🟢 Besucht mal Tuhl Teim DE mit über 380 Tutorials 👉 tuhlteim.de 🟢 Das Tuhlteim-Pedia Hardwarearchiv aus über 30 Jahren 👉 tuhlteim-pedia.de ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
Klasse! Einer der wenigen wirklich nützlichen deutschen Computer-"How to"-Kanäle mit Videos, die wirklich etwas bringen! Alle Daumen hoch (leider habe ich nur zwei...)!!!
Vielen Dank für Ihre Arbeit, dass Sie normalen Windows Nutzern Ihr Wissen weitergeben. Sie machen das wirklich sehr gut und sehr ausführlich. Ich habe jetzt schon Einiges gelernt. Nochmals vielen Dank und ich werde Ihres Videos nach und nach ansehen.
Hallo, es lohnt sich wirklich auch deine älteren Beträge zu schauen. Der Versuch auf UEFI-Boot umzustellen hat mich vor ein paar Jahren einen ganzen Abend gekostet. Jetzt weiß ich nach Jahren endlich woran es lag. Ich habe wohl damals im Legacy Boot Mode win 10 installiert - dann ein Image von der win 10 blanken installation gezogen - und dieses dann immer wieder verwendet. Die selber eingebauten Fehler sind echt die besten. Deine Sendungen gefallen mir immer besser - mach weiter so!
Deine Videos helfen mir, Vorwissen effektiv zu strukturieren. Erstklassige, für den interessierten Fachfremden höchst wertvolle Performance! Offensichtlich hat nicht nur ein alter Rotwein ein Bouquet.
Hallo, wieder ein sehr leicht und einleuchtendes Video., man möge mir verzeihen das ich mit dem Lob zwei Jahre hinterher bin. Ich klick mich nach Lust und Laune durch ihre Videos
Mein Laptop hat teilweise 5 Minuten gebraucht bis der Desktop aufgebaut war. Ich habe das jetzt auf UEFI umformatiert und im Bios umgestellt und nun dauert es noch ungefähr 30 Sek. Perfekt. 👍
Selbst das ist noch zu lang... Wahrscheinlich hast Du noch ne langsame HDD drin. Mit einer SSD würde wahrscheinlich Dein Laptop noch mal rund 15 sec. schneller booten. Und 5 Minuten selbst ohne UEFI sind definitiv zu lang! Kick mal über den Taskmanager Programme aus dem automatischen Start raus!
Mal der Korrektheit zu Liebe: UEFI ist der (lange überfällige) Nachfolger vom guten alten BIOS. Das UEFI wird nicht abgestellt sondern in den Legacy Modus / CSM Modus geschalten. SecureBoot disabled hat nichts direkt mit dem UEFI Modus zu tun. Umgekehrt kann SecureBoot nur im UEFI Modus aktiv sein, nicht im Legacy-Modus. Und sollte für den Standard Benutzer immer aktiviert sein.
@@UChxaJ1Ve2PawXbJOIRrJs5w Dein Beitrag ist zwar schon einige Zeit her, trotzdem bin ich anderer Meinung. SecureBoot sollte man aufgrund von Sicherheitslücken ehr deaktiviert lassen. Ich selbst verwende für eine Windows-Start-Partition lieber den Legacy bzw. CSM-Modus, da die UEFI-Firmware ebenfalls Sicherheitslücken aufweist. Zum einen kann das Betriebssystem direkt auf die Firmware zugreifen - somit also auch administrativ ausgeführte Software bzw. Schadware die "durch kommt". Desweiteren kann man über den UEFI Netzwerkstack den gesamten Netzwerkdatenverkehr mitlesen. Unter Linux soll man GPT-Partitionen als Startpartitionen verwenden können ohne an die UEFI-Firmware gebunden zu sein also mit aktivierten Legacy/CSM-Modus sowie die Nutzung von GPT mit Mainboards - die noch kein UEFI - also ein BIOS haben. Wie das funktioniert hab ich leider noch nicht heraus gefunden. Ein Hybridmodus ist unter Windows 10 möglich: also MBR-Startpartition + die Nutzung von weiteren großen HDDs (2TB und mehr) mit GPT. Es soll wohl in Zukunft in Richtung einer offenen Firmware gehn. Ob das nun unbedingt sicherer ist, hängt wohl ehr mit den Fähigkeiten der Firmwareprogrammierer zusammen, aber man ist dann eben nicht mehr an einen Standart gebunden. Bedanke mich für deine Aufmerksamkeit und lasse mich gerne mehr informieren, mfG Matty :-)
@@interferoMatty Sorry ähm nein... SecureBoot sollte nach Möglichkeit immer an sein. Nur wenn du es wirklich ausschalten musst, weil du z.B. eine Linux Distribution verwenden willst die SecureBoot nicht unterstützt, also ihren Kernel nicht kryptographisch signiert hat, dann ist es sinnvoll das auszuschalten. Für den Ottonormal Windowsnutzer hingegen ist das eine Option die immer aktiviert sein sollte. Die Option verhindert das unbemerkt eine Software deinen Bootloader verändert hat und anstatt deinen Rechner startet ihn verschlüsselt und dir ein Bild mit Anweisungen zeigt ein halben Bitcoin an die Bösewichte zu zahlen. Würde das passieren und SecureBoot ist aktiv würde es den Start des boshaften Bootloaders verhindern --> Rechner startet nicht. Daten sind aber auch nicht verschlüsselt. Klar, um die Daten des Nutzers zu verschlüsseln reicht es auch schon einfach nur Code auszuführen, der muss es nicht in den Bootloader geschafft haben. Und mittlerweile kann man auch eigene Schlüssel reinladen. Jede Software weißt Sicherheitslücken auf... Und die werden nicht wirklich weniger, wenn man in einen mehr oder weniger gut implementierten Kompatibilitätsmodus(CSM) wechselt. Natürlich hat ein Betriebssystem Zugriff auf die Firmware eines jeden Gerätes... Die Frage ist hier aber was meinst du hier mit Zugriff? Wenn du mit Zugriff die Möglichkeit Funktionen der Firmware aufzurufen meinst dann stimmt das. Wenn du aber damit meinst das man auf der Firmware walten und schalten kann wie man will, nein das geht nicht. Ich werde mal etwas spezifischer und nehme mal an du meinst mit Firmware UEFI bzw. BIOS, hier kann man zum Beispiel keine eigene Software einspielen, weil das System nur kryptographisch signierte Updates zulässt und den Schlüssel um eigene Software zu installieren den hat der Hersteller im Tresor. Zum UEFI Netzwerkstack der alles mitlesen kann... natürlich kann der alles mitlesen, das konnte das BIOS auch schon... GPT ist ein Partitiosnschema und UEFI setzt das voraus. Da GPT auch einen klassischen MBR als Fallback hat kannst du damit auch mit einem BIOS booten, hierfür ist aber auch etwas Vorarbeit nötig. Wie das funktioniert findest du hier: wiki.ubuntuusers.de/GRUB_2/Grundlagen/ Ob es eine gute Entscheidung ist auf UEFI und SecureBoot zu verzichten... ich wage es zu bezweifeln. Wenn dich aber Sicherheit interessiert dann schau dir mal an wie ein Rechner funktioniert, hier bei RUclips findest du schon einiges aber wirklich korrekt ist das oft leider nicht... Also am besten mal wirklich vom Transistor zum Logikgatter über Speicher bis hin zur CPU und dann weiter in den Sicherheitsbereich mit Grundlagen der Krypotographie. Damit sollte dann SecureBoot zu verstehen kein problem sein. Ich studiere gerade neben meinem Beruf Informatik und das ganze ist bei mir noch recht frisch... Ein weiteres Stichwort wäre zum Beispiel auch Chain of trust... In Projekten wie Coreboot sehe ich definitiv eine Zukunft. Vor allem das (eventuelle) Sicherheitslücken bei älteren Maschinen wirklich noch Updates kriegen könnten. Hat mich gefreut gerne wieder! MfG MadMe
Mein Window 10 ( War früher Window 7 darauf)brauchte fast 5 Minute bis hoch fährt. Ich habne UEFI, so wie Sie geläutert haben eingeschaltet und mein Laptop ist etwas 2 Min. Tatsächlich schneller geworden. Mein Laptop ist marke Sony Vaio und ist fast 13 Jahre alt und tatsächlich war UEFI ausgeschaltet. Vielen dank für die super Anleitung.
Wow! Also ich habe mir zu Weihnachten einen gaming PC geholt und bin erstaunt wie schnell man mit diesem `Trick´ einsteigen kann! Kaum hat man das Passwort eingegeben schon gelangt direkt zur Startseite (im Null Komma nichts) Danke
Wieder ein super Video und sehr verständlich erklärt. Es gibt aber auch PC's die im IDE Modus schreiben und nicht im AHCI Modus. Könnte man für andere auch ein Video drüber machen, falls noch nicht vorhanden :)
Und natürlich funktioniert es auf dem linken, Du hast zwar den CSM eingeschaltet, aber als Bootpriorität "UEFI First" gewählt, also startet Windows immer noch im UEFI-Mode
Ob mit oder ohne UEFI - so wird Windows 10 schneller ► ruclips.net/video/owHFc80chuA/видео.html - Windows aufräumen und säubern, ohne Extra-Software, einfach nur mit Windows.
Ein sehr lehrreicher Channel,und eine super ,mitzuverfolgende praesentation!!!!!immer wieder hilfreich Dr.prof. ;) eine workflow ergaenzung an11:23min/sec. I'm Handel (rewe)gibt es ein magazine(computer stuff) zu lesen ist *Windows Microsoft - pc notfall* dieses magazine enthaelt eine CD-notfall CD-diese koennte das letztere thema wohlmoeglich unterstuetzen. @
So mal von einem mit Betriebssystementwicklung-Kenntnissen, noch grob erwähnt (wo ich feine Details hier mal ausgelassen habe): Nicht nur das Partitionlayout ist jeweils anders. sondern jeweils auch das Partitiontabellendatenformat an sich ist dann jeweils unterschiedlich, MBR (BIOS bzw. CSM Modus, de.wikipedia.org/wiki/Master_Boot_Record ) versus GPT (EFI, de.wikipedia.org/wiki/GUID_Partition_Table auch wenn der (U)EFI Standard an sich nicht das GPT Format vorschreibt). GPT kann zwar auch zusätzlich eine MBR Fallbackpartitiontabelle haben, aber MBR hat ein stärkeres Limit bei der Anzahl der Partitionen als GPT. Also Microsoft könnte Windows im Prinzip so umbauen bzw. erweitern (was den Windows-Bootloader mit einschliesst), so dass es primär eine GPT-Partitiontabelle verwendet, aber dann samt einer Fallback-MBR-Partitiontabelle (sofern wenn die Anzahl der Paritionen bei beiden Partitiontabellendatenformaten dann noch reinpassen), so dass es dann im UEFI und sowie im BIOS/CSM-Modus bootbar wäre. Aber Microsoft hat es bisher noch nicht gemacht, da dafür wohl zu wenig Nachfrage gibt. Aber rein technisch möglich wäre es, siehe die Linux-Welt, wenn man da es alles entsprechend manuell von Hand installiert und alles entsprechend für beide Modi hybrid-formatiert, hybrid-partitioniert und hybrid-einrichtet. Aber eine bereits vorhandene MBR System-Installation in ein (U)EFI-kompatible Installation umzuwandeln wäre um einiges aufwendiger, von daher, denke ich, dass dafür nie ein vernünftiges Tool existieren wird (da dazu wohl keine Nachfrage gibt, die dazu groß genug ist), dass das voll-automatlisch machen wird, aber wenn, dann nur semi-automatlisch, wo man trotzdem paar Handgriffe selbst anlegen müsste.
