Kaputte Geräte reparieren - was ist noch zu retten ?
HTML-код
- Опубликовано: 7 фев 2025
- Ab und zu kommen irgendwelche Bekannten mit nem Wäschekorb bei mir vorbei. Gut gefüllt mit kaputten elektrischen und elektronischen Geräten. In diesem Video siehst du einige der Reparaturaktionen...
Ein echter Praktiker, der was kann und dem man zudem noch zuhören kann.
Klasse !
"Ein Praktiker" stimmt. Für den Rest: Danke!
+HALLO TECHNIK + MUSEEUM + COMPUTER
MODELLBAU - FREUNDE SPAß & HILFE ++
finde jeden **Fehler** in 10 Minuten ++ BAUSÄTZE ++
MODULE + LICHTSCHRANKEN +
KONTAKTE* GESCHICHTEN + GUTES ELEKTRONIK- LABOR
+ HANNOVER + HILDESHEIM + STEINHUDE +
>>>> astrowolf0077@gmail.com
Ich repariere schon seit Jahren. Es ist immer ein riesen Spaß und ein gutes Gefühl wenn man etwas repariert hat. 👍💕
Habe dich soeben per Zufall gefunden und bin von diesem Video, als alte Bastlerin begeistert.
Wenn du noch mehr, solcher Videos hast (ich schau mich gleich um -), bist du für heute mein Held.
Ein repair cafe auf RUclips. Hervorragend. Jeder sollte in der Schule mal ein solches Gerät reparieren lernen. Das wäre was.
super, vor allem die gedanken dazu laut zu hören ist so wertvoll! gerne mehr davon bitte! :)
Super Video, es ist toll das sie uns zeigen wie sie die Geräte reparieren.
Bin seit kurzem auf Deinem Kanal und schaue nach und nach alle Videos von Dir an. Das theoretische und praktische Wissen ist schon beeindruckend, bei dem Alter :). Ich finde die Video's spannend. Bitte weiter so.
Danke. Aber das "bei dem Alter" verstehe ich nicht. Was meinst du damit denn?
Na ich schätze dich eher jünger ein :)
Finde ich gut wenn man die Müllberge nicht weiter wachsen läßt. Repariere selber auch aber habe das nicht gelernt. Lerning by doing und herumprobieren. Manchmal klappt's aber oft auch nicht aber dafür habe ich einen netten Kumpel der das gelernt hat. :-)
Ich steh auf solche Videos! Macht echt Spaß deine Videos zu sehen! Gern mehr davon...
Danke! Aber ich hab auch noch nen Beruf und Qualität dauert eben etwas länger... Ich weiss aber schon, worum es im nächsten Video geht...
Ich auch ;) mit Familie, aber so war das ja auch nicht gemeint. Ich warte gerne auf guten Content! Ich hab für solche Projekte zu wenig Zeit, Geld und Platz. Aber ich freue mich immer über neue Videos von dir.
Das zuschauen hat echt Spass gemacht. Alte Geräte Flott zu machen, macht Richtig viel Spass. Super Video und Super Fehlersuche Strategie. Viele grüße aus dem Norden
Klasse! Ich könnte auch stundenlang zuschauen, und noch lieber würde ich das auch können! Toll gemacht.
Hast Du sehr gut gemacht, ich bin auch leidenschaftlicher Bastler und was defekt ist wird erstmal angeguckt ob ichs nicht reparieren kann. Nochmals schönes Video... Grüße
Genau! Was kaputt ist wandert NIEMALS direkt auf den Elektroschrotthaufen. Erst versucht man es zu reparieren und wenn das nicht geht, wirds komplett zerlegt...
Gut gemachtes Video, macht Spaß sich von dir Sachen anzusehen.
Die Reparatur von den Scheinwerfer und Telefon hätte ich wohl auch hin bekommen, aber das Schloss ding das wäre ich gescheiter.
gerne mehr solcher Videos.
Grüße
Alex
Lässige Projekte, gut erklärt
Hi, wieder ein informatives Video. :)
Noch ein Tipp zum Heissluftgebläse:
- das Teil nicht sofort abschalten, weil das die Heizwicklung stark belastet. I.d.R. hat das Handteil einen Magnetschalter, der, in die Halterung zurückgelegt, die Temperatur bei eingeschaltetem Gebläse auf 100 Grad zurückfährt, bevor es komplett in den Standby, Lüfter aus, geht.
- Ich verwende für meine Prototypen Lötpaste. So ganz genau braucht die auch gar nicht auf die Lötflächen aufgebracht werden, weil die bei Erhitzen bei nicht übermäßiger Dosierung und vorhandener Lötmaske von selbst auf die Lötflächen zusammenläuft. Etwas üben für das entsprechende "Feeling" sollte man natürlich vorher.
- Das Heissluftgebläse ist für ca. 35€ ja auch nicht soo teuer, gehört also bei mir neben dem Lötkolben zur Standardausrüstung. (kleiner Tip am Rande nicht nur für feine Lötarbeiten: der MINI TS100 ist ein super Teil, ganz neue Löterfahrung, gabs bei Banggood grad für unter 40€)
Info zu RTB-PK1:
www.datatec.de/Aktion-Rohde-RTB-PK1-Oszilloskop-Option.htm
"Aktion gültig bei Neukauf eines RTB Oszilloskopes"
leider... (hab mich im EEVBlog "beschwert" ;) )
Beim SMD Abföhnen einfach alle umliegenden Bauteile mit Kaptonband abkleben ;)
Mach ich auf der Arbeit immer so. Funktioniert wunderbar.
Ich weiß dass man dafür Kaptonband nimmt... ich hab aber (noch) keins...
Maximalwiederstand 300 und Minimal 85 Ohm PS:Deine Videos sind echt super da kann man selbst nachdenken
Stimmt!
Hi Elektronik : Das mit der vorgeschaltenen Glühbirne 30/ 80 / 100 Watt ist immer die beste Möglichkeit, bei einem Gerät den meist mitellohmigen oder Kurzschluß
festzustellen.
Gruß Walter !
