Hey, ich wollte mich im Namen unseres Bio LKs mal für deine tollen, hochqualitativen Videos bedanken. Sie sind in Vorbereitung auf das Abitur enorm hilfreich!
Oh - das ist ja lieb von dir/euch! Das freut mich wirklich sehr - auch, dass es anscheinend mittlerweile mehrere von euch Schüler/-innen erreicht! Viel Erfolg dir und euch bei den Prüfungen!
@@teachertoby Erstmal Vielen Dank für die Videos! Ich habe eine Frage zur Rasterschubmutation und hoffe, dass du Sie mir beantworten kannst. Mein Problem ist folgender: Eine Rasterschubmutation im Intron hat doch trotzdem Auswirkungen auf das Gen/Protein, weil sich auch die Basenabfolge im darauffolgenden Exon verändert oder? Ich bin verwirrt, weil im Video gesagt wird, dass eine Mutation im Intron immer Stumm ist und kann mir dieses Problem deshalb nicht sicher selbst beantworten. Ich hoffe, dass du mir die Frage beantworten kannst. :)
@@Vegettojr. ich glaube nicht da die Introns komplett “ausgeschnitten“ werden (beim Splicing) dementsprechend ist es egal ob ein Intron mehr oder weniger da ist, da diese sowieso nicht “gelesen“ werden
@@Mark-jm8ug naja also stell dir mal ein abschnitt in einem strang vor so. Der strang beginnt mit einem intron umd danach kommt ein exon. Wenn du jetzt im intron eine base hinzufügst kommt es ja zur rasterverschiebung. Aber da intron und exon in einem strang übergehen verschiebt sich das exon ja auch
@@Mark-jm8ug verstehst du was ich meine? Aber habe letzte woche eh schon mein abi geschrieben und es kam nicht ran also alles gut. Bin mir eig ziemlich sicher dass das was ich meinte stimmt und es im video etwas ungut erläutert wurde. 100%sicher bin ich aber nichz
Die einzigen und besten Videos zur Vorbereitung auf mein LK-Bio-Abi!!! Nach der trockenen Theorie komme ich immer auf deine super visualisierten Videos zurück, wodurch sich das Erlernte nochmals festigt. In 2 Tagen ist es dann endlich geschafft 🙏🏼 hoffentlich mit einem guten Ergebnis ✊🏼
Viel Erfolg!!! Und danke dir für das nette Kompliment! In welchem Bundesland schreibst du? Habe schon von mehreren den morgigen Tag gehört - BaWü? NRW schreibt erst am 10.05 :)
Wow ein fettes DANKE! Ich musste Bio als Lk Fach wählen und war zunächst besorgt aber durch deine Videos hab ich nicht nur die Themen verstanden, sondern auch wirklich interesse und spaß dran gefunden.💚
Vielen Dank für die hilfreichen Videos. Sehr übersichtlich gestaltet und gut zusammengefasst ohne etwas Wesentliches zu vernachlässigen. Ideal als Wiederholung, Klausur- oder Abiturvorbereitung :)
Hi Tobi, ich gucke deine Videos seit der Oberstufe und schreibe nun in 3 Monaten Abitur deine Videos sind auch fürs probeabi eine super Vorbereitung und haben mir immer sehr geholfen, Vielen Dank!!
Vielen Dank für die Videos. Sehr klar und gut erklärt! Nächste Woche Abi, dank dir kein Problem. Du erklärst die Zusammenhänge so gut, gehst zum Teil tiefer, als man eigentlich muss, was ich aber so gut finde, dadurch werden die Zusammenhänge deutlich. Vielen Dank!
