Komposttee im Garten Das Ergebnis
HTML-код
- Опубликовано: 6 фев 2025
- Komposttee ist eine immer populärer werdende Methode, seinem Garten und seinen Pflanzen auf die Sprünge zu helfen. Wir, Donavan und ich, haben einen Versuch gestartet. Hält Komposttee wirklich, was er verspricht, oder gibt es auch mit dieser Methode Probleme? In meinem Video erfahren Sie die Ergebnisse unseres Anbauversuches.
Viel Spass
Über diesen Link können Sie mich mit Ihrem Amazoneinkauf unterstützen.
www.amazon.de/...
Sie möchten ein Autogramm auf einem Glas Honig von meinen Bienen? Hier der Link was Sie tun müssen.
www.neulichimga...
Der Blogartikel zum Film:
www.neulichimga...
Warum das alles:
www.neulichimga...
Donavans Internetseite
supr.com/same-...
Links zum Kanal
Homepage neulichimgarten...
Facebook / neulich-im-garten-2238...
Google+ plus.google.co...
Twitter / rrhase2
Impressum: www.neulichimga...
Die besten Bücher zum Thema "Selbstversorgung"
John Seymour www.amazon.de/g... (Amazon Affiliate Link)
Das neue Buch vom Leben auf dem Lande www.amazon.de/g... (Amazon Affiliate Link)
Selbstversorgung für Einsteiger www.amazon.de/g... (Amazon Affiliate Link)
Die Technik:
Kamera: www.amazon.de/g... (Amazon Affiliate Link)
Schnitt www.amazon.de/g... (Amazon Affiliate Link)
Ton www.amazon.de/g... (Amazon Affiliate Link)
Stativ www.amazon.de/g... (Amazon Affiliate Link)
Mikrofon www.amazon.de/g... (Amazon Affiliate Link)
Alternativ-Ton www.amazon.de/g... (Amazon Affiliate Link)
Musik von:
Acoustic Guitar 1 von Audionautix ist unter der Lizenz Creative Commons Attribution license (creativecommon...) lizenziert.
Interpret: audionautix.com/
Wie immer. 10 Gärtner = 100 Meinungen. :D So bleibt es spannend im Garten. ;) Gruß Micha
Ich liebe deine videos einfach genial hätte auch gerne so ein garten bzw fläche .. grandios
Hallo Ralf,
wir haben einen Bekannten der hat eine Biogärtnerei und wir einen großen Bauernhof.
Unser Bekannter gibt uns immer Tipps wie man biologische Pflanzenschutz betreibt, für Gemüse und Obst. Ich habe gedacht ,dass du auch mal Schädlinge hast. Du sagst ja immer du bist kein Profi Gärtner dann habe ich mir gedacht, dass dir paar Profitipps helfen.
Tipp 1: Gegen Kohlweislinge ( Pflanze zwischen deinen Kohl ein paar Sellerie pflanzen, die Sellerie nennt man Schutzsellerie und verwirren mit ihrem Geruch die Kohlweislinge) Das haben wir getestet und brauchen seit dem her kein Vlies mehr.
Tipp 2: Gegen Schnecken ( baue die Kermesbeere an. Die jugen Blätter kann man für den Salat verwenden und die roten Beeren sind giftig. Die roten Beeren trocknet man und zerkleinert sie. Das macht mit den Schnecken kurzen Prozess.
Tipp 3: Gegen Blattläuse ( Eine Jauche aus Wermut oder Brennesseln anfertigen und befallene Pflanzen besprühen. )
Tipp 4: Wenn du im Gewächshaus oder im Freiland an einer Stelle keine Ameisen willst, dann must du Lavendel hin Pflanzen ( Ameisen mögen denn Geruch nicht)
Tipp 5: gegen Mehltau und Milben ( koche einen Tee aus dem Knoblauchgrün und besprühe die befallene Stelle.
Tipp 6: Gegen Wühlmäuse ( Lege Blätter des schwarzen Holunders in das Mäuseloch und die Mäuse hauen ab.
Tipp 7: Gegen Kräuselkrankheit ( Rund um Obstbäume , Merretich setzen )
Tipp 8 : Gegen Raupen ( Königskerzen pflanzen, Raupen fressen lieber Königskerze aus anderes. Die Königskerze wird es überleben)
Tipp 9: Gegen Kraut und Braunfäule ( koche einen Tee aus Zwiebeln und besprühe deine Tomaten oder Kartoffeln ab August 1x in der Woche mit dem Tee)
Tipp 10: Wenn du zu viel Kopfsalat auf einmal hast und willst das er nicht auswächst ( schneide unter dem Kopf mit einem scharfen Messer zu hälfte ein, dann kümmert sich der Salat um den Wundverschluss der Wunde und nicht ums auswachsen )
Tipp 11: Gegen Zwiebelkäfer ( koche einen Tee aus rohen Kartoffeln und besprühe die Zwiebeln damit)
Ich habe dir nur geschrieben was auch wirklich funktioniert
Nette Grüße aus Erding
Hallo Maxi irl,
Deine Tipps finde ich einfach super. Ich hoffe sie helfen bei mir genauso gut, wie sie hier klingen. Hast du vielleicht noch einige Anregungen? ich möchte mir die chemisch Keule im Garten möglichst ersparen, aber gleichzeitig gute Erträge einfahren.
