Danke für deine Repo. Es ist wichtig immer wieder auf diese Zustände aufmerksam zu machen. In Zeiten von Temu, Shein etc. Ich kenne die Bilder aus eigener Erfahrung. Als ich das erste Mal in Ghana war und diese Mengen an Kleidern sah, war mir schlecht. Ebenso die verdreckten Flüsse und Strände zu sehen.
Hi @jinkkify, vielen Dank für deinen Kommentar. Schön, dass du ebenfalls in Ghana warst! Ich finde es so ein schönes Land, das leider stark mit Abfallproblemen zu kämpfen hat. Es ist wirklich traurig, das alles vor Ort mit eigenen Augen zu sehen, besonders die verdreckten Strände und Flüsse. ^Rahel
@@dasimmyr9840 das stimmt leider. Also Hände weg von Temu, Shein etc. Absoluter Schrott. Ich kaufe nur Qualitätsware (keine Designer) und gebe das, wenn ich es nicht mehr trage, an bedürftige Menschen. Ich bemühe mich auch Mist und Abfall weitestgehend zu vermeiden. Traurig was da in Ghana passiert.
Ich bringe die Kleider, die ich nicht mehr tragen möchte, ins Brocki. Denn auch in der Schweiz gibt es Menschen, die froh sind um günstige Secondhand Kleidung.
Leider geht alles vom Brocki, Kleiderkreisel etc., das nicht in kurzer Frist vergeben ist wiederum in die Kleidersammlung... Kauft viel weniger, kauft gute Qualität die lange hält, tragt eure Sachen auf und schneidet sie nach ihrem Lebensende zu Putzlumpen - das ist das Einzige was ernsthaft hilft diesen Irrsinn zu beenden.
Ich Kauf im Brocki,ned nur weil's günstig ist sondern genau wegen dem ihrsinn auf dieser Welt. Oft ist die Qualität dort besser als billig Kleider im h und m. Produktion von neuem Dingen mit neu gewonnenen Ressourcen sollte sofort eingestellt werden. Erst wird alles verwertet was wir haben..und wir haben mehr als genug das noch mehr als super gut ist.
Ich habe den Film in der Schule gezeigt. Für unsere Kinder ist das schockierend. Sie waren bis zu dieser Reportage der Meinung, mit der Altkleidersammlung werde armen Menschen geholfen.
@@katlaburns9116 Das glauben leider immer noch viele Menschen hier. Finde ich super, wenn die Kinder das schon in der Schule lernen. Gehört zwar für mich auch zum Elternhaus, sofern man es denn weiss.
In allen Schulen müsste das gezeigt werden und auch wie ihre immer neuen Handys hergestellt werden. Das Kinder unter unmenschlichen Bedingungen in Gruben klettern müssen um das Material dafür raus zu holen . Vielleicht behält man sein Handy dann bis es kaputt ist und nicht immer ein neues 😮
@@supercharged1303 nah sie haben ja gar nichts verstanden!!!! 😮 Einfach mal die Sachen auftragen die man hat und nicht ständig neues kaufen. Second Hand kaufen. Lieber Gott lass Gehirn vom Himmel regnen oder was anderes!! Hauptsache du triffst.
@@supercharged1303 überlegen beim Kleiderkonsun. Ein Schweizer, eine Schweizerin kauft ca 60 Kleidungsstücke pro Jahr. Die Kinder hatten gute Ideen: Upcycling, Second Hand kaufen und weitergeben, austragen bis die Kleider kaputt sind und dann über den ordentlichen Kehricht entsorgen, nicht immer Neues wollen, nicht immer alle Modetrends mitmachen, selbstbewusst sein, auf Material achten, etc. Die Kinder von heute müssen ja alles ausbaden, was in den letzten 40 Jahren gesündigt wurde.
Sehr gut gemachte Reportage. Vielen dank für die Aufklärung über dieses Thema. Vielen ist nicht bewusst, dass wenn Sie Kleider im Überfluss konsumieren. Alle Protagonist*innen waren echt sympatisch. Ich hoffe Dok bleibt uns noch möglichst lange in der Qualität erhalten.
Danke für diese info. Oft, wenn ausverkauf ist und t shirts f fr 5.- verkauft werden, konnte ich nicht wiederstehen... Ich wasch die kleider, leg die zusammen, steck sie sorgfältig in den sack, (die angestellten müssen da hineinlangen!!) zZ bring ich die säcke in container 'berghilfe' früher brachte ich sie in caritasladen, kaputtes brauch ich f putzlappen oder eben in abfall😮. Es ist eine schande und respektlos mit dingen so umzugehen wie die doku zeigt, dies trifft auch f die unzahl von mode prospekten zu, da standen mal bäume, rohstoff f papier😢
Spannende doku! Vielen dank für diese persönlichen und tiefen Einblicke aus Ghana. Super recherchiert👏 ich komme selbst aus der textilindustrie und es ist traurig zu sehen, wie so viel arbeit einfach auf dem müllberg oder im meer landet...
Liebe @rebeccadennler9075, vielen Dank für deinen Kommentar. Es freut mich besonders, dass die Doku aus deiner Perspektive der Textilindustrie einen Eindruck hinterlassen hat. Es ist wirklich erschreckend, wie viel Textilarbeit verloren geht. ^Rahel
Hallo Rahel Ich bin bereits pensioniert und habe schon als junge Frau meine Kleider in den ersten Secondläden oder im Broki gekauft. Dafür habe ich mir bei der Auswahl der Kleider jeweils viel Zeit gelassen und auf gute Qualität Wert gegeben. Mir haben diese Einkäufe Freude gemacht und ein paar dieser Schäppchen erfreuen mich heute noch- nach 30 Jahren! Sie gehören zu mir und sind wie ein Symbol aus meiner jungen Zeit. Es ist erstaundlich wie lange man solche Kleider tragen kann und wie sie immer in Mode bleiben. Herzlicht Gaby
Liebe @@gabrielastettlerfrey7852 , es ist schön zu hören, dass du schon in jungen Jahren bewusst Kleider eingekauft hast und diese bis heute trägst. Es ist beeindruckend, wie langlebig und zeitlos gute Qualität sein kann. Vielen Dank für deinen Kommentar! ^Rahel
@@gabrielastettlerfrey7852 Hi Gabriele, bin auch Rentner. Auf 30 Jahre alte Schätze bringe ich es nicht, aber meine ältesten Klamotten dürten auch so 20 Jahre alt sein. Ich kaufe nur, was ich echt brauche ... und am Monatsende bleibt noch Geld übrig!
Ja, schon. Aber es leben wirklich viele Menschen von diesen Altkleidern, sodass die Regierung das wohl kaum dauerhaft durchbringen kann, denn dann raubt sie vielen, vielen Menschen ihre Überlebensgrundlage und das werden die sich nicht gefallen lassen - so wie bereits im Videobeitrag erwähnt.
Es war doch klar raus zu hören aus der Reportage, dass die aktuelle Regierung versucht hat im Jahr 2023 ein Importverbot einzuführen. Leider haben die örtlichen Händler in Accra dagegen protestiert. Leider hat sich die Regierung nicht durchgesetzt, wegen der Befürchtung Wählerstimmen zu verlieren.
Sagen wir es so - Tut sie aber nicht, weil scheinbar einige Wenige sehr gut daran verdienen. Den Import zuzulassen, dürfte die üblichen Taschen füllen, wo das Zeug im Land verbleibt, wird diese Herrschaften auf Ihren Anwesen, bzw. ihre Kinder beim Studium im Ausland im Eliteinternat, definitiv nicht interessieren. Der gute Kim Jong hat seine gute Schulbildung auch in Europa, ich meine sogar konkret in der Schweiz bekommen.
...und ich habe manchmal den Eindruck dass meine Kleidung nicht Modern ist...gehe ich zur arbeit fühle ich mich deswegen oft minderwertig obwohl mir bewusst ist, dass Kleidung nicht alles ist... meine Kleidung trage ich seit Jahren und kombiniere und modle um... - ich bin sehr dankbar für diese Doku das zeigt mir, dass ich es defenitiv richtig mache
@@KittyPearl-uv4ts Du machst alles richtig 🤗 Ich mache es auch so und muss mir auch manchmal anhören, dass ich seit Jahren irgendwie immer das gleiche anhabe. Mir egal, solange die Klamotten nicht kaputt sind, werden sie getragen! Außerdem trage fast ausschließlich Baumwolle.
@@sabinetae mega cool- ich finde das super zu lesen und sonst kann man sich treffen mit all den Kleidern die wir haben und unsere eigene Mode schneidern ❤
Hi @KittyPearl-uv4ts, Vielen Dank für deinen Kommentar, über den ich mich sehr freue. Ich finde es super, dass du deine Kleidung immer wieder neu verwendest und so lange trägst. Schön, dass die Doku dich in deinem Umgang mit Kleidung bestärkt. ^Rahel
ich hab Kleidung die ich seit Jahren habe...wenn man sich über seine Klamotten definiert sollte man sich schämen und nicht umgekehrt...es braucht mehr Menschen mit deinem Bewusstsein für Konsum
Vielen Danke für diese reportage! Es brauch mehr davon. Um den Menschen mal die Augen zu öffnen. Es ist Wahnsinnig wenn man überlegt wie wir selbst nicht überlegen 😢
Ich trag Alles bis es Putzfetzen sind.. Flicke was geht..designe um aus Second Hand Kleidung, wenn ich was kauf-second hand...näh was dran...häkle selber was..
Hi @birgenschwendinger3604 Danke für deinen Kommentar! Mir gefällt dein Ansatz, dass du deine alte Kleidung upcycelst und ihr somit ein neues Leben gibst. Ähnlich so wie es Khalifina in der Doku macht. Weiter so! 🙂^Rahel
@@Barbarossa1 Oh doch, es handelt sich nämlich nicht um dieselben Löcher. Als Velofahrer wird der Stoff im Schritt deutlich intensiver beansprucht. Absichtlich grosse Löchern in Jeans sind meiner Meinung ein Zeichen von Mentaler instabilität...
Vielen Dank für die Sensibilisierung. Es zu ahnen ist eines,es wirklich zu sehen....sehr tragisch. Danke für diese Reportage und deinen Mut. Möge diese dok ganz viele aufrütteln und umdenken lassen.
bei mir in der genossenschaft sehe ich täglich h und m zalando zara usw päckchen vor der türe!echt erschreckend!!!bin stolz habe sowas noch nie gemacht....lieber flicken und selber nähen oder keine synthetische ware mehr kaufen!!WENIGER IST MEHR!!armer planet😔SUPER DOKU!!!DANKE!!
Wir können unsere müll auch noch zehn mal teilen und meine wegen den angeklebten deckel von der flasche auch mit saufen aber das ändert nichts in diesen ländern. Diese Länder brauchen endlich Müllwagen und mülltrennungsmaschinen , Wäre für europa ein klacks und wenn die Dinger einmal da unten sind werden sie auch benutzt .
Frage: Bin ich wirklich das Hauptproblem? Ich kann mir nun mal nicht teure Kleidung leisten. Aber wenn ich meine alte Kleidung in die Altkleidersammlung gebe, erwarte ich, dass diese auch ihr Versprechen halten und die NICHT einfach exportiert werden.
Wie ich oben geschrieben habe- unsere "Spenden" in Form von Altkleidern werden in Ballen gepresst und verkauft. So einige Damen dort unten verdienen damit sehr viel Geld.
