Wieder einmal sehr schön erklärt. Gerade für Anfänger. Ich habe es am liebsten, wenn schon Quadrate ausgeschnitten sind. Das finde ich am einfachsten. ☺️
Ich liebe Deine Videos. Die Projekte und Tipps bringen mir immer neue Ideen, Erfahrungen und viel Spaß. Begeistert bin ich auch wieder über die Nähsets. Sie kommen gerade richtig, da bei uns Geburtstage anstehen und dies super Geschenke sind. Wieder einmal vielen lieben Dank für Deine Mühe, Ideen und Tipps.
Gerade Dein schönes Video als Pause während des Facharbeitschreibens geschaut 😊- das tat gut . Und auch noch ein bisschen dazu gelernt. Bei kleinen Täschchen wähle ich die geschlossenen Ecken, weil es dann einfacher ist in einem Stück drum rum zu nähen und ich auch die Taschentiefe nochmal überdenken kann. Bei sehr großen Taschen, z.B. für Campingsachen, bei denen ich eine Tiefe ab 20 cm habe , ist das schon eine große Stoffmenge, die ich aus den Ecken rausschneide. Damit nähe ich dann noch anderes....vielen Dank für Dein Video
Toll erklärt, ich benutze immer die erste Variante ,weshalb auch immer. Vielleicht weil man dann erst zum Schluß entscheidet wie tief der Boden wird 😉 aber der Tip mit der kleinen Ecke, werde ich direkt bei der nächsten Tasche probieren. 👍 Liebe Grüße und mach weiter so 🤗
Hallo Sandra, habe heute für meine Tochter eine Universaltasche für Stifte genäht. Diesmal habe ich den Nähfuß für den Reißverschluss genutzt. Die Tasche ist super geworden, die bekommt sie dann zum Geburtstag. Aus dem gleichen Stoff, wollte ich dann noch eine Geldbörse machen. Hat nicht so gut geklappt, jetzt habe ich für mich eine Handtasche draus gemacht. LG von Niki
Hallöchen Sandra Genauso kenne ich das auch mit den 2 Möglichkeiten für die Bodenabnäher, ich habe allerdings meistens die Variante gewählt wo ich vorher schon das Quadrat ausgeschnitten habe. LG. Bea
Super erklärt,wie immer! Man kann auch die Quadrate erst ausschneiden ,wenn man die Teile schon rund herum zusammengenäht hat !Dann kann man die Nähte genauer aufeinanderlegen,wie du es bei deiner dritten Variante gezeigt hast!
Danke Sandra, ich schneide die Quadrate gerne im Vorwege ab, dann kann ich sie noch weiter verwenden. Allerdings mag ich auch gerne den Boden wo unten einige cm umgeklappt werden und in den Seitennähte vernäht wird. LG
Hallo liebe Sandra Du bist einfach Spitze 😀 Habe mit Deinen Videos schon sehr viele Taschen und Rucksäcke zum verschenken genäht. Diese Sachen kommen sehr gut an und machen den beschenkten sehr viel Freude. Herzlichen Dank für Deine immer tollen Sachen. Seit ich Deine Videos kenne macht das Nähen immer mehr Spaß 🤩
Immer kann man das ja mit dem ausschneiden vorher nicht machen aber ich mache es so auch lieber hab immer das gefühl das ich sonst die Ecken nicht gerade abnähe Vielleicht kannst du nochmal ein Video von den anderen Abnähern machen wie bei der slingbag und ein bisschen wie man die berechnet Wie immer ein super Erklärvideo 👍
Hallo...😊 ich nähe am liebsten,wenn die Quadrate schon ausgeschnitten sind.wenn ich den Boden extra nähe,nutze ich gerne ein Geodreieck um gerade zu sein.und oben nähe ich immer etwas schmaler zu...dann ist die Tasche gerade. Ganz liebe Grüße,Andrea .
