Schöner Schlepper eigentlich. Auf der Arbeit hatten wir früher einen 6 Zylinder Güldner ohne Allrad. Auf gepflpügtem Acker sank er sofort ein, sau schwer war das Ding. Ist auch noch auf einigen Prospekten zu sehen. Viel Freude.
Wenn du den Motor abdichtest setz die Stehbolzen mit Dichtmasse ein , bei Güldner waren die Löcher durchgebohrt und keine Sacklöcher ! Auch an den Scheiben von den Kopfschrauben am besten etwas Dichtmasse ran sonst leckt es dort auch wenn der Motor warm ist ! Wo der Motor-Entlüftungsschlauch am Luftfilter geht kann man die Bohrung auch auf das Maximale aufbohren , das reduziert auch den Gehäusedruck kann schon das Öllecken an gewissen Stellen reduzieren ! Stößelrohre lecken auch gerne bei den Motoren , leider muß man dann die Köpfe abbauen und ist nicht so Einfach wie bei Deutz ! Die Kurbelwellendichtung Kupplungseitig ist ein Filzring , viele Fräsen die Kupplungsglocke um und bauen einen Wedi ein , ich bevorzuge den Filzring da so die Kurbelwelle nicht einläuft ! Gruß Reiner
Moin Reiner, besten Dank für du vielen Informationen! Habe heute mit dem Zerlegen begonnen, werde in den Videos berichten😄☝Sitzt an der Steuerseite des Motors zur Kurbelwellenabdichtung denn ein Wellendichtring? Und an der Welle vom Lenkgetriebe hinterm Lenkhebel auch? LG. Marcel
@@oldtimer_junkie2407 Moin ! Ja , hinter der Riemenscheibe sitzt ein Wedi , mit einen Metallring und ein O-Ring damit die Kurbelwelle nicht einläuft ! Die Bremswellen kannst du nach links und rechts schieben um die Dichtringe zu wechseln . Der Getriebeeingang leckt auch gerne so wie die Achsen ! Hinterm Lenkstock sitzt ein Wedi ! Für Getriebeeingang , Kurbelwelle vorne gibt es Dichtsätze ! Teile kannst du gut bei Fedderke oder Michl bestellen! Gruß Reiner
Moin schöner Schlepper und ich hab da mal ne frage ist auf dem Frontlader ein Typenschild dran würde mich mal interessieren was das für ein Hersteller ist habe nämlich den gleichen an meinem Fendt Farmer 2 dran
Moin Danke dir😀 Das kann ich dir so sagen, ist ein Baas Klinklader, glaube Größe 2. Mich wird hier ansonsten schon jemand korrigieren✌️ Ja ein Fendt fehlt auch noch in meiner Sammlung, aber Geld und Platz ist da wohl das Problem😄 Die sind auch recht selten auf Kleinanzeigen bei uns hier oben zu verkaufen. Und wenn dann schnell weg.
Ist ein sehr schöner Schlepper, mir gefällt dieser super. Das einzige was mich stört und sofort runtergeflogen wäre, ist diese Plastikabdeckung an der Lenksäule, ich finde das diese irgendwie nicht dahin passt bzw gehört.
der toledo war die sogenannte Europa reihe in grün mit 34ps 4 zylinder wasser gekühlt mit MB motor. leider hatte der zu dem zeitpunkt noch keine regel hydraulik. hatte kraft ohne ende ,war aber leider zu leicht. sonst wars ein dankbarer schlepper.
Hallo, bei Old Iron Movement #10, wird die Technik von einem G45 beschrieben, auf dem Kanal ist noch mehr gutes zu sehen.!!! Gruß Werner aus Wittgenstein, NRW
Eigentlich ein guter Schlepper. Motor 3l79 wenn ich nicht irre. Probleme mit starten und unwillig hoch drehen kommen fast immer von der Verteilereinspritzpumpe.
ist kein toledo. der war grün bis 62 gebaut und ´hatte 34ps mercedes motor 4 zylinder. hatten wir damals bis 79 . bis62 waren die grün. rot wurden die ab der G serie die G serie war rot und gab von 30 ps bis 75 ps
Die G Serie startete 1963 mit den G40 Toledo… der Beiname Toledo ist aber ein Jahr später weg gefallen. Das war quasi der Übergang von Europa zur G Reihe.
Hallo ich bin Franzose, ich kann kein Deutsch sprechen und ich verstehe nicht, ich benutze die maschinelle Übersetzung. Sehr schön Ihr Güldner Traktor der ersten Generation, ich denke, er kommt aus Frankreich, weil er die roten Felgen und die Nummer auf der Haube gelöscht hat. Ich denke, auf der Herstellerplatte muss eine Importnummer eingetragen sein (es sollte nicht G 40 S geschrieben werden, sondern eine andere Nummer )? Grüße aus Frankreich !
