WUNDERBAR ! Endlich jemand, der sich über physikalische Zusammenhänge im Klaren ist. Gut durchdachte Lösung, auch das mit den Strömungen durch verschiedene Räume, angepasst an die jeweilige Nutzung. COOL.
Kreuzstromwärmetauscher sind meiner Meinung nach in einem 0 oder + Energiehaus Pflicht für jeden, der dahin gehend optimieren möchte. Super Video von dir. Sehr gut und vor allem sehr verständlich erklärt.
Vielen Dank für die wie immer wertvollen Infos/Erfahrungen, die Du mit uns teilst. Die Bayernlüfter gibt es auch mit Feuchteautomatik und optionalen WLAN Modul. Ich bin sehr zufriedenen nutze zwei Geräte in unseren Badezimmer. Im Keller habe ich mich entschieden, keinen Bayernlüfter einzubauen. Im Winter bleibt da bei mir die Luftfeuchtigkeit unter 50%. Im Sommer brauche ich aber einen Luftentfeuchter, sonst steigt die Feuchtigkeit auf über 60% im Raum. Da ist dann schon Schimmelgefahr in den Ecken (Taupunkt!) und manche gelagerten Dinge fangen an zu rosten. Der Bayernlüfter hat u.a. den Kellermodus, wo er darauf achtet nur Luft zu tauschen, wenn aussen trockenere Luft (g/m3) als Innen ist. Ich habe einige Messungen gemacht und kam zur Einschätzung, dass der Bayernlüfter nicht viel beitragen könnte, da die absolute Feuchtigkeit aussen oft höher ist als im Keller. Wie klappt das bei Dir im Sommer? Welche relative Luftfeuchtigkeit vertragen der Raum und Deine Wände?
Ja, da hast du recht, den Bayernlüfter gibt es auch mit Feuchteautomatik, hab ich gerade nachgeschaut^^ Das ist vielleicht eine Option für die, die nicht selber basteln wollen/können. 👍 Seit dem Einbau der WRG liegt die Feuchte im Keller immer so zwischen 40 und 45%, darunter schaltet er ab, sonst wäre sie noch niedriger ^^ Räume vertragen recht viel, die letzten 40 Jahre war ja nichts verbaut und die Wände sind mit Kalkfarbe gestrichen. "Probleme" kamen erst mit dem Tausch der Dichtungen und dem Ziel, weniger Energie zu verschwenden bzw. die Fenster geschlossen zu halten. Funktioniert natürlich nicht, wenn man Wäsche aufhängt.... Seit der WRG kann nun Wäsche aufgehängt werden, die Luftfeuchte steigt dann für einen halben Tag auf etwa 70% und geht dann recht schnell wieder runter auf
Super video. Ich habe einen Keller den ich zu einem Wohnkeller umbauen möchte. Ich habe mir immer Sorgen gemacht wegen der Feuchtigkeit. Im Sommer bis ca 75%. Im Winter 55%. Wollte wegen der Lautstärke nicht ständig einen Raumluftentfeuchter laufen lassen. Der Bayerlüfter Schein eine Lösung zu sein. Habe so ca. 60qm werde 2 einbauen lassen denke ich.
Ich habe mir das mit dem Bayernlüfter (BL) auch schon überlegt, Leider kann man den BL nicht liegend montieren. Ansonsten könnte man Ihn auf das Fenster (Scheibe raus) oder anstatt des Fensters montieren. Klasse gemacht!
So etwas in der Art werde ich mir wohl irgendwann auch in meinen Gewölbekeller rein bauen.🤔 Aber evtl. kann ich dafür ja auch die Brauchwasserwärmepumpe demnächst verwenden. Die steht dann im Nebenraum und zieht im Winter einfach etwas Luft quer durch den Gewölbekeller. 😉
Danke für das Video. Hochinteressant! Kannst Du ein paar Details zum Arduino sagen? Welche Feuchtesensoren und wie berechnet er wann gelüftet wird usw. Einschalten würde man doch nur wenn die absolute Luftfeuchte aussen geringer als innen ist und die Temperatur aussen geringer als innen oder?
