Sobald ich meinen ersten Van habe , seid ihr meine aller erste Anlaufstelle, denn bei euch ist man Definitiv top bedient und aufgehoben. Grüssli aus der Schweiz
Danke für das informative Video Parallel&Kreuzschaltung versus Sternschaltung super erklärt ! Da fehlt eigentlich nur noch Crimpverbindung versus Lötverbindung an den großen Kabelschuhen
Hallo Michael, alles wieder super erklärt, besten DANK!!! Müssen bald vorbei kommen, bevor Eure neuen Woodys alle verkauft sind… Am besten in Verbindung mit dem Weihnachtsmarkt. Lg Eure drei Stuttgarter 🙋♀️🙋♂️🐶
Hallo Ihr Lieben, ja super gerne, wir freuen uns sehr auf euren Besuch in Dinkelsbühl. An den Adventssamstagen haben wir bei uns auch Glühwein und Lebkuchen im Laden ;-) Bis bald schöne Grüße aus Dinkelsbühl Micha
Ich habe ein Chausson auf Fordbasis. Ich habe 2x 100Ah LiFePo4 von meinem Händler eingebaut bekommen. Leider passt beim Ford die 2te Batterie nur in den Kasten hinter dem Beifahrersitz. Kabellänge zwischen den Batterien sind ca. 70cm. Ich möchte nun den Querschnitt zwischen den Batterien vergrößern, weil ich einen Wechselrichter anschließen möchte. Ich habe die 35mm² im Wellrohr verlegt. Muss man bei 70cm langen Kabeln die Plusleitung zwischen den Batterien nochmal extra absichern ?
Danke! Es ist nicht alles eine Frage der Intelligenz und des Verstehens und Vermögens, sondern eine Frage des Geldes: Es kann sich schlicht nicht jeder diese super "saubere" deutsche handwerkliche Qualität leisten.
Moin, mal ne frage zu der Absicherung der Batterie. Ich habe eine 300 Ah Lithium Batterie im Wohnmobil (Option zu einer zweiten). Stimmt es das ich die Batterie mit einer 400 A Mega fuse absichern muss? Und wenn ich die zweite Batterie (Baugleich) einbaue, bleibt die Sicherung oder muss ich die Sicherung größer wählen? Alles 12 V System plus einen Multiplus 2 3000VA Beste Grüße
Vielen Dank für das Video. Ganz besonders interessant der Aspekt mit dem diagonalen Anschließen 2 parallel geschalteter Batterien. Ich habe vor 2 Wochen unseren neuen Kastenwagen vom Händler abgeholt und dieser hat auf meinen Wunsch hin noch eine 2. AGM Batterie eingebaut. Allerdings stelle ich fest nicht so diagonal wie du es beschreibst. Warum ist mir das aufgefallen? Weil mich gerade damit befasse eine Smarten Messshunt hinzu zubauen.
sehr interessant u fachmännisch erklärt Aber viel zu viel Eigenwerbung u. nicht zum Thema gehörendes Gerede (bspw. Satschüssel). 1/3 der Zeit hätten reichlich genügt. Ansonsten sehr klar und versiert dargestellt.
Stimme bzgl. Spanngurten und folglich Lockerung der Batterie zu! Da macht einer ein Video mit Spanngurten und alle Lemminge machen es dann so nach! Spanngurt ist ein kurzfristiges Provisorium für mich und keine Dauer-Befestigung für eine 20kg Batterie. Mit soliden Metallbügeln o.ä. gibt es keine Relativbewegungen zw. Kabelabgängen und Batt., keine Scheuerstellen am Gehäuse und bei einem (mittelschweren) Crash sitzt der Akku auch noch fest.