Auf dem Typenschild der LED Lampe sind 2 Vierecke, das bedeutet Schutzklasse II (Schutzisoliert) somit ist kein Schutzleiter erforderlich, egal in welcher Höhe das Teil hängt.
Die spannungsführenden Teile scheinen ja auch in einer Kunststoffwanne zu sein.
Danke für den Hinweis. Das ist mir gar nicht aufgefallen...
Früher habe ich auch oft Kleingeräte für meinen Bekanntenkreis oder die Verwandtschaft repariert. Manchmal hat man auch viel Zeit für nichts investiert, weil ein spezielles Teil defekt war, was man nirgendwo bekam oder man den Fehler trotz langer Suche nicht gefunden hat, was zum Glück selten vorkam. Auf jeden Fall war es für mich ein Minusgeschäft. Verlangen kann man eigentlich nichts, weil es ja eine Gefälligkeit ist und viele Leute wissen auch nicht, was für Zeit und Mühe darinsteckt, bis das Teil wieder funktioniert. Oft wurde nur "Danke!" gesagt und das war's. Dafür hat man dann 2-3 Stunden drangesessen. Schon allein das Reinigen macht oft viel Arbeit und ist teils einfach ekelhaft (z.B. eine 15 Jahre alte Ferbedienung, die noch nie geöffnet wurde - lecker, lecker). Jedenfalls lasse ich mich nicht darauf ein. Wenn mich einer danach fragt, habe ich eben die entsprechende Technik nicht mehr 😉.
So läuft das bei mir nicht. Ich nehme nur Geräte von Bekannten zur Reparatur an wenn ich irgendwas daran interessant finde. Dann ist es keine Arbeit, weils mir Spaß macht und ich vielleicht auch was dabei lernen kann.
@@Elektronik-1 Gut, wenn man es unter dem Aspekt des Lernens sieht, mag das ja in Ordnung sein, aber wenn man seine ohnehin knappe Freizeit opfert und man fast nichts davon hat, bringt das auch nichts. Ich fühlte mich jedenfalls nur ausgenutzt. Die ganze Technik, die man benötigt, kostet schließlich Geld. Du weißt ja, was Osziloskop, Multimeter und Werkzeug kosten.
Das sehe ich völlig anders. Ausnutzen lasse ich mich nicht. Wenn es für mich ein Opfer wäre dann würde ich es nicht machen. Ich weiß ja nicht was du in deiner Freizeit gerne machst. Vielleicht würde mir das ja keinen Spaß machen...
@@Elektronik-1 😂👍
Ich mache in einem Repaircafe mit. Was einem da so alles unter die Finger kommt ist teilweise atemberaubend und manchmal auch echte alte Schätze (Gramophone von 1902/03 und 1912/13, eine Singer Nähmaschine von 1895 waren bislang die ältesten Schätze die bei uns zu Gast waren. Beide konnen auch wieder funktionsfähig gemacht werden.) Häufig kann man die defekten Teile oder Geräte reparieren oder so wieder herstellen das sie weiter vollständig oder zumindest teilweise weiterhin nutzbar sind. Die Menschen sind glücklich und es ist ein Teil weniger weggeworfen worden. Es gibt einfach zu viel von diesem Elektro- und Elektronikschrott.
Das find ich ja ganz toll, dass du da mitmachst! Und es macht sicher auch Spaß wenn sich die Leute freuen, dass das Gerät wieder funktioniert.
Ganz klasse... reparieren ist besser als wegwerfen! Schont nicht nur den Geldbeutel sondern auch die Umwelt!
Ich hab zwar Null Ahnung was du da machst, aber ich könnte dir Stundenlang dabei zuschauen :)
Das freut mich (damit ist das nach dem "aber" gemeint). Danke!
cool, hut ab und jedes gerät was du reparierst ist ein gerät weniger was als müll in der umwelt landet :)
Na, so sehe ich das auch. Jedes Gerät im Müll tut weh...
Vor allem sind es so oft so (relativ) simple Defekte - Ein Hoch auf die Wegwerfgesellschaft und warum u.A. mein ehemaliger Beruf (Radio-Fernsehtechniker) tot ist.
@@DocFirewire İst dein Beruf wirklich tot ? Gibt's da keine Ausbildung mehr ?
Schade ! Echt tut mir leid !
Mfg,
Das "4 Buchstaben Telefon" ist ein original SIEMENS Gigaset, nur anders gelablet. Fast unkaputtbar. Habe meins schon im 8. Jahr bei Vielnutzung. Einzig mal Akkus getauscht (ebay 2.14 €). Läuft an meiner FritzBox excellent. Gruß
Danke für das Video. Mach gern mehr von dieser Sorte. 😀
Ich verwende für solche Sachen immer ein Kapton Klebeband. Damit decke ich umliegende Bauteile ab, damit diese nicht versehentlich ausgelotet oder weggeblasen werden. Das Folienband ist kurzfristig bis 400°C stabil und erst ab 800°C brennbar.
SMD ein Fall für mich und meinen Kumpel :)
Freut mich dass deine Reparatur geklappt hat :)
Mit ner Spule und Oszi testen ob der Schaltregler läuft. *GENIAL*
Herr VDE kriegt das kalte grausen.
Ich mach das aber auch so, weil ich ja weis was ich tu,
weil ich weis wo es weh tut und Schmerzen vermeiden will.
Warum sollte der VDE damit ein Problem haben? Das Teil wird doch nur mit 9 V aus nem Netzteil versorgt. Ich Prinzip müsste das aber auch mit Schaltnetzteilen am Netz gefahrlos gehen. Ferittkerne isolieren doch - oder nicht? Das sollte man dann vorher erst mal genau testen... Oder man macht einfach ein paar Lagen Isolierband dazwischen. Dem Magnetfeld ist das ja egal.
Sorry, das war ein anderes Thema. Ich hätte die Stelle angeben sollen. Ich meine bei 6:00 die provisorische Versorgung der Straßenleuchte. 😁😁
Ok, da hast du natürlich recht - deshalb hab ich da auch (sinngemäß) gesagt, daß das gefährlich ist...
