Spinoza: Das Abenteuer der Diesseitigkeit - Dr. phil. Mathias Jung, Live-Vortrag

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 11 сен 2014
  • Dr. phil. Mathias Jung: Spinoza: Das Abenteuer der Diesseitigkeit,
    Das Buch ist im Emu-Verlag erhältlich.
    Mehr Informationen unter: www.gesundheitsberater.de und www.emu-verlag.de
    Facebook: / gesundheitsberaterggb
    Twitter: / ggb_lahnstein
    RUclips: / ggblahnstein

Комментарии • 65

  • @dr.dorislangenberger2312
    @dr.dorislangenberger2312 2 года назад +7

    Kaum in Worte zu fassen, wie dankbar ich bin, auf so einen großartigen Vortrag gestoßen zu sein! Bravo Bravo Bravo!

  • @margritzademach7102
    @margritzademach7102 3 года назад +10

    Herr Jung Sie sind ein so kluger und mutiger Mann. Meine Hochachtung.
    Ich bin knapp 80 Jahre und so hab ich die Bibel noch nicht auslegen gehört.
    Ich bin ein Fan von Herrn Drewermann und es tut mir so gut, Ihnen zuzuhören.
    Sie reden so musikalisch und so klug.
    Herzlichen Dank. Gerade in dieser Zeit, in der es auch nur eine Meinung gibt.
    Danke Ihnen von Herzen
    Margrit Zademach

  • @renatekober7861
    @renatekober7861 4 года назад +10

    Super-Vortrag, Herr Dr.M.Jung! Ich bin dabei mich alleine in die Philosophie einzuarbeiten und einzulassen! Ihre Vorträge helfen mir dabei sehr! Mir gefällt besonders, in welch' empathischer Art und Weise Sie nicht nur die philosophische Lehre sondern vor allem auch den Philosophen als Menschen in seiner Bedrängnis und Schwere rüber bringen! Ihre Wortbeherrschung aber auch Ihr Humor beeindrucken mich sehr! Sie machen mir Lust auf Mehr-Wissen! Vielen Dank! R.K.

  • @JanMagAlles
    @JanMagAlles 11 месяцев назад +2

    Danke🍀

  • @Memarian1961
    @Memarian1961 3 года назад +4

    Sehr schöner Vortrag und danke dafür.

  • @wolfgangwasser3348
    @wolfgangwasser3348 2 года назад +1

    Wieder einmal ein hochinteressanter Vortrag in der unvergleichlichen Art des großartigen Dr. Jung. Er verschafft dem Philosophieneuling den mühelosen Einstieg in die Meinungskonstrukte großer Denker und Einblick in deren persönliche Lebensumstände. Ganz herzlichen Dank dafür, verehrter Dr. Jung!

  • @Notreal76
    @Notreal76 3 года назад +2

    Ein fantastischer Vortrag.

  • @tristanfarbig6067
    @tristanfarbig6067 3 года назад +5

    Ich könnte (und ich tue es) Ihnen stundenlang zuhören:-))))

  • @nikolasdiewarheitwirdsiege67
    @nikolasdiewarheitwirdsiege67 7 лет назад +13

    toller Vortrag und beeindruckende Rhetorik man kann nur davon lernen. danke

    • @petersfds
      @petersfds 4 года назад

      rhetorik ist glitschiges modernes lügenhandwerk , verkaufen , verführen und betrügen , schlangengewinde mit gespaltener zunge .

    • @rubenbormann895
      @rubenbormann895 3 года назад

      @@petersfds was

    • @petersfds
      @petersfds 3 года назад

      @@rubenbormann895 wiki fragen :-)

    • @rubenbormann895
      @rubenbormann895 3 года назад +1

      @@petersfds "wiki" wird mir nicht dabei helfen, dein wirres Geschwätz zu entziffern.

  • @anetaschwegler2981
    @anetaschwegler2981 6 лет назад +9

    Eine schwierige Materie wird auf wurderbar leichte Art dargeboten, ich habe bereits alle Folgen mit Wonne genossen.

  • @alexandersorbas3402
    @alexandersorbas3402 3 года назад +2

    Danke

  • @ultrafeel-tv
    @ultrafeel-tv 6 лет назад +4

    Ausserordentlich interessant, vielen dank!

  • @sonamledergerber9441
    @sonamledergerber9441 7 лет назад +6

    Sehr schöner Vortrag. Vielen Dank.

  • @wernergeer9285
    @wernergeer9285 7 лет назад +3

    Super!!

  • @Tara-Alvina
    @Tara-Alvina 2 года назад +1

    Was für wundervolle Gedanken und Werke hätte Spinoza hervorbringen können, hätte er noch 20-30 Jahre zum Leben.

