Steeds als ik dit gelui hoor. Moet ik denken aan de Dom van Utrecht. Geen idee waarom. Maar blijkbaar heeft de dom meerdere klokken met dezelfde slagtoon. In iedergeval de grootste klok 🤔 een na grootste dacht ik ook.
Die alte Schermbeck Glocke e1 hat seit 3 Jahren einen Riss und ist stillgelegt... Warum sie nicht endlich repariert wird oder eine Ersatzglocke neu gegossen wird, ist mir rätselhaft... Viele schöne Kombinationen mit dieser Glocke entfallen somit... In der Fastenzeit läutete die Petrus Glocke cis1 zu den Werktagsmessen... Geht eigentlich gar nicht, weil sie die Funktion als Totenglocke für die Verstorbenen aus der Dom Gemeinde im Solopart übernimmt. Es wird also höchste Zeit, dass das Domkapitel mal eine Änderung dieser Glockensache beschließt!
was für ein meisterwerk, ich liebe sowohl die kirche als auch ihre glocken! wie immer hervorragende videos auf ihrem historischen kanal
Danke Sehr
Blijft machtig!!
Boaaah wie das brummt immer wieder schön zu hören das geläut von Münster feldmann war auch ein großer Meister der Glockenkunst 👍
Ich bin auch immer noch zufrieden mit meinen Mikrofonen, die den Bass gut einfangen.
Immer wieder ein mächtiges Geläut :-)
Wundebar!😊
Die Glocke Nummer 5 habe ich nicht gehört als wäre es ein Teilgeläut
Die war auch ausser betrieb.
Immer wieder herrlich dieses Geläut! Hast du eigentlich
eine Aufnahme von St.Gudula in Rhede? Oder hast du Rhede nicht einmal besucht? :D
Nein, er war nur in Rhede im Emsland :-)
Nein in Rhede bin ich noch nicht gewesen. So oft war ich nicht in Nordrhein-Westfalen.
Steeds als ik dit gelui hoor. Moet ik denken aan de Dom van Utrecht.
Geen idee waarom.
Maar blijkbaar heeft de dom meerdere klokken met dezelfde slagtoon.
In iedergeval de grootste klok 🤔 een na grootste dacht ik ook.
Dat klopt. Alleen heeft de Utrechtse Domtoren ook een Ais0, dis’ eis’ ais’ klok erbij, en dat heeft deze kerk dan weer niet.
@@larsruben1 Zonde terwijl daar in feite wel ruimte voor is aangezien een toren helemaal leeg is.
Blijft een heerlijk gelui! Motor e¹ zal wel kapot zijn denk ik?
De klok is gebarsten...
@@NielsvanderGiessen ohja...!
Ik heb niet meer bij de koster kunnen informeren hoe de stand van zaken van de Westerhues-klok nu is.
DIE e1 IST GESPRUNGEN ????? Seit wann denn das und . . . WARUM ? Und jetzt ??@@NielsvanderGiessen
serieus is die e1 gebarsten
Was bimmelt denn da am Anfang (bevor die kleinste Glocke vom Vollgeläute einsetzt) ??
Leider weiß ich das nicht mehr.
Die Liebfrauen-Überwasserkirche läutet auch das Hochfest ein mit ihren drei Glocken!!!
@@markusbrokamp6544 Die habe ich wohl später am abend gehört.
Waarom luidt de e1 niet ? Voor de rest is het schitterend.
Die alte Schermbeck Glocke e1 hat seit 3 Jahren einen Riss und ist stillgelegt... Warum sie nicht endlich repariert wird oder eine Ersatzglocke neu gegossen wird, ist mir rätselhaft... Viele schöne Kombinationen mit dieser Glocke entfallen somit... In der Fastenzeit läutete die Petrus Glocke cis1 zu den Werktagsmessen... Geht eigentlich gar nicht, weil sie die Funktion als Totenglocke für die Verstorbenen aus der Dom Gemeinde im Solopart übernimmt. Es wird also höchste Zeit, dass das Domkapitel mal eine Änderung dieser Glockensache beschließt!
Deze klok is gebarsten
Nog steeds buiten gebruik.
Enschuldingug gibt es auch da glocken in der Nordturm
Sofern ich weiß nicht.
Haben sie gefragt
@@Zenon-x3h nein ich habe nicht gefragt und bin selber nicht in den nordturm gewesen
@@DennisWubsDie große glocke e° im Nordturm geplant und glocken dis' fis'' gis'' im Südturm geplant.
Dispositions geplant 2025:
Glocke 1: 2025, Petit & Edelbrock, Gescher, 12650 kg; Stephanusglocke
Glocke 2: 1956, Feldmann & Marschel, Münster, 7604 kg; Kardinalsglocke
Glocke 3: 1956, Feldmann & Marschel, Münster, 4490 kg; Bernardusglocke
Glocke 4: 1956, Feldmann & Marschel, Münster: 2940 kg; Paulusglocke
Glocke 5: 1956, Feldmann & Marschel, Münster, 2036 kg; Petrusglocke
Glocke 6: 2025, Petit & Edelbrock, Gescher, 1586 kg; Lambertiglocke
Glocke 7: 1526, Wolter Westerhues, 1000 kg; Ludgerusglocke
Glocke 8: 1956, Feldmann & Marschel, Münster, 790 kg; Andreasglocke
Glocke 9: 1956, Feldmann & Marschel, Münster, 535 kg; Mariaglocke
Glocke 10: 1956, Feldmann & Marschel, Münster, 363 kg; Michaelsglocke
Glocke 11: 1956, Feldmann & Marschel, Münster, 213 kg; Gabrielsglocke
Glocke 12: 1956, Feldmann & Marschel, Münster, 120 kg; Raphaelsglocke
Glocke 13: 2025, Petit & Edelbrock, Gescher, 100 kg; Mauritiusglocke
Glocke 14: 2025, Petit & Edelbrock, Gescher, 85 kg; Martinusglocke
Gl. 1 im Nordturm
Gl. 2 bis 14 im Südturm
Das ist gut?
åh min gud meget flot