Hahaha, zu langes Rohr und er schwingt sein Ding. Mehr geht nicht xD Abo verdient. Und weil ichs kann, hier wieder die Kapitel: 00:00:01 Einführung in das Thema Bassreflexrohre 00:01:06 Probleme mit zu langen Bassreflexrohren 00:02:04 Einsatz von Passivmembranen als Lösung 00:03:35 Vorstellung des Projekts mit Chassis und Passivmembran 00:04:38 Erklärung der Formel zur Berechnung der Passivmembran 00:06:35 Das Gehäuse und der fünf Zoll Bass 00:07:59 Auswahl und Berechnung der Passivmembran 00:09:59 Simulation der Lautsprecherparameter 00:11:07 Erste Schritte zur Anpassung der Passivmembran 00:12:33 Merkmale und Anforderungen an die Passivmembran 00:14:02 Vorgehensweise zur Berechnung des Gehäuses 00:15:43 Tuningfrequenz und Abstimmungsprozess 00:18:43 Erklärung des Einspannungsfaktors 00:21:29 Berechnung der bewegten Masse der Passivmembran 00:23:59 Anpassung des Gewichts der Passivmembran 00:25:14 Überprüfung der Ergebnisse durch Messungen 00:27:34 Zusammenfassung der Lautsprechereinstellungen 00:28:30 Abschied und Ausblick auf das nächste Projekt
Sehr schöne Videos über Lautsprecher. Dank dir wird meine Motivation gestärkt und ich lerne in dem Bereich weitere Fähigkeiten zum Optimieren des Klanges. Vielen dank Frank, für deine lehrreichen Videos und deine Begeisterung für Audio die du mit uns teilst. 💪👍
Mach bitte mal ein Q&A. Deine Zuschauer haben sicher viele Fragen und ein Q&A wäre eine sinnvolle Möglichkeit diese zu beatworten. Danke für deine Videos.
Wieder ein super Video! Ich habe bisher einige BT-Boxen mit Passivmembran gehört und fand den Sound sehr schwabbelig. Das war für mich der Grund, warum ich nicht selbst was mit Passivmembran gebaut habe, sondern eher auf Bassreflex gegangen bin.
Interessantes Thema, YT führte mich Vollautomatisch hier her. Habe früher selber Boxen gebaut, als noch Kind. Obwohl Katastrophaler Aufbau mit Ovalen Röhrenradio LS und Bändchen Hochtöner, ohne Frequenzweiche, aber mit Folienkondensator aus einem Röhren Fernseher. Klang Super, ( im Verhältnis)
Moin Frank, wirklich hochinteressant! Vielen Dank.👍 Richtig abgestimmt klingt das bestimmt klasse. Vor Urzeiten standen bei mir für eine kurze Zeit zwei "ESS" mit passiven Bässen.....war im Bassbereich nicht sooo toll.🙈 Die Entwickler hatten wahrscheinlich noch nicht die Möglichkeiten?! Wie auch immer, bin neugierig was aus dem "streng geheimen Projekt" wird. Die Breitbänder hast Du ha schon.😉 Schönes Wochenende für Dich...mit aktiver Sonne😎
Den grossen ESS habe ich auch schon viel gehört. Als Dipol aufgebaut. Die Ankopplung an den Bass ist bei den alten Heil Boxen tatsächlich "Banane". Wünsche dir einen schönen Sonntag.
Dieses "Karosserie Kit" haben wir früher in den 80ern im LS Bau "Bärenkacke" genannt und unsere Chassis eingeklebt 😂 .. Meine erste Box die ich gebaut habe war schon ´83 mit Passivmembran.. 10 jahre später hat timmermanns es als revolution in der K&T gefeiert 😂
Wie immer ein gutes und lehrreiches Video! Ich hab den größeren Bruder w6-1139sg mit der Dayton Audio DSA 215-PR 8" PR je zweimal als sub aufgebaut und für die Größe in ca 10L ist das schon echt Klasse was da rauskommt. Angeschlossen sind die zwei subs mit dem Zone 2 Trick am alten 7.1 AVR und entzerrt via EQAPO.. Bin schon gespannt wie du dein Geheimprojekt letztendlich umsetzt. Schönes Wochenende :)
BG17 mit einem ausgelutschten Gummisicken Tieftonlautsprecher gleicher Fläche als Passivmembrane in eine 10l Altbox geschraubt, phänomenal, nichts gemessen, Frequenzweiche rausgeworfen fertig. 🤗
Erstmal vielen Dank für deine vielen lehrreichen Videos, finde ich klasse! Als kleiner Wunsch für die Zukunft: Bitte die als Witz gedachten lauten Schrecktöne etwas weniger laut machen, wenn sie denn unbedingt in den Videos sein müssen... Das tat etwas weh in den Ohren.
Kann ich auch 2 aktive Chassis aus dem Baugleichen Subwoofer in 1 Gehäuse packen und würde das was bringen? Oder Bringt so ein Aufbau nur etwas wenn ich eine passiv Membran benutze. Kannst du ggf auch erläutern wie es wäre wenn man 2 passiv Membrane wie beim Velodyne Microvee verwenden möchte?