    • @saschapfersdorff1715
      @saschapfersdorff1715 6 месяцев назад

      .... kann sein, er kam wieder !? Vielleicht litt er aber ZU ViEL und seine SEELE entschied sich: Nein, nein !
      Nicht mehr mit mir !

  • @monikakopf4329
    @monikakopf4329 3 года назад +2

    ❤️❤️❤️

  • @PantheismusTV
    @PantheismusTV Год назад +1

    Ich ❤️ Spinoza

  • @kalles8789
    @kalles8789 7 лет назад +8

    Beeindruckender Vortrag. Nur die Rechtfertigung der Heilerde aus dem Patheismus Spinozas heraus, der sich so ins Esoterische mit seiner Begeisterung steigert, ist nicht so meins.
    Aber trotzdem meinen Beifall für die einsteigenden Informationen zu Spinoza. Mich hätte dann noch interessiert, was Sie in Ihrer Vortragsreihe zu Hegel und vor allem zu Engels gesagt haben. Und warum Sie Engels den Vorzu zu Marx gegeben haben.

    • @sonamledergerber9441
      @sonamledergerber9441 7 лет назад +1

      Zu Marx und Engels; Nach meinem Verständnis war Engels die treibende Kraft hinter der Idee des Marxismus. Marx schien eher die Rolle der "Vermarktung" jener Idee einzunehmen. Er schien der Frontkämpfer zu sein. Logischerweise liegt dann der Fokus auf ihm. Allerdings bin ich Leihe und kein Spezialist. Eindrücke können falsch interpretiert werden. Versuche doch mal in diese Richtung zu recherchieren.
      Lieber Gruss

    • @TR-np8we
      @TR-np8we 2 года назад

      Ich glaube auch, dass Spinoza den Gottesbegriff inflationär genutzt hat im sich zu schützen. Die Definition "Gott oder Natur" erlaubt ihm seine Texte weniger ketzerisch wirken zu lassen, während er jede Göttlichkeit durch die rationale Natur ersetzt.

  • @a-un-h2k3d-kf05
    @a-un-h2k3d-kf05 5 месяцев назад +1

  • @jeremyjohnson4281
    @jeremyjohnson4281 Год назад

    Abgesehen von der Homöopathie und der Organspendekritik bin ich da ganz auf der Linie ihrer Ausführungen

  • @blaesse
    @blaesse 5 лет назад +1

    Merci vielmal

    • @ahnungsvoll
      @ahnungsvoll Год назад

      Absolut genial -extrem facettenreich und ausufernd … man wird nicht satt…

  • @saschapfersdorff1715
    @saschapfersdorff1715 6 месяцев назад

    17:03 ... sei vorsichtig ! CAUTE .... 17:10 ROSE, .... Verschwiegenheit

  • @sonamledergerber9441
    @sonamledergerber9441 7 лет назад +2

    Herr Jung, ein paar Fragen: Lässt sich der persönliche Gott, also der personifizierte Gott mit einem Gott oder einer Göttlichkeit nach Spinoza vereinbaren? Können diese zwei als Einheit systematisch erklärt werden oder ist dies gar gänzlich vom Empfinden des Individuums abhängig?

    • @felixheyde585
      @felixheyde585 6 лет назад +1

      Sonam Ledergerber ich erlaube mir mal an seinerstatt zu antworten: ich denke nicht, dass Spinozas Pantheismus vereinbar wäre mit einem personifizierten Gottesbild, da diese (meist anthropomorphe) Darstellung nur optimale Charakteristika einer bestimmten Gattung auf das Gottesbild projiziert. Für Spinoza jedoch war die Natur und die Ganzheit derselben, sprich alles Weltliche, das Göttliche, nicht eine bestimmte Art von Individuen.
      So müsste das personifizierte Gottesbild entweder ein Sinnbild der gesamten Natur sein oder es wäre nicht denkbar

    • @user-171i17
      @user-171i17 5 лет назад

      Ich habe mich auch in meiner Freizeit mit Spinozas Ethik beschäftigt und habe es so verstanden: Alles was ist, ist in Gott und nichts kann ohne Gott (Substanz) sein. Alles was ist, ist adäquat (=übereinstimmend) mit der Substanz, dies gilt auch für das Denken und Gedanken. Somit müsste die Vorstellung eines persönlichen Gottes, Engeln, Einhörner, Drachen, Feen, Elfen, Heilsteinen, etc. auch mit dem Denken der Substanz übereinstimmen (=adäquat sein)

