Hi :) Ihr könntet vielleicht im Auslauf ein kleines Häuschen (Hasenstall oder ähnliches) hinstellen und das dann als Eier Haus umfunktionieren, wenn sie die anderen Hennen beim Eierlegen immer stört :) Am Kamm sieht man es bei euren Küken übrigens auch schon, was Hahn und was Henne ist :) die Zwei mit dem dunklen Bauch haben schon rosafarbene Kämme und die Henne hat noch einen gelben Kamm, der auch etwas kleiner ist. Wir hatten dieses Jahr Glück mit dem Geschlechterverhältnis. Wir haben einen leichten Hennen Überschuss :D
Hej. Das mit dem Stören beim Eierlegen hat sich mittlerweile wieder beruhigt. So krass war es nur ein paar Tage. Wir hatten auch schon an eine Alternative gedacht, da war es dann schon wieder besser geworden. Stimmt. Auf die Kämme hatten wir bisher gar nicht geachtet. 😅 Ja, das letzte Mal hatten wir ja auch mehr Hennen 6/4. Tja. Dieses Mal nicht. 🤷♀️ Kommt, wie's kommt. LG, Larissa
@@wolliges.bewildert Stroh hat Hohlräume und so nah unter den Stangen das absolute Paradies ....der gesamte Stall ist unmöglich zu überblicken ob da ein Befall vorhanden ist und auch ein Reinigen ist so nicht richtig möglich oder entsorgt ihr die Strohballen bei jeder Reinigung? Der gesamte Stall ist eine absolute Katastrophe ! Holt euch bei erfahrenen Züchtern oder in einem Geflügelverein Hilfe den die Hühner haben es so nicht gut .
@@herbertlowe3336 Lieber Herbert, ja, dass sich Vogelmilben in Stroh gut verstecken können, wissen wir. Daher haben wir das Stroh nur auf dem Boden im Stall, nicht in den Legenestern (da haben wir Heu) und die Schlafstangen der Hühner sind viel weiter oben. Die, die man im Video sieht, werden von ihnen nur tagsüber genutzt, nicht zum Schlafen. Die Strohballen tauschen wir ab und zu aus, allerdings Reinigen wir den Stall nur einmal im Jahr, weil wir mit der Deep-Litter Methode arbeiten. Bei bisherigem Nachschauen in diversen Hohlräumen haben wir keine Vogelmilben entdeckt. Aber wir werden bei Zeiten noch mal einen Test machen, indem wir um die Schlafstangen Wellpappe wickeln und dann schauen, ob sich dort Milben ansammeln, bzw. um die Stangen Klebeband befestigen, sodass die Milben dort hängen bleiben. Ich finde es etwas zu krass zu sagen, dass unser Stall eine "absolute Katastrophe" ist. Der gesamte Boden ist mit Hackschnitzeln, also gehäkselten Sträuchern und Büschen, ausgelegt. Falls es im Video so aussieht, als wäre der ganze Stall voll mit Stroh, dann scheint das nur so. Außerdem haben wir bisher bei unseren Hühnern keine Anzeichen für einen Vogelmilbenbefall festgestellt. Aber ja, du hast recht, die Gefahr besteht natürlich und Stroh ist da noch förderlich, das wissen wir. Wir werden - wie gesagt - bei Zeiten nachschauen und dann in einem Video berichten. VG, Larissa
@@wolliges.bewildert Die Deep-Litter Methode kenne ich und das was ich da sehe ist nicht die Deep-Litter Methode ...Zuerst gehört unter die Sitzstangen ein Blech so das der Kot der über Nacht abgeht eingesammelt werden kann. Die Deep-Litter Methode ist durchaus zu empfehlen dennoch sollten einige Grundregeln in den Stallungen beachtet werden. Fakt ist wenn ihr die Milbe seht ist es schon zuspät und in dem Stall die Viecher wieder raus zu bekommen ist nur noch mit Entkernung möglich . Glatte abwaschbare Flächen ohne die kleinste Ritze ist die einzige Variante die hilft dauerhaft Ruhe zu haben. Hab schon Tiere gesehen welche völlig leer gesaugt waren gerade bei der Brut und die Besitzer haben Stein und Bein geschworen das ihr Stall Milbenfrei ist . Die Stange ist auch eine Katastrophe ...Hühner schlafen in Bäumen somit sollte die Stange diesem auch nachempfunden werden und da es keine Kantholzbäume gibt sollte da auch kein Kantholz sein .