Ich weiß nicht wie, aber als ich uefi auf meinem PC eingeschaltet hatte ging es viel schneller und ich musste Windows 10 nicht neuinstallieren danke like sei gegönnt
Anstatt herunterzufahren klick mal auf neustarten. Dann wirst du merken dass uefi fastboot benutzt, wo zum Teile Kernel und Treiber nicht erneut geladen werden, welches auch Nachteile hat. Anders Nachteil ist das hibernation zwingend einsgeschaltet wird. Könnte die Lebensdauer der ssds verkürzen.
Ich habe bemerkt das bei den Rechten Laptop die booting Einstellungen ganz anders war kann ja auch daswegen sein das es nicht geklappt hat bei dem linken war als erstes Windows Boot Manager,und bei dein rechten USB Stick kann man die booting Einstellung ändern
Das Video ist ansich sehr schön gemacht mit dem Vergleich, nur beinhaltet es Fehler was das UEFI angeht. Das man bei einer Installation ohne eingeschaltetem UEFI es nicht nachträglich so einfach aktivieren, liegt einfach daran, dass die komplette EFI Partition mit den EFI Dateien fehlt wonach der Rechner beim booten sucht. Das sieht man hier auch schön dargestellt in der Datenträgerverwaltung. Da Windows bei der Installation ja nicht weis, ob der Rechner UEFI unterstützt legt es auch nur die normalen Boot Dateien an. Das nachträgliche Bearbeiten von Windows, dass es mit UEFI startet ist ansich garnicht so schwer bzw. brauch nicht mal irgendwelche Tools von außerhalb, denn Windows bringt da schon alles mit. Man muss lediglich eine FAT Partition erstellen, die man aus der Verkleinerung der Windows Partition gewinnt und dort dann mittels den Reparaturmechanismen von Windows die benötigten EFI Dateien aufspielen lassen. Soweit ich annehme, bleiben die restlichen Boot Dateien auf der Windows Partition dabei gleich, da lediglich das UEFI davorgeschalten wird.
Bei einer Windows 10 Installation mit eingeschaltetem UEFI wird die Platte/SSD von Windows GPT-Partitioniert. Bei Bios Installation (UEFI=aus) "nur" MBR. Das müsste auch noch geändert werden. Es gibt wohl von MS ein Tool, welches die Platte umformatiert. Muss ich mal schauen.
Ob UEFI oder das alte BIOS benutzt wird macht wahrscheinlich nur dadurch einen Unterschied, das UEFI wahrscheinlich einen Modus unterstützt, in dem Windows nicht komplett herunterfährt sonden den Inhalt aus dem RAM speichert und einfach wiederherstellt anstatt wirklich von Vorne zu starten.
Tuhl Teim DE Da wäre mal ein unfairer Vergleich interessant: Bootzeit von Win 10 mit BIOS auf SSD gegen Win 10 mit UEFI auf konventioneller HDD 😁 Dürfte sich dann wahrscheinlich wieder die Waage halten.
Man kann auch leichter herausfinden, ob man UEFI aktiviert hat. Dazu Win + R und "msinfo32" eingeben und bestätigen. Unter BIOS-Modus steht dann entweder UEFI oder Vorgängerversion (Legacy).
Aha endlich gut erklärt muss ich also neu installieren hatte mich gewundert das der rechner nicht hochfährt wenn ich das UEFI einschalte wird dann eigentlich im Gpt Modus partioniert?
Ich konnte eine Legacy Installation konvertieren indem ich meine Windows Installation mit einem Tool gesichert habe und die Festplatte auf dem Laptop auf GPT Umformatiert habe. Wichtig für den UEFI Modus ist die GPT Partition. Das könnte sicherlich auch funktionieren, wenn man auf der selben Platte eine neue Partition erstellt, die im GPT Format erstellt wurde. Da das Windows drauf Clont im BIOS dann auf UEFI stellen und die jeweilige GPT Partition als bootdevice wählen. Alte Windows Installation über Speicher bereinigen „alte Windows Installationen bereinigen“ dann einfach entfernen. Ich denke es hängt auch immer davon ab, ob man einfach eine „saubere“ Windows Installation haben will oder seine kompletten Daten mitnehmen will inklusive installierte Treiber
In das Zeitalter sind wir noch nicht angekommen. Wir arbeiten noch mit den guten alten Bios und HDD Festplatten. Anmachen, Kaffee machen, Passwort eintippen, Kaffee genießen und dann ist Windows bereit. Aber gut zu wissen.
oje, aber die Erklärung für den Grund bleibt aus, macht mal bitte nach dem Start den "taskmgr" an und prüft mal wann bei welchem Start das "reload" früher aufhört. Auf das Ergebnis bin ich mal (nicht) gespannt und dann bitte noch mal die Zeit messen bis zum down vom reload. zu behaupten, dass UEFI ein Bootvorgang beschleunigen kann, ist äußerst Sinnfrei Nachtrag: ein nachträgliches ändern auf UEFI ist möglich, man sollte aber ausreichende Kenntnisse aus der Linux Welt mitbringen, ebenso ist der Umgang mit der Console CMD zwingend erforderlich. Befehle wie "dispart" und "bcdboot" sollten bekannt sein.
ich kenne sogar msconfig noch da kann alles was nicht wichtig ist ausstellen dann stratet pc oder notbook auch etwas schneller. was ich da noch aus mache ist das automatische update immer.
Man muss die Partition von MBR auf GPT ändern, damit UEFI Boot funktioniert, das geht auch nachträglich mit installiertem Windows, z.b. mit AOMEI Partition Assistant.
UEFI ist ja das neuere, meistens schnellere - umschalten geht aber so ► tuhlteim.de/windows-10-mbr2gpt-exe-windows-10-schneller-machen-hdd-ssd-umformatieren-video
Hallo, schaut zuerst einmal ob es nicht die Kopfhörerbuchse ist zum booten des Lenovo Computers ins BIOS Programm. Bei mir ist es ein kleiner ebener Knopf recht neben der Netzsteckerbuchse. 2-3 Sek. lang drücken. Danke
Du hast die Einstellungen im Bios bloß falsch einstellt. Man muss Windows 10 nicht neu drauf machen, da die Einstellungen überhaupt nicht identisch waren. Ja klar... das Menu sah gleich aus aber es waren manche Einstellungen bei dem einen Enable wo die anderen beim anderen Laptop Disable waren, so wie das Boot-Menu war Enable. Mag deine Videos echt gern aber so viel sogfalt sollte schon sein. ;)
@@TuhlTeimDE Wieso? du meinst doch, dass man von "ohne UFEI" nur wieder auf "UFEI" stellen und gebootet kann. Wenn Windows 10 neu installiert wird. Richtig?
Wenn man UEFI hat, kann man es nicht einfach ausschalten. UEFI ist kein Feature, UEFI ersetzt das Bios. Man kann nicht einfach UEFI ausschalten und stattdessen BIOS nutzen, man kann lediglich einen Compatibility-Mode aktivieren, das bedeutet aber nicht, dass man plötzlich UEFI deaktiviert und BIOS aktiviert.
Einige UEFIs bieten wie im Video zu sehen die Möglichkeit, die UEFI-Funktionien abzuschalten und den Kompatibilitätsmodus zu aktivieren. Dann verhält sich das UEFI wie ein gewöhnliches Bios
Tuhl Teim DE auch falsch lediglich die interne Vorgänge werden wie in einem Legacy bios steht sogar auch so im uefi drin geregelt! Uefi mit oder ohne uefi boot bleibt uefi...
Haha, UEFI überspringt doch einfach beim Booten diverse Sachen. War doch deutlich an den Bildschirmen zu sehen :D Und am Ende sah man doch rechts immerhin noch ein Menü mit zwei Optionen. Ging es da nicht weiter bei entsprechender Eingabe?
Oh.... NEIN. Windows 10 bootet auf dem linken Gerät in beiden Fällen mit dem UEFI. "Legacy Support" aktiviert das CSM nämlich nur, wenn kein UEFI-Bootloader auf dem startfähigen Medium drauf ist. "UEFI First" bedeutet, die UEFI-Firmware startet auf jedenfall das Betriebssystem im UEFI-Modus, wenn dieses vorhanden ist. Wenn Windows im BIOS-Modus installiert wurde fehlt der UEFI-Bootloader komplett, deshalb funktioniert es umgekehrt nicht. Würde man die SSD wechsen, startet dann auch dem UEFI-Modell mit der Option "Legacy Support" trotzdem, weil zwar "UEFI First" nach einem UEFI-Bootloader sucht, aber eben keinen findet, und dann das Windows 10 im Legacy=BIOS-Modus startet. Um mit einem Mythos aufzuräumen: das BIOS ist nicht langsamer als UEFI. Und obwohl es "BIOS-Setup" heißt, ist es eigentlich ein UEFI-Setup bei einem UEFI, was bei beiden Modellen der Fall ist. Der BIOS-kompatible Modus des UEFI heißt CSM, was für "Compatibility Support Modus" steht. CSM bedeutet nur, dass zusätzlich ein BIOS-Modul geladen wird -- das bedeutet, dass ein UEFI mit CSM etwas langsamer sein müsste als ohne CSM, was dann bedeutet, dass bei einem UEFI-Computer das UEFI immer schneller ist. Aber: ein Computer mit BIOS ist deshalb nicht langsamer. Es gibt aber allgemein langsamere oder schneller Implementierungen, und zwar von beidem: UEFI wie auch BIOS. WARUM NEIN? Der wahre Grund, warum in diesem Video Windows im BIOS-Modus langsamer hochfährt, ist u.a. auch die aktivierte PXE-Netzwerkboot-Option "PXE Boot to LAN" im BIOS-Setup. Ich wette, das Ergebnis beim BIOS-Notebook ist deutlich besser, wenn man dort auch die PXE-Bootoption abschaltet. Umgekehrt wird das UEFI-Notebook langsamer, wenn man die PXE-Bootoption dort einschaltet. EIN WORT ZU WINDOWS Wird Windows im BIOS-Modus installiert, fehlen die UEFI-Startdateien. Diese kann man allerdings nachinstallieren und mit den Reparaturoptionen das Windows dann soweit bringen, dass es wieder startet, und zwar dann im UEFI-Modus. Dazu ist allerdings Fachwissen erforderlich und man muss die Partitionstabelle von MBR (Master Boot Record) in GPT (GUID Partition Table, die Partitionstabelle eines UEFI-Systems) konvertieren, was auch nicht trivial ist. Aber es ginge, wenn man weiß wie. Leicher ist es umgekehrt, man kann eine GPT-Partition relativ einfach in eine MBR-Partition umwandeln und startfähig machen. Fachwissen vorausgesetzt.
