein. Oder sehe ich das irgendwie falsch?
Für Elektronik interessiere ich mich seit der Hauptschule. Ich bin Techniker bei nem grossen Unternehmen. Sorry, aber genauer möchte ich das nicht beschreiben. Dafür gibts Gründe...
Elektronik danke für die Antwort.. Die hat mich auch sehr interessiert. Kannst du deine Arbeit und deinen Background noch genauer beschreiben? Das wäre sehr spannend
Ich habe Fragen zum Thema Frequenzgeneratoren (FG). 🙈 Zu meinem Vorhaben, ich habe eine Antenne und möchte mit Hilfe eines FG diverse Frequenz erzeugen. Freq.bandbreite ist noch offen. Ich habe von der "Sweep" Funktion gehört, jedoch erfüllt die -meine ich- nicht mein Vorhaben. Nun meine Frage: Angenommen ich habe 24 fest vordefinierte Frequenzen mit verschiedenen Frequenztypen (Sinus, Rechteck etc.) und möchte jede Frequenz 1h aussenden und dann zur nächsten etc. Nur möchte ich mich nicht 24h neben dem Gerät stellen. 1. Gibt es FG wo ich das, vielleicht über ein Programm eingegeben kann, welche auch relativ einfach zu bedienen sind? 2. Evtl. noch neben Trägerfrequenz eine modulierte Frequenz? Du darfst mir gerne Geräte / Links empfehlen P.S. ich hoffe du verstehst mein Frage und könnt mir helfen. Ich bin kein Informatiker und kein Elektroniker.
Nein, ich verstehe nicht so ganz, wozu das gut sein soll. Ausserdem dürfen nur lizenzierte Funkamateure Sendestationen betreiben. Deshalb: Lass es lieber. Das kann richtig Ärger geben... Davon abgesehen: Der im Video gezeigte FG kann über USB gesteuert werden...
Hallo Elektroniker, vielen Dank für deine Rückmeldung. Ich benötige es für ein Hochschulprojekt, leider haben wir nur Analoge und habe feste Freq. vorgegeben, nur das würde lange dauern diese abzufahren. Daher habe ich mit dem Prof gesprochen und ich soll ein passendes Gerät suchen und vielleicht wird es angeschafft, wenn es nicht zu teuer ist. Was heißt "USB gesteuert", müsste ich dazu eine Computersprache beherrschen? Bist du über E-Mail zu erreichen?
Wie gesagt, wenn man nicht lizensierter Funkamateur ist, darf man das nicht. Das wäre illegal und kann ne hohe Strafe kosten. Damit hat sich die Sache dann wohl erledigt...
Hi die CD ist eine CD-R wirklich die billigste sorte die man finden kann, hatte ich selbst mal hielt grade mal 6monate das teil dan war die kaputt. und nicht jedes laufwerk wollte die lesen. diese größeren induktivitäten wie du sagst, die kommen mir so bekannt vor da habe ich nen ganzen streifen von, und das ist bei mir zumindest nur ne ferrithülse auf den draht drauf geklebt . da ist nix gewickelt oder dergleichne. habe mal eine kaputt gemacht und habe nur gesehen das das ne hülse ist auf die draht und nur festgeklebt.
Diese Drähte mit Ferrithülse haben ja nur ne sehr kleine Induktivität, vmtl. um die 1uH. Daß das reicht um die Störfrequenzen zu unterdrücken, wundert mich auch. Kurz nachdem ich den ersten Generator gekauft habe, hatte ich ja einen Fehler in der Software gefunden und es gab auch manchmal seltsame Zeichen im Display. Deshalb hab ich lange mit dem Chef von Ascel hin- und her-gemailt. Er hatte dann gemeint, dass ich wohl was beim Zusammenbau falsch gemacht hätte, deshalb hab ich ihm das Gerät zugeschickt. Er hat aber nix gefunden. Ursache war dann ein SW-Fehler und vmtl. ein Fehler beim Programmieren des uC. Seit dem gabs keine Probleme mehr...
ja ok, ich habe ja mein großen bis ca 3mhz der reicht mir der keline kostet ja auch nen gewisses geld. ok könnte ich ab und an mal gut gebrauchen weil der so schön klein ist aber mit dem großen gehts ja auch. falls du mal ein par von diesen komischen feritt teilen brauchst sage bescheid ich weis garnicht wieviele ich ahbe aber um die 20 müsten das sein.