Mich hat die videolänge zuerst ziemlich abgeschreckt 😅aber ich bin echt begeistert🤩 Das Video ist nicht nur anschaulich ,sondern auch echt informativ. Das Video hat mir echt geholfen das Thema fürs Abi zu wiederholen . Weiter so !😁👍
Ist bei 6:01 ein Fehler? Du sagst dort wurde Uracil eingeschoben, aber es fehlt ein Adenin, also muss ein Adenin durch ein Uracil ersetzt worden sein, was nicht der Insertion entspräche, oder?
super Video, aber ich würde das Thumbnail versuchen, etwas schöner zu machen. Beim Thumbnail dachte ich, dass das video langweilig wird und ich dabei einschlafe, was aber nicht der Fall war :)
Danke für die Anregung! Bei der Erstellung achte ich bisher meist darauf, dass konkrete Inhalte des Themas gezeigt werden, sodass man sofort sieht: ah, das stimmt überein mit dem, was wir gerade machen 😅 Aber nehme ich auf, danke :)
Die Stumme Mutation ist nicht nur möglich wenn die Mutation an der dritten Stelle eines Triplett aufritt. Beispiel, siehe Leu --> CUA (Leu) & UUA (Leu). Beide Codons codieren für die AS ''Leu'', obwohl die Mutation an der ersten Base auftritt. Sonst gut
geniales Video: nur eine Frage: Genmutation ist eigentlich nicht synonym zu Punktmutation oder? Schließlich ist die Leserasterverschiebung ja auch eine Genmutation. Und soweit ich das richtig verstanden habe ist Punktmutation nur durch Basensubstitution gegeben und Leserasterverschiebung entsteht durch Insertion oder Deletion
Sehr gut erklärtes Video, müsste aber nicht bei Minute 4:08 am mutierten Basentriplett nicht die letzte Base C anstatt G sein? Das würde ja dann auch die Aminosäure Arg, anstatt Ser ergeben, oder?
die Introns werden bei der Prozessierung (wie gesagt nach der Transkription) herausgeschnitten, dass passiert aber nur bei Eukalypten (mit Zellkern). Bei Prokuratoren nicht, die Translation findet sofort nach der Transkription. Sonst super!!!
Danke für das Video! Ich wollte fragen ob bei einer Deletion und einer Insertion einer Base in einem Intron dann nicht auch durch die Verschiebung des Rasters die Basensequenz des Exons verändert wird und zu anderen codierten Proteinen führt.
Natürlich denn das Raster wäre somit verändert was dazu führen würde, dass bspw Start und Stopp codons verändert werden und somit der ganze mRNA Strang ungebräuchlich wäre. Oft passiert dabei nicht denn diese Enzyme haben oft kein Ende, Start und andere Mängel was dazu führt dass sie enzymatisch abgebaut werden
Nicht unbedingt! Es gibt einen Anfang und einen Stopp Punkt, wo Introns beim Spleißen abgeschnitten werden. Also GT und AG. Wenn diese sich verändern hat es Auswirkungen sonst nicht da die Introns ja keine Gene sind
Sehr aufmerksam von dir, danke!! Ich sehe es jetzt erst. Durch den Einschub der Base entsteht das Stopp-Codon UAA und NICHT wie im Video gezeigt UAG. Prima :)
4:20 Da ist dir ein kleiner Fehler unterlaufen. Die dritte Base des Tripletts müsste wie oben Cytosin sein, damit Serin synthetisiert wird, nicht G. Die Farbe hingegen passt ja.
In deinem Video sagst du, dass zu der Punktmutation die Substitution, die Deletion und die Insertion gehören. In anderen Videos wird jedoch gesagt, dass nur die Substitution eine Punktmutation ist, Deletion und Insertion gehören zu den Rasterschubmutationen und bei ihnen können ein oder mehrere Nucleotide entfernt bzw. hinzugefügt werden. Somit kann es ja eigentlich keine Punktmutation sein. Was ist denn jetzt richtig?
