Günstigere E-Autos durch Natrium-Ionen-Batterien? | Geladen Podcast

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 29 апр 2023
  • Der Wettlauf um billige #elektroautos hat begonnen. Und die Branchenführer in #china sind dabei, diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen! China setzt auf billige Natrium-Ionen-Batterien der nächsten Generation, die Blei-Säure- und Lithium-Eisenphosphat-Batterien (#LFP) Konkurrenz machen könnten. Die größten chinesischen Batteriehersteller der Welt, #CATL und BYD haben bereits mit der Massenproduktion von Natrium-Ionen-Akkus begonnen.
    Obwohl viele Experten dachten, dass sie nur für stationäre Speicher geeignet wären, hat Chinas größter Elektrofahrzeughersteller #byd die Branche mit dem ersten Natrium-Ionen-Akku-Elektroauto überrascht. Medienberichten zufolge soll er für weniger als 10.000€ verkauft werden.
    Daniel Messling vom Geladen-Team gibt einen Überblick über die Entwicklungen der letzten Monate.
    Hat Ihnen das Video gefallen? Klicken Sie auf "Daumen hoch" und abonnieren Sie unseren Kanal! Daniel Messling und Patrick Rosen sprechen im GELADEN-Podcast mit Forschenden über Elektromobilität, Energiewende und Batterieforschung. Weitere Folgen des Podcasts auf geladen.podigee.io/ und überall, wo es Podcasts gibt. Die andere Hälfte der GELADEN-Folgen werden auf unserem Partnerkanal @HelmholtzInstituteUlm veröffentlicht.
    Bilderquellen: BYD, CATL, Sehol
  • НаукаНаука

Комментарии • 78

  • @GeladenBatteriepodcast
    @GeladenBatteriepodcast Год назад +23

    Endlich mal Zahlen zu dem Thema. Schöner Einblick, Herr Messling. Macht mal mehr von diesen Kurzvideos!

    • @OsningOsning
      @OsningOsning Год назад +3

      👍👍👍🔋🔋💡🔋🔋👍👍👍

  • @e.korsar3056
    @e.korsar3056 Год назад +8

    Die 305km Reichweite vom BYD Seagull mit 30kWh-Akku ist nach CLTC. Mal schauen, ob da noch 200km nach WLTP übrig bleiben. Bis der Wagen nach Deutschland kommt, ist der Preis dann bei 20000€ plus Inflation plus Förderung.

  • @altair1405
    @altair1405 Год назад +2

    1. zu der statistik zu batteriekomponentenpreise (0:23). der letzte stand ist ja schon etwas länger her denn der preis ist inzwischen wieder an einem punkt wie von vor 1 1/2jahren (über die letzten paar monate um 70% gefallen). man muss aber auch bedenken das der spotpreis in nur sehr seltenen fällen gezahlt wird. fast jeder verkauf von lithium wird über mehrjährige verträge verkauft mit einem fixen preis. dieser spotpreis wird dann für diese verträge herangezogen
    2. die reichweiten von den erwähnten autos sind alles nach CLTC. als vergleich: ein chinesisches model 3 sr+ hat 556km reichweite (CLTC) und ein amerikanisches model 3 sr+ hat 437km (epa). beide fahrzeuge sind gleich. real bist du dann eher bei 400km (jenachdem ob primär stadt/land/autobahn). also kann man vom seagull dann etwas über 200km erwarten. was immernoch eine faire reichweite ist WENN der preis auch stimmt (leider zeigt BYD bei anderen modellen diese billigen preise bisher noch nicht)
    3. zu der zyklenfestigkeit hat CATL bei einer ausstellung vor ca einer woche ein paar daten veröffentlicht. kapazität 260Ah, zyklen >2000, 173*71*203mm (L*W*H) und verwendung nicht überraschend bev und stationäre speicher

  • @georgholl6549
    @georgholl6549 Год назад +3

    "Natrium Ionen Batterien sind sicherer, weil sie einen höheren Innenwiederstand haben ?!"
    Nette Umschreibung dafür, dass sie keine allzu große Leistung abgeben können.
    Könnte dann beim Auto bedeuten, dass die Beschleunigungswerte darunter leiden.
    Was aber nicht unbedingt ein Problem sein muss.
    Denn die teilweise aberwitzigen Beschleunigungswerte sind ohnehin sinnlos.

    • @danielpfeilsticker2523
      @danielpfeilsticker2523 Год назад

      Genau, vielleicht endet damit der höher, fetter, schneller Wahn. Muss denn jedes eAuto schneller als ein 911er aus den 80ern beschleunigen?
      Und anders rum kann man die Na Zellen wohl brutal schnell laden.

