ich persöhnlich würde diesen minikoffer oben weglassen weil es einfach billig aussieht und es noch in einer schwarzen parkside performance version rausbringen das man auch von außen unterscheiden kann ob es ein performance gerät ist oder nicht. Aber sonst finde ich die idee sehr gut von parkside
Hatte die Parksidekoffer bereits letzte Woche zufällig entdeckt. Hatt mich schon auf eine preiswerte Alternative gefreut - aber bei dem Preis und der Qualität kann ich auch das Original holen, was in den Details ausgereifter ist. Aber danke für die Produktvorstellung und Klärung der Kompatibiltätsfragefrage L-Boxx!
Während Parkside ja normal durch die gunstigen Preise punktet ( manchmal ist da halt auch einiges suboptimal) sind die Boxen im Verhältnis einfach zu teuer, da sind die Produkte namhafter Hersteller preislich gleich, aber qualitativ deutlich besser
Das stehenbleiben der Außenriegel MUSS so sein, wie möchtest du denn sonst die obere Kiste runternehmen wenn du in der unteren Kiste mit 2 Händen entriegeln musst ?
Schon seit Parkside so stark auf den Markt gedrängt war, hab ich mir ein richtiges Koffersystem gewünscht, das dann auch die bisherigen blöden geschäumten Verpackungskoffer ersetzt. Aber wenn das genauso viel kostet, wie eine L-Boxx , ist das völlig uninteressant. Da kann ich dann auch das original kaufen.
Also ich nutze Bosch Professional und Parkside. Würde aber auch beim Neuaufbau eines Storage Systems auf L-Boxx setzen. Notfalls gebraucht kaufen. Dann ist der Preisunterschied nicht vorhanden.
Welcher Preisunterschied? LB 102 neu 20-25€, 136er 25-30€, 238er 35-40€, 374er braucht kein Mensch. Für die angebotene Quali ist Parkside definitiv zu teuer, teurer als Bosch! So wird das nix.. ich bleibe auch bei meinen LBoxxen..
Die Idee ist natürlich schon gut, aber die Preise sind ja schon ziemlich saftig, wenn man bedenkt, dass das immer noch eine Discounter-Werkzeugmarke ist und kein hochpreisiges System. Versteht mich nicht falsch, ich nutze recht viele Werkzeuge von Parkside und das meiste von denen ist ja durchaus auch brauchbar, aber es bleibt halt trotzdem eher günstiges Werkzeug. Ich habe mein Geraffel bisher in Systainer-Systemboxen von Stier untergebracht, die sind mit denen von Festool, Tanos, Fein und bedingt auch Makpac kompatibel und kosten letztlich genauso viel wie die Dinger von Parkside, da werde ich also vermutlich nicht wechseln.
Danke für die tollen Videos. Würde sich eine Parkside - Box eignen, um hierauf einen Zyklonabscheider zu montieren für den Parkside Werkstattsauger ? Oder ist das Material nicht stark genug ? Es gab ja ein paar Umbauten für die L-Boxx.... . Wie wäre ein Test zum Parkside Kompressor PKOD 5010 A1 ??? Oder passen die QBrick - Boxen auf den Werkstattsauger ?? LG
Qbrick passt nur mit Bastelei drauf. Die Parksidebox ist sicherlich nicht geeignet, da sie nicht luftdicht ist, müsste man auch basteln. Denke schon das das Material stark genug wäre. Ich glaube der Kompressor ist nicht mehr zeitgemäß, viel zu laut bei zu wenig Abgabeleistung und bei dem Preis bekommst schon einen recht guten Flüsterkompressor
Wenn ich die Preise sehe für die Boxen dann kommen die überhaupt nicht in Frage... Für das Geld bekomme ich auch l Boxxen oder mappac etc. Finde ich total unnötig
@@DensToolBoxnaja bis jetzt gibt's keine passenden Einlagen also ist es noch egal wohin ich das parkside Werkzeug lege. Denke eher dass die Boxen noch deutlich billiger werden müssen...
Das einzige, bei dem für mich der Preis passt, ist das Rollbrett. Das ist bei Bosch/Sortimo gut 3 mal so teuer. Ansonsten sind die Boxen zu teuer. Da wird man eher zum etablierten 😊„Original“ greifen.
