Severne Pyro - alle Features & Details des neuen Waveboards von Philip Köster

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 6 фев 2025
  • In der Surf-Ausgabe 3-2021 (ab dem 24.02. am Kiosk oder digital in der Surf-App) lest ihr einen Test des neuen Waveboards Severne Pyro, welches vom 5-fachen Wave-Weltmeister Philip Köster entwickelt wurde. In diesem Clip stellt euch Surf-Redakteur Manuel Vogel das Boardkonzept vor und erklärt auch die Unterschiede zu den weiteren Waveboards der Severne-Range, Mako und Nano.
    SURF Website: www.surf-magaz...
    SURF Abo-Specials: www.delius-kla...
    SURF Heftshop: www.delius-kla...
    Kanal abonnieren: www.youtube.co...
    Facebook: / surf.magazin
    Instagram: surfmagazin.de?hl=de
    Newsletter: dknews.delius-...
    SURF ist weltweit das größte Windsurfmagazin. 2017 feierte das SURF Magazin sein 40-jähriges Jubiläum. Das Magazin begleitet den Windsurfsport nicht nur von seinen Wurzeln an, sondern hat ihn auch mit geprägt. SURF steht für hochklassige Themen und begeistert mit einer Mischung aus kompetenten Tests und Service-Berichten, brillanten Fotostrecken, starken Reportagen sowie informativen und fesselnden Reisethemen. Die kreative und unkonventionelle Redaktion von SURF schafft es immer wieder die Magie des Surfens zu transportieren.

Комментарии • 19

  • @sharewavestv
    @sharewavestv 4 года назад +3

    Moin Manuel, sehr schön, dass Du hier etwas mehr Hintergrundinformationen zu den Shapedetails verrätst. Bitte weiter so. Abo, Daumen hoch und Kommentar ist natürlich Ehrensache 🤙🏼

  • @Joe-ys9tm
    @Joe-ys9tm 4 года назад +5

    Was ein geiles Brett

  • @j.a.physio6221
    @j.a.physio6221 4 года назад +1

    Guter review! Weißt du ob der 76iger einfach von den größeren Modellen down gesized ist oder ob er speziell für leichtere Surfer konzipiert ist?

  • @wolfgangeberhardt8017
    @wolfgangeberhardt8017 4 года назад

    Das Heck sieht in der Präsentation recht breit aus (one foot off), hat das im oberen Windbereich gestört, bzw. das Board schwieriger zu manövrieren gemacht? Und gibt es bei dem hervorragenden Gewicht für ein Serienboard dieser Größe Bedenken bezüglich Haltbarkeit bei Sprüngen, oder ist es besonders speziell gebaut? Danke für die Produktvorstellungen, die machen richtig Laune!

  • @MS-rx8hi
    @MS-rx8hi 4 года назад +6

    Baut doch mal ein paar Actionsequenzen in die Videos ein damit man sieht wie die Boards fahren!

    • @surfmagazintv
      @surfmagazintv  4 года назад +2

      Hallo Moritz, das werden wir in Zukunft auf jeden Fall versuchen einzubauen. Momentan sind wir aber - wie alle - durch die Corona-Einschränkungen nicht immer mit dem großen Team unterwegs und müssen uns deshalb etwas beschränken.

  • @andreaslempka6501
    @andreaslempka6501 4 года назад +2

    Mich würde interessieren ob durch die großflächige schwarze Farbgebung keine Materialprobleme entstehen wenn das Board in der Sonne liegt. Andere Hersteller halten sich mit schwarzen Oberflächen eher zurück.

    • @sharewavestv
      @sharewavestv 4 года назад

      In Norddeutschland geht es ja mit der Sonnenstrahlung wenn es ballert 😎 aber im Süden?! 😱😱😱

    • @surfmagazintv
      @surfmagazintv  4 года назад +3

      Hallo Andreas, generell sollte man sein Board, unabhängig von der Farbe, nicht in der knallen Sonne braten lassen. Ein Vorteil beim Severne Pyro dürfte sein, dass das Brett mit einer selbstentlüftenden Schraube ausgestattet ist. Bei Flugreisen oder Temperaturänderungen kann sich der Druck auf diese Weise ausgleichen, ohne dass man die Lüftungsschraube anfassen muss. Viele Grüße

  • @OdinHoeppner
    @OdinHoeppner 4 года назад +1

    Mit was für ein Segel fährt man dieses Brett am besten?

    • @surfmagazintv
      @surfmagazintv  4 года назад +4

      Hallo Odin, das Board dürfte mit Segelgrößen von 3,7 bis 5,5 gut fahrbar sein. Wenn man das Brett als Thruster mit einer etwas längeren Centerfinne fährt, dürfte auch ein 5,8er Segel noch gehen. Ideal sind natürlich Segel der Kategorie Wave, aber es geht natürlich auch mit Freestyle- oder kleinen Freemovesegeln. Viele Grüße

    • @OdinHoeppner
      @OdinHoeppner 4 года назад

      @@surfmagazintv Danke 🤙🏾 Grüße aus Dahme an der Ostsee

  • @ralphpohle5983
    @ralphpohle5983 4 года назад

    Ich bin neu in der Sportart, habe mich aber von Anfang an auf SUP-Boards festgelegt aus Gründen des Transports und des Platzbedarfs zu Hause. Wenn ich die Thematik und Beiträge in der Szene verfolge, stelle ich fest, diese Konstruktionen spielen hier eigentlich keine Rolle. Ich selbst kenne den Unterschied zwischen Hardboard und SUP aus eigener Erfahrung leider nicht. Ist die Performance so indiskutabel, dass man diese Konstruktionen der Boards nicht perfektioniert oder sollte das mit der Entwicklung der Firma Mistral eine neue Wende einleiten?

    • @surfmagazintv
      @surfmagazintv  4 года назад

      Hallo Ralph, es kommt ganz darauf an, über welche Art Boards wir reden: In diesem Fall ging es ja um ein Board für den Einsatz in der Welle - da kommt man um ein "hartes" Board nicht herum. Derzeit sind aufblasbare Boards vor allem im Leichtwindbereich, z.B. als Longboards oder natürlich für den Doppelnutzen SUP/Windsurfen, eine Alternative. Sobald es aber um Gleiten, Speed oder gar Sprünge geht, sind harte Boards nach wie vor recht konkurrenzlos.
      Viele Grüße

    • @ralphpohle5983
      @ralphpohle5983 4 года назад

      Habt Ihr nicht die neusten Entwicklungen auf den letzten Messen verfolgt? Ich dachte an die neuen 2-Kammersysteme gedacht mit enormer Längssteifigkeit, wie z.B. das „Hip Hop“ von Mistral...

    • @surfmagazintv
      @surfmagazintv  4 года назад

      @@ralphpohle5983 Diese Entwicklung haben wir natürlich auch verfolgt. Im Freeridebereich mag es hier praktikable Konzepte geben, im Wavebereich sind Hardboards aus Performance-Sicht allerdings nach wie vor alternativlos - und um ein Waveboard ging es hier ja. Viele Grüße aus der Redaktion

  • @marcoevox8282
    @marcoevox8282 4 года назад

    Was bringt das Fishtail?

    • @surfmagazintv
      @surfmagazintv  4 года назад +2

      Hallo Marco, wir haben auch nochmal bei den Designern nachgehakt: Generell verlängert ein Fishtail die Kante etwas nach hinten. Das gibt den Designern manchmal mehr Spielraum für die Gestaltung der Rails, zusätzlich sorgen Fishtails auch für einen sauberen Wasserabriss und damit geringen Fahrwiderstand. Viele Grüße