  • @jorgschmidt5300
    @jorgschmidt5300 Год назад +1

    5:15 - 70°C ein typischer Sommertag bei mit hier in Köln.🤣🤣👍👍

  • @sjsch3132
    @sjsch3132 Год назад +1

    Spitze.... weiter so... das Mal beim Fernsehen für bildungsferne Schichten wäre Klasse 🤔👍

  • @florianfuchs5097
    @florianfuchs5097 Год назад +2

    Es bleibt spannend!
    Wir warten auf das E-Auto für 10000 €.

  • @Ralf301170
    @Ralf301170 Год назад +3

    Vielen Dank für die ausführlichen Informationen und endlich mal ein klarer Überblick. Schade dass die Zyklen Festigkeit nicht ganz so gut ist wie bei LFP aber ist ja trotzdem noch recht gut und vor allem das sie nicht so Temperatur abhängig ist finde ich klasse. Schönen Sonntag noch 👍

  • @MeyerWerner
    @MeyerWerner Год назад +5

    Aber so muss es sein!
    Der Fortschritt st nicht mehr aufzuhalten genau so wie damals als der erste Benzin und Diesel Motor das Licht erblickte, zuerst zögerlich und dann immer wie mehr und als man denn bogen raus hatte gab es kein halten mehr, aber ohne eine Frau die denn muht hatte das erfunden Fahrzeug ihres Mannes für ihren ausflog zu nutzen, wäre diese Entwicklung noch eine zeitlang gegangen.
    Nach dem der erste schreit gemacht wurde und die Patentrechte geklärt wurden, begann fort begann Ford mit der ersten Serienproduktion das dass Auto kaufen billiger machen sollte, jetzt war es möglich für wenig Geld sich ein Auto zu leisten doch es gab auch Verlierer die Pferdehändler der Geschäft brach ein und Leute die Ausrüstung für Kutschen u.s.w Herstellen sahen benachteiligt an.
    Jetzt haben wir 2023 und damit eine neue Zeitrechnung und wir erleben hautnah einen Wandel als Zeitenende ansehen kann, und plötzlich sind Sachen möglich die man vor 50 Jahren nur erträumen konnte.

    • @KeckderFuchs
      @KeckderFuchs 5 месяцев назад

      Endlich mal jemand, der optimistisch in die Zukunft blickt, das ist selten geworden.

  • @mik2137
    @mik2137 Год назад +3

    Danke für die Zahlen. Könnte man die nicht auch als Tabelle zusammenfassen im Video?
    Ich habe jetzt zwar viel gehört, aber leider zu wenig mitgenommen... 🤷🏻‍♂️

    • @POLiS-HIU
      @POLiS-HIU  Год назад +2

      Danke für den guten Hinweis - werden wir das nächste Mal beherzigen.

  • @jcRaptor700
    @jcRaptor700 Год назад +2

    Vielen lieben Dank für diesen Schnellüberblick. Wie immer toll gemacht, DAAAANKE

  • @typxxilps
    @typxxilps Год назад +3

    Bin gespannt, bis wir mal mehr Werte und Praxiserfahrungen sehen.
    Ich kann mich an die ersten Dramen dazu erinnern, als Tesla die ersten Model 3 aus Shanghai mit LFP Zellen im Winter in Deutschland anlandete und die Leute reihenweise Probleme beim Laden und der Reichweite hatten, weil sie a nix von der Chemie und Entladekurve kannten und weil Tesla wohl die Erfahrungen fehlten und eben die Spannung falsch gedeutet wurde.
    Danach kam der MG4 im letzten Herbst hier an, der zunächste mit 145 kW Ladeleistungen glänzte, bis dann Fotos von 80 kW die Runde machten, weil da dann bei nun kälteren Novembertemperaturen die ersten MG4 mit LFP Zellen gelandet waren, die unter miserablen (im Vergleich zum Werbeversprechen) Ladeleistungen und auch Reichweiten im Winter litten.
    Und von daher nicht zu früh freuen, denn gerade im Auto war anfangs nix davon bekannt, wie gravierend der Unterschied der Chemien sein kann.
    Wer also im Winter LFP Fahrzeuge hat und die nur gelegentlich nutzt, der kann sich auf hohe Verbräuche einstellen, weil die Batterie viel öfter als sonst temperiert werden muss, während das Fahrzeug in kälterer Umgebung parkt. Kann jeder bestätigen, der mal LFP Zellen geladen und entladen hat, ernüchtert von miesen Kapazitäten berichtete, bis das Thema Temperatur auf den Teller kam, wie derjenige denn gemessen hat. Und da ist fast keiner, der mal die EVE Datenblätter und Herstellervorgaben gelesen und befolgt hatte, wie und wann man die Nominalkapazität bekommen kann:
    0,5 C Entladerate und das bei netten 25°C - und siehe da, dann passten auch die Messwerte wieder ins Bild, denn die Garage mit sagen wir unter 10°C ist was ganz anderes und besonders wild wird das, wenn die Temperatur unter 8°C dort liegt, weil die Kapazitätskurve darunter merklich stärker in den Keller geht.
    Hier haben wir jetzt schöne Herstellerangaben - aber was sind die wert, wenn nicht einmal der zugrunde liegende Messzyklus genannt wird.
    Gerade China hat da einen glänzenden, eigenen Zyklus erfunden, der unsere WLTP Reichweiten in den Schatten stellt.
    Was sind also diese 300 km mit der Natrium Batterie unter WLTP Bedingungen noch wert ?
    Also schön langsam, denn bei LFP haben wir schon reihenweise Probleme in der Markteinführung gesehen, wo Kunden ohne blaßen Schimmer von der Frage der Chemie eingeholt worden sind, auch die unwissenden Verkäufer, denn jeder dachte da noch , Batterie sei doch Batterie, nur die kWh Kapazität und der Verbrauch würden zählen.

