Meistere ioBroker! Lerne Blockly und automatisiere Deine Abläufe! Wie das geht, lernst Du im umfangreichen ioBroker-Master-Kurs 👨🎓 von A-Z: haus-automatisierung.com/iobroker-kurs/
Ja, eine Arduino Lösung mit KNX Ankopplung macht im Schaltschrank, zumindest bei mir, "mehr" Sinn. Das Problem ist nur das der Arduino nano nur eine Serielle Schnittstelle hat.
Bitte das mit den ESP weiterverfolgen genau das ist es was die Welt braucht ;-) scherz .... würde mich echt brennend interessieren. Danke und weiter so deine Videos sind immer super.
Bitte auf jeden Fall das Video mit dem ESP Chip und dem Stromzähler in naher Zukunft erstellen. Das wäre hilfreich. Ich scheitere nur ein wenig daran deinen Lesekopf zusammen zu bekommen, weil ich von unterschiedlichsten Quellen Teile brauch (Platine, Komponenten, Gehäuse). Damit muss ich mich als Nächstes beschäftigen. Danke fürs Tolle Video
Super Video, vielen Dank für das außerordentlich tolle Video. Verfolge bitte die ESP Variante weiter mit MQTT. Mach weiter so. Schon lange Fan von dir und deinem Kanal!
Sieht super aus. Aber dein Board mit einem ESP8266 mit einem Zusätzlichen Anschluss für den Wasserzähler ( eventuell mit IR Sensor ) wäre nice. Dann könnte man die Daten noch über das W-LAN senden und bräuchte kein zweites System was man updaten müsste 🤭👍🏻
Danke Matthias, wie immer alles top aufbereitet! Jedes Video von dir macht so einfach Spaß zu gucken. Kleiner Hinweis zu 2:29 -> Die Enden vor dem Crimpen am Besten so einkürzen, dass der Außenmantel des Kabels über diesen kleinen Keil im Steckerinneren rüber reicht. Dieser funktioniert nach dem Crimpen nämlich als Zugentlastung, sodass die Adern selbst nicht mechanisch belastet werden. :-) Viele Grüße
Ah okay - ich habe so eine Zange die automatisch die Länge abschneidet und gleichzeitig abisoliert. Passt wohl nicht für alle Stecker-Typen von der Länge. Danke für den Tipp!
Dein Raspi mit FHEM ist zu weit weg vom Zähler-Kopf? Dann würde ich einen Wemos D1 nehmen, und da ser2net drauf laufen lassen. Mit FHEM kannst Du Dich dann auf IP:Port mit dem 47_OBIS-Modul verbinden. Kontaktier mich ggf. im FHEM-Forum (User "gvzdus").
Eeeeeendlich! :D Danke, Matthias, dass Du Deinem Versprechen treu geblieben bist und noch ein Video hierzu geliefert hast. Ich hatte damals direkt nach Erscheinen des ersten Teiles losgelegt und gelötet. Als dann kein Teil 2 kam, ich aber schon fertig mit der Hardware war, habe ich es einfach mal probiert, mich eingelesen und durchgeklickt. Mit Erfolg! Manchmal muss man halt einfach machen. P.S.: mir gefällt dein Stil sehr, denn du legst Wert auf ordentliche Ausführungen. Ich ebenfalls. Daher designe ich gerade für den FTDI ein Hutschienengehäuse inkl. Platine, der neben den RPI in den Schrank kommt.
Eine Frage, welche ich wahrscheinlich schon 200x beantworten musste 😂 Der nächste Kommentar ist dann meistens dass es zu teuer ist 🤷🏼♂️ LaMetric Time. ruclips.net/video/jxRM-UR1NHw/видео.html
Danke dir für das Video! Ich setze einen Lesekopf ein, den ich von Volkszähler habe, direkt auf USB (baut da jemand und versendet sie) - Kostenpunkt 17€. Bin damit auch sehr zufrieden. USB ist dann an meine Synology angeschlossen, die im Serverschrank neben dem Stromkasten steht. Mittels USB Verlängerung hat das prima geklappt. Einziges Problem das ich derzeit habe ist, dass ioBroker als Docker läuft und da ist die Weitergabe des USB nicht so einfach möglich. Muss derzeit (noch) ioBroker als root laufen lassen. Zudem habe ich noch eine Hürde, wenn der Server neustartet, weil der USB dann nicht wieder direkt weitergeleitet wird. Aber da wird sich bestimmt was finden lassen (hoffe ich). Vieleicht hast du ja eine Idee ;) Alles in allem, für 17€ als USB direkt auf meinen Server.. Genial :)
Ist der Container privilegiert? Und Du kannst ja auch Devices mappen wie zum Beispiel Volumes auch. Damit hatte ich bei fhem nie Probleme und alle usb Geräte liefen sofort
@@haus_automation ja, läuft privilegiert als root. Dennoch muss nach dem Neustart meist nochmal die rechte auf USB neu vergeben und ioBroker neu starten damit es klappt
Super Video! Bin auch gespannt auf die ESP-Variante. Unser Zählerkasten steht an der Grundstücksgrenze, da bietet sich eine stromsparende kleine Variante mit WLAN an. Dann gleich Stati von 2 Öffnerkontakten senden, damit man weiß wenn der Netzbetreiber/Nachbar mal am Kasten war bzw der Kasten von einem Deppen umgeputzt wurde.
@@haus_automation war mal eine Wochenendsiedlung, ein Zählerkasten für 2 Grundstücke (2 Zähler mit den zugehörigen Vorsicherungen. Nicht jeder nur der Nachbar und der Netzbetreiber mit dem Generalschlüssel. Muss noch mit meinem Elektriker klären ob er dort auch eine Steckdose installieren kann/darf um Strom für den ESP anzugreifen.
Hallo Matthias, Perfektes Video, Platine ist gelötet, kann ich diesen Lesekopf auch direkt über die RS232 Schnittstelle anklemmen?Habe keinen RPi im Schrank sondern einen EmbeddedRechner. Dort fehlen mir dann die 3,3/5v oder? Gibs da fertige Adapter für?
Klasse Video. Jetzt fehlt nur noch eine Möglichkeit, den Wasserzähler abzulesen. Habe mal im Netz eine Anleitung mit Camera und OCR gefunden. Wäre schön, wenn du so etwas auch noch realisieren + zeigen könntest
Mal wieder ein Video im Triple A Level. Danke dafür. Ich habe die USB Variante für 20 EUR bei eBay bestellt gehabt (nachdem ich dein 2 Jahre altes Video geguckt hatte). Funktioniert auch über den Smartmeter Adapter. Habe dafür einen Raspberry PI im Eingangsbereich (da hängen 3 Zähler). Bin aber auch sehr gespannt auf die ESP Variante. Würde mich sehr für einen Wasserzähler interessieren. Der Wärmemengenzähler der Heizung fehlt mir leider auch noch. Vielleicht hast du da ja auch bald was vor. Würde mich tierisch freuen.
@@haus_automation Hab hier einen "allmess Integral-MK UltraMaXX". Hat eine optische M-Bus Schnittstelle. Der zweite Raspberry PI hängt auf der Rückseite der Wand. Nur der Wasserzähler ist am anderen Ende vom Keller. Da wären 15m Kabel nötig.
Super Video! Danke für die massiv verständliche Erklärung. Für den Fall, dass du mit dem ESP8266 ein nicht allzu starkes Signal hast, kannst du dir überlegen bei einem Redesign die Antenne überstehen zu lassen oder zumindest die Groundplane unterhalb der Antenne zu entfernen. Ich bin gespannt wie es damit weiter geht
@@haus_automation das ist richtig. Für meine Anwendungen bin ich auch stets den Kompromiss eingegangen. Würde das Packaging auch in den Vordergrund stellen
Danke für das Video. Ich muss für eine Abschlussarbeit sowas ähnliches machen, muss aber wissen, ob man mit diesem Lesekopf auch Strom, Spannung Frequenz...abfragen kann und die Daten dann auf das PI senden kann. Oder womit kann man das dann machen ?
Das Ding ist ne optische Schnittstelle. Mehr nicht. Das wäre wie die Frage, ob man mit einem Telefon auch chinesisch sprechen kann. Wenn der Gesprächspartner die Sprache beherrscht, geht das. Also: Ja, geht, und ist im Standard vorgesehen. Aber es kommt darauf an ob der Zähler das liefert. Meiner macht das zB nicht. Also komme ich an die Daten auch nicht dran.