06:30, Wenn man ein paar Labornetzteile hat die galvanisch vom Netz / Erde getrennt sind, einfach in Reihe schalten um hohe Spannugen zu kriegen :)
Hallo, wieder ein interessantes Video! Ich mag diese SMD-Teile auch nicht, das grenzt immer an Mircochirurgie da was zu reparieren oder zu löten. In letzter Zeit bastle ich an großen Server-Schaltnetzteilen und versuche da eine variable Ausgangsspannung zu bekommen um sie als Labornetzteile zu nutzen. Da ist leider auch viel SMD in der Steuerung verbaut - naja muß man durch mit den entpsprechenden Hilfsmitteln. Es ist immer ein Erfolgserlebnis, wenn man ein defektes Teil repariert hat und es schont die Umwelt! :-)
Nun ja, SMD ist aber für mich nicht gleich SMD. Jaaa ich weiß, was labert der jetzt! Ich meine auch das bei älteren Geräten die SMD Teile noch recht groß waren und sich gut löten lassen. Zumal ich immer eine extra Lupe verwenden muss. Die suuper kleinen SMD sind für uns natürlich Mist. Die sieht man auch unter einer normalen Lupe nicht mal richtig. Sowas löte ich eigentlich gar nicht erst wenn da was geschmort ist, das haue ich dann in die Tonne.
Einfach super! Das Video ist klasse!
Bei der LED-Laterne ist der Wandler schutzisoliert, daher wird wohl kein PE-Leiter benötigt. Die Metallteile müssen sicher am Schutzleiter angeschlossen sein, wird evt. bauartbedingt im Masten getan.
Wieso der Laden mit vier Buchstaben? Schreibt man Tchibo nicht mit sechs Buchstaben?
Wir leben leider in einer Wegwerfgesellschaft. Finde ich richtig super, dass du das reparieren kannst. Wenn alle so wären, hätten wir weniger Probleme auf der Erde.
Wie du den Fehler an der „Bridge“ für die Schlösserverwaltung gefunden hast imponiert mich.
By the way, es gibt scheinbar laut Duden keine Regelung für die Verwendung des Artikels bei der Abkürzung IC im Sinn von Integrated Circuit. Vor diesem Video hatte ich immer das IC und die ICs aufgeschnappt ;-)
Würde mich über mehr reperaturvideos sehr freuen....:-)
11:33 also TecKonstatin ist ja schon verdammt nice ne, aber das hier ist mal auch ne Art und Weise, sehr professionell, ist interessant und gefällt mir :-)
Danke! Aber ob meine Videos besser als die von TecKonstantin sind... Dazu sage ich jetzt mal lieber gar nichts...
Das was Du da beim Reinigen der Telefontastatur auf dem Wattestäbchen hattest war wahrscheinlich kein Schmutz, sondern Kohleabrieb von den Kontaktflächen. Die Kontaktflächen halten das schon aus, aber die Tastaturgummis reinige ich anstatt mit Alkohol und Kontaktspray lieber mit Seifenlauge und spüle sie dann mit destilliertem Wasser. Seifenlauge pflegt die Gummis, damit sie nicht nach kurzer Zeit zu kleben beginnen.
Danke für den Tipp!
Also aus meiner erfahrung in sachen Fernbedienungen kann ich dir sagen da ist meist Cola Bier oder Sonstiger Dreck drinne nen gutes alkohol Bad Hilft da wunder
Hallo. Bei der Fehlersuche des zweiten Gerätes benutzen sie eine Spule mit Osziloskop um zu testen ob ein Schaltwandler funktioniert oder nicht. Kann man so eine Spule kaufen oder selber bauen?
Das ist ein kleiner Ferritkern mit ca. 10 Windungen drauf. Vielleicht hast du ja ein kaputtes Netzteil in dem sowas drin ist. Ohne Ferrit geht's mit 30 Windungen oder so, aber bestimmt auch. Probiers einfach aus...
Tolles Format :)
Vielen Dank fürs Video, Master
Die Widerstände für einen Ausgangsstrom von 0,7A sind wie folgt:
85,7Ohm für 60V
300Ohm für 120V
U:I = R
Diese simple Formel ist allerdings nur für Gleichspannungen gültig.
Wirklich 300 Ohm bei 120 V?
Elektronik 170 Ohm (120:0,7)
Tolle Videos, mir fiel es Anfangs nur schwer mich auf deine Stimme einzustellen...
Danke. War das nur bei diesem Video so oder auch bei anderen? Kannst du irgendwie beschreiben, was ich das besser machen kann? Hast du meinen Kanal grade erst gefunden? Wie - warum - weshalb?
Ich seh' deine Videos schon länger, weil ich mich für Elektronik interessiere, etwas repariere und bastel und bei dir schon eine Menge dazugelernt habe. Auf deinen Kanal bin ich gestoßen, weil ich auch oft andere Elektronik Kanäle konsumiere.
Dein Kanal ist schon sehr sehr gut. Ich wollte auch nicht kritisieren.
War nur neugierig ob deine Brummbärstimme irgendwelche Ursachen hat (Stimmbänder/Kehlkopf). Das scheint nicht der Fall zu sein, also ist alles bestens. (Sorry, falls zu persönlich).
Themen, die mich besonders interessieren sind allgemein Reparatur und Fehlersuche und auch diese Diagnose-Hilfsmittel wie Spule/Oszi.
Elektronik Hallo, interessantes Video, das mit der Stimme war mir auch aufgefallen, ich denke, dass es daran liegt, das du zu leise sprichst und sich die Stimme dadurch nicht "entfalten" kann. Ist nicht mein Gebiet, aber vielleicht konnte ich ja helfen. :)
Danke für das Lob. Natürlich darf man mich kritisieren. Solange die Kritik sachlich bleibt hab ich damit kein Problem. Ich versuche immer deutlich zu sprechen, aber "in der Hitze des Gefechts" vergess ich das manchmal. Zu der "Spule/Oszi-Messung": Vielleicht kannst du das ja selber mal ausprobieren... Wenns da Probleme gibt, dann frag einfach....
