Böhmisches Pils - gebraut mit dem Speidel Braumeister 20

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 3 фев 2025

Комментарии • 20

  • @ML-gt5yf
    @ML-gt5yf 18 дней назад

    Danke ich schaue mir gerne deine videos an. Gut Sud 👍

    • @Kanal65
      @Kanal65  18 дней назад +1

      Vielen Dank für dein Feedback. 🍻

  • @jorgwilke350
    @jorgwilke350 11 месяцев назад

    Hallo Alwin,
    Im Rezept stehen 23 Liter Wasser, im Video sprichst du von 25 Liter Wasser. Wieviel Wasser wird denn nun am Anfang eingefüllt?
    Werde morgen brauen und verwende eine andere Wyeast Hefe .
    Werde dir dann berichten.
    Viele Grüße Jörg

    • @Kanal65
      @Kanal65  11 месяцев назад

      Kannst 25 Liter einfüllen. Musst dann zum Stammwürze einstellen nicht so viel verdünnen. Gut Sud. Welche Hefe hast du von Wyeast?
      Ich habe zwar von meinem letzten Pils Hefe gestrippt, aber sicherheitshalber auch eine Wyeast Pilsner Urquell als Backup gekauft. Werde kommende Woche wieder Böhmisches Pils brauen.

    • @jorgwilke350
      @jorgwilke350 11 месяцев назад

      Hallo Alwin,
      Das ist die 2278 Czech Pils Hefe.
      Werde morgen mit 22 Litern anfangen und den nachguss mit 6 Litern machen. Vielen Dank für deine Tipps.
      Viele Grüße

    • @Kanal65
      @Kanal65  10 месяцев назад

      @@jorgwilke350 Hallo Jörg, wie lief es? Gruß Alwin

    • @jorgwilke350
      @jorgwilke350 10 месяцев назад

      Hallo Alwin,
      Denke mal vollkatastrophe.
      Hefe am Anfang des Brautags rausgeholt, geschüttelt und geschlagen. Beutel blähte nicht auf. Aufgeschnitten ein Beutel ging nicht kaputt. Bis zum nächsten Morgen keine Gaehrung sichtbar. Morgens neue Hefe zugegeben. Keine gaehrung sichtbar. Bis morgen warte ich, dann leider entsorgen. Aber die Wyeast Hefe ist glaube ich nichts für mich. Die andere bereute ich mit Wasser und Würze vor.
      Viele Grüße

  • @jorgwilke350
    @jorgwilke350 11 месяцев назад

    Hallo Alwin,
    die Wyeast Budvar 2000 Hefe ist schwer zu bekommen und teuer. Kannst du eine Alternative empfehlen? Viele Grüße

    • @Kanal65
      @Kanal65  11 месяцев назад

      Hallo Jörg,
      ich habe noch keine Alternative versucht. Das Ergebnis mit der Budvar 2000 war aber so überzeugend, dass ich beim nächsten Braugang "Böhmisches Pils" wieder die Budvar nehmen werde. Allerdings werde ich dann die Hefe ernten und weiterführen. Dann sollte es sich auch mit den Kosten ausgehen. Aktuell kenne ich nur eine Bezugsquelle für die Budvar 2000:
      www.mikrobrau-berlin.de/webshop2009/Dateien/product_info.php?info=p1045_bierhefe-wyeast-2000-budvar-lager.html
      Beste Grüße

    • @Kanal65
      @Kanal65  11 месяцев назад

      www.mikrobrau-berlin.de/webshop2009/Dateien/product_info.php?info=p1055_bierhefe-wyeast-xl-2000-budvar-lager.html
      Eventuell geht auch die WYEAST 2001 URQUELL LAGER. Die kostet allerdings das Gleiche und ich habe sie noch nicht getestet.

    • @jorgwilke350
      @jorgwilke350 11 месяцев назад

      Super Danke
      @@Kanal65

  • @redhillbbq9249
    @redhillbbq9249 Год назад

    Hallo Alwin , über wen hast das Wasser bezogen ?

    • @Kanal65
      @Kanal65  Год назад

      Ich hab es beim Metro in München-Freimann gekauft. 5 Liter kosten 1,25 € + 19% Mwst.

  • @MK-hr5yv
    @MK-hr5yv Год назад

    Wie belüftest du die Würze?

    • @Kanal65
      @Kanal65  Год назад

      Ich rühre, nachdem ich die Hefe in die Würze gegeben habe, kräftig mit dem Kochlöffel um. Danach kommt der Deckel mit dem Blubberröhrchen auf den Gärbehälter. Der Deckel wird erst wieder zur Abfüllung geöffnet, um unkontrollierten Sauerstoffeintrag (Oxidation) zu verhindern.

    • @rolandrieser2828
      @rolandrieser2828 6 месяцев назад +1

      ​@@Kanal65
      Solange Hefe im Jungbier und auch im abgefüllten Bier ist, spielt Sauerstoff keine Rolle, denn die Hefe veratmet den.

    • @rolandrieser2828
      @rolandrieser2828 6 месяцев назад +1

      Würze wird nur belüftet, wenn du eine Hefevermehrung willst um einen späteren Sud anzustellen.
      Im Hobbybereich, wenn du Trockenhefe anstellst, brauchst du keine Würze belüften.

  • @CarloBernini2342
    @CarloBernini2342 Год назад

    pH messen tust Du nicht? Die Restalkalität ist doch eher eine Schätzung und evtl. braucht es das Sauermalz gar nicht - oder sogar mehr ;-)

    • @Kanal65
      @Kanal65  Год назад

      Die Restalkalität habe ich anhand der Zutaten und der Wasserwerte berechnet. Daher die 80 g Sauermalzzugabe. Beim Braumeister wäre es auch relativ schwierig, das Sauermalz erst im Verlauf des Brauvorgangs dazuzugeben.

    • @rolandrieser2828
      @rolandrieser2828 6 месяцев назад +1

      Keine Brauerei misst den pH Wert. Beim Brauwasser wird eine Restalkalität eingestellt und den Rest machen die Pufferstoffe im Malz.