Ich dachte das UEFI wäre mit Maus steuerbar und hätte so ein schönes Interface was eher nichts mit dem BIOS Aussehen was hier im Video gezeigt wird zu tun hat. Hab ich was verpasst?🤔
UEFI-Bios-Oberflächen sind teilweise per Maus steuerbar, so wie bei diesem Rechner ► tuhlteim.de/neuer-pc-windows-10-installieren-von-usb-uefi-bios-einstellen-windows-schneller-machen
Bei OEMS wie ACER, LENOVO, Medion usw. ist das UEFI klassisch gehalten, als sei es ein BIOS. Eingeschränkt (wenig Einstellmöglichkeiten etc.) sind die auch noch. Anders sieht es aus, wenn Du Dir selbst ein Rechner zusammenbaust und nen Retail Board von MSI, ASUS, GIGABYTE ASROCK usw einbauen tust. Dort sind die UEFI voll sichtbar und teilweise mit Maus bedienbar und genießen zusätzlich durch regelmäßige UEFI Updates Pflege, teilweise sogar die Möglichkeit zum OC (Übertakten) und evtl. Kompatibilität für die nächste CPU Generation. :)
Wenn ich mir die Kommentare so durch lese, ist der Zeitgewinn wohl nicht immer gross. Das hat sicherlich auch damit zu tun, ob Fastboot aktiviert war bei Legacy. Ich denke es spielt auch eine Rolle welches Bios und welche Geräte man hat, wie das Bios diese intitalisiert, bei Legacy..je nachdem wird auch dies Zeitunterschiede ausmachen. Hier auch erwähnt wurde auch, dass wohl "nachgeladen" wird wenn Windows schon oben ist, bei UEFI, also ein bischen "getrickst" wird, das habe ich aber nicht selbst überprüft ob es stimmt.
Hast du mal ein Beispiel wo Secure Boot disabled direkt von UEFI auf CSM wechselt? Secure Boot ist doch nur ein Feature, das UEFI benötigt. Mir ist sowas bislang noch nicht untergekommen.
ist der Geschwindigkeits unterscheid bei SSDs auch so deutlich ? Ich hatte mich damals gegen UEFi entschieden weil es immer Glückssache war ins BIOS zukommen um Sachen zu ändern (oc /starten von usb sticks…)
Mit Windows 10 und UEFI geht's ganz einfach über den Neustart ins Bios ► tuhlteim.de/category/notebooks/uefi-bios-aufrufen-und-bootreihenfolge-einstellen
Hallo...ich habe da mal eine frage zu! Leider schaffe ich es nicht ein bios updaten zu machen!!! Es zeigt immer ein Fehler an ( System Run oder so ), wenn ich das original Programm nehme von Lenovo... hast du da ein Tip ?
@@TuhlTeimDE Servus, Habe ein Problem... Mein bios Booted nicht mehr egal was ich einstelle ob Legacy Modus Oder UEFI.. Der kack will einfach nicht booten kannst du mit iwie helfen ?
@@TuhlTeimDE was ist "es"? Und wie kann "es" etwas haben? Es kann regnen oder schneien oder "Dort gibt "es" XY.. aber "es" hat nicht.... niemals ! Unter gar keinen Umständen ---- verdammte Südländer 😉
andere Platte mit Windows im UEFI installieren und die alte Platte die mit CSM installiert wurde auf die neue klonen. Hat mit einer Alienware Alpha damals geklappt. Müsste nochmals schauen welches Programm das war.
Was ist, wenn ich 3 Festplatten in meinem Rechner mit einem Z170-MSI Board installiert habe, wie kann ich im Bios auswählen, von welcher Platte gebootet wird? Das habe ich noch nicht gepeilt? Danke für eine Antwort.
Hallo, jetzt habe ich es kapiert, das Bios zeigt nur Platten an, die entsprechend partitioniert sind. Windows ist nun deutlich schneller im Starten geworden.
Wenn irgendwo EFI oder UEFI oder SecureBoot erwähnt wird, dann ist es ein UEFI-Bios. SecureBoot muss aber aktiviert sein, damit es im UEFI-Modus ist 👉 ruclips.net/channel/UCCXFKQimXJEC-E2evTDwT9gsearch?query=uefi
Hallo, ich hab ihr Video angeschaut wie man den UEFI Boot aktiviert. Das hab ich auf meinem alten Asus K52JT eingeschaltet, gespeichert und bestätigt. Als ich den Computer neu gestartet habe lief alles ganz normal ohne Probleme, aber jetzt sind Videos, Fotos Dateien und Apps nicht mehr auf dem Display sichtbar. Auf der Festplatte ist jedoch alles noch da. Auf die alten Dateien, Fotos, etc. kann ich nicht mehr zugreifen. Ich bitte Sie mit zu helfen, wie ich darauf wieder Zugriff bekommen kann. Danke
Wow, sehr interessant. Ich hätte noch eine Frage zum BIOS. Ich möchte mein altes Lenovo Flex 2 14 mit der Wifi 6 Intel AX200 WLAN Karte aufwerten. Leider gibt es eine Whitelist bei Lenovo, die diese neue WLAN Karte blockiert. Jetzt habe ich ein Forum gefunden (bios-mods), wo diese Whitelist per modifiziertem BIOS aufgehoben wird. Sprich, ich müsste denen einen Backup von meinem aktuellen BIOS schicken, welches sie dann anpassen, damit die neue WLAN Karte anerkannt wird. Könnten diese Programmierer theoretisch aus diesem Forum eine Spyware in das modifizierte BIOS "einschleusen", sodass z. B. ein Online Banking aufm Laptop nicht mehr sicher wäre?
Entweder mit "Entfernen", F12, F2, Escape beim Einschalten - schau mal hier ► tuhlteim.de/category/notebooks/uefi-bios-aufrufen-und-bootreihenfolge-einstellen (3. Video)
Für Senioren Greenhorn wie mich, die sich mit dem uefi versucht anzufreunden zwecks Linux Einstieg ist im Video die Tastenwahl leider nicht deutlich. Die Erläuterungen viel zu schnell. Da nützt auch der dauernd ausgestreckte Zeigefinger nix. Schade.
Erstens wäre die Frage welche Festplatten bei dir verbaut sind. Ich hab ne SSD Platte und seitdem braucht der eh nur noch 11 Sekunden zum booten. Dann wäre die Frage ob ich UEFI auf ssd auch verwenden kann oder soll
Danke für dieses Video, hast mein Abo! Jetzt weiß ich auch, warum mein Arbeits-PC trotz Intel Core i7 3930K, 16 GB DDR3 sowie 256 GB SSD fast eine Minute zum Hochfahren braucht! Nun ist eine Neuinstallation aufgrund der Installation, Konfiguration und teilweise auch Aktivierung der von mir benötigten Programme (und das sind gut drei Dutzend) sehr zeitaufwendig. Meine Idee: ich boote den PC mit einem Windows PE-System vom Stick. Dann kopiere ich den kompletten Inhalt der C-Partition auf einen anderen Datenträger. Ich aktiviere UEFI und mache lediglich die Grundinstallation von Windows 10. Dann boote ich wieder das PE-System, um dann den ursprünglichen Inhalt von C auf den PC zurückzukopieren, dabei wird die Neuinstallation ja gelöscht. Wenn ich den PC erneut boote, habe ich dann hoffentlich meine ursprüngliche Installation, nur kann ich jetzt mit UEFI booten. Würde das so klappen? /edit Ich habe nun auch das MBR2GPT-Tool entdeckt und werde (nach vorheriger Acronis-Sicherung der jetzigen Konfiguration) das mal ausprobieren!
Danke für die Erklärung, damit wurde meine Frage beantwortet! Vor ca. 2 Jahren habe ich mir einen neuen PC mit Windows 10 installiert, leider war bzw. ist UEFI nicht aktiviert! SCHADE!
Hallo. Habe eine frage den ich konnte immer beim meinen Asus g73jh ins bios unter der taste F2 rein aber jetzt geht es nicht mehr. Habe F1, ESC, F12, F9 ausprobiert aber geht nichts habe original win 7 Ultimate x64 gehabt aber bin auf win 10 umgestiegen. Mit welcher taste kann ich es noch versuchen den auf der asus seite sreiben die auch das es die F2 taste ist
Super👍👍👍 Ich frage mich ob des (UEFI Schnelles booten) auch bei PC geht, wo UEFI vorhanden ist, aber Windows normal installiert wurde?!? Habe Asus Mainboard (da ist UEFI Oberfläche wo man mit dem Maus klicken/steuern kann) prüfe bei Gelegenheit mal nach.
Kann es sein das dieses Video nicht mehr ganz aktuell ist? Bei keinem meiner Rechner finde ich auch nur ähnliche Einstellungen. Alle sind neuer als 2014 mit Win 1903 bzw 1909
Mein Board hat nur UEFI, hab das Gigabyte Aorus X570 Elite, Windows startet bei mir in 6 Sekunden, allerdings habe ich eine M2. NVME SSD verbaut , kann es sein , dass das Video für aktuelle Systeme eher uninteressant ist ? Hab nen Ryzen 7 3700 X mit 16 GB 3600 Mhz Cl 18 RAM, das Ding rennt einfach 🤷♂️
Wenn dein Board nur UEFI hat, dann brauchst Du das Video nicht. Gilt nur für Systeme mit Bios und EFI, bei denen Windows im Bios-Modus installiert wurde Hessen
Hallo Tuhl Teim, Ich hätte mal was für dich Fehler Technisch. Passt irgendwie zu dem Uefi Video. Ich habe seit ein Paar Tagen den Fehler D3 auf dem Bios Display vom Board. Dieser kommt laut diversen Handbüchern von der DXE. Ich möchte zum jetzigen Zeitpunkt nicht neu aufsetzen weil ich Zeitlich sehr eingebunden bin. Ich finde aber auch nichts richtiges Suchmaschinentechnisch oder ähnliches wo jemand das Problem behoben hat. Es kommt definitiv von Windows nicht von der Hardware. Denn mit einem ca 12 Monate alten Backup kommt A der fehler nicht und B läuft der PC tadellos. Der Fehler kommt nicht im Post da läuft er mit AA durch sondern nach ein Paar Minuten im Windows Betrieb erst. Da Ich aber dafür auch 0,0 Ansatz habe was Ich tun kann hast du ja vielleicht eine Idee. Danke :-)
Sehr gutes Video. Bei mir ist folgendes Problem. Hab den gleichen laptop V510 mitM2 256Gb Speicher. Habe die Festplatte partitioniert auf c:Win und d: Daten. Nach der Win 10 Installation im UEFI hat sehr schnell gebotet und runtergefahren. Dann habe ich eine zweite SSD FP eingebaut mit 256Gb Samsung EVO und drauf Ubuntu 18.04. Ubuntu starten blitzschnel, auch fährt schnell runter. Windows dagegen startet jetzt in ca 2min. Ausschalten...das Gleiche. Fährt runter, aber Laptop ist noch an...der Lüfter läuft und Ausschaltknopf leuchtet. Das Gleiche beim Neustarten. Keine zuzäzliche Software installiert. Windows zeigt alle Partitionen fehlerfrei: Datenträger 0 Basis 232Gb, das ist Ubuntu. Datenträger 1 Basis 238gb , Part.1 529mb (Wiederherst.), Part 2 100mb (EFI), Part 3 Win10 (C:) 100gb NTFS und Part.4 138gb Daten (E:) Hat jemand eine Idee?