Ich werde versuchen, das nächstes mal besser zu machen...
Hallo , ich habe eine defekte Platine aus einem Treppenlift .Können Sie diese instandsetzen - bitte ?
Daumen hoch
sehr nice, ich wünschte ich hätte Deine Skills :) macht spass zu zu schauen :) Ich hatte nen guten alten Verstärker, da wollte ich nur die potis Säubern mit Kontaktspray irgendwie tut sich da kaum noch was. Ist dennoch zu schade um ihn weg zu werfen. Falls du Interesse hast lasse ich ihn dir zukommen, kannst du dann auch gerne behalten, Verkaufen/verschenken hauptsache läuft wieder ;)
Danke für das Angebot. Leider hab ich hier schon einige Geräte stehen, die ich eigentlich auch nicht brauche... Aber vielleicht kannst du das Teil doch noch reparieren. Was war denn das Problem vor dem Reparaturversuch und was geht jetzt noch oder nicht mehr? Haben beide Kanäle ein (oder dasselbe) Problem? Wie heißt das Modell? Hast du nen Schaltplan? Welche Messgeräte stehen zur Verfügung?
Hast du das Gerät noch?
Sehr interessantes Video. Danke !!
Es freut mich, dass das Video so gut ankommt...
Haha, als du vom Ersatz des LED-Treibers gesprochen hast, hab ich mir gedacht: "Naja, so 35 Euro müssten reichen." und dann sagst du, was das auf eBay kostet. :D
Sehr schönes Video weiter so
Hallo,finde deine Videos super und es ist immer was neues zu entdecken 😁.Hab da mal ne frage an den Fachmann,ich bin nicht ganz sicher ob ich Metallschicht oder Kohleschicht Widerstände kaufen soll um mein Lager ganz neu zu befüllen? Lohnt es sich für Metallschicht Widerstände mehr Geld auszugeben? Benötigt werden die Widerstände um ganz einfache Schaltungen aufzubauen um etwas daraus zu lernen. Z.b OPamp schaltungen die ich am Oszilloskop untersuchen kann.Hoffe du kannst mir helfen.Danke 😉
Kohleschicht Widerstände sind im Prinzip völlig ausreichend. Metallschicht Widerstände halten mehr Spannung aus (500 V statt 250 V) vertragen mehr Leistung (bei gleicher Grösse) und sind genauer. All das ist für den normalen Bastler völlig irrelevant. Aber Metallschicht Widerstände sind bei manchen Händler sogar billiger. Also nimm einfach das was günstiger ist.
Zu dem LAN-Funkteil: Womit ist sichergestellt, dass das EEprom mit 5 Volt betrieben wird ? Es gibt EEproms, die mit wesentlich weniger Betriebsspannung auskommen, die meisten modernen uC und somit auch angeschlossene EEproms arbeiten heutzutage mit 3,3V.
Stimmt! Lt. Datenblatt funktioniert das EEPROM auch mit 3,3 V. Und ich vermute, dass alle ICs mit der selben Spg. aus dem Schaltregler versorgt werden. Da bin ich aber leider auch erst drauf gekommen, nachdem ich die 5 V angelegt hatte. Durch den "Beinahekurzschluss" des kaputten ICs ist aber nix passiert. Glück gehabt...
das Mobiltelefon sieht und höhrt sich übrigens schwer nach Siemens/Gigaset an, auch wenn TCM druffsteht ;-) Rein optisch auch.
Wir haben bei uns in der Firma auch immer wieder mal solche Scheinwerfer zu reparieren. Dort ist auch immer das Netzteil kaputt.
Oh, übst Du Videoschnitt für Musikvideos ? Nice anzusehen... und das auf nem elektronik Kanal. Top!
Damit meinst du vmtl. die farbigen Effekte am Anfang. Das hab ich zufällig, beim Rumspielen mit dem Schnittprogramm, entdeckt. Das Synchronisieren mit der Musik war gar nicht so einfach... Danke!
Ja, genau die meine ich.
Der Inhalt des Videos war aber auch gut. :-)
Machst du auch mal wieder Videos zu Grundlagen oder Schaltungen? Beschäftige mich gerade mit symetrischen Mikronverstärkern für dynamische Mics (250 Ohm) und habe da so meine Probleme mit dem Rauschen von OPVs Transistoren und Widerständen. Die Berechnung ist das Eine, wie es sich dann anhört das Andere.
Mein Kanal ist eher für fortgeschrittene Bastler gedacht, die die Grundlagen schon kennen. Bei kleinen Spannungen ist Rauschen immer ein Problem. Ganz besonders bei dyn. Mikros. Vielleicht kennst du meine Videos über den Mikrofonverstärker. Nach meinen Erfahrungen ist es einfacher ein Kondensatormikrofon zu verwenden. Aber nicht die billigen kleinen Kapseln - die Rauschen zu stark. Ich verwende ein preiswertes Videomikrofon mit dem vorgestellten Verstärker. In der ersten Verstärkerstufe ist ein einfacher Transistor besser, weil der weniger rauscht als ein bezahlbarer OPV. Mit der Soundkarte als "Pegelmesser" kann man das relativ einfach ausprobieren.
wie kommt man auf all diese Tricks die helfen bei der Fehlersuche?
Naja... ich mach das schon ne Weile...
Hallo, kannst du auch eine avm 7390 reperieren? Das Teil zeigt keine Funktion mehr und da sind wichtige Nummern gespeichert
Gerne mehr davon!
Das Discountertelefon sieht aus wie ein ungebrandetes Siemens Gigaset... 😊
Um das defekte IC abzulöten, könnten sie das IC mit einem Lötkolben auch direkt erhitzen, falls sie keinen Heissluftfön haben. (Lötkolben auf heisseste Stufe und eine grosse Lötspitze -> hat bei mir auf jeden Fall funktioniert)
Diese Methode habe ich bisher immer benutzt. Nach meinen Erfahrungen klappt das nur bei Bauteilen mit wenigen Pins. Bei ICs ist es schwierig durch das abwechselndes Erhitzen alle Anschlüsse so heiss zu halten dass der Chip ab geht...