Du kannst es auch einfach selbst verkaufen, gut für den Geldbeutel und gut für dich. Und natürlich hinterfragen wie Kleidung du dort lässt. Früher konnte man viele Kleidung recyclen weil sie primär aus Naturfasern bestanden, heute geht dass nicht mehr weil Kleidung primär aus Plastik besteht. Am besten du kauft Qualität gebraucht und trägst die Sachen bis sie kaputt sind und nicht nur bis sie die nicht mehr gefallen.
@@katinkaraab1964 Ich habe keine Zeit dafür, alles zu inserieren und dann am Ende einzelne Shirts zu versenden. Ich kaufe aber nie „Trends“ ein. Ich kann Kleidung lange behalten aber eben die Qualität lässt nach
Danke ganz herzlich für diese sehr ehrliche, authentische und beeindruckende Reportage. Werde sie gerne teilen, da ich schon lange um dieses Thema weiß und versuche Menschen näher zu bringen was dieser verantwortungslose Konsum für schlimme Auswirkungen hat. Hier können Menschen tatsächlich SEHEN wie belastend für Andere dieses Verhalten ist. 😍💛🙏
Ich war vor 30Jahren in Ghana, damals hat es dort noch nicht so ausgesehen, die GhanaerInnen trugen noch vorwiegend selbst genähte, traditionelle, wunderschöne Kleidung.
Mich als Deutschen betrübt der hier offen gelegte und weltweit turbo-promotete Massenkonsum sehr. Ihre Reportage bestärkt mich darin, Kleidung nur bei unmittelbarem Bedarf zu erneuern und gebrauchte, aber nutzbare Kleidung Second-Hand-Geschäften in meinem Land anzubieten. Ich hoffe, Sie gehen auch weiterhin fragwürdigen Phänomenen auf den Grund.
Das muss nicht zwingend so sein. Als erstes sollte geprüft werden ob es an der heimischen Regierung oder an der EU liegt. Welches afrikanische Land es war, das sich gegen die Geflügelimporte wehren wollte, weiß ich nicht mehr. Aber die EU sagte " entweder Geflügelimport oder Schulden begleichen..." Manchmal haben die Länder einfach keine Wahl.
Vielen Dank für die sehr interessant und informativ gestaltete Reportage. Diese Bilder haben meine schlimmsten Befürchtungen übertroffen. Da mir Mode eher egal ist, habe ich schon vor vielen Jahren begonnen, mir nur hochwertige Kleidungsstücke aus Naturmaterialien zu kaufen, die ich trage bis sie aufgebraucht sind und dann je nach Material wegwerfe oder doch zur Verarbeitung im Reisswolf weggebe. T-Shirts und Jersey-Leintüchr sind gute Putztücher und vrbrauchen sich auch mal. Ich weiß, dass ich aus Sicht der westlichen Wirtschaft nicht die ideale Kundin/Konsumentin bin.
Hi aus Deutschland! Krasser Film! Bin ü50 und trage teilweise noch meine 20/30 Jahre alten Klamotten. Mein Schrank ist auch recht voll mit Sachen, die ich nicht mehr anziehe, die werde ich in die Restmüll Tonne entsorgen, da wird wohl das meiste zur Wärmegewinnung verbrannt. Schweinerei, was die großen Konzerne der Welt mit unserem Planeten machen!!😢🙈
Was mich noch interessieren würde wäre: Wer kontrolliert, dass nicht viel zu viel Kleider (auch wenn sie nicht kaputt sind) in solche Länder exportiert werden und da dann ebenfalls keinen Absatz finden und somit auf der Deponie landen? Und inwiefern verdrängt der Handel mit Secondhandkleidung lokale Geschäfte? Und werden die Spender:innen in der Schweiz genügend darauf hingewiesen, wie gross das Geschäft mit ihren Altkleidern ist? Viele denken ihre Kleidung wird gespendet...
Dachte früher auch immer das die gespendet werden und nicht das da noch jemand Profit damit macht. So gut wie alle die ich kenne denken dass es so ist. Schon ziemlich untransparent die Sache mit Altkleidung.
Hi @@noahbernstein5536 , danke für deinen Kommentar! Tatsächlich wird ein Grossteil der gesammelten Altkleider nicht gespendet, sondern verkauft. Texaid begründet dies damit, dass die nachhaltige Verwertung von Alttextilien mit hohem Aufwand sowie mit Material-, Energie- und Personalkosten verbunden ist, die gedeckt werden müssen. ^Rahel
@@srfdoku Das Problem ist, daß die Ausfuhr gestattet ist. Diese Firmen "MÜSSEN" die Sachen nur verkaufen, weil sie ein Geschäft aufgemacht haben. Mit dem sie Geld VERDIENEN WOLLEN!!!. Und Verwertung von Mischgeweben ist immens teuer und die so produzierten Stoffe sind natürlich nicht für Fast Fashion geeignet. VIIEL zu teuer. Ein echtes Recycling geht eben nur minimal, dann noch die Sachen, die wirklich im Second Hand Handel landen. Und der Rest wird zwecks Geld verdienen MÜSSEN "netterweise" nach Afrika verkauft. Wo ja deshalb ganze Textilindustrien kaputt gegangen sind. Keine afrikanische Produktion kann gegen Dumpingpreise für "Kleiderspenden" produzieren.
@@srfdoku ja Transparenz ist in jedem Fall eine Notwendigkeit. So könnte eine Verwertungs-Gebühr von nur einem Franken auf jedes Kleidungsstück schon ausreichen, um den Kreislauf der Textilien innerhalb eines Landes zu behalten. Nur mit klarer Führung/Definition und Transparenz kann der Mensch Menschen helfen. Nicht Politik, Beamte und weitere Instanzen. Wir alle Menschen haben Verantwortung für diesen Planet und können sie nicht nach Afrika "verkaufen/abgeben"!
Super spannende Reportage, es regt zum Nachdenken an. Vielen Dank dafür. Jedoch ist komisch, dass die Kleider vor dem Verschicken sortiert werden und trotzdem hat es in Afrika viel zu viel unbrauchbare Kleider.
Das "gute Zeug" landet zum Wiederverkauf in Osteuropa, die Margen sind höher. War zumindest vor etwa 15 Jahren so. Ich weiss, das Thema ist wichtig. Aber Afrika und seine vielen verschiedenen Kulturen, Ethnien und Länder sind so viel mehr als Abfall und Gesellschaftliche und soziale Verwerfungen. Wie wär's denn @srf, wenn ihr mal versucht, für jede Problemdoku eine die positive Aspekte beleuchtet, hoch zu laden? Täte unseren Stereotypen gut, von denen auch die Reporterin nicht bewahrt wird.
Wem der Umweltschutz am Herzen liegt, muss global denken und lokal handeln. Eine alte Weisheit. Ob Textilienabfall, Elektroschrott, Plastikmüll ... Die Unfähigkeit, bzw. der Unwille der sogenannten führenden Industrienationen, ihren produzierten Müll im eigenen Land umweltgerecht zu entsorgen, ist einfach nur schändlich und zutiefst beschämend.
Liebe @jacquelinezwahlen6827, danke für deinen Kommentar! Du sprichst einen sehr wichtigen Punkt an. Die Verantwortung für den produzierten Müll wird oft verlagert, anstatt sich mit nachhaltigen Lösungen im eigenen Land auseinanderzusetzen. ^Rahel
"White man's burden" - zumindet klingt es so. Als wären wir für die Politik und das Wirtschaftssystem in Ghana verantwortlich. Die werden nicht gezwungen, unseren Müll zu importieren, die machen das, weil es lukrativ ist. Anscheinend nicht so lukrativ wie Billigkleider aus China, aber dennoch Teil des Wirtschaftssystems. Ist fast fashion gut? Nein. Aber die Idee, wir müssten uns jetzt schuldig fühlen, weil korrupte ghanaische Politiker sich lieber die Importsteuern in die Tasche stecken, als ein funktionierendes Abfallentsorgungssystem oder durch Protektionismus eine eigene Textilwirtschaft im Land aufzubauen, scheint mir doch etwas sehr eurozentrisch.
Hi @@Gigagagagamer , danke für deinen Kommentar! Du sprichst einen wichtigen Punkt an: Der Import der Kleidung hängt von den wirtschaftlichen Gegebenheiten in Ghana ab, und die politischen Strukturen spielen eine entscheidende Rolle. Ein funktionierendes Abfallentsorgungssystem und die Förderung einer eigenen Textilwirtschaft wären aus meiner Sicht wichtige Schritte zur Verbesserung der Situation in Ghana. ^Rahel
@@srfdoku Ja, liebe Rahel, hierbei würde der teure Lebensstil auf die sog. 1. Welt zurückfallen, und das ist halt nicht lukrativ. Was ich unerträglich finde ist, wenn ebendiese Länder für sich in Anspruch nehmen, der Welt zu sagen, wo es langgeht und dabei ihren Müll in Schwellen- und Entwicklungsländer exportieren, obgleich im Wissen, dass diese damit völlig überfordert sind. Auch das fällt in die Kategorie "moderner Kolonialismus".
Ich wahle meine Kleidung nach Qualität und Zeitlosigkeit aus. Trage meine Kleider viele Jahre. Habe immer noch T-Shirts, Pullover und Jacken aus den 1980er und 1990er.
Ich trage meine kleidung sehr Lange, wenn ein Teil nicht mehr schön ist wird es im garten oder in der Werkstatt getragen , anschließend mache Ich Putzlappen davon und die kommen dann im Müll. Langsam müsste jeder wissen was Sache ist, viele surfen im Internet stundenlang aber niemand weiß Bescheid? Na ja…….. jedenfalls vielen Dank für die tolle Doku, vielleicht werden jetzt ein paar Menschen nachdenklich.
Solange es Geschäfte wie Kik,Takko, New Yorker und Amazon mit rund um die Uhr Bestellervice gibt wird sich das nicht ändern. Das Ego der Konsumgesellschaft ist dafür zu groß 😮
🥲habe schon gesehen, ein Freund aus Ghana schrieb mir das ist auch der Grund, warum man nicht zum Strand kann. Die Leute eröffnen teure Privatpools für schwimmen. Stell dir vor du lebst am Meer🙃🙃🙃
Hi @Ronaldinho-1893, merci für deinen Kommentar! Diese Doku fokussiert zwar nur auf die Textilabfälle, aber ich habe in Ghana leider auch viel Elektroschrott gesehen, von dem du berichtest. Es ist erschreckend zu sehen, wie viel Abfall dort landet und welche Auswirkungen das auf die Umwelt und die Menschen hat. ^Rahel
Auch ich spendet Jahrelang Kleider, als ich jedoch einen ähnlichen DOK der Österreicher sah, gebe ich meine Kleidung lieber in die KVA und trage sie auch viel länger. Super Doku
Wenn ich in der CH Altkleider in eine Sammelstelle schmeisse, erwarte ich, dass die hier in der CH irgendwelche Hilfe leisten und nicht nach Afrika gelangen. Altes Thema, eigentlich bekannt, unternommen wird.....???
@kanalSwissBlade: Sehr richtig, und wie ich schon weiter oben schrieb - es kann nicht unser Job sein, uns um alles zu kümmern! Für irgendwas müssen die A'mter und Behörden in D, CH und anderswo doch da sein!
Wir haben hier eine Tauschbörse. Hier können wir Kleidung und Spiele für die Kinder hinbringen. Es wird sofort gesichtet und nur das Beste genommen. Im Gegenzug kann ich mir Kleidung mitnehmen. Den Rest darf ich hier in die Abfalltonne schmeißen. Als Putzlappen verwenden. Es gibt einige Möglichkeiten. Vor allem nicht soviel kaufen.