Deshalb habe ich extra betont, dass dies eigentlich falsch ist (andere Videos), weil Punktmutationen einzelne Basen betreffen und dies auch auf Rasterschubmutationen zutrifft.. Sorry bin gerade in Eile, sonst kann ich es später nochmal besser erklären
@@teachertoby Vielen Dank, eine ausführliche Erklärung würde mir wirklich weiterhelfen, denn so richtig habe ich das noch nicht verstanden. Denn auch in verschiedenen Biobüchern, wird es so dargestellt, als wenn Rasterschubmutationen kein Teil der Punktmutationen sind. Das verwirrt mich sehr :(
nicht nonsense, weil das heißt praktisch das gegenteil: ablesen stoppt vorzeitig, fängt nicht vorzeitig an habe aber von dem Fall Startcodon entsteht früher noch nie was gehört, weiß niccht wie häufig das vorkommt, wenn dann aber auf jeden Fall Missense würde ich sagen
Jo, mir ist ein Fehler aufgefallen: Bei 4:37 etwa, steht GGC -> AGG. In der Code-Sonne steht aber das AGC = SER (Aminosäure). Das heisst du hast das C als G geschrieben. Aber es ist ja Substitution und nicht Insertion, also rücken die Basen auch nicht nach. LG! :D
Hey, natürlich, ist ja auch euer gutes Recht! Ich hab Biologie und Geographie studiert und unterrichte als Lehrer. Wobei ich mir parallel auch immer wieder Literatur interessehalber durchlese wie z.B. Spektrum oder das Lehrbuch „Purves“. Vielleicht kann das schon ein wenig helfen?euch auf jeden Fall viel Erfolg bei den anstehenden Prüfungen! 🍀
Hey, ich wollte mich im Namen unseres Bio LKs mal für deine tollen, hochqualitativen Videos bedanken. Sie sind in Vorbereitung auf das Abitur enorm hilfreich!
Oh - das ist ja lieb von dir/euch! Das freut mich wirklich sehr - auch, dass es anscheinend mittlerweile mehrere von euch Schüler/-innen erreicht! Viel Erfolg dir und euch bei den Prüfungen!
@@teachertoby Erstmal Vielen Dank für die Videos! Ich habe eine Frage zur Rasterschubmutation und hoffe, dass du Sie mir beantworten kannst. Mein Problem ist folgender: Eine Rasterschubmutation im Intron hat doch trotzdem Auswirkungen auf das Gen/Protein, weil sich auch die Basenabfolge im darauffolgenden Exon verändert oder? Ich bin verwirrt, weil im Video gesagt wird, dass eine Mutation im Intron immer Stumm ist und kann mir dieses Problem deshalb nicht sicher selbst beantworten. Ich hoffe, dass du mir die Frage beantworten kannst. :)
@@Vegettojr. ich glaube nicht da die Introns komplett “ausgeschnitten“ werden (beim Splicing) dementsprechend ist es egal ob ein Intron mehr oder weniger da ist, da diese sowieso nicht “gelesen“ werden
@@Mark-jm8ug naja also stell dir mal ein abschnitt in einem strang vor so. Der strang beginnt mit einem intron umd danach kommt ein exon. Wenn du jetzt im intron eine base hinzufügst kommt es ja zur rasterverschiebung. Aber da intron und exon in einem strang übergehen verschiebt sich das exon ja auch
@@Mark-jm8ug verstehst du was ich meine? Aber habe letzte woche eh schon mein abi geschrieben und es kam nicht ran also alles gut. Bin mir eig ziemlich sicher dass das was ich meinte stimmt und es im video etwas ungut erläutert wurde. 100%sicher bin ich aber nichz
super erklärt und viel simpler und logischer als andere Videos
Das freut mich sehr zu lesen:)
Die einzigen und besten Videos zur Vorbereitung auf mein LK-Bio-Abi!!!
Nach der trockenen Theorie komme ich immer auf deine super visualisierten Videos zurück, wodurch sich das Erlernte nochmals festigt.
In 2 Tagen ist es dann endlich geschafft 🙏🏼 hoffentlich mit einem guten Ergebnis ✊🏼
Viel Erfolg!!! Und danke dir für das nette Kompliment! In welchem Bundesland schreibst du? Habe schon von mehreren den morgigen Tag gehört - BaWü?
NRW schreibt erst am 10.05 :)
@@teachertoby Ich schreibe Bio am 06.10 im Bundesland Hessen
@@lisab.2491wie lief es?
Wow ein fettes DANKE!