Sehr Interessanter Video Bericht über diesen Signalgenerator. Der Aufbau sieht schon Recht Aufwendig aus, aber in der tat, Höchst Interessant. Schönes Gerät am Ende. Elektronik ist echt sehr Spannend. Seit Frühester Kindheit liegt mein Interesse an Elektronik, Maschinen etc. Mit 11 Jahren habe ich alte Sperrmüll Fernseher. Radios usw. Repariert...
@@Elektronik-1 ich bin noch dabei den Fehler zu suchen... Der Generator fährt nicht mehr hoch. Beim einschalten geht nur noch die Displaybeleuchtung an, mehr passiert nicht. Ich vermute mal, dass evtl. der Mikrocontroller nen ESD-Schaden oder so bekommen hat... wie gesagt nur ne Vermutung...
Hast du nen Oszi? Dann könntest du mal prüfen ob die Taktfrequenz anliegt. Und ob der uC Daten zum DDS Chip und zum Display sendet, wenn man Tasten drückt. Den programmierten uC gibt's bei Ascel für 3,50€...
@@Elektronik-1 ok habs geprüft. Der µC bekommt ne Taktfrequenz und er sendet auch was ans Display, aber das was der da ans Display sendet macht nicht wirklich Sinn, Zumal man diese Datenpakete weder richtig erkennen noch dekodieren kann... auch der Datenverkehr zum DDS-Chip ist nicht dekodierbar. Nichts desto trotz; hab jetzt nen neuen µC bestellt. Bleibt zu hoffen, dass es dann wieder funktioniert... Aber vielen Dank für die Tipps!
Das ist kein China Teil. Ich hab nen Fehler in der Software gefunden. Meine Mails wurden direkt vom Ascel Chef in gutem Deutsch beantwortet. Nach ein paar Wochen war der Fehler dann behoben.
Sehr anschaulich erklärt, dank Dir.
Die Produkte von Ascel Electronic sind von erster Stunde an hier in meinem Labor im Einsatz. Für die kleine Messung zwischendurch (und darüber hinaus!) genau das Richtige.
Und für den Preis immer einen heißen Lötkolben wert.
Danke für die erklärungen über DDS. Ich mache meinen eigenen Synthesizer auf einem billigen FPGA, jetzt weiß ich wie das geht.
Hallo Elektronik Sollte der Analog zu Digital Converter nicht ein Digital zu Analog Converter sein? Es soll doch ein analoges Signal am Ausgang liegen, oder? Die anderen Erklärungen sind gut gemacht und klar nachvollziehbar. Danke!
Stimmt! Du bist der Zweite, dem das aufgefallen ist. Schön, daß wenigstens zwei mein Video aufmerksam angeschaut haben! Manchmal baue ich ja absichtlich kleine Fehler ein um zu testen ob das jemandem auffällt, aber diesmal wars wirklich nur ein Versprecher. Leider kann ichs jetzt nicht mehr ändern...
Reine Sinuskurve hat hat Negativ Positiv Spannung Logisch. zum Reparieren auch. Analog /Digital
Ich habe alle Geräte von Ascel. Toll beim Zusammenbau, toll bei der Benutzung.
Ich leide nur an Entzugserscheinungen... gibt nix Neues...
Tolles Video. Toller Kanal ? . Nun das Wochenende beginnt gerade erst.
Hallo, danke für das aufschlussreiche Video.
Habe mir jetzt auch so ein Teil zugelegt. Funktionierte auf Anhieb. Allerdings wird das Rechteck-Signal sowie das Dreieck-Signal ab ca. 200 kHz unsauber. Beim Rechteck ändert sich das Tastverhältnis im Sekundentakt. Bei 1 MHz ändert sich zusätzlich die Offsetspannung. Beim Dreieck ist es nur die VPP. Also alles andere als zufriedenstellend. Habe schon Kontakt zum Hersteller aufgenommen, aber leider noch keine Antwort erhalten.
