BTTB/Tillig: Dosto DB7, Mittelteil kurzkuppeln.

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 6 фев 2025

Комментарии • 18

  • @jorgbehrendt1929
    @jorgbehrendt1929 2 года назад +1

    Sieht gut aus,,ich schaue mir meine gleich mal an.

  • @timu19
    @timu19 Год назад

    Toll gezeigt und erklärt 👍👍👍.
    Vielen Dank dafür!
    Grüße TiMu

  • @j.rudolf
    @j.rudolf 11 месяцев назад

    Fahrleitung finde ich richtig toll !👍👍👍

  • @mathiask3121
    @mathiask3121 2 года назад

    Sehr schöne Idee für die Wagen von BTTB/Tillig. Da ich einige davon besitze und mir auch gerade Gedanken gemacht habe wie man den Abstand kürzen kann.
    Werde ich an einem Modell mal deine Variante erproben. Wieder sehr Informativ dein Video 👍

    • @holly.w1960
      @holly.w1960  2 года назад

      Danke Mathias, ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, allerdings möchte ich es noch mal bei meinen anderen Modellen mit Symoba Kupplungen probieren, diessind auch schon bestell. Ich werde dann wieder berichte.

  • @renekoppe2613
    @renekoppe2613 2 года назад +1

    von mir bekommst Du 2 Daumen hoch, hast Dir wieder echt viel Mühe gegeben, mach weiter so, ............Ich beobachte Dich !!
    Grüße aus Colditz Rene

    • @holly.w1960
      @holly.w1960  2 года назад

      Ich danke auch dir Rene, ich freue mich aber auch immer auf Videos von dir. Das Letzte, mit dem Bau der 71.3 war auch wieder sehr interessand.

  • @SimonsTTModellbahnwelt
    @SimonsTTModellbahnwelt 2 года назад

    Wie immer ein super informatives Video Holger.
    Hab ich mir gerne angeschaut 👍

  • @christtking894
    @christtking894 Год назад

    too bad that TILLIG revised the BTTB model only at the outer ends and the coupler system, nothing was done at in between the coaches on the accordion diaphragms. ARNOLD model took over. TILLIG model is overdue for a face lift. Very creative! I like it! Well done!

  • @jurgenw.constructo9944
    @jurgenw.constructo9944 2 года назад +1

    Hallo Holger, sehr gut erklärt, diese interessante Problematik, wobei ich auch Deiner Meinung bin, alte Modelle durch technische Aufwertung wieder zu aktualisieren, und nicht auf den Rand zu stellen, so etwas mache ich auch gern. Lass mir doch bitte mal deine Anschrift zukommen, ich hätte da etwas zu übersenden bezüglich Dampfloks.
    viele Grüße von
    Jürgen W. Constructo

    • @holly.w1960
      @holly.w1960  2 года назад +1

      Danke Jürgen, ist passiert.

    • @jurgenw.constructo9944
      @jurgenw.constructo9944 2 года назад

      Ich hatte das schon vergessen, dass Du den Filzstift schon hast. Mir ist nur die dunkelschwarze Steuerung der BR 58 unangenehm aufgefallen, das solltest Du auf jeden Fall korrigieren. Bitte.
      Netter Gruß von JW

  • @vintedjane4379
    @vintedjane4379 10 месяцев назад

    Wo ich mir das so anschaue: was sagt den Deine Bauerfahrung? - Wäre es vllt einfacher, die Pehos/ Symobas innen anzubringen? Als Idee hätte ich jetzt, zwei der Magnet-Pehos in den Faltenbalg zu setzen und als Gegenstück zwei Pehos auf die Verbinder der Waggons. Da wären dann zwar 4 Kulissen aber da innen auch mehr Platz. Außer für die Kondensatoren etc aber die können ja auch unters Dach
    Hattest Du da eigentlich auch noch mit Symoba probiert?
    Viele Grüße

    • @holly.w1960
      @holly.w1960  2 месяца назад

      Das könnte man ausprobieren, steht aber bei mir jetzt nicht mehr zur Debatte. Sorry für die späte Antwort, ich hatte wenig Zeit.

  • @reneh3177
    @reneh3177 2 года назад

    Hallo,
    muss Dir recht geben mann muss nicht immer das neuste Modell kaufen , aus alten kann man auch viel noch rausholen.
    LG

    • @holly.w1960
      @holly.w1960  2 года назад

      Danke Rene und man schätzt das selbst umgebaute auch mehr als das schnell mal neu gekaufte.