    • @doktorohnetitel9446
      @doktorohnetitel9446 4 года назад

      @@felixheyde585 wir sind die personifizierten Gottesbilder, wir sind ja auch personifizierte Natur, und wer sich dessen voll und ganz bewusst geworden ist, das war ja defacto Christus. Aber er, der verstanden hat, dass er Gottes Sohn ist, der hat auch verstanden, dass Gott gut ist. Denn er ist ja das sich selbst voll und ganz bewusst gewordene Organ der Natur. ... so das Evangelium. Ich denke, da wir Menschen die Freiheit haben, zu bestimmen was Gut und Böse ist, so können wir auch bestimmen ob Gott (also wir selbst im allgemeinsten Sinn) Gut und Böse ist. Bestimmen wir, dass er Böse ist (also das wir selbst Böse sind), dann wird die Welt zu Grunde gehen und unsere Definition bewahrheitet sich in der Realität, bestimmen wir ihn als Gut (also uns selbst), dann wird auch das sich in der Realität beweisen ... soweit zum anthropomorphe Gottesbild der Nicht-Christen. Ambivalentes gegen heiliges Gottesbild - eine Frage des Glaubens.
      Aber insoweit wir Menschen bewusste Natur sind, sind wir uns ja eben nicht vollends bewusst, Natur zu sein. Die Verdunkelung der Gotteseinsicht findet im Ich statt, dass sich als getrennt erfährt (aus dem Paradies geworfen). Alle Bösen taten folgern aus dieser egoistischen Haltung (psychologisch auch sehr interessant) - somit komme ich, um ehrlich zu sein, mit dem jüdisch-christlichen Gottesbild überein, denn es ist in der Tat in der Geschichte zu verfolgen. Mühsam und plagend schleppt sich die Menschheit hin zum Guten.

  • @nicolasguzman2013
    @nicolasguzman2013 5 лет назад

    Leider gibt es hier lediglich eine Sammlung der Ereignise in Spinozas Leben und nichts in Bezug auf Philosophie.

    • @saschapfersdorf4249
      @saschapfersdorf4249 2 года назад

      ... durch das Leben dieses Mannes, dadurch kann man aber viel herauslesen und versteht den backround seines Seins.

  • @Sethan777
    @Sethan777 2 года назад +1

    Spinoza lieber selbst lesen!
    Dieser Vortrag vergleicht Äpfel mit Birnen und sagt mehr aus über die Essgewohnheiten von Spinoza, als über seine Philosophie.
    Schade!

  • @bunyc.1915
    @bunyc.1915 4 года назад +1

    GOTT oder Natur... ? Natürlich Natur‼️

    • @saschapfersdorf4249
      @saschapfersdorf4249 2 года назад +1

      "Gott" UND / ODER Natur. UND.... oder ... !? ... tja. Oder beides ?

  • @cybercon1946
    @cybercon1946 Месяц назад

    Er heißt nicht Spinossa.

  • @Alter_Ego247
    @Alter_Ego247 5 лет назад +1

    Wenn Gott Natur ist, wieso belässt man es dann nicht einfach bei Natur. Gott scheint da nur ein unnötiges Wort zu sein. Noch schöner fände ich das Ganze einfach unter "Existenz" zusammenzufassen.

    • @originalblob
      @originalblob 5 лет назад +3

      So kann man vielleicht heute denken, aber damals war die Vorstellung von einem Gott beinahe selbstverständlich.

  • @wainschlegel
    @wainschlegel 5 месяцев назад

    Um 42:00 herum bis ca. 50:00 gehen wohl seine religiösen Pferde mit ihm durch!

  • @gabischon9214
    @gabischon9214 4 года назад +1

    Hegel, Feuerbach und Engels. So weit so gut. Und was ist mit Marx? 🤔🙈
    Keine Traute?

  • @Profilahhh
    @Profilahhh 5 лет назад

    voll langweilig... schaff ik nicht sorry

    • @saschapfersdorf4249
      @saschapfersdorf4249 2 года назад

      .... tja. JEDEM DAS SEiNE. Kauf Dir die BiLD. Bild. Bam`S und Bums.

  • @bunyc.1915
    @bunyc.1915 4 года назад +1

    Er versucht mit Spinoza die Religion zu retten... Super Vortrag aber viel zu viel GOTT...

    • @saschapfersdorf4249
      @saschapfersdorf4249 2 года назад

      Achwo. Wenn wir in die Vergangheit hineinhorchen, dann war dort noch mehr Kirche, "Glaube" und dergleichen und somit viel mehr Religion als heute. Ist historisch zu sehen. Damals war die Gesellschaft durch und durch vom Kirchenrecht durchdrungen und somit auch "religiös".

  • @SuperLeonti
    @SuperLeonti 5 лет назад +3

    So ein Balabala. Der Mann het keine Ahnung von der Philosophie