Ich wusste zwar, dass Ghana bzw. Accra Umschlageplatz für Second-Hand-Kleidung ist bzw. dort viel entsorgt/verbrannt wird, aber dass es so heftig ist, war mir nicht bewusst. Ich habe mich noch gefragt, warum Joe erwähnte, dass man die gesammelte Kleidung waschen sollte, aber als ich diese Massen, tw. eingebuddelt im Sand sah, war mir das klar. Was für ein Wahnsinn!
Habe zum Glück selten einen Altkleidersack gefüllt. Wass ich mehr muss, zuerst im Brockenhaus nachschauen. Mehrheitlich trage ich sie aus und am Schluss in den normalen Abfall.
Dass wir in der Schweiz nicht direkt verantwortlich sind, stimmt so nicht. Ich habe in einer Altkeleider Firma gearbeitet. 90% der ware wird unsortiert ins Ausland geschickt. Nur ein kleiner teil wird vor Ort sortiert. Bei den immer grösser werdenden Mengen an Altkleider ist es schlicht nicht möglich alles zuerst zu sortieren. Vor allem wenn es zu wenige mitarbeitende gibt. Es rechnet sich auch kaum die ware zu sortieren da die Qualität der heutigen Fast Fashion so schlecht ist, dass das meiste sowieso schon Müll ist und man es nur für kleine Preise verkaufen kann, dann ist es wirtschaftlicher einfach einen Lastwagen zu füllen und ins Ausland zu verkaufen. Ich weiss nicht wie es bei Texaid aussieht. Ich kann nur aus meiner eigenen Erfahrung sprechen.
Ist es nicht auch so, dass die Gier zu groß ist, bei den Verantwortlichen Menschen, die in diesem Geschäft tätig sind... Der Ansatz, aus den Stoffen neue Materialien zu fertigen, ist auf jeden Fall wertvoll. Aber, wie auch im Bericht gesagt, beginnt immer beim Konsumenten die Veränderung für die saubere neue Welt! 🙏 🌈 ❤️ 🫂
Mit Ghana wusste ich noch nicht. Danke. Von anderen Ländern schon. Meine Alte Kleidung ist am schluss so kaputt da Hilt nur der Restmüll oder Putzlappen.
@@ERH-ph5gb nochmal, Ghana wehrte sich gegen Geflügelteile, weil es denn heimischen Geflügelmarkt zerstört. Die EU sagte " Kein Problem ABER dann zahlt ihr eure Schulden, sofort" Aber generell ist Ihre Argumentation in der Regel die richtige.
Wir sollten niemals einen Fehler machen, alte Kleidung nicht in die Rotkreuz-Container werfen. Es ist auch klar, dass sie, wenn sie nicht verkauft werden, an diesen schönen Ort geworfen werden und dass ihnen keine Wohltätigkeitsorganisation vergeben wird.😢 traurig
Wenn die Kleidung nicht aus Europa kommt, dann eben aus China, haben wir ja im Beitrag gehört - das Ergebnis bleibt das gleiche. Das Hauptproblem ist offensichtlich, dass die Händler in Ghana einen Teil der Ware illegal entsorgen. Darüber hinaus könnten wir verstärkt darauf setzen, Altkleider zu neuen Rohstoffen zu recyceln. Um dies profitabel zu gestalten, wäre die Einführung einer Recyclingabgabe eine mögliche Lösung.
ja sicher, steuern regeln alles... ^^ Kleidung kannst du wunderbar in der Müllverbrennungsanlage verbrennen, wenn nur der Polyesteranteil hoch genug ist. Alles Andere ergibt aus Energieeffizienzgründen schon im Ansatz überhaupt garkeinen Sinn! Du brauchst sonst immer Leute, die jedes einzelne Stück in die Hand nehmen und nach Zusammensetzung vorsortieren-das ist nicht nur VIEL ZU TEUER, sondern sorgt am Ende auch noch für schlechtere Qualität und gesteigertem Energieverbrauch, weil jedes Kleidungsstück dann 5 mal um den Erdball geschickt wird statt einfach vor Ort in die Müllverbrennungsanlage. Kapieren die Grünen nicht, weil die keine Ahnung von Physik haben.
@@schortkramer4405 naja und wenn wir in Zukunft Operationsbesteck, künstliche Gelenke oder mal ne Infusion brauchen machen wir das halt wieder aus Holz, denn schließlich haben wir ja lieber Plastik in der Müllverbrennung verheizt
Ich bin der Meinung, dass der einzelne Mensch nicht zu viel Müll produziert. Es sind einfach nur zu viele Menschen. Im übrigen, wenn alle so leben würden wie ich, würde unsere Wirtschaft zusammen brechen.
Sehr spannend. Vielen Dank für diese Reportage. Es ist sehr traurig zu sehen was für Auswirkungen unsere „alten“ Kleider haben. Ich hoffe sehr, dass nicht nur die Menschen sondern die Regierung bald Lösungen für dieses Problem findet!
Ich habe drei paar Jeans und ca. 20 T-Shirts. Mir reicht das für den Alltag. Wenn ein Shirt nicht mehr gut ist, trage ich es zuhause. Und wenn ich es nicht mehr zuhause trage, dann nehme ich es als Putzlappen. So verbringt ein Shirt ca. 10-15 Jahre in meinem Haushalt. Sicher, wenn der Putzlappen dann auch nicht mehr gut ist, dann werfe ich es in den Müll. Aber kann mich gar nicht mehr erinnern, wann ich das letzte mal etwas weggeworfen habe. Ich laufe halt langweilig rum aber den Schuh, was da in Afrika abgeht, ziehe ich mir nicht an. Generell verkaufe ich alles bei Tutti etc. was noch gut ist, wenn ich es nicht mehr brauche. Und da ich Modellbau mache und Elektroteile manchmal brauche, zerlege ich defekte Geräte und repariere sie oder nehme mir Teile aus den Geräten und werfe dann erst den Rest weg. Würde mir wünschen, dass mehr Leute so denken und auch ihre alten Geräte ins Repaircafe bringen und auch weniger Shoppen. Wieviele Teile bei den Leuten in den Schränken hängen, welche noch nie getragen wurden, teilweise abartig. Ebenso würde ich mir als Modehersteller Gedanken um das Recycling machen und was man daraus eventuell noch produzieren könnte. Aber es geht halt nur um schnelles Geld.
Kaufe meine kleider bewusst und trage sie aus oder gebe sie weiter. Aber was passiert am saisonende mit all den kleidern die in den läden nicht verkauft wurden? Wo landen diese schlussendlich?
@@srfdoku T.w. werfen auch hochwertigere Läden den Überschuss in den Müll. Möchte nicht wissen, was bei Lidl Aldi, ... alles mit den Resten der Aktionen der Non Food Ware passiert?
Darum gehe ich gerne ins Brockenhaus und finde da gute bis sehr gute Kleider für mich. In der Schweiz haben wir gute Secondhand, also Kleider von andern, oder neue Kleider von Geschäften die im Brocki sehr günstig angeboten werden. ❤❤❤ für Afrika
Das BESTE wird wohl sein - so zeigt mir das Interview am Ende, dass man die Kleider zerreißt, dann geht es in das Recycling und wird sinnvolle Dämmwolle !!!!! Ich lebe übrigens seit 14 Monaten in Accra, Ghana.
Konstruktive Kritik: Bei allem Respekt für Nationalgefühl und Dialektpflege: wieso kann man einen derart wichtigen und wertvollen Beitrag nicht in Standarddeutsch erstellen? Ich möchte wirklich niemandem zu nahe treten oder jemanden kränken, jegliche Ignoranz liegt mir fern, mir geht es tatsächlich um die Barrierefreiheit im Zugang zu brisanter Information und sonst gar nichts. Ich verstehe größtenteils, was gesagt wird, aber es kostet mich wirklich Mühe, den Rest erschließe ich mir aus dem Kontext. Aus Neugier oder oberflächlichem Interesse würde ich mir diese Mühe nicht machen. Dieses globale Thema geht aber nicht nur Sprecher des alemannischen Dialekts etwas an und das ist für mich falsch interpretierte Pflege der Sprachkultur.
Danke für die interessanten Repo. Mir fehlen aber die Hintergründe. Es wäre interessant, mehr über die Habdelswege und Kaufbedingungen für die Importeure zu erfahren. Natürlich besteht eine immense Überproduktion, aber das erklärt noch nicht direkt, weshalb die Kleider in Ghana am Strand landen, die müssen erst noch von den Importeuren gekauft und danach von den Händlern massenhaft (illegal?) entsorgt werden. Wieso kaufen sie diese Massen überhaupt ein?
Die Frauen ( sind meist Händlerinnen) dort unten kaufen die Kleider in gepressten Ballen. Unsere Altkleiderspenden. Selbst wenn sie nicht wissen, was genau drin ist, verdienen sie damit viel Geld. Die Verkäufer am Schluss stehen so ziemlich am Ende der Nahrungskette. Wer die Kleidung wo in Ballen presst, ist mir nicht bekannt. Wohl aber, wie die ausgelatschtesten Schuhe an die Ärmsten verkauft werden.
Der Norden müsste endlich gegen diese wegwerfproduktion von Kleidung vorgehen, Länder wie Ghana gegen den Import, wird aber nicht gemacht da zuviele davon. profitieren.
Hi @1nicostocklin, danke für deinen Kommentar. Die ghanaische Regierung wollte im Jahr 2023 den Import von Secondhand-Kleidung verbieten. Sie hat es dann aber nicht umgesetzt, da, wie du sagst, zu viel Widerstand bestand, weil viele vom Geschäft profitieren. Ruanda ist bisher das einzige afrikanische Land, das den Import von Secondhand-Kleidung komplett verboten hat. ^Rahel
Ich trage halt meine Kleider 20 oder 30 Jahre seber. Bin pensioniert und zu Hause. Da ist es mir egal, immer das gleiche zu tragen. So reicht das Geld der Pension. Und ich helfe noch andern. Ist mir wichtiger, als immer neue Kleider zu kaufen!!
Danke für die tolle Reportage. Ich habe 10 Jahre in Ghana, Accra, gewohnt und bin immer dankbar, wenn sich Menschen mit diesem Thema auseinandersetzen. Es ist ein sehr schwerwiegendes Problem für die Menschen in Ghana und anderem Ländern. Wir, die diese Kleidersäcke produzieren, müssen wirklich über den Kleiderkonsum nachdenken. Es ist nicht notwendig so viele neue Kleidung zu kaufen. Man kann sie länger tragen oder gar verschenken im eigenen Land. Es gibt andere Möglichkeiten. Findet Lösungen und setzt es um. Es ist soooo wichtig. DANKE
Hi @LuisaVaeth, vielen Dank für deinen Kommentar! Schön, dass du so lange in Ghana gelebt hast und das Thema dir am Herzen liegt. Du sprichst einen wichtigen Punkt an: Es git viele Wege, die Kleidung im eigenen Land weiterzugeben, z.B. in Brockenhäusern, auf Flohmärkten, beim Tauschen unter Freunden, etc. ^Rahel
Das Problem kann einfach gelöst werden die westlichen Länder dürfen keine Altkleider mehr ins Ausland exportieren. Sie Schweiz hat es somit selber in der Hand
Hi @pat8676, danke für deinen Kommentar. Ich werde die Thematik um Import- und Exportverbote von Secondhand-Kleidung im Q&A nochmals aufgreifen. ^Rahel
Ich trage meine Kleider so lange, bis sie kaputt sind und achte bereits beim Kauf auf die Qualität oder kaufe qualitativ gute, neuwertige Secondhand Kleider. Ich finde, die Regierung in Ghana sollte etwas gegen diese Umweltprobleme unternehmen, die aus dem Import der Altkleider entstehen oder den Import besser regulieren oder verbieten. Sicher wäre bewussteres Kaufen und das Vermeiden des Kaufs von Kleidung minderer Qualität von seiten des Konsumenten hilfreich, um generell die Umwelt/Ressourcen zu schonen.