    • @altair1405
      @altair1405 Год назад +2

      das sind 100% CLTC werte
      erwarte bei 305km CLTC ca 200km reichweite bei stadt/landstraße

    • @altair1405
      @altair1405 Год назад +2

      ich habe ein model 3 sr+ (also mit LFP)
      mein verbrauch mit einem recht ausgewogenen stadt/landstraße/autobahnmix war mit winterreifen bei 15kwh pro 100km über den winter (ende november bis 1.4.23)
      ich habe aber auch nicht viel schnellgeladen da ich fast immer irgendwo über die nacht oderso mit 11kw laden konnte

  • @ivananicic3137
    @ivananicic3137 Год назад +1

    Danke für die Info

  • @seppwurzel8212
    @seppwurzel8212 Год назад +1

    Grandios! Danke für das Video!

  • @danielweishaupt
    @danielweishaupt Год назад

    Ja, es bleibt sehr spannend 👍

  • @MP-ne6ub
    @MP-ne6ub Год назад +2

    Was spricht bei 50€/kWh dagegen vor jeden kleineren Ort einen 500kwh Akku zu basteln der die Spitzen der PV und die Nachfrage in der Nacht glättet? Warum machen das die Netzbetreiber nicht. Das löst doch auch deren Probleme.

    • @wasserdrucker6227
      @wasserdrucker6227 Год назад

      Netzbetreiber dürfen nur Netztechnik kaufen, Trafos, Kabel, Schalter etc.

    • @MP-ne6ub
      @MP-ne6ub Год назад

      @@wasserdrucker6227 wer könnte sowas dann entscheiden?

    • @bernhardleopold6702
      @bernhardleopold6702 Год назад +2

      Diese Batterien sollten direkt an der PV-Anlage oder beim Verbraucher installiert werden. Speziell im Eigenheim ist das sogar dieselbe Person, die Entscheidung sollte also nicht allzu schwer fallen, wenn es denn Na-Ionen-Akkus mal zu kaufen geben wird. Ich sehe tatsächlich im Heimspeicher das größte Potential für diese Technik, da Energiedichte weniger entscheidend ist, als Kosten und Sicherheit. Und 5000 Zyklen reichen im Eigenheim für mindestens 5000 Tage, das sind etwa 14 Jahre. Aber bei vernünftiger Auslegung wird nicht jeder Tag ein Vollzyklus sein, daher ist eher mit 20 Jahren zu rechnen. Bis dahin werden vermutlich andere Komponenten den Geist aufgeben und das kalendarische Alterungsverhalten ist ja noch weitgehend unbekannt.

    • @wasserdrucker6227
      @wasserdrucker6227 Год назад

      @@bernhardleopold6702 Ich bin da gegenteiliger Meinung, die Batterien sollten eher an der Trafostation stehen. Zum einen gleichen sich die Einspeisung und Verbräuche innerhalb einer Strasse zu einem gewissen Teil schon aus, so dass man insgesamt weniger Batterien und Wechselrichterleistung braucht, zum anderen ist es deutlich aufwendiger, hunderte kleine Anlagen zu bauen anstatt eine große.
      Problem ist bisher nur die Abrechnung.