Miss mal ob die Betriebsspannungen stimmen. Der Schaltplan ist ja in der Anleitung drin...
@@Elektronik-1,
+UB = 14,185 Volt, -UB = -11,505 Volt. Ansonsten +5,0299 Volt und -5,0046 Volt. Das Rechtecksignal verändert sein Tastverhältnis bei 1 MHz um 0,04 uS. Laut Hersteller ist das aber anscheinend normal. Dann muss ich mich damit zufrieden geben. Werde mir mal einen anderen Funktionsgenerator besorgen um zu vergleichen. Danke jedenfalls und Grüße aus dem
Schwabenland
Das ist ein DDS Oszillator mit ner Taktfrequenz von 25 Mhz. Das gibt ne Schwankung von 0,04 us. Ich wüsste nicht, wie das nach dem DDS Prinzip besser gehen sollte. Wenn du andere Werte hast, die nicht stimmen, kannst du die mir gerne nennen. Ich teste das dann bei mir.
Bitte, da ich die Deutsche Sprache nicht sehr gut verstehe und bei RUclips Google translate die Übersetzungen nicht so klar sind? Ich bin neugierig, wie Sie den Pegel der Harmonischen reduziert haben? Er kann auf Englisch antworten und jede Hilfe ist willkommen. Vielen Dank.
I sold my signal generator and then bought the same device in the new version. This device has built-in filters, so it produces fewer harmonics. Harmonics are multiples of the fundamental wave, i.e. they can be attenuated with a low-pass filter.
Der letzte Kommentar ist ja schon eine Weile her;)
Deine Videos sind wirklich sehr klasse! Vielen Dank für deine Mühe und Liebe zum Detail! Solch "komplexe" Materie kann nicht jeder so schön einfach und ruhig erklären. Dieses Video hier nutze ich aktuell als Entscheidungsgrundlage für einen neuen Signalgenerator. Diesen Ascel Generator würde ich aktuell mit Gehäuse etc. für ca. 85 EUR inkl. Versand bekommen. Im Vergleich zu dem KKmoon 20Mhz, sind das nur 15 EUR weniger (bei anscheinend deutlich mehr Funktionen). Übersehe ich einen Punkt der dagegen spricht den 20 MHz Generator zu nehmen?
Danke... Das Ascel Teil ist sehr klein und ich hab auch noch das LC-Meter ins gleiche Gehäuse auf der Rückseite eingebaut. Da wär auch noch Platz für nen Akku... Naja, vmtl. würde ich heute auch nen KKmon/FeelTech nehmen - mit 50 Mhz oder so... Man muss ja auch bedenken, dass man den Ascel erst zusammenbauen muss (Bausatz).
Hallo, klasse Video. Ich habe mir danach ebenfalls den Bausatz gekauft und aufgebaut. Nun habe ich noch Fragen: Wieso hast Du bei R20 2 Widerstände eingelötet und oben verbunden? Und wie hast Du mit dem Poti P4 abgeglichen?. An den Poti kommt man schon nach dem kompletten Aufbau schwer ran. In der Anleitung steht auf 5Vpp. Wenn ich das richtig verstehe ist das doch peak/peak also +2,5V und -2,5V. Wenn ich den Poti ganz nach links drehe von der Relaisseite her betrachtet komme ich gerade noch hin mit knapp über 5V spitze/spitze wenn ich den Poti nach rechts drehe steigt der Wert. Ich könnte auch 5V von 0 bis +5V und 0 bis -5V einstellen also 10V spitze/spitze. Verwirrend ist für mich die Aussage in der Anleitung die Amplitute einzustellen. Ist die Amplitute nicht der positive oder negative Wert (beim z.B. Sinus die positive oder negative Halbwelle) ??