Ich würde nicht die Pins einzeln erhitzen, sondern das IC-Gehäuse (dann klappt es auch bei grösseren ICs)
Das IC-Gehäuse ist aus Kunststoff und leitet die Wärme nicht an die Pins weiter. Hast du das wirklich selbst schon so hin bekommen?
Elektronik Ja, mein Berufsbildner hat mir das so gezeigt. Bei mir hat es so funktioniert. Sie können es ja bei Gelegenheit mal testen, wenn das IC defekt ist, kann ja nichts schief gehen.
Wirklich? Ich kann kaum glauben dass das geht. Werds demnächst mal probieren. Übrigens ist hier das "DU" üblich - auch wenn man sich gar nicht kennt...
ich hab letztes Wochenende für die WG eine Fernbedinung reperiert, ganz offensichtlich hat vom Batteriefach der Minus Pol gerfehlt. ich hab den fehlenden Kontakt dann durch eine Kugelschreiberfeder ersetzt. das hat auch funktioniert allerdings hatte der Chip, welcher sich unter dieser Schwarzen Masse befindet anscheinend auch einen Schaden weil die Fernbedienung hat dann eentweder ein Dauersignal gesendet und nicht auf die Buttons reagiert., oder gar nichts gemacht. überprüft hab ich das ganze mit meiner Smartphone Kamera, da diese auch Infrarotlicht wahrnehmen kann.
Nun ja, da findet man woanders auch etwas. Und der Herr hier erklärt immer alles so gut, das man gleichzeitig auch für Anfänger die sache kapiert, finde ich jedenfalls. Herr Elektroniker, weiter so, deine Videos und Erklärungen sind echt super und cool und lässig gesprochen, langsam und echt zum mitschreiben ;-)))
Vielen Dank!
super video, gerne mehr Folgen davon :)
Beim Chips auslöten am besten alles rund um abkleben und Flussmittel auf den Chip tun
Leider hatte ich kein hitzefestes Klebeband, da musste es eben so gehen...
Elektronik das Klebeband lässt sich aber ziemlich günstig erwerben👍
Hallo in welche Stadt sind Sie ich brauche Hilfe fur mein kaputte siemens eq600 kaffeautomat
Ich nehme keine Aufträge an...
Ach nochwas zu LED Leuchtmittel, wenn es möglich ist kauft euch welche die einen separaten Wandler haben...
Cooles Video hast direkt ein Abo :)
Super video 👍 👍 👍 👍 👍 👍
Ich würde das auch so gerne verstehen wollen, nur ich weiß nicht wo ich sowas lernen kann?
Wie und wo haben Sie es gelernt?
elektrotechnik studium oder elektriker Ausbildung
Nimmst du nie Druckluft zum säubern geht Supper schnell und dann noch Kontakt Spray dann geht alles wegg
Nee, das find ich nicht gut. Dann ist das Zeug zwar von der Platine weg aber der "Sabber" klebt irgendwo anders. Auf dem Oszi-Screen oder so...
Ja stimmt bei dir im Keller ist's auch etwas enger als in meiner Werkstatt, denk ich :)
Oder man nimmt (Kontakt WL) das Zeug verdunstet Rückstandsfrei.
Isopropanol geht genau so gut und kostet weniger...
Die Fragen wurden ja noch nicht so oft beantwortet, Sind aber diesmal leicht für mich
Lösungsweg lasse ich weg, um anderen nicht den Spass zu nehmen:
Die "LED-Dummiload" sollte mindestens
85,714Ohm haben, damit der Ausgang über 60V bleibt und weniger als
300Ohm damit die obere Spannungsgrenze eingehalten wird.
Die 100W Glühbirne würde den Strom auf c.a. 0,434A begrenzen, je nach exakter Spannung und sonstigen Toleranzen. Es würde aber zu beginn des "Kurzschlusses" ein deutlich höherer Strom fließen, da der Glühfaden zu beginn kalt ist (im Video ist nicht mal ein glühen zu sehen) und damit einen niedrigeren Widerstand hat, als bei Nenn- / Volllast der Glühlampe. (PTC: Temperatur rauf -> Widerstand rauf).
Ich hatte mal die Idee einen Kurzwellen Antenne zu bauen die aus Glühbirnen besteht, um zu beweisen oder offensichtlich zu machen das ein gutes VSWR kein beleg für eine gute Antenne ist. Hab das aber nie umgesetzt wegen siehe oben :)
Ja, das stimmt alles. Die Fragen wurden diesmal schon öfter beantwortet und immer richtig. Nächstes mal muss ich mir wohl was schwereres einfallen lassen...
Elektronik lass doch so was drinnen und dann noch was schwereres. Damit für Dummis wie mich auch was dabei ist :)
Eigentlich ein cooles Konzept mit den Aufgaben in Videos.
Gute Idee!
Übertreibs nicht, wir wollen das alle verstehen und verstehen lernen. So sprichst du jeden an und man guckt das Video zu ende und das mit Freude.
Ist das eins von diesen NSA Telefonen?
Wenn die die Dinger bei Aldi, Lidl und Co.verkauft habe - dann ists wohl so eins...
Mal als Laie dumm gefragt, wenn erlaubt: Gibt es auch Gleichspannung mit Wechselstrom? Ich frage das, weil in dem Video der Begriff "Gleichstrom" betont wurde.
Ja, das alte analoge Telefonnetz hatte 60V DC mit einer überlagerten Wechselspannung (Sprache). Was ähnliches findet man in Netzteilen, da ist auf der Gleichspannung immer noch etwas Wechselspannung drauf, die von der Umwandlung stammt (z.B. 230V AC auf 12V DC).