Gude, Mal eine andere Frage die vielleicht demnächst öfter kommen wird....Ist es möglich das Signal vom zähler zu splitten damit man 2 Geräte anschließen kann ? Zb. Einmal Poweropti und nebendran oder drunter den tibber oder ähnliches? Gruß Markus
Wieder echt klasse Video geworden. Da ich seit gestern endlich ein digitalen Stromzähler habe, ist das ein Projekt was auf der todo Liste kommt. Zum Lesekopf muss ich gucken wie ich es löse. Oder hast schon mal überlegt Platinen als Bausatz oder so an zu bieten? Also Platine meinst Bauteile?
Ne das ist zum einen nicht mein Platinen Design und zum anderen gibt es schon zig Anbieter dafür. Und wenn ich da am Ende für die ganze Logistik usw. 25€ dran schreiben muss, hat ja niemand gewonnen
Gibt es hier ggf. jemand der diese Platine bestellen will? Bei den Chinesen bekommt man diese meist nur in größeren Mengen. Da wäre eine Sammelbestellung eine Möglichkeit. Darüber hinaus funktioniert diese Lösung mit sämtlichen elektronischen Zählern oder nur mit manchen?
@@haus_automation in der Regel habe ich aber nur 1 Zähler und naja bin jetzt nicht der Umweltfanatiker, aber 5 kaufen und 4 für die Tonne find ich bisschen sinnfrei. Und ganz ehrlich jeden Scheiß aufheben finde ich nicht die Lösung falls in 10 Jahren mal was kaputt geht. Der Wohnraum ist irgendwo doch begrenzt.
Ach so.... ich hab auf den Chips meines Raspi4b Kühlkörper und bekomme trotzdem immer "Blutdruck" wenn er mit Ttempertaturen von >60°C meldet (NodeRed-Dashboard)...
Spannend, Du bist schuld das ich mich nach 20 Jahren wieder mehr mit Elektronik befasse (beruflich bin ich mehr in der IT zu Hause bin aber von Haus aus Elektroniker). Auf jeden fall das ESP-Projekt verfolgen. Ich denke da gerade auch über das Projekt nach.
Hallo Matthias. Seitdem das Video rausgekommen ist, läuft das einwandfrei. Aufgrund der Anschaffung eines Balkonkraftwerkes habe ich nun einen neuen (Zweirichtungs-)Zähler bekommen. Wie ist die korrekte Vorgehensweise, um diesen jetzt einzubinden bzw. wie gehe ich richtig vor, den "alten Zähler" erst mal aus dem ioBroker zu bekommen, um dann den Neuen anhand dieses Videos neu einzubinden (wenn die PIN dann vorliegt)?
Hey Matthias. Was würdest du empfehlen wenn man 2 Stromzähler auslesen möchte? Ein Pi mit 2 Sensoren oder 2 Pi's mit je einem Sensor? Würde es auch mit einem Pi Zero klappen? Danke vorab
Hi. Ich bin jetzt an dem Punkt wo ich den Schreib/Lesekopf auf meinem Zähler montiert habe. Dies ist kein Eigenbau. Habe was fertiges gekauft und habe aber auch einen ISK Zähler. Bekomme aber keine Daten. Was mir aber aufgefallen ist das der Zähler auch 2 IR Emitter besitzt. Muss der Emitter vom Lesekopf auch über dem richtigen Emitter im Zähler sitzen oder spielt die Anbringung keine Rolle?
Hallo, danke für das Video. Wenn ich einen S0 (also S0+ und S0-) Ausgang am Stromzähler habe, funktioniert das dann genauso? Auf welche Pins klemme ich dann die beiden auf dem Raspberry?
hey, Matthias hatte die ganze Zeit (1 Jahr ) mein Zähler über gpio direkt vom Rasberry auf der vis,so wie in diesem video erklärt.hat auch super funktioniert. Jetzt bin ich aber auf Homeassistant umgestiegen , aber finde leider keinen Anleitung wie ich da das mit den GPIO´s mache, also quasi so eine Anleitung, nur für den HA, meinst du da könntest du was machen , oder ist da die Interessengemeinschaft zu klein ?
Matthias kennst du (oder jemand anderes) eine günstige Quelle für einen Lesekopf mit serieller Schnittstelle? Ich finde leider nur den von Weidmann, aber USB kommt für mich explizit nicht in Frage, da ich nur einen ESP8266 zum Auslesen nutzen kann. Denn klinkt zwar komisch, aber ich habe an meinem Stromzähler leider keinen Strom zur Verfügung, insofern muss ich ein Gerät nutzen, welches man auch per Akku betreiben kann... Übrigens: Wenn diese Leseköpfe schon oft eine Sendediode verbaut haben, sollte es dann nicht auch ein Einfaches sein über den Smart-Meter-Adapter direkt die Möglichkeit bereitzustellen, die PIN einzugeben? ;)
Also einen ESP8266 mit Akku zu betreiben ist leider auch nicht der Hit. Höchsten mit DeepSleep und dann nur alle x Stunden mal wecken. Such mal bei ebay nach TTL Lesekopf. Habe da neulich mal etwas für 16€ gesehen.
Hallo Matthias. Ich hab den Lesekopf nun schon eine Weile am Raspi hängen. Nun habe ich das komische Verhalten, dass der Raspi den USB Anschluß nach einigen Tagen immer deaktiviert. Zumindest werden keine Daten mehr gelesen. Ich muss den USB Stecker dann manuell raus und wieder rein stecken. Hast du eine Idee an was das liegen kann und wie ich da Abhilfe schaffen kann?
Klasse Video - bin auch schon sehr auf das Video mit dem esp gespannt. Suche schon seit längeren nach einer derartigen Lösung - schön wäre es dann auch vielleicht mit Tasmota Firmware. ;-)
Vielen Dank für das sehr gelungene Video. Sauge aktuell gerade alle deiner Videos auf und bin total begeistert!! Könnte man es auch mit USB realisieren???
Hallo Matthias, ich verzweifle mal wieder! Weder die Gaszähler-Erfassung per rpi2-Instanz, noch die Stromzähler-Erfassung über smartmeter-Instanz funktioniert nach der Umstellung auf Raspi 5. Im Forum werde ich damit vertröstet, dass die Entwickler tätig werden müssen. Kann es denn wirklich sein, dass man nach einer Aufrüstung des Raspis auf die Entwickler warten muss? Ich hatte den Stromzähler nach Deiner Anweisung direkt am GPIO angeschlossen. Selbst eine Anbindung über USB habe ich nicht hinbekommen. Kannst Du mir helfen? Gruß Rainer
Habe schon davon gelesen dass es am Raspi5 Probleme gibt. Hab ich auf ToDo geschrieben mir das näher anzuschauen - aber ich kann leider nicht überall sein 😞 Schau ich mir im Mai mal an (wenn bis dahin nichts passiert ist).
Hallo Matthias, erstmal vielen Dank. Die Einrichtung hat prima funktioniert. Nur zeigt mir der Sonoff Adapter im ioBroker nun keine Werte an. In der Tasmota UI läuft alles prima und die Werte sind auch immer aktuell. Der WemosD1 wird auch korrekt verbunden und taucht im ioBroker auf, jedoch nur mit POWER und dieser Wert ist leer. Im Script habe ich eigentlich laut Dokumentation >D >B ->sensor53 r >M 1 +1,3,s,0,9600,Main 1,77070100100700ff@1,Power,W,power,0 1,77070100010800FF@1000,Counter,kWh,counter,3 # konfiguriert und somit dann Power und Counter erwartet. Hast du hier ggf. noch eine Idee?
Tolles Projekt. Die Platine "Smarter Pi" ist interessant. Genau das was man braucht um einfach und kompakt das Ganze zu nutzen. Hast Du solche Platinen zum Verkaufen? Bestücken ist kein Problem für mich, nur wegen einer Platine extra zu bestellen, da sind die VK wesentlich höher als die Platine.
@@haus_automation Ist ok, kann ich verstehen. Ich hätte nur Interesse an einer Platine - keine Bauteile, kein Support. Wollte nur gefragt haben - dann werde ich mir selbst eine bestellen. Danke für deine schnelle Antwort.
Hi Klasse Video. Eine Frage dazu, evtl. etwas off topic:) ich versuche die Werte über simple api in Loxone zu bekommen. Leider gibt es scheinbar ein Problem mit den „:“ im Browser bekomme ich die Infos, in Loxone mit „smartmeter.0.1-0%3A1_8_0__255.value“ nix. Kann ich den Namen in Smartmeter auch ändern? Ich hab’s malversucht, aber richtig übernehmen will er’s nicht...