Moin, moin, leider habe ich diesen Beitrag erst jetzt gesehen; ich hoffe, Du schaust noch mal rein. Mir fehlt ein ein Aspekt, den ich bisher in noch keinem einzigen der unzähligen Taschenanleitungen im Netz entdeckt habe. Bei den im voraus ausgeschnittenen Ecken werden die einzelnen Nähte an allen nur möglichen Enden sicher verriegelt. Wenn ich bei der anderen Variante die Ecke im nachhinein abschneide, zerstöre ich gleichzeitig eine bestehende Naht. Bisher wurde in noch keiner Anleitung weltweit eine solche Naht nachträglich gesichert. Warum? Bei Projekten in der Größenordnung von Kosmetiktäschchen und Mäppchen mag das i.d.R. keine Auswirkungen haben, bei größeren Beuteln und Einkaufstaschen mit vermutlich eher. Ich nutze deshalb die schnelle Methode nur bei kleinen Objekten und schneide auch nichts ab; der Überschuß verbleibt innerhalb des Futters, für mehr Genauigkeit hilft ein Geodreieck. Habe ich da eventuell einen Denkfehler? Beste Grüße Kim
Über die Naht die man durchgeschnitten hat näht man nach dem Ausformen der Bodenkanten im 90 Grad Winkel drüber und somit ist die Naht wieder komplett gesichert und für jedes Große und Kleine Tasche geeignet. Beim Verriegeln näht man gerade über die Naht drüber und bei der anderen Variante im 90Grad Winkel hat aber genau den gleichen Effekt und Sicherheit. LG Sandra
Wenn du beim Bodenabnäher, geschlossen, ein kleines Dreieck abschneidet, Kannst du von innen beide Nähte genauer aufeinanderlegen, dann die 3cm abmessen. ABGESCHNITTEN wird ja sowieso.
Hallo liebe Sandra, ich schneide immer die Quadrate aus, da ich die Reste noch als Ende vom Reißverschluss weiter verwende.❤️
Wieder einmal sehr schön erklärt. Gerade für Anfänger.
Ich habe es am liebsten, wenn schon Quadrate ausgeschnitten sind. Das finde ich am einfachsten. ☺️
Immer super erklärt !!!!! Kann nicht genug von Dir lernen !!!!! Dank dir werde ich noch ein Taschenprovi !!!!!! Grazie mille.
so geht mir das auch!
Liebe Sandra, vielen Dank für das tolle Video! Du erklärst das immer so toll. LG Patricia
Wie auch bei deinem anderen Projekten super erklärt.
Gerade für Anfänger sehr hilfreich.
Danke
Huhu endlich mal Zeit zu gucken 🤭🤗
Danke Sandra 😊 auch wenn ich es so schon kenne von dir und es auch so umsetze 🥰
Wieder super erklärt. LG Romy 🙋♀️
Wie immer toll erklärt. Vielen Dank für deine Mühe und bis bald auf dem Stichtag 😃
Ich liebe Deine Videos. Die Projekte und Tipps bringen mir immer neue Ideen, Erfahrungen und viel Spaß. Begeistert bin ich auch wieder über die Nähsets. Sie kommen gerade richtig, da bei uns Geburtstage anstehen und dies super Geschenke sind. Wieder einmal vielen lieben Dank für Deine Mühe, Ideen und Tipps.
😊
Gerade Dein schönes Video als Pause während des Facharbeitschreibens geschaut 😊- das tat gut . Und auch noch ein bisschen dazu gelernt.
Bei kleinen Täschchen wähle ich die geschlossenen Ecken, weil es dann einfacher ist in einem Stück drum rum zu nähen und ich auch die Taschentiefe nochmal überdenken kann.
Bei sehr großen Taschen, z.B. für Campingsachen, bei denen ich eine Tiefe ab 20 cm habe , ist das schon eine große Stoffmenge, die ich aus den Ecken rausschneide. Damit nähe ich dann noch anderes....vielen Dank für Dein Video
Toll erklärt, ich benutze immer die erste Variante ,weshalb auch immer. Vielleicht weil man dann erst zum Schluß entscheidet wie tief der Boden wird 😉 aber der Tip mit der kleinen Ecke, werde ich direkt bei der nächsten Tasche probieren. 👍 Liebe Grüße und mach weiter so 🤗
klasse erklärt. War zwar nichts Neues für mich, aber das Video ist ein super Basic.
Wieder einmal ein tolles Video. 👍👍 LG Kirsten 🌞
Kurzes super Video mal wieder.. ich wende beide Bodenvarianten an..bevorzuge keinen..
Heute dann endlich die Slingbags fertig genäht..auf Terrasse 😁
Hallo Sandra,
habe heute für meine Tochter eine Universaltasche für Stifte genäht.
Diesmal habe ich den Nähfuß für den Reißverschluss genutzt.
Die Tasche ist super geworden, die bekommt sie dann zum Geburtstag.
Aus dem gleichen Stoff, wollte ich dann noch eine Geldbörse machen.
Hat nicht so gut geklappt, jetzt habe ich für mich eine Handtasche draus gemacht.
LG von Niki
Supi, Dankeschön für die tolle Erklärung.🍀
Hallöchen Sandra
Genauso kenne ich das auch mit den 2 Möglichkeiten für die Bodenabnäher, ich habe allerdings meistens die Variante gewählt wo ich vorher schon das Quadrat ausgeschnitten habe. LG. Bea
Super erklärt,wie immer! Man kann auch die Quadrate erst ausschneiden ,wenn man die Teile schon rund herum zusammengenäht hat !Dann kann man die Nähte genauer aufeinanderlegen,wie du es bei deiner dritten Variante gezeigt hast!