@@fuchsaaxn1327 stimmt die Einlagen gibt es nur Universal nicht für die Werkzeuge spezifisch. Bei Bosch kannst ja die Einlagen einzeln kaufen oder die sind halt in der KartonVersion der Werkzeuge mit dabei.... Da sieht man wieder wieviele Kleinigkeiten ein Ganzes ausmachen.
@@geraldbalzer2429 Rollbrett und eine L-Boxx-Sackkarre habe ich mir selbst gebaut. Die Adapter zum Klemmen gibt es al Original aber auch als Nachbau relativ preiswert.
An den klassiksysteme hier in diesem Falle Macpac einfach etwas Silikonspray an die Schnapper ran und dann laufen sie jahrelang ruhig. Hikoki (Hitachi) besitzt auch die classic Systainer und da läuft das etwas besser
Die Möglichkeit ein vorhangeschloss anzubringen ist vielleicht eher als Kindersicherung gedacht, dass die eigenen Kleindkinder nicht ausversehen an ein scharfes Sägeblatt fassen.
Gute Präsentation der Features, Kompatibilitäten und ebenso Diskrepanzen… Ich finde diese Boxen für die dem entgegenstehende Verarbeitungsqualität definitiv zu teuer! Gerade bei den Stückzahlen, wo sich die teuren Spritzgussformen ganz rasch amortisieren und der Preis ohne weiteres geringer sein kann. Zudem spiegelt die Farbgebung noch die „Low Budget“-Parkside-Linie widre, was mir dann noch weniger gefällt. Das Schwarz der „Performance-Line“ wäre besser. Die ganzen Boxen sind grundsätzlich eine gute „Gelddruckmaschine“. Und hierbei würde ich bei L-Boxx verbleiben. Jedoch ist das Merkmal, dass die seitlichen Griffe beim Entriegeln bis zum Entnehmen der oberen Box außen bleiben, ganz sicher „gewollt“ (siehe mittig die kleinen, roten „Nasen“) und sehr gut - somit bleiben diese bis zum Abnehmen der oberen Box offen; Ansonsten bräuchte man drei Hände 😉. Mich stört, wie unten bereits erwähnt, ebenfalls die nicht planare Oberfläche. Auch wenn im Gegensatz zu „Qbrick“ leider keine umlaufende Dichtung vorhanden ist, sondern lediglich eine Abdichtung durch Profilierung, habe ich fast alle Systainer von Festool bzw. Tanos; Ist aber bei mir mehr aus der Historie gewachsen. Denn die Preise finde ich trotz der Qualität für ein wenig ABS-Kunststoff ebenso weniger angemessen. Wenngleich die Video-/ TONqualität noch etwas optimiert werden kann 😊: nettes und informatives Video
Die Kisten von Parkside haben für mich genau das Gleiche Problem wie z.B. Bosch. Die Kiste ist nicht plan oben drauf. Ich benutz die MacPacs von Makita unheimlich oft einfach um was zu sägen. Sich selbst einfach draufsetzen geht auch nicht, man muss immer hinschauen wo der Überstand des Verschlusses gerade ist. Geht alles nicht mit Kisten die einen überstehenden Verschluss haben. Dafür hat Makita keinen Frontgriff. Anscheinend kann keiner „Die“ optimale Kiste für mich bauen. LG
Der schritt war auf jeden fall richtig von parkside. Und wenn die funktionieren...warum nicht🤷🏻♂️. Ich selber nutze Makpacs, weil ich recht viele Makita Maschinen habe. Aber mein Favorit wäre wohl das T-Loc system wie bei Festool. Für die Hobbyisten reicht das Parkside system aber denke abermals aus
Ich habe System Boxen von Einhell, MacPac (Makita), L-Boxx (Bosch, Sortimo), MetaBOX (Metabo), Qbrick und Packout (Milwaukee) Am meisten benutze ich Packout wegen der riesigen Vielfalt von Zubehör und weil es zu dem Zeitpunkt das einzige System mit einer Sackkarre war, die ich mit den Boxen verbinden konnte. benutze aber auch gerne Sachen von Qbrick, weil die einfach qualitativ hochwertige Boxen herstellen. Beide Hersteller haben auch eines meiner Kriterien für Koffer mittlerweile und das ist die Dichtung, einfach Gold wert. Kleiner tipp: bei Sortier Boxen mit Behälter die man entnehmen kann, kann man unten an den Seitenwänden von der Box Silica Beutel mit Klebeband befestigen und so rosten Sachen nicht so schnell/gar nicht