Hallo, danke für deine Nachricht und toll das du das Video kommentiert hast! Optisch könnte das passen, mit den roten Felgen und dem Schriftzug auf der Motorhaube. Der Vorbesiter, dessen Opa der Trecker mal gehörte hatte ihn soweit ich weis gebraucht gekauft. Er war schon damals auf dem Hof in Einsatz, bevor der Opa die Landwirtschaft einstellte. Auf dem Typenschild steht aber auch Güldner G40S. Die Papiere sind auch deutsch und er hat insgesamt zwei Vorbesitzer eingetragen. Der erste wird ihn neu gekauft haben😃 Wahrscheinlich bloß ein Zufall das die Felgen rot gestichen wurden und der Schriftzug auf der Haube mit der Zeit verschlissen ist🤔🙂 Gruß aus Norddeutschland ✌️
Danke für deine Antwort, ich bin froh, deinen RUclips-Kanal entdeckt zu haben 🙂 Ja, das muss wohl ein Zufall sein! Ich bevorzuge Felgen, weil ich sie schöner finde, aber vielleicht liegt es auch daran, dass ich Franzose bin und seit meiner Kindheit Güldners mit roten Felgen sehe! Ja, die nach Frankreich importierten Modelle hatten die roten Felgen, die auf der Motorhaube gelöschte Nummer und die gelben Scheinwerferbirnen (gelbe Scheinwerfer wie alle französischen Fahrzeuge in der Vergangenheit) Und auch das Kennzeichen hatte eine spezielle Nummer für den Import nach Frankreich. Wenn also auf dem Kennzeichen G45S eingetragen ist, handelt es sich um ein Modell für Deutschland. Ich freue mich darauf, Ihre nächsten neuen Videos anzusehen! Jérôme
Haha, das kann natürlich sein😎 Hat auch was✌️ Mal sehen welche Felgenfarbe es hier wird. Ich kann schonmal so viel sagen, es wurde schon ordentlich geschraubt die Tage. Aha okay! Schalte gerne wieder rein☝️😄
Feiner Traktor:) Den hätte ich auch genommen:)
Schöner Schlepper eigentlich. Auf der Arbeit hatten wir früher einen 6 Zylinder Güldner ohne Allrad. Auf gepflpügtem Acker sank er sofort ein, sau schwer war das Ding. Ist auch noch auf einigen Prospekten zu sehen. Viel Freude.
Glückwunsch allzeit gute Fahrt
Da hast du ein schönes Schnäppchen gemacht,war damals ein super moderner Trecker, top!!!! LG Andreas aus NRW
Moin Andreas, das denke ich auch. 1500 Euro waren nicht teuer, er läuft ja gut und alles funktiert soweit😃
Grüße aus SH
Moin, Schöner Schlepper und gutes Video 👍🏻
Wenn du den Motor abdichtest setz die Stehbolzen mit Dichtmasse ein , bei Güldner waren die Löcher durchgebohrt und keine Sacklöcher !
Auch an den Scheiben von den Kopfschrauben am besten etwas Dichtmasse ran sonst leckt es dort auch wenn der Motor warm ist ! Wo der Motor-Entlüftungsschlauch am Luftfilter geht kann man die Bohrung auch auf das Maximale aufbohren , das reduziert auch den Gehäusedruck kann schon das Öllecken an gewissen Stellen reduzieren ! Stößelrohre lecken auch gerne bei den Motoren , leider muß man dann die Köpfe abbauen und ist nicht so Einfach wie bei Deutz ! Die Kurbelwellendichtung Kupplungseitig ist ein Filzring , viele Fräsen die Kupplungsglocke um und bauen einen Wedi ein , ich bevorzuge den Filzring da so die Kurbelwelle nicht einläuft !
Gruß Reiner
Moin Reiner, besten Dank für du vielen Informationen! Habe heute mit dem Zerlegen begonnen, werde in den Videos berichten😄☝Sitzt an der Steuerseite des Motors zur Kurbelwellenabdichtung denn ein Wellendichtring? Und an der Welle vom Lenkgetriebe hinterm Lenkhebel auch?
LG. Marcel
@@oldtimer_junkie2407
Moin !
Ja , hinter der Riemenscheibe sitzt ein Wedi , mit einen Metallring und ein O-Ring damit die Kurbelwelle nicht einläuft !
Die Bremswellen kannst du nach links und rechts schieben um die Dichtringe zu wechseln .
Der Getriebeeingang leckt auch gerne so wie die Achsen !
Hinterm Lenkstock sitzt ein Wedi !
Für Getriebeeingang , Kurbelwelle vorne gibt es Dichtsätze !
Teile kannst du gut bei Fedderke oder Michl bestellen!
Gruß Reiner
Moin schöner Schlepper und ich hab da mal ne frage ist auf dem Frontlader ein Typenschild dran würde mich mal interessieren was das für ein Hersteller ist habe nämlich den gleichen an meinem Fendt Farmer 2 dran
Moin Danke dir😀
Das kann ich dir so sagen, ist ein Baas Klinklader, glaube Größe 2.