Beste Grüße aus der Börde
Ich glaube Komposttee ist eine großartige Sache. Wir wollen das auch gern mal ausprobieren, allerdings von unserem eigenen Kompost. Ich denke aber es dauert so einige Jahre bis sich der Boden aufgebaut hat und man muss ihn mit viel organischem Material füttern damit sich das Bodenleben auch hält - und natürlich regelmäßige Anwendungen durchführen. Auf solch großen Flächen ist das glaub ich schwierig so viel organisches Material einzubringen oder man müsste sich dann ein anderes Konzept dafür überlegen.
Die Fußspuren des Gärtners sind immer noch der beste Dünger für den Garten.
Wieso bekomme das Gefühl nicht los, dass das mit dem Komposttee absoluter Humbug ist ?!
Tja...das habe ich auch. Aber er glaubt an das der Donavan :). Ich finde im lustig :).
Weil du es nicht verstehst....der komposttee beinhaltet pilze und bakterien...die brauchen aber nahrung. Der kompostte ist selber kein dünger. Der boden braucht sich zersetzendes material, wie hackschnitzel, rasenschnitt, tote tiere oder ehefrauen(1 scherz)...die pilze und bakterien zersetzen das material und geben gleichzeitig für die pflanze benötigter ,,dünger,, ab.
in meinen Augen ist dieser Komposttee Typ ein quacksalber
tobireal -- So hart würde ich es nicht ausdrücken, aber so ähnlich sehe ich das auch. Aber jeder schwört eben erstmal auf seine Methoden, auch wenn es bislang nur zufällig half. Über die homöopathische Kompostgabe musste ich schon schmunzeln, aber besser als nichts. Aber reife Melde als Mulch zu streuen, zeugt von (mangelnder) Erfahrung. Daß der Brokkoli inmitten des Unkrauts nicht wachsen wollte, dazu brauchts nicht viel Wissen. Und man könnte auch ne Gartenschere nehmen... ;)
wenn man den kupferdraht noch unter strom setzt... hat der wirklich eine wirkung.... *hust*
Ich halte von dieser Methode nicht viel. Ich halte nichts von Zuckergaben auf die Beete. Gegen die Schnecken gibt es einfache Mittel (die Idee mit dem Kupferdraht und Strom ist ja wohl das letzte, und mit Cu-Abrieb erst recht) wie Bier in keinen Bechern.
Die gute Bodenstruktur kann auch ohne Komposttee ganz einfach durch ausreichend Kompost zu Jahresbeginn erreicht werden. Die Kopostgabe bei den Kartoffeln mit 10 qm² ist ein schlechter Scherz.
Sollte die Mikroorganismenpopulation im Boden durch den Tee wirklich signifikant steigen, ist auch mit einer stark ansteigenden Mineralisierung der organischen Substanz im Boden verbunden. Der Humusgehalt im Boden würde sinken und die Folge wäre schnellere Austrocknung und geringere Gefügestabiliät.
Im Vergleich zu der Ausbringung von richtigem Kompost (in dem auch Makroorganismen vorhanden sind, ganz wesentlichen Beitrag zum Gasaustausch durch sekundäre Poren im Boden beitragen) erachte ich die Kompostteegaben als homöopatisches Mittel.
Zudem halte ich den Aufwand für unpraktikabel. Alle paar Wochen Fässer mit Zuckerwasser mit Teichpumpen zu durchlüften und die mit viel Energieaufwand getrockneteten und hergestellte Mischungen für Geld zu kaufen.
Ja klar kann man schubkarrenweise (Pferde)mist auf seine Beete fahren und damit in relativ kurzer Zeit eine Top-Bodenstruktur erreichen. Solange die Flächen eine übersichtliche Größe haben wunderbar....
Aber was tut man wenn man 3 Flächen a 0,5 ha (15000 m²) (und keinen Mist zur Verfügung) hat? Was ich in beliebigen Mengen zur Verfügung habe ist Grasschnitt (kompletten Jahresaufwuchs von ca 6 ha). Ich würde gerne mit reichlich Grasschnitt meinen Acker mulchen, habe aber das Problem das der Boden komplett im Arsch ist nach jahrelanger konventioneller und zudem unprofessioneller landwirtschaftlicher Nutzung. Dadurch vergeht der Mulch so langsam das selbst eine dünne Schicht bis zum Herbst nicht soweit vergangen ist das ich im folgenden Frühjahr dort pflügen (oder andere Bodenbearbeitung durchführen) könnte weil die Maschinen einfach verstopfen. Ne Idee?
Also ich finde den Grundgedanken nicht verkehrt, denke aber das es allein mit Komposttee nicht funktioniert, sondern der Komposttee kann höchstens eine von vielen Säulen in einem Gesamtkonzept sein! Ich beispielsweise werde Versuche machen dazu das Gras in Form von Kohlenstoff in den Boden einzubringen und diesen dort (in Anlehnung an Terra Preta) auf diese Weise zu fixieren. Das wäre dann eine weitere Säule des Gesamtkonzeptes.
