Ein Lob für deine Arbeit...Du machst das Klasse 🎉😊 Falls Du noch ein zuhause für eine sanfte Königin brauchst nehme ich Sie gerne bei mir auf🙈😅 Liebe Grüße
Die zwei Perspektiven Einstellung beim filmen finde ich ansprechend und abwechslungsreich! 👍🏻 Bin gespannt wie die Annahme der wachsnäpfchen ist! Deine Einstellung dazu finde ich sehr gut! Grüße Manuel
Gerne mehr zur Königinnenzucht, hab jetzt seit ein paar Jahren Bienen und habe dieses Jahr das erste mal versucht Königinnen zu ziehen aber irgendwie gelingt es nicht. Videos sind ja immer gut zum lernen, vielleicht schaffe ich es dann auch mal
Die Näpfchen kann man glaube ich auch mit Hilfe eines Bleistiftes oder Stab sich selber ziehen (in Wachs eintauchen, kurz abkühlen, reintunken usw.) Ich glaube mich zu erinnern, dass es mal ein älterer Imker erzählt hat, dass sie das so zu DDR-Zeiten gemacht hatten.
Wie ist der Aufbau der M+? 3 Zargen oder 4? Auf der wievielten von unten ist das Absperrgitter? Was kommt über das Absperrgitter? Der "eine einzige Honigraum", der jetzt keiner mehr ist (1 Honigwabe, 2 Zuchträhmchen, 3 Brutwaben)? Oder ist unter dieser Vermehrungszarge ein echter Honigraum? Wie erweiterst Du in Zukunft (während der Vermehrungs-Funktion) Brut- und Honigräume? Drunter? Drüber?
willibraun50 Hallo Thumpfy Ja ich würde es Wagen drei neue Bienen Ableger zu machen bei so einem grossem Bienen Volk . Eine Frage habe ich noch an Dich die da lautet ,gibt es in jedem Jahr so viele Bienen Drohnen ? Oder ist der Weibliche und Männliche Anteil an Bienen Nachwuchs gleich Strak ? Ich Wünsche Dir das die Bienen Gesund und Stark bleiben . LG. Willi
Vielleicht muß man bei der Holzleiste zuerst diese mit Wachs bestreichen und dieses erwärmen damit die Verbindung zwischen Wachs und Holz bereits vorliegt. Dann erst die Näpfchen erwärmen und aufdrücken.
@vilstalbiene ach so, ja da gibt es noch einige, aber für mich ist diese die beste, will ich schnell sehr viele, würde ich einen geschlossenen anbrüter erstellen, oder einen offenen wenn es zwei oder mehr Durchgänge sein sollen, dann kann ich immer frische bienen nachschlagen.
Hallo Jupp, du klebst die Zellen direkt auf die Leiste. Wie willst Du dann später die verdeckelten Weiselzellen von der Leiste ungeschadet abkratzen oder die Schutzkäfige anbringen?
@@BeeLive Wieviel Prozent Imker haben einen Brutschrank? Und selbst wenn ein Brutschrank vorhanden ist, rennen dann die geschlupften Weiseln in deunem Brutschrank wild rum?
Bei den Wachs weiselnäpfchen bitte beachten das die durchgebissen werden können und deine liebig zell käfig unten am boden ein loch hat wo die Kö durch den zellboden frei kommt. Was ich aber bei deinen wachs Weisel näpfchen ändern würde diese zu verlängern am Fuss das diese in der Aufnahme Klemend passen
Einziger Nachteil den ich sehe, gerade mit dem Brenner, das man sich durchaus die Finger verbrennt, wenn man man nicht 200% aufpasst. Da ich selbst auch große Wurstfinger habe, würde ich ohnehin mir noch ein Hilfsmittel bauen: An einem Holzstab (Griffstück) vorne ein Stück Rundholz, das so eben in die Näpfchen passtwo man dann das Wachsnäpchen drüberstülpen kann und man dann die Unterseite gut Erhitzen kann ohne sich die Finger zu verbrennen und dass man dann auch direkt in die Adapter reindrücken kann mit dem erwärmten Napf. Jupp vielleicht kannst du uns auch mal das Herstellen der Wachsnäpfchen zeigen, wäre auch sehr interresant!
Ein Lob für deine Arbeit...Du machst das Klasse 🎉😊
Falls Du noch ein zuhause für eine sanfte Königin brauchst nehme ich Sie gerne bei mir auf🙈😅
Liebe Grüße
Super, wir wollen heuer mit der Königinnenzucht beginnen 😍🐝👑
Vielen Dank für deine Tests.
Die zwei Perspektiven Einstellung beim filmen finde ich ansprechend und abwechslungsreich! 👍🏻
Bin gespannt wie die Annahme der wachsnäpfchen ist! Deine Einstellung dazu finde ich sehr gut! Grüße Manuel
Gerne mehr zur Königinnenzucht, hab jetzt seit ein paar Jahren Bienen und habe dieses Jahr das erste mal versucht Königinnen zu ziehen aber irgendwie gelingt es nicht. Videos sind ja immer gut zum lernen, vielleicht schaffe ich es dann auch mal
Die Näpfchen kann man glaube ich auch mit Hilfe eines Bleistiftes oder Stab sich selber ziehen (in Wachs eintauchen, kurz abkühlen, reintunken usw.) Ich glaube mich zu erinnern, dass es mal ein älterer Imker erzählt hat, dass sie das so zu DDR-Zeiten gemacht hatten.
macht der Thumphy gerade😊
Lieben wir.... Sehr geil!
Fänge damit nächstes Jahr an
🎉 bin gespannt wie es bei mir heuer mit den Wachsnäpfchen funktionieren wird
Alles sehr gut erklärt, super Video 👍
Hast du ein Absperrgitter drin oder arbeitest du ohne mit der Zuchtleiste?