Mich wird hier ansonsten schon jemand korrigieren✌️
Ja ein Fendt fehlt auch noch in meiner Sammlung, aber Geld und Platz ist da wohl das Problem😄
Die sind auch recht selten auf Kleinanzeigen bei uns hier oben zu verkaufen. Und wenn dann schnell weg.
Top 👍🏻
Ist ein sehr schöner Schlepper, mir gefällt dieser super. Das einzige was mich stört und sofort runtergeflogen wäre, ist diese Plastikabdeckung an der Lenksäule, ich finde das diese irgendwie nicht dahin passt bzw gehört.
A 4 M/MS Toledo (34 PS,1959-1961) baugleich zu Fahr D 177. den hatten wir.
der toledo war die sogenannte Europa reihe in grün mit 34ps 4 zylinder wasser gekühlt mit MB motor. leider hatte der zu dem zeitpunkt noch keine regel hydraulik. hatte kraft ohne ende ,war aber leider zu leicht. sonst wars ein dankbarer schlepper.
Den G40 gibt es auch mit der Toledo Bezeichnung , das waren die ersten Modelle vom G40 !
Hallo, bei Old Iron Movement #10, wird die Technik von einem G45 beschrieben, auf dem Kanal ist noch mehr gutes zu sehen.!!! Gruß Werner aus Wittgenstein, NRW
Eigentlich ein guter Schlepper. Motor 3l79 wenn ich nicht irre. Probleme mit starten und unwillig hoch drehen kommen fast immer von der Verteilereinspritzpumpe.
Moin, er hat zum Glück eine Reiheneinspritzpumpe😀
3l79 mit Verteilereinspritzpumpe war auch eher der G35 , bei G40 selten zu finden und wenn eher bei den späten Modellen !
Schöner G 40 , aber Getriebe macht Geräusche schau mal nach Öl im Getriebe
Moin, ja war keins drin... Hat schon neue Lager etc. bekommen und fährt nun wie neu.
ist kein toledo. der war grün bis 62 gebaut und ´hatte 34ps mercedes motor 4 zylinder. hatten wir damals bis 79 . bis62 waren die grün. rot wurden die ab der G serie die G serie war rot und gab von 30 ps bis 75 ps
Die G Serie startete 1963 mit den G40 Toledo… der Beiname Toledo ist aber ein Jahr später weg gefallen. Das war quasi der Übergang von Europa zur G Reihe.
@@marcoschuelke852 ok. verstehe. danke
Hallo ich bin Franzose, ich kann kein Deutsch sprechen und ich verstehe nicht, ich benutze die maschinelle Übersetzung. Sehr schön Ihr Güldner Traktor der ersten Generation, ich denke, er kommt aus Frankreich, weil er die roten Felgen und die Nummer auf der Haube gelöscht hat. Ich denke, auf der Herstellerplatte muss eine Importnummer eingetragen sein (es sollte nicht G 40 S geschrieben werden, sondern eine andere Nummer )? Grüße aus Frankreich !
Hallo, danke für deine Nachricht und toll das du das Video kommentiert hast!
Optisch könnte das passen, mit den roten Felgen und dem Schriftzug auf der Motorhaube.
Der Vorbesiter, dessen Opa der Trecker mal gehörte hatte ihn soweit ich weis gebraucht gekauft.
Er war schon damals auf dem Hof in Einsatz, bevor der Opa die Landwirtschaft einstellte.
Auf dem Typenschild steht aber auch Güldner G40S. Die Papiere sind auch deutsch und er hat insgesamt zwei Vorbesitzer eingetragen. Der erste wird ihn neu gekauft haben😃
Wahrscheinlich bloß ein Zufall das die Felgen rot gestichen wurden und der Schriftzug auf der Haube mit der Zeit verschlissen ist🤔🙂
Gruß aus Norddeutschland ✌️
Danke für deine Antwort, ich bin froh, deinen RUclips-Kanal entdeckt zu haben 🙂
Ja, das muss wohl ein Zufall sein! Ich bevorzuge Felgen, weil ich sie schöner finde, aber vielleicht liegt es auch daran, dass ich Franzose bin und seit meiner Kindheit Güldners mit roten Felgen sehe! Ja, die nach Frankreich importierten Modelle hatten die roten Felgen, die auf der Motorhaube gelöschte Nummer und die gelben Scheinwerferbirnen (gelbe Scheinwerfer wie alle französischen Fahrzeuge in der Vergangenheit) Und auch das Kennzeichen hatte eine spezielle Nummer für den Import nach Frankreich. Wenn also auf dem Kennzeichen G45S eingetragen ist, handelt es sich um ein Modell für Deutschland. Ich freue mich darauf, Ihre nächsten neuen Videos anzusehen! Jérôme
Haha, das kann natürlich sein😎
Hat auch was✌️
Mal sehen welche Felgenfarbe es hier wird. Ich kann schonmal so viel sagen, es wurde schon ordentlich geschraubt die Tage.
Aha okay!
Schalte gerne wieder rein☝️😄