letzte Woche auch im Lidl Markt gesichtet und mich gefragt ob es kompatible mit den Bosch L-Boxen wäre, danke fürs übereinanderstellen, meine Frage wäre damit beantwortet... leider dann aber doch nur semi-Kompatibel, schade, werd ich dann wohl doch lieber das Orginal kaufen
Wenn das System so toll wie der Rest von Parkside ist, dann braucht das keiner. Ich mustere gerade die MakPacks aus und wechsel hier zu T-Lock-Systainern. L-boxxen habe ich einige, die sind durchaus OK. L-Boxxen sind natürlich nicht von Bosch, sondern von Sortimo, auch wenn Bosch sie auch mit seinen Werkzeugen verkauft. Aber da gibt es auch noch andere Marken die bei Sortimo einkaufen. Für Makpacks und Systainer gilt das analog, hier ist der Hersteller Tanos.
Leider viel zu teuer für die Qualität. Qbick gibs aktuell für 13,99€ (die hat allerdings nur einen Griff) ist aber qualitativ wesentlich besser und hat standardmäßig eine Schaumstoffeinlage oben und unten.
Dann bleibe ich doch bei „ Hitatchi“ bzw Hikoki da sind die Einleger schon dabei!!Aber Danke fürs zeigen , bin ja auch ein Fan von Parkside , für den Heimgebrauch Topp , zumindest wenn der Koffer dabei ist😊
Ich bin schon im L-Boxx-System unterwegs und sehe leider keinen Mehrwert in den Parkside-Boxen, wenn die preislich nicht wesentlich günstiger sind. Tatsächlich sind die L-Boxen qualitativ besser gearbeitet. Das Rollbrett von L-Boxx hat auch nur 2 verstellbare Räder. Allerdings sind die Räder auch dort qualitativ besser als bei Parkside. Ich denke Parkside wird hier den Heimwerker ansprechen, der denkt, dass L-Boxx und Co. zu teuer sind … 🤷♂️
Danke für das interessante Video. Was mich allerdings massiv stört, ist die um sich greifende Sprachverhunzung. Warum muß man zwanghaft was von Storage-System faseln anstatt von Aufbewahrungs- oder Koffer-System zu sprechen? Mich nervt die überall präsente Nutzung von Anglizismen ohne Ende ab.
Nervt mich auch ganz gewaltig. Am schlimmsten sind deutsche Firmen, die gar nicht mehr deutsch sprechen. Wie z.b. die Firma Behringer (Musikinstrumente Hersteller) Keine deutsche Produktnamen, keine deutsche Gebrauchsanweisungen, nicht mal die Webseite auf deutsch. Alles komplett in Englisch. Ich empfinde sowas als Beleidigend.
Ich habe mir die kleine Kiste und die mittlere Kiste geholt mit den Kleinteileboxen die es gibt und will die nutzen um dort Schrauben und co ein sortieren zu können aber sonst würde ich die L Boxx vorhin. Ich denke mal das es irgendwann noch nen Adapter geben wird das man die Kisten mit der L Boxx kombinieren kann, selbst wenn es nur eine 3d Druck Model vielleicht sein wird.
die transparente Plastikbox für Kleinteile ist kompletter nonsense. Sie scheint aus dünnstem Kunststoff gefertigt zu sein und wird im harten Handwerkeralltag nicht lange halten. Hätte man komplett einsparen können.
da gehe ich auch stark von aus, zumal da ja dann auch noch Staub etc. dazukommt. Auch wäre das ganze nach einem Jahr in der Sonne eine Anschauung wert.
Dieses Video bestätigt mich in meiner Meinung dass Parkside qualitativ minderwertiger Müll ist. Hatte der Marke auch ein paar Chancen gegeben aber da wird man als Kunde nur enttäuscht.