Hallo Frank, wie immer ein sehr verständliches Video, danke dafür. Kurze Frage, wie verändert sich das Zusatzgewicht beim Einsatz von 2 Identischen PM? Halbiert sich das Gewicht und teilt sich auf beide auf?
super video, wie immer! leider hatte ich ganz andere erwartungen, was ein passivaufbau angeht, ich dachte, dass man mit einer passiven membrane das gehäuse noch kleiner bauen kann, als geschlossen. hast du evtl noch einen tipp? ich habe im auto ein 38cm chassis, der sich im bassreflexgehäuse sehr gut anhört. da das gehäuse aber sehr groß war, hab ich auf geschlossen umgebaut, nun ist er zwar klanglich präziser, aber nicht mehr so kraftvoll. gibt es noch andere gehäusearten die sehr platzsparend sind, aber auch tiefe bieten? liebe grüße aus der lüneburger heide
Kleiner Tip, falls das Membrangewicht Mms einer PM schon ohne Zusatzgewichte zu hoch ist: einfach noch eine zweite PM hernehmen, dann steigt fb und man hat ggf. wieder "Reserve", um mit zusätzlichen Gewichten abstimmen zu können. Das würde auch dem Phänomen etgegenwirken, dass das Verschiebevolumen einer PM oft viel zu niedrig gewählt wird. :-)
Kann man eigentlich auch ein intaktes Chassis nehmen, was man lediglich Zweckentfremden möchte? Eventuell eines Tages wieder aktiv betreiben, deshalb möchte ich nix kaputt machen dran. Knete würde ich als Rolle von hinten um den Schwingspulenträger wickeln. Dort wo Membran und Zentrierspinne aufeinander treffen.
Krass Danke für deine Arbeit, nur das Programm REW check ich nicht zu Hundert Prozent was ich vor der Messung alles einstellen muss. Nächste Sache die mir kommt, mit Gewichten, kann man ja rein theoretisch die fs des Treibers noch nach unten bekommen, right?
In den späten 80ern habe ich gerne geschlossene "Regallausprecher" mit ca. 2l Volumen gebaut, in denen ich zwei 12cm Bässe mit sehr weichen Gummisicken auf der Vorder- und Rückseite verbaut habe. Der Rückseitige funktionierte rein passiv. Im richtigen Abstand zur Wand waren die für kleine Raumgrößen für mich und Freunde optimal. Messystem: Ohr
Was meinst du mit Raum? Das Boxenvolumen? ..........aber wie auch immer. Das Grundprinzip einer Reflexbox und Passivmembran ist, den rückwärtig abgestrahlten Schall nutzbar zu machen im Tieftonbereich. Mit Volumen hat es grundsätzlich erstmal nichts zu tun.
Hallo Frank, ich habe vor mit meinen Resten einen Subwoofer mit Passiv Membran aufzubauen und habe nur Bass Chassis mit einem Qt die für Bass Reflex eigentlich nicht geeignet sind. Der von Dir verwendete mit Qt von etwas 0.5 liegt an der Grenze. Daher meine Frage: Gilt die Faustformel Bassreflex bis max. Qt=0.5 auch für Passiv Membrane, oder kann ich auch Chassis mit 0.8 einsetzen? Mit der Passiv Membran liege ich doch zwischen Bassreflex und geschlossenem Gehäuse. Viele Grüße, Martin
In die Formel für die Passivmembran geht ja nur die Tuningfrequenz und die Gehäusegrösse ein. Die Güte legst du vorher bei der Planung der Reflexbox fest. Du kannst also auch Reflexsysteme mit abweichenden Güten auf Passivmembran "umbauen".
Super Video so wie immer ich hätte trotzdem eine Frage kann man auch zwei passiv Radiator verwenden also einen aktiven Lautsprecher und dazu zwei passive?
@@MrJaja012 auch wenn du es schon gefunden hast, trotzdem der Hinweis, dass beide Membranen gleich abgestimmt werden müssen. Es ist ja nur ein Gehäuse vorhanden und damit auch nur eine Tuningfrequenz möglich.
Toll das du dieses Thema endlich mal angehst, das wird immer noch viel zu stiefmütterlich behandelt. Laut den Messungen ergibt sich relativ dicker Hubbel im Bereich der Abstimmfrequenz, könnte man die Abstimmfrequenz senken (mittels Gewichten und einer etwas grösseren Box)? Klar theoretisch geht das aber vieleicht kommen das andere limitierende Faktoren wie die Auslenkung der PR zum Vorschein. Dieser Hubbel ist nämlich ziemlich nervig in einem kleinen Raum, denn der Raum gibt ja untenrum noch etwas dazu, hab mal gehört ca 6-10db/Oktave. Bist du in einem Forum aktiv und falls ja in welchem ? Oh, noch ne Frage wie simuliert man den Raumeffekt annäherungsweise mit der Linkwitztransformation? MfG Nik
Meine "Forenphase" habe ich hinter mir. Zuviel Glaubenskriege und Voodoo Gelabere. Da habe ich keinen Bock drauf. Die Linkwitz-Transformation ist ja eher eine aktive Geschichte zum Anheben des Bassganges. Da habe ich mich ehrlich gesagt nie drum gekümmert, da ich eher auf der passiven Seite unterwegs bin.
Hi Frank, das Video ist schon ein paar Tage alt, hoffe Du liest das noch. Könnte man nicht mit einer passive Membran einen Absorber bauen um Raummoden zu bekämpfen ?