Was das besorgen und kaufen der Mischung angeht bin ich auch äußerst skeptisch. Das muß einfacher gehen, und zwar so einfach das es im Prinzip jeder machen kann. So wie sich auch jeder seinen Sauerteigansatz oder sogar seine Hefe zum backen züchten kann.
Was das Thema Schnecken angeht, das sehe ich inzwischen völlig anders: Ich erachte Schnecken als meine Partner und Helfer und Pflanzen oder Pflanzenteile die von Schnecken gefressen werden als nicht tauglich für meine Ernährung. Dazu werde ich auch bald einen Blogartikel veröffentlichen.
Also: Grundgedanke gut, aber es ist nur ein Teilkonzept und kann alleine für sich so nicht funktionieren.
Hence Fischer hab Pferde Mist abzugeben;) Hannover, Steinhude.
Vielen Dank.... ich bin nur etwas weit weg... in Schweden ;-)
Andi1274 da hast du recht mit dem kupfer das die Schnecken nicht drüberkommen! Kupfer ist sogar gut für den Boden ! Eisen ist schlecht für den Boden ! Befasse mich schon lange mit Viktor Schauberger der schwört auf Kupfer 👍🏻
Deshalb verwendet man eine Opferanode, z.B. Magnesium - und schon fließt Strom, aber das Kupfer bleibt blank.
Die Microorganismen im Komposttee setzen Kompost um, dass sie ohne Kompostmulch nutzlos sind ist logisch.
Halte den Komposttee zwar nicht für Kokolores, aber überzeugt hat er mich jetzt auch nicht sonderlich. Ist natürlich nicht förderlich, wenn es so viel regnet, aber hey das passiert. Muss man mit rechnen als Gärtner. Schöne Info zu der Notreife der Melde. Weißt du da mehr Ralf oder sonst jemand ein paar Infos? :) Schönen Sonntag euch noch!
Netter Ausflug in die Gartenbau-Esoterik-Ecke ^^Hab ich das recht verstanden, dass er den Becher Kompost GEKAUFT!?! hat? Meine Güte....Mikroben-Futter....als gelernter Gärtner hab ich auch nicht die Weisheit gefressen, aber....da waren so einige Passagen, wo ich nur staunend bzw. kopfschüttelnd vor dem PC sass.
Den Rasenschnitt kannst wirklich ne halbe Hand hoch drauf machen, Heckenschnitt klein gehäckselt tut es auch ganz gut. Viel Unkraut kommt da nicht mehr durch weil es zu Dunkel ist. Man muss sich da schlicht nur vor die AUgen Halten wieviel Schnitt braucht es damit auf dem Erdboden kein Licht mehr durch kommt.
Würde es vielleicht helfen der Erde etwas Sand zu zufügen damit der Boden nicht mehr ganz so lehmig ist und so das Wasser besser aus dem Boden kommt?
Hi Ralf, arbeite doch bitte mal etwas mit dem Mikrofon, du bist manchmal ganz schlecht zu verstehen. Lieben Gruß, Florian
Ich habe mir fuer die kommenden Interviews ein anderes zugelegt. Hoffe, das geht besser.
ah super :-)
Also ich habe jedes Wort perfekt verstanden. Das in meinem Kanal der Ton ein Problem ist sehe ich ein, aber das hier ist Jammern auf seeeeeeeeeeehr hohem Niveau. ;-)
Ich kenne Mikroben, die gut gegen Schnecken sind. Laufen bei mir zwei Stück jeden Tag quakend durch den Garten :)
Planst du dieses Jahr wieder Weizen Ralf? Diese Teile haben mir sehr gefallen. Oder neue Teile um Gründüngung wäre super. LG Felix
Ich werde jetzt mal nach der Anzucht versuchen Komposttee für die steriliserte Erde zu verwenden, um die Erde wieder mit nützlichen Mikroorganismen zu beimpfen... möglicherweise reduziert das die Schimmelbildung, dadurch das die Bakterien ja auch Abwehrstoffe bilden können... ich bin gespannt :D
hallo Ralf ,ich weiß nicht ob es hier anderen auch so geht ,aber mir hat es besser gefallen als Sie/Du die Videos noch zeitnah nach der Aufnahme hochgeladen haben/hast.das soll jetzt kein Vorwurf sein es ist nur meine persönliche Meinung ,ich finde es einfach besser in den Videos zu sehen was zur Zeit so passiert und nicht erst 3-5 Monate später zu sehen was alles so gemacht wurde.Wie gesagt keine Kritik .Ich danke die für deine tollen Videos ,weiter so
absolut falsche anwendung und verständnis für komposttee.
komposttee dient dem bodenleben. d.h wo kein boden leben ist, kann hierdurch der boden vitalisiert werden. hierfür muss man aber so gut wie immer mit dem tee gießen.
zur stärkung der abwehrstoffe nimmt man niembaumöl und/oder brennesseljauche. und damit sprüht man die pfanzen TROPFNASS ein und nicht son paar spritzer wie im video zu sehen ist.
der kleine eimer mit dem wurmhumus ist, wie andere schon anmerkten, ein blöder witz.
um einen komposttee anzusetzten braucht man nur eine reine zuckerart (melasse) und etwas wo bodenleben drin ist wie z.b. kompost, wurmhumus, biodünger, etc..
paar hände vom bodenlebenmaterial und ein paar tl melasse und min. 24 std unter zuführung von sauerstoff sich selbst überlassen. alle 24std neue melasse hinzufügen, aber weniger als bei der ersten gabe.
ob das ganze gekippt ist oder nicht, riecht man sofort. solang es schön erdig riecht, wird es den boden den man damit gießt, vitalisieren. kein zauber, keine waage, alles ganz simpel.