Dein Video könnte ein Werbevideo von Microsoft und Konsorten sein! Du propagierst in verschiedenen Videos UEFI, hast dich aber in keinem Video mal intensiv mit UEFI und Fast Boot auseinander gesetzt, oder habe ich was verpasst? *Misst Du auch den Spritverbrauch eines Autos ohne Fahrer? Ein Bootvorgang ohne installierte Software ist nicht aussagekräftig. Um so mehr Du deinen Rechner mit Software einrichtest, um so unbedeutender wird der Zeitvorsprung von UEFI gegen Nicht-UEFI.* Ich habe bei meinem Win10 Tablet Uefi und Fast Boot ausgeschaltet. Mit UEFI und Fast Boot bootet der Rechner zwar schneller*, schaltet sich aber beim herunterfahren nicht vollständig aus. Resultat ist ein "schnelles" booten, aber auch ein enormer Akku-Verbrauch bei "ausgeschaltetem" Gerät. Der voll geladene Akku eines "ausgeschalteten" Gerätes ist nach ein paar Tagen leer. Nun, ohne UEFI und Fast Boot dauert das booten zwar etwas länger*, aber ausgeschaltet bedeutet nun tatsächlich ausgeschaltet und der Akku bleibt nun, solange das Gerät ausgeschaltet ist, ohne am Ladegerät zu hängen wochenlang einsatzbereit. Bei einem ständig genutzten Gerät merkt man das nicht so schnell. Da das 8 Zoll VivoTab Note 8 von mir eher selten genutzt wird**, steht es eben manchmal 14 Tage etc. ausgeschaltet da. (In der Regel ist es aber am Netzgerät) *) Bei älteren Betriebssystemen von Microsoft (Xp und älter) war es so, dass das Erscheinen des Desktops schon mal etwas lang dauerte. Windows selbst war dann aber fertig und man konnte direkt ungestört arbeiten. Wegen Meckereien aus der Community, weil das booten so lange dauert, hat Microsoft mit Erfolg die boot-Prozedur verändert. Es gilt, schnell zuerst mal den Desktop zu zeigen und damit ein schnelles booten vorzutäuschen. Das ist nun mit allerlei Tricks auch gelungen. Heute geht aber, im Gegensatz zu Früher, nach Anzeige des Desktops die Initialisierung des BS erst mal so richtig los. Bis dann alle Treiber, die Dienste, die Autostart-Programme und die engen, "zwischenmenschlichen Beziehungen" zwischen lokaler Hard- und Software einerseits und den jeweiligen "Mutter"-Konzernen andererseits durch ausgiebigen "Meinungsaustausch" und bis zum glühen der Internetverbindung umfangreich gepflegt wurden und "Mütterchen" auch noch eine Auswahl an Updates als Geste der engen Zusammengehörigkeit anbietet, hatte man in alten Zeiten auch schon seinen Brief geschrieben oder die Excel-Tabelle aktualisiert. Ich will sagen: Eine schnelle Anzeige des Desktops ist also nicht alles! **) In nativer Auflösung von 1280*800 ist mir bei 8 Zoll die Schrift für meine Augen deutlich zu klein. Bei Skalierung auf 150%, die ich gewählt habe und von der Größe ok ist, hat man aber keinen vernünftigen (übersichtlichen) Arbeitsbereich mehr. Man merkt, das reguläre Win 10 ist im Desktopmodus für solch kleine Geräte nicht wirklich geeignet und den Kachelmodus nutze ich nicht. Bitte nicht darüber diskutieren a la "richtige Brille kaufen."
Ich kenne mich mit UEFI zu wenig aus, um das korrekt beantworten zu können. Bei meiner UEFI/BIOS Version von meinem ASUS VivoTab Note 8 war die Voreinstellung UEFI und FastBoot. Und diese Einstellung hat im "ausgeschalteten" Zustand, nach normalem "Herunterfahren" weiterhin erheblich Strom gezogen. Vielleicht nimmt sich Tuhl Teim DE der Sache mal an und untersucht das zwischen mehreren Rechnern. Nur zu zeigen, das zwei gleiche Rechner, auf denen nichts außer Betriebssystemen installiert ist, mit UEFI oder BIOS unterschiedlich schnell den Desktop zeigen, sag mal rein gar nichts, wird aber Microsoft gefallen*. Ich möchte wissen wie sich ein normal belasteter Rechner mit externer Hardware (Drucker etc.) und einer Auswahl an "Standard"- Software verhält. Dann hat der Rechner direkt mal etliche Treiber mehr zu laden und etliche Autostart-Programme mehr usw. Ist dann der Geschwindigkeitsunterschied UEFI/BIOS überhaupt noch relevant? *) Manchmal habe ich hier sowieso das Gefühl, ich wäre bei Tuhl Teim DE auf einem heimlichen Kanal von Microsoft. Es fehlt in allen Videos, jegliche kritische Auseinandersetzung mit Windows und/oder der dahinter stehenden Firma. Und zu kritisieren gäbe es schon einiges. Nur ein Beispiel: Bisher konnte ich nach jedem Update unter anderem die gesamten Telemetrie- und Datenschutz-Einstellungen wieder neu einstellen, weil Microsoft, sie immer wieder auf für das Unternehmen interessantere Werte zurück setzt. Der Wunsch des Kunden wird immer wieder missachtet.
Habe den einen PC mit dem MBR2GPT Tool von Bios auf UEFI umgestellt bei win10 pro x64 1803 und mit dem Brennstuhl-Strommessgerät für Watt verglichen. Er braucht genau gleich viel Strom, egal ob UEFI oder MBR; im ausgeschalteten Betrieb. Wirklich viel schneller ist das Booten und das starten der Programme nicht geworden. Beim Booten merkt man noch am meisten mit MBR braucht das Ding 29sec und mit UEFI 22sec. Programme starten vielleicht eine halbe Sekunde schneller im durchschnitt, je grösser das programm fast bis zu einer sekunde.
Ja, deine Werte sind realistischer, und liegen bei rund 30% längerem BIOS-Bootvorgang. Hier im Video war der BIOS Bootvorgang rund *300%* länger. (15Sek. zu 59 Sek.) Daran sieht man, wie unrealistisch der Test ist, wenn nur das Betriebssystem installiert ist. Solche Tests sind nur für den Hersteller nützlich. Ich warte lieber die paar Sekunden länger, aber diverse USB-Geräte werden schon im BIOS erkannt und ich kann jederzeit von CD oder Stick booten, wenn ich das möchte. Zitat: "Habe den einen PC mit dem MBR2GPT Tool von Bios auf UEFI umgestellt bei win10 pro x64 1803 und mit dem Brennstuhl-Strommessgerät für Watt verglichen. Er braucht genau gleich viel Strom, egal ob UEFI oder MBR; im ausgeschalteten Betrieb." Was ist das für ein Rechner und wie hoch ist denn der Verbrauch? Bei Laptops und Tablet, die aktuell nicht am Ladegerät hängen, sollte der Stromverbrauch 0 sein oder gegen 0 gehen, sonst geht das auf die Akkus. Bei Geräten ohne Akkus, die am Netz hängen, interessieren mich auch 1-2 Watt nicht sonderlich. Bei meinem Desktop-Rechner leuchten auch im ausgeschalteten Zustand ständig 1 o. 2 LEDs im Inneren. Was den Stromverbrauch meines Tablets mit UEFI angeht, kann ich heute nichts verbindliches mehr sagen. Das war, so wie das Gerät neu gekauft wurde nicht unerheblich. Ich habe Ich habe von UEFI nach BIOS umgestellt und Fast Boot ausgeschaltet. Ich habe vielleicht auch noch sonstwas umgestellt, da will ich mich gar nicht festlegen. Am Ende war kein Verbrauch mehr da bei ausgeschaltetem Gerät. Das war mir die Hauptsache.
also der Wert liegt bei ca. 0.9 watt wenn er aus ist, egal ob bios oder uefi, der getestet PC ist ein PrimeMini 3; i3; fastboot ist eingeschaltet beim jetzigen UEFI. bei der bios version gibts glaube ich gar kein fastboot!? (war zumindest aus). windows ist relativ neu installiert, habe jedoch schon einige programme drauf, schätzungsweise so 30. davon ein paar wenige wuchtigere.
🟢 Besucht mal Tuhl Teim DE mit über 380 Tutorials 👉 tuhlteim.de
🟢 Das Tuhlteim-Pedia Hardwarearchiv aus über 30 Jahren 👉 tuhlteim-pedia.de
▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
Klasse! Einer der wenigen wirklich nützlichen deutschen Computer-"How to"-Kanäle mit Videos, die wirklich etwas bringen! Alle Daumen hoch (leider habe ich nur zwei...)!!!
kriegest meine 2 Daumen dazu. :-)
meine auch (^.^)
👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍😲👍👍👍👍
Einer der besten Kanäle für privatAnwender, die ihren PC 'normal' nutzen und trotzdem nützliche Tipps erhalten wollen.
Danke, weiter so.
Wie immer sehr lehrreiches Video und verständlich erklärt.
Danke
adnoro ja du bist ringun aber für ein pc notebook es gibt nur eine kleine mouse zu getrungen
Wie bitte komme ich ins BIOS wenn ich nen PC habe und nicht nen Laptop wo ich einfach ne Klamer hereinschieben kann????? :(
@@maksymbarda7167 F10 oder F10 oder Entf Taste drücken beim Bootscreen
Vielen Dank für Ihre Arbeit, dass Sie normalen Windows Nutzern Ihr Wissen weitergeben. Sie machen das wirklich sehr gut und sehr ausführlich. Ich habe jetzt schon Einiges gelernt. Nochmals vielen Dank und ich werde Ihres Videos nach und nach ansehen.
Hallo, es lohnt sich wirklich auch deine älteren Beträge zu schauen. Der Versuch auf UEFI-Boot umzustellen hat mich vor ein paar Jahren einen ganzen Abend gekostet. Jetzt weiß ich nach Jahren endlich woran es lag. Ich habe wohl damals im Legacy Boot Mode win 10 installiert - dann ein Image von der win 10 blanken installation gezogen - und dieses dann immer wieder verwendet. Die selber eingebauten Fehler sind echt die besten. Deine Sendungen gefallen mir immer besser - mach weiter so!
Danke
Deine Videos helfen mir, Vorwissen effektiv zu strukturieren.
Erstklassige, für den interessierten Fachfremden höchst wertvolle Performance!
Offensichtlich hat nicht nur ein alter Rotwein ein Bouquet.
Danke
Hallo, wieder ein sehr leicht und einleuchtendes Video., man möge mir verzeihen das ich mit dem Lob zwei Jahre hinterher bin. Ich klick mich nach Lust und Laune durch ihre Videos
Einfach mal alle anschauen 🙂 und sag dann mal welches das Beste ist
Vielen lieben Dank für die sehr guten und kompetenten Info's. Habe schon einige Probleme mit meinem Laptop dadurch lösen können!!
Danach hab ich gesucht ! Sehr ausführlich und professionell erklärt. Vielen Dank !!!
Professionell erklärt wie immer ,ich liebe diesen Kanal
@AimKing-YT Tja wenn`s mehr nicht ist ,Bittesehr hier nocheinmal
Klasse Video ! Sehr gut und mit der richtigen Fachkompentenz erstellt.
Mein Laptop hat teilweise 5 Minuten gebraucht bis der Desktop aufgebaut war. Ich habe das jetzt auf UEFI umformatiert und im Bios umgestellt und nun dauert es noch ungefähr 30 Sek. Perfekt. 👍
Genauso habe ich das auch bei einigen Rechnern gehabt
Selbst das ist noch zu lang... Wahrscheinlich hast Du noch ne langsame HDD drin. Mit einer SSD würde wahrscheinlich Dein Laptop noch mal rund 15 sec. schneller booten. Und 5 Minuten selbst ohne UEFI sind definitiv zu lang! Kick mal über den Taskmanager Programme aus dem automatischen Start raus!
@@-JohnDoe2280- Ich habe mittlerweile einen neuen Laptop mit 500GB NVMe SSD, der startet in 5 Sekunden. :)
Mal der Korrektheit zu Liebe:
UEFI ist der (lange überfällige) Nachfolger vom guten alten BIOS. Das UEFI wird nicht abgestellt sondern in den Legacy Modus / CSM Modus geschalten.
SecureBoot disabled hat nichts direkt mit dem UEFI Modus zu tun. Umgekehrt kann SecureBoot nur im UEFI Modus aktiv sein, nicht im Legacy-Modus. Und sollte für den Standard Benutzer immer aktiviert sein.