Keine Angst, neue Kommentare erscheinen ganz oben bei mir, egal wie alt das Video ist. Zur Frage: Na klar, das kann man machen. Funktioniert wie der klassische Helmholtz Absorber.
Hallo ich habe eine Frage? Wie sieht es aus mit den Thiele-Small Parameters? Wenn ich zwei gleiche Passiv Membranen betreiben will. Da man nur einen Passiv Membranen in der Simulation ein geben kann. Sd verdoppelt sich Aber wie sieht es aus mit fs ,vas ,cms, und so weiter. Ich will quasi den system sagen das die zwei Membranen einer wäre. Vielen Dank im voraus für die Antworten
Win ISD will die Werte Qms, Vas, Fs und Sd haben. Aus dem Bauch heraus nimmst du bei zwei PMs den doppelten Vas und doppelten Sd Wert und lässt fs und Qms beim Einzelwert. Sollte passen......ohne Gewähr.....Simulier es mal durch.
Hallo Frank, super Videos machen echt lust zum basteln :). Ich hatte letztens mit WinISD herum gespielt und das hatte auch eine passiv Membran-Sim. Allerdings musste man die schon beim erstellen des Projektes angeben. Ist diese Funktion noch "experimental" oder einfach noch sehr frisch. Deine Methode finde ich auch recht interessant. Speziell beim Upcycling von alten Reflex-Boxen.
Könnte man einem geschlossenen zwei Wege Lautsprecher zu mehr Tiefbass verhelfen in der Rückwand montiert ? Es gibt ja Passivmembranen die mit Muttern beschwert werden können.
Wobei im Normalfall das Volumen des Gehäuse für eine richtige Abstimmung auch geändert werden muss. Einfach nur ein Loch rein und ein Reflexrohr oder eine Passivmembran rein klappt meist nicht so einfach.
Grade bei Zwei-Wege Lautsprechern kann die Portresonanz sich bemerkbar machen, schaffen Passivmembranen da Abhilfe? Ich muss sagen das Projekt erinnert mich schon an die "Dinas" von 132Toid
Hallo Frank, ich habe mir mit einem Monacor SPX-31 und einer Passiv Membran gleicher Größe einen Testaufbau gemacht. Die Simulation sagt, ich soll auf 73 Hz abstimmen. Mein Problem ist nur, ich messe nur einen Höcker bei 130 Hz. Wenn ich mit den 130 Hz rechne, dann müsste ich nur 1g dazu tun. Also wäre das schon mal gut abgestimmt? Eigentlich sollte das Impedanzmaximum laut Datenblatt bei ca. 110 Hz liegen. Der Frequenzgang entspricht aber eher der Simulation einer geschlossenen Box. Verwirrend, bei Dir sieht es so eindeutig aus. Ist der Breitbänder oder die Passiv-Membran nicht geeignet oder liegt es am Vas, bei mir ist die Box ca. 3xVas groß. Vielleicht hast Du einen spontanen Tipp für mich? Viele Grüße, Martin
Nachtrag: Gerade kam mir der Verdacht dass mein Messaufbau daran Schuld sein kann. Ich habe mir die ARTA Box gebaut und verwende den Kopfhörer Ausgang. Kann es sein dass dann nicht genügend "Power" da ist um den zweiten Höcker zu messen?
Martin, leider kann ich aufgrund der vielen Fehlermöglichkeiten aus der Ferne keine Aussage machen. Aber grundsätzlich liegt die Tuningfrequenz im Minimum zwischen den beiden Höckern. Ich selbst messe immer über einen Verstärker. Wenn du nur den KH Ausgang nimmst, musst du für die Impedanzmessung einen größeren Referenz Widerstand nehmen. So um 100 Ohm.
@@frankswerkstatt Danke Frank, ich denke ich muss auch mit Verstärker messen und wollte auch schon Deine Box nachbauen. Ist Deine Box die ARTA mit Verstärker? Vielleicht wäre das noch mal ein Video und Anleitung wert? Bei Dir sieht es so schön aufgeräumt aus, bei mir wie Kraut und Rüben. Gerade wenn jetzt so viele neu dazukommen und das Messen ist ja das Wichtigste. Auf jeden Fall freut es mich dass Du Erfolg mit dem Kanal hast und ich finde es toll was Du mit Deinen Videos so an Wissen und Ideen rüberbringst, ich freue mich auf jede Fortsetzung :-)
@@martinvierbucher1387 Martin, da hat so ein Lautsprecherhansl ein Video gedreht und erklärt dort, was in der Box drin ist und wie sie aufgebaut wird. Guckst du: ruclips.net/video/qBhmLW72Qq8/видео.html
@@frankswerkstatt Danke für den Tipp! Ich habe die Box diese Woche auch mit Verstärker aufgebaut und habe ein AB-Modul mit nur einer Spannung verwendet und bin bei der Impedanzmessung gescheitert, auch logisch wo ist dann die Masse? Mit einem richtigen Verstärker funktioniert nun alles wie gewünscht, nur mit meinem Aufbau messe ich immer nur einen Höcker bei 110Hz. Habe einen 3'' Treiber mit PM in etwa gleicher Größe. Wenn ich nun die PM ziemlich mit der Hand beschwere dann gewinne ich 2-3dB. Bevor ich nun eine zweite Membran einbaue wollte ich Dich fragen ob das was bringt bevor ich das Gehäuse kaputt mache? Im Bereich den die Formel ausspuckt, ca 1g sehe ich keinen Einfluss. Wirkt das Prinzip überhaupt bei so kleinen Membranen und Gehäusen, hier ca. 5 L?