Hallo Micha. Kann mich nur anschließen was die anderen Kameraden schreiben. Dieses und die anderen Videos über Batterien, Leistung etc, sehr anschaulich und was zum lernen. Danke danke. Die neuen Shirts sehen sehr gut aus. Liebe Grüße Heike und Andreas
Moin Michael Ich kann es nicht verstehen, dass viele der Meinung sind, die aufbaubatterie müsste nicht, oder nur unzureichend gesichert werden. Mit Nichten, denn für jede Art von Batterien im Fahrzeug gilt das gleiche, wie bei der starterbatterie, fest und unverrückbar mit dem Fahrzeug verbunden, damit es keine Probleme geben kann. Gruß Markus
Seit einer Woche recherchiere ich im internet auf mein Anliegen habe ich kein antwort gefunden bei dieser video habe ich alle antworten gefunden ich hatte 2 lithium batterie von ersten in 5meter abstand montiert da ich kein platz zum ersten batterie hatte
Na klasse dann kann ich ja davon ausgehen das die 2 AGM Batterien in meinen celebration schei… angeschlossen sind. Weil wir unter jeden sitz ein haben! Kann mir schon gut vorstellen das das bewusst so gemacht wurde damit man schnellstmöglich neu kaufen kommt!🤬🤬 Vielen lieben dank für dieses informatives video!👍🏼
Super erklärt,genau so mit Kreuz Anschluss werden auch mehrere Batterien bei den Fahrbahren Elektrohebebühnen angeschlossen
Wie immer verständlich, auch für Laien, erklärt. Danke für das Video und beste Grüße nach Dinkelsbühl, Christian
Sobald ich meinen ersten Van habe , seid ihr meine aller erste Anlaufstelle, denn bei euch ist man Definitiv top bedient und aufgehoben. Grüssli aus der Schweiz
Genau diese Info-Videos sind der Grund, warum ich nächste Woche meine neuen Akkus bei Mika-Caravan einbauen lass. Da weiß ich, dass alles paßt!
Tolle Präsentation der Akku-Verkabelung
Super erklärt !
Dankeschön
Grüße aus Freiburg
Georg
Danke für das informative Video
Parallel&Kreuzschaltung versus Sternschaltung super erklärt !
Da fehlt eigentlich nur noch Crimpverbindung versus Lötverbindung an den großen Kabelschuhen
Sehr interessant und wieder viel gelernt, danke dafür 🤩👍LG, Rainer
Sehr gut und anschaulich erklärt. Vielen Dank dafür. 🙂
Verständlich erläutert 👌... Jetzt müßten es die DIY Einbauer auch verstanden haben 🙏
Tolles Video, perfekt erklärt - vielen Dank dafür :-)
Hallo Michael,
alles wieder super erklärt, besten DANK!!!
Müssen bald vorbei kommen, bevor Eure neuen Woodys alle verkauft sind…
Am besten in Verbindung mit dem Weihnachtsmarkt.
Lg
Eure drei Stuttgarter 🙋♀️🙋♂️🐶
Hallo Ihr Lieben,
ja super gerne, wir freuen uns sehr auf euren Besuch in Dinkelsbühl.
An den Adventssamstagen haben wir bei uns auch Glühwein und Lebkuchen im Laden ;-)
Bis bald
schöne Grüße aus Dinkelsbühl
Micha
Ich habe ein Chausson auf Fordbasis. Ich habe 2x 100Ah LiFePo4 von meinem Händler eingebaut bekommen. Leider passt beim Ford die 2te Batterie nur in den Kasten hinter dem Beifahrersitz. Kabellänge zwischen den Batterien sind ca. 70cm. Ich möchte nun den Querschnitt zwischen den Batterien vergrößern, weil ich einen Wechselrichter anschließen möchte. Ich habe die 35mm² im Wellrohr verlegt. Muss man bei 70cm langen Kabeln die Plusleitung zwischen den Batterien nochmal extra absichern ?
Sehr gut erklärt. 🙋♂️👍🏼👍🏼👍🏼🐾🐾
Schönes Video 👍Liebe Grüße aus Kelheim, Sascha
Danke! Es ist nicht alles eine Frage der Intelligenz und des Verstehens und Vermögens, sondern eine Frage des Geldes: Es kann sich schlicht nicht jeder diese super "saubere" deutsche handwerkliche Qualität leisten.
Hallo Michael
super verständlich erklärt.
Götz hat ja auch ein Video gedreht über Sicherungen
VG
👍
Sehr sehr informativ 👍 danke
Geile Hoodies das Grün ist Mega👍 Video wie immer Super erklärt💯👍
Toll erklärt vielen Dank 🤩
Müssen es bei Parallelschaltung unbedingt gleiche Akkus sein? Oder können es auch Akkus mit unterschiedlicher Kapazität sein?
unbedingt gleiche Akkus !