@@UChxaJ1Ve2PawXbJOIRrJs5w
Dein Beitrag ist zwar schon einige Zeit her, trotzdem bin ich anderer Meinung.
SecureBoot sollte man aufgrund von Sicherheitslücken ehr deaktiviert lassen. Ich selbst verwende für eine Windows-Start-Partition lieber den Legacy bzw. CSM-Modus, da die UEFI-Firmware ebenfalls Sicherheitslücken aufweist. Zum einen kann das Betriebssystem direkt auf die Firmware zugreifen - somit also auch administrativ ausgeführte Software bzw. Schadware die "durch kommt". Desweiteren kann man über den UEFI Netzwerkstack den gesamten Netzwerkdatenverkehr mitlesen.
Unter Linux soll man GPT-Partitionen als Startpartitionen verwenden können ohne an die UEFI-Firmware gebunden zu sein also mit aktivierten Legacy/CSM-Modus sowie die Nutzung von GPT mit Mainboards - die noch kein UEFI - also ein BIOS haben. Wie das funktioniert hab ich leider noch nicht heraus gefunden.
Ein Hybridmodus ist unter Windows 10 möglich: also MBR-Startpartition + die Nutzung von weiteren großen HDDs (2TB und mehr) mit GPT.
Es soll wohl in Zukunft in Richtung einer offenen Firmware gehn. Ob das nun unbedingt sicherer ist, hängt wohl ehr mit den Fähigkeiten der Firmwareprogrammierer zusammen, aber man ist dann eben nicht mehr an einen Standart gebunden.
Bedanke mich für deine Aufmerksamkeit und lasse mich gerne mehr informieren, mfG Matty :-)
@@interferoMatty
Sorry ähm nein... SecureBoot sollte nach Möglichkeit immer an sein. Nur wenn du es wirklich ausschalten musst, weil du z.B. eine Linux Distribution verwenden willst die SecureBoot nicht unterstützt, also ihren Kernel nicht kryptographisch signiert hat, dann ist es sinnvoll das auszuschalten. Für den Ottonormal Windowsnutzer hingegen ist das eine Option die immer aktiviert sein sollte. Die Option verhindert das unbemerkt eine Software deinen Bootloader verändert hat und anstatt deinen Rechner startet ihn verschlüsselt und dir ein Bild mit Anweisungen zeigt ein halben Bitcoin an die Bösewichte zu zahlen. Würde das passieren und SecureBoot ist aktiv würde es den Start des boshaften Bootloaders verhindern --> Rechner startet nicht. Daten sind aber auch nicht verschlüsselt. Klar, um die Daten des Nutzers zu verschlüsseln reicht es auch schon einfach nur Code auszuführen, der muss es nicht in den Bootloader geschafft haben. Und mittlerweile kann man auch eigene Schlüssel reinladen.
Jede Software weißt Sicherheitslücken auf... Und die werden nicht wirklich weniger, wenn man in einen mehr oder weniger gut implementierten Kompatibilitätsmodus(CSM) wechselt. Natürlich hat ein Betriebssystem Zugriff auf die Firmware eines jeden Gerätes... Die Frage ist hier aber was meinst du hier mit Zugriff? Wenn du mit Zugriff die Möglichkeit Funktionen der Firmware aufzurufen meinst dann stimmt das. Wenn du aber damit meinst das man auf der Firmware walten und schalten kann wie man will, nein das geht nicht. Ich werde mal etwas spezifischer und nehme mal an du meinst mit Firmware UEFI bzw. BIOS, hier kann man zum Beispiel keine eigene Software einspielen, weil das System nur kryptographisch signierte Updates zulässt und den Schlüssel um eigene Software zu installieren den hat der Hersteller im Tresor.
Zum UEFI Netzwerkstack der alles mitlesen kann... natürlich kann der alles mitlesen, das konnte das BIOS auch schon...
GPT ist ein Partitiosnschema und UEFI setzt das voraus. Da GPT auch einen klassischen MBR als Fallback hat kannst du damit auch mit einem BIOS booten, hierfür ist aber auch etwas Vorarbeit nötig. Wie das funktioniert findest du hier: wiki.ubuntuusers.de/GRUB_2/Grundlagen/
Ob es eine gute Entscheidung ist auf UEFI und SecureBoot zu verzichten... ich wage es zu bezweifeln.
Wenn dich aber Sicherheit interessiert dann schau dir mal an wie ein Rechner funktioniert, hier bei RUclips findest du schon einiges aber wirklich korrekt ist das oft leider nicht... Also am besten mal wirklich vom Transistor zum Logikgatter über Speicher bis hin zur CPU und dann weiter in den Sicherheitsbereich mit Grundlagen der Krypotographie. Damit sollte dann SecureBoot zu verstehen kein problem sein. Ich studiere gerade neben meinem Beruf Informatik und das ganze ist bei mir noch recht frisch...
Ein weiteres Stichwort wäre zum Beispiel auch Chain of trust...
In Projekten wie Coreboot sehe ich definitiv eine Zukunft. Vor allem das (eventuelle) Sicherheitslücken bei älteren Maschinen wirklich noch Updates kriegen könnten.
Hat mich gefreut gerne wieder! MfG MadMe
Mein Window 10 ( War früher Window 7 darauf)brauchte fast 5 Minute bis hoch fährt. Ich habne UEFI, so wie Sie geläutert haben eingeschaltet und mein Laptop ist etwas 2 Min. Tatsächlich schneller geworden. Mein Laptop ist marke Sony Vaio und ist fast 13 Jahre alt und tatsächlich war UEFI ausgeschaltet. Vielen dank für die super Anleitung.
Sehr gut und verständlich erklärt! Großes Lob!
Prima - danke
Wow!
Also ich habe mir zu Weihnachten einen gaming PC geholt und bin erstaunt wie schnell man mit diesem `Trick´ einsteigen kann!
Kaum hat man das Passwort eingegeben schon gelangt direkt zur Startseite (im Null Komma nichts)
Danke
du hast mir mit dem video gezeigt was ich noch nicht wusste danke
Hallo, tolle Tipps, vielen Dank! Ich lerne immer wieder Neues dazu, aber etwas interessiert mich doch noch!
Wieder ein super Video und sehr verständlich erklärt. Es gibt aber auch PC's die im IDE Modus schreiben und nicht im AHCI Modus. Könnte man für andere auch ein Video drüber machen, falls noch nicht vorhanden :)
AHCI gibt's so seit ca. 2010. IDE gibt's teilweise auch noch, aber nur bei wenigen Geräten. Schau mal hier ► ruclips.net/video/N4YRunzZ5qs/видео.html
Krass könnte auch ein vergleich für hdd und ssd sein xd
4:19 du glaubst es nicht
als du gedrückt hast hatte ich kurz stromausfall haha
Sehr gut erklärt! Jetzt verstehe ich es endlich. Vielen dank!
Schön, dass es geholfen hat 👍
das ist sehr sehr gut! alleine das Booten anderer Betriebsysteme ist das Video wert. Vielen dank
Schön, dass das Video gefällt 👍
DANKE, genau das habe ich gesucht 👍
Prima 🏁🏁
Und natürlich funktioniert es auf dem linken, Du hast zwar den CSM eingeschaltet, aber als Bootpriorität "UEFI First" gewählt, also startet Windows immer noch im UEFI-Mode
5:27 sorry brauch die Stelle noch 😂😂
Danke! Wegen dir habe ich mich genötigt gefühlt, Windows neu zu installieren - Abo 👌🏻
Danke
Mal ein richtig, richtig, richtig gutes Video.
Danke
Moin Moin 🤘😋🤘 wusste gar nicht dass es so ein Kanal gibt😁 wie geil ist das denn😉👌Abo ist dir auf jeden vall SICHER😏✌️COOL weiter sooo😀
Vielen Dank für dieses Video. Sehr interessant gewesen! Abonniert!
Danke
Ob mit oder ohne UEFI - so wird Windows 10 schneller ► ruclips.net/video/owHFc80chuA/видео.html - Windows aufräumen und säubern, ohne Extra-Software, einfach nur mit Windows.
Vielleicht hat eine Virensoftware auf deinem PC die Datei gleich nach dem Download wieder gelöscht. Beende mal alle andere Software im Hintergrund
Tuhl Teim DE ich habe windwos 8.1 mit UEFI
Wie bitte komme ich ins BIOS wenn ich nen PC habe und nicht nen Laptop wo ich einfach ne Klamer hereinschieben kann????? :(
Welchen PC hast du bzw welchen motherboard.
Bei meinem ThinkPad könnte ich problemlos zwischen UEFI und Legacy boot wählen
Ich glaub es war nur schneller, weil Firefox auf dem Desktop oben war und Chrome unten
hahaha🤣🤣🤣
stimmt... ich kann es nicht weil bin auf windows 7
XD
@@pccheckstuff Windows 7???? Blöder Scheißer!!!!
@@alteropa1222 hab jtz eh pc und Windows 11
Wow super erklärt ...Vielen Dank
Sehr gerne!
Ein sehr lehrreicher Channel,und eine super ,mitzuverfolgende praesentation!!!!!immer wieder hilfreich Dr.prof. ;) eine workflow ergaenzung an11:23min/sec. I'm Handel (rewe)gibt es ein magazine(computer stuff) zu lesen ist *Windows Microsoft - pc notfall* dieses magazine enthaelt eine CD-notfall CD-diese koennte das letztere thema wohlmoeglich unterstuetzen. @
Bringt doch eh nix wenn der schneller neustartet. Am Ende muss der pc eh immer irgendwelche updates machen. -_-
Auch das geht deutlich schneller.
Einwandfrei! Danke!
Danke, Du bist einfach Spitze
So mal von einem mit Betriebssystementwicklung-Kenntnissen, noch grob erwähnt (wo ich feine Details hier mal ausgelassen habe): Nicht nur das Partitionlayout ist jeweils anders. sondern jeweils auch das Partitiontabellendatenformat an sich ist dann jeweils unterschiedlich, MBR (BIOS bzw. CSM Modus, de.wikipedia.org/wiki/Master_Boot_Record ) versus GPT (EFI, de.wikipedia.org/wiki/GUID_Partition_Table auch wenn der (U)EFI Standard an sich nicht das GPT Format vorschreibt). GPT kann zwar auch zusätzlich eine MBR Fallbackpartitiontabelle haben, aber MBR hat ein stärkeres Limit bei der Anzahl der Partitionen als GPT. Also Microsoft könnte Windows im Prinzip so umbauen bzw. erweitern (was den Windows-Bootloader mit einschliesst), so dass es primär eine GPT-Partitiontabelle verwendet, aber dann samt einer Fallback-MBR-Partitiontabelle (sofern wenn die Anzahl der Paritionen bei beiden Partitiontabellendatenformaten dann noch reinpassen), so dass es dann im UEFI und sowie im BIOS/CSM-Modus bootbar wäre. Aber Microsoft hat es bisher noch nicht gemacht, da dafür wohl zu wenig Nachfrage gibt. Aber rein technisch möglich wäre es, siehe die Linux-Welt, wenn man da es alles entsprechend manuell von Hand installiert und alles entsprechend für beide Modi hybrid-formatiert, hybrid-partitioniert und hybrid-einrichtet. Aber eine bereits vorhandene MBR System-Installation in ein (U)EFI-kompatible Installation umzuwandeln wäre um einiges aufwendiger, von daher, denke ich, dass dafür nie ein vernünftiges Tool existieren wird (da dazu wohl keine Nachfrage gibt, die dazu groß genug ist), dass das voll-automatlisch machen wird, aber wenn, dann nur semi-automatlisch, wo man trotzdem paar Handgriffe selbst anlegen müsste.
