Die grossen Steine - Mysterien in unseren heimischen Wäldern

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 2 фев 2025

Комментарии • 46

  • @Hangar18b
    @Hangar18b  Год назад +6

    Unsere interaktive Karte: www.google.com/maps/d/viewer?mid=16XMlshUoJ2YXxa3GyE_JhWiV9kuQnvq-&ll=-3.81666561775622e-14%2C-46.27647035000007&z=1

  • @levarris14
    @levarris14 Год назад +15

    ich könnte euch jahrelang zusehen ! ich bin so eine forscherseele .... 😍🤩

  • @Rudi8355
    @Rudi8355 Год назад +9

    Danke für eure Arbeit ❤️💯

  • @arthurq7255
    @arthurq7255 Год назад +9

    Aloha und alles freundliche gesendet..😂..das ist ja lustig..bevor Ramon zu Wort kam, dachte ich.."na da haben Riesen gespielt..sieht man doch"😅..so ist das mit meinen Gedankenapperat ..lG der Lars🖖👍

  • @bastel8403
    @bastel8403 Год назад +7

    Das war wieder sehr spannend. Ja, der Ramon ist schon ein Fuchs. Gut, dass ihr ihn für diese Exkursion gewinnen konntet.👍👍👍
    Ich freu mich schon auf den nächsten Teil.

  • @MysterienderVergangenheit
    @MysterienderVergangenheit Год назад +8

    Hey Jungs, wieder ein mega Video! Der absolute Knalle! Ich freu mich schon wieder bei euch zusein! Liebe Grüße

  • @karlkeiler1878
    @karlkeiler1878 Год назад +6

    mal wieder super interessant, ich kanns kaum erwarten was am ende euer resümee sein wird. die wahrheit und die realität hinter diesen zerstörungen dürfte wohl viel bizarrer und unglaublicher sein, als man es sich vorstellen mag.

    • @a.a.r.r.386
      @a.a.r.r.386 Год назад +2

      Mich interessiert vorallem was der Sinn ist wieso die so viel Aufwand betätigten Zeichen zu setzen.
      Ich spreche jetzt von der Vergangenheit.
      Aber lasst man die Zeit wegg ist es Jetzt!
      Und bekommt noch viel mehr Bedeutung.
      Aber von Was?Warum? Weshalb?
      💜

  • @qrdnk
    @qrdnk Год назад +7

    Wirklich sehr interessant; auch die Treppe, das "Podest" davor und die weiteren Steinbearbeitungen.

  • @a.a.r.r.386
    @a.a.r.r.386 Год назад +5

    Wider voll interessant 🤗

  • @jonasraulin5284
    @jonasraulin5284 Год назад +5

    Damals, als ich in der Prignitz (Nordbrandenburg) den ersten Dolmen besucht habe, ist mir was spezielles aufgefallen, das wohl bisher nirgends zu Worte kommen durfte. Die Auflageflächen der unteren Steine, auf denen der oben aufliegende Stein aufgelegt wurde, bieten immer die geringst-mögliche Berührungsfläche.
    Das könnte etwas mit Aufnahme, oder der Neutralisierung, der Verstärkung, oder Harmonisierung spez. Frequenzen oder o.ä. zu tun haben.

  • @Silberschatten
    @Silberschatten Год назад

    Wieder sehr interessant, danke! 🙏🏻
    Jetzt habe ich die ganze Tour von Euch durch und bin begeistert.
    Nur so ein Gedanke zu dem Felsblock: Vielleicht haben sie gesehen, dass sich der Felsblock lösen wird und haben eine Art Rampe gebaut, damit er nicht abstürzt. So konnte er sanfter zu Boden gelassen werden. Weil wenn er von dort oben runtergekracht wäre, dann würde man sicher noch Spuren sehen oder er wäre vielleicht auch zerbrochen... Und durch die "Rampe" ist er in dem Abstand zur Wand zu liegen gekommen.
    Daran habt Ihr sicher gedacht, aber dann habe ich es nicht mitbekommen...

  • @HELI-jc2su
    @HELI-jc2su Год назад +6

    Wow, das ist ja interessant uns sehr spannend. So viele Rätsel.
    Was bedeutet es, wenn die Ausrichtung Ost-West anzeigt? Hat das eine bestimmte Bedeutung?

  • @JanMagAlles
    @JanMagAlles Год назад +2

    😎👍

  • @thomasd661
    @thomasd661 Год назад +5

    Gefällt mir, wirklich köstlich amüsant. Noch besser als diejenigen die irgend welche Details erkennen können auf Fotos oder Filmmaterial aufgenommen mit einem Handy, bei schlechten nicht optimalen Bedingungen sowieso. Nur das hier der Wärmebild Kamerasensor mit einer ähnlicher Micro Fläche von 4,4 mal 3,4 Millimeter oder noch kleiner zum Einsatz kommt. Immer wieder sehr schade, und eigentlich auch schade für die Zeit, wenn man schon mit elektronischen Geräte untersuchen will.