Habe bei mir den Weidmann Lesekopf am Stromzähler. Soweit klappt auch alles prima im iobroker - dank der tollen Videoanleitung! Aber ich habe jetzt das komische verhalten, dass Nachts die Gesamtwirkleistung (immer so zw. Mitternacht und sechs Uhr morgens) negativ ist. Wie kann das sein? Ich habe zwar ein Balkonkraftwerk, aber Nachts wird da nix produziert. Und schließlich verbrauchen meine Kühlschränke und die Gefriertruhe nachts auch Strom. Und auch meine Switches (mit PoE) laufen nachts.
Hallo, sehr interessant. Ich möchte mehrere Zähler, die nahe beieinander sind mit einem Raspberry Pi und iobroker auslesen. Stelle mir vor die Zähler über einen modbus adaper an dier selben 485 Schnittstelle anzuhängen. Könnte das klappen? Dank im voraus und Gruss Benedikt Widmer
Habe den RXTX Lesekopf seit Monaten in Betrieb, keine Probleme. Was mir fehlt ist die Eingabe der PIN ohne Taschenlampe. Der Lesekopf hat doch eine Sendediode drin. Wofür ist dann gut?
Hallo, sehr gut dein Kanal! Ich würde gerne 2 Stromzähler auslesen, einen für den Haushaltsstrom und einen für die Wärmepumpe. Der PI hat aber nur einen TX RX anschluss, muss ich dann einen über USB anschließen? Was wäre die beste möglichkeit. Ich bin anfänger in dem Bereich. Vorab Danke für Rückmeldungen
Funktionierte bei mir bis jetzt einwandfrei. Seit einigen Wochen friert die Smart Meter Anzeige am Tab (Vis) nach ein paar Tagen ein. Wenn ich dann die USB Leitung IR Lesekopf zum Raspberry ca 10sec löse funktioniert es wieder einige Tage. Die USB Leitung ist ca 3m lang. Hat aber am Anfang einwandfrei funktioniert. Ist die USB Leitung evtl doch zu lang oder wurde an der Software was geändert? Auf dem Raspberry läuft alles über ioBroker.
Hast du ne Ahnung wi eman die binären Daten selbst in lesbaren umwandelt? Ich würde gerne z.B. alle 15sec auslesen und dann den Zählerstand und die Leistung mit Zeitstempel in eine CSV packen...
Ja, in die Spezifikation schauen und alles nach und nach implementieren. Aber das würde ich mir nicht antun. Dann lieber mit ioBroker oder NodeRed eine CSV Datei schreiben
Super Video. Beschäftige mich auch seit einigen Tagen mit dieser Thematik. Nachdem nun endlich mein Zähler vom Netzbetreiber ausgetauscht wurde, konnte ich endlich den Lesekopf mit einen WeMos an den Start bringen. Über Tasmota werden die Daten bereits aufbereitet per MQTT an ioBrocker übertragen. Allerdings kommt nur Müll an. Habe wohl die Dioden zu heiß angelötet. Da muss ich wohl nochmal für Nachschub sorgen :-/
Ich hatte neulich ein ähnliches Problem am Raspberry Pi als ich das Video hier aufgenommen habe. Habe auch nur Quatsch über die serielle Schnittstelle bekommen. Konnte es mir nicht erklären und habe tausend Sachen probiert. Ich habe sogar Komponenten auf der Platine ausgetauscht weil ich dachte ich hätte den falschen Typ oder eine leicht andere Variante. Nichts hat geholfen. Irgendwann habe ich zufällig ein anderes USB-Kabel für die Spannungsversorgung vom Raspberry Pi genommen. Und dann ging alles! Irgendwie hat das billige Kabel EMV Störungen mitgebracht... Da bin ich erst zufällig nach Wochen drauf gekommen! Es lag nicht am Netzteil (was ich auch schon getauscht hatte), sondern am dämlichen USB-Kabel, was nur für die Spannungsversorgung zuständig ist! Also: Nimm mal ein hochwertiges USB-Kabel! :)
@@haus_automation Danke für den Hinweis. Hat leider bei mir nicht geholfen. Hab jetzt den Lesekopf gemäß deines Videos direkt am Raspberry gehangen und mit screen geprüft. Hier kommt nix, nichtmal "Müll" an :-/ Naja, ich werde es mal mit einen anderen Lesekopf probieren
@@haus_automation Habs jetzt doch mit der vorhandenen Hardware lösen können. Hatte vorher GPIO1 (TX) und GPIO3 (RX) am Wemos D1mini genutzt. Letzendlich bin ich dann auf GPIO13(RX) und GPIO15(TX) umgestiegen und im hinterlegten Skript in Tasmota angepasst. Zunächst auch erst ohne Erfolg. Als ich dann eher zufällig nur das Kabel vom GPIO15 entfernt hatte und somit nur 3v3, GND und GPIO13 (RX des Lesekopfs) gesteckt waren, sah ich im Augenwinkel in der Konsole die passenden Werte. Schreiben möchte ich auf dem Stromzähler eh nicht. Vielleicht hilft es ja jemand, der ähnliche Probleme hat... :-D Ich jedenfalls bin jetzt happy :-D :-D
Ich habe versucht es mit einem ESP incl. IR Lesekopf im IOBrokern zu realisieren! Auf den ESP läuft Tasmota ich bekommen daten per MQTT aber nur als Strings weiter komme ich nciht. Hast du das weiterverfolgt bzw. gibt es Videos ?... ich finde nichts!
Wie man MQTT Payloads in einzelne Datepunkte zerlegt (per Alias oder per JavaScript Adapter) habe ich anhand mehrerer Beispiele im ioBroker-Master-Kurs gezeigt. haus-automatisierung.com/iobroker-kurs/
Hallo Matthias, da ich im Forum nicht weiter komme, versuche ich es bei Dir. Seit ca 3 Tagen bekomme ich keine Daten mehr im smartmeter Adapter aktualisiert. Im Adapter wird auch nicht mehr die Option "dev/ttyS0 " angezeigt. Statt dessen nur "dev/ttyAMA0 bzw. AMA10" angezeigt. Wenn ich in der Konsole "screen /dev/ttyS0 9600" eingebe, kommt die Fehlermeldung "Cannot Exec 'dev/ttyS0/' Datei oder Verzeichnis nicht gefunden!" Einen ähnlichen Fehler hatte ich vor einigen Wochen schon einmal. 😪Ich habe einen Raspi 5 8Gb. Kannst Du mir helfen? Gruß Rainer
Moin, kann man auch 2 IR Lesekopfe an den Raspberry anschliesen. Ich habe 2 Zähler. Einen Zweiwege Zähler und einen der die komplette PV Erzeugung erfasst, dieser ist ein 1 Wegezähler. Ist das möglich?
Funktioniert diese Anleitung denn auch mit dem IR Lesekopf Hichi IR ttl v1.1 Typ HB0014? Ich hatte diesen extra gekauft aber der sieht jetzt anders aus als der von Dir.
Hallo, ich bin totaler Anfänger. Ist es Möglich mehrere Strom und Gaszähler auszulesen und wie sieht es mit Wasseruhren bzw. Zähler aus. Danke für deine Videos
Bitte die ESP Variante vorstellen, wäre daran interessiert? Wäre dann auch an einer Platine und dem Lesekopf von Dir interessiert. Vielleicht als Bausatz!?? Klasse Video, wie immer. ;-)
Mal eine Frage von einem Anfänger. Wie viele Leseköpfe kann ich mit dem Raspberry Pi auswerten? Der Raspberry Pi hat ja 2x USB2.0 und 2x USB3.0. Wären 4 dann das maximum?
Bitte unbedingt die ESP Variante zeigen. Möchte nur ungern einen Extra Raspi in den Sicherungskasten ballern nur zum Daten übertragen. Oder gäbe es noch mehrere Aufgaben die dort sinnvoll wären? Wasserzähler ist woanders und Gas hab ich nicht.
Gaszähler ist bestimmt spannend. Aber hast du schon von dem Wasserzähler mit AI und Kamera gehört. Das wäre doch eine nette Ergänzung damit der Pi was zu tun bekommt ;-) vielleicht doch ein 4. Video?
Wie immer klasse Video, wär interessant eine Wlan Möglichkeit falls der Pi in einem anderem Raum ist . Würd das ganze auch über einen Sonoff Basic oder so Funktionieren?