Hallo, schade dass ein gutes hilfsmittel hier sehr laienhaft gezeigt wird. Komposttee ist nur ein kleiner teil aus dem großen gebiet des biologischen garten. Ohne eine gute grundversorgung mit nährstoffen, regelmäßige beikrautregulierung, richtige sortenwahl und richtige kulturführung funktioniert das nicht. 2x sprühen und sonst nichts machen, dass wäre schön , funktioniert aber nicht. Zu diesem thema könnte man ein buch schreiben. Schade drum. Zum thema mulchen: auch dieses ist unfassbar groß, einmal etwas frischen rasenschnitt ist nicht mulchen, da füttert man nur die schnecken. Richtig angewendet, ist mulchen einer der grundpfeiler im garten und erleichtert die arbeit ungemein. Wie alle natürlichen methoden im garten, braucht auch eine verbesserung oft jahre, bis sich ein spührbarer effekt einstellt. Lg aus österreich
Ausgelaugten Teebeutel in den Garten schmeißen bringt mehr. ;-)))
Ziel: ...weniger zu gießen? ...will er die Pflanzen dazu bringen kein Wasser zu benötigen?°°
Und die Mikroben dazu zu bringen das diese den Fäulniserreger fressen, ...der Mann hat große Visionen.
Gegen Zucker am Tee habe ich nichts einzuwenden, aber auf den Boden?
Das er noch nie seine Mikroorganismen gesehen hat da er kein Mikroskop hat, treibt mir die Tränen in die Augen.
Aber es soll ja auch Menschen geben die Wald- und Kellergeister züchten.
Ich denke man könnte es viel einfacher machen. Nimm Dir reife Kompost und verteile es auf dem Beet. Da sind die mikrobe schon drin und ausserdem, hat man gleich ein Mulch schicht. Aber das wäre sicherlich viel zu einfach.
Ich dünge mit Urin, das solltest du mal testweise versuchen. Falls du das probierst kannst du ja mal n Video hochladen, gibt dazu auch n Video auf yt.
Habe mehre versuche mit dem Kompestteee in Russland verfolgt. Die machen das schon seit mehrere Jahre. Es funktioniert. Nur 1. wenn der Tee "brüht" muß er ganz dolle schäumen. Zum Schluss ein bischen. Ich habe bei Ralf gar kein Schaum gesehen. Vielleicht war die leistung der Pumpe zu niedrig. 2. Man verwendet den Tee alle 2 Wochen. 2-3 pro Saison ist zu wenig.
Moin ... habal ne Frage:
mein Kaninchen
en hat diese dumme kack Kranheit
E.C was kann ich noch machen als meinem Kaninchen Anti Biotoka rein zudrücken ?
Danke
Ich mache leider keine Beratung. Bitte an den Tierarzt wenden
rcbot original -- Wenn Sie Ihrem Tier wirklich helfen wollen, Tierarzt. Gerade Durchfall kann tödlich enden. Gute Besserung für den Hopser.
Der Selbstversorgerkanal ich war bereits beim Tierartzt ... leider hat der nocht wirklich einen Kompetenten Eindruck gemacht ... und da sie ja bereits Fälle mit E.c hatten ... gibt es überhaupt noch eine Chance sowas zu heilen ?
Hallo,
EC tragen viele Kaninchen in sich. Kaninchen mit einem normalen Immunsystem halten den Erreger unter Kontrolle. Ein schlechtes Immunsystem kommt meistens von flaschem Futter oder Futterumstellung. Pelletsfutter, Kraftfutter etc. sollten nicht gefüttert werden, nur Gras oder Heu, ab und zu Gartenabfälle, das reicht für Kaninchen.
Von Antibiotika würde ich abraten, das reizt den Darm zusätzlich.
Wenn bei mir Kaninchen EC hatten, habe ich sie immer im Garten frei gelassen , ohne irgendeine Fütterung, auch nicht Wasser. Kaninchen suchen sich schon selbst was sie brauchen. Die Kaninchen saßen dann immer benommen rum für 2-3 Tage und nach 1-2 Wochen waren sie gesund. Bewegung tut dem Kaninchen auch gut.
Wenn du entsprechend Platz hast, kannst du es ja mal probieren.
Markus Köhl Danke für den Tipp Hoffe es hilft bei dem kleinen...
Ich denke dise kompost tee genau so gut wie 3 mal humbuck sagen +2 mal hüpfen.
Bio Kertész Aber das macht weniger Arbeit wie dieser Tee
Viel zu kompliziert und arbeitsintensiv. Ich habe dieses Jahr das erste Mal mit EM und terra preta gearbeitet. Und ich muss sagen, wenig Arbeit und das Ergebnis war auch nicht schlecht...