R20 stellt den Displaykontrast ein. Um den besten Wert zu erreichen hab ich erst ein Poti eingebaut und den optimalen Wert dann mit zwei Widerständen nachgebildet. Ja, an P4 kommt man schlecht ran, aber man muss da ja nur einmal dran drehen...Ich habs, so wie es in der Anleitung beschrieben ist, eingestellt. Der angegebene Wert von 5Vpp für die Amplitude des Rechtecks macht schon Sinn, weil das ja die Spannung der üblichen Logik-ICs ist. Man kann den DDS-Generator dann also als Taktquelle für diese Teile verwenden. Wenn du aber, aus welchen Gründen auch immer, ne höhere Spg. brauchst, dann stell einfach die ein. Was dich dabei verwirrt ist mir nicht ganz klar. Die Amplitude, also Peak to Peak ist der Unterschied zwischen der höchsten und der niedrigsten Spannung eine Signals. Also der "Spannungshub". Und dieser Wert ändert sich nicht, wenn man mit dem Regler "DC Offset" ne Gleichspannung drauflegt. 5Vpp kann -2,5 bis +2,5V bedeuten, aber auch 0V bis +5V für Logik ICs. Übrigends hab ich ins gleiche Gehäuse hinten, anstelle der Rückwand, noch das LC Meter eingebaut. ... NEIN, ich hab mit der Firma Ascel nichts zu tun. Aber die Geräte sind preisgünstig und für nen Hobbybastler mit mässigen Ansprüchen, genau richtig.
Ja das Stimmt mit dem DC Offset kann ich ja das Signal verschieben. Da hatte ich einen Denkfehler drin. Irritiert hat mich das nur beim Abgleich weil bei voll aufgedrehtem Signalausgang (Poti 1) ich mit Poti4 auf Anschlag links noch 5,32 Vpp habe. Ich kann es gar nicht nach Anleitung exakt abgleichen. Ist zwar kein Problem da ich die Spannung am P1 wieder reduzieren kann.
Danke noch mal für die schnelle Antwort.
Ich finde der Kontrast passt bei mir recht gut mit dem Widerstand aus dem Bausatz.
Du, Deine Videos sind super, so wie der Inhalt, super sympathische Stimme, da gibt's nichts und nirgendwo was zu bemängeln, von 5 möglichen Sternen kriegst Du zwölf, es gibt nicht's und niemanden der Elektronik so kompetent, nett und freudig rüber bringt wie Du !!!
...ABER...
...warum trägst Du Hemden die wenn überhaupt noch von 80+ Jährigen getragen werden ?
Sagen's da daheim nicht's ?
Wie funktioniert der Filter am Schaltungsausgang ? Er muss sich ja sehr flexibel an die Frequenz anpassen. Denn was nützt ein Megaherz Tiefpass wenn man einen 1 Khz Sinus abrunden will?
Das siehst du falsch.
Der DDS aus dem Video läuft ja mit einer Taktfrequenz von 25 Mhz. Bei einer Ausgangsfrequenz von 1 Khz besteht eine Sinuswelle also aus 25000 einzelnen Stufen. Die sind dann so fein, dass es nicht nötig ist die wesentlich abzurunden. Bei 10 Mhz sieht das Signal vor dem Filter aber ziemlich "eckig" aus, weil da eine Welle nur aus 2,5 Steps besteht. Der Ausgangsfilter wird also so ausgelegt, dass es möglichst steilflankig ist und (hier) bei 10 Mhz das Signal um ca. 3 dB dämpft.
Hallo. Danke für dein Videos. Ich beginne grad mich mit Elektonik intensiv zu beschäftigen.
Nun hab ich mir bei P..... ein paar Bauteile gekauft. Da waren auch ein paar Vogt Wandlertrafos dabei.
Kannst mal ein Video machen was man mit den Dingern machen kann. Oder wie kann ich dich Kontaktieren. Danke im Voraus.
Du kannst deine Fragen gerne hier in die Kommentare schreiben. Dann können das auch andere lesen und darauf antworten. Wenn du das nicht willst, kannst du mir gerne auch persönlich schreiben (Kanalinfo/Nachricht senden). Wandlertrafo sind für hohe Frequenzen gebaut. Mann kann damit kleine, leichte Netzteile bauen, die trotzdem einen hohe Leistung abgeben. Wie das genau funktioniert ist für Anfänger nicht so einfach zu verstehen. Dazu passen meine Videos "DIY: Labornetzteil...) und "Joule Thief..." Viel Spaß noch beim Basteln!
Danke für die schnelle Antwort.