Das meiste Performance-Zeug ist echt gut. Bei dem grünen Kram sollte man vorher auf jeden Fall Reviews gucken - Den hier hat viele und gute, Jonas Winkler hat auch viel gemacht. Für Sparbrötchen, die trotzdem halbwegs vernünftig arbeiten wollen, sehe ich Parkside als echten Mehrwertbringer. Ich bin auch froh, dass die Werkzeuge ständig durch die Angebote durchrotieren, so lässt sich immer mal wieder wirklich günstig der Maschinenpark erweitern. Aber jedem das seine. Wäre ich rich, hätte ich auch nur Bosch Blau, Makita und Festool.
ich persöhnlich würde diesen minikoffer oben weglassen weil es einfach billig aussieht und es noch in einer schwarzen parkside performance version rausbringen das man auch von außen unterscheiden kann ob es ein performance gerät ist oder nicht. Aber sonst finde ich die idee sehr gut von parkside
ich glaube eher nicht, dass da noch ein "Performance" System kommt
Hatte die Parksidekoffer bereits letzte Woche zufällig entdeckt. Hatt mich schon auf eine preiswerte Alternative gefreut - aber bei dem Preis und der Qualität kann ich auch das Original holen, was in den Details ausgereifter ist.
Aber danke für die Produktvorstellung und Klärung der Kompatibiltätsfragefrage L-Boxx!
Während Parkside ja normal durch die gunstigen Preise punktet ( manchmal ist da halt auch einiges suboptimal) sind die Boxen im Verhältnis einfach zu teuer, da sind die Produkte namhafter Hersteller preislich gleich, aber qualitativ deutlich besser
Das stehenbleiben der Außenriegel MUSS so sein, wie möchtest du denn sonst die obere Kiste runternehmen wenn du in der unteren Kiste mit 2 Händen entriegeln musst ?
Darum würden mir die Riegel unten besser gefallen
Schon seit Parkside so stark auf den Markt gedrängt war, hab ich mir ein richtiges Koffersystem gewünscht, das dann auch die bisherigen blöden geschäumten Verpackungskoffer ersetzt. Aber wenn das genauso viel kostet, wie eine L-Boxx , ist das völlig uninteressant. Da kann ich dann auch das original kaufen.
Servus, mir gefällt das System gut... Warte aber noch ab was alles kommt, Dankeschön 👍
Also ich nutze Bosch Professional und Parkside. Würde aber auch beim Neuaufbau eines Storage Systems auf L-Boxx setzen. Notfalls gebraucht kaufen. Dann ist der Preisunterschied nicht vorhanden.
Welcher Preisunterschied?
LB 102 neu 20-25€, 136er 25-30€, 238er 35-40€, 374er braucht kein Mensch.
Für die angebotene Quali ist Parkside definitiv zu teuer, teurer als Bosch! So wird das nix.. ich bleibe auch bei meinen LBoxxen..
Die Idee ist natürlich schon gut, aber die Preise sind ja schon ziemlich saftig, wenn man bedenkt, dass das immer noch eine Discounter-Werkzeugmarke ist und kein hochpreisiges System. Versteht mich nicht falsch, ich nutze recht viele Werkzeuge von Parkside und das meiste von denen ist ja durchaus auch brauchbar, aber es bleibt halt trotzdem eher günstiges Werkzeug. Ich habe mein Geraffel bisher in Systainer-Systemboxen von Stier untergebracht, die sind mit denen von Festool, Tanos, Fein und bedingt auch Makpac kompatibel und kosten letztlich genauso viel wie die Dinger von Parkside, da werde ich also vermutlich nicht wechseln.
Danke für die tollen Videos.
Würde sich eine Parkside - Box eignen, um hierauf einen Zyklonabscheider zu montieren für den Parkside Werkstattsauger ? Oder ist das Material nicht stark genug ? Es gab ja ein paar Umbauten für die L-Boxx.... .
Wie wäre ein Test zum Parkside Kompressor PKOD 5010 A1 ???
Oder passen die QBrick - Boxen auf den Werkstattsauger ??
LG
Qbrick passt nur mit Bastelei drauf. Die Parksidebox ist sicherlich nicht geeignet, da sie nicht luftdicht ist, müsste man auch basteln. Denke schon das das Material stark genug wäre.