Hallo Frank, ich finde dein Video natürlich interessant um zu lernen wie man eine passive Membran berechnet und wie man sie tunen kann. Also unter dem Aspekt "Wissen ist Macht" ist das super, aber bei der praktischen Anwendung fehlt mir dann doch etwas das Verständnis, denn es sollte doch jedem klar sein, das ein zusätzliches Chassis, das da irgendwie rum taumelt die Dinge nicht wirklich besser macht. Einfach am Anfang schon das richtige Chassis aussuchen und gut ist. Ich finde auch diese Isobaric Abstimmungen irgendwie gaga. Für mich ist die Weltformel: Alles was keinen Schalldruck macht ist überflüssig zum Quadrat. ;-)
Wenn man statt einer Passivmembran ein komplettes Basschassis verwendet, das zunächst wie eine Passivmembran abgestimmt wird, bestünde doch die Möglichkeit, dieses System zu bedämpfen, indem man die Schwingspule mit Widerständen belastet. Praktisch hat so etwas keinen Wert, aber ich finde den Gedanken interessant.
Hehe,bei mir sollte es ein kleiner Sub für den PC werden!!!!!!Dachte ein 16er u. Passivmembran in ca. 10 Liter könnten es werden!!Das wollte ich auch eigentlich so bauen!Doch es ist ein 20er in einem 23Liter BR-Gehäuse geworden!!!!Warum??????Die Kosten waren die Gleichen!!!!Ja,jetzt ist der "Koffer" größer geworden wie geplant!!!Und wenn ich den Sub mal abgebe,reicht er auch für ein kleines Heimkino!
Ich mag am liebsten an den Passiv Membranen das die Strömungsgeräusche fehlen !!! P.S. Ich kann mich noch dran erinnern das FOSTEX bei einem Kompaktlautsprecher den Reflexkanal als Standfuß umfunktioniert hat (wenn ich mich recht entsinne War das der FE167E (ohne "N") )
Du baust also mit dem Bundled project PR-14-B www.oaudio.de/lautsprecher-diy/tang-band/sub-woofer/bundled-project-pr-14-b.html?listtype=search&searchparam=passiv und dem Omnes Audio BB 3.5 www.oaudio.de/lautsprecher-selbstbau/omnes-audio/breitband/omnes-audio-bb-3-5.html ein Sounddeck?
Sorry, habe deinen Kommentar soeben erst gefunden. RUclips hat ihn gesperrt da du Links benutzt hast. Ist jetzt freigeschaltet. Wie man sieht, hast du 100%ig richtig gelegen.
@@frankswerkstatt ja hast recht, ich habe mich über diese passiv Membran Geschichten nie so richtig auseinander gesetzt, da hat man ja nur Vorteile gegenüber bassreflex, jedenfalls wird dad loch dicht gemacht 😁😁😁
Der Einstieg war schon legendär. Und dann lernt man sogar richtig was... Abo ist dir sicher👌
Gefällt mir! Gerade das mit der Passivmembran ist hochinterressant. Bitte noch viele viele weitere so tolle Videos.
Hahaha, zu langes Rohr und er schwingt sein Ding.
Mehr geht nicht xD
Abo verdient.
Und weil ichs kann, hier wieder die Kapitel:
00:00:01 Einführung in das Thema Bassreflexrohre
00:01:06 Probleme mit zu langen Bassreflexrohren
00:02:04 Einsatz von Passivmembranen als Lösung
00:03:35 Vorstellung des Projekts mit Chassis und Passivmembran
00:04:38 Erklärung der Formel zur Berechnung der Passivmembran
00:06:35 Das Gehäuse und der fünf Zoll Bass
00:07:59 Auswahl und Berechnung der Passivmembran
00:09:59 Simulation der Lautsprecherparameter
00:11:07 Erste Schritte zur Anpassung der Passivmembran
00:12:33 Merkmale und Anforderungen an die Passivmembran
00:14:02 Vorgehensweise zur Berechnung des Gehäuses
00:15:43 Tuningfrequenz und Abstimmungsprozess
00:18:43 Erklärung des Einspannungsfaktors
00:21:29 Berechnung der bewegten Masse der Passivmembran
00:23:59 Anpassung des Gewichts der Passivmembran
00:25:14 Überprüfung der Ergebnisse durch Messungen
00:27:34 Zusammenfassung der Lautsprechereinstellungen
00:28:30 Abschied und Ausblick auf das nächste Projekt
Sehr schöne Videos über Lautsprecher. Dank dir wird meine Motivation gestärkt und ich lerne in dem Bereich weitere Fähigkeiten zum Optimieren des Klanges. Vielen dank Frank, für deine lehrreichen Videos und deine Begeisterung für Audio die du mit uns teilst. 💪👍
Mach bitte mal ein Q&A. Deine Zuschauer haben sicher viele Fragen und ein Q&A wäre eine sinnvolle Möglichkeit diese zu beatworten.
Danke für deine Videos.
