Ein sehr informatives Video. Um mit Kindern medienpädagogisch zu arbeiten, d. h. sie bei der Verarbeitung von Medienerfahrungen altersangemessen zu unterstützen, ihnen weitere Verarbeitungsmöglichkeiten anzubieten sowie ihre Kompetenzen im Umgang mit Medien individuell zu fördern, benötigen pädagogische Fach- und Leitungskräfte in Kitas Unterstützung.
Ich studiere auch gerade Kultur und Medienpädagogik finde allerdings dass der Medieneinsatz im Sachkundeunterricht okay wäre aber nur in kleineren Dosen und nach der Primarstufe gehört ein Unterrichtsfach etabliert dass sich auf die Nutzung und das kritische Hinterfragen von Medien richtet kurzum Medien kompetenz
Eltern: Wir sind gekommen um unseren Marvin abzuholen😊 Erzieherin: Uns ist aufgefallen dass der kleine Fieber hat und hustet😐 Eltern: Ahaaa???🤔 Erzieherin: Er könnte andere anstecken!😦 Eltern: Achsooooo!😯 Wir kümmern uns darum 😊👍 Nächster Tag... Eltern zu Erzieherin: Er war Negativ, tschüs Marvin!!!🤪
Sicher haben die Kinder und Erzieher gute Ideen, Spiel, Spaß und Media-Know-How zu verknüpfen; doch hat alles auch "Hintergrund" (Wirkung elektromagnetischer Funkfelder und gesundheitliche Bedenken müssen ernst genommen werden! -Langzeitwirkung! )
ich finde die Idee gut, aber sehe die Schwierigkeit darin, dass die Kinder mit dem Tablett viel besser umgehen können als mit der Realität. Kinder können am Tablett zuordnen, zählen etc, aber wenn es im realen Gruppenalltag "abgefragt" werden, dann können sie es nicht :-( und das gibt mir zu denken.
Ein sehr informatives Video. Um mit Kindern medienpädagogisch zu arbeiten, d. h. sie bei der Verarbeitung von Medienerfahrungen altersangemessen zu unterstützen, ihnen weitere Verarbeitungsmöglichkeiten anzubieten sowie ihre Kompetenzen im Umgang mit Medien individuell zu fördern, benötigen pädagogische Fach- und Leitungskräfte in Kitas Unterstützung.
Sehr interessant, danke. 👍👏
super video ! das hilft mir extrem bei meiner Projektarbeit in Pädagogik ! LMAO
Ich studiere auch gerade Kultur und Medienpädagogik finde allerdings dass der Medieneinsatz im Sachkundeunterricht okay wäre aber nur in kleineren Dosen und nach der Primarstufe gehört ein Unterrichtsfach etabliert dass sich auf die Nutzung und das kritische Hinterfragen von Medien richtet kurzum Medien kompetenz
Eltern: Wir sind gekommen um unseren Marvin abzuholen😊
Erzieherin: Uns ist aufgefallen dass der kleine Fieber hat und hustet😐
Eltern: Ahaaa???🤔
Erzieherin: Er könnte andere anstecken!😦
Eltern: Achsooooo!😯 Wir kümmern uns darum 😊👍
Nächster Tag...
Eltern zu Erzieherin: Er war Negativ, tschüs Marvin!!!🤪
Standard 😂
Sicher haben die Kinder und Erzieher gute Ideen, Spiel, Spaß und Media-Know-How zu verknüpfen; doch hat alles auch "Hintergrund" (Wirkung elektromagnetischer Funkfelder und gesundheitliche Bedenken müssen ernst genommen werden! -Langzeitwirkung! )
ich finde die Idee gut, aber sehe die Schwierigkeit darin, dass die Kinder mit dem Tablett viel besser umgehen können als mit der Realität. Kinder können am Tablett zuordnen, zählen etc, aber wenn es im realen Gruppenalltag "abgefragt" werden, dann können sie es nicht :-( und das gibt mir zu denken.
Ich verstehe deine Sorgen, aber ich glaube durch eine ausgewogene Mischung von Tablet und "realen" Aktivitäten kann man dem vorbeugen. ☺️
grüße an die bfs