Ich glaube der Kompressor ist nicht mehr zeitgemäß, viel zu laut bei zu wenig Abgabeleistung und bei dem Preis bekommst schon einen recht guten Flüsterkompressor
@@DensToolBox Danke für die Reaktion.
Q-brick passt definitiv nicht.
Habe ich gerade getestet. Die sind zu breit.
Schade, hätte ich gerne da drauf gehabt.
Edit: Video nicht zu Ende geschaut.
Ich habe die schwarzen Q-Brick Boxen.
Wenn ich die Preise sehe für die Boxen dann kommen die überhaupt nicht in Frage... Für das Geld bekomme ich auch l Boxxen oder mappac etc. Finde ich total unnötig
dieser Meinung war ich auch im Video. Aber halt wer hauptsächlich Parkside Werkzeug nutzt wird sicher kaum zum Macpac greifen.
@@DensToolBoxnaja bis jetzt gibt's keine passenden Einlagen also ist es noch egal wohin ich das parkside Werkzeug lege. Denke eher dass die Boxen noch deutlich billiger werden müssen...
Das einzige, bei dem für mich der Preis passt, ist das Rollbrett. Das ist bei Bosch/Sortimo gut 3 mal so teuer. Ansonsten sind die Boxen zu teuer. Da wird man eher zum etablierten 😊„Original“ greifen.
@@fuchsaaxn1327 stimmt die Einlagen gibt es nur Universal nicht für die Werkzeuge spezifisch. Bei Bosch kannst ja die Einlagen einzeln kaufen oder die sind halt in der KartonVersion der Werkzeuge mit dabei.... Da sieht man wieder wieviele Kleinigkeiten ein Ganzes ausmachen.
@@geraldbalzer2429 Rollbrett und eine L-Boxx-Sackkarre habe ich mir selbst gebaut. Die Adapter zum Klemmen gibt es al Original aber auch als Nachbau relativ preiswert.
Da muss Parkside die Koffer nochmal nacharbeiten. Da bleib ich lieber bei meinem Liebsten System und zwar von Qbrick System. Red Ultra HD
mein Reden,... Das Qbrick System als Allrounder und mit enormen Möglichkeiten....
An den klassiksysteme hier in diesem Falle Macpac einfach etwas Silikonspray an die Schnapper ran und dann laufen sie jahrelang ruhig.
Hikoki (Hitachi) besitzt auch die classic Systainer und da läuft das etwas besser
Die Möglichkeit ein vorhangeschloss anzubringen ist vielleicht eher als Kindersicherung gedacht, dass die eigenen Kleindkinder nicht ausversehen an ein scharfes Sägeblatt fassen.
ja ansonsten macht das wenig Sinn
Gute Präsentation der Features, Kompatibilitäten und ebenso Diskrepanzen…
Ich finde diese Boxen für die dem entgegenstehende Verarbeitungsqualität definitiv zu teuer! Gerade bei den Stückzahlen, wo sich die teuren Spritzgussformen ganz rasch amortisieren und der Preis ohne weiteres geringer sein kann. Zudem spiegelt die Farbgebung noch die „Low Budget“-Parkside-Linie widre, was mir dann noch weniger gefällt. Das Schwarz der „Performance-Line“ wäre besser.
Die ganzen Boxen sind grundsätzlich eine gute „Gelddruckmaschine“. Und hierbei würde ich bei L-Boxx verbleiben.
Jedoch ist das Merkmal, dass die seitlichen Griffe beim Entriegeln bis zum Entnehmen der oberen Box außen bleiben, ganz sicher „gewollt“ (siehe mittig die kleinen, roten „Nasen“) und sehr gut - somit bleiben diese bis zum Abnehmen der oberen Box offen; Ansonsten bräuchte man drei Hände 😉.
Mich stört, wie unten bereits erwähnt, ebenfalls die nicht planare Oberfläche.
Auch wenn im Gegensatz zu „Qbrick“ leider keine umlaufende Dichtung vorhanden ist, sondern lediglich eine Abdichtung durch Profilierung, habe ich fast alle Systainer von Festool bzw. Tanos; Ist aber bei mir mehr aus der Historie gewachsen. Denn die Preise finde ich trotz der Qualität für ein wenig ABS-Kunststoff ebenso weniger angemessen.