Danke für die wichtige Doku. Leider war der Schluss etwas abrupt. Woher kommt denn dann die ganze europäische Ware auf dem Markt in Ghana, wenn Europa die kaputten Textilien per Gesetz gar nicht nach Afrika exportieren darf? Und außerdem wird etwas unzureichend differenziert, finde ich. Die Jeans, die die Reporterin in den Altkleidercontainer gegeben hat, kann doch trotzdem in Afrika landen, da Textaid doch auch nach Afrika exportiert? Also - was genau wird hier problematisiert? Geht es um noch funktionelle Kleidung, die nicht in Afrika landen darf oder um den Textilabfall?
Vielleicht sollten die Industriestaaten sich mal überlegen ein wenig nachhaltiger zu leben . Gerade in der Schweiz ist das vielen ein Fremdwort…..Nachhaltigkeit, Ökologisches Handeln usw……… es hat einfach zuviel Geld. Den Menschen gehts zu gut .
So wie ich das verstanden habe, machen die Menschen dort vor Ort selber eine Müllkippe draus. Das Zeug wird ja freiwillig und nicht mit Gewalt dort hin gebracht...😎
Leider landen auch unsere PC, Laptops in Gana auf PC-Mühlbergen. Wir Schweizer wollen ein CH-Naturreservat zulasten anderer. Biodiversitätsforderungen etc. lassen grüssen.
Ich habe eine Freundin die wenig verdient, die freut sich immer sehr über meine Kleidung. Für mich ist es immer schön meine Sachen dann wieder zusehen. Warum werden die Sachen dann zur Energiegewinnung nicht verbrannt? Verstehe ich nicht.
Hallo Rahel, danke für diese Reportage. Es ist nicht zu glauben, was wir aus dem so gebildeten und überheblichen Norden diesen Menschen antun. Wie hier auch zu lesen ist, darf man wohl annehmen, daß einige in der Regierung von Ghana gut an diesen Umständen verdienen. Sonst hätten sie ein Interesse daran, das abzustellen. Mach bitte weiter so. Viele Grüße aus Deutschland. 👋
Interessante Dokumentation und traurig zu sehen was da passiert. Die Frage ist was kann man jetzt daraus lernen und besser machen. Denn wenn dort keine vernünftige Müllentsorgung vorhanden ist landen doch alle gespendeten Kleider früher oder später auf einer dieser Deponien, egal wie gut der Zustand der Altkleider ist.
Bin überrascht, dass Rahel 6 Monate in Ghana überlebt hat. So unglaublich naiv und völlig realitätsfern! Natürlich ist unser Konsum an vielem schuld, allerdings nicht an der Umweltverschmutzung in Ghana.
Lieber @felixg3797, schön, dass du die Reportage angeklickt und einen Kommentar hinterlassen hast. Die 6 Monate in Ghana habe ich sehr gut überlebt, es war eine wunderschöne und lehrreiche Zeit. Und ich würde es jedem empfehlen, der gerne seinen Horizont erweitern möchte. ^Rahel
Das Problem ist das afrikanische Mindset, um es mal vorsichtig zu sagen. Firmware. Wir können tauschen Europa gegen Afrika. Innerhalb weniger Jahrzehnte würde Afrika erfolgreich werden und Europa zu Grunde gehen. Moment! Dieses Experiment findet ja gerade einseitig statt... Die Konsequenzen kann man in Frankreich, Berlin, Hamburg usw. sehen.
Habe mir gerade Gedanken über meinen Einkauf im Otto's gemacht. Habe ein T-Shirt für 9.- und eines für 30.- gekauft. Beim Material war das teurere doppelt so dick. 3 mal billig oder 1 mal teurer, dass ist das Dilemma.
Hi @StonieBob92, danke für deine Gedanken. Billigware aus China und Produkte von Anbietern wie Shein oder Temu, mit geringer Qualität und viel Plastik drin, sind besonders umweltschädlich. Da würde es sich in meinen Augen lohnen, weniger zu kaufen, dafür mehr auf die Qualität zu achten. ^Rahel
Wirst du das Teurere darum auch tragen bis es auseinanderfällt??? Die meisten Leute können ihre Klamotten nach ca. 20 Jahren nicht mehr sehen, selbst wenn sie noch einwandfrei sind. Sonst ist man ein exot und verschwindet unter Sonstigen. Ich hab zwar immernoch meine uralten Klamotten, damit spiele ich aber im Gesamten keine Rolle.
Kleider in guter Qualität lange tragen, evt. weitergeben an Leute im näheren Umfeld oder in die Kehrichtverbrennung bringen. So sehe ich das Thema Kleidung.
Hey, spannende Dok! Ich verstehe nicht ganz, wieso das NGO nicht klarer genannt wird und es keinen Link für das NGO gibt, wäre an einer Spende interessiert.
Hi @eb-ju9ci, danke für deinen Kommentar. Die NGO, die das Clean-Up in der Doku organisiert hat, heisst OR Foundation. Es gibt auch andere Organisationen, die solche Aktionen in Ghana durchführen und die du mit Spenden unterstützen kannst. Am besten informierst du dich online über ihre Projekte und Möglichkeiten zur Spende. ^Rahel
Wer glaubt, NGO‘s unterstützen zu müssen, ist noch weit hinten in der Informationskette (ich bin jetzt mal freundlich). Das ist wie mit der Kinderhilfe, Beispiel Haiti. Indem ich Hilfe vorschiebe, kommt keiner drauf, dass ich der Nutznießer der übelsten Schweinereien bin.
Liebe Community, hier geht's zum Q&A 👉👉👉 ruclips.net/video/OU8OZ0Fncgk/видео.htmlsi=LpGlWEb5eIB7Ew5x
Danke für deine Repo. Es ist wichtig immer wieder auf diese Zustände aufmerksam zu machen. In Zeiten von Temu, Shein etc. Ich kenne die Bilder aus eigener Erfahrung. Als ich das erste Mal in Ghana war und diese Mengen an Kleidern sah, war mir schlecht. Ebenso die verdreckten Flüsse und Strände zu sehen.
Hi @jinkkify, vielen Dank für deinen Kommentar. Schön, dass du ebenfalls in Ghana warst! Ich finde es so ein schönes Land, das leider stark mit Abfallproblemen zu kämpfen hat. Es ist wirklich traurig, das alles vor Ort mit eigenen Augen zu sehen, besonders die verdreckten Strände und Flüsse. ^Rahel
Ja Aber wir alle kaufen das Zeug...Profit ist warum es dies gibt...GELD
@@dasimmyr9840 das stimmt leider. Also Hände weg von Temu, Shein etc. Absoluter Schrott. Ich kaufe nur Qualitätsware (keine Designer) und gebe das, wenn ich es nicht mehr trage, an bedürftige Menschen. Ich bemühe mich auch Mist und Abfall weitestgehend zu vermeiden. Traurig was da in Ghana passiert.
Warst du beruflich oder zum Urlaub in Ghana?
Tja. . . Wir sind ziemlich am Ende angelangt.Besser wird es nicht mehr.
Und fehlen die Lösungen 😂
Danke für deine Mühe uns das zu zeigen wovor viele die Augen verschließen.
Ich bringe die Kleider, die ich nicht mehr tragen möchte, ins Brocki. Denn auch in der Schweiz gibt es Menschen, die froh sind um günstige Secondhand Kleidung.
das ist sicher die beste Verwertung! Das mach ich auch, entweder Freunde, Kleiderkreisel oder Nachbarschaftshilfe (das deutsche Brocki)
Leider geht alles vom Brocki, Kleiderkreisel etc., das nicht in kurzer Frist vergeben ist wiederum in die Kleidersammlung... Kauft viel weniger, kauft gute Qualität die lange hält, tragt eure Sachen auf und schneidet sie nach ihrem Lebensende zu Putzlumpen - das ist das Einzige was ernsthaft hilft diesen Irrsinn zu beenden.
Das finde ich auch richtig gut, nur die Frage ist wo die Kleider der Brocki dann landen wenn diese nicht verkauft wurden? 😬✌️
Sehr gut! Danke!
Ich Kauf im Brocki,ned nur weil's günstig ist sondern genau wegen dem ihrsinn auf dieser Welt. Oft ist die Qualität dort besser als billig Kleider im h und m. Produktion von neuem Dingen mit neu gewonnenen Ressourcen sollte sofort eingestellt werden. Erst wird alles verwertet was wir haben..und wir haben mehr als genug das noch mehr als super gut ist.
Ich habe den Film in der Schule gezeigt. Für unsere Kinder ist das schockierend. Sie waren bis zu dieser Reportage der Meinung, mit der Altkleidersammlung werde armen Menschen geholfen.
Das erzählt man uns!
Märchenstunde
@@katlaburns9116 Das glauben leider immer noch viele Menschen hier. Finde ich super, wenn die Kinder das schon in der Schule lernen. Gehört zwar für mich auch zum Elternhaus, sofern man es denn weiss.
In allen Schulen müsste das gezeigt werden und auch wie ihre immer neuen Handys hergestellt werden. Das Kinder unter unmenschlichen Bedingungen in Gruben klettern müssen um das Material dafür raus zu holen . Vielleicht behält man sein Handy dann bis es kaputt ist und nicht immer ein neues 😮
@@supercharged1303 nah sie haben ja gar nichts verstanden!!!! 😮
Einfach mal die Sachen auftragen die man hat und nicht ständig neues kaufen. Second Hand kaufen. Lieber Gott lass Gehirn vom Himmel regnen oder was anderes!! Hauptsache du triffst.
@@supercharged1303 überlegen beim Kleiderkonsun. Ein Schweizer, eine Schweizerin kauft ca 60 Kleidungsstücke pro Jahr.
Die Kinder hatten gute Ideen: Upcycling, Second Hand kaufen und weitergeben, austragen bis die Kleider kaputt sind und dann über den ordentlichen Kehricht entsorgen, nicht immer Neues wollen, nicht immer alle Modetrends mitmachen, selbstbewusst sein, auf Material achten, etc.
Die Kinder von heute müssen ja alles ausbaden, was in den letzten 40 Jahren gesündigt wurde.
Sehr gut gemachte Reportage. Vielen dank für die Aufklärung über dieses Thema. Vielen ist nicht bewusst, dass wenn Sie Kleider im Überfluss konsumieren. Alle Protagonist*innen waren echt sympatisch. Ich hoffe Dok bleibt uns noch möglichst lange in der Qualität erhalten.