  • @lukas.18249
    @lukas.18249 Год назад

    Danke. Absolut unterbewertet dieser Kanal

  • @andreaslp4738
    @andreaslp4738 Год назад +1

    Ich möchte mal gerne so ein Natrium Ionen-Pack für meinen E-Roller bauen und ausprobieren. So ein zweites Pack käme mir eh recht... Bin schon sehr gespannt!🛵

  • @tomlachmann39
    @tomlachmann39 Год назад +1

    Top Video!

  • @Roger_P.
    @Roger_P. Год назад +1

    Leider ist dies auch kein E-Auto für 10.000€. Möglicherweise ist es ein E-Auto für *umgerechnet* 10.000€.
    Das ist aber ein himmelweiter Unterschied, ob wir über den Preis in ¥, in China oder in €, in der EU sprechen.
    Bis der mal in Europa ist, kostet der 20.000€ oder noch mehr.

  • @martinb.9170
    @martinb.9170 Месяц назад

    War der Grund für die hohe Brennbarkeit nicht das Elektrolyt? LFP brennen selbst dann nicht, wenn man sie mit einem Nagel penetriert. Bei LNC sieht es da ganz anders aus.

  • @Andi_mit_E
    @Andi_mit_E Год назад

    Danke

  • @schunkelndedschunke6914
    @schunkelndedschunke6914 10 месяцев назад

    Ich sehe die Natrium Ionen Batterie eher als Ersatz für Blei Batterie, bzw. als Speicher für PV Anlagen.

  • @watatoi1515
    @watatoi1515 Год назад

    bin gespannt 👍🙏⚡️🔋🏁

  • @Profimaulwurf48
    @Profimaulwurf48 Год назад

    Man soll bei einem BV nicht wie bei einem Verbrenner denken. Trotzdem, bei den meisten Leuten muss ein Auto aushalten, die Fahrten zur Arbeit, mit Familie und zum Einkaufen, ca 92 % plus 3 - 4 x pro Jahr Langstrecke für den Urlaub. Eigentlich wäre hier die Zoe super, denn für die Stadt ist sie schön klein trotzdem ein Lastwagen, wenn man die Rückbank umlegt. Leider lässt trotz CCS die Ladeleistung zu Wünschen übrig. Hat uns nichts ausgemacht, wir haben uns halt bei Urlaubsfahrten Zeit gelassen und machen wirklich weite Strecken mit Ihr, hätte die mehr Ladegeschwindigkeit, wäre sie perfekt, aber die wird ja leider nicht mehr weiter entwickelt. ALso wahrscheinlich das nächste Auto doch ein MY. Denn die anderen Autos sind von Preis und Ausstattung doch nicht so ganz das Gelbe vom Ei

  • @haraldwagner7313
    @haraldwagner7313 Год назад +1

    Schaffen die Na-Io Batterien dann auch so hohe Ströme wie die Blei Säuere? Eine LFP 12V 100Ah hab ich noch keine gesehen die 800A Startstrom liefert die haben maximal 200A liegt das nur am BMS oder geht nicht mehr? Wie hoch ist eigentlich Spannung von den Na-Io zellen von CATL?

    • @euverado4711
      @euverado4711 Год назад

      Bei LFP liegt das IMHO an dem BMS , Kurzschlussschutz !.
      Für z.B. 800 A Startstrom gibt es LTO Zellen ! .
      Na-Ionen Spannung , nominal 3,2 V ( ohne Gewähr )
      Bei WP steht {Na-Ion - Natrium-Ionen-Akkumulator, (1,6-1,7 V Nennspannung/Zelle)}oder hier [ und liefern 157 mAh/g in einer Natriumionen-„Vollzelle“ mit einer Hartkohlenstoffanode bei einer durchschnittlichen Entladespannung von 3,2 V unter Verwendung des Ni2+/4+-Redoxpaars.]

    • @Henning_Rech
      @Henning_Rech Год назад +2

      Dir ist aber schon klar, dass BEVs keinen Starter brauchen? - 200 A bei 400 V sind 80 kW, das sollte einem Kleinwagen reichen...

    • @haraldwagner7313
      @haraldwagner7313 Год назад +1

      @@Henning_Rech gibt auch andere Anwendungen die hohe Ströme brauchen. Die Welt besteht nicht nur aus elektrischen Autos.

    • @Henning_Rech
      @Henning_Rech Год назад +1

      @@haraldwagner7313 Titel diese Videos: "Günstigere E-Autos durch Natrium-Ionen-Batterien?"