Hallo Mal eine Frage , wie sieht es mit der Spannungsbelastbarkeit der Ausgänge des Generators aus? Laut Schaltung kann eine Fremdspannung über einen niederohmigen R direkt auf den Ausgang des Endstufen OPV gelangen. Ist ja durchaus möglich, wenn man zu Pruefzwecken , zb. ein sinus in eine defekte Schaltung einspeisen will oder Bastler die da besonders mit Röhrentechnik zu tun haben?! Wie kann man das Problem lösen?? Bei passiven Schaltungen kein Problem aber bei aktiven.
Die Ausgangsimpedanz ist 50 Ohm, also kann bei der entsprechenden Spg., soviel Strom rein fliessen dass (mindestens) der OPV kaputt geht. Um das zu vermeiden könnte man zwei Z-Dioden in Reihe gegen Masse an den Ausgang schalten. Mit 2*4,7 V ergibt das dann ne Spannungsbegrenzung auf ca. 5,4V. Alternativ (oder zusätzlich) kommt dann noch ein Widerstand in Reihe. Der begrenzt den Strom.
@@Elektronik-1 vielen Dank für die Antwort, wäre ein Kondensator nicht die bessere Variante, natürlich mit entsprechender spannungsfestigkeit?? Ich habe echt Angst das Teil zu zerlegen denn so wie es ausgeliefert wird kann man am oszi die Wellenformen beobachten aber in einer realen schaltung mit Spannungen wird es da schon echt Grütze. Wie machen denn das prof. Hersteller mit der Ausgangsspannungsfestigkeit ihrer Generatoren gerade im Bezug bei Röhrengeräten?
@@100ich5 Wenn du nen Kondensator vorschaltest und dann z. B. 50V anlegt, dann fliesst da kurz 1A Ladestrom durch den OPV. Das bringt also nicht viel. Einmal aufgeladen killt die Spg. im C dann vielleicht beim nächsten Mal ne andere Schaltung. Dazu kommt, dass ein C niedrige Frequenzen dämpft (Xc=1/(2Pi*f*C).Und man kann kein DC Offset mehr einstellen. Warum gefällt dir die Lösung mit Schutzdioden und Widerstand denn nicht?
@@Elektronik-1 du hast Recht mit den Ladeströmen , Frequenz , Offsetnegierung durch den C . Mit den zenerdioden denke ich Mal das hier trotzdem eine reverse Spannung an den OPV gelangt die ihn schrotten kann, da gibt das Datenblatt auch keine Auskunft. Übrigens, habe den Hersteller gefragt der sagte ich sollte eine ic Fassung einbauen um schneller wechseln zu können. Ohne Worte.
Kurze Frage müsst da beim DDS nicht ein DAC anstelle eines ADCs sein?
Stimmt! Manchmal baue ich absichlich kleine Fehler ins Video ein, um zu sehen, obs jemand merkt... Aber diesmal wars keine Absicht sondern ein Fehler meinerseits. Sorry, sowas passiert leider manchmal. Nachträglich kann ich das leider nicht mehr ändern. Aber vielleicht ists auch besser so. Mal sehen obs noch jemanden gibt, der so aufmerksam meine Videos schaut, wie du... Danke für den Hinweis!
Ich hab jetzt nicht so viel Ahnung von Elektronik aber, kann man als Referenz Frequenz für, was weis ich was, nicht auch die 50hz aus der Steckdose nehmen? Weil der Versorger garantiert ja dass es im schnitt 50hz sind, man müsste vlt 1 Tag oder so aufzeichnen und dann den Mittelwert nehmen, aber es würde doch funktionieren oder? Oder liege ich da falsch? Und dein Video ist sehr gut, wie man es von dir gewohnt ist!
Ja, da liegst du leider falsch. Selbst wenn man die Netzfrequenz über nen ganzen Tag mittelt, reicht die Genauigkeit lange nicht aus um damit z. B. nen Frequenzähler zu kalibrieren. Der kleine Ascel Signalgenerator ist dafür auch nicht geeignet. Falls es dich genauer interessiert dann schau dir doch das Video "Referenzfrequenz erzeugen" an...
@@Elektronik-1 Okay, werde ich, danke für die Antwort.