Danke für diese info. Oft, wenn ausverkauf ist und t shirts f fr 5.- verkauft werden, konnte ich nicht wiederstehen... Ich wasch die kleider, leg die zusammen, steck sie sorgfältig in den sack, (die angestellten müssen da hineinlangen!!) zZ bring ich die säcke in container 'berghilfe' früher brachte ich sie in caritasladen, kaputtes brauch ich f putzlappen oder eben in abfall😮. Es ist eine schande und respektlos mit dingen so umzugehen wie die doku zeigt, dies trifft auch f die unzahl von mode prospekten zu, da standen mal bäume, rohstoff f papier😢
Sehr interessante Reportage, macht nachdenklich, danke Rahel
Vielen Dank @WernerHiestand! Es freut mich, wenn die Reportage zum Nachdenken anregt. ^Rahel
Spannende doku! Vielen dank für diese persönlichen und tiefen Einblicke aus Ghana. Super recherchiert👏 ich komme selbst aus der textilindustrie und es ist traurig zu sehen, wie so viel arbeit einfach auf dem müllberg oder im meer landet...
Liebe @rebeccadennler9075, vielen Dank für deinen Kommentar. Es freut mich besonders, dass die Doku aus deiner Perspektive der Textilindustrie einen Eindruck hinterlassen hat. Es ist wirklich erschreckend, wie viel Textilarbeit verloren geht. ^Rahel
Hallo Rahel
Ich bin bereits pensioniert und habe schon als junge Frau meine Kleider in den ersten Secondläden oder im Broki gekauft. Dafür habe ich mir bei der Auswahl der Kleider jeweils viel Zeit gelassen und auf gute Qualität Wert gegeben.
Mir haben diese Einkäufe Freude gemacht und ein paar dieser Schäppchen erfreuen mich heute noch- nach 30 Jahren! Sie gehören zu mir und sind wie ein Symbol aus meiner jungen Zeit.
Es ist erstaundlich wie lange man solche Kleider tragen kann und wie sie immer in Mode bleiben.
Herzlicht Gaby
Liebe @@gabrielastettlerfrey7852 , es ist schön zu hören, dass du schon in jungen Jahren bewusst Kleider eingekauft hast und diese bis heute trägst. Es ist beeindruckend, wie langlebig und zeitlos gute Qualität sein kann. Vielen Dank für deinen Kommentar! ^Rahel
@@gabrielastettlerfrey7852 Hi Gabriele, bin auch Rentner. Auf 30 Jahre alte Schätze bringe ich es nicht, aber meine ältesten Klamotten dürten auch so 20 Jahre alt sein. Ich kaufe nur, was ich echt brauche ... und am Monatsende bleibt noch Geld übrig!
Ghana könnte zur Stromerzeugung etliche ! Müllverbrennungsanlagen brauchen. Wo sind nur unsere Auslandshilfen gelandet ?
Die Regierung in Ghana könnte den massenhaften import verbieten.
Tut sie aber nicht weil scheinbar gut daran verdient wird .
Hi @0038yu, danke für deinen Kommentar! Das Thema eines Import-Verbots werde ich gerne im Q&A noch einmal aufgreifen. ^Rahel
Wo es verbraucht wird muss dort recyclet werden
Ja, schon. Aber es leben wirklich viele Menschen von diesen Altkleidern, sodass die Regierung das wohl kaum dauerhaft durchbringen kann, denn dann raubt sie vielen, vielen Menschen ihre Überlebensgrundlage und das werden die sich nicht gefallen lassen - so wie bereits im Videobeitrag erwähnt.
Es war doch klar raus zu hören aus der Reportage, dass die aktuelle Regierung versucht hat im Jahr 2023 ein Importverbot einzuführen. Leider haben die örtlichen Händler in Accra dagegen protestiert. Leider hat sich die Regierung nicht durchgesetzt, wegen der Befürchtung Wählerstimmen zu verlieren.
Sagen wir es so - Tut sie aber nicht, weil scheinbar einige Wenige sehr gut daran verdienen.
Den Import zuzulassen, dürfte die üblichen Taschen füllen, wo das Zeug im Land verbleibt, wird diese Herrschaften auf Ihren Anwesen, bzw. ihre Kinder beim Studium im Ausland im Eliteinternat, definitiv nicht interessieren.
Der gute Kim Jong hat seine gute Schulbildung auch in Europa, ich meine sogar konkret in der Schweiz bekommen.
...und ich habe manchmal den Eindruck dass meine Kleidung nicht Modern ist...gehe ich zur arbeit fühle ich mich deswegen oft minderwertig obwohl mir bewusst ist, dass Kleidung nicht alles ist... meine Kleidung trage ich seit Jahren und kombiniere und modle um... - ich bin sehr dankbar für diese Doku das zeigt mir, dass ich es defenitiv richtig mache
@@KittyPearl-uv4ts Du machst alles richtig 🤗 Ich mache es auch so und muss mir auch manchmal anhören, dass ich seit Jahren irgendwie immer das gleiche anhabe. Mir egal, solange die Klamotten nicht kaputt sind, werden sie getragen! Außerdem trage fast ausschließlich Baumwolle.
@@sabinetae mega cool- ich finde das super zu lesen und sonst kann man sich treffen mit all den Kleidern die wir haben und unsere eigene Mode schneidern ❤
Hi @KittyPearl-uv4ts, Vielen Dank für deinen Kommentar, über den ich mich sehr freue. Ich finde es super, dass du deine Kleidung immer wieder neu verwendest und so lange trägst. Schön, dass die Doku dich in deinem Umgang mit Kleidung bestärkt. ^Rahel
Weiter so. Wir müssen nicht andern Menschen gefallen, nur uns selber. Ich habe einen Pulli von 1998. und stolz darauf, dass er mir immer noch geht😂.
ich hab Kleidung die ich seit Jahren habe...wenn man sich über seine Klamotten definiert sollte man sich schämen und nicht umgekehrt...es braucht mehr Menschen mit deinem Bewusstsein für Konsum
Vielen Danke für diese reportage! Es brauch mehr davon. Um den Menschen mal die Augen zu öffnen. Es ist Wahnsinnig wenn man überlegt wie wir selbst nicht überlegen 😢
wie wärs mit Eigenverantwortung...die Welt braucht keine Jahreszeitenmodetrends
@@chigo27 ich mache das ! Ich geh nicht einmal mit der Mode ich nutze Kleider sogar von Freunden ohne neu zu kaufen
Ja was hats gebracht?
Super Folge, danke für diesen interessanten Einblick!
Ich trag Alles bis es Putzfetzen sind.. Flicke was geht..designe um aus Second Hand Kleidung, wenn ich was kauf-second hand...näh was dran...häkle selber was..
Hi @birgenschwendinger3604 Danke für deinen Kommentar! Mir gefällt dein Ansatz, dass du deine alte Kleidung upcycelst und ihr somit ein neues Leben gibst. Ähnlich so wie es Khalifina in der Doku macht. Weiter so! 🙂^Rahel
Ich habe Nähen gelernt. Meine Jeans Hosen sind alle mindestens 7 Jahre alt. Löcher flicke ich immer wieder. Passt.
@@birgenschwendinger3604 Unfassbare Sauerrei ist das.Und wie denken den armen Menschen etwas Gutes zu tun.......
@@NathanIoup Löcher brauchst ja eigentlich eh nicht flicken ! Sind denn Jeans mit Löchern nicht "in" ! Bei den Jungen meine ich !
@@Barbarossa1 Oh doch, es handelt sich nämlich nicht um dieselben Löcher. Als Velofahrer wird der Stoff im Schritt deutlich intensiver beansprucht. Absichtlich grosse Löchern in Jeans sind meiner Meinung ein Zeichen von Mentaler instabilität...
Vielen Dank für die Sensibilisierung. Es zu ahnen ist eines,es wirklich zu sehen....sehr tragisch. Danke für diese Reportage und deinen Mut. Möge diese dok ganz viele aufrütteln und umdenken lassen.
bei mir in der genossenschaft sehe ich täglich h und m zalando zara usw päckchen vor der türe!echt erschreckend!!!bin stolz habe sowas noch nie gemacht....lieber flicken und selber nähen oder keine synthetische ware mehr kaufen!!WENIGER IST MEHR!!armer planet😔SUPER DOKU!!!DANKE!!
Wie werden wir die ganze Zeit über Recycling belogen?
Und über "Klimaschutz" 🤮
Das ganze System ist satanisch gelenkt
Nicht über alles werden wir belogen. Aber die Riesigen berge wie in Indien aus Plastik sind schon krass
Wir können unsere müll auch noch zehn mal teilen und meine wegen den angeklebten deckel von der flasche auch mit saufen aber das ändert nichts in diesen ländern. Diese Länder brauchen endlich Müllwagen und mülltrennungsmaschinen , Wäre für europa ein klacks und wenn die Dinger einmal da unten sind werden sie auch benutzt .
@@thesilenceoflife453 Wir werden schon als Kinder belogen in so ziemlich allem. 😡🤫
😢
Macht mich traurig so ein schönes Land so zu sehen
Es gibt immer und überall Ursache und Wirkung!
Frage: Bin ich wirklich das Hauptproblem? Ich kann mir nun mal nicht teure Kleidung leisten. Aber wenn ich meine alte Kleidung in die Altkleidersammlung gebe, erwarte ich, dass diese auch ihr Versprechen halten und die NICHT einfach exportiert werden.
Finde ich auch. Am Ende vertraut man ja den Firmen die dir die alte Kleidung abnehmen.
Wie ich oben geschrieben habe- unsere "Spenden" in Form von Altkleidern werden in Ballen gepresst und verkauft. So einige Damen dort unten verdienen damit sehr viel Geld.
Wir sind sicher nicht das Problem - wir lassen uns nur rund um die Uhr veräppeln....
Du kannst es auch einfach selbst verkaufen, gut für den Geldbeutel und gut für dich. Und natürlich hinterfragen wie Kleidung du dort lässt. Früher konnte man viele Kleidung recyclen weil sie primär aus Naturfasern bestanden, heute geht dass nicht mehr weil Kleidung primär aus Plastik besteht. Am besten du kauft Qualität gebraucht und trägst die Sachen bis sie kaputt sind und nicht nur bis sie die nicht mehr gefallen.
@@katinkaraab1964 Ich habe keine Zeit dafür, alles zu inserieren und dann am Ende einzelne Shirts zu versenden. Ich kaufe aber nie „Trends“ ein. Ich kann Kleidung lange behalten aber eben die Qualität lässt nach
Erschreckend 😳Danke Rahel für die Reportage 👍
great job, Rahel and SRF….sehr bedrückend obwohl schon viel dazu gesehen, merci vielmals! :’(
Danke ganz herzlich für diese sehr ehrliche, authentische und beeindruckende Reportage. Werde sie gerne teilen, da ich schon lange um dieses Thema weiß und versuche Menschen näher zu bringen was dieser verantwortungslose Konsum für schlimme Auswirkungen hat. Hier können Menschen tatsächlich SEHEN wie belastend für Andere dieses Verhalten ist. 😍💛🙏
Ich war vor 30Jahren in Ghana, damals hat es dort noch nicht so ausgesehen, die GhanaerInnen trugen noch vorwiegend selbst genähte, traditionelle, wunderschöne Kleidung.
Danke für die spannende Doku. Gerne mehr davon.
Danke für deine wertvolle Arbeit, die du geleistet hast dies zu dokumentieren!!
Meine Kleider kommen seit Jahren nicht mehr in altkleidersack. Ich werfe sie in die muellverbrennung. Danke für die Info.
Sehr gute und interessante Reportage. Mir ist das alles neu, dass so extrem viele Altkleider exportiert werden. Danke für diesen Bericht
Ein sehr aufschlussreicher Bericht. Bin selbst sehr traurig über diese Realität. Und werde mein Konsumverhalten noch mehr einschränken !