Richtig lustig der Hochstabler
Also ich benutze Kompost und Kanichenmist und es läuft. Und letztes Jahr war halt kein gescheites Wetter
Hab gehört, dass getrocknete Minze gegen Schnecken hilft, das Probier ich dieses Jahr mal. Aber bei deiner Fläche natürlich nicht möglich. Vielleicht doch wieder Laufenten?
Ich habe schon oft Schneckenfraß an frischer Minze gesehen, dennoch, viel Erfolg!
geht um getrocknete Minze, siehe Video vom Landei
Richtig das wars, ist mir nur nicht mehr eingefallen. Bin gespannt ob es klappt
Wer zu faul zum einsammeln ist, hat Schneckenplage verdient. Versucht ruhig weiter euer Glück. Vielleicht findet ihr ja in 1000 Jahren das erhoffte Wundermittel. Ich hatte auch eine massive Schneckenplage. In 2 Jahren habe ich knapp 10.000 Schnecken eingesammelt. Jetzt habe ich und meine Nachbarn so gut wie keine Schnecken mehr.
Man darf Kartoffeln nicht jedes Jahr an die gleiche Stelle einpflanzen. Habe selber beim BIO-Hof gearbeitet und da hieß es, dass die Felder nach drei Jahren wieder bepflanzt werden durften. Es hat mit Hematoden, Krautfäule und Kartoffelfäule zutun. :)
Komposttee mag populär sein, hilft aber nicht viel und das ewige Gerede über Mikroben scheint mir übertrieben.
Einfach guten Kompost im Frühjahr unterarbeiten. Das hilft viel besser und ist weniger Arbeit.
Gegen Krautfäule habe ich ein einfaches Mittel gefunden. Ich lege ab und zu eine dünne Schicht Brennessel ( ohne Blüten) und Ackerschachtelhalm in den Kompost. Diese Schicht kompostiert, die Wirkstoffe ziehen durch und die Krautfäule nimmt sichtbar ab.
Sehr wichtig: angegangene Pflanzenteile von Tomaten und Kartoffeln nie in den Kompost geben. Da ist Krautfäule vorprogrammiert.
Wenn ich jemand sehe, der jede einzelne Unkrautpflanze einzeln zusammenfaltet, regt sich leichter Widerwillen.
Man könnte das auch anders formulieren: Wundermittel wie sog. "Komposttee" bringen eher gar nichts.
Eine ganze Reihe von Tomaten, Salaten, Physalis, Beerensträuchern, Kartoffeln, Süßkartoffeln, sogar Zitronen, Rosmarin, Thymian und einige Bonsais gedeihen ganz hervorragend mit _null_ "Komposttee", nicht einmal Erde, sondern ausschließlich 4-8mm grobem Bimskies, manchmal sogar handelsüblicher Trockenschüttung (ist billiger). Gedüngt wird mit Rinderdung und Hornspänen.
Wachsen, gedeihen bringen gute Erträge - natürlich wetterabhängig. Kostengünstigst. Allerdings muss man recht häufig gießen (mehr oder weniger täglich).
"Luzernemehl" (?!?), Kompost (oder gar -tee) haben diese Pflanzen noch nie gesehen...
Und ganz ehrlich: Wie kann man sich denn auch nur am Rande anmaßen, einen Einfluss auf die Mikrolebewesen im Boden mittels irgendwelcher "Tees" zu erreichen? Wer schon einmal Sauerteig angesetzt hat weiß, dass es keiner menschlichen Interaktion bedarf, um Pilze und Bakterien zu verbreiten: Sauerteig kann man an der handelsüblichen Luft herstellen, indem man Mehl aus dem Supermarkt mit etwas Wasser mischt und stehenlässt - ohne sonstiges Zubehör.
Was in der Gartenerde an Bakterien und Pilzen leben kann, lebt da. Genauso wie nach wenigen Tagen im vorher sterilen Mehl. "Komposttee" hilft da 100%ig nichts - außer dem gärtnerischen Bedürfnis mancher, absolut superökologisch zu sein.
Finde diese Methode aufwendig und meiner Meinung nach nicht effektiv. Der Aufwand ist zu hoch. Brennesseljauche täte es in dem Fall auch. Der Aufwand für B.Jauche ist gering, ohne Pumpe umsetzbar und das Kraut wächst überall. Dünger in Form von Kuhdung-Pellets, Guano o.ä. helfen dem Boden ebenfalls. Bei Pilzbefall die kranken Blätter im Beet zu belassen ist mumpitz. Bestandsdichte reduzieren und Unkraut entfernen sind da die bessere Wahl. Bei Schnecken hilft nur (wenn giftfrei) absammeln.
ich habe dazu schon was geschrieben man kann nicht im ersten jahr damit rechnen das es einen großen Unterschied macht es kommt im laufe der Jahre und der kommposttee damit werde ich mich nochmal genauer informien
Ich bin eigentlich immer zu begeistern selbst etwas auszuprobieren wenn es meiner Erde und meiner Ernte gut tut und nicht chemisch ist aber das überzeugt mich leider überhaupt nicht .Es lag vllt am Regen oder die Anwendung insgesamt möchte ich jedoch keinen Kompost der nicht von meinem Garten oder mir selbst ist .Hab ich irgendetwas von Hormonen gehört ?Die Idee an sich ist vllt nicht schlecht aber so wie es angewendet wird etc ist irgendwie nicht meins.vvlt nochmal versuchen ohne massiven Regen?nochmal versuchen bitte.