Super Infos Matthias! Die Variante mit einem ESP8266 würde mich sehr interessieren. Allerdings habe ich bei mir 2 (mitdem Zähler in der Werstatt sogar 3) Zähler, da eigener Zähler für Wärmepumpe. Ansonsten würde mich auch interessieren, ob und mit wieviel Aufwand der analoge Wasserzähler ausgelesen werden könnte. Ggf. würde ich statt 2 oder 3 ESP8266 auch einen Raspi nehmen, dann sollten aber 2 oder 3 Stromzähler möglich sein. Danke dir!
@@haus_automation danke für die Antwort :) ich verstehe leider nicht ganz. könntest du das genauer erklären? Stand jetzt laufen die jumper des IR-Kopfes direkt auf die Pins (wie im Video). Könnte ich die Jumper des zweiten IP-Kopfes einfach direkt "obendrauf" stecken?
@@flo-ryan6562 Am Ende ist das eine serielle Schnittstelle (TTL). Davon hat der Raspberry Pi nur eine. Es gibt aber USB-Sticks, welche dann eben eine weitere bereitstellen. CP2102, FTDI, ... usw. Ob man per "SoftwareSerial" (wie bei einem Arduino) eine weitere Schnittstelle über die GPIO bereitstellen kann, weiß ich nicht. PS: Hätte ich jetzt auch 5 Monate mit der Antwort warten müssen? :)
@@haus_automation haha nein ich bin dir sehr dankbar, dass du da etwas flotter warst ;) Alles klar, dann mache ich mich mal auf die Suche und nochmals dankeschön
Habe letztendlich einfach einen Lesekopf mit USB-Anschluss genommen. Über /dev/ttyUSB0 kommen die Daten des zweiten Zählers. Allerdings bricht nach ca 2 Minuten die Datenübertragung beider Köpfe ab. Falls jmd den Grund dafür kennt gerne her mit der Info, ich bleibe dran und melde mich falls ich die Ursache finde.
Hi, gibts auch ein video von Dir ohne den pi..zb nur mit einem wlanmodul sodas man den pi nicht braucht..daten werden dann per mqtt übertragen per wlan..hast du da auch ein video?
Hallo, Danke für dein Video! Ich habe ein VZ Image auf dem Raspi installiert. Auf dem wurde von Aus aus die Serelle Schnittstelle freigegeben. Leider kann ich aber nicht den minicom Befehl ausführen, da er ttyS0 nicht findet. ls -l /dev/ttyAMA0 wird gefunden. Andere Frage: Ich wohne in einem Meerfamilienhaus als Mieter. Bevor ich an den Zählerkasten gehe möchte ich testen. Get das mit einer IR Fernbedienung. Erkennt der TLL Lesekopf da etwas?
Meistere ioBroker! Lerne Blockly und automatisiere Deine Abläufe! Wie das geht, lernst Du im umfangreichen ioBroker-Master-Kurs 👨🎓 von A-Z:
haus-automatisierung.com/iobroker-kurs/
Danke
Tolles Video - bitte die Variante mit dem ESP weiterverfolgen, denn mein Interesse hast du!
Ja die ESP Variante wäre echt super denn bei mir ist der Zähler im Keller und ein eigener Raspberry wäre dort echt Overhead.
@@paulreinhart87 ja ist bei mir genau so!!
Ja, eine Arduino Lösung mit KNX Ankopplung macht im Schaltschrank, zumindest bei mir, "mehr" Sinn. Das Problem ist nur das der Arduino nano nur eine Serielle Schnittstelle hat.
+1
@@markus_koerner kannst ja eine zweite Rs232 über Software realisieren oder nimmst den grossen Bruder, den Mega2560 (hat 4x RS232).
Super Video. Kommt auf die to do Liste. Gerne die ESP Variante weiterentwickeln.
Bitte das mit den ESP weiterverfolgen genau das ist es was die Welt braucht ;-) scherz .... würde mich echt brennend interessieren. Danke und weiter so deine Videos sind immer super.
Bitte auf jeden Fall das Video mit dem ESP Chip und dem Stromzähler in naher Zukunft erstellen. Das wäre hilfreich.
Ich scheitere nur ein wenig daran deinen Lesekopf zusammen zu bekommen, weil ich von unterschiedlichsten Quellen Teile brauch (Platine, Komponenten, Gehäuse).
Damit muss ich mich als Nächstes beschäftigen.
Danke fürs Tolle Video
Ganz wichtig: Nicht mein Lesekopf. Habe den auch nur nachgebaut
Super Video, vielen Dank für das außerordentlich tolle Video. Verfolge bitte die ESP Variante weiter mit MQTT. Mach weiter so. Schon lange Fan von dir und deinem Kanal!
Sieht super aus. Aber dein Board mit einem ESP8266 mit einem Zusätzlichen Anschluss für den Wasserzähler ( eventuell mit IR Sensor ) wäre nice. Dann könnte man die Daten noch über das W-LAN senden und bräuchte kein zweites System was man updaten müsste 🤭👍🏻
Hi ich finde den Ansatz mit dem esp richtig genial bitte auf jeden Fall weiterentwickeln!!!!
die ESP Variante ist definitiv interessant - gerne mehr dazu.
Wunderbares Video mit schönen Darstellungen, muss einfach mal gesagt werden, *vielen Dank* 👍👏.
Hi, ich hätte schon großes Interesse an der ESP8266 Lösung.
Die esp8266 Lösung kannst du mit der Software tasmota oder espeasy realisieren. Brauchst "nur" konfigurieren.
@@stephaneckermann9728 Hast du vielleicht ein paar Infos bezüglich der Konfiguration
@@bluepolo6n
Habe gerade das Video gesehen mir würden diese Information auch interessieren.
@@hildemaier7089 @Stephan Eckermann, ich hab es hinbekommen mit ESPEASY und dem Hichi IR TTL
@@bluepolo6n kannst du das bitte näher erklären?
Hallo, die Sache mit dem ESP8266 wäre sehr interessant.
Danke Matthias, wie immer alles top aufbereitet! Jedes Video von dir macht so einfach Spaß zu gucken.
Kleiner Hinweis zu 2:29 -> Die Enden vor dem Crimpen am Besten so einkürzen, dass der Außenmantel des Kabels über diesen kleinen Keil im Steckerinneren rüber reicht. Dieser funktioniert nach dem Crimpen nämlich als Zugentlastung, sodass die Adern selbst nicht mechanisch belastet werden. :-)
Viele Grüße
Ah okay - ich habe so eine Zange die automatisch die Länge abschneidet und gleichzeitig abisoliert. Passt wohl nicht für alle Stecker-Typen von der Länge. Danke für den Tipp!
Danke für das Video! Sehr hilfreich und gut gemacht!
ESP lösung wäre schon echt super. Danke
Wie gewohnt von Dir ein tolles Video. Bitte unbedingt die ESP-Variante vorstellen!
Wahnsinnig schön, das nächste Level wahrlich. Danke
Tolles Video! Sehr gerne noch ein Video zur ESP Lösung.
Interessantes Video, die Sache mit ESP und MQTT weiterverfolgen, dann ist das ganze auch gut in FHEM nutzbar
Dein Raspi mit FHEM ist zu weit weg vom Zähler-Kopf? Dann würde ich einen Wemos D1 nehmen, und da ser2net drauf laufen lassen. Mit FHEM kannst Du Dich dann auf IP:Port mit dem 47_OBIS-Modul verbinden. Kontaktier mich ggf. im FHEM-Forum (User "gvzdus").
Klasse Video - Danke. Die Esp-Variante wäre für mich sehr interessant.
Super Video wie immer! 👍 Vielen Dank!
Ein kleines Video wie man mit der Taschenlampe den Zähler konfiguriert wäre Super!
Okay packe ich demnächst mal auf Instagram. Ist kein RUclips Video wert
Eeeeeendlich! :D Danke, Matthias, dass Du Deinem Versprechen treu geblieben bist und noch ein Video hierzu geliefert hast. Ich hatte damals direkt nach Erscheinen des ersten Teiles losgelegt und gelötet. Als dann kein Teil 2 kam, ich aber schon fertig mit der Hardware war, habe ich es einfach mal probiert, mich eingelesen und durchgeklickt. Mit Erfolg! Manchmal muss man halt einfach machen. P.S.: mir gefällt dein Stil sehr, denn du legst Wert auf ordentliche Ausführungen. Ich ebenfalls. Daher designe ich gerade für den FTDI ein Hutschienengehäuse inkl. Platine, der neben den RPI in den Schrank kommt.