@@Elektronik-1 Vielen Dank! 👍
Ich frage mich warum strassenlaternen so teuer sind es ist eigentlich nur ein spannungswandler35€
Led leisten ca maximal50€ und geheuse ca20-50€
Das macht ca 105-150 euro und macht nicht so sinn
das war wirklich interessant
die Idee die Zuschauer um Kommentare zu bitten ist sicherlich nicht falsch wenn man den YT Algorithmus gnädig stimmen möchte, nach gängiger Meinung unter YTbern macht es aber mehr Sinn die Reklame einzuschalten
ich würde vermuten dass das Tschibo Ding von ITM kommt aber wozu braucht man das heute überhaupt noch?
Davon habe ich einiges bereits entsorgt und das da dürfte noch einiges in der Bastelkiste schlummern alle müssten funktionieren wenn es dann zu einem Retro Trend kommt, dann würde ich den 616er raus kramen...?! (ODER) oder oder...
Ich will aber meine Zuschauer nicht mit Werbung nerven! Und ich möchte dass man bei mir was lernt. Deshalb stelle ich die Fragen und bitte um die Antworten.
Ich möchte versuchen zumindest eine Kurze Antwort zu liefern:
Ich denke genauso
aber als erste wurde ich in letzter Zeit gefragt ist YT dann die richtige Plattform und welche alternativen habe ich die Antwort ist aber genau so einfach: KEINE
daraus folgt ich muss mit den Wölfen heulen, ODER?
Jetzt ist YT aber Gewinn orientiert und die haben ja auch einen Aufwand was dazu führt das der Algorithmus Vids ohne Reklame bestraft und die mit belohnt in dem er sie einfach weiter oben anzeigen tut. Und die anderen im extrem Fall ignoriert.
Natürlich nervt es wenn ich zum zweiundvierzigsten mal die immer gleiche netflix Reklame wech klicken muss aber die meiste Reklame die vor meinen Vids laufen tut hat schon einen Bezug.
Dazu ein paar links
Komputer Zeitung CT
19/2017 vom 02. September 2017 Seite 130 ff. und ruclips.net/video/crbmIdg3Ems/видео.html und ruclips.net/video/tYX-BDIc01Q/видео.html
Tipp: Steckdosenleiste mit Schalter nehmen...
Das ist mir zu unsicher. Ich will sehen dass keine Netzspannung mehr drauf ist. Einem Schalter traue ich nicht.
Absolut vernünftig. Gilt übrigens auch zuhause beim Lampenwechsel - man kann sich nie sicher sein wer einen Schaler angeschlossen hat. Wenn jemand N statt L schaltet, kann man auch eine Stromschlag bekommen, wenn ausgeschaltet. (Erdschluss)
Jetzt habe ich ne Idee, wie ich mein von 2005/06 Stammendes Telefon Reparieren kann. Tastatur geth auch nicht. EIn Bekannte hatte nen Telefonset, mit 2 Handteilen einem Ladegerät und ner Baswsis Station. Bassis Station und ein Handteil sind Komplett tot. Das Telefon hatte ich eine Zeit lang amSpeedport angemeldet... bis die Tastatur sich nurnoch mit sehr viel Kraft drücken lies. Mal sehen ob es klappt. Danke für die Idee mal ins Telefon einzubrechen :D Ich bin deiner Meinung, erst mal Versuchen zu Reparieren dann wegwerfen. Ich liebe es troz meiner Sehbehinderung an Elektrogeräten zu schrauben, letzens habe ich sogar ne LED Lampe mit Sockel zum eindrehen wieder zum leuchten gebracht. Gut, läuft jetzt über Batterie aber es geht.
Es freut mich, dass du jetzt auch versuchst den Elektronik-müll-berg nicht unnötig wachsen zu lassen.
Deine LED Lampe hatte dann wohl den gleichen Defekt wie die aus meinem (schon etwas älteren) Video.
Ich bin übrigend seit Juli Fachinformatiker für Sytemintegration also habe meine Ausbildung erfolgreich beendet. Leider ist mein Laptop tot, chip löten kann ich nicht... jetzt sparre ich auf einen neuen alten... green it... altes nutzen so weit und so lange es noch geht. Hatt 2 Vorteile 1: Umwelt 2: Kostet weniger
Hi ne frage kann mann ihn auch Sachen schicken zur Reparatur hatte ne meerwasser led lampe die flackert und keiner kann mir helfen will keine 700€ wegschmeißen ??? Das wer echt super wenn sie mir helfen könnten mfg daniel
Nein, sowas mache ich nicht.
Warum ist die Lampe denn so teuer ? Weil sie Hochdruck-wasserdicht ist?
Wenn du nen Schaltplan hast dann kann ich dir vielleicht nen Tip geben, was da kaputt sein könnte....
Da ist mir doch bei der Versuchten Reperatur des Telefons das Plasstik zerbröselt :O Warum wird Plastik so anfällig für Sprüge und Risse im alter?
Plastik enthält "Weichmacher". Der verflüchtigt sich im Laufe der Jahre. Dadurch wird das Material spröde und brüchig.
Achso== Das erkllärt dann wohl auch waurm meine 20 Jahre alte Elektronische Schreibmasxchine Knarzt wenn ich sie anfasse. Also passiert es irgendwann dass diese noch Funktionieren würde, ich aber diese nicht nutzen kann weil sie unter meinen Finger zerbricht?
17:53 Bitte mit wievielen Buchstaben schreibt Tchibo? :)
Äh.. dann hab ich das wohl mit Aldi verwechselt...
Äh... 4?
Ist doch aber ein Siemens Gigaset...
dann würde man Tschibo aber mit drei Buchstaben schreiben: "ICM", oder? doch lieber Bocholt oder BOH oder BOR
Wer die komische Frage versteht bitte antworten! Tchibo kann nämlich gar nicht schreiben, das ist eine GmbH!
Jetzt will ich na Straßenlaterne in meinem Zimmer haben
diese Tasten!!! OMG wie die krachen
Ich empfehle dir ein elektronik mikroskop zu kaufen, ich habe nen billigen für 70 Euro, aber glaub mir das hilft dir schonmal weiter, mit deinem blanken Auge oder deiner Lupe kommst du nicht weit, denke das weißt du selber.