Wenngleich die Video-/ TONqualität noch etwas optimiert werden kann 😊: nettes und informatives Video
Die Kisten von Parkside haben für mich genau das Gleiche Problem wie z.B. Bosch. Die Kiste ist nicht plan oben drauf. Ich benutz die MacPacs von Makita unheimlich oft einfach um was zu sägen. Sich selbst einfach draufsetzen geht auch nicht, man muss immer hinschauen wo der Überstand des Verschlusses gerade ist. Geht alles nicht mit Kisten die einen überstehenden Verschluss haben. Dafür hat Makita keinen Frontgriff. Anscheinend kann keiner „Die“ optimale Kiste für mich bauen.
LG
Die neuen Festool Kisten haben vorn einen Griff……. Kosten aber auch….
Der schritt war auf jeden fall richtig von parkside. Und wenn die funktionieren...warum nicht🤷🏻♂️.
Ich selber nutze Makpacs, weil ich recht viele Makita Maschinen habe.
Aber mein Favorit wäre wohl das T-Loc system wie bei Festool.
Für die Hobbyisten reicht das Parkside system aber denke abermals aus
Ich habe System Boxen von Einhell, MacPac (Makita), L-Boxx (Bosch, Sortimo), MetaBOX (Metabo), Qbrick und Packout (Milwaukee)
Am meisten benutze ich Packout wegen der riesigen Vielfalt von Zubehör und weil es zu dem Zeitpunkt das einzige System mit einer Sackkarre war, die ich mit den Boxen verbinden konnte.
benutze aber auch gerne Sachen von Qbrick, weil die einfach qualitativ hochwertige Boxen herstellen.
Beide Hersteller haben auch eines meiner Kriterien für Koffer mittlerweile und das ist die Dichtung, einfach Gold wert.
Kleiner tipp: bei Sortier Boxen mit Behälter die man entnehmen kann, kann man unten an den Seitenwänden von der Box Silica Beutel mit Klebeband befestigen und so rosten Sachen nicht so schnell/gar nicht
letzte Woche auch im Lidl Markt gesichtet und mich gefragt ob es kompatible mit den Bosch L-Boxen wäre, danke fürs übereinanderstellen, meine Frage wäre damit beantwortet... leider dann aber doch nur semi-Kompatibel, schade, werd ich dann wohl doch lieber das Orginal kaufen
Wenn das System so toll wie der Rest von Parkside ist, dann braucht das keiner.
Ich mustere gerade die MakPacks aus und wechsel hier zu T-Lock-Systainern. L-boxxen habe ich einige, die sind durchaus OK.
L-Boxxen sind natürlich nicht von Bosch, sondern von Sortimo, auch wenn Bosch sie auch mit seinen Werkzeugen verkauft. Aber da gibt es auch noch andere Marken die bei Sortimo einkaufen.
Für Makpacks und Systainer gilt das analog, hier ist der Hersteller Tanos.
Ist dieses System auf mit dem PARKSIDE Werkzeugtrolly kompatibel?
nein
Leider viel zu teuer für die Qualität. Qbick gibs aktuell für 13,99€ (die hat allerdings nur einen Griff) ist aber qualitativ wesentlich besser und hat standardmäßig eine Schaumstoffeinlage oben und unten.
An sich super Idee. Auch mit Kleinteile Kästchen. Aber für mich noch zu teuer
Zu Teuer!
Makpac und l-boxx sind im Markt akzeptiert und günstiger zu haben.
Dann bleibe ich doch bei „ Hitatchi“ bzw Hikoki da sind die Einleger schon dabei!!Aber Danke fürs zeigen , bin ja auch ein Fan von Parkside , für den Heimgebrauch Topp , zumindest wenn der Koffer dabei ist😊
Ich bin schon im L-Boxx-System unterwegs und sehe leider keinen Mehrwert in den Parkside-Boxen, wenn die preislich nicht wesentlich günstiger sind. Tatsächlich sind die L-Boxen qualitativ besser gearbeitet. Das Rollbrett von L-Boxx hat auch nur 2 verstellbare Räder. Allerdings sind die Räder auch dort qualitativ besser als bei Parkside.