Die Grundlagen für die Lüftung sind von feuerwerk-forum.de, einfach mit google suchen. (Arduino Taupunktlüftung feuerwerk-forum). Leider sind da doch irgendwie einige Fehler in der Berechnung drin, die irgendwie keiner gemerkt hat. Ich berechne mit DHT22 Sensoren den Taupunkt aussen und vergleiche den Taupunkt mit der Innentemperatur. Die Innenluft muss dann größer sein als der Taupunkt. Anhand der Temperaturdifferenz stellt sich dann der zu erreichende Wert ein. D.h. wenn es draußen 3 Grad und 99% Luftfeuchte hat, wird trotzdem gelüftet, da die Luftfeuchte bei 16 Grad ca. 46% beträgt. Die kalte Luft wird ja dann über den Wärmetauscher angewärmt und damit dann trocken. Bin mir nicht sicher, ob ich wegen Lizenz einfach andere Programme hier in RUclips vorstellen darf.... auf Probleme hab ich wenig Lust^^ Ich kann dir aber privat den Code senden, musst halt nur schauen, wo welcher Pin bei dir ist. Gruß Matthias
So'n Teil zur Wärmerückgewinnung hab ich vor ca. einen Jahr mal in YT gesehen, der hat damit sein TinyHouse versorgt. Die Idee hier vorzustellen, um eine Anregung zu bekommen, hat mir gut gefallen. Noch mehr hätte mir gefallen, wenn du mit der Cam durch den Keller gegangen wärst und die komplette Umsetzung gezeigt hättest. Bin leider sehr, sehr neugierig und wills möglichst genau wissen. Interessiert hätte mich auch die Größe des Lüfters oben zur Luftumwälzung. Ist eigentlich der Wasserspeicher schon mit einem Heizstab oder ähnlichem versehen?
Der Lüfter oben ist nur ein 80er PC Lüfter, der auf ca. 7V läuft, der macht aber echt viel aus😉 Mit den 22m² Solarthermie kam bisher nicht der Wunsch nach einem Heizstab. Besser gesagt ist ein 6kW verbaut, für Notfälle....
Bin auch am überlegen aus dem gleichen Grund: Haus hat kein WDVS aber die Verluste der Heizung im Keller will ich nicht verschenken - aktuell bei um die 0 Grad sind 13,5 Grad im Keller. Leider war unser Keller sehr nass und daher ist die Luftfeuchte ohne Maßnahmen noch bei ca. 72%. D.h. ich habe aktuell einen Luftentfeuchter am Laufen der ca. 1€ am Tag an Strom verbraucht. Daher suche ich dringend eine Lösung. Entweder Lüfter mit WRG + Taupunktsteuerung oder BWWP - bin da noch nicht sicher was besser ist.
Hallo, Grundlage war das hier: www.feuerwerk-forum.de/thema/taupunktlueftung-trockenlueftung-mit-arduino.54105/ Leider sind einige Fehler im Programm, die irgendwie keinem aufgefallen sind ^^ Das würde hier aber den Rahmen sprengen =)
Wieso nicht einfach einen Kondenstrockner (junge, gebrauchte Marken gibt's schon für 200-300€). Nach jedem Trockenvorgang sammelt sich bei uns ca. 1L Kondenswasser aus Wäsche UND Umgebungsluft. Der Raum wird seit dem deutlich trockener
WUNDERBAR ! Endlich jemand, der sich über physikalische Zusammenhänge im Klaren ist. Gut durchdachte Lösung, auch das mit den Strömungen durch verschiedene Räume, angepasst an die jeweilige Nutzung. COOL.
Kreuzstromwärmetauscher sind meiner Meinung nach in einem 0 oder + Energiehaus Pflicht für jeden, der dahin gehend optimieren möchte. Super Video von dir. Sehr gut und vor allem sehr verständlich erklärt.
Danke, tolles Video.
Vielen Dank für die wie immer wertvollen Infos/Erfahrungen, die Du mit uns teilst.