Ich hab schon so ein Gerät - dazu gibts auch ein Video...
Das Handgerät gibt es auch von Siemens :-)
Gigaset S2
da haste recht ! ein und die selbe suppe
Benutze Flux da geht das entlöten und Löten einfacher !
Mfg, danke für das Video.
Das mit der 100 W Glühbirne ich würde sagen, ungefähr 0,5 A
Ich habe nicht in den Kommentaren nachgeschaut
Stimmt! Mit der Glühbirne gibts zwar nen Spannungsverlust, der ist aber nicht sehr gross weil der Glühdraht im kalten Zustand ja wenig Widerstand hat.
Hallo, sehr tolles Video. Da fällt mir doch glatt wieder ein bereits aufgegebener Elektroartikel auf die Füße. Wie erhalte ich Ihre geschäftliche email Adresse? Vielen Dank, Jan R.
Die Mailadresse steht, wie immer, bei "Kanalinfo" ganz unten. Ich repariere aber nur meine eigenen Geräte und die von guten Bekannten...
Elektronik Hallo, leider steht sie da nicht bzw. ich kann sie nicht finden. Aber hat sich leider somit erledigt bzgl. nicht guter Bekannter. Weiterhin viel Erfolg. Grüße
Auch wenn ich dein Gerät nicht repariere, kannst du bitte mal schauen, ob du die Adresse da wirklich nicht lesen kannst (ganz unten)!?
Nach dem Text ist lediglich dein Eintrittsdatum und Menge der Aufrufe zu sehen
Seltsam... Habs grade mal mit nem anderen Account ausprobiert. Das sollte unten "Details" und ein Text stehen. Ich möchte das nachvollziehen: Welches Gerät (Smartphone/Tablet/PC) verwendest du? Mit welchem Betriebssystem und mit welcher App / welchem Browser?
Respekt! :-)
Hallo, ich bin ein interessierter Zuschauer Ihres Kanals, der leider erst spät „zur Elektronik berufen“ wurde. Leider verstehe ich viele der Lösungsansätze nicht, weil mir grundlegende Kenntnisse einfach fehlen. Vielleicht können Sie eine Art Newby Serien auf Ihrem Kanal ins Leben rufen, in der Sie etwas mehr auf die Grundlagen eingehen? Ich verstehe auch, wenn Sie dazu nein sagen. Hätten Sie dann eventuell Tipps, wie absolute Neueinsteiger am sinnvollsten Wissen aufbauen können? Ich bedanke mich für Ihre Antworten und freue mich auf weitere Videos. Herzlichst, Fritte
Sorry, mein Kanal ist eigentlich für Fortgeschrittene gedacht. Videos über Grundlagen zu machen, würde mir keinen Spaß machen. Du könntest z.B. mal bei "Elektrotechnik einfach erklärt" rein schauen...
Das Telefon sieht aus wie ein Siemens Gigaset.
Hoer ich da einen Schwaben?
Ja!
Dacht ichs mir doch. Unterhaltsam, dein Video.
Cheerio auch aus dem Schwabenland.
Wie du immer mit den billigen Krokodilklemmen und selbst gebauten Messleitungen an hoher Spannung hantierest, das sieht schon gruselig aus. Ansonsten viel Spaß mit der Elektronik.
Das mag vielleicht gefährlich aussehen, ist es aber eigentlich nicht. Sicherheit ist mir sehr sehr wichtig. Ich mache (fast) immer alles komplett stromlos (Stecker raus - nicht nur Abschalten) wenn ich da dran rum hantiere. Sicherheitshalber schalte ich noch nen Trenntrafo davor.
na ja mein pc netzteil kann eine grössen ordnung mer heraus geben als so eine 100w glübirne verbrauchen kann
bei einer 230V und 100W Glühlampe fließen maximal 2,3A...
Echt? Hast du vielleicht irgendwas verwechselt?
Anscheinend hat jemand in seiner Formel U und P vertauscht. Es sollte nämlich ein 2,3tel Ampere herauskommen, also ca. 0,43 A.
..und wäre dennoch falsch. Die 0.43 A beziehen sich auf den stationären Zustand, wenn die Glühlampe ihre Arbeitstemperatur erreicht hat. Der kalte Glühfaden kann auch das 10-fache ziehen, der stationäre Zustand ist aber nach ein paar Millisekunden erreicht. Ich empfehle, Glühlampen unterschiedlicher Leistung zu verwenden. Wenn die Nennleistung der Glühlampe bei etwa dem 5-fachen der erwarteten Leistungsaufnahme des Testobjekts liegt, wird sie sich im fehlerfreien Betrieb nicht störend bemerkbar machen, im Kurzschlussfall jedoch effektiv weiteren Schaden verhindern.
Das Telefon hatte ich früher gehabt und es hat nicht geladen. Zufall? Xd
Jetzt müsste ich ja sagen, mit Natriumdampflampen wäre das nicht passiert ;).
Falls es dich tröstet ich löte auch ohne USB Mikroskop und auch nur so ne Lupe um zu kontrollieren
Heißt das, daß durch Umrüstung der Strassenlampen auf LED die MTBF schlechter wird?
Wahrscheinlich schon, in einer Damplampe ist wenig was kaputt gehen kann. Und die Lebensdauer von so Hochleistungs Weiß LEDs ist nicht gerade berauschend auch deren Lichtausbeute bzw. lm/W wenn man mal alles mit rechnet. Das man Neuanlagen mit LEDs baut kann ich verstehen aber bestehende funktionierende sinnlos komplett neu zu machen das halte ich Ökologisch und Ökonomisch bedenklich.
Und scheinbar besitzen sie auch keine ausreichende Schutzbeschaltung vor Überspannungen was in einem Laternen Netzt durchaus vorkommt. Aber schön zu sehen das man wenigstens drankommt um zu warten.
Je nach dem wie gut die Netzteile gebaut sind kann auch spannend sein wie lange die halten, wird ja jeden Tag warm Kalt die bekommen ganz schöne thermische Zyklen mit. Wenn du das Teil noch hast wäre mal interessant mal rein zu schauen auch wenn es mit dem Verguss nicht einfach wird.