Deine Werkstattvideos gefallen mir sehr. Sehr praxisnah. Ich hoffe, das bringt noch viele Hobbyisten ans Thema. Viel Erfolg!!! Thomas
Wieder mal sehr lehrreich 👍🏻🔊
Frank deine Einleitungen sind klasse. Da bekomme ich Lust wieder Lautsprecher zu bauen.
Wieder ein super Video! Ich habe bisher einige BT-Boxen mit Passivmembran gehört und fand den Sound sehr schwabbelig. Das war für mich der Grund, warum ich nicht selbst was mit Passivmembran gebaut habe, sondern eher auf Bassreflex gegangen bin.
Super Frank!!!! Sehr interessant, vielen Dank!!!
Wieder mal gut was gelernt! Dankeschön!
7:26 nachts um drei... DRÖÖÖÖÖÖÖHN danke ich bin wieder wach und höre weiter zu
Interessantes Thema, YT führte mich Vollautomatisch hier her.
Habe früher selber Boxen gebaut, als noch Kind. Obwohl Katastrophaler Aufbau mit Ovalen Röhrenradio LS und Bändchen Hochtöner, ohne Frequenzweiche, aber mit Folienkondensator aus einem Röhren Fernseher. Klang Super, ( im Verhältnis)
Herrlich. Genau so fängt man dieses Hobby an.
Moin Frank, wirklich hochinteressant! Vielen Dank.👍 Richtig abgestimmt klingt das bestimmt klasse.
Vor Urzeiten standen bei mir für eine kurze Zeit zwei "ESS" mit passiven Bässen.....war im Bassbereich nicht sooo toll.🙈 Die Entwickler hatten wahrscheinlich noch nicht die Möglichkeiten?! Wie auch immer, bin neugierig was aus dem "streng geheimen Projekt" wird. Die Breitbänder hast Du ha schon.😉
Schönes Wochenende für Dich...mit aktiver Sonne😎
Den grossen ESS habe ich auch schon viel gehört. Als Dipol aufgebaut. Die Ankopplung an den Bass ist bei den alten Heil Boxen tatsächlich "Banane". Wünsche dir einen schönen Sonntag.
Super Video, vielen Dank!
Der Einspannungsfaktor war der eingangs in der Hose gemessene Wert 😁 - der Mann hat aufgepasst
kann man die Passivmembran eigentlich auch in der Schallfront einsetzen ???
Dieses "Karosserie Kit" haben wir früher in den 80ern im LS Bau "Bärenkacke" genannt und unsere Chassis eingeklebt 😂 .. Meine erste Box die ich gebaut habe war schon ´83 mit Passivmembran.. 10 jahre später hat timmermanns es als revolution in der K&T gefeiert 😂
Wieder Mal richtig gut gelacht! 🤗🤣
Wie immer ein gutes und lehrreiches Video!
Ich hab den größeren Bruder w6-1139sg mit der Dayton Audio DSA 215-PR 8" PR je zweimal als sub aufgebaut und für die Größe in ca 10L ist das schon echt Klasse was da rauskommt. Angeschlossen sind die zwei subs mit dem Zone 2 Trick am alten 7.1 AVR und entzerrt via EQAPO..
Bin schon gespannt wie du dein Geheimprojekt letztendlich umsetzt.
Schönes Wochenende :)
Das Beste Intro ever 😁
BG17 mit einem ausgelutschten Gummisicken Tieftonlautsprecher gleicher Fläche als Passivmembrane in eine 10l Altbox geschraubt, phänomenal, nichts gemessen, Frequenzweiche rausgeworfen fertig. 🤗
Erstmal vielen Dank für deine vielen lehrreichen Videos, finde ich klasse!
Als kleiner Wunsch für die Zukunft: Bitte die als Witz gedachten lauten Schrecktöne etwas weniger laut machen, wenn sie denn unbedingt in den Videos sein müssen... Das tat etwas weh in den Ohren.
Da meine Stimme in den Videos fast auf Maximum ausgepegelt ist kann der "Schreckton" nicht lauter sein. Aber aufwecken tut er - das gebe ich zu.
Kann ich auch 2 aktive Chassis aus dem Baugleichen Subwoofer in 1 Gehäuse packen und würde das was bringen? Oder Bringt so ein Aufbau nur etwas wenn ich eine passiv Membran benutze. Kannst du ggf auch erläutern wie es wäre wenn man 2 passiv Membrane wie beim Velodyne Microvee verwenden möchte?
Hallo Frank, wie immer ein sehr verständliches Video, danke dafür. Kurze Frage, wie verändert sich das Zusatzgewicht beim Einsatz von 2 Identischen PM? Halbiert sich das Gewicht und teilt sich auf beide auf?
super video, wie immer! leider hatte ich ganz andere erwartungen, was ein passivaufbau angeht, ich dachte, dass man mit einer passiven membrane das gehäuse noch kleiner bauen kann, als geschlossen. hast du evtl noch einen tipp? ich habe im auto ein 38cm chassis, der sich im bassreflexgehäuse sehr gut anhört. da das gehäuse aber sehr groß war, hab ich auf geschlossen umgebaut, nun ist er zwar klanglich präziser, aber nicht mehr so kraftvoll. gibt es noch andere gehäusearten die sehr platzsparend sind, aber auch tiefe bieten? liebe grüße aus der lüneburger heide
Kleiner Tip, falls das Membrangewicht Mms einer PM schon ohne Zusatzgewichte zu hoch ist: einfach noch eine zweite PM hernehmen, dann steigt fb und man hat ggf. wieder "Reserve", um mit zusätzlichen Gewichten abstimmen zu können.