Wollte mir grad Stoffpaket Tasche Tunnelzug bestellen, wieder weg. Ist aber auch sehr hübsch 😊
Danke Sandra, ich schneide die Quadrate gerne im Vorwege ab, dann kann ich sie noch weiter verwenden.
Allerdings mag ich auch gerne den Boden wo unten einige cm umgeklappt werden und in den Seitennähte vernäht wird.
LG
Danke Verena, gibt es da eine Erklärung/Anleitung ... kann es mir nicht so vorstellen, klingt aber interessant.
@@ronja010707 Sandra hatte diese Bodenart auch schon mal genäht. Ich versuche das Video zu finden.
@@ronja010707 Suche bitte bei Sandra nach "Flaschentasche nähen" kam vor 7 Monaten ab Minute 6:05 zeigt sie wie der Boden genäht wird.
@@verenak.7202 Dankeschön 😘
@@ronja010707 Gerne. Es lohnt sich immer auch ältere Videos von Sandra zu gucken. 🤩
❤❤❤
Hallo liebe Sandra
Du bist einfach Spitze 😀 Habe mit Deinen Videos schon sehr viele Taschen und Rucksäcke zum verschenken genäht. Diese Sachen kommen sehr gut an und machen den beschenkten sehr viel Freude.
Herzlichen Dank für Deine immer tollen Sachen. Seit ich Deine Videos kenne macht das Nähen immer mehr Spaß 🤩
Immer kann man das ja mit dem ausschneiden vorher nicht machen aber ich mache es so auch lieber hab immer das gefühl das ich sonst die Ecken nicht gerade abnähe
Vielleicht kannst du nochmal ein Video von den anderen Abnähern machen wie bei der slingbag und ein bisschen wie man die berechnet
Wie immer ein super Erklärvideo 👍
Hallo...😊 ich nähe am liebsten,wenn die Quadrate schon ausgeschnitten sind.wenn ich den Boden extra nähe,nutze ich gerne ein Geodreieck um gerade zu sein.und oben nähe ich immer etwas schmaler zu...dann ist die Tasche gerade.
Ganz liebe Grüße,Andrea .
Also ich bevorzugen auch die Variante mit den ausgeschnitten Ecken.
Bin damit gerade an dem vierten Einkaufsbeutel.👍
Moin, moin,
leider habe ich diesen Beitrag erst jetzt gesehen; ich hoffe, Du schaust noch mal rein.
Mir fehlt ein ein Aspekt, den ich bisher in noch keinem einzigen der unzähligen Taschenanleitungen im Netz entdeckt habe.
Bei den im voraus ausgeschnittenen Ecken werden die einzelnen Nähte an allen nur möglichen Enden sicher verriegelt.
Wenn ich bei der anderen Variante die Ecke im nachhinein abschneide, zerstöre ich gleichzeitig eine bestehende Naht. Bisher wurde in noch keiner Anleitung weltweit eine solche Naht nachträglich gesichert. Warum?
Bei Projekten in der Größenordnung von Kosmetiktäschchen und Mäppchen mag das i.d.R. keine Auswirkungen haben, bei größeren Beuteln und Einkaufstaschen mit vermutlich eher.
Ich nutze deshalb die schnelle Methode nur bei kleinen Objekten und schneide auch nichts ab; der Überschuß verbleibt innerhalb des Futters, für mehr Genauigkeit hilft ein Geodreieck.
Habe ich da eventuell einen Denkfehler?
Beste Grüße
Kim
Über die Naht die man durchgeschnitten hat näht man nach dem Ausformen der Bodenkanten im 90 Grad Winkel drüber und somit ist die Naht wieder komplett gesichert und für jedes Große und Kleine Tasche geeignet. Beim Verriegeln näht man gerade über die Naht drüber und bei der anderen Variante im 90Grad Winkel hat aber genau den gleichen Effekt und Sicherheit. LG Sandra
Wenn du beim Bodenabnäher, geschlossen, ein kleines Dreieck abschneidet, Kannst du von innen beide Nähte genauer aufeinanderlegen, dann die 3cm abmessen. ABGESCHNITTEN wird ja sowieso.
Ja das ist ja die die halbe Variante die ich fast am Ende noch erkläre. LG Sandra
Am liebsten nähe ich deine zugeschnittenen Stoffpakete. Ich mag es lieber, wenn die Ecken vorher ausgeschnitten sind.
Sie schwitzt zu viel