Ich denke Parkside wird hier den Heimwerker ansprechen, der denkt, dass L-Boxx und Co. zu teuer sind … 🤷♂️
Schade, dass du nicht die T STAK von dewalt in deinem Sortiment hast. Ich finde die super und besser als meine Bosch.
Danke für das interessante Video. Was mich allerdings massiv stört, ist die um sich greifende Sprachverhunzung.
Warum muß man zwanghaft was von Storage-System faseln anstatt von Aufbewahrungs- oder Koffer-System zu sprechen?
Mich nervt die überall präsente Nutzung von Anglizismen ohne Ende ab.
das wäre interessant wie das die anderen ZUSEHENDEN betrachten?!
Das dürfte ein Zeichen des Mangels sein, eine (Mutter-)Sprache sauber zu sprechen. Die meisten Fremdworte haben eine muttersprachliche Entsprechung.
@@jorgliedtke38genau so ist es
Nervt mich auch ganz gewaltig. Am schlimmsten sind deutsche Firmen, die gar nicht mehr deutsch sprechen. Wie z.b. die Firma Behringer (Musikinstrumente Hersteller) Keine deutsche Produktnamen, keine deutsche Gebrauchsanweisungen, nicht mal die Webseite auf deutsch. Alles komplett in Englisch. Ich empfinde sowas als Beleidigend.
@@TeuroniumWar das nicht mal - oder ist das nicht noch - in Frankreich so, dass dort die Landessprache verwendet werden MUSS?
Ein riesengroßer Vorteil der neuen L Boxx ist, das man den Deckel auch dann öffnen kann wenn oben eine L Boxx draufgeklippst ist.
Ich habe mir die kleine Kiste und die mittlere Kiste geholt mit den Kleinteileboxen die es gibt und will die nutzen um dort Schrauben und co ein sortieren zu können aber sonst würde ich die L Boxx vorhin. Ich denke mal das es irgendwann noch nen Adapter geben wird das man die Kisten mit der L Boxx kombinieren kann, selbst wenn es nur eine 3d Druck Model vielleicht sein wird.
die transparente Plastikbox für Kleinteile ist kompletter nonsense. Sie scheint aus dünnstem Kunststoff gefertigt zu sein und wird im harten Handwerkeralltag nicht lange halten. Hätte man komplett einsparen können.
da gehe ich auch stark von aus, zumal da ja dann auch noch Staub etc. dazukommt. Auch wäre das ganze nach einem Jahr in der Sonne eine Anschauung wert.
Danke für dein Video. Die Bildqualität war aber sehr schlecht. Bitte benutz eine andere Kamera
Hab eine Tour mit den Parkside Kisten gemacht und geflucht , weil sie auf einander nicht halten😂
Die Funktion mit dem öffnen ist so gewollt
Sorry Parkside, Preislich ist das voll daneben.... Es sollte wenigstens eine Art Set geben zum vernünftigen Preis
Von Engelbert Strauss gibt es mittlerweile auch ein Koffersortiment.
Jaja, die Metabox von Metabo
ok ja dann .......
Dieses Video bestätigt mich in meiner Meinung dass Parkside qualitativ minderwertiger Müll ist. Hatte der Marke auch ein paar Chancen gegeben aber da wird man als Kunde nur enttäuscht.
Das meiste Performance-Zeug ist echt gut. Bei dem grünen Kram sollte man vorher auf jeden Fall Reviews gucken - Den hier hat viele und gute, Jonas Winkler hat auch viel gemacht.
Für Sparbrötchen, die trotzdem halbwegs vernünftig arbeiten wollen, sehe ich Parkside als echten Mehrwertbringer. Ich bin auch froh, dass die Werkzeuge ständig durch die Angebote durchrotieren, so lässt sich immer mal wieder wirklich günstig der Maschinenpark erweitern.
Aber jedem das seine. Wäre ich rich, hätte ich auch nur Bosch Blau, Makita und Festool.
Würde paar Euro mehr bezahlen und bosch Koffer kaufen. Die Farbe grün rot gefällt mir auch nicht. Parkside performance Farbe wäre besser