Das würde auch dem Phänomen etgegenwirken, dass das Verschiebevolumen einer PM oft viel zu niedrig gewählt wird. :-)
Servus. Sag mal kann das sein diese Treiber schauen aus wie diese von der Firma Nubert die verbauen doch die gleiche Treiber?
Kann man eigentlich auch ein intaktes Chassis nehmen, was man lediglich Zweckentfremden möchte? Eventuell eines Tages wieder aktiv betreiben, deshalb möchte ich nix kaputt machen dran. Knete würde ich als Rolle von hinten um den Schwingspulenträger wickeln. Dort wo Membran und Zentrierspinne aufeinander treffen.
Krass Danke für deine Arbeit, nur das Programm REW check ich nicht zu Hundert Prozent was ich vor der Messung alles einstellen muss.
Nächste Sache die mir kommt, mit Gewichten, kann man ja rein theoretisch die fs des Treibers noch nach unten bekommen, right?
Richtig - Mehr Masse = tiefere Reso
In den späten 80ern habe ich gerne geschlossene "Regallausprecher" mit ca. 2l Volumen gebaut, in denen ich zwei 12cm Bässe mit sehr weichen Gummisicken auf der Vorder- und Rückseite verbaut habe. Der Rückseitige funktionierte rein passiv.
Im richtigen Abstand zur Wand waren die für kleine Raumgrößen für mich und Freunde optimal.
Messystem: Ohr
Simuliert die Membran einen Raum der eigentlich nicht da ist?
Bzw wird der eigentliche Raum minimal vergrößert?
Was meinst du mit Raum? Das Boxenvolumen?
..........aber wie auch immer. Das Grundprinzip einer Reflexbox und Passivmembran ist, den rückwärtig abgestrahlten Schall nutzbar zu machen im Tieftonbereich. Mit Volumen hat es grundsätzlich erstmal nichts zu tun.
Hallo Frank, ich habe vor mit meinen Resten einen Subwoofer mit Passiv Membran aufzubauen und habe nur Bass Chassis mit einem Qt die für Bass Reflex eigentlich nicht geeignet sind. Der von Dir verwendete mit Qt von etwas 0.5 liegt an der Grenze. Daher meine Frage: Gilt die Faustformel Bassreflex bis max. Qt=0.5 auch für Passiv Membrane, oder kann ich auch Chassis mit 0.8 einsetzen? Mit der Passiv Membran liege ich doch zwischen Bassreflex und geschlossenem Gehäuse. Viele Grüße, Martin
In die Formel für die Passivmembran geht ja nur die Tuningfrequenz und die Gehäusegrösse ein. Die Güte legst du vorher bei der Planung der Reflexbox fest. Du kannst also auch Reflexsysteme mit abweichenden Güten auf Passivmembran "umbauen".
@@frankswerkstatt Danke! Ich versuche es einfach und messe. Zur Not kommt ein anderer Treiber rein 😊
Super Video so wie immer ich hätte trotzdem eine Frage kann man auch zwei passiv Radiator verwenden also einen aktiven Lautsprecher und dazu zwei passive?
Die Frage hat sich erledigt du hast angesprochen trotzdem tolles Video wie immer
@@MrJaja012 auch wenn du es schon gefunden hast, trotzdem der Hinweis, dass beide Membranen gleich abgestimmt werden müssen. Es ist ja nur ein Gehäuse vorhanden und damit auch nur eine Tuningfrequenz möglich.
Super danke für die Info
Toll das du dieses Thema endlich mal angehst, das wird immer noch viel zu stiefmütterlich behandelt.
Laut den Messungen ergibt sich relativ dicker Hubbel im Bereich der Abstimmfrequenz, könnte man die Abstimmfrequenz senken (mittels Gewichten und einer etwas grösseren Box)?
Klar theoretisch geht das aber vieleicht kommen das andere limitierende Faktoren wie die Auslenkung der PR zum Vorschein.
Dieser Hubbel ist nämlich ziemlich nervig in einem kleinen Raum, denn der Raum gibt ja untenrum noch etwas dazu, hab mal gehört ca 6-10db/Oktave.
Bist du in einem Forum aktiv und falls ja in welchem ?
Oh, noch ne Frage wie simuliert man den Raumeffekt annäherungsweise mit der Linkwitztransformation?
MfG
Nik
Meine "Forenphase" habe ich hinter mir. Zuviel Glaubenskriege und Voodoo Gelabere. Da habe ich keinen Bock drauf.
Die Linkwitz-Transformation ist ja eher eine aktive Geschichte zum Anheben des Bassganges. Da habe ich mich ehrlich gesagt nie drum gekümmert, da ich eher auf der passiven Seite unterwegs bin.
Hi Frank, das Video ist schon ein paar Tage alt, hoffe Du liest das noch. Könnte man nicht mit einer passive Membran einen Absorber bauen um Raummoden zu bekämpfen ?