Das könnte helfen ► ruclips.net/video/hfJep4hmg9o/видео.html
sehr sehr gute infos, danke
Schön, dass es geholfen hat 👍⭐
Vielen Dank für die tollen Tipps, auch wenn UEFI leider bei meinem Notebook nicht mehr klapp!
Klasse Kanal! Danke Dir
Ich weiß nicht wie, aber als ich uefi auf meinem PC eingeschaltet hatte ging es viel schneller und ich musste Windows 10 nicht neuinstallieren danke like sei gegönnt
Super erklärt gleich mal abonniert
Danke
Anstatt herunterzufahren klick mal auf neustarten. Dann wirst du merken dass uefi fastboot benutzt, wo zum Teile Kernel und Treiber nicht erneut geladen werden, welches auch Nachteile hat.
Anders Nachteil ist das hibernation zwingend einsgeschaltet wird. Könnte die Lebensdauer der ssds verkürzen.
Ich habe bemerkt das bei den Rechten Laptop die booting Einstellungen ganz anders war kann ja auch daswegen sein das es nicht geklappt hat bei dem linken war als erstes Windows Boot Manager,und bei dein rechten USB Stick kann man die booting Einstellung ändern
Das Video ist ansich sehr schön gemacht mit dem Vergleich, nur beinhaltet es Fehler was das UEFI angeht. Das man bei einer Installation ohne eingeschaltetem UEFI es nicht nachträglich so einfach aktivieren, liegt einfach daran, dass die komplette EFI Partition mit den EFI Dateien fehlt wonach der Rechner beim booten sucht. Das sieht man hier auch schön dargestellt in der Datenträgerverwaltung. Da Windows bei der Installation ja nicht weis, ob der Rechner UEFI unterstützt legt es auch nur die normalen Boot Dateien an. Das nachträgliche Bearbeiten von Windows, dass es mit UEFI startet ist ansich garnicht so schwer bzw. brauch nicht mal irgendwelche Tools von außerhalb, denn Windows bringt da schon alles mit. Man muss lediglich eine FAT Partition erstellen, die man aus der Verkleinerung der Windows Partition gewinnt und dort dann mittels den Reparaturmechanismen von Windows die benötigten EFI Dateien aufspielen lassen. Soweit ich annehme, bleiben die restlichen Boot Dateien auf der Windows Partition dabei gleich, da lediglich das UEFI davorgeschalten wird.
Bei einer Windows 10 Installation mit eingeschaltetem UEFI wird die Platte/SSD von Windows GPT-Partitioniert. Bei Bios Installation (UEFI=aus) "nur" MBR. Das müsste auch noch geändert werden. Es gibt wohl von MS ein Tool, welches die Platte umformatiert. Muss ich mal schauen.
Jetzt weis ich endlich mal wozu Uefi gut is. Danke.
Ob UEFI oder das alte BIOS benutzt wird macht wahrscheinlich nur dadurch einen Unterschied, das UEFI wahrscheinlich einen Modus unterstützt, in dem Windows nicht komplett herunterfährt sonden den Inhalt aus dem RAM speichert und einfach wiederherstellt anstatt wirklich von Vorne zu starten.
Nein - mit dem Ruhemodus hat das nichts zu tun. Es startet hier tatsächlich schneller und lädt das komplette Betriebssystem
Tuhl Teim DE Da wäre mal ein unfairer Vergleich interessant:
Bootzeit von Win 10 mit BIOS auf SSD gegen Win 10 mit UEFI auf konventioneller HDD 😁
Dürfte sich dann wahrscheinlich wieder die Waage halten.
Secure Boot war doch auf dem rechten aktiv (nach der Umstellung), auf dem linken nicht
Man kann auch leichter herausfinden, ob man UEFI aktiviert hat. Dazu Win + R und "msinfo32" eingeben und bestätigen.
Unter BIOS-Modus steht dann entweder UEFI oder Vorgängerversion (Legacy).
Aha endlich gut erklärt muss ich also neu installieren hatte mich gewundert das der rechner nicht hochfährt wenn ich das UEFI einschalte wird dann eigentlich im Gpt Modus partioniert?
Ich konnte eine Legacy Installation konvertieren indem ich meine Windows Installation mit einem Tool gesichert habe und die Festplatte auf dem Laptop auf GPT Umformatiert habe. Wichtig für den UEFI Modus ist die GPT Partition. Das könnte sicherlich auch funktionieren, wenn man auf der selben Platte eine neue Partition erstellt, die im GPT Format erstellt wurde. Da das Windows drauf Clont im BIOS dann auf UEFI stellen und die jeweilige GPT Partition als bootdevice wählen. Alte Windows Installation über Speicher bereinigen „alte Windows Installationen bereinigen“ dann einfach entfernen. Ich denke es hängt auch immer davon ab, ob man einfach eine „saubere“ Windows Installation haben will oder seine kompletten Daten mitnehmen will inklusive installierte Treiber
In das Zeitalter sind wir noch nicht angekommen. Wir arbeiten noch mit den guten alten Bios und HDD Festplatten. Anmachen, Kaffee machen, Passwort eintippen, Kaffee genießen und dann ist Windows bereit. Aber gut zu wissen.
Tolles Video. Aber wozu braucht man kein BIOS? Ich finde es gehört dazu, da kann man wichtige Einstellungen machen.👍😉
oje, aber die Erklärung für den Grund bleibt aus,
macht mal bitte nach dem Start den "taskmgr" an und prüft mal wann bei welchem Start das "reload" früher aufhört.
Auf das Ergebnis bin ich mal (nicht) gespannt und dann bitte noch mal die Zeit messen bis zum down vom reload.
zu behaupten, dass UEFI ein Bootvorgang beschleunigen kann, ist äußerst Sinnfrei
Nachtrag:
ein nachträgliches ändern auf UEFI ist möglich, man sollte aber ausreichende Kenntnisse aus der Linux Welt mitbringen,
ebenso ist der Umgang mit der Console CMD zwingend erforderlich.
Befehle wie "dispart" und "bcdboot" sollten bekannt sein.
ich kenne sogar msconfig noch da kann alles was nicht wichtig ist ausstellen dann stratet pc oder notbook auch etwas schneller. was ich da noch aus mache ist das automatische update immer.
Bei dem rechten Notebook war PXE-Boot aktiviert, beim linken nicht. Würde behaupten PXE verzögert nochmal ein wenig.
Möglicherweise etwas - aber nur beim POST. Sobald Windows bootet, dann ist PXE beendet
UEFI BIOS sind doch für 64 bit Systeme oder nicht? Hab jetzt nicht viel Ahnung, aber ohne UEFI funktionieren doch heutige PCs nicht oder?
Dies unformatieren, geht über cmd, damit kann man die festplatte so formatieren oder portionieren wie man möchte.
Man muss die Partition von MBR auf GPT ändern, damit UEFI Boot funktioniert, das geht auch nachträglich mit installiertem Windows, z.b. mit AOMEI Partition Assistant.
Danke, endlich mal jemand, der für mich den Zusammenhang eröffnet
Du bist einfach klasse Daumen hoch abonnieren!!
Super - danke 👍👍
wie sieht das beim dell inspiron 15 3567 wie sieht da mutterboard aus muss (legacay oder uefi)eingeschaltet haben
UEFI ist ja das neuere, meistens schnellere - umschalten geht aber so ► tuhlteim.de/windows-10-mbr2gpt-exe-windows-10-schneller-machen-hdd-ssd-umformatieren-video
Hallo, schaut zuerst einmal ob es nicht die Kopfhörerbuchse ist zum booten des Lenovo Computers ins BIOS Programm. Bei mir ist es ein kleiner ebener Knopf recht neben der Netzsteckerbuchse. 2-3 Sek. lang drücken. Danke
Du hast die Einstellungen im Bios bloß falsch einstellt. Man muss Windows 10 nicht neu drauf machen, da die Einstellungen überhaupt nicht identisch waren. Ja klar... das Menu sah gleich aus aber es waren manche Einstellungen bei dem einen Enable wo die anderen beim anderen Laptop Disable waren, so wie das Boot-Menu war Enable. Mag deine Videos echt gern aber so viel sogfalt sollte schon sein. ;)
Ich glaube da hast Du was im Video falsch verstanden 🤔
@@TuhlTeimDE Wieso? du meinst doch, dass man von "ohne UFEI" nur wieder auf "UFEI" stellen und gebootet kann. Wenn Windows 10 neu installiert wird. Richtig?
Wenn man UEFI hat, kann man es nicht einfach ausschalten. UEFI ist kein Feature, UEFI ersetzt das Bios. Man kann nicht einfach UEFI ausschalten und stattdessen BIOS nutzen, man kann lediglich einen Compatibility-Mode aktivieren, das bedeutet aber nicht, dass man plötzlich UEFI deaktiviert und BIOS aktiviert.
Einige UEFIs bieten wie im Video zu sehen die Möglichkeit, die UEFI-Funktionien abzuschalten und den Kompatibilitätsmodus zu aktivieren. Dann verhält sich das UEFI wie ein gewöhnliches Bios
Tuhl Teim DE auch falsch lediglich die interne Vorgänge werden wie in einem Legacy bios steht sogar auch so im uefi drin geregelt! Uefi mit oder ohne uefi boot bleibt uefi...
Außerdem uefi ersetzt das cmd bios aus 1984 komplett also es ist der Nachfolger also technischer Nachfolger des bios ( Basic Input Output System)
Haha, UEFI überspringt doch einfach beim Booten diverse Sachen. War doch deutlich an den Bildschirmen zu sehen :D
Und am Ende sah man doch rechts immerhin noch ein Menü mit zwei Optionen.
Ging es da nicht weiter bei entsprechender Eingabe?
Oh.... NEIN.
Windows 10 bootet auf dem linken Gerät in beiden Fällen mit dem UEFI. "Legacy Support" aktiviert das CSM nämlich nur, wenn kein UEFI-Bootloader auf dem startfähigen Medium drauf ist. "UEFI First" bedeutet, die UEFI-Firmware startet auf jedenfall das Betriebssystem im UEFI-Modus, wenn dieses vorhanden ist. Wenn Windows im BIOS-Modus installiert wurde fehlt der UEFI-Bootloader komplett, deshalb funktioniert es umgekehrt nicht. Würde man die SSD wechsen, startet dann auch dem UEFI-Modell mit der Option "Legacy Support" trotzdem, weil zwar "UEFI First" nach einem UEFI-Bootloader sucht, aber eben keinen findet, und dann das Windows 10 im Legacy=BIOS-Modus startet.
Um mit einem Mythos aufzuräumen: das BIOS ist nicht langsamer als UEFI. Und obwohl es "BIOS-Setup" heißt, ist es eigentlich ein UEFI-Setup bei einem UEFI, was bei beiden Modellen der Fall ist. Der BIOS-kompatible Modus des UEFI heißt CSM, was für "Compatibility Support Modus" steht. CSM bedeutet nur, dass zusätzlich ein BIOS-Modul geladen wird -- das bedeutet, dass ein UEFI mit CSM etwas langsamer sein müsste als ohne CSM, was dann bedeutet, dass bei einem UEFI-Computer das UEFI immer schneller ist. Aber: ein Computer mit BIOS ist deshalb nicht langsamer. Es gibt aber allgemein langsamere oder schneller Implementierungen, und zwar von beidem: UEFI wie auch BIOS.
WARUM NEIN?
Der wahre Grund, warum in diesem Video Windows im BIOS-Modus langsamer hochfährt, ist u.a. auch die aktivierte PXE-Netzwerkboot-Option "PXE Boot to LAN" im BIOS-Setup. Ich wette, das Ergebnis beim BIOS-Notebook ist deutlich besser, wenn man dort auch die PXE-Bootoption abschaltet. Umgekehrt wird das UEFI-Notebook langsamer, wenn man die PXE-Bootoption dort einschaltet.
