All die anderen "Bessererklärer" habe ich null bis sehr verstanden. Das Gesamtbild wollte sich nicht zusammensetzen. Sie waren als einziger, der gesagt hat, dass die Wellen (Lichtstrahlen) aus jedem Punkt des Spaltes in Form eines Fächers austreten. Nun kann ich aufgaben rechnen :). Übrigens, bei 12:11 die 4,7 % sind die unabhängig von der Leistung des Lasers? Bleiben Sie gesund!
Ja, die 4,7% sind unabhängig von der Leistung des Lasers. Die Angabe in Prozent gibt ja gerade den Bruchteil der Gesamtleistung an, der in das erste Maximum fällt.
Excellent lecture...Danke. It complements the Physik lectures from University Wien in term opf physics content and learning content.. I was wondering if you have lecture of thin wire diffraction with ray diagram showing constructive and destructive interference. I am keen to know the reasoning, if any, to verify the width of central band to be equal to a single slit of same width. Other than Babitch principle, the reasons in textbooks appears to be against intuition - is Nature so kind and simple ?. I am also keen on diagram showing change of intensity along a thin wire and comparison with intesity along a slot. Sorry for wring in English. You may respond in german.
....Ist da nicht ein kleiner Fehler im Video....? Die Lichtquelle ist ein grüner Laserpointer, d.h. also die Wellenlänge beträgt nicht 632 nm sondern 532 nm...das andere was im Video steht ist eher hellrot, also ein Helium Neon Laser mit 632,8 nm Wellenlänge. ( Damit gehen solche Versuche auch sehr gut ) Ich kenne es mit einer Natriumdampfleuchte mit Spaltblende als Kohärer. Die Näherung für die Intensität ist I(x)=Konstante* (sin((Pi*b)/(lambda))*x)/((Pi*b)/(lambda))*x)...eine Näherung die gilt wenn der Spalt sehr viel schmäler als das Hauptmaximum ist (Faltungsinsintegral!) und konstante Intensität über den gesamten Spaltquerschnitt vorliegt. Video top....schaue immer gerne hier zu! 👍😊👌 Grüße an meine frühere Hochschule..... Silvia (Dipl.Phys.Ing.)
Danke für die gut verständliche Erklärung sowie für die hilfreichen Darstellungen! :)
Tolles Video. Es hat mir als Ergänzung zur Vorlesung sehr geholfen :)
All die anderen "Bessererklärer" habe ich null bis sehr verstanden. Das Gesamtbild wollte sich nicht zusammensetzen. Sie waren als einziger, der gesagt hat, dass die Wellen (Lichtstrahlen) aus jedem Punkt des Spaltes in Form eines Fächers austreten. Nun kann ich aufgaben rechnen :). Übrigens, bei 12:11 die 4,7 % sind die unabhängig von der Leistung des Lasers? Bleiben Sie gesund!
Ja, die 4,7% sind unabhängig von der Leistung des Lasers. Die Angabe in Prozent gibt ja gerade den Bruchteil der Gesamtleistung an, der in das erste Maximum fällt.
Mein Respekt ⭐⭐⭐⭐⭐
NG
Windpassinger
Excellent lecture...Danke. It complements the Physik lectures from University Wien in term opf physics content and learning content..
I was wondering if you have lecture of thin wire diffraction with ray diagram showing constructive and destructive interference. I am keen to know the reasoning, if any, to verify the width of central band to be equal to a single slit of same width. Other than Babitch principle, the reasons in textbooks appears to be against intuition - is Nature so kind and simple ?. I am also keen on diagram showing change of intensity along a thin wire and comparison with intesity along a slot.
Sorry for wring in English. You may respond in german.
....Ist da nicht ein kleiner Fehler im Video....? Die Lichtquelle ist ein grüner Laserpointer, d.h. also die Wellenlänge beträgt nicht 632 nm sondern 532 nm...das andere was im Video steht ist eher hellrot, also ein Helium Neon Laser mit 632,8 nm Wellenlänge. ( Damit gehen solche Versuche auch sehr gut )
Ich kenne es mit einer Natriumdampfleuchte mit Spaltblende als Kohärer. Die Näherung für die Intensität ist I(x)=Konstante* (sin((Pi*b)/(lambda))*x)/((Pi*b)/(lambda))*x)...eine Näherung die gilt wenn der Spalt sehr viel schmäler als das Hauptmaximum ist (Faltungsinsintegral!) und konstante Intensität über den gesamten Spaltquerschnitt vorliegt.
Video top....schaue immer gerne hier zu! 👍😊👌 Grüße an meine frühere Hochschule..... Silvia (Dipl.Phys.Ing.)
Vielen Dank für den Hinweis! Da hat sich tatsächlich dieser Tippfehler eingeschlichen. Es sind natürlich 532nm, eben frequenzverdoppelt aus 1064nm.