Klingt super! Teil das doch gern mit der Community
wirklich gut gemachtes Video, hatte gehofft es gibt mehr Inhalt für die USB-Lösung mit dem Weidmann Kopf.
Ist doch 1:1 das gleiche vorgehen. Einstecken, USB-Interface angeben und fertig. Welche Informationen fehlen denn?
Bin gespannt auf das nächste Video dazu!
Super Video! Ja, bitte auch die Variante mit ESP vorstellen.
Eines der besten Videos, die ich je gesehen habe. Perfekt 👍
Nicht übertreiben 😉
@@haus_automation Ich meinte besten Videos zum Thema 😇
Danke Dir 😉
Tolles Video, nun eine Frage ich sehe im Hintergrund eine Anzeige mit deinem RUclips Counter. Kann man den kaufen oder ist der DIY ?
Eine Frage, welche ich wahrscheinlich schon 200x beantworten musste 😂 Der nächste Kommentar ist dann meistens dass es zu teuer ist 🤷🏼♂️
LaMetric Time. ruclips.net/video/jxRM-UR1NHw/видео.html
Die ESP8266 Variante wäre sehr interessant für mich! Bitte baldmöglichst ein Video dazu. Bin angefixed... 😉
Ein ESP-Projekt dazu wäre super....Reedkontakte für Gas- und Wasserzähler, Optokopf für Stromzähler als Smartmeter wäre perfekt. Freu mich drauf!
Klar liegt mein iobroker nicht am Stromzähler ESP ist die beste Lösung.
fein, mal eine lösung mit einem raspi! mit dem D1-mini bin ich bisher gescheitert. aber wenn ichs dann hinbekomme wärs natürlich super!
Schönes Video. Dasmit dem W-Lan würde mich echt interessieren. Habe meinen Stromzähler im Keller.
Danke dir für das Video!
Ich setze einen Lesekopf ein, den ich von Volkszähler habe, direkt auf USB (baut da jemand und versendet sie) - Kostenpunkt 17€.
Bin damit auch sehr zufrieden. USB ist dann an meine Synology angeschlossen, die im Serverschrank neben dem Stromkasten steht. Mittels USB Verlängerung hat das prima geklappt.
Einziges Problem das ich derzeit habe ist, dass ioBroker als Docker läuft und da ist die Weitergabe des USB nicht so einfach möglich. Muss derzeit (noch) ioBroker als root laufen lassen. Zudem habe ich noch eine Hürde, wenn der Server neustartet, weil der USB dann nicht wieder direkt weitergeleitet wird. Aber da wird sich bestimmt was finden lassen (hoffe ich). Vieleicht hast du ja eine Idee ;)
Alles in allem, für 17€ als USB direkt auf meinen Server.. Genial :)
Ist der Container privilegiert? Und Du kannst ja auch Devices mappen wie zum Beispiel Volumes auch. Damit hatte ich bei fhem nie Probleme und alle usb Geräte liefen sofort
@@haus_automation ja, läuft privilegiert als root. Dennoch muss nach dem Neustart meist nochmal die rechte auf USB neu vergeben und ioBroker neu starten damit es klappt
Hi,
kannst du mir den USB Leser von Ebay verlinken?
Würde ihn auch gerne direkt an meine QNAP anschließen wollen.
Vielen Dank
Hallo. Danke für das gute Video und Thema!
Mich würde auch ein Video zum Thema digitaler Wasserzähler von z.B. Diehl Hydrus interessieren.
Super Video! Bin auch gespannt auf die ESP-Variante. Unser Zählerkasten steht an der Grundstücksgrenze, da bietet sich eine stromsparende kleine Variante mit WLAN an. Dann gleich Stati von 2 Öffnerkontakten senden, damit man weiß wenn der Netzbetreiber/Nachbar mal am Kasten war bzw der Kasten von einem Deppen umgeputzt wurde.
Und da kann jeder ran? 😳 Sachen gibts
@@haus_automation war mal eine Wochenendsiedlung, ein Zählerkasten für 2 Grundstücke (2 Zähler mit den zugehörigen Vorsicherungen. Nicht jeder nur der Nachbar und der Netzbetreiber mit dem Generalschlüssel. Muss noch mit meinem Elektriker klären ob er dort auch eine Steckdose installieren kann/darf um Strom für den ESP anzugreifen.
@@xbowcx Kann er bestimmt, muss halt nur ggf. eine Vorsicherung rein und ein RCD/LS.
Oh ja, die ESP Variante ist genau das was man haben will!
Das Video ist ja auch schon auf dem Kanal zu finden 😉
Hallo Matthias, Perfektes Video, Platine ist gelötet, kann ich diesen Lesekopf auch direkt über die RS232 Schnittstelle anklemmen?Habe keinen RPi im Schrank sondern einen EmbeddedRechner. Dort fehlen mir dann die 3,3/5v oder? Gibs da fertige Adapter für?
Da gibt es bestimmt was. Bin da nicht so tief drin, aber ich glaube das Logiclevel ist bei RS232 anders. Kann man sicher shiften.
Klasse Video. Jetzt fehlt nur noch eine Möglichkeit, den Wasserzähler abzulesen.
Habe mal im Netz eine Anleitung mit Camera und OCR gefunden.
Wäre schön, wenn du so etwas auch noch realisieren + zeigen könntest
Ja steht auf ToDo mit ner ESP Cam
Mal wieder ein Video im Triple A Level. Danke dafür. Ich habe die USB Variante für 20 EUR bei eBay bestellt gehabt (nachdem ich dein 2 Jahre altes Video geguckt hatte). Funktioniert auch über den Smartmeter Adapter. Habe dafür einen Raspberry PI im Eingangsbereich (da hängen 3 Zähler). Bin aber auch sehr gespannt auf die ESP Variante. Würde mich sehr für einen Wasserzähler interessieren. Der Wärmemengenzähler der Heizung fehlt mir leider auch noch. Vielleicht hast du da ja auch bald was vor. Würde mich tierisch freuen.
Manche Wärmemengenzähler haben auch solche Schnittstellen. Welches Modell hast Du
@@haus_automation Hab hier einen "allmess Integral-MK UltraMaXX". Hat eine optische M-Bus Schnittstelle. Der zweite Raspberry PI hängt auf der Rückseite der Wand. Nur der Wasserzähler ist am anderen Ende vom Keller. Da wären 15m Kabel nötig.
Super Video und wieder weitere Inspirationen. 👍👍
Vielen Dank für dieses Video!👍👍👍👍
Bitte setze die ESP Lösung um. Ich wäre sofort daran interessiert. 👍
Super Video! Danke für die massiv verständliche Erklärung.
Für den Fall, dass du mit dem ESP8266 ein nicht allzu starkes Signal hast, kannst du dir überlegen bei einem Redesign die Antenne überstehen zu lassen oder zumindest die Groundplane unterhalb der Antenne zu entfernen. Ich bin gespannt wie es damit weiter geht
Ja das ist mir bewusst, nur dann kann ich das schmale Design ja nicht mehr aufrecht erhalten
@@haus_automation das ist richtig. Für meine Anwendungen bin ich auch stets den Kompromiss eingegangen. Würde das Packaging auch in den Vordergrund stellen
Danke für das Video. Ich muss für eine Abschlussarbeit sowas ähnliches machen, muss aber wissen, ob man mit diesem Lesekopf auch Strom, Spannung Frequenz...abfragen kann und die Daten dann auf das PI senden kann. Oder womit kann man das dann machen ?
Das Ding ist ne optische Schnittstelle. Mehr nicht. Das wäre wie die Frage, ob man mit einem Telefon auch chinesisch sprechen kann. Wenn der Gesprächspartner die Sprache beherrscht, geht das.
Also: Ja, geht, und ist im Standard vorgesehen. Aber es kommt darauf an ob der Zähler das liefert. Meiner macht das zB nicht. Also komme ich an die Daten auch nicht dran.
Gude, Mal eine andere Frage die vielleicht demnächst öfter kommen wird....Ist es möglich das Signal vom zähler zu splitten damit man 2 Geräte anschließen kann ? Zb. Einmal Poweropti und nebendran oder drunter den tibber oder ähnliches? Gruß Markus
Wieder echt klasse Video geworden. Da ich seit gestern endlich ein digitalen Stromzähler habe, ist das ein Projekt was auf der todo Liste kommt.