EIN WORT ZU WINDOWS
Wird Windows im BIOS-Modus installiert, fehlen die UEFI-Startdateien. Diese kann man allerdings nachinstallieren und mit den Reparaturoptionen das Windows dann soweit bringen, dass es wieder startet, und zwar dann im UEFI-Modus. Dazu ist allerdings Fachwissen erforderlich und man muss die Partitionstabelle von MBR (Master Boot Record) in GPT (GUID Partition Table, die Partitionstabelle eines UEFI-Systems) konvertieren, was auch nicht trivial ist. Aber es ginge, wenn man weiß wie. Leicher ist es umgekehrt, man kann eine GPT-Partition relativ einfach in eine MBR-Partition umwandeln und startfähig machen. Fachwissen vorausgesetzt.
Ich dachte das UEFI wäre mit Maus steuerbar und hätte so ein schönes Interface was eher nichts mit dem BIOS Aussehen was hier im Video gezeigt wird zu tun hat. Hab ich was verpasst?🤔
UEFI-Bios-Oberflächen sind teilweise per Maus steuerbar, so wie bei diesem Rechner ► tuhlteim.de/neuer-pc-windows-10-installieren-von-usb-uefi-bios-einstellen-windows-schneller-machen
Bei OEMS wie ACER, LENOVO, Medion usw. ist das UEFI klassisch gehalten, als sei es ein BIOS. Eingeschränkt (wenig Einstellmöglichkeiten etc.) sind die auch noch. Anders sieht es aus, wenn Du Dir selbst ein Rechner zusammenbaust und nen Retail Board von MSI, ASUS, GIGABYTE ASROCK usw einbauen tust. Dort sind die UEFI voll sichtbar und teilweise mit Maus bedienbar und genießen zusätzlich durch regelmäßige UEFI Updates Pflege, teilweise sogar die Möglichkeit zum OC (Übertakten) und evtl. Kompatibilität für die nächste CPU Generation. :)
Wenn ich mir die Kommentare so durch lese, ist der Zeitgewinn wohl nicht immer gross. Das hat sicherlich auch damit zu tun, ob Fastboot aktiviert war bei Legacy. Ich denke es spielt auch eine Rolle welches Bios und welche Geräte man hat, wie das Bios diese intitalisiert, bei Legacy..je nachdem wird auch dies Zeitunterschiede ausmachen. Hier auch erwähnt wurde auch, dass wohl "nachgeladen" wird wenn Windows schon oben ist, bei UEFI, also ein bischen "getrickst" wird, das habe ich aber nicht selbst überprüft ob es stimmt.
6:54 der Secure Boot ist nicht identisch. Links hast Du Disabled, rechts hast Enabled.
Hast du mal ein Beispiel wo Secure Boot disabled direkt von UEFI auf CSM wechselt? Secure Boot ist doch nur ein Feature, das UEFI benötigt. Mir ist sowas bislang noch nicht untergekommen.
Hi! Danke für das Video. Mein V510 ist von 08/2017 kann ich hier auch das neue UEFI umstellen? Wie geht das, muss ich dazu komplett neu formatieren?
ist der Geschwindigkeits unterscheid bei SSDs auch so deutlich ?
Ich hatte mich damals gegen UEFi entschieden weil es immer Glückssache war ins BIOS zukommen um Sachen zu ändern (oc /starten von usb sticks…)
Mit Windows 10 und UEFI geht's ganz einfach über den Neustart ins Bios ► tuhlteim.de/category/notebooks/uefi-bios-aufrufen-und-bootreihenfolge-einstellen
Ok vielen dank.
ok und wie geht das wenn sagen wir mal Windows nicht mehr startet?
Normalerweise muss man zum BIOS aufrufen eine bestimmte F-Taste drücken (je nach Modell anders)
Hallo...ich habe da mal eine frage zu! Leider schaffe ich es nicht ein bios updaten zu machen!!! Es zeigt immer ein Fehler an ( System Run oder so ), wenn ich das original Programm nehme von Lenovo... hast du da ein Tip ?
Schau mal hier 👉 ruclips.net/channel/UCCXFKQimXJEC-E2evTDwT9gsearch?query=bios
@@TuhlTeimDE Servus,
Habe ein Problem... Mein bios Booted nicht mehr egal was ich einstelle ob Legacy Modus Oder UEFI.. Der kack will einfach nicht booten kannst du mit iwie helfen ?
Krass Heute wieder was Gelernt (^:
Es wäre ein Vorteil wenn du erklären würdest was UEFI überhaupt ist. Das wäre für ein Laptop-Noob wie mich sehr nützlich. ^^
Hier hat's noch andere Videos zu UEFI 👉 ruclips.net/channel/UCCXFKQimXJEC-E2evTDwT9gsearch?query=uefi
@@TuhlTeimDE was ist "es"? Und wie kann "es" etwas haben? Es kann regnen oder schneien oder "Dort gibt "es" XY.. aber "es" hat nicht.... niemals ! Unter gar keinen Umständen ---- verdammte Südländer 😉
andere Platte mit Windows im UEFI installieren und die alte Platte die mit CSM installiert wurde auf die neue klonen. Hat mit einer Alienware Alpha damals geklappt. Müsste nochmals schauen welches Programm das war.
Was ist, wenn ich 3 Festplatten in meinem Rechner mit einem Z170-MSI Board installiert habe, wie kann ich im Bios auswählen, von welcher Platte gebootet wird? Das habe ich noch nicht gepeilt? Danke für eine Antwort.
Da gibt es meistens die Einstellung "Boot" im Bios, etwa so ► tuhlteim.de/category/notebooks/uefi-bios-aufrufen-und-bootreihenfolge-einstellen
Hallo, jetzt habe ich es kapiert, das Bios zeigt nur Platten an, die entsprechend partitioniert sind. Windows ist nun deutlich schneller im Starten geworden.
Wenn das Bios nicht "Bios" mehr heißt, sondern UEFI Bios, ist es dann schon im UEFI Modus? Ist ein neues X570 Board automatisch im UEFI Modus?
Wenn irgendwo EFI oder UEFI oder SecureBoot erwähnt wird, dann ist es ein UEFI-Bios. SecureBoot muss aber aktiviert sein, damit es im UEFI-Modus ist 👉 ruclips.net/channel/UCCXFKQimXJEC-E2evTDwT9gsearch?query=uefi
Hallo, ich hab ihr Video angeschaut wie man den UEFI Boot aktiviert. Das hab ich auf meinem alten Asus K52JT eingeschaltet, gespeichert und bestätigt. Als ich den Computer neu gestartet habe lief alles ganz normal ohne Probleme, aber jetzt sind Videos, Fotos Dateien und Apps nicht mehr auf dem Display sichtbar. Auf der Festplatte ist jedoch alles noch da. Auf die alten Dateien, Fotos, etc. kann ich nicht mehr zugreifen. Ich bitte Sie mit zu helfen, wie ich darauf wieder Zugriff bekommen kann. Danke
Wow, sehr interessant. Ich hätte noch eine Frage zum BIOS. Ich möchte mein altes Lenovo Flex 2 14 mit der Wifi 6 Intel AX200 WLAN Karte aufwerten. Leider gibt es eine Whitelist bei Lenovo, die diese neue WLAN Karte blockiert. Jetzt habe ich ein Forum gefunden (bios-mods), wo diese Whitelist per modifiziertem BIOS aufgehoben wird. Sprich, ich müsste denen einen Backup von meinem aktuellen BIOS schicken, welches sie dann anpassen, damit die neue WLAN Karte anerkannt wird. Könnten diese Programmierer theoretisch aus diesem Forum eine Spyware in das modifizierte BIOS "einschleusen", sodass z. B. ein Online Banking aufm Laptop nicht mehr sicher wäre?
Wie bitte komme ich ins BIOS wenn ich nen PC habe und nicht nen Laptop wo ich einfach ne Klamer hereinschieben kann????? :(
Entweder mit "Entfernen", F12, F2, Escape beim Einschalten - schau mal hier ► tuhlteim.de/category/notebooks/uefi-bios-aufrufen-und-bootreihenfolge-einstellen (3. Video)
habe ALLES versucht! :( (Ausser F12)
gibts noch was andereeees?
Was sind denn die Gründe für die Geschwindigkeitssteiegerung mit UEFI?
Für Senioren Greenhorn wie mich, die sich mit dem uefi versucht anzufreunden zwecks Linux Einstieg ist im Video die Tastenwahl leider nicht deutlich. Die Erläuterungen viel zu schnell. Da nützt auch der dauernd ausgestreckte Zeigefinger nix. Schade.
Erstens wäre die Frage welche Festplatten bei dir verbaut sind. Ich hab ne SSD Platte und seitdem braucht der eh nur noch 11 Sekunden zum booten. Dann wäre die Frage ob ich UEFI auf ssd auch verwenden kann oder soll
Also heißt wenn es bei mir Deaktiviert ist muss ich es erst einmal Aktivieren und dann Windows neu machen Richtig?
Danke für dieses Video, hast mein Abo! Jetzt weiß ich auch, warum mein Arbeits-PC trotz Intel Core i7 3930K, 16 GB DDR3 sowie 256 GB SSD fast eine Minute zum Hochfahren braucht! Nun ist eine Neuinstallation aufgrund der Installation, Konfiguration und teilweise auch Aktivierung der von mir benötigten Programme (und das sind gut drei Dutzend) sehr zeitaufwendig. Meine Idee: ich boote den PC mit einem Windows PE-System vom Stick. Dann kopiere ich den kompletten Inhalt der C-Partition auf einen anderen Datenträger. Ich aktiviere UEFI und mache lediglich die Grundinstallation von Windows 10. Dann boote ich wieder das PE-System, um dann den ursprünglichen Inhalt von C auf den PC zurückzukopieren, dabei wird die Neuinstallation ja gelöscht. Wenn ich den PC erneut boote, habe ich dann hoffentlich meine ursprüngliche Installation, nur kann ich jetzt mit UEFI booten. Würde das so klappen?
/edit
Ich habe nun auch das MBR2GPT-Tool entdeckt und werde (nach vorheriger Acronis-Sicherung der jetzigen Konfiguration) das mal ausprobieren!
Das mit dem Kopieren einer Windows 10 Installation würde ich nicht machen. Windows ist das sehr pingelig. Versuche lieber das mbr2gpt Tool
Danke für die Erklärung, damit wurde meine Frage beantwortet! Vor ca. 2 Jahren habe ich mir einen neuen PC mit Windows 10 installiert, leider war bzw. ist UEFI nicht aktiviert! SCHADE!
Sehr günstigste Notebooks mit Windows 10 ► amzn.to/2ikZ6y8
▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
Tuhl Teim DE Sind es deine Laptops ?
Dass MS einen da so in die Falle laufen lässt... Danke für das Video
Hallo. Habe eine frage den ich konnte immer beim meinen Asus g73jh ins bios unter der taste F2 rein aber jetzt geht es nicht mehr. Habe F1, ESC, F12, F9 ausprobiert aber geht nichts habe original win 7 Ultimate x64 gehabt aber bin auf win 10 umgestiegen. Mit welcher taste kann ich es noch versuchen den auf der asus seite sreiben die auch das es die F2 taste ist
Super👍👍👍
Ich frage mich ob des (UEFI Schnelles booten) auch bei PC geht, wo UEFI vorhanden ist, aber Windows normal installiert wurde?!?