Ich bleib bei meinem "ollen Zeugs " wie Jauche , Kompost , Hornspäne , Wasser und ganz viel Liebe ❤️
willibraun50
Probier es doch mal mit Laufenten gegen die Schneckenplage vor zu gehen.
Das sind ware Schneckenvertilger.
Das was ich schützen wäre der Salat im Garten,den fressen sie sehr gerne.
Gruss Willi
Willi Braun Ich habe nur bei Salat Schnecken🌱
Kommen wieder Videos über die Hühner?
Naja, ich würde es so sehen, da die Ergebnisse ungefähr gleich sind, würde es sich doch nur unterscheiden, wie hoch der Arbeitsaufwand ist, oder? Wenn ich mit dem Tee und Mulchen weitaus weniger Aufwand (Gießen u.a.) bei ungefähr gleichem Ergebnis habe, dann würde ich doch diese Methode vorziehen. Das Ernteergebnis ist doch immer vom den klimatischen Bedingungen abhängig, also bemisst sich doch der Erfolg durch den Arbeitsaufwand, den man für das selbe Ergebnis leisten muss.
Mach doch wieder Getreide das war immer sehr sehenswert ;)
BMWKilller Das stimmt der Weizen war super.
Ich bau selbst an und habe eine eigene Selbstgebaute Dreschmaschine aber zusehn wie es andere machen ist auch gut :D
Und warum gibt es dazu kein Video auf deinem Kanal? ;-)
Das ist ne gute Frage :D Ich hab beim Dreschen nie soooo Lust aufzunehmen aba eig könnt ich sowas machn ja da bringste mich auf ne Idee aba denkste sowas schaut jmd an
Naja.... Ich habe es doch quasi schon angefordert. Ich habe schon oft nach Selbstbau-Dreschern gesucht und noch nie was gefunden. Dieses Jahr werde ich wohl selbst vor der Aufgabe stehen einen zu bauen. Ich hab ne Idee im Kopf, aber wenn man mal eine andere selbstgebaute gesehen hat ist sicher einiges einfacher... ;-)
Außerdem: Es kommt nicht auf die Größe des Publikums an, sondern auf seine Qualität...
Hallo Ralf, macht euch nichts draus, das letzte Jahr war fast überall bescheiden. Einfach zu nass. Selbst die konventionellen Landwirte mit ihren Mittelchen waren gar nicht angetan davon. Hier hatte einer 5 ha Erbsen auf dem Acker.....TOTALAUSFALL. Und gegen das falsche Wetter kann der beste Gärtner und der Landwirt nichts ausrichten. Gruß Rainer
Ich bin auch nicht übermäßig überzeugt. Das ist halt eine Kopfdüngung mit einer Nährstofflösung. Man könnte auch einfach Brennesseljauche o.ä. nehmen.
Hinsichtlich der Überlegungen zu den Mikroorganismen ist das praktisch auch wieder eine Art "EM".
Eine Moderate Kompostgabe würde die passenden Mikroorganismen und dazu noch Humus einbringen. Einfacher wäre es außerdem.
Kupferabrieb ist ein ziemlich bescheidener Vorschlag von jemandem, der wie Donovan so ein "voll bio" Produkt anbietet. Kupfer stört als Schwermetall das gesamte Bodenleben und nicht nur die Schnecken. Ein großes Problem im Bio-Obstbau, wo jede Menge Fungizide auf Kupferbasis benutzt werden.
Die Idee hinter der Kombination aus Komposttee und Mulchschicht ist das der Mulch das Unkraut fernhält, während die Mikroorganismen den Mulch zersetzen und gleichzeitig Nährstoffe für die Pflanzen freisetzen. Ohne eine Mulchschicht die dick genug ist um Unkraut fernzuhalten und gleichzeitig Nährstoffe für die Wachstumsperiode bietet funktioniert es nicht. Ohne Verständniss und Erfahrung bleibt das was man gelesen hat nur gefährliches Halbwissen und das Video ist ein gutes Beispiel dafür.
naja dann wäre das wissen ja kein halbwissen sondern die umsetzung des wissens war der grund warum es gescheitert ist
Das einzige von dem, was im Video vorgestellt wurde, was hilft, ist das Mulchen. Leider wurde das etwas zu zaghaft gemacht. Da kann ordentlich was drauf.
Das bewirkt auch, dass der Boden feucht bleibt bei Trockenheit. Nicht die Mikroben.
Es verrottet dann auch und düngt damit den Boden und gibt den Pflanzen genug Nährstoffe.
Sachlicher: Wer Sauerteigherstellung kennt, weiß, dass es sinnlos ist, Mikroben in den Boden "sähen zu wollen". Der Boden muss nur "interessant" für die Mikroben sein, d.h. die erforderlichen Nährstoffe enthalten, und schon sind die passenden Mikroben da.
Also: Einfach düngen, Erntereste unterpflügen etc., und schon passt das.