Reine Sinuskurve hat hat Negativ Positiv Spannung Logisch. zum Reparieren auch. Analog /Digital
Hallo. Mir ist es leider passiert. Microcontroller leider falsch eingesteckt da der Aufkleber falsch rum draufgeklebt ist. Habe jedoch einen neuen geschickt bekommen und.......Glück gehabt. Er läuft. Der Support ist wirklich sehr nett. Jedoch das Gehäuse, ne Katastrophe. Die platine sitz zu tief, dann fehlten zwei Symbole auf der Frontplatte. Und kein Hinweis auf den falsch herum aufgeklebten Controller. Könnte wenigsten ein kleines Info-Blatt dringewesen sein. Die Bedienung vom PC aus über USB klappt jedoch Super. Alles in allem: Jetzt hab ich und benutze ihn, aber.....nicht nocheinmal. Dann lieber 100 oder 200 Euro mehr ausgeben.
Es fehlen zwei Symbole? Ist mir noch gar nicht aufgefallen... Welche denn?
Hallo Elektronik
wie hast du festgestellt dass der IC verkehrt rum ist. War die Leiterplatte falsch beschriftet.
Oder ist die Abbildung auf der Originalleiterplatte nur falsch gewesen. Muss ich wenn ich mir so einen
Im Schaltplan kann man sehen (im Video bei 6:35) dass am Chip Pin 8 Masse und am Pin 7 VCC (also 5V) anliegen soll. Damit kann man auf der Platine mit dem Ohmmeter messen wo 7 und 8 ist. Der IC selbst hat auf einer Seite eine Markierung (eine halbrunde Vertiefung, siehe 3:48). Liegt diese Markierung links, dann ist Pin 1 direkt darunter. Die Pins werden links rum gezählt. Pin 28 liegt also direkt oberhalb der Markierung. Aber eigentlich muss man das gar nicht messen. Bei 2:35 sieht man dass die Platine korrekt bedruckt ist.
Erst einmal danke für deine schnelle Antwort. Wenn ich dich richtig verstanden habe ist die Leiterplatte perfekt beschriftet. Es ist also nur die Beschriftung auf den Chip verkehrtrum
Genau - das hatte ich auch im Video unten so eingeblendet.
Habe ich einfach übersehen . Wer lesen kann hat mehr vom Leben.
Hallo Elektronik, super Video!
Bin am überlegen ob ich mir den AE20125 oder FY6600 zulegen soll.
Wäre über eine kurze Meinung sehr dankbar.
Mein AE20125 funktioniert ganz gut. Aber der FY6600 kann anscheinend deutlich mehr. Leider konnte ich den noch nicht testen. Deshalb kann ich nicht viel dazu sagen....
Antworten ·
Wie gut ist denn die Signalqualität bei den üblichen verdächtigen aus China, die in ähnlicher Preisklasse auf ebay angeboten werden?
Ich weiss ja nicht was du machen willst und welche Messgeräte du hast. Signalgeneratoren wie der aus dem Video funktionieren meistens mit nem speziellen DDS-Chip. Dessen Ausgangssignal ist normalerweise sehr gut. Soo viel falsch machen kann man da eigentlich nicht. Vmtl. sind also auch die Billigteile für deinen Zweck ausreichend.
Auf dem Kanal "KainkaLabs" gabs mal ein Review von so einem günstigen Chinasignalgenerator, da war das Fazit eher "naja". Bin mir jetzt aber nicht sicher ob das auch ein DDS-Generator war oder irgendwas analoges..
hallo Elektronik ich freu mich ein neues tolles video kannst du auch im komentar
den link von wo du das gerät gekauft hast
Ich freu mich auch, wenn du dich freust...
Zuviel Werbung will ich auch nicht machen. Geh einfach auf die Webseite des Herstellers. Der Name steht vorne auf dem Gerät drauf...
Super Einstellung! Beknackte Werbevideos gibt es auf YT mehr als genug. Doppeldaumen aufwärts!
CDs sind IMMER durchsichtig :D nur bei den meisten ist auf der einen seite noch eine aluminiumschicht, auf die das label gedruckt wird.