Die Bayernlüfter gibt es auch mit Feuchteautomatik und optionalen WLAN Modul. Ich bin sehr zufriedenen nutze zwei Geräte in unseren Badezimmer.
Im Keller habe ich mich entschieden, keinen Bayernlüfter einzubauen. Im Winter bleibt da bei mir die Luftfeuchtigkeit unter 50%. Im Sommer brauche ich aber einen Luftentfeuchter, sonst steigt die Feuchtigkeit auf über 60% im Raum. Da ist dann schon Schimmelgefahr in den Ecken (Taupunkt!) und manche gelagerten Dinge fangen an zu rosten.
Der Bayernlüfter hat u.a. den Kellermodus, wo er darauf achtet nur Luft zu tauschen, wenn aussen trockenere Luft (g/m3) als Innen ist.
Ich habe einige Messungen gemacht und kam zur Einschätzung, dass der Bayernlüfter nicht viel beitragen könnte, da die absolute Feuchtigkeit aussen oft höher ist als im Keller.
Wie klappt das bei Dir im Sommer?
Welche relative Luftfeuchtigkeit vertragen der Raum und Deine Wände?
Ja, da hast du recht, den Bayernlüfter gibt es auch mit Feuchteautomatik, hab ich gerade nachgeschaut^^ Das ist vielleicht eine Option für die, die nicht selber basteln wollen/können. 👍
Seit dem Einbau der WRG liegt die Feuchte im Keller immer so zwischen 40 und 45%, darunter schaltet er ab, sonst wäre sie noch niedriger ^^
Räume vertragen recht viel, die letzten 40 Jahre war ja nichts verbaut und die Wände sind mit Kalkfarbe gestrichen. "Probleme" kamen erst mit dem Tausch der Dichtungen und dem Ziel, weniger Energie zu verschwenden bzw. die Fenster geschlossen zu halten. Funktioniert natürlich nicht, wenn man Wäsche aufhängt....
Seit der WRG kann nun Wäsche aufgehängt werden, die Luftfeuchte steigt dann für einen halben Tag auf etwa 70% und geht dann recht schnell wieder runter auf
Top gelöst....
Super video. Ich habe einen Keller den ich zu einem Wohnkeller umbauen möchte. Ich habe mir immer Sorgen gemacht wegen der Feuchtigkeit. Im Sommer bis ca 75%. Im Winter 55%. Wollte wegen der Lautstärke nicht ständig einen Raumluftentfeuchter laufen lassen. Der Bayerlüfter Schein eine Lösung zu sein. Habe so ca. 60qm werde 2 einbauen lassen denke ich.
Genial :-)
Ich habe mir das mit dem Bayernlüfter (BL) auch schon überlegt, Leider kann man den BL nicht liegend montieren. Ansonsten könnte man Ihn auf das Fenster (Scheibe raus) oder anstatt des Fensters montieren.
Klasse gemacht!
Ja ganau, das fordert beim Bayernlüfter das meiste Hirnschmalz.... das Kondensat muss ja irgendwo hin. 😉
@@energieundhobby Genau :-)
Danke! Top
So etwas in der Art werde ich mir wohl irgendwann auch in meinen Gewölbekeller rein bauen.🤔
Aber evtl. kann ich dafür ja auch die Brauchwasserwärmepumpe demnächst verwenden. Die steht dann im Nebenraum und zieht im Winter einfach etwas Luft quer durch den Gewölbekeller. 😉
Und. Wie macht sich die Brauchwasser-Wärmepumpe in dem Gewölbe?
Danke für das Video. Hochinteressant! Kannst Du ein paar Details zum Arduino sagen? Welche Feuchtesensoren und wie berechnet er wann gelüftet wird usw.
Einschalten würde man doch nur wenn die absolute Luftfeuchte aussen geringer als innen ist und die Temperatur aussen geringer als innen oder?
Die Grundlagen für die Lüftung sind von feuerwerk-forum.de, einfach mit google suchen.
(Arduino Taupunktlüftung feuerwerk-forum).