Ich musste Bio als Lk Fach wählen und war zunächst besorgt aber durch deine Videos hab ich nicht nur die Themen verstanden, sondern auch wirklich interesse und spaß dran gefunden.💚
Vielen Dank für die hilfreichen Videos. Sehr übersichtlich gestaltet und gut zusammengefasst ohne etwas Wesentliches zu vernachlässigen. Ideal als Wiederholung, Klausur- oder Abiturvorbereitung :)
Bekomme morgen Biologietest zurück. Ich bin so gebrochen. Danke für deine Videos, weiter so!
Hi Tobi, ich gucke deine Videos seit der Oberstufe und schreibe nun in 3 Monaten Abitur deine Videos sind auch fürs probeabi eine super Vorbereitung und haben mir immer sehr geholfen, Vielen Dank!!
Mir helfen die Videos bei Biochemie im Medizinstudium sehr 🙏🏼 vielen dank
Vielen Dank für die Videos. Sehr klar und gut erklärt! Nächste Woche Abi, dank dir kein Problem. Du erklärst die Zusammenhänge so gut, gehst zum Teil tiefer, als man eigentlich muss, was ich aber so gut finde, dadurch werden die Zusammenhänge deutlich. Vielen Dank!
Sehr tolles Video, auch für das Abitur!
Danke! Und viel Erfolg! :)
dank dir so hart nur wegen dir 14 punkte in der letzen bio Klausur
100% das beste Mutationsvideo auf RUclips
Danke 🙏🏻!
Hey Tobiiii,
Deine Videos haben mir im Abitur den Allerwertesten gerettet, danke für die 15 Punkte, mein bester.
Respektvolle Grüße
Laser Lukas
Ganz toll und verständlich erklärt, danke!!
Super Video, vor allem die Sortierung der Fachbegriffe am Ende 👍🔝
Danke dir, freut mich! 😊
Hab bald meine Abitur Prüfungen auf einem Biotechnologischem gymnasium und die videos sind super hilfreich zur wiederholung😊
Hey betül, danke dir für die netten Zeilen und dir natürlich viel Erfolg!🍀👍🏻
@@teachertoby Dankeee😊
morgen Bio, es wird ehrenlos
wenn ich morgen abgefragt werde ist es over 📉
s/o an Herr Hinger dem Ehrenmann der uns das schaue lassen hat
10/10
@@romyaut3382 Einfach schön.
Ganz toll erklärt! Danke!
Danke danke danke😇Deine Videos sind für das Thema Bio echt die besten auf RUclips! Ich verstehe den Hype für die Simple Club Videos echt nicht
Danke dir Lisa!:) freut mich wirklich, dass sie (zumindest von einigen) so gut angenommen werden!
LG!
Du bist der Beste. Danke!
Mich hat die videolänge zuerst ziemlich abgeschreckt 😅aber ich bin echt begeistert🤩 Das Video ist nicht nur anschaulich ,sondern auch echt informativ. Das Video hat mir echt geholfen das Thema fürs Abi zu wiederholen .
Weiter so !😁👍
Wahhhnsinnig gutes Video! Vielen Dank! 🙏🏻 🙏🏻 🙏🏻
Wirklich gut und verständlich erklärt, vielen vielen Dank dafür. 👍🏻
Danke Sebastian! :)
Danke für die tolle Aufbereitung, mein Bioleher hat mir dich empfohlen
richtig gut erklärt!!!! Vielen Dank!
Super erklärt :)) ! DANKE.
Ihr Videos sind alle super und verständlich. Danke! Könnten sie ein Video zur Artbildung und allgemein zur Evolution machen das wäre super ✔
Sehr starkes Video!
Das was dieser Mann sagt!
Super erklärt! Vielen Dank
megaaaaa. vielen vielen dank 🎉
Super gutes Video Bro
Vielen Dank
Toby du bist der beste
Song: AK-lovestory
Sehr gutes Video! Danke
Ist bei 6:01 ein Fehler? Du sagst dort wurde Uracil eingeschoben, aber es fehlt ein Adenin, also muss ein Adenin durch ein Uracil ersetzt worden sein, was nicht der Insertion entspräche, oder?
Ich danke dir über alles !!!!