Wikipedia:"Eine CD besteht demnach zum größten Teil aus Polycarbonat. Die Reflexionsschicht darüber besteht aus einer im Vakuum aufgedampften Aluminiumschicht. Zwischen dem Aufdruck (Grafik und Text) und der Aluminiumschicht (Dicke der Reflexionsschicht: 50 bis 100 nm) befindet sich noch eine Schutzlackschicht, um das Aluminium vor äußeren Einflüssen zu schützen."
Die Aluschicht ist also wohl doch für die Funktion wichtig. Ist sie so dünn dass die Scheibe durchsichtig erscheint dann funktioniert die Aufzeichnung vmtl. nicht besonders gut.
das ist möglich aber eine aufzeichung ist bei kommerziellen (gepressten) CDs sowieso irrelevant ;)
Der Text bei Wikipedia bezieht sich vmtl. auf gepresste CDs. Die CD die dem Signalgenerator bei lag war selbst gebrannt. In beiden Fällen muss doch der Strahl reflektiert werden, sonst kann man doch keine Daten lesen. Die CD darf also nicht durchsichtig sein. Oder sehe ich das irgendwie falsch?
Als was Arbeitest du? :)
Für Elektronik interessiere ich mich seit der Hauptschule. Ich bin Techniker bei nem grossen Unternehmen. Sorry, aber genauer möchte ich das nicht beschreiben. Dafür gibts Gründe...
ja, klar kein Problem, wollte eh nur den Beruf im allgemeinen wissen, danke für die Antwort :)
Elektronik danke für die Antwort.. Die hat mich auch sehr interessiert.
Kannst du deine Arbeit und deinen Background noch genauer beschreiben? Das wäre sehr spannend
Ich habe Fragen zum Thema Frequenzgeneratoren (FG). 🙈
Zu meinem Vorhaben, ich habe eine Antenne und möchte mit Hilfe eines FG diverse Frequenz erzeugen. Freq.bandbreite ist noch offen.
Ich habe von der "Sweep" Funktion gehört, jedoch erfüllt die -meine ich- nicht mein Vorhaben.
Nun meine Frage:
Angenommen ich habe 24 fest vordefinierte Frequenzen mit verschiedenen Frequenztypen (Sinus, Rechteck etc.) und möchte jede Frequenz 1h aussenden und dann zur nächsten etc. Nur möchte ich mich nicht 24h neben dem Gerät stellen.
1. Gibt es FG wo ich das, vielleicht über ein Programm eingegeben kann, welche auch relativ einfach zu bedienen sind?
2. Evtl. noch neben Trägerfrequenz eine modulierte Frequenz?
Du darfst mir gerne Geräte / Links empfehlen
P.S. ich hoffe du verstehst mein Frage und könnt mir helfen. Ich bin kein Informatiker und kein Elektroniker.
Nein, ich verstehe nicht so ganz, wozu das gut sein soll. Ausserdem dürfen nur lizenzierte Funkamateure Sendestationen betreiben. Deshalb: Lass es lieber. Das kann richtig Ärger geben... Davon abgesehen: Der im Video gezeigte FG kann über USB gesteuert werden...
Hallo Elektroniker, vielen Dank für deine Rückmeldung. Ich benötige es für ein Hochschulprojekt, leider haben wir nur Analoge und habe feste Freq. vorgegeben, nur das würde lange dauern diese abzufahren. Daher habe ich mit dem Prof gesprochen und ich soll ein passendes Gerät suchen und vielleicht wird es angeschafft, wenn es nicht zu teuer ist. Was heißt "USB gesteuert", müsste ich dazu eine Computersprache beherrschen?
Bist du über E-Mail zu erreichen?
Wie gesagt, wenn man nicht lizensierter Funkamateur ist, darf man das nicht. Das wäre illegal und kann ne hohe Strafe kosten. Damit hat sich die Sache dann wohl erledigt...
@@Elektronik-1 vielen Dank für die Info, dann muss es mit dem Prof. nochmal abgestimmt werden. danke und Gru
Hi die CD ist eine CD-R wirklich die billigste sorte die man finden kann, hatte ich selbst mal hielt grade mal 6monate das teil dan war die kaputt. und nicht jedes laufwerk wollte die lesen.
diese größeren induktivitäten wie du sagst, die kommen mir so bekannt vor da habe ich nen ganzen streifen von, und das ist bei mir zumindest nur ne ferrithülse auf den draht drauf geklebt . da ist nix gewickelt oder dergleichne. habe mal eine kaputt gemacht und habe nur gesehen das das ne hülse ist auf die draht und nur festgeklebt.