Leider sind da doch irgendwie einige Fehler in der Berechnung drin, die irgendwie keiner gemerkt hat.
Ich berechne mit DHT22 Sensoren den Taupunkt aussen und vergleiche den Taupunkt mit der Innentemperatur. Die Innenluft muss dann größer sein als der Taupunkt. Anhand der Temperaturdifferenz stellt sich dann der zu erreichende Wert ein.
D.h. wenn es draußen 3 Grad und 99% Luftfeuchte hat, wird trotzdem gelüftet, da die Luftfeuchte bei 16 Grad ca. 46% beträgt. Die kalte Luft wird ja dann über den Wärmetauscher angewärmt und damit dann trocken.
Bin mir nicht sicher, ob ich wegen Lizenz einfach andere Programme hier in RUclips vorstellen darf.... auf Probleme hab ich wenig Lust^^
Ich kann dir aber privat den Code senden, musst halt nur schauen, wo welcher Pin bei dir ist.
Gruß
Matthias
Wäre auch für meine Garage interessant.
Teilöffnung des Sektionaltores immer wenn drinnen die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist.
Hallo, hat jemand Erfahrung ob das auch für den Raucherraum von OPA funktionieren würde?
So'n Teil zur Wärmerückgewinnung hab ich vor ca. einen Jahr mal in YT gesehen, der hat damit sein TinyHouse versorgt. Die Idee hier vorzustellen, um eine Anregung zu bekommen, hat mir gut gefallen. Noch mehr hätte mir gefallen, wenn du mit der Cam durch den Keller gegangen wärst und die komplette Umsetzung gezeigt hättest. Bin leider sehr, sehr neugierig und wills möglichst genau wissen. Interessiert hätte mich auch die Größe des Lüfters oben zur Luftumwälzung. Ist eigentlich der Wasserspeicher schon mit einem Heizstab oder ähnlichem versehen?
Der Lüfter oben ist nur ein 80er PC Lüfter, der auf ca. 7V läuft, der macht aber echt viel aus😉
Mit den 22m² Solarthermie kam bisher nicht der Wunsch nach einem Heizstab. Besser gesagt ist ein 6kW verbaut, für Notfälle....
War bestimmt rene kreher 😁
Bin auch am überlegen aus dem gleichen Grund: Haus hat kein WDVS aber die Verluste der Heizung im Keller will ich nicht verschenken - aktuell bei um die 0 Grad sind 13,5 Grad im Keller. Leider war unser Keller sehr nass und daher ist die Luftfeuchte ohne Maßnahmen noch bei ca. 72%. D.h. ich habe aktuell einen Luftentfeuchter am Laufen der ca. 1€ am Tag an Strom verbraucht. Daher suche ich dringend eine Lösung.
Entweder Lüfter mit WRG + Taupunktsteuerung oder BWWP - bin da noch nicht sicher was besser ist.
Könnte Deine Lösung auch in Richtung Radon-Belastung (Reduzierung) hilfreich sein?
Bestimmt, Luft wird ja immer ausgetauscht 👍
Hast du Quellen zum Nachbau der Taupunkt Lüftungsanlage?
Hallo,
Grundlage war das hier:
www.feuerwerk-forum.de/thema/taupunktlueftung-trockenlueftung-mit-arduino.54105/
Leider sind einige Fehler im Programm, die irgendwie keinem aufgefallen sind ^^
Das würde hier aber den Rahmen sprengen =)
was hast Du da für ein Model? Hab ich so noch nie gesehen, kenne sonst nur solche, für man eine Kernbohrunge machen soll...
Ist von der Firma Bayernluft 😄
Lustiger Name aber man muss nur zwei 50er Löcher bohren....
Wieso nicht einfach einen Kondenstrockner (junge, gebrauchte Marken gibt's schon für 200-300€). Nach jedem Trockenvorgang sammelt sich bei uns ca. 1L Kondenswasser aus Wäsche UND Umgebungsluft. Der Raum wird seit dem deutlich trockener
Haben wir.
Unserer macht allerdings nur den Innenraum trocken.... gibt es da verschiedene?