Mich als Deutschen betrübt der hier offen gelegte und weltweit turbo-promotete Massenkonsum sehr. Ihre Reportage bestärkt mich darin, Kleidung nur bei unmittelbarem Bedarf zu erneuern und gebrauchte, aber nutzbare Kleidung Second-Hand-Geschäften in meinem Land anzubieten.
Ich hoffe, Sie gehen auch weiterhin fragwürdigen Phänomenen auf den Grund.
Gleich zu Beginn
In Afrika muss es für den ganzen Kleidermüll auch Abnehmer geben
Einfach so kann man das ganze Zeug nicht ins Land bringen
Das muss nicht zwingend so sein.
Als erstes sollte geprüft werden ob es an der heimischen Regierung oder an der EU liegt.
Welches afrikanische Land es war, das sich gegen die Geflügelimporte wehren wollte, weiß ich nicht mehr.
Aber die EU sagte " entweder Geflügelimport oder Schulden begleichen..."
Manchmal haben die Länder einfach keine Wahl.
@@b.k.3313 Natürlich gibt es die Abnehmer unserer Kleiderspenden. Das ist ein grosses Geschäft.
Ja aber die hälfte davon landet auf der illegalen Müllhalde 😮
Danke fürs teilen. Traurig zu sehen.
Vielen Dank für die sehr interessant und informativ gestaltete Reportage. Diese Bilder haben meine schlimmsten Befürchtungen übertroffen. Da mir Mode eher egal ist, habe ich schon vor vielen Jahren begonnen, mir nur hochwertige Kleidungsstücke aus Naturmaterialien zu kaufen, die ich trage bis sie aufgebraucht sind und dann je nach Material wegwerfe oder doch zur Verarbeitung im Reisswolf weggebe. T-Shirts und Jersey-Leintüchr sind gute Putztücher und vrbrauchen sich auch mal. Ich weiß, dass ich aus Sicht der westlichen Wirtschaft nicht die ideale Kundin/Konsumentin bin.
Hi aus Deutschland! Krasser Film! Bin ü50 und trage teilweise noch meine 20/30 Jahre alten Klamotten. Mein Schrank ist auch recht voll mit Sachen, die ich nicht mehr anziehe, die werde ich in die Restmüll Tonne entsorgen, da wird wohl das meiste zur Wärmegewinnung verbrannt. Schweinerei, was die großen Konzerne der Welt mit unserem Planeten machen!!😢🙈
Es geht nur ums Business. Egal wo auf der Erde.
Was mich noch interessieren würde wäre: Wer kontrolliert, dass nicht viel zu viel Kleider (auch wenn sie nicht kaputt sind) in solche Länder exportiert werden und da dann ebenfalls keinen Absatz finden und somit auf der Deponie landen? Und inwiefern verdrängt der Handel mit Secondhandkleidung lokale Geschäfte? Und werden die Spender:innen in der Schweiz genügend darauf hingewiesen, wie gross das Geschäft mit ihren Altkleidern ist? Viele denken ihre Kleidung wird gespendet...
Hi @gian-andricuonz6559, vielen Dank für deinen Kommentar. Gerne nehme ich die Fragen mit ins Q&A. ^Rahel
Dachte früher auch immer das die gespendet werden und nicht das da noch jemand Profit damit macht. So gut wie alle die ich kenne denken dass es so ist. Schon ziemlich untransparent die Sache mit Altkleidung.
Hi @@noahbernstein5536 , danke für deinen Kommentar! Tatsächlich wird ein Grossteil der gesammelten Altkleider nicht gespendet, sondern verkauft. Texaid begründet dies damit, dass die nachhaltige Verwertung von Alttextilien mit hohem Aufwand sowie mit Material-, Energie- und Personalkosten verbunden ist, die gedeckt werden müssen. ^Rahel
@@srfdoku Das Problem ist, daß die Ausfuhr gestattet ist.
Diese Firmen "MÜSSEN" die Sachen nur verkaufen, weil sie ein Geschäft aufgemacht haben. Mit dem sie Geld VERDIENEN WOLLEN!!!. Und Verwertung von Mischgeweben ist immens teuer und die so produzierten Stoffe sind natürlich nicht für Fast Fashion geeignet. VIIEL zu teuer. Ein echtes Recycling geht eben nur minimal, dann noch die Sachen, die wirklich im Second Hand Handel landen. Und der Rest wird zwecks Geld verdienen MÜSSEN "netterweise" nach Afrika verkauft.
Wo ja deshalb ganze Textilindustrien kaputt gegangen sind. Keine afrikanische Produktion kann gegen Dumpingpreise für "Kleiderspenden" produzieren.
@@srfdoku ja Transparenz ist in jedem Fall eine Notwendigkeit. So könnte eine Verwertungs-Gebühr von nur einem Franken auf jedes Kleidungsstück schon ausreichen, um den Kreislauf der Textilien innerhalb eines Landes zu behalten. Nur mit klarer Führung/Definition und Transparenz kann der Mensch Menschen helfen. Nicht Politik, Beamte und weitere Instanzen. Wir alle Menschen haben Verantwortung für diesen Planet und können sie nicht nach Afrika "verkaufen/abgeben"!
Super spannende Reportage, es regt zum Nachdenken an. Vielen Dank dafür.
Jedoch ist komisch, dass die Kleider vor dem Verschicken sortiert werden und trotzdem hat es in Afrika viel zu viel unbrauchbare Kleider.
Das "gute Zeug" landet zum Wiederverkauf in Osteuropa, die Margen sind höher. War zumindest vor etwa 15 Jahren so.
Ich weiss, das Thema ist wichtig. Aber Afrika und seine vielen verschiedenen Kulturen, Ethnien und Länder sind so viel mehr als Abfall und Gesellschaftliche und soziale Verwerfungen.
Wie wär's denn @srf, wenn ihr mal versucht, für jede Problemdoku eine die positive Aspekte beleuchtet, hoch zu laden?
Täte unseren Stereotypen gut, von denen auch die Reporterin nicht bewahrt wird.
Lieber @marco9776, danke für dein Feedback! Gerne nehme ich deine Anmerkung zur Sortierung mit ins Q&A. ^Rahel
Ich vermute, dass nicht überall sortiert wird.
Wem der Umweltschutz am Herzen liegt, muss global denken und lokal handeln. Eine alte Weisheit. Ob Textilienabfall, Elektroschrott, Plastikmüll ... Die Unfähigkeit, bzw. der Unwille der sogenannten führenden Industrienationen, ihren produzierten Müll im eigenen Land umweltgerecht zu entsorgen, ist einfach nur schändlich und zutiefst beschämend.
Liebe @jacquelinezwahlen6827, danke für deinen Kommentar! Du sprichst einen sehr wichtigen Punkt an. Die Verantwortung für den produzierten Müll wird oft verlagert, anstatt sich mit nachhaltigen Lösungen im eigenen Land auseinanderzusetzen. ^Rahel
"White man's burden" - zumindet klingt es so. Als wären wir für die Politik und das Wirtschaftssystem in Ghana verantwortlich. Die werden nicht gezwungen, unseren Müll zu importieren, die machen das, weil es lukrativ ist. Anscheinend nicht so lukrativ wie Billigkleider aus China, aber dennoch Teil des Wirtschaftssystems. Ist fast fashion gut? Nein. Aber die Idee, wir müssten uns jetzt schuldig fühlen, weil korrupte ghanaische Politiker sich lieber die Importsteuern in die Tasche stecken, als ein funktionierendes Abfallentsorgungssystem oder durch Protektionismus eine eigene Textilwirtschaft im Land aufzubauen, scheint mir doch etwas sehr eurozentrisch.
Hi @@Gigagagagamer , danke für deinen Kommentar! Du sprichst einen wichtigen Punkt an: Der Import der Kleidung hängt von den wirtschaftlichen Gegebenheiten in Ghana ab, und die politischen Strukturen spielen eine entscheidende Rolle. Ein funktionierendes Abfallentsorgungssystem und die Förderung einer eigenen Textilwirtschaft wären aus meiner Sicht wichtige Schritte zur Verbesserung der Situation in Ghana. ^Rahel
@@srfdoku Ja, liebe Rahel, hierbei würde der teure Lebensstil auf die sog. 1. Welt zurückfallen, und das ist halt nicht lukrativ. Was ich unerträglich finde ist, wenn ebendiese Länder für sich in Anspruch nehmen, der Welt zu sagen, wo es langgeht und dabei ihren Müll in Schwellen- und Entwicklungsländer exportieren, obgleich im Wissen, dass diese damit völlig überfordert sind. Auch das fällt in die Kategorie "moderner Kolonialismus".
Sehr guter Bericht, der mich wirklich darüber nachdenken lässt, was ich mit meiner Kleidung mache, wenn ich sie nicht brauche
Oh wow!!! Das ist eine wahnsinnsreportage! Das regt mich schon sehr zum Nachdenken an... es hilft mir dabei noch bewusster mit kleider umzugehen
@lexandralatinovic Vielen Dank! Schön, dass du durch die Reportage zum Nachdenken angeregt wurdest!
Ich wahle meine Kleidung nach Qualität und Zeitlosigkeit aus. Trage meine Kleider viele Jahre. Habe immer noch T-Shirts, Pullover und Jacken aus den 1980er und 1990er.
Mein Dad auch!
Eine seiner Diesel Jeanshosen hat er jetzt mir vermacht, die Hose ist auch 40 Jahre alt und nicht totzukriegen!
Ich trage meine kleidung sehr Lange, wenn ein Teil nicht mehr schön ist wird es im garten oder in der Werkstatt getragen , anschließend mache Ich Putzlappen davon und die kommen dann im Müll.
Langsam müsste jeder wissen was Sache ist, viele surfen im Internet stundenlang aber niemand weiß Bescheid? Na ja…….. jedenfalls vielen Dank für die tolle Doku, vielleicht werden jetzt ein paar Menschen nachdenklich.
Herzlichen Dank für diese Reportage. Ja, jeder darf sich fragen: brauche ich wirklich ein neues Kleid. 🙏👍💞
Danke Vielmals💙💙💙🔱
Solange es Geschäfte wie Kik,Takko, New Yorker und Amazon mit rund um die Uhr Bestellervice gibt wird sich das nicht ändern. Das Ego der Konsumgesellschaft ist dafür zu groß 😮
🥲habe schon gesehen, ein Freund aus Ghana schrieb mir das ist auch der Grund, warum man nicht zum Strand kann. Die Leute eröffnen teure Privatpools für schwimmen. Stell dir vor du lebst am Meer🙃🙃🙃
Neben Textilabfällen landet leider auch jeglicher Elektroschrott in Ghana. Im Norden von Accra gibt es eine Deponie von unvorstellbarem Ausmass. 😢
Hi @Ronaldinho-1893, merci für deinen Kommentar! Diese Doku fokussiert zwar nur auf die Textilabfälle, aber ich habe in Ghana leider auch viel Elektroschrott gesehen, von dem du berichtest. Es ist erschreckend zu sehen, wie viel Abfall dort landet und welche Auswirkungen das auf die Umwelt und die Menschen hat. ^Rahel
Danke trotzdem vielmals für deine Beiträge
super reportage!
Ich habs jedenfalls lieber wenn der Müll in Ghana rumliegt als vor meiner Haustüre.
super spannende und eindrückliche reportage, die nachdenklich macht. danke dafür! tolle arbeit!!
Auch ich spendet Jahrelang Kleider, als ich jedoch einen ähnlichen DOK der Österreicher sah, gebe ich meine Kleidung lieber in die KVA und trage sie auch viel länger.