Zum Glück gibt es Menschen wie dich
:D ich danke dir!! Und zum Glück gibt es Leute wie dich - sonst würde sich niemand meine Videos angucken :)
Das hilft mir echt weiter, danke😅
Vielen Dank das hilft !:)
Übel gut! Danke!
Hat mir wirklich sehr geholfen Danke😘
super Video, aber ich würde das Thumbnail versuchen, etwas schöner zu machen. Beim Thumbnail dachte ich, dass das video langweilig wird und ich dabei einschlafe, was aber nicht der Fall war :)
Stimmt. Ins besondere bei dem Thema gibt es auf jeden Fall Potential für ein catchyes Thumbnail.
Danke für die Anregung! Bei der Erstellung achte ich bisher meist darauf, dass konkrete Inhalte des Themas gezeigt werden, sodass man sofort sieht: ah, das stimmt überein mit dem, was wir gerade machen 😅
Aber nehme ich auf, danke :)
Die Stumme Mutation ist nicht nur möglich wenn die Mutation an der dritten Stelle eines Triplett aufritt. Beispiel, siehe Leu --> CUA (Leu) & UUA (Leu). Beide Codons codieren für die AS ''Leu'', obwohl die Mutation an der ersten Base auftritt.
Sonst gut
Einfach nur Ehre!
Genmutation ist ungleich Punktmutation. Sie ist ein Oberbegriff für Punkt- und Leserastermutationen (wie Insertion oder Deletion).
super fürs Abi 👌🏼
klasse video !!!
Sehr detailliert erklärt VIELEN DANK!
geniales Video: nur eine Frage: Genmutation ist eigentlich nicht synonym zu Punktmutation oder? Schließlich ist die Leserasterverschiebung ja auch eine Genmutation. Und soweit ich das richtig verstanden habe ist Punktmutation nur durch Basensubstitution gegeben und Leserasterverschiebung entsteht durch Insertion oder Deletion
Sehr gut erklärtes Video, müsste aber nicht bei Minute 4:08 am mutierten Basentriplett nicht die letzte Base C anstatt G sein? Das würde ja dann auch die Aminosäure Arg, anstatt Ser ergeben, oder?
krass, hab tatsächlich mal was verstanden:D
Starkes Video !!
die Introns werden bei der Prozessierung (wie gesagt nach der Transkription) herausgeschnitten, dass passiert aber nur bei Eukalypten (mit Zellkern). Bei Prokuratoren nicht, die Translation findet sofort nach der Transkription. Sonst super!!!
Supertolles Video, vielen Dank, aber codiert das Basentriplett bei 4:36 "AGG" laut der Codesonne nicht für Arginin? LG!
Kann eine Insertion/Deletion sowohl eine rasterschubmutation als auch eine Nonsene Mutation sein (die pfeile am ende haben mich irritiert)
Danke für das Video!
Ich wollte fragen ob bei einer Deletion und einer Insertion einer Base in einem Intron dann nicht auch durch die Verschiebung des Rasters die Basensequenz des Exons verändert wird und zu anderen codierten Proteinen führt.
10/10 !!!!!! :)
Danke👍🏻👍🏻
hallo ich frage im nahmen meines Bio LKs was der Unterschied zwischen Basensubtitution & BasenPAARsubstitution sein soll ? 4:18
so sympathisch :)))
Würde nicht eine Insertion bzw Deletion auch auf einem Intron trotzdem Folgen haben, da ja eine Rastermutation vorliegt
Natürlich denn das Raster wäre somit verändert was dazu führen würde, dass bspw Start und Stopp codons verändert werden und somit der ganze mRNA Strang ungebräuchlich wäre. Oft passiert dabei nicht denn diese Enzyme haben oft kein Ende, Start und andere Mängel was dazu führt dass sie enzymatisch abgebaut werden
Nicht unbedingt! Es gibt einen Anfang und einen Stopp Punkt, wo Introns beim Spleißen abgeschnitten werden. Also GT und AG. Wenn diese sich verändern hat es Auswirkungen sonst nicht da die Introns ja keine Gene sind
Gibt es die Duplikation auch als Genmutation/Punktmutation?