@@wolliges.bewildert Die Öffnung im Stall ist übrigens auch zu Groß ....schon mal den Grund hinterfragt warum das nur solch kleine Öffnungen sind ?? Hat nur einen Grund : der Fuchs soll nicht in den Stall gelangen ...
schön
Danke! 😊
Hi :) Ihr könntet vielleicht im Auslauf ein kleines Häuschen (Hasenstall oder ähnliches) hinstellen und das dann als Eier Haus umfunktionieren, wenn sie die anderen Hennen beim Eierlegen immer stört :)
Am Kamm sieht man es bei euren Küken übrigens auch schon, was Hahn und was Henne ist :) die Zwei mit dem dunklen Bauch haben schon rosafarbene Kämme und die Henne hat noch einen gelben Kamm, der auch etwas kleiner ist. Wir hatten dieses Jahr Glück mit dem Geschlechterverhältnis. Wir haben einen leichten Hennen Überschuss :D
Hej. Das mit dem Stören beim Eierlegen hat sich mittlerweile wieder beruhigt. So krass war es nur ein paar Tage. Wir hatten auch schon an eine Alternative gedacht, da war es dann schon wieder besser geworden.
Stimmt. Auf die Kämme hatten wir bisher gar nicht geachtet. 😅 Ja, das letzte Mal hatten wir ja auch mehr Hennen 6/4. Tja. Dieses Mal nicht. 🤷♀️ Kommt, wie's kommt.
LG, Larissa
Ihr züchtet wohl Vogelmilben ?
Warum? Bisher haben wir damit keine Probleme gehabt... 🤔
@@wolliges.bewildert Stroh hat Hohlräume und so nah unter den Stangen das absolute Paradies ....der gesamte Stall ist unmöglich zu überblicken ob da ein Befall vorhanden ist und auch ein Reinigen ist so nicht richtig möglich oder entsorgt ihr die Strohballen bei jeder Reinigung?
Der gesamte Stall ist eine absolute Katastrophe ! Holt euch bei erfahrenen Züchtern oder in einem Geflügelverein Hilfe den die Hühner haben es so nicht gut .
@@herbertlowe3336 Lieber Herbert, ja, dass sich Vogelmilben in Stroh gut verstecken können, wissen wir. Daher haben wir das Stroh nur auf dem Boden im Stall, nicht in den Legenestern (da haben wir Heu) und die Schlafstangen der Hühner sind viel weiter oben. Die, die man im Video sieht, werden von ihnen nur tagsüber genutzt, nicht zum Schlafen. Die Strohballen tauschen wir ab und zu aus, allerdings Reinigen wir den Stall nur einmal im Jahr, weil wir mit der Deep-Litter Methode arbeiten.
Bei bisherigem Nachschauen in diversen Hohlräumen haben wir keine Vogelmilben entdeckt. Aber wir werden bei Zeiten noch mal einen Test machen, indem wir um die Schlafstangen Wellpappe wickeln und dann schauen, ob sich dort Milben ansammeln, bzw. um die Stangen Klebeband befestigen, sodass die Milben dort hängen bleiben.
Ich finde es etwas zu krass zu sagen, dass unser Stall eine "absolute Katastrophe" ist. Der gesamte Boden ist mit Hackschnitzeln, also gehäkselten Sträuchern und Büschen, ausgelegt. Falls es im Video so aussieht, als wäre der ganze Stall voll mit Stroh, dann scheint das nur so.
Außerdem haben wir bisher bei unseren Hühnern keine Anzeichen für einen Vogelmilbenbefall festgestellt. Aber ja, du hast recht, die Gefahr besteht natürlich und Stroh ist da noch förderlich, das wissen wir. Wir werden - wie gesagt - bei Zeiten nachschauen und dann in einem Video berichten.
VG, Larissa
@@wolliges.bewildert Die Deep-Litter Methode kenne ich und das was ich da sehe ist nicht die Deep-Litter Methode ...Zuerst gehört unter die Sitzstangen ein Blech so das der Kot der über Nacht abgeht eingesammelt werden kann.
Die Deep-Litter Methode ist durchaus zu empfehlen dennoch sollten einige Grundregeln in den Stallungen beachtet werden.
Fakt ist wenn ihr die Milbe seht ist es schon zuspät und in dem Stall die Viecher wieder raus zu bekommen ist nur noch mit Entkernung möglich .
Glatte abwaschbare Flächen ohne die kleinste Ritze ist die einzige Variante die hilft dauerhaft Ruhe zu haben.
Hab schon Tiere gesehen welche völlig leer gesaugt waren gerade bei der Brut und die Besitzer haben Stein und Bein geschworen das ihr Stall Milbenfrei ist .
Die Stange ist auch eine Katastrophe ...Hühner schlafen in Bäumen somit sollte die Stange diesem auch nachempfunden werden und da es keine Kantholzbäume gibt sollte da auch kein Kantholz sein .
@@wolliges.bewildert Die Öffnung im Stall ist übrigens auch zu Groß ....schon mal den Grund hinterfragt warum das nur solch kleine Öffnungen sind ?? Hat nur einen Grund : der Fuchs soll nicht in den Stall gelangen ...