    • @EinzigfreierName
      @EinzigfreierName Год назад +1

      @@Henning_Rech Es wurde im Video aber auch explizit der Ersatz von Blei-Säure-Batterien als mögliche Anwendung genannt. Und die gibt es eben auch (und grade) beim Verbrenner.

  • @holodeck8
    @holodeck8 Год назад +1

    Kann man so ein „ chinesle“ auch hier in Deutschland kaufen?
    Oder auf eigene Faust importieren?

    • @Morris1581
      @Morris1581 Год назад +1

      Ohne cec Zertifikat wird's schwierig mit der Zulassung in Deutschland selbst wenn du importieren würdest.

    • @holodeck8
      @holodeck8 Год назад +1

      @@Morris1581 oh shja… bin absoluter Laie.. kriegt so a Kärrele so ein Ce dings?

  • @nicolasschott6533
    @nicolasschott6533 Год назад +3

    30 Prozent günstiger reicht nicht um die geringere Zyklenzahl auszugleichen

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 Год назад +1

      Genau. Allerdings haben Sie Vorteile bei niedrigen Temperaturen und Ladeleistung. Ich wette die Zellen werden sich nicht über den preis sondern über die Leistung verkaufen.
      Wie wärs mit einem Enyaq mit 50kWh und 350kWh „echter“ Ladeleistung? Dann wär er gleich schnell wie ein Model Y. Bei gleichem Preis!

    • @ruediger684
      @ruediger684 Год назад +3

      Bei PV Hausspeichern sieht die Sache anders aus. 9000 Zyklen wären 30 Jahre bei 300 Zyklen pro Jahr. Da sind andere Alterungsprozesse schneller. 5000 wären fast 20 Jahre. Das passt dann.

    • @detlefk.5126
      @detlefk.5126 Год назад +2

      5000 sind ja nicht wenig und in den üblichen Anwendungen mehr als ausreichend.... und Anwendungen, die es platztechnisch erlauben, werden durch schiere Menge aufgerüstet. Das wiederum erhöht noch einmal die Lebensdauer, wenn durch niedrigere Kosten und größere Mengen nicht so häufig an die Grenzen gegangen werden muss. Es wird wirtschaftlich, den Speicher größer zu wählen...

    • @dirk143
      @dirk143 Год назад

      Wenn die 5000 Zyklen Stimmen sollte Europa sich auf Na-Ion konzentrieren. Der Zug für Li ist für Europa abgefahren. Keine Rohstoffe, Prozesskapazität ist in China. Wenn man in Europa Wertschöpfung mit Akkuproduktion will, dann scheint Na-Ion eine Möglichkeit zu sein. Das könnte natürlich an den Energiepreisen für die Prozesse scheitern. Aber zur Zeit kommt batteriefähiges Lithium und Batterien aus China, das ist langfristig wie russisches Gas.

    • @EinzigfreierName
      @EinzigfreierName Год назад

      Beim Einsatz im BEV spielt das eh keine Rolle. Eher schon das höhere Volumen und Gewicht pro kWh.

  • @renatefelder3936
    @renatefelder3936 Год назад

    +++ MIR gefällt der Daniel MIT Bart besser !!!!!!

  • @ponglenis4843
    @ponglenis4843 Год назад +2

    Mein Diesel bleibt

    • @mik2137
      @mik2137 Год назад +1

      So ähnlich haben die Kutscher früher auch mal gedacht. 😂
      Der Fortschritt ist längst nicht mehr aufzuhalten und die nächsten 5 Jahre stellen alles auf den Kopf --> EV, PV, Batterien, AI, und bald auch Food (Bakterien). 📈📈📈📈📈🚀🚀🚀🚀🚀
      "Man geht _mit_ der Zeit, oder man _geht_ mit der Zeit." 😉

    • @tobiasabt8398
      @tobiasabt8398 Год назад +2

      Vorerst? Ok. Wenn aber Diesel und Benzin 5€/l kosten, dann werden sich viele anders entscheiden, oder? Wann der Zeitpunkt dafür erreicht sein wird? Vielleicht schon 2030...

    • @MP-ne6ub
      @MP-ne6ub Год назад +6

      Muss man sich leisten können. Ich könnte keinen Verbrenner mehr fahren.

    • @EinzigfreierName
      @EinzigfreierName Год назад +3

      Meiner auch, aber einen Nachfolger wird er zu 100% nicht mehr bekommen. Der Verbrennungsmotor im PKW ist ein Auslaufmodell.

    • @ponglenis4843
      @ponglenis4843 Год назад +1

      @@EinzigfreierName wart es ab.
      Die Akku Probleme kommen erst noch.
      Erst kürzlich wieder einen guten Artikel dazu gelesen.