Zum Lesekopf muss ich gucken wie ich es löse. Oder hast schon mal überlegt Platinen als Bausatz oder so an zu bieten? Also Platine meinst Bauteile?
Ne das ist zum einen nicht mein Platinen Design und zum anderen gibt es schon zig Anbieter dafür. Und wenn ich da am Ende für die ganze Logistik usw. 25€ dran schreiben muss, hat ja niemand gewonnen
Gibt es hier ggf. jemand der diese Platine bestellen will?
Bei den Chinesen bekommt man diese meist nur in größeren Mengen. Da wäre eine Sammelbestellung eine Möglichkeit.
Darüber hinaus funktioniert diese Lösung mit sämtlichen elektronischen Zählern oder nur mit manchen?
@@dercncmicha5582 Größere Mengen = 5 Stück? :)
@@haus_automation in der Regel habe ich aber nur 1 Zähler und naja bin jetzt nicht der Umweltfanatiker, aber 5 kaufen und 4 für die Tonne find ich bisschen sinnfrei.
Und ganz ehrlich jeden Scheiß aufheben finde ich nicht die Lösung falls in 10 Jahren mal was kaputt geht. Der Wohnraum ist irgendwo doch begrenzt.
@@dercncmicha5582 Jau, einfach bestellen und die 4 anderen auf Facebook anbieten in einer der vielen Gruppen. Findet sich immer jemand :)
Klasse Video - wie immer...
Wie realisiert du denn die Kühlung beim Raspi, wenn du die Platine oben draufbaust?
Gar nicht. Wenn man möchte, kann man einfach einen flachen Kühlkörper aufkleben
Ach so.... ich hab auf den Chips meines Raspi4b Kühlkörper und bekomme trotzdem immer "Blutdruck" wenn er mit Ttempertaturen von >60°C meldet (NodeRed-Dashboard)...
Ich hätte ein riesen großes Interesse an der ESP Lösung (Daten an MQTT).
PS: großes Lob an deine Videos, mach weiter so, ich bin ein großer Fan :)
Spannend, Du bist schuld das ich mich nach 20 Jahren wieder mehr mit Elektronik befasse (beruflich bin ich mehr in der IT zu Hause bin aber von Haus aus Elektroniker). Auf jeden fall das ESP-Projekt verfolgen. Ich denke da gerade auch über das Projekt nach.
Hallo Matthias.
Danke für das Video. Gibt es schon ein Video mit der ESP-Variante?
Gruß Matthias Fuchs
Noch nicht, habe aber schon angefangen
Hallo Matthias. Seitdem das Video rausgekommen ist, läuft das einwandfrei. Aufgrund der Anschaffung eines Balkonkraftwerkes habe ich nun einen neuen (Zweirichtungs-)Zähler bekommen. Wie ist die korrekte Vorgehensweise, um diesen jetzt einzubinden bzw. wie gehe ich richtig vor, den "alten Zähler" erst mal aus dem ioBroker zu bekommen, um dann den Neuen anhand dieses Videos neu einzubinden (wenn die PIN dann vorliegt)?
Hey Matthias. Was würdest du empfehlen wenn man 2 Stromzähler auslesen möchte? Ein Pi mit 2 Sensoren oder 2 Pi's mit je einem Sensor? Würde es auch mit einem Pi Zero klappen? Danke vorab
Hi. Ich bin jetzt an dem Punkt wo ich den Schreib/Lesekopf auf meinem Zähler montiert habe. Dies ist kein Eigenbau. Habe was fertiges gekauft und habe aber auch einen ISK Zähler. Bekomme aber keine Daten. Was mir aber aufgefallen ist das der Zähler auch 2 IR Emitter besitzt. Muss der Emitter vom Lesekopf auch über dem richtigen Emitter im Zähler sitzen oder spielt die Anbringung keine Rolle?
Spielt keine Rolle, da Du ja nichts sendest in der Regel
Hallo,
danke für das Video.
Wenn ich einen S0 (also S0+ und S0-) Ausgang am Stromzähler habe, funktioniert das dann genauso? Auf welche Pins klemme ich dann die beiden auf dem Raspberry?
Dazu habe ich auch schon Videos gemacht wie man solche Zähler am Raspi betreiben kann
Kannst du es hier anpinnen? Ich finde es nicht wirklich..
Danke!!!
Super Lösung. Ideal wäre eine Platine die den POE Hat noch unterstützt.
hey, Matthias hatte die ganze Zeit (1 Jahr ) mein Zähler über gpio direkt vom Rasberry auf der vis,so wie in diesem video erklärt.hat auch super funktioniert. Jetzt bin ich aber auf Homeassistant umgestiegen , aber finde leider keinen Anleitung wie ich da das mit den GPIO´s mache, also quasi so eine Anleitung, nur für den HA, meinst du da könntest du was machen , oder ist da die Interessengemeinschaft zu klein ?
Matthias kennst du (oder jemand anderes) eine günstige Quelle für einen Lesekopf mit serieller Schnittstelle? Ich finde leider nur den von Weidmann, aber USB kommt für mich explizit nicht in Frage, da ich nur einen ESP8266 zum Auslesen nutzen kann. Denn klinkt zwar komisch, aber ich habe an meinem Stromzähler leider keinen Strom zur Verfügung, insofern muss ich ein Gerät nutzen, welches man auch per Akku betreiben kann...
Übrigens: Wenn diese Leseköpfe schon oft eine Sendediode verbaut haben, sollte es dann nicht auch ein Einfaches sein über den Smart-Meter-Adapter direkt die Möglichkeit bereitzustellen, die PIN einzugeben? ;)
Also einen ESP8266 mit Akku zu betreiben ist leider auch nicht der Hit. Höchsten mit DeepSleep und dann nur alle x Stunden mal wecken. Such mal bei ebay nach TTL Lesekopf. Habe da neulich mal etwas für 16€ gesehen.
Hallo Matthias.
Ich hab den Lesekopf nun schon eine Weile am Raspi hängen. Nun habe ich das komische Verhalten, dass der Raspi den USB Anschluß nach einigen Tagen immer deaktiviert. Zumindest werden keine Daten mehr gelesen. Ich muss den USB Stecker dann manuell raus und wieder rein stecken. Hast du eine Idee an was das liegen kann und wie ich da Abhilfe schaffen kann?
Eventuell Netzteil zu schwach?
Klasse Video - bin auch schon sehr auf das Video mit dem esp gespannt. Suche schon seit längeren nach einer derartigen Lösung - schön wäre es dann auch vielleicht mit Tasmota Firmware. ;-)
Ja genau, wollte das mit Tasmota zeigen
Vielen Dank für das sehr gelungene Video. Sauge aktuell gerade alle deiner Videos auf und bin total begeistert!!
Könnte man es auch mit USB realisieren???
Danke für das coole Video. Muss mein Energieversorger mir die Dokumentation bzw. den PIN zur Verfügung stellen ?
Wie das rechtlich aussieht weiß ich nicht. Bisher habe ich meine PIN immer gesendet bekommen. Einfach fragen 👍
Danke ... wie heißt es so schön: Versuch macht kluch
Hallo Matthias,
ich verzweifle mal wieder!
Weder die Gaszähler-Erfassung per rpi2-Instanz, noch die Stromzähler-Erfassung über smartmeter-Instanz funktioniert nach der Umstellung auf Raspi 5. Im Forum werde ich damit vertröstet, dass die Entwickler tätig werden müssen. Kann es denn wirklich sein, dass man nach einer Aufrüstung des Raspis auf die Entwickler warten muss? Ich hatte den Stromzähler nach Deiner Anweisung direkt am GPIO angeschlossen. Selbst eine Anbindung über USB habe ich nicht hinbekommen.
Kannst Du mir helfen?
Gruß Rainer
Habe schon davon gelesen dass es am Raspi5 Probleme gibt. Hab ich auf ToDo geschrieben mir das näher anzuschauen - aber ich kann leider nicht überall sein 😞
Schau ich mir im Mai mal an (wenn bis dahin nichts passiert ist).