Mit
@@BeeLive warum räumen die Ladys die Näpfchen leer, wenn man kein Gitter drin hat?
@hannes3807 ja und die Königin geht auch hoch und sie schwärmen dann
Wie ist der Aufbau der M+?
3 Zargen oder 4?
Auf der wievielten von unten ist das Absperrgitter?
Was kommt über das Absperrgitter?
Der "eine einzige Honigraum", der jetzt keiner mehr ist (1 Honigwabe, 2 Zuchträhmchen, 3 Brutwaben)?
Oder ist unter dieser Vermehrungszarge ein echter Honigraum?
Wie erweiterst Du in Zukunft (während der Vermehrungs-Funktion) Brut- und Honigräume? Drunter? Drüber?
Das ist egal wichtig ist das die Königin nicht an die Zellen kommt
Servus Jupp,
wie weiselst Du eine neue Königing in ein weiselrichitges Volk ein ?
Grüße Peter
2 Schlupf Zelle oder Königin raus 2 Std warten Königin rein. 👑
willibraun50
Hallo Thumpfy
Ja ich würde es Wagen drei neue Bienen Ableger zu machen bei so einem grossem Bienen Volk .
Eine Frage habe ich noch an Dich die da lautet ,gibt es in jedem Jahr so viele Bienen Drohnen ?
Oder ist der Weibliche und Männliche Anteil an Bienen Nachwuchs gleich Strak ?
Ich Wünsche Dir das die Bienen Gesund und Stark bleiben .
LG. Willi
Vielleicht muß man bei der Holzleiste zuerst diese mit Wachs bestreichen und dieses erwärmen damit die Verbindung zwischen Wachs und Holz bereits vorliegt. Dann erst die Näpfchen erwärmen und aufdrücken.
was hast du denn schon alles an Zuchtverfahren getestet? Vorteile/Nachteile?
Wie meinst es
@@BeeLive Zucht im weiselrichtigen Volk zeigst du ja, da gibt's ja aber noch einige andere
@vilstalbiene ach so, ja da gibt es noch einige, aber für mich ist diese die beste, will ich schnell sehr viele, würde ich einen geschlossenen anbrüter erstellen, oder einen offenen wenn es zwei oder mehr Durchgänge sein sollen, dann kann ich immer frische bienen nachschlagen.
Habe die Ehre Interessiere mich für die Bienenhaltung. Jetzt wollte ich mal wissen wann die beste Jahreszeit dafür ist um Anzufangen
Frühjahr würde ich sagen
@@BeeLive Kann man bei dir ein Bienenvolk evtl. erwerben im Frühjahr
Hallo Jupp, wieder mal ein schönes Video, Dankeschön. Hast du mir den Link für deine Stirnlampe, suche noch eine gute 😊
amzn.to/3WBoh3i das ist die von mir ich mag sie gern man kann alles einstellen
Also,wenn du das "Problem" bekommen solltest,zu viele Königinnen zu haben,werde ich sicher nicht der Einzige sein,der dir helfen wollen wird😉✌️👋
Kann ich mich nur anschließen😊
Finde die Methode mit wachsweiselnäpfchen auch besser...
Hallo Jupp, du klebst die Zellen direkt auf die Leiste. Wie willst Du dann später die verdeckelten Weiselzellen von der Leiste ungeschadet abkratzen oder die Schutzkäfige anbringen?
Die werden einfach so in den brutschrank gelegt
@@BeeLive Wieviel Prozent Imker haben einen Brutschrank? Und selbst wenn ein Brutschrank vorhanden ist, rennen dann die geschlupften Weiseln in deunem Brutschrank wild rum?
@@johannesspolwind6364 nein kurz vor Schlupf werden die gesteckt. Man kann die Zellen schon abtrennen
@johannesspolwind6364 wie gesagt man kann die Zellen auch kurz vor Schlupf abtrennen, und in Begattungskästchen verteilen, oder auf Völker
@@BeeLive schade dass Du deine Fehler nicht zugeben kannst. Man sollte von vielen deinen Tipps wirklich mit Nachdruck warnen.
Bei den Wachs weiselnäpfchen bitte beachten das die durchgebissen werden können und deine liebig zell käfig unten am boden ein loch hat wo die Kö durch den zellboden frei kommt.
Was ich aber bei deinen wachs Weisel näpfchen ändern würde diese zu verlängern am Fuss das diese in der Aufnahme Klemend passen
Einziger Nachteil den ich sehe, gerade mit dem Brenner, das man sich durchaus die Finger verbrennt, wenn man man nicht 200% aufpasst. Da ich selbst auch große Wurstfinger habe, würde ich ohnehin mir noch ein Hilfsmittel bauen: An einem Holzstab (Griffstück) vorne ein Stück Rundholz, das so eben in die Näpfchen passtwo man dann das Wachsnäpchen drüberstülpen kann und man dann die Unterseite gut Erhitzen kann ohne sich die Finger zu verbrennen und dass man dann auch direkt in die Adapter reindrücken kann mit dem erwärmten Napf.
Jupp vielleicht kannst du uns auch mal das Herstellen der Wachsnäpfchen zeigen, wäre auch sehr interresant!
Die Herstellung habe ich schon gezeigt 2 Std in einem livestream 😅
@@BeeLive Oha, weisst du noch wann der lief, oder den Titel davon? Macht das suchen einfacher^^
2/6 ist eigentlich ein gewaltiger Unterschied.
Kann auch ein Zufall gewesen sein
@@BeeLive Dann ein zweites mal probieren
@PeterWidl läuft gerade