Keine Angst, neue Kommentare erscheinen ganz oben bei mir, egal wie alt das Video ist. Zur Frage: Na klar, das kann man machen. Funktioniert wie der klassische Helmholtz Absorber.
@@frankswerkstattDanke für die super schnelle Antwort. Hat man da Vorteile z.B. Volumen, Absorbtion, Bandbreite gegenüber dem klassischen Helmholz ?
Hallo ich habe eine Frage?
Wie sieht es aus mit den Thiele-Small Parameters?
Wenn ich zwei gleiche Passiv Membranen betreiben will.
Da man nur einen Passiv Membranen in der Simulation ein geben kann.
Sd verdoppelt sich Aber wie sieht es aus mit fs ,vas ,cms, und so weiter.
Ich will quasi den system sagen das die zwei Membranen einer wäre.
Vielen Dank im voraus für die Antworten
Win ISD will die Werte Qms, Vas, Fs und Sd haben. Aus dem Bauch heraus nimmst du bei zwei PMs den doppelten Vas und doppelten Sd Wert und lässt fs und Qms beim Einzelwert. Sollte passen......ohne Gewähr.....Simulier es mal durch.
@@frankswerkstatt vielen Dank
Was ist denn das für ein Simulations-Programm? Sowohl bei WinISD als auch im Enclosure-Tool von VituixCAD kann man die Anzahl der PMs ändern.
Hallo Frank, super Videos machen echt lust zum basteln :). Ich hatte letztens mit WinISD herum gespielt und das hatte auch eine passiv Membran-Sim. Allerdings musste man die schon beim erstellen des Projektes angeben. Ist diese Funktion noch "experimental" oder einfach noch sehr frisch. Deine Methode finde ich auch recht interessant. Speziell beim Upcycling von alten Reflex-Boxen.
Was heist den weich aufgehängt bei einer Passivmembrane?
Könnte man einem geschlossenen zwei Wege Lautsprecher zu mehr Tiefbass verhelfen in der Rückwand montiert ? Es gibt ja Passivmembranen die mit Muttern beschwert werden können.
Wobei im Normalfall das Volumen des Gehäuse für eine richtige Abstimmung auch geändert werden muss. Einfach nur ein Loch rein und ein Reflexrohr oder eine Passivmembran rein klappt meist nicht so einfach.
Grade bei Zwei-Wege Lautsprechern kann die Portresonanz sich bemerkbar machen, schaffen Passivmembranen da Abhilfe?
Ich muss sagen das Projekt erinnert mich schon an die "Dinas" von 132Toid
Dinas musste ich erstmal googeln. Der Bass ist wohl der gleiche, aber ohne Passivmembran. Nebengeräusche sind bei PR geringer als mit Reflex.
Kannst du mir bitte den Subwoofer aus dem Video verlinken.😅
Hallo Frank, ein wieder gut erklärtes Video! Danke dafür! Aber ich habe die Weltformerl darunter vermisst!?
Die habe ich absichtlich weg gelassen. Ist ja nur eine Formel. Wenn du das Dokument benötigst, schreib mir einfach eine Mail.
Hallo Frank, ich habe mir mit einem Monacor SPX-31 und einer Passiv Membran gleicher Größe einen Testaufbau gemacht. Die Simulation sagt, ich soll auf 73 Hz abstimmen. Mein Problem ist nur, ich messe nur einen Höcker bei 130 Hz. Wenn ich mit den 130 Hz rechne, dann müsste ich nur 1g dazu tun. Also wäre das schon mal gut abgestimmt? Eigentlich sollte das Impedanzmaximum laut Datenblatt bei ca. 110 Hz liegen. Der Frequenzgang entspricht aber eher der Simulation einer geschlossenen Box. Verwirrend, bei Dir sieht es so eindeutig aus. Ist der Breitbänder oder die Passiv-Membran nicht geeignet oder liegt es am Vas, bei mir ist die Box ca. 3xVas groß. Vielleicht hast Du einen spontanen Tipp für mich? Viele Grüße, Martin
Nachtrag: Gerade kam mir der Verdacht dass mein Messaufbau daran Schuld sein kann. Ich habe mir die ARTA Box gebaut und verwende den Kopfhörer Ausgang. Kann es sein dass dann nicht genügend "Power" da ist um den zweiten Höcker zu messen?
Martin, leider kann ich aufgrund der vielen Fehlermöglichkeiten aus der Ferne keine Aussage machen. Aber grundsätzlich liegt die Tuningfrequenz im Minimum zwischen den beiden Höckern. Ich selbst messe immer über einen Verstärker. Wenn du nur den KH Ausgang nimmst, musst du für die Impedanzmessung einen größeren Referenz Widerstand nehmen. So um 100 Ohm.