Hallo Matthias, erstmal vielen Dank. Die Einrichtung hat prima funktioniert. Nur zeigt mir der Sonoff Adapter im ioBroker nun keine Werte an. In der Tasmota UI läuft alles prima und die Werte sind auch immer aktuell. Der WemosD1 wird auch korrekt verbunden und taucht im ioBroker auf, jedoch nur mit POWER und dieser Wert ist leer. Im Script habe ich eigentlich laut Dokumentation
>D
>B
->sensor53 r
>M 1
+1,3,s,0,9600,Main
1,77070100100700ff@1,Power,W,power,0
1,77070100010800FF@1000,Counter,kWh,counter,3
#
konfiguriert und somit dann Power und Counter erwartet.
Hast du hier ggf. noch eine Idee?
Tolles Projekt. Die Platine "Smarter Pi" ist interessant. Genau das was man braucht um einfach und kompakt das Ganze zu nutzen. Hast Du solche Platinen zum Verkaufen? Bestücken ist kein Problem für mich, nur wegen einer Platine extra zu bestellen, da sind die VK wesentlich höher als die Platine.
Verkauf biete ich nicht an, dann mache ich ja nichts anderes mehr 😉 Sowas zieht ja auch viel Support nach sich
@@haus_automation Ist ok, kann ich verstehen. Ich hätte nur Interesse an einer Platine - keine Bauteile, kein Support. Wollte nur gefragt haben - dann werde ich mir selbst eine bestellen. Danke für deine schnelle Antwort.
Am Thema vorbei, aber was ist das für eine coole Uhr im Hintergrund rechts neben dem Fernseher?
Eine LaMetric Time. Habe ich auch schon einige Videos zu gemacht und sogar den ioBroker Adapter programmiert 😉
Hi Klasse Video. Eine Frage dazu, evtl. etwas off topic:) ich versuche die Werte über simple api in Loxone zu bekommen. Leider gibt es scheinbar ein Problem mit den „:“ im Browser bekomme ich die Infos, in Loxone mit „smartmeter.0.1-0%3A1_8_0__255.value“ nix. Kann ich den Namen in Smartmeter auch ändern? Ich hab’s malversucht, aber richtig übernehmen will er’s nicht...
Du könntest den Datenpunkt mit einem Alias einfach kopieren
Oder halt andersrum: Mit dem Loxone Adapter zu Loxone senden anstatt aus dem ioBroker zu lesen
Habe bei mir den Weidmann Lesekopf am Stromzähler. Soweit klappt auch alles prima im iobroker - dank der tollen Videoanleitung!
Aber ich habe jetzt das komische verhalten, dass Nachts die Gesamtwirkleistung (immer so zw. Mitternacht und sechs Uhr morgens) negativ ist. Wie kann das sein? Ich habe zwar ein Balkonkraftwerk, aber Nachts wird da nix produziert. Und schließlich verbrauchen meine Kühlschränke und die Gefriertruhe nachts auch Strom. Und auch meine Switches (mit PoE) laufen nachts.
Hallo, sehr interessant. Ich möchte mehrere Zähler, die nahe beieinander sind mit einem Raspberry Pi und iobroker auslesen. Stelle mir vor die Zähler über einen modbus adaper an dier selben 485 Schnittstelle anzuhängen. Könnte das klappen? Dank im voraus und Gruss Benedikt Widmer
Gutes Video wie immer. Was hältst du von einer Lösung wie Discovergy?
Auf den ersten Blick interessant. Wollte mal durchrechnen ob man damit wirklich sparen kann
Habe den RXTX Lesekopf seit Monaten in Betrieb, keine Probleme. Was mir fehlt ist die Eingabe der PIN ohne Taschenlampe. Der Lesekopf hat doch eine Sendediode drin. Wofür ist dann gut?
Hallo, sehr gut dein Kanal! Ich würde gerne 2 Stromzähler auslesen, einen für den Haushaltsstrom und einen für die Wärmepumpe. Der PI hat aber nur einen TX RX anschluss, muss ich dann einen über USB anschließen? Was wäre die beste möglichkeit. Ich bin anfänger in dem Bereich. Vorab Danke für Rückmeldungen
Einfach einen FTDI oder CP2102 dazwischen packen
Funktionierte bei mir bis jetzt einwandfrei. Seit einigen Wochen friert die Smart Meter Anzeige am Tab (Vis) nach ein paar Tagen ein. Wenn ich dann die USB Leitung IR Lesekopf zum Raspberry ca 10sec löse funktioniert es wieder einige Tage. Die USB Leitung ist ca 3m lang. Hat aber am Anfang einwandfrei funktioniert.
Ist die USB Leitung evtl doch zu lang oder wurde an der Software was geändert?
Auf dem Raspberry läuft alles über ioBroker.
Hast du ne Ahnung wi eman die binären Daten selbst in lesbaren umwandelt?
Ich würde gerne z.B. alle 15sec auslesen und dann den Zählerstand und die Leistung mit Zeitstempel in eine CSV packen...
Ja, in die Spezifikation schauen und alles nach und nach implementieren. Aber das würde ich mir nicht antun. Dann lieber mit ioBroker oder NodeRed eine CSV Datei schreiben
Super Video. Beschäftige mich auch seit einigen Tagen mit dieser Thematik. Nachdem nun endlich mein Zähler vom Netzbetreiber ausgetauscht wurde, konnte ich endlich den Lesekopf mit einen WeMos an den Start bringen. Über Tasmota werden die Daten bereits aufbereitet per MQTT an ioBrocker übertragen.
Allerdings kommt nur Müll an. Habe wohl die Dioden zu heiß angelötet. Da muss ich wohl nochmal für Nachschub sorgen :-/
Ich hatte neulich ein ähnliches Problem am Raspberry Pi als ich das Video hier aufgenommen habe. Habe auch nur Quatsch über die serielle Schnittstelle bekommen. Konnte es mir nicht erklären und habe tausend Sachen probiert. Ich habe sogar Komponenten auf der Platine ausgetauscht weil ich dachte ich hätte den falschen Typ oder eine leicht andere Variante. Nichts hat geholfen. Irgendwann habe ich zufällig ein anderes USB-Kabel für die Spannungsversorgung vom Raspberry Pi genommen. Und dann ging alles! Irgendwie hat das billige Kabel EMV Störungen mitgebracht... Da bin ich erst zufällig nach Wochen drauf gekommen! Es lag nicht am Netzteil (was ich auch schon getauscht hatte), sondern am dämlichen USB-Kabel, was nur für die Spannungsversorgung zuständig ist! Also: Nimm mal ein hochwertiges USB-Kabel! :)
@@haus_automation Danke für den Hinweis. Hat leider bei mir nicht geholfen. Hab jetzt den Lesekopf gemäß deines Videos direkt am Raspberry gehangen und mit screen geprüft. Hier kommt nix, nichtmal "Müll" an :-/ Naja, ich werde es mal mit einen anderen Lesekopf probieren
@@haus_automation Habs jetzt doch mit der vorhandenen Hardware lösen können. Hatte vorher GPIO1 (TX) und GPIO3 (RX) am Wemos D1mini genutzt. Letzendlich bin ich dann auf GPIO13(RX) und GPIO15(TX) umgestiegen und im hinterlegten Skript in Tasmota angepasst. Zunächst auch erst ohne Erfolg. Als ich dann eher zufällig nur das Kabel vom GPIO15 entfernt hatte und somit nur 3v3, GND und GPIO13 (RX des Lesekopfs) gesteckt waren, sah ich im Augenwinkel in der Konsole die passenden Werte. Schreiben möchte ich auf dem Stromzähler eh nicht.
Vielleicht hilft es ja jemand, der ähnliche Probleme hat... :-D
Ich jedenfalls bin jetzt happy :-D :-D
@@JoWi90cap Komisch, sollte ja eigentlich egal sein, ob die "Sende-Seite" auch aufgelegt wird oder nicht.
Ich habe versucht es mit einem ESP incl. IR Lesekopf im IOBrokern zu realisieren! Auf den ESP läuft Tasmota ich bekommen daten per MQTT aber nur als Strings weiter komme ich nciht. Hast du das weiterverfolgt bzw. gibt es Videos ?... ich finde nichts!
Wie man MQTT Payloads in einzelne Datepunkte zerlegt (per Alias oder per JavaScript Adapter) habe ich anhand mehrerer Beispiele im ioBroker-Master-Kurs gezeigt. haus-automatisierung.com/iobroker-kurs/
Hallo Matthias, da ich im Forum nicht weiter komme, versuche ich es bei Dir. Seit ca 3 Tagen bekomme ich keine Daten mehr im smartmeter Adapter aktualisiert. Im Adapter wird auch nicht mehr die Option "dev/ttyS0 " angezeigt. Statt dessen nur "dev/ttyAMA0 bzw. AMA10" angezeigt. Wenn ich in der Konsole "screen /dev/ttyS0 9600" eingebe, kommt die Fehlermeldung "Cannot Exec 'dev/ttyS0/' Datei oder Verzeichnis nicht gefunden!" Einen ähnlichen Fehler hatte ich vor einigen Wochen schon einmal. 😪Ich habe einen Raspi 5 8Gb. Kannst Du mir helfen? Gruß Rainer
5:20 Wo bekommt man diese Adapterplatine in der einfachsten Ausführung her? - Danke und super Video!