Super Doku
danke fur der info
Sehr interessante und gute Reportage! Tolle Arbeit der Reporterin. Vielen Dank dafür.
Sollte mal jeder beim nächsten Einkauf drüber nachdenken was er kauf und ob er das wirklich braucht.
🙏🏾👍🏾
Wenn ich in der CH Altkleider in eine Sammelstelle schmeisse, erwarte ich, dass die hier in der CH irgendwelche Hilfe leisten und nicht nach Afrika gelangen. Altes Thema, eigentlich bekannt, unternommen wird.....???
@kanalSwissBlade: Sehr richtig, und wie ich schon weiter oben schrieb - es kann nicht unser Job sein, uns um alles zu kümmern! Für irgendwas müssen die A'mter und Behörden in D, CH und anderswo doch da sein!
Wir haben hier eine Tauschbörse. Hier können wir Kleidung und Spiele für die Kinder hinbringen. Es wird sofort gesichtet und nur das Beste genommen. Im Gegenzug kann ich mir Kleidung mitnehmen. Den Rest darf ich hier in die Abfalltonne schmeißen. Als Putzlappen verwenden. Es gibt einige Möglichkeiten. Vor allem nicht soviel kaufen.
Ich wusste zwar, dass Ghana bzw. Accra Umschlageplatz für Second-Hand-Kleidung ist bzw. dort viel entsorgt/verbrannt wird, aber dass es so heftig ist, war mir nicht bewusst. Ich habe mich noch gefragt, warum Joe erwähnte, dass man die gesammelte Kleidung waschen sollte, aber als ich diese Massen, tw. eingebuddelt im Sand sah, war mir das klar. Was für ein Wahnsinn!
Habe zum Glück selten einen Altkleidersack gefüllt.
Wass ich mehr muss, zuerst im Brockenhaus nachschauen.
Mehrheitlich trage ich sie aus und am Schluss in den normalen Abfall.
"Is human poop? - Yes. - Ok." LOL
Dass wir in der Schweiz nicht direkt verantwortlich sind, stimmt so nicht. Ich habe in einer Altkeleider Firma gearbeitet. 90% der ware wird unsortiert ins Ausland geschickt. Nur ein kleiner teil wird vor Ort sortiert. Bei den immer grösser werdenden Mengen an Altkleider ist es schlicht nicht möglich alles zuerst zu sortieren. Vor allem wenn es zu wenige mitarbeitende gibt. Es rechnet sich auch kaum die ware zu sortieren da die Qualität der heutigen Fast Fashion so schlecht ist, dass das meiste sowieso schon Müll ist und man es nur für kleine Preise verkaufen kann, dann ist es wirtschaftlicher einfach einen Lastwagen zu füllen und ins Ausland zu verkaufen. Ich weiss nicht wie es bei Texaid aussieht. Ich kann nur aus meiner eigenen Erfahrung sprechen.
Ist es nicht auch so, dass die Gier zu groß ist, bei den Verantwortlichen Menschen, die in diesem Geschäft tätig sind... Der Ansatz, aus den Stoffen neue Materialien zu fertigen, ist auf jeden Fall wertvoll. Aber, wie auch im Bericht gesagt, beginnt immer beim Konsumenten die Veränderung für die saubere neue Welt! 🙏 🌈 ❤️ 🫂
Mit Ghana wusste ich noch nicht. Danke. Von anderen Ländern schon. Meine Alte Kleidung ist am schluss so kaputt da Hilt nur der Restmüll oder Putzlappen.
Ich lauf zuhause nur mit altem Gewand herum. Ein loch? Ein fleck? Manche Sachen sind schon 35 Jahre alt? Das ist Qualität!
Dann nehmt den Müll nicht mehr an!
Was wird dafür gezahlt??
Kennen Sie die Verträge ?
Es ist nicht immer alles so einfach.
@@ElPfi Wer etwas will, findet Wege. Wer etwas nicht will, findet Gründe.
@@ERH-ph5gb nochmal, Ghana wehrte sich gegen Geflügelteile, weil es denn heimischen Geflügelmarkt zerstört. Die EU sagte " Kein Problem ABER dann zahlt ihr eure Schulden, sofort"
Aber generell ist Ihre Argumentation in der Regel die richtige.
Wenigstens den Mann von Texaid kann man verstehen ❗️👍
Wir sollten niemals einen Fehler machen, alte Kleidung nicht in die Rotkreuz-Container werfen. Es ist auch klar, dass sie, wenn sie nicht verkauft werden, an diesen schönen Ort geworfen werden und dass ihnen keine Wohltätigkeitsorganisation vergeben wird.😢 traurig
Wenn die Kleidung nicht aus Europa kommt, dann eben aus China, haben wir ja im Beitrag gehört - das Ergebnis bleibt das gleiche. Das Hauptproblem ist offensichtlich, dass die Händler in Ghana einen Teil der Ware illegal entsorgen.
Darüber hinaus könnten wir verstärkt darauf setzen, Altkleider zu neuen Rohstoffen zu recyceln. Um dies profitabel zu gestalten, wäre die Einführung einer Recyclingabgabe eine mögliche Lösung.
Im Moment besteht ein Großteil der Kleidung aus Kunst-Mischfasern diese lassen sich nicht recyceln.
ja sicher, steuern regeln alles... ^^ Kleidung kannst du wunderbar in der Müllverbrennungsanlage verbrennen, wenn nur der Polyesteranteil hoch genug ist. Alles Andere ergibt aus Energieeffizienzgründen schon im Ansatz überhaupt garkeinen Sinn! Du brauchst sonst immer Leute, die jedes einzelne Stück in die Hand nehmen und nach Zusammensetzung vorsortieren-das ist nicht nur VIEL ZU TEUER, sondern sorgt am Ende auch noch für schlechtere Qualität und gesteigertem Energieverbrauch, weil jedes Kleidungsstück dann 5 mal um den Erdball geschickt wird statt einfach vor Ort in die Müllverbrennungsanlage. Kapieren die Grünen nicht, weil die keine Ahnung von Physik haben.
@@schortkramer4405 naja und wenn wir in Zukunft Operationsbesteck, künstliche Gelenke oder mal ne Infusion brauchen machen wir das halt wieder aus Holz, denn schließlich haben wir ja lieber Plastik in der Müllverbrennung verheizt
Bravo das sind reelle Probleme unserer Zeit leider interesieren sich die leute nicht defür.
Ich bin der Meinung, dass der einzelne Mensch nicht zu viel Müll produziert. Es sind einfach nur zu viele Menschen. Im übrigen, wenn alle so leben würden wie ich, würde unsere Wirtschaft zusammen brechen.
Sehr spannend. Vielen Dank für diese Reportage. Es ist sehr traurig zu sehen was für Auswirkungen unsere „alten“ Kleider haben. Ich hoffe sehr, dass nicht nur die Menschen sondern die Regierung bald Lösungen für dieses Problem findet!
Die Bürger sind den Regierenden egal.
Ich habe drei paar Jeans und ca. 20 T-Shirts. Mir reicht das für den Alltag. Wenn ein Shirt nicht mehr gut ist, trage ich es zuhause. Und wenn ich es nicht mehr zuhause trage, dann nehme ich es als Putzlappen. So verbringt ein Shirt ca. 10-15 Jahre in meinem Haushalt. Sicher, wenn der Putzlappen dann auch nicht mehr gut ist, dann werfe ich es in den Müll. Aber kann mich gar nicht mehr erinnern, wann ich das letzte mal etwas weggeworfen habe. Ich laufe halt langweilig rum aber den Schuh, was da in Afrika abgeht, ziehe ich mir nicht an. Generell verkaufe ich alles bei Tutti etc. was noch gut ist, wenn ich es nicht mehr brauche. Und da ich Modellbau mache und Elektroteile manchmal brauche, zerlege ich defekte Geräte und repariere sie oder nehme mir Teile aus den Geräten und werfe dann erst den Rest weg. Würde mir wünschen, dass mehr Leute so denken und auch ihre alten Geräte ins Repaircafe bringen und auch weniger Shoppen. Wieviele Teile bei den Leuten in den Schränken hängen, welche noch nie getragen wurden, teilweise abartig. Ebenso würde ich mir als Modehersteller Gedanken um das Recycling machen und was man daraus eventuell noch produzieren könnte. Aber es geht halt nur um schnelles Geld.
Kaufe meine kleider bewusst und trage sie aus oder gebe sie weiter. Aber was passiert am saisonende mit all den kleidern die in den läden nicht verkauft wurden? Wo landen diese schlussendlich?
Hi @susa_CH. Danke für deine berechtigte und spannende Frage. Gerne nehme ich diese mit ins Q&A. ^Rahel
@@srfdoku T.w. werfen auch hochwertigere Läden den Überschuss in den Müll. Möchte nicht wissen, was bei Lidl Aldi, ... alles mit den Resten der Aktionen der Non Food Ware passiert?
Das frage ich mich auch jedes Mal, speziell bei Zara, H&M oder Bershka...
Teure Marken werden oft in Outlets verkauft, aber Fast Fashion so viel ich weiss nicht.
Spannend & truurig so Abfallberge zgseh.
Darum gehe ich gerne ins Brockenhaus und finde da gute bis sehr gute Kleider für mich. In der Schweiz haben wir gute Secondhand, also Kleider von andern, oder neue Kleider von Geschäften die im Brocki sehr günstig angeboten werden.
❤❤❤ für Afrika
Wir können nicht alle Probleme auf dieser Welt lösen, das müssen die schon selber hinkriegen
Das BESTE wird wohl sein - so zeigt mir das Interview am Ende, dass man die Kleider zerreißt, dann geht es in das Recycling und wird sinnvolle Dämmwolle !!!!!
Ich lebe übrigens seit 14 Monaten in Accra, Ghana.
Konstruktive Kritik:
Bei allem Respekt für Nationalgefühl und Dialektpflege: wieso kann man einen derart wichtigen und wertvollen Beitrag nicht in Standarddeutsch erstellen?
Ich möchte wirklich niemandem zu nahe treten oder jemanden kränken, jegliche Ignoranz liegt mir fern, mir geht es tatsächlich um die Barrierefreiheit im Zugang zu brisanter Information und sonst gar nichts.
Ich verstehe größtenteils, was gesagt wird, aber es kostet mich wirklich Mühe, den Rest erschließe ich mir aus dem Kontext. Aus Neugier oder oberflächlichem Interesse würde ich mir diese Mühe nicht machen.
Dieses globale Thema geht aber nicht nur Sprecher des alemannischen Dialekts etwas an und das ist für mich falsch interpretierte Pflege der Sprachkultur.
Das sehe ich überhaupt nicht so. Gut, dass nicht überall Standarddeutsch gesprochen wird!
Man kann auch Untertitel aktivieren...
Danke für die interessanten Repo. Mir fehlen aber die Hintergründe. Es wäre interessant, mehr über die Habdelswege und Kaufbedingungen für die Importeure zu erfahren. Natürlich besteht eine immense Überproduktion, aber das erklärt noch nicht direkt, weshalb die Kleider in Ghana am Strand landen, die müssen erst noch von den Importeuren gekauft und danach von den Händlern massenhaft (illegal?) entsorgt werden. Wieso kaufen sie diese Massen überhaupt ein?
Die Frauen ( sind meist Händlerinnen) dort unten kaufen die Kleider in gepressten Ballen. Unsere Altkleiderspenden.
Selbst wenn sie nicht wissen, was genau drin ist, verdienen sie damit viel Geld. Die Verkäufer am Schluss stehen so ziemlich am Ende der Nahrungskette.