Diese Drähte mit Ferrithülse haben ja nur ne sehr kleine Induktivität, vmtl. um die 1uH. Daß das reicht um die Störfrequenzen zu unterdrücken, wundert mich auch. Kurz nachdem ich den ersten Generator gekauft habe, hatte ich ja einen Fehler in der Software gefunden und es gab auch manchmal seltsame Zeichen im Display. Deshalb hab ich lange mit dem Chef von Ascel hin- und her-gemailt. Er hatte dann gemeint, dass ich wohl was beim Zusammenbau falsch gemacht hätte, deshalb hab ich ihm das Gerät zugeschickt. Er hat aber nix gefunden. Ursache war dann ein SW-Fehler und vmtl. ein Fehler beim Programmieren des uC. Seit dem gabs keine Probleme mehr...
ja ok, ich habe ja mein großen bis ca 3mhz der reicht mir der keline kostet ja auch nen gewisses geld. ok könnte ich ab und an mal gut gebrauchen weil der so schön klein ist aber mit dem großen gehts ja auch.
falls du mal ein par von diesen komischen feritt teilen brauchst sage bescheid ich weis garnicht wieviele ich ahbe aber um die 20 müsten das sein.
Sehr Interessanter Video Bericht über diesen Signalgenerator. Der Aufbau sieht schon Recht Aufwendig aus, aber in der tat, Höchst Interessant. Schönes Gerät am Ende. Elektronik ist echt sehr Spannend. Seit Frühester Kindheit liegt mein Interesse an Elektronik, Maschinen etc. Mit 11 Jahren habe ich alte Sperrmüll Fernseher. Radios usw. Repariert...
Danke!
Und wo finde ich den Bausatz?
Auf der Webseite des Herstellers. Der Name steht vorne auf dem Gerät...
@@Elektronik-1 giebts kein set für faule?
cool
meiner hat nach nicht mal einem Jahr den geist aufgegeben...
Was hat denn nicht mehr funktioniert? Hast du versucht das Teil zu reparieren? Was kam dabei raus?
@@Elektronik-1 ich bin noch dabei den Fehler zu suchen... Der Generator fährt nicht mehr hoch. Beim einschalten geht nur noch die Displaybeleuchtung an, mehr passiert nicht. Ich vermute mal, dass evtl. der Mikrocontroller nen ESD-Schaden oder so bekommen hat... wie gesagt nur ne Vermutung...
Hast du nen Oszi? Dann könntest du mal prüfen ob die Taktfrequenz anliegt. Und ob der uC Daten zum DDS Chip und zum Display sendet, wenn man Tasten drückt. Den programmierten uC gibt's bei Ascel für 3,50€...
@@Elektronik-1 gute Idee! ich werde mal nachsehen, ob die Taktfrequenz anliegt. wenn ja opfer ich halt die 3,50€... aber danke für die Antworten!
@@Elektronik-1 ok habs geprüft. Der µC bekommt ne Taktfrequenz und er sendet auch was ans Display, aber das was der da ans Display sendet macht nicht wirklich Sinn, Zumal man diese Datenpakete weder richtig erkennen noch dekodieren kann...
auch der Datenverkehr zum DDS-Chip ist nicht dekodierbar.
Nichts desto trotz; hab jetzt nen neuen µC bestellt. Bleibt zu hoffen, dass es dann wieder funktioniert...
Aber vielen Dank für die Tipps!
Gutes Video .... bei diesen China-Kracher-Geräten werden ständig die Hersteller-Namen geändert .... Warum wohl ??? 🤓
Das ist kein China Teil. Ich hab nen Fehler in der Software gefunden. Meine Mails wurden direkt vom Ascel Chef in gutem Deutsch beantwortet. Nach ein paar Wochen war der Fehler dann behoben.
Klar ist das ein deutsches Gerät ... ich meinte nur, die meisten Geräte auf Amazon kommen aus China ... Darauf habe ich mich bezogen 👍
Super erklärt! vy 73 de DL1LEP