Hi, Ralf 🙋 ich hab mir heuer einen Elekrischenzaun selbst gebaut mit einen alten 12v Netzteil 2 Drähte rund um die Beet Umrandung (Holzbretter) bei Conrad hat mir ein Elektriker geraten eins mit viel milliamper (3500) zu nehmen das hält den wiederstand besser aus.
ruclips.net/video/GPmzK4Gkm4A/видео.html
funktioniert 👍und NICHT tötlich für die kleinen Tierchen!
Rasenschnitt kommt bei mir weder auf das Beet, noch auf den Kompost. Damit bringt man erst recht die Unkrautsamen ein. So wie das aussieht, handelt es sich nicht um Rasen, sondern um Wiese. Und da sind massenhaft Unkräuter nebst Samen dabei.
Dorfleben im Hochsolling Verbrenn das Zeug einfach und wirf es auf den Komposter
Die Methode funktioniert schon, ABER... es kann viel falsch laufen, wenn das Wetter nicht stimmt hilft das alles nichts und vor allem darf man keine Wunder erwarten, auch wenn das oft versprochen wird und im Einzelfall vielleicht sogar stimmt. 3-4 Jahre muss man schon kontinuierlich dran bleiben bis man so langsam mal was merkt. Und wenn man einen guten Boden hat in dem das Bodenleben stimmt kann man sich das auch sparen. Der Acker von R.R. Hase könnte sicher davon profitieren, aber dann muss man das anders machen
Ich glaube der Donavan könnte dir helfen in deinem Garten aber ohne Tee...... :)
Bei aller Liebe zu Bio etc., aber diese Sache hier, das nennt man im Computer-Jargon "Schlangenöl"... mit anderen Worten: Schamanismus... am besten noch ein Tänzchen mit Trommelmusik... zum Thema Schnecken: Eisen-3-Phosphat in Maßen und gut ist! Ist im Bio-Landbau zugelassen, für alle anderen Tiere ungefährlich... sind halt reguläre Bestandteile eines Bodens und keine Chemie...
Doch FePO4 ist Chemie. Genauso wie Kupfer, Wasser und Luzerne Mehl.
Alles Chemie.
Wann verstehen die Leute, dass es ohne Chemie nichts(!) auf der Welt gibt.
Ohne Chemie gibt es kein Bio.
Nacki1005 Ja, natürlich ist das auch Chemie... du weißt ganz genau, wie ich das meinte, insofern ist der Kommentar überflüssig wie Komposttee! ;)
Ja, ich weiß wie du das meinst.
Überflüssig ist er trotzdem nicht, weil es Aufklärungsarbeit vonnöten ist. Leider hat sich das eben eingebürgert, dass alles Bio klasse ist und alles Chemie blöd und böse. So wachsen wir auf.
Hast ja auch im Video bei Ralf gehört mit dem Kupfer.
Sicher nicht böse gemeint, aber ist schon (falsche) Ideologie und auch Unwissenheit dahinter.
Nacki1005 Wobei Kupfer, je nach ph-Wert des Bodens, auch mobil werden kann... ist zwar eher ungefährlich... im Gegensatz z.B. zu Al... aber zu viel muss ja nicht... was die Schnecken angeht: Ich möchte ja auch was ernten und wenn das ungiftig und einfach geht, dann habe ich mit FePo4 kein Problem, zumal die benötigten Mengen sehr gering sind.
Kupfer ist eher sogar hilfreich und gesund. In Anlehnung an die Lehren von Viktor Schauberger verwenden viele Gärtner Kupferspaten etc.
Hast du eigentlich noch Bienen?
ja
Der Tee ist nicht der Knaller . Hoffentlich hat er dir nicht Zuviel Unkraut Samen hingeschmissen ,sonst hast du mehr Arbeit als sonst! Ich sage nur "Schuster bleib bei deinen Leisten " das heißt nicht ,das ich nicht auch neue Sachen ausprobiere ,aber so einen Aufwand braucht keiner. Trotzdem sehr interessant :-)
Also ein gesundes Bodenleben ist definitv wichtig. Das bekommt man durch ein gutes Kohlenstoff zu Stickstoff-Verhältnis auch meist hin und dabei ist Stallmist eigentlich obligatorisch.
Der Ansatz ist interessant, aber eure "Studie" ist auch nicht repräsentativ. Aber diese extra Luzernedüngung verfälscht da jegliches Ergebnis - davon war beim Komposttee nie zuvor die Rede! Das braucht einfach einen großen multisite und randomisierten Parzellenversuch mit Kontrollgruppe.
Aber ich bezweifel, dass das der Weisheit letzter Schluss ist.
Wenn das ganze jetzt nur am Wetter gescheitert ist, wäre doch ein Vergleich im Gewächshaus sinnvoll. Diesmal bei Donavan.
Viel zu viel Arbeit für nichts. Ich würde mir nich die Arbeit machen alles regelmäßig einzusprühen. Aber gut, dass ihr es probiert habt.
BuurTV Meine Rede, der Typ hat keine Ahnung, nichtmal von den einfachsten Dingen...
Janis H. Ich denke mal, dass es selbst ohne Regen nicht funktioniert hätte. Außerdem war ich ganz froh, dass ich nich jeden Tag mit der Gießkanne durch den Garten rennen musste.