Wer die Kleidung wo in Ballen presst, ist mir nicht bekannt.
Wohl aber, wie die ausgelatschtesten Schuhe an die Ärmsten verkauft werden.
mirih, ganz genau das sind die richtigen Fragen!!!
Der Norden müsste endlich gegen diese wegwerfproduktion von Kleidung vorgehen, Länder wie Ghana gegen den Import, wird aber nicht gemacht da zuviele davon. profitieren.
Hi @1nicostocklin, danke für deinen Kommentar. Die ghanaische Regierung wollte im Jahr 2023 den Import von Secondhand-Kleidung verbieten. Sie hat es dann aber nicht umgesetzt, da, wie du sagst, zu viel Widerstand bestand, weil viele vom Geschäft profitieren. Ruanda ist bisher das einzige afrikanische Land, das den Import von Secondhand-Kleidung komplett verboten hat. ^Rahel
Hi @1nicostocklin, merci für dein Feedback! Das Thema eines Import-Verbots werde ich gerne im Q&A noch einmal aufgreifen. ^Rahel
Wegwerfen wäre genau richtig-stattdessen schicken wir es aber WEITER!
Ich trage halt meine Kleider 20 oder 30 Jahre seber. Bin pensioniert und zu Hause. Da ist es mir egal, immer das gleiche zu tragen. So reicht das Geld der Pension. Und ich helfe noch andern.
Ist mir wichtiger, als immer neue Kleider zu kaufen!!
Danke für die tolle Reportage. Ich habe 10 Jahre in Ghana, Accra, gewohnt und bin immer dankbar, wenn sich Menschen mit diesem Thema auseinandersetzen. Es ist ein sehr schwerwiegendes Problem für die Menschen in Ghana und anderem Ländern.
Wir, die diese Kleidersäcke produzieren, müssen wirklich über den Kleiderkonsum nachdenken. Es ist nicht notwendig so viele neue Kleidung zu kaufen. Man kann sie länger tragen oder gar verschenken im eigenen Land. Es gibt andere Möglichkeiten. Findet Lösungen und setzt es um. Es ist soooo wichtig.
DANKE
Hi @LuisaVaeth, vielen Dank für deinen Kommentar! Schön, dass du so lange in Ghana gelebt hast und das Thema dir am Herzen liegt. Du sprichst einen wichtigen Punkt an: Es git viele Wege, die Kleidung im eigenen Land weiterzugeben, z.B. in Brockenhäusern, auf Flohmärkten, beim Tauschen unter Freunden, etc. ^Rahel
Das Problem kann einfach gelöst werden die westlichen Länder dürfen keine Altkleider mehr ins Ausland exportieren. Sie Schweiz hat es somit selber in der Hand
Ja, und es gibt noch etlichen anderen Müll, den jedes "westliche" Land nicht mehr exportieren dürfte.
Hi @pat8676, danke für deinen Kommentar. Ich werde die Thematik um Import- und Exportverbote von Secondhand-Kleidung im Q&A nochmals aufgreifen. ^Rahel
Ich trage meine Kleider so lange, bis sie kaputt sind und achte bereits beim Kauf auf die Qualität oder kaufe qualitativ gute, neuwertige Secondhand Kleider. Ich finde, die Regierung in Ghana sollte etwas gegen diese Umweltprobleme unternehmen, die aus dem Import der Altkleider entstehen oder den Import besser regulieren oder verbieten. Sicher wäre bewussteres Kaufen und das Vermeiden des Kaufs von Kleidung minderer Qualität von seiten des Konsumenten hilfreich, um generell die Umwelt/Ressourcen zu schonen.
Danke für die wichtige Doku.
Leider war der Schluss etwas abrupt. Woher kommt denn dann die ganze europäische Ware auf dem Markt in Ghana, wenn Europa die kaputten Textilien per Gesetz gar nicht nach Afrika exportieren darf?
Und außerdem wird etwas unzureichend differenziert, finde ich. Die Jeans, die die Reporterin in den Altkleidercontainer gegeben hat, kann doch trotzdem in Afrika landen, da Textaid doch auch nach Afrika exportiert?
Also - was genau wird hier problematisiert? Geht es um noch funktionelle Kleidung, die nicht in Afrika landen darf oder um den Textilabfall?
Es gibt einen Österreicher ,der ein Gerät für Plastikauflösung erfunden hat , nur lässt man ihn nicht an die Öffentlichkeit damit!!
Somit wird auf die Umwelt schlichtweg gepfiffen und was sagen die Grünen dazu, auch nichts !
Vielleicht sollten die Industriestaaten sich mal überlegen ein wenig nachhaltiger zu leben . Gerade in der Schweiz ist das vielen ein Fremdwort…..Nachhaltigkeit, Ökologisches Handeln usw……… es hat einfach zuviel Geld. Den Menschen gehts zu gut .
Ich verstehe die Menschen vor Ort. Ihre Heimat ist doch keine Müllkippe, wie sie im Video treffend sagt.
Trotzdem wird mit der Heimat umgegangen als ob es eine Müllkippe wäre wie man im Video sieht.
Aber was können WIR dafür???
Wir zahlen sogar Milliarden an Hilfsleistungen!!!
Die Regierungen sch... auf ihre Bürger - genauso wie unsere!!!
So wie ich das verstanden habe, machen die Menschen dort vor Ort selber eine Müllkippe draus. Das Zeug wird ja freiwillig und nicht mit Gewalt dort hin gebracht...😎
@@rogersoler5644 Freiwillig nicht, es gibt ja keine passende Infrastruktur und die Regierung tut nichts, weil zu viele daran verdienen.
Das juckt die, die daran verdienen, genauso wenig wie wenn ich sage, Deutschland ist doch nicht Kalkutta. Trotzdem wird so weitergemacht!
Interessant der Beitrag, aber bitte versucht bei den nächsten Videos hochdeutsch zu sprechen. Echt schwer was zu verstehen. Grüße aus Sachsen :)
Aus Sachsen! Hahaha! Beste Grüße aus Hochdeutschland beim Deister.
@@dudelrocker5916 Untertitel...
Leider landen auch unsere PC, Laptops in Gana auf PC-Mühlbergen. Wir Schweizer wollen ein CH-Naturreservat zulasten anderer. Biodiversitätsforderungen etc. lassen grüssen.
Ich habe eine Freundin die wenig verdient, die freut sich immer sehr über meine Kleidung. Für mich ist es immer schön meine Sachen dann wieder zusehen.
Warum werden die Sachen dann zur Energiegewinnung nicht verbrannt? Verstehe ich nicht.
Hallo Rahel,
danke für diese Reportage. Es ist nicht zu glauben, was wir aus dem so gebildeten und überheblichen Norden diesen Menschen antun.
Wie hier auch zu lesen ist, darf man wohl annehmen, daß einige in der Regierung von Ghana gut an diesen Umständen verdienen. Sonst hätten sie ein Interesse daran, das abzustellen.
Mach bitte weiter so.
Viele Grüße aus Deutschland. 👋
Interessante Dokumentation und traurig zu sehen was da passiert. Die Frage ist was kann man jetzt daraus lernen und besser machen. Denn wenn dort keine vernünftige Müllentsorgung vorhanden ist landen doch alle gespendeten Kleider früher oder später auf einer dieser Deponien, egal wie gut der Zustand der Altkleider ist.
Appreciate your work. It 's so sad to see the unfairness throughout our World, as a result of an unstoppable greed on this Planet.
Das war mal die Goldküste.
Irgendeiner bekommt für die Einfuhr Geld.
Da mal recherchieren!!!
@@Spiegelradtransformation Nicht nur Einer...
Bin überrascht, dass Rahel 6 Monate in Ghana überlebt hat. So unglaublich naiv und völlig realitätsfern! Natürlich ist unser Konsum an vielem schuld, allerdings nicht an der Umweltverschmutzung in Ghana.
Ausnahmsweise habe ich das nur gedacht und nicht geschrieben. Aber ja, absolut.
Lieber @felixg3797, schön, dass du die Reportage angeklickt und einen Kommentar hinterlassen hast. Die 6 Monate in Ghana habe ich sehr gut überlebt, es war eine wunderschöne und lehrreiche Zeit. Und ich würde es jedem empfehlen, der gerne seinen Horizont erweitern möchte. ^Rahel
Das Problem ist das afrikanische Mindset, um es mal vorsichtig zu sagen. Firmware. Wir können tauschen Europa gegen Afrika. Innerhalb weniger Jahrzehnte würde Afrika erfolgreich werden und Europa zu Grunde gehen. Moment! Dieses Experiment findet ja gerade einseitig statt... Die Konsequenzen kann man in Frankreich, Berlin, Hamburg usw. sehen.
Habe mir gerade Gedanken über meinen Einkauf im Otto's gemacht. Habe ein T-Shirt für 9.- und eines für 30.- gekauft. Beim Material war das teurere doppelt so dick. 3 mal billig oder 1 mal teurer, dass ist das Dilemma.
Hi @StonieBob92, danke für deine Gedanken. Billigware aus China und Produkte von Anbietern wie Shein oder Temu, mit geringer Qualität und viel Plastik drin, sind besonders umweltschädlich. Da würde es sich in meinen Augen lohnen, weniger zu kaufen, dafür mehr auf die Qualität zu achten. ^Rahel
Was hat das mit Dilemma zu tun?! Brauch deine Kleider so lang es geht, fertig. Nachhaltig ist, keinen Abfall zu produzieren.
@@srfdokuSie meinen Temu und Shein hätten andere Lieferanten als manche Modehäuser in der Schweiz? Der einzige Unterschied ist der Preis.
Wirst du das Teurere darum auch tragen bis es auseinanderfällt??? Die meisten Leute können ihre Klamotten nach ca. 20 Jahren nicht mehr sehen, selbst wenn sie noch einwandfrei sind. Sonst ist man ein exot und verschwindet unter Sonstigen. Ich hab zwar immernoch meine uralten Klamotten, damit spiele ich aber im Gesamten keine Rolle.
Kleider in guter Qualität lange tragen, evt. weitergeben an Leute im näheren Umfeld oder in die Kehrichtverbrennung bringen. So sehe ich das Thema Kleidung.
👍🏼
Hey, spannende Dok! Ich verstehe nicht ganz, wieso das NGO nicht klarer genannt wird und es keinen Link für das NGO gibt, wäre an einer Spende interessiert.
Hi @eb-ju9ci, danke für deinen Kommentar. Die NGO, die das Clean-Up in der Doku organisiert hat, heisst OR Foundation. Es gibt auch andere Organisationen, die solche Aktionen in Ghana durchführen und die du mit Spenden unterstützen kannst. Am besten informierst du dich online über ihre Projekte und Möglichkeiten zur Spende. ^Rahel
Wer glaubt, NGO‘s unterstützen zu müssen, ist noch weit hinten in der Informationskette (ich bin jetzt mal freundlich). Das ist wie mit der Kinderhilfe, Beispiel Haiti. Indem ich Hilfe vorschiebe, kommt keiner drauf, dass ich der Nutznießer der übelsten Schweinereien bin.
Ghana ist nicht zum ersten Mal in den Fokus wegen des Mülls aus eiropa geraten… elektromuell etc. Wer kassiert bei dem saugeschäft?
@@ninoweihaar9475 ja es gibt immer einen der macht, und einen der mitmacht!!
"Manchmal können auch Fehler Passieren" Ein Schelm wer böses denkt…