BÜHL (BADEN) Pfarrkirche St. Peter und Paul - Sonntagsgeläut

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 10 фев 2025
  • Neben dem Bühler Rathaus erhebt sich der mächtige Bau von St. Peter und Paul, der katholischen Hauptpfarrkirche der Stadt. Er wurde 1872-77 vom Baden-Badener Bezirksbauinspektor Carl Dernfeld im neugotischen Stil errichtet. In Anlehnung an das Freiburger Münster entstand der durchbrochene Turmhelm. Dessen 63 Meter hohe Spitze, die eine Kreuzblume krönt, ist in der Oberrheinebene weithin zu sehen. Im Inneren schmückt ein Kreuzrippengewöbe das Haupt- und Querschiff. Die Schwarz-Orgel auf der Empore stammt aus dem Jahre 1928, sie ist seit kurzem wieder spielbar. Gegenüber hat sich der Vorgängerbau der mittelalterlichen Pfarrkirche erhalten, in dem seit Ende des 19. Jahrhunderts die Stadtverwaltung untergebracht ist. In dessen Turm sind bis heute die Durchlässe für die Läuteseile zu erkennen.
    Unterhalb des Turmhelms von St. Peter und Paul befindet sich eine oktogonale Glockenstube, aus der ein Salve-Regina-Geläut mit Oberterz erklingt. Es wurde im Jahre 1950 von Friedrich Wilhelm Schilling in Heidelberg gegossen. Alle Glocken weisen trotz ihres frühen Gussjahres einen für diesen Gießer typischen satten, strahlend-feierlichen Klang auf. Der Stahlglockenstuhl wurde 1926 konstruiert. Die Anschaffungskosten für das Schilling-Geläute beliefen sich damals auf 30.760 DM.
    (1) St. Petrus
    Gießer: Friedrich Wilhelm Schilling, Heidelberg
    Gussjahr: 1950
    Durchmesser: 1740 mm
    Masse: 3003 kg
    Schlagton: b° ±0
    Inschrift: ST. PETRUS FELS UND FUNDAMENT, IM STREIT DER ZEIT GIB SICHERES GELEIT. / MIT GOTTES HILFE HAT MICH UND MEINE VIER SCHWESTERN MEISTER F. W. SCHILLING IN HEIDELBERG IM HEILIGEN JAHR MCML GEGOSSEN.
    (2) St. Paulus
    Gießer: Friedrich Wilhelm Schilling, Heidelberg
    Gussjahr: 1950
    Durchmesser: 1360 mm
    Masse: 1431 kg
    Schlagton: d' ±0
    Inschrift: ST. PAULUS, UNSER STADTPATRON, FÜHRE UNS ZUM GOTTESSOHN.
    (3) St. Josef
    Gießer: Friedrich Wilhelm Schilling, Heidelberg
    Gussjahr: 1950
    Durchmesser: 1122 mm
    Masse: 824 kg
    Schlagton: f' ±0
    Inschrift: ST. JOSEF! SEI TRÖSTER IM TOD, AUCH HELFER IN NOT.
    (4) Ave Maria
    Gießer: Friedrich Wilhelm Schilling, Heidelberg
    Gussjahr: 1950
    Durchmesser: 1030 mm
    Masse: 593 kg
    Schlagton: g' ±0
    Inschrift: AVE MARIA ALLE TAG, WAS AUCH DAS LEBEN BRINGEN MAG!
    (5) Schutzengel
    Gießer: Friedrich Wilhelm Schilling, Heidelberg
    Gussjahr: 1950
    Durchmesser: 830 mm
    Masse: 332 kg
    Schlagton: b' ±0
    Aufnahme: Am 1. April 2013 ruft das Sonntagsmotiv um 9.45 Uhr zum Hauptgottesdienst am Ostermontag. Dabei erklingen die Schlagtöne d' - f' - g' - b' (Glocken 2-5). Gegen Ende ist das Geläut der Evangelischen Johanneskirche zu hören.
    Vielen Dank an Herrn Götz von der Gemeinde St. Peter und Paul für die Ermöglichung der Aufnahme und die Erlaubnis zur Veröffentlichung!

Комментарии •

  • @Glockenfampf
    @Glockenfampf 12 лет назад +3

    Ein toll gestaltetes Video mir hervorragender Bild-und Tonqualität. Toll !
    Ein sehr schönes Geläut erklingt aus diesem doch sehr mächtigen Kirchturm.

  • @mittagsglocke
    @mittagsglocke 12 лет назад +1

    Sehr schön!

  • @erikmeidoorn1745
    @erikmeidoorn1745 7 лет назад +1

    63 Meter Freiburg 116 Meter

  • @joris2691
    @joris2691 11 лет назад

    The engine of the bourdon
    (no working)

  • @joris2691
    @joris2691 11 лет назад

    Quarter to