Zur Schneckenbekämpfung gibt es ja Kaffesatz. Nun hab ich einen Artikel gefunden in dem steht das der Kaffesatz im garten für die vielfalt organischer Materialien im Boden gut und nach EU Regelung zugelassen ist. Aber für die Schneckenbekämpfung dürfte man diese nicht benutzen, weil kaffein eine chemische Substanz ist die nicht genügend untersucht wurde und man nicht wissen würde ob es schadenhaft für die Umwelt sei. Also sagt die EU Regelung das sie es eigentlich verbietet, weil die EU quasi keinen Profit dafon hat und DIY ist ja unerhört und eine Gefar für die Nation.
Fazit: Wenn jemand nachfragt wofür der Kaffesatz sei. Immer schöhn mit:"Für die verbesserung des Bodens" antworten.
Hier noch der Artikel: www.independent.co.uk/property/gardening/no-coffee-for-slugs-8081384.html
Wenn man Tee und Mulch gleichzeitig anwendet und die Erde dann locker und gar wird, wie will man sagen, dass es defintiv von Tee kommt. Man müsste nur den Tee anwenden, um diesem dann auch Ergebnisse zuzuordnen. Aber überzeugt hat mich der Tee leider nicht. Ich denke, wenn man dem Boden organisches Material zuführt und mulcht, dann schafft man beste Bedingungen, dass sich Mikroben und sonstiges Bodenleben ganz alleine ansiedeln. Da braucht es den Tee dann nicht mehr. Eine ordentliche Brennnesseljauche stelle ich mir auch sehr lebendig vor-warum braucht es dann den Tee?
wiso habt ihr überhaupt schon pflanzen im boden ? bei uns hat es letzte woche noch geschneit !
Wie du an den Datumsanzeigen im Video siehst ist das Videomaterial aus dem letzten Jahr.
unübersichtlich
Sicheres Auftreten bei völliger Ahnungslosigkeit 😜
in meinen augen ist der Kompost tee eine super lösung. um pflanzen in töpfen mit natürlichen boden Organismen zuversorgen,die dann die vorhandenen Nährstoffe(von Hornspäne,guano und co...) für pflanzen verfügbar zumachen.in ausgelaugten böden kann es bestimmt auch nicht schaden nur würde ich dort eher den Kompost direkt zufügen um auch die bodenstruktur zu optimieren. leider wird das ganze immer völlig falsch verstanden und einfach nach gequasselt was irgendjemand,irgendwo aufgeschnappt hat... wer sich darüber genauer informieren möchte dem empfehle ich als u-tube suchbegriff ,, breaking the bond of bottelt nutrients`` . und bevor das gejammer kommt es sind auch nur pflanzen,auch wenn sie aus rechtlichen gründen oft noch gezwungen sind im schrank zu wachsen. bei Tomaten und co geht's auch
Hallo Ralf,
wenn du mal seltene Jungpflanzen von Tomaten, Paprika, Salat und co. bestellen willst
hätte ich für dich eine gute Homepage shop.arche-noah.at
Ich bestelle im Frühjahr oft bei denen Pflamnzen, weil ich seltene Sorten haben will, sie fast alle nur 2,90 Euro kosten und weil man sie einfach per Post in einem Paket bekommt.
Würde mich freuen wenn du meine Tipp annimmst und zurück schreibst.
Nette Grüße aus Erding
Hallo Ralf,
ich hätte für dich ein paar Tipps, für biologischen Pflanzenschutz.
Schau mal auf RUclips bei
Agrarium_Beitrag ORF NÖ 1997_Teil1 und Teil 2
Nette Grüße aus Erding
Irgendwie kommt es mir sehr suspekt vor.
Homöopathie im Garten? Vernünftig mulchen und Unkraut entfernen dann funktioniert das auch.
Ein wenig mehr sonne hast du ja dieses Jahr...
Ok ja mein Volk hat den Winter leider nicht überstanden
Hycayz Oh 😤 das ist scheisse
Ja aber ich kauf mir im Frühjahr ein neues
Die Kopostgabe bei den Kartoffeln ist ein schlechter Scherz.
Kleiner Denkanstoß bezüglich der Schnecken: habt ihr schonmal Schnecken gesehen, die an "Unkraut" rangehen? Vielleicht sind ja eure "Kulturpflanzen" die Krankheit.
Dann: niemals frischen Rasenschnitt auf die Beete! Rasenschnitt muss getrocknet oder kompostiert werden.
Die richtigen Mikroben stellen sich auf den Beeten so oder so ein (Stickwort Luftedaphon), die Frage ist, können sich diese auf den Beeten auch etablieren? Meiner Erfahrung nach, sind dazu folgende Voraussetzungen zwingend:
1. - massiv Photosynthese / gute Durchwurzelung des Bodens
2.- Futter für den Boden in Form von pflanzlichen Überresten
3.- Wasser, der Boden muss immer feucht sein
4.- Boden nicht verdichten (zu viel giessen oder betreten)
Hundert Punkte! Endlich einer der's kapiert hat. Weiter so!
der herr donovan hat aber wirklich keine ahnung. der redet ja nur
Schade
*Der Typ hat sich einfach nur lächerlich gemacht 😄*
*Der Typ hat keine Ahnung 😱😤*
*Was ein Labersack!*