Habe Asus Mainboard (da ist UEFI Oberfläche wo man mit dem Maus klicken/steuern kann) prüfe bei Gelegenheit mal nach.
Bei aktuellen Geräten gibts doch überhaupt kein Bios mehr.. nur noch uefi
Kann es sein das dieses Video nicht mehr ganz aktuell ist? Bei keinem meiner Rechner finde ich auch nur ähnliche Einstellungen. Alle sind neuer als 2014 mit Win 1903 bzw 1909
Kann man es mittlerweile umstellen, ohne Windows neu zu installieren?
Mein Board hat nur UEFI, hab das Gigabyte Aorus X570 Elite, Windows startet bei mir in 6 Sekunden, allerdings habe ich eine M2. NVME SSD verbaut , kann es sein , dass das Video für aktuelle Systeme eher uninteressant ist ? Hab nen Ryzen 7 3700 X mit 16 GB 3600 Mhz Cl 18 RAM, das Ding rennt einfach 🤷♂️
Wenn dein Board nur UEFI hat, dann brauchst Du das Video nicht. Gilt nur für Systeme mit Bios und EFI, bei denen Windows im Bios-Modus installiert wurde Hessen
Hallo Tuhl Teim, Ich hätte mal was für dich Fehler Technisch. Passt irgendwie zu dem Uefi Video. Ich habe seit ein Paar Tagen den Fehler D3 auf dem Bios Display vom Board. Dieser kommt laut diversen Handbüchern von der DXE.
Ich möchte zum jetzigen Zeitpunkt nicht neu aufsetzen weil ich Zeitlich sehr eingebunden bin. Ich finde aber auch nichts richtiges Suchmaschinentechnisch oder ähnliches wo jemand das Problem behoben hat. Es kommt definitiv von Windows nicht von der Hardware. Denn mit einem ca 12 Monate alten Backup kommt A der fehler nicht und B läuft der PC tadellos. Der Fehler kommt nicht im Post da läuft er mit AA durch sondern nach ein Paar Minuten im Windows Betrieb erst. Da Ich aber dafür auch 0,0 Ansatz habe was Ich tun kann hast du ja vielleicht eine Idee. Danke :-)
Da steht Dan sicher stellen des Datenträger im BIOS Menü des komputers aktiviert ist
Sehr gutes Video. Bei mir ist folgendes Problem. Hab den gleichen laptop V510 mitM2 256Gb Speicher. Habe die Festplatte partitioniert auf c:Win und d: Daten. Nach der Win 10 Installation im UEFI hat sehr schnell gebotet und runtergefahren. Dann habe ich eine zweite SSD FP eingebaut mit 256Gb Samsung EVO und drauf Ubuntu 18.04.
Ubuntu starten blitzschnel, auch fährt schnell runter.
Windows dagegen startet jetzt in ca 2min. Ausschalten...das Gleiche. Fährt runter, aber Laptop ist noch an...der Lüfter läuft und Ausschaltknopf leuchtet. Das Gleiche beim Neustarten.
Keine zuzäzliche Software installiert.
Windows zeigt alle Partitionen fehlerfrei:
Datenträger 0 Basis 232Gb, das ist Ubuntu.
Datenträger 1 Basis 238gb , Part.1 529mb (Wiederherst.), Part 2 100mb (EFI), Part 3 Win10 (C:) 100gb NTFS und Part.4 138gb Daten (E:)
Hat jemand eine Idee?
Dein Video könnte ein Werbevideo von Microsoft und Konsorten sein! Du propagierst in verschiedenen Videos UEFI, hast dich aber in keinem Video mal intensiv mit UEFI und Fast Boot auseinander gesetzt, oder habe ich was verpasst? *Misst Du auch den Spritverbrauch eines Autos ohne Fahrer? Ein Bootvorgang ohne installierte Software ist nicht aussagekräftig. Um so mehr Du deinen Rechner mit Software einrichtest, um so unbedeutender wird der Zeitvorsprung von UEFI gegen Nicht-UEFI.*
Ich habe bei meinem Win10 Tablet Uefi und Fast Boot ausgeschaltet. Mit UEFI und Fast Boot bootet der Rechner zwar schneller*, schaltet sich aber beim herunterfahren nicht vollständig aus. Resultat ist ein "schnelles" booten, aber auch ein enormer Akku-Verbrauch bei "ausgeschaltetem" Gerät. Der voll geladene Akku eines "ausgeschalteten" Gerätes ist nach ein paar Tagen leer.
Nun, ohne UEFI und Fast Boot dauert das booten zwar etwas länger*, aber ausgeschaltet bedeutet nun tatsächlich ausgeschaltet und der Akku bleibt nun, solange das Gerät ausgeschaltet ist, ohne am Ladegerät zu hängen wochenlang einsatzbereit. Bei einem ständig genutzten Gerät merkt man das nicht so schnell. Da das 8 Zoll VivoTab Note 8 von mir eher selten genutzt wird**, steht es eben manchmal 14 Tage etc. ausgeschaltet da. (In der Regel ist es aber am Netzgerät)
*) Bei älteren Betriebssystemen von Microsoft (Xp und älter) war es so, dass das Erscheinen des Desktops schon mal etwas lang dauerte. Windows selbst war dann aber fertig und man konnte direkt ungestört arbeiten. Wegen Meckereien aus der Community, weil das booten so lange dauert, hat Microsoft mit Erfolg die boot-Prozedur verändert. Es gilt, schnell zuerst mal den Desktop zu zeigen und damit ein schnelles booten vorzutäuschen. Das ist nun mit allerlei Tricks auch gelungen. Heute geht aber, im Gegensatz zu Früher, nach Anzeige des Desktops die Initialisierung des BS erst mal so richtig los. Bis dann alle Treiber, die Dienste, die Autostart-Programme und die engen, "zwischenmenschlichen Beziehungen" zwischen lokaler Hard- und Software einerseits und den jeweiligen "Mutter"-Konzernen andererseits durch ausgiebigen "Meinungsaustausch" und bis zum glühen der Internetverbindung umfangreich gepflegt wurden und "Mütterchen" auch noch eine Auswahl an Updates als Geste der engen Zusammengehörigkeit anbietet, hatte man in alten Zeiten auch schon seinen Brief geschrieben oder die Excel-Tabelle aktualisiert. Ich will sagen: Eine schnelle Anzeige des Desktops ist also nicht alles!
**) In nativer Auflösung von 1280*800 ist mir bei 8 Zoll die Schrift für meine Augen deutlich zu klein. Bei Skalierung auf 150%, die ich gewählt habe und von der Größe ok ist, hat man aber keinen vernünftigen (übersichtlichen) Arbeitsbereich mehr. Man merkt, das reguläre Win 10 ist im Desktopmodus für solch kleine Geräte nicht wirklich geeignet und den Kachelmodus nutze ich nicht. Bitte nicht darüber diskutieren a la "richtige Brille kaufen."
Interessanter Beitrag! ist das bei UEFI immer so, dass die Geräte nicht ganz ausschalten?
Ich kenne mich mit UEFI zu wenig aus, um das korrekt beantworten zu können. Bei meiner UEFI/BIOS Version von meinem ASUS VivoTab Note 8 war die Voreinstellung UEFI und FastBoot. Und diese Einstellung hat im "ausgeschalteten" Zustand, nach normalem "Herunterfahren" weiterhin erheblich Strom gezogen. Vielleicht nimmt sich Tuhl Teim DE der Sache mal an und untersucht das zwischen mehreren Rechnern.
Nur zu zeigen, das zwei gleiche Rechner, auf denen nichts außer Betriebssystemen installiert ist, mit UEFI oder BIOS unterschiedlich schnell den Desktop zeigen, sag mal rein gar nichts, wird aber Microsoft gefallen*. Ich möchte wissen wie sich ein normal belasteter Rechner mit externer Hardware (Drucker etc.) und einer Auswahl an "Standard"- Software verhält. Dann hat der Rechner direkt mal etliche Treiber mehr zu laden und etliche Autostart-Programme mehr usw. Ist dann der Geschwindigkeitsunterschied UEFI/BIOS überhaupt noch relevant?
*) Manchmal habe ich hier sowieso das Gefühl, ich wäre bei Tuhl Teim DE auf einem heimlichen Kanal von Microsoft. Es fehlt in allen Videos, jegliche kritische Auseinandersetzung mit Windows und/oder der dahinter stehenden Firma. Und zu kritisieren gäbe es schon einiges. Nur ein Beispiel: Bisher konnte ich nach jedem Update unter anderem die gesamten Telemetrie- und Datenschutz-Einstellungen wieder neu einstellen, weil Microsoft, sie immer wieder auf für das Unternehmen interessantere Werte zurück setzt. Der Wunsch des Kunden wird immer wieder missachtet.
Habe den einen PC mit dem MBR2GPT Tool von Bios auf UEFI umgestellt bei win10 pro x64 1803 und mit dem Brennstuhl-Strommessgerät für Watt verglichen. Er braucht genau gleich viel Strom, egal ob UEFI oder MBR; im ausgeschalteten Betrieb.
Wirklich viel schneller ist das Booten und das starten der Programme nicht geworden. Beim Booten merkt man noch am meisten mit MBR braucht das Ding 29sec und mit UEFI 22sec. Programme starten vielleicht eine halbe Sekunde schneller im durchschnitt, je grösser das programm fast bis zu einer sekunde.
Ja, deine Werte sind realistischer, und liegen bei rund 30% längerem BIOS-Bootvorgang. Hier im Video war der BIOS Bootvorgang rund *300%* länger. (15Sek. zu 59 Sek.) Daran sieht man, wie unrealistisch der Test ist, wenn nur das Betriebssystem installiert ist. Solche Tests sind nur für den Hersteller nützlich.
Ich warte lieber die paar Sekunden länger, aber diverse USB-Geräte werden schon im BIOS erkannt und ich kann jederzeit von CD oder Stick booten, wenn ich das möchte.
Zitat: "Habe den einen PC mit dem MBR2GPT Tool von Bios auf UEFI umgestellt bei win10 pro x64 1803 und mit dem Brennstuhl-Strommessgerät für Watt verglichen. Er braucht genau gleich viel Strom, egal ob UEFI oder MBR; im ausgeschalteten Betrieb."
Was ist das für ein Rechner und wie hoch ist denn der Verbrauch? Bei Laptops und Tablet, die aktuell nicht am Ladegerät hängen, sollte der Stromverbrauch 0 sein oder gegen 0 gehen, sonst geht das auf die Akkus. Bei Geräten ohne Akkus, die am Netz hängen, interessieren mich auch 1-2 Watt nicht sonderlich. Bei meinem Desktop-Rechner leuchten auch im ausgeschalteten Zustand ständig 1 o. 2 LEDs im Inneren.
Was den Stromverbrauch meines Tablets mit UEFI angeht, kann ich heute nichts verbindliches mehr sagen. Das war, so wie das Gerät neu gekauft wurde nicht unerheblich. Ich habe Ich habe von UEFI nach BIOS umgestellt und Fast Boot ausgeschaltet. Ich habe vielleicht auch noch sonstwas umgestellt, da will ich mich gar nicht festlegen. Am Ende war kein Verbrauch mehr da bei ausgeschaltetem Gerät. Das war mir die Hauptsache.
also der Wert liegt bei ca. 0.9 watt wenn er aus ist, egal ob bios oder uefi, der getestet PC ist ein PrimeMini 3; i3; fastboot ist eingeschaltet beim jetzigen UEFI. bei der bios version gibts glaube ich gar kein fastboot!? (war zumindest aus). windows ist relativ neu installiert, habe jedoch schon einige programme drauf, schätzungsweise so 30. davon ein paar wenige wuchtigere.