@@frankswerkstatt Danke Frank, ich denke ich muss auch mit Verstärker messen und wollte auch schon Deine Box nachbauen. Ist Deine Box die ARTA mit Verstärker? Vielleicht wäre das noch mal ein Video und Anleitung wert? Bei Dir sieht es so schön aufgeräumt aus, bei mir wie Kraut und Rüben. Gerade wenn jetzt so viele neu dazukommen und das Messen ist ja das Wichtigste. Auf jeden Fall freut es mich dass Du Erfolg mit dem Kanal hast und ich finde es toll was Du mit Deinen Videos so an Wissen und Ideen rüberbringst, ich freue mich auf jede Fortsetzung :-)
@@martinvierbucher1387 Martin, da hat so ein Lautsprecherhansl ein Video gedreht und erklärt dort, was in der Box drin ist und wie sie aufgebaut wird. Guckst du: ruclips.net/video/qBhmLW72Qq8/видео.html
@@frankswerkstatt Danke für den Tipp! Ich habe die Box diese Woche auch mit Verstärker aufgebaut und habe ein AB-Modul mit nur einer Spannung verwendet und bin bei der Impedanzmessung gescheitert, auch logisch wo ist dann die Masse? Mit einem richtigen Verstärker funktioniert nun alles wie gewünscht, nur mit meinem Aufbau messe ich immer nur einen Höcker bei 110Hz. Habe einen 3'' Treiber mit PM in etwa gleicher Größe. Wenn ich nun die PM ziemlich mit der Hand beschwere dann gewinne ich 2-3dB. Bevor ich nun eine zweite Membran einbaue wollte ich Dich fragen ob das was bringt bevor ich das Gehäuse kaputt mache? Im Bereich den die Formel ausspuckt, ca 1g sehe ich keinen Einfluss. Wirkt das Prinzip überhaupt bei so kleinen Membranen und Gehäusen, hier ca. 5 L?
Kann man das das Script bald herrunterladen wie die anderen?
Da es eigentlich nur die eine Formel ist, habe ich es nicht vor. Schreib mir ne Mail - PDF kommt.
Du machst es aber auch spannend… wann geht es endlich mit der boombox los ??!!
11,27 Gutes Beispiel die JBL Charge 3 Treiber 45mm Passiver Radiator 60mm
Joop ich bin jetzt wach
min 7:22
Ich dachte beim Videoschnitt noch:"Ob das mal gut geht?"
ist bei euch das Rohr zu lang 🤣 Francesco, Du alter Spinner
...........und immer diese Blutleere im Kopf.
😂
@@frankswerkstatt
Hallo Frank, ich finde dein Video natürlich interessant um zu lernen wie man eine passive Membran berechnet und wie man sie tunen kann. Also unter dem Aspekt "Wissen ist Macht" ist das super, aber bei der praktischen Anwendung fehlt mir dann doch etwas das Verständnis, denn es sollte doch jedem klar sein, das ein zusätzliches Chassis, das da irgendwie rum taumelt die Dinge nicht wirklich besser macht. Einfach am Anfang schon das richtige Chassis aussuchen und gut ist. Ich finde auch diese Isobaric Abstimmungen irgendwie gaga. Für mich ist die Weltformel: Alles was keinen Schalldruck macht ist überflüssig zum Quadrat. ;-)
Alles eine Frage des Bedarfs. Es wird immer passende Anwendungen geben, auch für Isobaric und PM.
Wenn man statt einer Passivmembran ein komplettes Basschassis verwendet, das zunächst wie eine Passivmembran abgestimmt wird, bestünde doch die Möglichkeit, dieses System zu bedämpfen, indem man die Schwingspule mit Widerständen belastet. Praktisch hat so etwas keinen Wert, aber ich finde den Gedanken interessant.
Ich glaube da gibt es sogar ein Patent drüber. Da werden dann komplexe Impedanzen rangehängt, die nur auf bestimmte Frequenzen wirken.
Hehe,bei mir sollte es ein kleiner Sub für den PC werden!!!!!!Dachte ein 16er u. Passivmembran in ca. 10 Liter könnten es werden!!Das wollte ich auch eigentlich so bauen!Doch es ist ein 20er in einem 23Liter BR-Gehäuse geworden!!!!Warum??????Die Kosten waren die Gleichen!!!!Ja,jetzt ist der "Koffer" größer geworden wie geplant!!!Und wenn ich den Sub mal abgebe,reicht er auch für ein kleines Heimkino!
Ich mag am liebsten an den Passiv Membranen das die Strömungsgeräusche fehlen !!!
P.S.
Ich kann mich noch dran erinnern das FOSTEX bei einem Kompaktlautsprecher den Reflexkanal als Standfuß umfunktioniert hat (wenn ich mich recht entsinne War das der FE167E (ohne "N") )
Du baust also mit dem Bundled project PR-14-B www.oaudio.de/lautsprecher-diy/tang-band/sub-woofer/bundled-project-pr-14-b.html?listtype=search&searchparam=passiv und dem Omnes Audio BB 3.5 www.oaudio.de/lautsprecher-selbstbau/omnes-audio/breitband/omnes-audio-bb-3-5.html ein Sounddeck?
Sorry, habe deinen Kommentar soeben erst gefunden. RUclips hat ihn gesperrt da du Links benutzt hast. Ist jetzt freigeschaltet. Wie man sieht, hast du 100%ig richtig gelegen.
Scheissseee,hätte ik dad gewusst hätte ik nie ein bassreflex verbaut, egal nun muss ich mein Gehäuse zerlegen .Ade Luftgeräusche
Na da hab ick wat losjetreten, wa?
@@frankswerkstatt ja hast recht, ich habe mich über diese passiv Membran Geschichten nie so richtig auseinander gesetzt, da hat man ja nur Vorteile gegenüber bassreflex, jedenfalls wird dad loch dicht gemacht 😁😁😁