Hallo. Mich würde auch die Anwendung mit dem esp8266 interessieren.
Moin, kann man auch 2 IR Lesekopfe an den Raspberry anschliesen. Ich habe 2 Zähler. Einen Zweiwege Zähler und einen der die komplette PV Erzeugung erfasst, dieser ist ein 1 Wegezähler. Ist das möglich?
Ja, mit einem USB to Serial Adapter als USB Stick zum Beispiel. Also CP2102, FTDI, usw.
Bekommt man irgendwo diese Platine bzw. Adapter von rj10 auf die jumper kabel oder auf usb, um den Lesekopf mit dem Pi zu verbinden ?
Habe ich auch alles auf github gestellt
Danke für das Video, was mache ich denn wenn ich 2 Stromzähler am Rasp oder Nuk auslesen will?
Mit FTDI oder anderen USB to Serial Convertern arbeiten
Funktioniert diese Anleitung denn auch mit dem IR Lesekopf Hichi IR ttl v1.1 Typ HB0014? Ich hatte diesen extra gekauft aber der sieht jetzt anders aus als der von Dir.
Hallo, ich bin totaler Anfänger.
Ist es Möglich mehrere Strom und Gaszähler auszulesen und wie sieht es mit Wasseruhren bzw. Zähler aus.
Danke für deine Videos
Klar Du brauchst nur mehrere serielle Schnittstellen. Über FTDI kannst beliebig viele Zähler anschließen. Brauchst dann mehrere Instanzen vom Adapter
Wasserzähler kommt
Danke für die schnelle Antwort.
Mein Abbo hast du sicher.
Ich werde den IO Broker Kurs auch buchen.
Bitte die ESP Variante vorstellen, wäre daran interessiert? Wäre dann auch an einer Platine und dem Lesekopf von Dir interessiert. Vielleicht als Bausatz!?? Klasse Video, wie immer. ;-)
Das schaffe ich logistisch leider nicht. Sind jetzt schon 10 Stunden Tage. Heute geht es an 164 Mails der letzten Woche... :(
Mal eine Frage von einem Anfänger. Wie viele Leseköpfe kann ich mit dem Raspberry Pi auswerten? Der Raspberry Pi hat ja 2x USB2.0 und 2x USB3.0. Wären 4 dann das maximum?
Mit einem USB-Hub auch mehr. Aber dafür brauchst Du dann USB to Serial Adapter pro Lesekopf. Also z.B. einen FTDI oder CP2102.
Super Video… Danke
Guck es doch erstmal an ;) Ist noch keine Minute online
Hab zu lange drauf gewartet 🤗
Bitte unbedingt die ESP Variante zeigen. Möchte nur ungern einen Extra Raspi in den Sicherungskasten ballern nur zum Daten übertragen. Oder gäbe es noch mehrere Aufgaben die dort sinnvoll wären? Wasserzähler ist woanders und Gas hab ich nicht.
Gaszähler ist bestimmt spannend. Aber hast du schon von dem Wasserzähler mit AI und Kamera gehört. Das wäre doch eine nette Ergänzung damit der Pi was zu tun bekommt ;-) vielleicht doch ein 4. Video?
Steht schon über ein Jahr auf ToDo 😂 Komme vor lauter Projekten nicht vorwärts
Wie immer klasse Video, wär interessant eine Wlan Möglichkeit falls der Pi in einem anderem Raum ist . Würd das ganze auch über einen Sonoff Basic oder so Funktionieren?
Sonoff Basic wird schwierig. Würde bestimmt auch gehen über die paar verfügbaren GPIO, aber ich würde da was eigenes bauen
Super Infos Matthias! Die Variante mit einem ESP8266 würde mich sehr interessieren. Allerdings habe ich bei mir 2 (mitdem Zähler in der Werstatt sogar 3) Zähler, da eigener Zähler für Wärmepumpe. Ansonsten würde mich auch interessieren, ob und mit wieviel Aufwand der analoge Wasserzähler ausgelesen werden könnte. Ggf. würde ich statt 2 oder 3 ESP8266 auch einen Raspi nehmen, dann sollten aber 2 oder 3 Stromzähler möglich sein. Danke dir!
Der 8266 hat 2 serielle Schnittstellen...
@@volkermuller1991 Und sehr viele GPIOs, die sich auch problemlos zum Auslesen mehrerer Zähler verwenden lassen.
Super Video 👍. Ich hätte Interesse an deiner Umsetzung für Strom- und Gaszähler mit ESP8266 oder ESP32 für ioBroker.
Schöne Grüße aus Oberfranken
Klappt super! Habe zwei Stromzähler nebeneinander. Kann ich den anderen ich auch noch mit einem Lesekopf am selber Raspi (4B) auslesen?
Ja mit einem (weiteren) USB to Serial Adapter
@@haus_automation danke für die Antwort :)
ich verstehe leider nicht ganz. könntest du das genauer erklären? Stand jetzt laufen die jumper des IR-Kopfes direkt auf die Pins (wie im Video). Könnte ich die Jumper des zweiten IP-Kopfes einfach direkt "obendrauf" stecken?
@@flo-ryan6562 Am Ende ist das eine serielle Schnittstelle (TTL). Davon hat der Raspberry Pi nur eine. Es gibt aber USB-Sticks, welche dann eben eine weitere bereitstellen. CP2102, FTDI, ... usw.
Ob man per "SoftwareSerial" (wie bei einem Arduino) eine weitere Schnittstelle über die GPIO bereitstellen kann, weiß ich nicht.
PS: Hätte ich jetzt auch 5 Monate mit der Antwort warten müssen? :)
@@haus_automation haha nein ich bin dir sehr dankbar, dass du da etwas flotter warst ;)
Alles klar, dann mache ich mich mal auf die Suche und nochmals dankeschön
Habe letztendlich einfach einen Lesekopf mit USB-Anschluss genommen. Über /dev/ttyUSB0 kommen die Daten des zweiten Zählers. Allerdings bricht nach ca 2 Minuten die Datenübertragung beider Köpfe ab.
Falls jmd den Grund dafür kennt gerne her mit der Info, ich bleibe dran und melde mich falls ich die Ursache finde.
Hi, gibts auch ein video von Dir ohne den pi..zb nur mit einem wlanmodul sodas man den pi nicht braucht..daten werden dann per mqtt übertragen per wlan..hast du da auch ein video?
Ja
Kannst du bitte link angeben..Danke Dir
Ich hätte auch Interesse an der ESP Variante
Hallo, Danke für dein Video!
Ich habe ein VZ Image auf dem Raspi installiert. Auf dem wurde von Aus aus die Serelle Schnittstelle freigegeben. Leider kann ich aber nicht den minicom Befehl ausführen, da er ttyS0 nicht findet.
ls -l /dev/ttyAMA0 wird gefunden.
Andere Frage: Ich wohne in einem Meerfamilienhaus als Mieter. Bevor ich an den Zählerkasten gehe möchte ich testen. Get das mit einer IR Fernbedienung. Erkennt der TLL Lesekopf da etwas?
sorry für die Rechtschreibfehler - zu schnell getippt
Hi, ich habe auch Interesse an der Lesekopf/ESP Lösung. Danke für dieses Video
Warum kann ich nicht mit dem Fertigkopf von Weidmann per ESP Daten übertragen?
Weil der esp kein usb Interface hat. Bekommt man bestimmt irgendwie hin, aber wäre ziemlich umständlich
Ist sowas nur für bestimmte Stromzähler geeignet oder funktioniert das mit allen?
Das sollte mit allen Zählern mit optischer Schnittstelle funktionieren. Einfach mal nach dem Zählertyp suchen.
Wie würde man das mit knx lösen?
Z.B. mit einem KNX-Baustein mit optischer Schnittstelle von Lingg & Janke (ArtNr. 87798). Gruß Harry
H, sehr guteS Video. Hätte auch Interesse an der esp Lösung.