Aber ich denke halt nur dran wie schwer es ist was zu bauen was die Bedienungen aushält wenn ich schon an den Verguss denke das ist nicht einfach das der Ferritkern nicht springt bei den Termperatudeltas ....
Und ich kann auch keine Studien oder Nachforschungen finden die sich das man angeschaut haben was sinnvoll wäre wie man das machen sollte mit den Laternen. Das fühlt sich so an als wollen die Lampenhersteller einfach nur wie was Neues für mehr verkaufen wollen ob es sinnvoll ist weiß man nicht.
Super Video !!
www.nabu.de/stadtbeleuchtung/cd-rom/Inhalte/PDF/H4-10.pdf
aber wenn man da liest sind die LED in allen punkten schlechter als die NDL auch weiß man noch nicht mal wie der Wartungsaufwand sein wird, das einzige was für sie spricht das man sie besser Dimmen kann und man könnte überlegen Laternen häufiger an und aus zu machen nur dann wenn man sie braucht das heißt aber noch mehr Elektronik die noch schneller kaputt geht und noch mehr strom verbraucht. Aus meiner sich alles absolut unüberlegt und schlicht schlecht konzipiert.
Ja, das kaputte Teil hab ich noch, aber ich glaub das ist mir zuviel Aufwand das Teil zu zerdeppern... Man könnte doch einfach ein paar Überspannungsableiter reinbauen. Das müsste doch helfen!? Warum mache die das dann nicht? Oder sind die Teile nach nem Blitzschlag dann auch kaputt?
Ich denke ein Varistor wäre besser der ist schneller, bei Funkenstrecken wird das der Gleichrichter nicht überleben. Wahrscheinlich wurde darauf nicht so geachtet und im Design gespart. und die Felder bei einem solchen Einschlag sind enorm das überlebt nur weniges
Ich hätte auch gerne eins strassenlaterne ich bekomme nie eine😕😔
0.435 ampere
Stimmt! Am Anfang ist der Strom etwas höher weil der Glühdraht kalt, weniger Widerstand hat.
Rmax 300 Ohm Rmin 85,71 Ohm
Stimmt!
fals ich mich nicht vertue sind das minimal 85,741ohm mit 42watt und maximal 300ohm mit 147watt.
bei der glühbirne ( sorry heist ja Glühlampe ) sind das in etwa 435mA somit hat die lampe einen widerstand von ca 528,74ohm (kalt)
beim löten des ic´s hört sich nach zu viel luft an. und der innere layer ist ne große massefläche. ist schon etwas kompliezierter das ic.zu tauschen. großflächig erwärmen mit kreisenden bewegungen und für 1-3 sekunden mal kurtz auf den chip gehen. dann sollte der sich rescht schnell lösen und tauschen lassen mit der heßluft dazu brauchts dann flussmittel idealerweise flüssig . da kann man flussmittelstift nehmen.
altes ic runter neues auflegen mit der heißluft erwärmen großflächig nicht punktuell. und erst wie beim ablöten 1-3 sekundne mal kurtz drauf in das geschmolzene zinn drücken. flussmitel hinzu und wieder heißluft drauf. großflächig halt und wieder in kurtzen abständne punktuell auf den chip bzw dann um die lötstellen gehen. dann sollte der sich ohne große mühe gut einlöten. mit der lupe oder so kurtz kontrollierne vieleicht eins zwei lötstellen mit dem lötkolben fertig.
Hört sich leicht an brauch aber viel übung. ich habe das aber 3 jahre lang gemacht. und das fast täglich bei sehr sehr vielen stückzahlen. und auch weitaus feinerer pitch. bzw auch viel viel größere ic´s die nur nach dem reflow nicht richtig saßen. bzw falsch bestückt wurden um 90 bis 180 grad verdreht usw.
Stimmt!
Hab die Werte selber grade erst ausgerechnet. Man kommt mit den Spannungen und 0,7 A nur auf max. 147 W, obwohl ja 150 W steht drauf... Das Teil hängt inzwischen an nem Mast über dem Parkplatz...
Mit 435 mA durch die Birne geht normalerweise nix kaputt...
Das ist schön das sie es wieder macht die LED lampe. ( kann man die eigendlich sichern irgend wie von ausßen mit einem schloss? oder sowas? sonst könnte sich ja jeder ne leiter schnappen das ding auf machen und abbauen so wie ich gesehn habe ist da drinnen die mast befestigung verbaut.
zu dem Telefon ist auch bei anderen hersteller/vertrieben nicht anders mit dem siff dadrinn. Fernbedienungen ist das selbe. da muss man sich echt nicht wundern. wieso nun der kontakt weg gebogen war naja das weis nur der besitzer.
Gut erklärt - Wenn man mit ein wenig Polyimidband (Kapton) die Umgebung abklebt kann man mit der Heißluft auch noch näher ran, ohne dass das Hühnerfutter drum rum wegschwimmt/durch Wärme Schaden nimmt..
Warum Plastik immer mit Schraubenzieher bearbeiten? Gibt nur hässliche Spuren. Ein gutes Sortiment aus verschieden harten und dicken Plektren bekommt jedes Gerät ohne Spuren auf. Und wenn schon mit Schraubenzieher dann eben hinterher die unschönen Stellen mit ein wenig Aceton wieder polieren.
Ja, du hast ja Recht. Aber ich hatte eben grade nix anderes da...
Elektronik Egal, sehr guter Kanal, eben abonniert.
Danke.
Zwischen 85 und 300 ohm
Ok, du hast das Prinzip verstanden!
@@Elektronik-1 (: könnte dir stundenlang beim reparieren zuschauen
434mA😁
Stimmt!
Stark! Wir haben uns mit dem Thema Elekroschrott beschäftigt und haben eine sehr coole Firma gefunden, die sich mit einem nachhaltigen Konzept gegen den Wahn stellt ruclips.net/video/Z_g3KTAJvpk/видео.html. Es gibt also doch noch Hoffnung! / LG Eveline von Revive