    • @railroader3721
      @railroader3721 Год назад +1

      Bin ganz genau deiner Meinung, ziemlich viel Laiengelaber. 😅

  • @ohlecker-fp7eq
    @ohlecker-fp7eq Год назад

    Toll was die Eiszeit so abgelegt hat

  • @olivercrosio6173
    @olivercrosio6173 Год назад

    Die Kernbohrige sind us de Neuzit??

  • @dre1z3hn
    @dre1z3hn Год назад

    45:07 links die Pfütze im Stein sieht leicht aus wie ein Fußabdruck

  • @karl-ottodunner7862
    @karl-ottodunner7862 Год назад +2

    Ihr habt als ein Glück mit dem Wetter. Des gibts jo garnet! Aber bei gutem Sonnenschein Wetter kann das ja jeder....
    Grüße aus der Pfalz: Weck, Worscht un Woi!

  • @a.a.r.r.386
    @a.a.r.r.386 Год назад +2

    Ramon halt scho wider Dis charmatische Wese 🤗🥰🤗

  • @alexandraholler5756
    @alexandraholler5756 Год назад

    St. Thomas am Blasenstein Österreich wär für euch spannend 😘

  • @a.a.r.r.386
    @a.a.r.r.386 Год назад +1

    Mega ‼️
    Nimmt mi ächt wunder was das alles söll?
    Wenn so verwachse ischs uf jede Fall Ned von gester.
    Was für ein Sinn?
    Ha voll Theorie..aber schlussändlich trotzdem wider???

  • @SEKTION48
    @SEKTION48 Год назад +1

    Schaut aus wie die Schlüssel des Apostel Petrus. Aber mit dem Schlüsselbart nach unten

  • @flixho
    @flixho Год назад

    Riesenstein in Heidelberg ist dieser Anlage sehr ähnlich...

  • @binkior2970
    @binkior2970 Год назад +1

    ja, die lichteffekte. wenn man es raus hat, glaubt einem keiner :-)

  • @lhanat.6901
    @lhanat.6901 Год назад +3

    Es gibt ja die These das Steine mal Baume waren?

  • @jolafatush2258
    @jolafatush2258 Год назад

    Die Steinmetze haben wohl auf jedem Stein ihr eigenes Wappen hinterlassen. Bei den Kirchenbausteinen war es wohl so.

  • @a.a.r.r.386
    @a.a.r.r.386 Год назад +2

    Mit diesen Bowieseinheiten bin ich skeptisch.
    Da ich an offiziellen Kraft-plätzen nachher eher extrem müde war.
    Mag auch an den vielen Touristen liegen.
    Vertraue da eher auf meine innere Messung.
    Da gibt es auch kaum Touristen, Wanderer ...

    • @a.a.r.r.386
      @a.a.r.r.386 Год назад +2

      Komme vom Gotthardgebiet.
      Da ist es ja nochmals was"krasses"mit Gesteinen, Hölen, milit.Bunker etc.
      Die Energie ist dort manchmal auch echt krass ‼️
      Vorallem die Naturwesen verteidigen ihre Orte seeehr stark🍀

  • @railroader3721
    @railroader3721 Год назад

    Eure Erdstallexkursionen sind schon spannend, aber dass ihr bei jedem beliebigen Felsabbruch oder Steinbruch etwas Übernatüriches hineininterpretiert. Schlimm sind all die Laien um euch herum welche ach so wahnsinnige Sachen beizutragen haben. Macht leider das ganze Hangar 18b Projekt unseriös, Schade.

  • @arthurq7255
    @arthurq7255 Год назад +2

    49:40 Wow..Gedankenblitz- wenn technisch alles Ok war, 💥 mein Kopf wieder..Das Gestein schein zu Pulsen..hmm..- wir sollten vielleicht noch mal miteinander sprechen...😇🖖lG Lars

  • @railroader3721
    @railroader3721 Год назад +1

    Nehmt diesem Betz die Spielzeuge weg. Sowas, von dilettantisch😮

  • @marcokernberger6950
    @marcokernberger6950 11 месяцев назад

    ich denk wenn etwas aussieht wie ein Hai ........ könnt auch mudfossil sein ,oder was denkt ihr freunde ,vorort sieht halt immer alles anderst als auf m foto aus ? hey da spricht ja jemand der aus einer gegend stammen muss hi ... cool das hör ich gleich raus
    ich mag euch ,ihr seid ne freundliche mannschafft . peace freunde

  • @holgerspangenberg3706
    @holgerspangenberg3706 Год назад

    Bitte keine Wackel-Videos und verwendet in Zukunft möglichst lange gleichmäßige Schwenks um die Situation vor Ort möglichst genau darzustellen. Viele Grüße und besten Dank im Voraus.

  • @britta.5132
    @britta.5132 Год назад

    Ich glaube, dass die Geschichte der Menschheit neu geschrieben werden muss.

  • @HorstGeorgThiel
    @HorstGeorgThiel Год назад +1

    Und Ihr könnt wirklich ruhig schlafen?

    • @a.a.r.r.386
      @a.a.r.r.386 Год назад +1

      Jetzt wahrscheinlich erst recht.
      "Man"kann versuchen Astral zu erkunden🤗

    • @a.a.r.r.386
      @a.a.r.r.386 Год назад

      Die Bohrlöcher scheinen mir neuer Zeit zu sein.