Da bei unterschiedlicher Kapazität die Akkus nie gleich laufen oder gleich geladen werden!
@@mika_caravan Danke für die Antwort!
Das hat noch niemand erklärt 👍👍👍👍👍👍
Moin, mal ne frage zu der Absicherung der Batterie. Ich habe eine 300 Ah Lithium Batterie im Wohnmobil (Option zu einer zweiten). Stimmt es das ich die Batterie mit einer 400 A Mega fuse absichern muss? Und wenn ich die zweite Batterie (Baugleich) einbaue, bleibt die Sicherung oder muss ich die Sicherung größer wählen?
Alles 12 V System plus einen Multiplus 2 3000VA
Beste Grüße
Hallo Michael,
die Füße von F+BF bei der Untersitzvariante muessen sicher sein vom ACCU.
Bleibt gesund.
Danke 👍.
👍👍zwei like !!
Vielen Dank für das Video. Ganz besonders interessant der Aspekt mit dem diagonalen Anschließen 2 parallel geschalteter Batterien. Ich habe vor 2 Wochen unseren neuen Kastenwagen vom Händler abgeholt und dieser hat auf meinen Wunsch hin noch eine 2. AGM Batterie eingebaut. Allerdings stelle ich fest nicht so diagonal wie du es beschreibst. Warum ist mir das aufgefallen? Weil mich gerade damit befasse eine Smarten Messshunt hinzu zubauen.
sehr interessant u fachmännisch erklärt Aber viel zu viel Eigenwerbung u. nicht zum Thema gehörendes Gerede (bspw. Satschüssel). 1/3 der Zeit hätten reichlich genügt. Ansonsten sehr klar und versiert dargestellt.
Stimme bzgl. Spanngurten und folglich Lockerung der Batterie zu! Da macht einer ein Video mit Spanngurten und alle Lemminge machen es dann so nach! Spanngurt ist ein kurzfristiges Provisorium für mich und keine Dauer-Befestigung für eine 20kg Batterie. Mit soliden Metallbügeln o.ä. gibt es keine Relativbewegungen zw. Kabelabgängen und Batt., keine Scheuerstellen am Gehäuse und bei einem (mittelschweren) Crash sitzt der Akku auch noch fest.
Hallo Micha. Kann mich nur anschließen was die anderen Kameraden schreiben. Dieses und die anderen Videos über Batterien, Leistung etc, sehr anschaulich und was zum lernen. Danke danke.
Die neuen Shirts sehen sehr gut aus.
Liebe Grüße Heike und Andreas
👍👍👍
Moin Michael
Ich kann es nicht verstehen, dass viele der Meinung sind, die aufbaubatterie müsste nicht, oder nur unzureichend gesichert werden. Mit Nichten, denn für jede Art von Batterien im Fahrzeug gilt das gleiche, wie bei der starterbatterie, fest und unverrückbar mit dem Fahrzeug verbunden, damit es keine Probleme geben kann.
Gruß Markus
Hallo Markus,
das kann ich auch nicht verstehen ;-)
Wir finden es sehr sehr wichtig !
Schöne Grüße aus Dinkelsbühl
Seit einer Woche recherchiere ich im internet auf mein Anliegen habe ich kein antwort gefunden bei dieser video habe ich alle antworten gefunden ich hatte 2 lithium batterie von ersten in 5meter abstand montiert da ich kein platz zum ersten batterie hatte
Danke immer wieder interessant deinen Beiträge man lernen sehr viel dazu
leider seit ihr für mich zu weit entfernt lg leo
Mann kann auch alles übertreiben
Es ist aber nicht immer möglich den nächst größeren Querschnitt anzuschließen
Hallo ..
Warum nicht ??
Technisch muss man es dann so umbauen das es geht.
Wir bekommen es auch immer hin ;-)
Viele Grüße
aus Dinkelsbühl
Na klasse dann kann ich ja davon ausgehen das die 2 AGM Batterien in meinen celebration schei… angeschlossen sind.
Weil wir unter jeden sitz ein haben!
Kann mir schon gut vorstellen das das bewusst so gemacht wurde damit man schnellstmöglich neu kaufen kommt!🤬🤬
Vielen lieben dank für dieses informatives video!👍🏼
Müsste man anschauen ..
Ist ja nicht immer der Fall das es so ist.
👍👍👍
👍👍👍