Ist leider ein fehler bei der Insertion beim Einschub ist das Raster fehlerhaft fortgesetzt!
Sehr aufmerksam von dir, danke!! Ich sehe es jetzt erst. Durch den Einschub der Base entsteht das Stopp-Codon UAA und NICHT wie im Video gezeigt UAG.
Prima :)
GOAT
4:20 Da ist dir ein kleiner Fehler unterlaufen. Die dritte Base des Tripletts müsste wie oben Cytosin sein, damit Serin synthetisiert wird, nicht G. Die Farbe hingegen passt ja.
In deinem Video sagst du, dass zu der Punktmutation die Substitution, die Deletion und die Insertion gehören. In anderen Videos wird jedoch gesagt, dass nur die Substitution eine Punktmutation ist, Deletion und Insertion gehören zu den Rasterschubmutationen und bei ihnen können ein oder mehrere Nucleotide entfernt bzw. hinzugefügt werden. Somit kann es ja eigentlich keine Punktmutation sein. Was ist denn jetzt richtig?
Deshalb habe ich extra betont, dass dies eigentlich falsch ist (andere Videos), weil Punktmutationen einzelne Basen betreffen und dies auch auf Rasterschubmutationen zutrifft..
Sorry bin gerade in Eile, sonst kann ich es später nochmal besser erklären
@@teachertoby Vielen Dank, eine ausführliche Erklärung würde mir wirklich weiterhelfen, denn so richtig habe ich das noch nicht verstanden. Denn auch in verschiedenen Biobüchern, wird es so dargestellt, als wenn Rasterschubmutationen kein Teil der Punktmutationen sind. Das verwirrt mich sehr :(
Ich hab auf nh Erklärung gehofft, hab nur noch 6h bis zum Abi 😭😂
Ich denke du hast die Inversion vergessen🤔 trotzdem gut erklärt 😊
mega gut:)
Danke dir! (:
Wenn ein Startcodon an früherer Stelle entsteht, ist das dann Missense oder Nonsense?
nicht nonsense, weil das heißt praktisch das gegenteil: ablesen stoppt vorzeitig, fängt nicht vorzeitig an
habe aber von dem Fall Startcodon entsteht früher noch nie was gehört, weiß niccht wie häufig das vorkommt, wenn dann aber auf jeden Fall Missense würde ich sagen
ich liebe Sie
woran kann man Introns und Exons erkennen, habe die Funktion jetzt nicht so verstanden ?
Wenn bei isertion oder deletion irgendwann dann ein stopp codon ensteht spricht mann sann von einee non oder missense Mutation?
Meines Wissens nach Nonsense Mutation :)
Nonsense da die Synthese angebrochen wird =>Funktionsloses Protein
Jo, mir ist ein Fehler aufgefallen:
Bei 4:37 etwa, steht GGC -> AGG. In der Code-Sonne steht aber das AGC = SER (Aminosäure). Das heisst du hast das C als G geschrieben. Aber es ist ja Substitution und nicht Insertion, also rücken die Basen auch nicht nach. LG! :D
Stumme Mutation nur an 3. stelle ist falsch. Sieht Leu. Kann UUA oder CUA sein
Darf ich fragen, woher du dein biologisches Wissen hast ?? Das würde uns erleichtern auf dich zu Verlassen
Hey, natürlich, ist ja auch euer gutes Recht! Ich hab Biologie und Geographie studiert und unterrichte als Lehrer. Wobei ich mir parallel auch immer wieder Literatur interessehalber durchlese wie z.B. Spektrum oder das Lehrbuch „Purves“.
Vielleicht kann das schon ein wenig helfen?euch auf jeden Fall viel Erfolg bei den anstehenden Prüfungen! 🍀
@@teachertoby vielen Dank für deine Antwort 👍
Du rettest mir meine Bio Note qwq
mündliches Bio Abi kann dann auch in 3 Stunden losgehen
Wo ist das gold
ich springe
Krieg ich dein Snap?
nö
1:27 Gen verloren :)
Bio LK ohne das ganze unmöglich